Lehrplan Bio 9.4 - Alexander-Coppel

Jahrgang
9
Kursart:
Fach: Biologie
Themenfeld: Evolutionäre Entwicklung
Verbindliche Inhalte:
1. Leben hat sich entwickelt
• Fossilien (S. 312 - 314)
• Erdzeitalter (S. 316-318)
• Schritte vom Wasser auf das Land
(S.319-321)
2. Belege für die Evolution
der Pflanzen und Tiere
• Mosaikformen (S. 322)
• Lebende Fossilien (S. 323)
• Stammbaum der Pferde (S. 324)
• Ähnlichkeiten und Verwandtschaften im
Tierreich (S.325-327; 329)
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können…
•
•
•
•
•
•
•
Fächerverbindendes Arbeiten:
Fortlaufende Nummer:
9.4
Vorgesehener Zeitumfang:
20 h
Methodische Hinweise:
Fossilien als Zeugen vom Leben vergangener
Zeiten bezeichnen und beschreiben
verschiedene Fossilienarten (UF1)
Methoden der Altersbestimmung nennen und
Tier- und Pflanzenarten den Erdzeitaltern zu
ordnen, in denen sie erstmals auftraten (UF3,
K2)
erklären, welche Veränderungen im Tier- und
Pflanzenreich den Schritt zum Leben
außerhalb des Wassers möglich machten
(UF3).
die Besonderheiten des Archaeopteryx als
Mosaikform zwischen Reptilien und Vögeln
beschreiben (UF1)
einige lebende Zeugen der Vergangenheit
nennen (UF1)
den Stammbaum der Pferde von den frühen
Vorfahren bis zu den heutigen Pferden
entwickeln (E3).
Beispiele für homologe und analoge Organe
bei Tieren nennen und beschreiben
Verhaltensauffälligkeiten, die auf
Verwandtschaften hinweisen (UF1)
Jahrgangsstufenarbeiten/ Lernerfolgskontrollen:
-
Heftführung
-
Ausfüllen von Arbeitsblättern
-
Auswerten von Filmen
-
Schildern von Beobachtungen
-
Verschriftlichen von
Versuchsergebnissen und
Beobachtungen
-
Präsentieren von Ergebnissen
-
Halten von Kurzvorträgen
-
Einzelarbeit
-
Think-Pair-Share
-
Informationsbeschaffung
durch Nutzung unterschiedlicher Medien
Medien/Lehrmittel:
- Schulbuch, Fachbücher,
Internet, Filme, Broschüren
Kursart:
Jahrgang Fach: Biologie
9
Themenfeld: Evolutionäre Entwicklung
Verbindliche Inhalte:
3. Ursachen der Evolution
•
Evolutionstheorien (S. 330 – 332)
•
Entstehung neuer Arten ( S. 334- 335)
• Charles Darwin und die Galapagosinseln
(S. 336 -337)
4. Die Abstammung des Menschen
• Neandertaler (S. 338)
• Menschaffe und Mensch (S. 339)
• Wege zum heutigen Menschen (S. 340 -343)
• Vielfalt der Menschen (S. 346- 347)
Fächerverbindendes Arbeiten:
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können …
• die Gedanken der Darwin’schen
Evolutionstheorie zusammenfassend
darstellen (UF1)
• die Unterschiede zwischen Lamarcks und
Darwins Theorien Vorstellungen über die
Entstehung der Arten nennen (UF2)
• das Entstehen neuer Arten mit der Variabilität
und Angepasstheit an Umweltbedingungen
erläutern (UF1)
• die Entstehung neuer Arten auf Mutation und
Selektion zurückführen (UF3)
•
die Bedeutung des Fundes im
Neandertalerklären (UF4)
•
Gliedmaßen, Skelett und Schädel von
Mensch und Schimpanse vergleichen und
ihre Verwandtschaft feststellen (UF3)
• die Menschentypen auf dem Weg vom
Vormenschen zum Homo sapiens
unterscheiden (E 6)
• Faktoren nennen, die zur Vielfalt der
Menschheit geführt haben können (UF1)
Jahrgangsstufenarbeiten/ Lernerfolgskontrollen:
Fortlaufende Nummer:
9.5
Vorgesehener Zeitumfang:
20 h
Methodische Hinweise:
-
Think-Pair-Share
Präsentation
Kurzvortrag
Medien/Lehrmittel:
Schulbuch: Schroedel heute aktuell
Band 2
- Film
- Darwinfinkenschnabelmodelle