VoIP-Analyse mit der Trafficlyser Testsuite von Nextragen Produktschulung Kursbeschreibung sowie Preise und Termine unter www.vaf-wissenswerkstatt.de Dauer: 2 Tage Schulungsinhalte 1. Tag • Was ist TraceSim VoIP? Übersicht der Funktionen, Grundfunktionen (SIP, H323 und RTP), TraceSIM VoIP Client, TE-Mode zur Simulation von Endgeräten, Call-Generator zum Aufbau/ Empfang von Verbindungen, VQMode zur Bestimmung der Sprachqualität nach PESQ, AudioCodecs, Strategien zur Messung. • Netzwerkanforderungen VoIP-Konzepte im Überblick, Verzögerung, Jitter, Durchsatz, Paketverluste, QoS im Netzwerk (VLANs, 802.1p/Q, Diffserv). • Simulation vor Ort Testszenarien für verschiedene Applikationen, SIP-Protokoll für Verbindungsaufbau, Automatischer Test der Netze, Ankommende und abgehende Verbindungen, Betrieb im Peer-to-Peer – und Proxy-Mode (VoIP und Firewalls, Probleme des Network Address Translation), Job-Planer zur automatisierten Testdurchführung. • Interpretation der Messergebnisse Verbindungsliste mit zusätzlichen Verbindungsdetails, Behandlung problematischer Verbindungen, Filterfunktionen für die Verbindungsliste, Suche nach Auffälligkeiten, Logs zur Protokollierung der Verbindungsabläufe, Statistikfunktionen. • Nachbearbeitung Speicherung der Messergebnisse, Ausdruck der Verbindungsliste und der Statistikdaten, Ausdruck der Verbindungsdaten (Selektion der spezifischen Daten), Export der Verbindungsdaten (Selektion der spezifischen Daten), Export der Messdaten in eine XML-Datei zur Weiterverarbeitung, Erstellen eines Mess-/ Test-Reports zur Dokumentation. 2. Tag • Was ist TraceView VoIP? Übersicht der Funktionen, Grundfunktionen (SIP, H323 und RTP), Strategien zur Fehlersuche, Problembereich Mirror-Port, Einsatz von TAPs. • Netzwerkanforderungen VoIP-Konzepte im Überblick, Verzögerung, Jitter, Durchsatz, Paketverluste, QoS im Netzwerk (VLANs, 802.1p/Q, Diffserv). VAF Bundesverband Telekommunikation e.V. ● Otto-Hahn-Str. 16 ● 40721 Hilden ● Tel.: 02103 700-250 ● E-Mail: [email protected] ● www.vaf-ev.de Seite 1 von 2 VoIP-Analyse mit der Trafficlyser Testsuite von Nextragen • Fehlersuche vor Ort Testszenarien für verschiedene Applikationen, Aufzeichnung des Netzverkehrs, Darstellung der Traces (bitgenaue Dekodierung, Anzeigen von Informationselementen), Filtern der Traces (vor und nach der Aufzeichnung), Suchfunktion, Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Videodaten (Namenslisten). • Interpretation der Messergebnisse Analyse des Lastverhaltens der beteiligten Stationen, Aufzeichnungsstatistiken (Verkehrsdiagramme, Top-Talker-Liste), Verbindungserkennung, Verbindungslisten, Verbindungsdetails und Darstellung der Qualitätsparameter, Qualitätsbewertung der Verbindungen, Sicherstellung und Überwachung der Quality of Service in VoIP-Netzen (SLAs), Bewertung des Ausgabe des MOS- und des R-Faktors, Darstellung der Signalisierungen mit Pfeilablaufdiagrammen, RTP/RTP-Session-Analyse (Darstellung der Pakete, Ausgabe der Nutzinformationen), Grafische Darstellung der Qualitätsmerkmale (Inter-Arrival-Time, Jitter, Kommunikationsmuster). • Nachbearbeitung Speicherung der Traces, Erstellung eines Reports, Import/ Export von anderen Messwerkzeugen (beispielsweise WireShark). • Was ist TRAFFICLYSER RTP-Monitor? Übersicht der Funktionen, Grundfunktionen RTP und RTPC, Strategien zur Messung, Messszenarien, Kurzzeitmessung, Langzeitmessung, Benachrichtigungsfunktion • Messungen vor Ort Auswertung des Netzverkehrs, Erkennung von RTP-Sessions, Analyse und Auswertungen während der Messung, Anzeige der Kernparameter jeder RTP-Session, Anzeige der Qualitätsparameter (Jitter, Packet Loss), Qualitäts-Einschätzung nach ITU-T G.107, Anzeige des R-Faktors und MOS-Wertes, Alarmausgabe bei Packet Loss und zu großem Jitter (frei definierbare "rote Alarme" bei x Alarmen innerhalb Zeit y), Speicherung der RTP-Pakete • Nachbearbeitung Speicherung der Messergebnisse, Ausgabe von Audio-Inhalten jeder Session über die Soundkarte, Abspeichern der Audio-Inhalte jeder Session, Ausgabe des R-Faktors und Jitters über der Zeit, statistische Erfassung der RTP Sessions, Ausdruck der Verbindungsdaten (Selektion der spezifischen Daten), Export der RTP Daten (Selektion der spezifischen Daten), Export der Messdaten in eine XML-Datei zur Weiterverarbeitung, Erstellen eines Mess-/ Test-Reports zur Dokumentation. VAF Bundesverband Telekommunikation e.V. ● Otto-Hahn-Str. 16 ● 40721 Hilden ● Tel.: 02103 700-250 ● E-Mail: [email protected] ● www.vaf-ev.de Seite 2 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc