Katalog KT - Kompetenzteam Oberberg

Fortbildungsübersicht
Komplettübersicht
(Stand 11.07.2016)
(c) 2016 für das KT-Oberberg St. Dreisbach/S. Mahr
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Moderatoren - Seite 2
Bamberger, Sabina
Lehrerin SekI
Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth
Tel. (d): 02295902062
Tel. (p): 0220457211
Mail: [email protected]
Bastians, Ellen
Sonderpädagogin
GE Köln-Mülheim
Ferdinandstr. 43, 51063 Köln
Tel. (d): 0221/9610830
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Belzer, Andrea
Rosenmaarschule
Am Rosenmaar 3, 51061 Köln
Tel. (d): 0221-9388060
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Berns, Florian
Studienrat
Städtisches Lindengymnasium Gummersbach
Reininghauser Straße 32
Tel. (d): 022615011630
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Busert, Dr., Barbara
Liebfrauenschule Bonn
Tel. (d): 0228/210700
Tel. (p): 0228/82382062
Mail: [email protected]
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Moderatoren - Seite 3
Dr. Mai-Gebhardt, Gabriele
Städtische Gesamtschule Gummersbach
Tel. (d): 02261-53031
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Dreisbach, Stephan
GGS Lindlar-West
Ahrweg 1, 51789 Lindlar
Tel. (d): 02266/440310
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Evers, Gregor
Ernst-Mach-Gymnasium Hürth
Bonnstraße 64-66; 50354 Hürth
Tel. (d): 02233/974260
Tel. (p): 0177/6284249
Mail: [email protected]
Faßbender, Kirsten
Lehrerin
GGS Hunsheim
Reichshof - Hunsheim
Tel. (d): 02261-52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Moderatoren - Seite 4
Feuser-Bell, Elke
Schulleiterin
Grundschule Schmitzhöhe
Lindlarer Str. 69
Tel. (d): 02207-6393
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Flüßhöh, Silke
Lessing-Gymnasium
Heerstr. 7, 51143 Köln
Tel. (d): 022039920166
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
51373 Leverkusen
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
Garmann, Daniel
OStR
Gymnasium Odenthal
An der Buchmühle 29, 51519 Odenthal
Tel. (d): 02202/9767-0
Tel. (p): 02202/964594
Mail: [email protected]
Gerhardt, Sarah
Lehrerin
Gesamtschule Bergheim
Herbergerstrasse 6-8, 50127 Bergheim
Tel. (d): 02271/799690
Tel. (p):
Mail: [email protected]
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Moderatoren - Seite 5
Giesler, Georg
GHS-Lindlar
Tel. (d): 02266901790
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Klör, Christina
Grundschullehrerin
GGS Hunsheim
Tel. (d): 02261/52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Lengen-Mertel, Claudia
Sekundarschule Engelskirchen
51766 Engelskirchen
Tel. (d): 02263-5018
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Lesemann, Udo
Erich Kästner Schule
42499 Hückeswagen
Tel. (d): 02192/8537818
Tel. (p): 0221/767404
Mail: [email protected]
Löhmer, Dr., Oliver
OStR
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Hauptstr. 81, 51674 Wiehl
Tel. (d): 02262-999-420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Moderatoren - Seite 6
Mahr, Sigurd
Clara-Schumann-Realschule
Tel. (d): 02247-968220
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Milde, Marlen
Realschulkonrektorin
Janusz-Korczak-Realschule Morsbach
Hahner Str. 33/ 51597 Morsbach
Tel. (d): 02294-9272
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Millen, Mareike
KGS Wipperfeld
Schulstr. 13; 51688 Wipperfürth
Tel. (d): 02268/6549
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Mittelmann, Sandra
GGS Kreuzberg
Westfalenstraße 32, 51688 Wipperfürth
Tel. (d): 02267-880667
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Mohr, Renate
Erich Kästner Schule
42499 Hückeswagen
Tel. (d): 02192/8537818
Tel. (p): 0221/6802015
Mail: [email protected]
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Moderatoren - Seite 7
Müller-Hessling, Thomas
StD
Montessori-Gymnasium
50827 Köln
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Neubert, Bettina
Konrad Adenauer Hauptschule
Tel. (d): 02267-88730
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Nils, Schneider
Homburgisches Gymnasium Nümbrecht
Tel. (d): 02293-913040
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Nolte, Birgit
Sek I Lehrerin
Städtische Realschule Gummersbach-Hepel
Tel. (d): 02261/23651
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Oldeweme, Christoph
Ursulinenschule Hersel
Tel. (d): 02222/97710
Tel. (p):
Mail: [email protected]
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Moderatoren - Seite 8
Saal, Ralf
Gymnasium Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Sawatzki, Tanja
Hauptschule Wipperfürth
Tel. (d): 02267-88730
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Schlichtmann, Susanne
Studienrätin
Gymnasium Lindlar
Voßbrucher Str. 1, 51789 Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p): 0178/1787374
Mail: [email protected]
Seck, Robert
Studienrat
Gymnasium Lindlar
Voßbrucher Straße 1, 51789 Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Stern, Astrid
GHS Troisdrof
Tel. (d): 02241/74347
Tel. (p):
Mail: [email protected]
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Moderatoren - Seite 9
Stinski-Roeschke, Christel
Städt. Realschule Bergneustadt
51702 Bergneustadt
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Strebe, Sandro
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl
Hauptstraße 81, 51674 Wiehl
Tel. (d): 02262-999420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Theile, Carina
GGS Wiedenest
Tel. (d): 02261/42232
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Twilling, Ute
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
51674 Wiehl
Tel. (d): 02262/999420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Zerfowski, Heike
Europaschule Bornheim
53332 Bornheim
Tel. (d): 02222-94170
Tel. (p):
Mail: [email protected]
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 10
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Umsetzung des Lehrplans Sachunterricht
Verknüpfung der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen
Millen, Mareike
KGS Wipperfeld
Tel. (d): 02268/6549
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wie kann der Lehrplan umgesetzt werden?
Welche prozessbezogenen Kompetenzen spielen im Sachunterricht eine Rolle?
Wie können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen verknüpft
werden?
Verknüpfung der Theorie mit einem vorher gewählten Thema des
Sachunterrichts (z.B. Magnetismus und Elektrizität)
Co-Moderator: Frau Belzer, Herr Brümmer
Form: Vortrag mit Praxisteil
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 11
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Englisch
Kooperative Lernformen im Englischunterricht
Faßbender, Kirsten
GGS Hunsheim
Tel. (d): 02261-52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Was sind kooperative Lernformen überhaupt? Kann man diese auch im
Englischunterricht einsetzen? Wie geht man überhaupt mit heterogenen
Lerngruppen im Englischunterricht um?
Die TN lernen unterschiedliche kooperative Lernformen kennen und erproben
diese selbst, bevor sie schließlich einen Vorsatz fassen, welche dieser
Lernformen sie nun im eigenen Unterricht einsetzen wollen.
Form: Vortrag mit Praxisteil
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 12
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Stochastik unterrichten in der Sekundarstufe II
Löhmer, Dr., Oliver
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Tel. (d): 02262-999-420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Fortbildung wird in vier Modulen angeboten, denen die Kompetenzen des
Kernlehrplanes zu Grunde liegen. Inhaltliche Schwerpunkte sind „mehrstufige
Zufallsexperimente“, „bedingte Wahrscheinlichkeiten“, „stochastische
Unabhängigkeit“, Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und
„Binomialverteilungen“. Das 4. Modul widmet sich den zusätzlichen
Schwerpunktthemen des Leistungskurses „Testen von Hypothesen“, „Stetige
Zufallsgrößen“ und „Normalverteilung“. Neben umfangreichem Übungsmaterial
wird der Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners im Unterricht
aufgegriffen.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK II
Ort: nach Absprache
Zeitraum: mehrtägig ganztags
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 13
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Deutsch
Individuelle Förderung mit Webportal Lepion
Dreisbach, Stephan
GGS Lindlar-West
Tel. (d): 02266/440310
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Der Lepion/Lesepirat verbindet den Umgang mit einem traditionellen Medium
wie dem Buch mit der Nutzung neuer Medien. Damit wird die Lesebereitschaft
bei Kindern gefördert, ein nachhaltiger Aufbau der Lesemotivation erreicht und
Kinder zum Lesen von Ganzschriften ermutigt.
Der Lepion als eine Möglichkeit zur Motivation zum Lesen hat sich in
Deutschland trotz anderer kommerzieller Angebote etabliert. Das zeigen die fast
70000 Kinder und 3000 Lehrer, die z.Zt. in diesem Portal arbeiten.
Die Fortbildung soll u.a. zeigen,
- wie Lehrer und Schüler das Angebot bedienen,
- wie Schüler registriert werden,
- wie Schüler beobachtet werden können,
- wie Ergebnisse zu interpretieren sind,
- wie man selbst Bücher mit Fragen eingeben kann,
- wie die eigene Schülerbücherei eingebunden werden kann,
- welche Hilfestellungen angeboten werden.
Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit einem Browser sind erforderlich.
Voraussetzung sind internetfähige PCs an der Schule.
Bitte beachten: Zur späteren Nutzung durch die Schüler müssen keine
internetfähigen PCs in der Schule vorhanden sein.
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Grundschule, Hauptschule, Förderschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 14
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Individuelle Förderung mit dem Webportal Mathepirat
Dreisbach, Stephan
GGS Lindlar-West
Tel. (d): 02266/440310
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Auf der Webseite „mathepirat.de“ werden Sach- und Knobelaufgaben sowie
Geometrieaufgaben zur Mathematik für die Jahrgangsstufen 1-7 vorgestellt, die
ähnlich der Form eines Multiple-Choice-Verfahrens beantwortet werden können.
Die Fortbildung stellt die Plattform "Mathepirat.de" vor und zeigt die
Möglichkeiten dieses Internetangebotes auf, das bereits von fast 500.000
Kindern genutzt wurde.
Die Fortbildung soll u.a. zeigen,
- wie Lehrer und Schüler das Angebot bedienen,
- wie Schüler registriert werden,
- wie individuelle Einstellungen für die gesamte Lerngruppe oder nur einzelne
Schüler vorgenommen werden,
- wie „Übungsarbeiten“ zusammengestellt werden können,
- wie Schüler beobachtet werden,
- wie Ergebnisse zu interpretieren sind,
- wie man selbst Aufgaben zur Verfügung stellen kann,
- welche Hilfestellungen angeboten werden.
Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit einem Browser sind erforderlich.
Voraussetzung sind internetfähige PCs an der Schule.
Bitte beachten: Zur späteren Nutzung durch die Schüler müssen keine
internetfähigen PCs in der Schule vorhanden sein.
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 15
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Einführung in das historische Lernen am Beispiel der 50er Jahre
Belzer, Andrea
Rosenmaarschule
Tel. (d): 0221-9388060
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Bereich „Zeit und Kultur“
bezieht sich in diesem Modul auf die Schwerpunkte „Früher und heute“ sowie
„Zeiteinteilungen und Zeiträume“. Die Fortbildung soll den Lehrkräften
Kenntnisse zum historischen Lernen und dem projektorientiertem Arbeit im
Unterricht vermitteln und sie ermutigen die Erfahrungen für ihren Unterricht zu
nutzen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich inhaltlich in Gruppenarbeiten
mit Aspekten des Alltags der 50er Jahre auseinander und erstellen eine
Präsentation. Dabei wird ein Vergleich zum Alltag heute hergestellt. Anhand der
praktischen Arbeit werden die Merkmale projektorientierten Arbeitens deutlich.
Die Fortbildung kann auf Wunsch auch mit einem anderen historischen Thema
durchgeführt werden.
Co-Moderator: Frau Millen, Herr Brümmer
Form: SchiLF
Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule, Förderschule
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 16
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Musizieren mit Boomwhackern
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Für die einen ist es nur Plastikspielzeug, für die anderen eine echte Alternative
zum Orffschen Instrumentarium: die Boomwhacker. Aber was kann man mit den
bunten Plastikröhren im Musikunterricht wirklich anfangen? Welche
Möglichkeiten bieten sie? Wo liegen ihre Grenzen? Diesen Fragen wollen wir
auf den Grund gehen.
Schwerpunkte dieser Fortbildung sind
• die Einführung in die Spielweisen von Boomwhackern,
• die Erarbeitung von Spielstücken (für die Klassen 5 und 6) sowie
• didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz von Boomwhackern im
Musikunterricht.
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK I
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 17
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Erstellen von Podcasts im (Musik)unterricht
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Anhand der Unterrichtsreihe „Schreiben und Vertonen eines Elfchen“ (konzipiert
für den Unterricht in Klasse 6) erhalten die Fortbildungsteilnehmer einen
praxisorientierten Einblick, wie man mit Schülern Podcasts im (Musik)unterricht
herstellen kann.
Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit
dem Betriebssystem WINDOWS, dem Programm WORD sowie mit einem
MP3-Player.
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 18
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Sachunterricht für Interessierte
Fortbildungsreihe bestehend aus 6 Modulen
Belzer, Andrea
Rosenmaarschule
Tel. (d): 0221-9388060
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Fortbildungsreihe unterstützt die Lehrkräfte bei der Realisierung der neuen
Unterrichtskultur und leistet damit einen Beitrag zur Standard- und
kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung.
Die den fünf Bereichen des Faches Sachunterricht schwerpunktmäßig
zugeordneten Bezugswissenschaften (Naturwissenschaften, Geschichte,
Soziologie...) mit ihren fachdidaktischen Ansätzen, werden in fünf
Fortbildungsmodulen exemplarisch thematisiert. Den Modulen wird ein
Basismodul vorangestellt, in dem didaktisch-methodischen Ansätze des
Sachunterrichts (forschend-entdeckender Unterricht, problemorientierter
Unterricht... ) erarbeitet werden, die in den einzelnen Modulen beispielhaft
konkretisiert und reflektiert werden. Den Fortbildungsmodulen liegt ein
gleichartiger Aufbau in Form eines Lernarrangements zugrunde. Die
erarbeiteten theoretischen Fortbildungsinhalte können unmittelbar auf die Praxis
übertragen werden.
Co-Moderator: Frau Millen, Herr Brümmer
Form: SchiLF
Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule, Förderschule
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 19
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Klassenmusizieren
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Teilnehmer lernen in dieser Fortbildung Lieder und Musikstücke kennen,
welche man mit relativ geringem Aufwand mit einer ganzen Schulklasse
realisieren kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem praktischen Musizieren.
Inhaltlich beschäftigen wir uns im ersten Teil der Fortbildungen mit Warmups
und Musikstücken, die ohne „klassisches“ Instrumentarium auskommen. Im
zweiten Teil steht das Klassenmusizieren anhand aktueller Songs aus den
Charts im Mittelpunkt.
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: ganztägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 20
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Mathematik Sek.1
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Sawatzki, Tanja
Hauptschule Wipperfürth
Tel. (d): 02267-88730
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Mathematik Sek 1:
Kompetenzorientierter Unterricht, Veränderte Aufgabenformate,
Leistungsmessung, Kooperatives Lernen, (Selbst-)Diagnose,
Unterrichtsreihenplanung
Form: Vortrag mit Praxisteil
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK I
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 21
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Chemie
Laborführerschein
Chemie im Anfangsunterricht - auch für fachfremdes Unterrichten
Lengen-Mertel, Claudia
Sekundarschule Engelskirchen
Tel. (d): 02263-5018
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Kleines Stationenlernen mit den Bereichen: Laborgeräte, sicherer Umgang mit
dem Brenner, Gefahrensymbole, Haushaltschemikalien und Messgenauigkeit;
Festigung über ein Spiel (Station 5)
Voraussetzung: Experimentierregeln und Brennereinführung
Aushändigen eines Laborführerscheins nach dem Bestehen (LZK/Test) für die
Schülerinnen und Schüler.
Form: Vortrag mit Praxisteil
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 22
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Erdkunde
Google Earth zielgerichtet einsetzen
Das Potenzial der weltweiten Satelliten- und Luftbilder für den Unterricht nutzen
Strebe, Sandro
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl
Tel. (d): 02262-999420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
„Mit der flächendeckenden Verfügbarkeit digitaler Luft- und Satellitenbilder stellt
sich für den Einsatz im Unterricht aus geographiedidaktischer Sicht eine große
Herausforderung: Es gilt, methodische Wege und inhaltliche Bereiche zu finden,
um Google Earth nicht nur spielerisch-intuitiv, sondern didaktisch zielgerichtet
einzusetzen.“
Das Programm wird zum sinnvollen Medium, wenn es SuS gelingt,
Raumstrukturen, La-gebeziehungen, Nutzungen und Entwicklungen zu sehen
und daraus zu Fragen und Er-kenntnissen zu gelangen. Gerade die
Möglichkeiten des Zoomens in große Maßstäbe und die Betrachtung zeitlicher
Bildfolgen an vielen Orten bieten dafür sehr gute Bedingungen.
In der Fortbildung sollen dazu nach einer kurzen Einführung in die Funktionen
des Pro-gramms zwei praktische Unterrichtsbeispiele (Klasse 9 bzw. EF /
Q-Phase) vorgestellt und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt
werden. Neben der Bereitstellung konkreter Module werden in der
Veranstaltung auch in allgemeiner Weise die Einsatz-möglichkeiten für den
Unterrichtsalltag diskutiert.
Co-Moderator: Sebastian Pungel
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 23
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Singen und Musizieren zur Weihnachtszeit
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Teilnehmer lernen bei dieser Fortbildung weihnachtliche Lieder und
Musikstücke kennen, welche man mit relativ geringem Aufwand mit einer
ganzen Schulklasse (vorzugsweise mit einem fünften oder sechsten Schuljahr)
realisieren kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem praktischen Musizieren.
Inhaltlich beschäftigen wir uns im ersten Teil der Fortbildungen mit neueren
Weihnachtsliedern („Singen wir im Schein der Kerzen“, Helbling-Verlag) sowie
dem Verklanglichen von Winterbildern. Im zweiten Teil stehen weihnachtliche
Minimusicals im Mittelpunkt.
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK I
Ort: nach Absprache
Zeitraum: ganztägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 24
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Einführung in das Programm Audacity
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Audacity ist eine kostenloses Computerprogramm, mit dem man sowohl Musik
als auch Sprache aufnehmen, bearbeiten und mischen kann. Mit Hilfe eines
Mikrophones kann man so z. B. Hörspiele oder einfache Podcasts erstellen.
Wegen seiner einfachen Handhabung eignet es sehr für den Unterricht in der
Sekundarstufe I.
Anhand der Unterrichtsreihe „Schreiben und Vertonen eines Elfchen“ (konzipiert
für den Unterricht in Klasse 5/6) bekommen die Teilnehmer dieser Fortbildung
einen praxisorientierten Einblick in den Umgang mit dem Programm Audacity.
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 25
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Singen und Musizieren zur fünften Jahreszeit
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
An vielen Schulen ist es seit Jahren gute Tradition, zur „fünften Jahreszeit“ eine
eigene Karnevalsfeier zu veranstalten, sei es als Feier im Klassenverband oder
als Schulsitzung. Und bestimmt genauso alt ist das Problem, sich als Lehrer
neue Programmpunkte für die nächste Karnevalsfeier auszudenken. An dieser
Stelle setzt die Fortbildung an.
In dieser Fortbildung lernen Sie Lieder und Stücke kennen, die sich gut für die
Gestaltung einer Karnevalsfeier eignen. Im Vordergrund stehen dabei die Lieder
der „Bläck Fööss“. Anhand sowohl alter als auch neuer Lieder der Kölner
Mundartgruppe werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten praktisch
dargestellt und ausprobiert (Singen, Umsetzung in Bewegung, Mitspielsätze,
etc.).
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK I
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 26
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Schulbuchanalyse
Wie finden wir das passende Buch für unsere Schule, das dem Lehrplan gerecht wird?
Mittelmann, Sandra
GGS Kreuzberg
Tel. (d): 02267-880667
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Kriterien für gute Schulbücher
Auseinandersetzung mit dem Lehrplan
Auseinandersetzung mit den schulspezifischen Bedürfnissen
Gemeinsame Analyse von Schulbüchern
Form: Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 27
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Erdkunde
Kompetenzorientiert unterrichten am Beispiel von Naturrisiken
Zeitgemäße Konzepte für den Erdkundeunterricht am Beispiel des Syndromansatzes und der
Risikoanalyse
Strebe, Sandro
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl
Tel. (d): 02262-999420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
ab Frühjahr 2015 !
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 28
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Englisch
Kompetenzorientierte Aufgabenformate
Offene/halboffene/geschlossene Aufgaben im Englischunterricht
Faßbender, Kirsten
GGS Hunsheim
Tel. (d): 02261-52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Ziel = Einblick in die Praxis der unterschiedlichen Schulformen gewinnen,
Übungen für die Grundschule nach Rahmenvorgaben exemplarisch erstellen.
Inhalt = Rahmenvorgaben (BASS, RL/LP), aktuelle Praxis der unterschiedlichen
Schulformen, Arbeitsphase mit Erstellung und Präsentation eigener Übungen zu
einem vorgegebenen Thema unter Berücksichtigung der Kompetenzen.
Form: ScheLF
Adressaten: Fachkonferenz
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 29
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Umsetzung der neuen Lehrpläne
Förderung der prozessbezogenene und inhaltsbezogenen Kompetenzen
Mittelmann, Sandra
GGS Kreuzberg
Tel. (d): 02267-880667
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wie kann der Lehrplan umgesetzt werden?
Wie können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen verzahnt
werden?
Form: Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 30
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Mittelmann, Sandra
GGS Kreuzberg
Tel. (d): 02267-880667
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Theorie und Praxis zur guten Aufgaben
Form: Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 31
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Deutsch
Erschließung schwieriger Texte: Methoden und Verfahren
Unterrichtsverfahren und Strategien des Textverstehens bei schwierigen Texten vorgestellt an Auszügen
aus dem „Chandos-Brief“
Oldeweme, Christoph
Ursulinenschule Hersel
Tel. (d): 02222/97710
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, die
ihre Schüler/innen im Umgang mit schwierigen Texten schulen möchten. Als
Beispieltext dient Hugo von Hofmannsthals „Brief des Lord Chandos“, der mit
seiner komplexen Satzstruktur, seiner metaphorischen Sprache und seinen
deiktischen Bezügen eine hohe Anforderung an die Verstehenskompetenz der
Schülerinnen und Schüler stellt.
Damit betrifft die Veranstaltung auch die Zentralabiturthemen im
Kompetenzbereich „Reflexion über Sprache“: „Sprachkritik; Sprachskepsis,
Sprachnot“ (2011 und 2012 im LK: „Chandos-Brief“).
Anhand ausgewählter Auszüge des „Chandos-Briefs“ werden verschiedene
Unterrichtsverfahren und Strategien des Textverstehens veranschaulicht, die
sich auch auf andere schwierige Texte übertragen lassen. In der präzisen
Textarbeit schulen die Schülerinnen und Schüler neben ihrer
Verstehenskompetenz zudem den Blick für die Konstruktion ästhetischer Texte.
Informationen und Materialien zum Thema „Sprache, Denken, Wirklichkeit“ und
zur Sprachkrise um 1900 sowie Ideen für die unterrichtliche Umsetzung runden
die Veranstaltung ab.
In der Fortbildungsveranstaltung präsentieren wir schülerorientierte,
unterrichtspraktische Verfahren, die in kurzen, auflockernden Arbeitsphasen
reflektiert werden. Die Teilnehmer/ innen erhalten ein umfangreiches
Materialpaket (incl. CD-ROM) mit unterrichtserprobten Arbeitsblättern und
weiterführenden Texten zur kontextuellen Einbindung.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK II
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 32
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Deutsch
Nutzung des Webportals ABC-Pirat
Dreisbach, Stephan
GGS Lindlar-West
Tel. (d): 02266/440310
Tel. (p):
Mail: [email protected]
"ABC-Pirat.de" ist seit dem 01.09.15 online und bietet ähnlich Mathepirat
Rechtschreibübungen für alle Jahrgänge an.
Die Fortbildung stellt die neue Plattform vor und soll u.a. zeigen,
- wie Lehrer und Schüler das Angebot bedienen,
- wie Schüler registriert werden,
- wie individuelle Einstellungen für die gesamte Lerngruppe oder nur einzelne
Schüler vorgenommen werden,
- wie man selbst Übungen zur Verfügung stellen kann
Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit einem Browser sind erforderlich.
Voraussetzung sind internetfähige PCs an der Schule.
Bitte beachten: Zur späteren Nutzung durch die Schüler müssen keine
internetfähigen PCs in der Schule vorhanden sein.
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 33
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Fortbildungen zu PIK AS- Themen
je nach Wunsch der Schule
Mittelmann, Sandra
GGS Kreuzberg
Tel. (d): 02267-880667
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Fortbildungen zum PIK AS- Angebot, je nach Wunsch/ Bedarf der Schulen
http://www.pikas.tu-dortmund.de/
Beispiele:
Gute Aufgaben
Lehrplan
Expertenarbeit
Rechenquadrat mit Ohren - Substantielle Übungsformate
...
Form: Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 34
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Grundlagen des Hauswirtschaftsunterrichts
Kompetenzorientierter Unterricht im Fach HW
Gerhardt, Sarah
Gesamtschule Bergheim
Tel. (d): 02271/799690
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Fortbildungsreihe in vier Modulen für einen kompetenzorientierten Unterricht.
Es sollen Grundlagen vermittelt werden:
1. Modul: Organisation und Arbeitsplanung im Hauswirtschaftsunterricht
2. Modul: Groß-und Kleingeräte sachgerecht bedienen; kompetent und sicher in
der Küche arbeiten
3. Modul: Kompetenzorientierte Lernerfolgsüberprüfung;
Rezeptauswahl als didaktische Aufgabe
4. Modul: Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der
Nahrungszubereitung
Ort: Hauptschule Borsigstraße, Köln
Co-Moderator: Witburga Bednorz-Brustat
Form: ScheLF
Adressaten: Kollegium
Schulform: Ort: Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 35
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Lernen und lehren in einem kompetenzorientierten Sachunterricht
Verzahnung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen
Belzer, Andrea
Rosenmaarschule
Tel. (d): 0221-9388060
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wie kann der Lehrplan umgesetzt werden?
Welche prozessbezogenen Kompetenzen spielen im Sachunterricht eine Rolle?
Wie können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen verknüpft
werden?
Verknüpfung der Theorie mit einem vorher gewählten Thema des
Sachunterrichts (z.B. Magnetismus und Elektrizität)
Co-Moderator: Herr Brümmer, Frau Millen
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Grundschule, Förderschule
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 36
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Englisch
Mündlichkeit und Sprachförderung im Englischunterricht
Wie bringe ich Kinder zum Sprechen?
Faßbender, Kirsten
GGS Hunsheim
Tel. (d): 02261-52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wie bringt man Kinder dazu, im Englischunterricht zu reden? Wie löst man
Blockaden, wie kann man motivieren? Wie werden alle Kinder beteiligt? Wie
bewertet man Mündlichkeit?
Theorieteil mit Arbeitsphase, konkrete praktische Tipps und Anregungen.
Form: Vortrag mit Praxisteil
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Grundschule, Förderschule
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 37
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Zentralabiturthema Netzwerke
Vorstellung einer Unterrichtsreihe
Garmann, Daniel
Gymnasium Odenthal
Tel. (d): 02202/9767-0
Tel. (p): 02202/964594
Mail: [email protected]
Seit 2007 besteht das Zentralabitur in NRW und gibt seitdem die Möglichkeit,
die Thematik "Netzwerke" als einen Vertiefungsschwerpunkt im
Informatikunterricht sowohl im Grundkurs- als auch im Leistungskursbereich zu
wählen.
Die Vorgaben des Landes sind teilweise allgemein formuliert, was einen auf das
Zentralabitur vorbereitenden Unterricht erschwert. Die Frage, welche
Schwerpunktsetzung innerhalb der Unterrichtsreihe zu setzen ist, wird teilweise
durch die Aufgabenstellungen der vergangenen Abiturprüfungen beantwortet.
Dieser Vortrag skizziert einen möglichen Einstieg in die Thematik "Netzwerke"
und zeigt Alternativen in der Fortführung der Unterrichtsreihe. Die
Zielvorstellung, die Schülerinnen und Schüler in diesem Themengebiet auf das
Zentralabitur vorzubereiten, steht dabei im Vordergrund der gewählten Ansätze.
Die verwendete Software FILIUS sowie die Demonstrationsprogramme sind
kostenfrei im Internet erhältlich.
Form: Workshop
Adressaten: Kollegium
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: mehrtägig halbtags
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 38
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
OOP mit Greenfoot
Objektorientierte Programmierung in Java mit Greenfoot
Garmann, Daniel
Gymnasium Odenthal
Tel. (d): 02202/9767-0
Tel. (p): 02202/964594
Mail: [email protected]
Objektorientierte Sichtweisen und Ansätze bilden die Grundlage des
Informatikunterrichts in Schulen. Greenfoot ist eine Entwicklungsumgebung, mit
der von der ersten Unterrichtsstunde an dieser objektorientierte Gedanke den
Schülern näher gebracht werden kann.
Bereits die Programmierumgebung BlueJ, welche ebenfalls von dem
Entwicklerteam von Greenfoot stammt, verfügt über die Möglichkeit, Objekte
ohne ein Hauptprogramm zu erzeugen, zu testen und untereinander im
Wechselspiel zu beobachten. Greenfoot geht nun einen Schritt weiter und legt
zusätzlich das Augenmerk auf die Visualisierung der Objekte und deren
Interaktion untereinander. Diese Eigenschaft erlaubt es, einen spielerischen
Einstieg in die Programmiersprache Java und grundlegende
Programmierkonzepte zu ermöglichen; spielerisch in zweierlei Hinsicht:
Einerseits ist es dem Unterrichtenden möglich,
Kara/Karol/Hamster/Niki-ähnliche Szenarien zu entwickeln, um den
spielerischen Einstieg in die Algorithmik zu fördern, andererseits können die
Schüler selbstständig und mit einfachen Mitteln kleinere Spiele entwickeln und
im Internet veröffentlichen. Gerade letztere Eigenschaft birgt ein großes
Motivationspotenzial für den Informatikunterricht der Sekundarstufe II.
Im Workshop wird den Teilnehmern ein möglicher, praxisbezogener
Unterrichtseinstieg in die Entwicklungsumgebung Greenfoot vorgestellt, der in
gleicher Weise im Informatikunterricht der Einführungsphase Anwendung finden
kann. Die Teilnehmer sind dabei aufgefordert, selbst mit der
Entwicklungsumgebung Greenfoot zu arbeiten. Kenntnisse in der
Programmiersprache Java sind dabei nicht unbedingt erforderlich.
Weiterführend werden Ausblicke gegeben, wie Greenfoot im Wahlpflichtbereich
der Sekundarstufe I sowie lehrplanerfüllend im Informatikunterricht der
Qualifizierungsphase eingesetzt werden kann.
Form: Workshop
Adressaten: Kollegium
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 39
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Compiler im Informatikunterricht
Vorstellung einer Unterrichtsreihe zum Thema formale Sprachen
Garmann, Daniel
Gymnasium Odenthal
Tel. (d): 02202/9767-0
Tel. (p): 02202/964594
Mail: [email protected]
Seit 2007 besteht das Zentralabitur in NRW und gibt seitdem die Möglichkeit,
die Thematik "Endliche Automaten und formale Sprachen" als einen
Vertiefungsschwerpunkt im Informatikunterricht sowohl im Grundkurs- als auch
im Leistungskursbereich zu wählen. Dabei ist die Entwicklung eines Parsers für
eine einfache formale Sprache im Leistungskurs obligatorisch.
Die in diesem Workshop vorgestellte Unterrichtsreihe ist bestimmt von dem Ziel,
einen Compiler für eine einfache künstliche Sprache zu erstellen und kann
sowohl im Leistungskurs als auch im Grundkurs eingesetzt werden. Die
zentralabiturrelevanten Inhalte (Automaten, Grammatiken und Sprachen)
fließen dabei untereinander vernetzt und stets auf das Gesamtziel "Compiler"
ausgerichtet ein.
Die während des Workshop verwendete Software (JFlap) sowie die
verwendeten Materialien sind kostenfrei im Internet erhältlich. Die Teilnehmer
des Workshops sollten über fundierte Programmierkenntnisse in Java verfügen.
Form: Workshop
Adressaten: Kollegium
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: mehrtägig halbtags
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 40
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Genetische Algorithmen
Heuristiken im Informatikunterricht
Garmann, Daniel
Gymnasium Odenthal
Tel. (d): 02202/9767-0
Tel. (p): 02202/964594
Mail: [email protected]
Viele Probleme der Informatik lassen sich nicht mit angemessenem
(polynomiellen) Zeitaufwand lösen - das bekannteste davon ist das „Traveling
Salesman Problem“. Ein genetischer Algorithmus liefert eine nahezu optimale
Lösung in vertretbarem Zeitaufwand.
Im Workshop werden die grundlegenden Prinzipien genetischer Algorithmen
(Selektion, Mutation und Rekombination) an verschiedenen Beispielen erläutert.
Ein möglicher Einstieg in eine gleichnamige Unterrichtsreihe (Grundkurs
Informatik Stufe Q1/Q2) und dessen Fortführung wird skizziert.
Das verwendete Unterrichtsmaterial wird digital zur Verfügung gestellt.
Form: Workshop
Adressaten: Kollegium
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 41
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Asymmetrische Verschlüsselung
Einführung in das RSA-Verfahren und andere asymmetrische Kryptographieverfahren
Garmann, Daniel
Gymnasium Odenthal
Tel. (d): 02202/9767-0
Tel. (p): 02202/964594
Mail: [email protected]
Im Zeitalter des Internets spielt die Sicherheit bei der Datenübertragung mehr
denn je eine Rolle. Seit fast 30 Jahren bieten asymmetrische
Verschlüsselungsverfahren - angeführt vom RSA-Verfahren - größtmögliche
Sicherheit.
Im Workshop werden grundlegende Bedingungen asymmetrischer
Chiffrierverfahren erläutert sowie die besonderen Eigenschaften und Methoden
des RSA-Verfahrens an Beispielen erläutert. Eine Einbindung dieser Thematik
in die Unterrichtsreihe "Netzwerke" wird dabei kurz skizziert.
Form: Workshop
Adressaten: Kollegium
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 42
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung
Datenbanken
Vorstellung einer Unterrichtsreihe
Garmann, Daniel
Gymnasium Odenthal
Tel. (d): 02202/9767-0
Tel. (p): 02202/964594
Mail: [email protected]
Seit 2009 gibt es im Zentralabitur NRW die Möglichkeit, die Thematik
"Datenbanken" als einen Vertiefungsschwerpunkt im Informatikunterricht sowohl
im Grundkurs- als auch im Leistungskursbereich zu wählen.
Die in diesem Workshop vorgestellte Unterrichtsreihe skizziert einen möglichen
Unterrichtsgang durch das Thema Datenbanken. Die zentralabiturrelevanten
Inhalte (Entity-Relationship-Modell, Relationales Modell, SQL-Abfragen,
Relationenalgebra, etc.) fließen dabei untereinander vernetzt ein.
Die während des Workshop verwendete Software (xampp) sowie die
verwendeten Materialien sind kostenfrei im Internet erhältlich.
Form: Workshop
Adressaten: Kollegium
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: mehrtägig halbtags
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 43
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Deutsch
Differenzierung im Deutschunterricht
Leistungsdifferenzierendes Arbeiten
Bamberger, Sabina
Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth
Tel. (d): 02295902062
Tel. (p): 0220457211
Mail: [email protected]
An Aufgaben aus der eigenen Unterrichtspraxis Differenzierungsangebote
erarbeiten unter Beachtung der Komtenzstufen.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Ort: Zeitraum: Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 44
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Schüleraktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Löhmer, Dr., Oliver
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Tel. (d): 02262-999-420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Schüleraktivierender Unterricht bietet umfangreiche Phasen der subjektiven
Aneignung der Lerninhalte, die sich mit knapp begrenzten kollektiven
Lernabschnitten abwechseln (Sandwich-Prinzip). Als Orientierung dient den
Schülern der Advance Organizer. In der Fortbildung stellen wir Ihnen einzelne
Methoden vor (Ampelmethode – Partnerinterview – Multiinterview –
Gruppenpuzzle – Lerntempoduett – Gruppenturnier – Strukturlegetechnik –
moderiertes Netzwerk – Placemat), erproben diese mit Ihnen und unterstützen
Sie bei der Erstellung von entsprechendem Material für Ihren Unterricht.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Gymnasium
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 45
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Individuelle Förderung im Fach Mathematik
Löhmer, Dr., Oliver
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Tel. (d): 02262-999-420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Individualisiertes Lernen im Mathematikunterricht kann durch
Diagnoseinstrumente erreicht werden. Selbsteinschätzungs-,
Partnerdiagnosebögen und Kompetenzraster sind erprobte Beispiele, um
Transparenz bezüglich des individuellen Lernstandes der einzelnen Schüler
herzustellen. Die Fachgruppen haben dann die Möglichkeit, eigenen Unterricht
mit einem Diagnosetool zu entwickeln.
Im zweiten Modul wird das Erstellen und Arbeiten mit kompetenzorientierten
Diagnoseaufgaben erarbeitet, mit deren Hilfe man die von den Schülern
entwickelten Denkkonzepte und Gedankenstrukturen erkennen kann.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: mehrtägig halbtags
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 46
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Arbeiten mit Wochenplänen im Mathematikunterricht
Löhmer, Dr., Oliver
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Tel. (d): 02262-999-420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Wochenplanarbeit ist eine Möglichkeit, der Heterogenität in Lerngruppen zu
begegnen, indem Lernende das eigenverantwortliche und selbständige Arbeiten
üben. Im Unterricht werden somit Phasen der individuellen Förderung
ermöglicht. In der Fortbildung werden verschiedene Varianten an erprobten
Beispielen vorgestellt: Übungswochenplan zur Vorbereitung auf die
Klassenarbeit, Hausaufgabenwochenplan, Wochenplan für jede Woche,
Themenwochenplan.
Im Anschluss erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit zur Erstellung eigener
Wochenpläne für ihre Lerngruppen.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 47
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Einführung in den GTR
Wiederholung zentraler Inhalte in der Einführungsphase
Löhmer, Dr., Oliver
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Tel. (d): 02262-999-420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
In dieser Fortbildung wird die Einführung des grafikfähigen Taschenrechners im
Mathematikunterricht der Einführungsphase thematisiert. Es wird ein
Stationenlernen vorgestellt, das die selbstständige Erarbeitung der
Standardfunktionen des GTR mit der Wiederholung zentraler Inhalte des
Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I verknüpft. Das Unterrichtsmaterial
wird gesichtet und in Auszügen selbst bearbeitet. Anschließend wird ggf.
eigenes Unterrichtsmaterial zum Einsatz des GTRs entwickelt.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK II
Ort: nach Absprache
Zeitraum: mehrtägig halbtags
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 48
Lernen und Lehren im Unterricht > fachl. u. didakt. Gestaltung > Mathematik
Einführung in die Differentialrechnung mithilfe des GTR
Löhmer, Dr., Oliver
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Tel. (d): 02262-999-420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Thema dieser Fortbildung ist die Einführung in die Differentialrechnung unter
Einbeziehung des mathematischen Modellierens. Es werden Möglichkeiten des
GTR-Einsatzes aufgezeigt und der didaktische Mehrwert des grafikfähigen
Taschenrechners diskutiert.
Zentrale Idee des vorgestellten Unterrichtskonzepts ist der Übergang vom
Differenzenquotient zum Differentialquotient in einem physikalischen
Sachkontext: Die Momentangeschwindigkeit eines 100m-Läufers wird als
Grenzwert von Durchschnittsgeschwindigkeiten aufgefasst.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK II
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 49
Lernen und Lehren im Unterricht > Indiv. Förderung u. Unterstützung
Vielfalt fördern
Bastians, Ellen
GE Köln-Mülheim
Tel. (d): 0221/9610830
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Vielfalt fördern
Form: Adressaten: Schulform: Ort: Zeitraum: Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 50
Lernen und Lehren im Unterricht > Indiv. Förderung u. Unterstützung > Begabungsförderung
Individuelle Förderung durch Begabungsförderung
Twilling, Ute
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Tel. (d): 02262/999420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Individuelle Förderung durch Begabungsförderung:
Begabungsmodelle (Begabung ist Leistungsvorausetzung, nicht schon Leistung
selbst);
Profile von begabten Schülern (begabte Kinder bilden keine homogene
Gruppe);
Diagnose von begabten Schülern (Chequelisten);
Maßnahmen der Begabungsförderung in der Schule und der
Region:(Akzeleration, Enrichment: Drehtürmodell, Wettbewerbe, Kopfstationen,
Talenttage u. a.)
Quali: Specialist in gifted Education (ECHA)
Form: Vortrag
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 51
Lernen und Lehren im Unterricht > Indiv. Förderung u. Unterstützung
Abenteuer- und Bewegungsprojekt für Jungen
"Sich Ausprobieren und Wahrnehmen"
Seck, Robert
Gymnasium Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Der Gedanke des Geschlechter gerechten Unterrichtens hat bereits seit
Langem Einzug in den Sportunterricht gehalten: Monoedukation,
geschlechtsspezifische Sportangebote etc. Sogar die Selbstbehauptung der
Mädchen wird an vielen Schulen zum Unterrichtsinhalt. Ein adäquates Pendant
gibt es allerdings für Jungen im Sportunterricht nicht.
Dem will das vorliegende Fortbildungsanbot begegnen: Es geht darum, den
Rahmen für eine positiv besetzte und die Persönlichkeit der Jungen
unterstützende Maßnahme anzubieten, die den Jungen Mut macht, ihre eigenen
Stärken zu spüren und ihnen dazu Raum zu geben.
Co-Moderator: Renato Piazza
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: Gymnasium Lindlar
Zeitraum: ganztägig
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 52
Lernen und Lehren im Unterricht > Indiv. Förderung u. Unterstützung > fachspezifisch
Koopertives Lernen im Unterricht
Methoden des KL, Arbeit mit Selbstdiagnosebögen
Sawatzki, Tanja
Hauptschule Wipperfürth
Tel. (d): 02267-88730
Tel. (p):
Mail: [email protected]
In dem Workshop geht es um Grundlagen und die Vorstellung und Erprobung
verschiedener Methoden des Kooperativen Lernens (vor allem im Mathematikund Deutschunterricht).
Auch das Selbstgeteuerte Lernen wie z.B. die Arbeit mithilfe von
Selbstdiagnosebögen und die Erstellung individueller Förderpläne kann je nach
Absprache thematisiert und bearbeitet werden.
Form: Workshop
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK I
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 53
Lernen und Lehren im Unterricht > Indiv. Förderung u. Unterstützung
Unterrichtsentwicklung
Kriterien guten Unterrichts
Lesemann, Udo
Erich Kästner Schule
Tel. (d): 02192/8537818
Tel. (p): 0221/767404
Mail: [email protected]
Der Themenschwerpunkt "Unterrichtsentwicklung" ist eingebettet in eine
Methodik zur Schulentwicklung.
Im Mittelpunkt steht hierbei mit Hilfe von Schulentwicklungsmethoden kritisch
eigenes Handeln im Unterricht zu erkennen, zu reflektieren zielführend zu
beeinflussen und in schuleigene Konzepte einzubinden.
Co-Moderator: Renate Mohr
Form: SchiLF
Adressaten: Kollegium
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: ganztägig
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 54
Lernen und Lehren im Unterricht > Indiv. Förderung u. Unterstützung
Unterrichtsentwicklung
Kriterien guten Unterrichts
Mohr, Renate
Erich Kästner Schule
Tel. (d): 02192/8537818
Tel. (p): 0221/6802015
Mail: [email protected]
Der Themenschwerpunkt "Unterrichtsentwicklung" ist eingebettet in eine
Methodik zur Schulentwicklung.
Im Mittelpunkt steht hierbei mit Hilfe von Schulentwicklungsmethoden kritisch
eigenes Handeln im Unterricht zu erkennen, zu reflektieren
zielführend zu beeinflussen und in schuleigene Konzepte einzubinden.
Co-Moderator: Udo Lesemann
Form: SchiLF
Adressaten: Kollegium
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: ganztägig
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 55
Lernen und Lehren im Unterricht > Indiv. Förderung u. Unterstützung
mediengestützte Satireanalyse
online - Gruppenarbeiten
Bamberger, Sabina
Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth
Tel. (d): 02295902062
Tel. (p): 0220457211
Mail: [email protected]
Selbstständige Analyse einer Sketchszene nach der Satirelupe in einer
Gruppenarbeit auf einer Internetplattform.
Form: SchiLF
Adressaten: Fachkonferenz
Schulform: Ort: Realschule Lindlar
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 56
Lernen und Lehren im Unterricht > Indiv. Förderung u. Unterstützung
Individuell und selbstgesteuert diagnostizieren und lernen (SI)
Schüler(n) zeigen, was in ihnen steckt: Mit Diagnosecheckbögen unterrichten
Oldeweme, Christoph
Ursulinenschule Hersel
Tel. (d): 02222/97710
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wie können Schülerinnen und Schülern in den Lerndiagnoseprozess
eingebunden werden, um sie so als selbstverantwortliche Lerner ernst zu
nehmen? Die Arbeit mit Diagnosecheckbögen im Deutschunterricht ist eine
praktikable Möglichkeit, individuelle Diagnose und Förderung im
Unterrichtsalltag einzubinden. An einem unterrichtserprobten Verfahren wird
gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler die zu trainierenden Kompetenzen
und die erwarteten Anforderungen an den Lernprozess erarbeiten. Sie erkennen
selbstständig, was sie bereits können und welche Defizite sie noch aufarbeiten
müssen. Auf diese Weise werden die Schüler binnendifferenziert zum
selbstgesteuerten Lernen ermutigt.
Die Teilnehmer der Fortbildung setzen sich mit unterschiedlichen
Diagnosecheckbögen auseinander und prüfen deren didaktisches Potenzial zur
Förderung selbstgesteuerten individuellen Lernens.
Anschließend können sie entweder die vorgestellten Materialien überarbeiten
oder einen eigenen Diagnosecheckbogen für ein aktuelles Unterrichtsvorhaben
erstellen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erhalten alle vorgestellten
Materialien in digitalisierter Form, sodass sie die Materialien ihren
Unterrichtsanforderungen anpassen können.
Die Veranstaltung kann auch als ganztägig durchgeführt werden, um so den
Teilnehmern oder einer Fachschaft die Möglichkeit zu bieten, eigene
passgenaue Diagnosecheckbögen zu entwickeln.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK I
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 57
Lernen und Lehren im Unterricht > Leistungskonzept > Unterrichtsentwicklung
Kompetenzorientierte Leistungsmessung und -bewertung
Klassenarbeiten, Beobachtungsbögen, Sprechanlässe und Co.
Faßbender, Kirsten
GGS Hunsheim
Tel. (d): 02261-52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Grundlagen der kompetenzorientierten Leistungsbewertung, Praxisteil zur
Bewertung von Mündlichkeit mit Methodenpool zu Sprechanlässen, Erstellen
von Klassenarbeiten
Form: Workshop
Adressaten: Fachkonferenz
Schulform: Grundschule, Förderschule
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 58
Lernen und Lehren im Unterricht > schulinternes Curriculum
Entwicklung eines schulinternen Curriculums Sachunterricht
Kompetenzorientierter Sachunterricht
Millen, Mareike
KGS Wipperfeld
Tel. (d): 02268/6549
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Grundlagen des Lehrplans Sachunterricht
Wie können inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Sachunterricht
verknüpft werden?
Vorstellen eines Planungsrasters
Erarbeitung eines Schulcurriculums Sachunterricht
Co-Moderator: Frau Belzer, Herr Brümmer
Form: SchiLF
Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 59
Lernen und Lehren im Unterricht > schulinternes Curriculum > Methodencurricula
Entwicklung schulinterner (Methoden)Curricula
Unterrichtsentwicklung
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
-Klärung und Vereinbarung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses
wichtiger fachübergreifender Arbeitstechniken und Methoden
-Exemplarische Strategien von Methodentraining
-Entwicklung und Vereinbarung eines schulinternen Methodencurriculums zur
Einführung und progressiven Pflege der Arbeitstechniken und Methoden in
Fächern und Jahrgängen
-Evaluation der Wirksamkeit des Methodencuriculums
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling, Heike Zerfowski
Form: Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 60
Lernen und Lehren im Unterricht > schulinternes Curriculum
Entwicklung und Umsetzung von Lernfeldern in Lernsituationen
Bildungsgangarbeit/ Lernfelddiadaktik
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
Für Steuergruppen/ Bildungsgänge:
-Gemeinsame Begriffsklärungen von Lernfelddidaktik und Bildungsgangarbeit
-Merkmale und Qualitätskriterien von Lernfeldern und Lernsituationen
-Ableiten, konzipieren und durchführen von Lernfeldern und Lernsituationen auf
der Grundlage von Lehrplänen
-Inhaltliche und organisatorische Implementation einer lernfeldorientierten
Arbeit im Bildungsgang
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling
Form: SchiLF
Adressaten: Schulform: Berufskolleg
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 61
Lernen und Lehren im Unterricht > schulinternes Curriculum > Kernlehrpläne
Erstellung eines schulinternen Lehrplanes für das Fach Musik
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Seit dem 1. August 2013 gelten für alle Haupt-, Real-, Sekundar- sowie
Gesamtschulen des Landes NRW die neuen Kernlehrpläne, so auch für das
Fach Musik. Alle Schulen (auch die auslaufenden) sind in diesem
Zusammenhang dazu angehalten, bis spätestens zum Ende des Schuljahres
2013/2014 (also bis zum 31. Juli 2014) ihre schulinternen Lehrpläne im Fach
Musik zu revidieren bzw. aktualisieren. Soweit die Faktenlage. Wie aber
organisiert man das Erstellen eines neuen schulinternen Lehrplans in der Praxis
und das möglichst ressourcenschonend? An diesem Punkt setzt die Fortbildung
an.
Zunächst beschäftigen wir uns mit der Frage, welche grundsätzlichen
Änderungen der neue Kernlehrplan im Fach Musik mit sich bringt und wie ein
schulinterner Lehrplan in Zukunft aussehen soll.
Anschließend wird zusammen mit den Teilnehmern anhand einzelner
Jahrgangsstufen Strategien erarbeitet, wie man mit möglichst wenig Aufwand
aus bereits existierenden Unterrichtsreihen einen neuen schulinternen Lehrplan
für das Fach Musik entwickeln kann, der den neuen Kernlehrplänen entspricht.
Folgende Dinge sind mitzubringen:
• der neue Kernlehrplan für das Fach Musik,
• der bisher geltende schulinterne Lehrplan Ihrer eigenen Schule,
• eine Übersicht über die bereits von Ihnen selber entwickelten Unterrichtsreihen
sowie
• ein USB-Stick
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Realschule
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 62
Lernen und Lehren im Unterricht > schulinternes Curriculum > Kernlehrpläne
Entwicklung eines schulinternen Curriculums Sachunterricht
Kompetenzorientierter Sachunterricht
Belzer, Andrea
Rosenmaarschule
Tel. (d): 0221-9388060
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Grundlagen des Lehrplans Sachunterricht
Wie können inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Sachunterricht
verknüpft werden?
Vorstellen eines Planungsrasters
Erarbeitung eines Schulcurriculums Sachunterricht
Co-Moderator: Herr Brümmer, Frau Millen
Form: SchiLF
Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule, Förderschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 63
Lernen und Lehren im Unterricht > schulinternes Curriculum > Kernlehrpläne
Mündliche Prüfungen im Englischunterricht in der SI
Stärkung von Mündlichkeit
Flüßhöh, Silke
Lessing-Gymnasium
Tel. (d): 022039920166
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Ein Fremdsprachenunterricht, der die mündliche Kommunikationsfähigkeit in
den Mittelpunkt rückt, muss konsequenterweise auch die Sprechkompetenz der
Schülerinnen und Schüler bei der Leistungsbewertung angemessen
berücksichtigen. Aus diesem Grund eröffnen die APO-SI und die Kernlehrpläne
Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit Klassenarbeiten unter bestimmten
Voraussetzungen durch mündliche Leistungsüberprüfungen zu ersetzen. Ab
dem Schuljahr 2014/15 muss in der Abschlussklasse der SI eine Klassenarbeit
durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt werden.
Die Fortbildung thematisiert die rechtlichen Vorgaben, die Aufgabenkonstruktion
von Kommunikationsprüfungen, die Organisation von
Kommunikationsprüfungen und das Erfassen und die Bewertung von
Schülerleistungen.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 64
Lernen und Lehren im Unterricht > schulinternes Curriculum > Kernlehrpläne
Herstellung von Artefakten aus Kunststoff
Kunststoff
Giesler, Georg
GHS-Lindlar
Tel. (d): 02266901790
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen Sicherheit bei der Umsetzung
der neuen Kernlehrpläne, lernen neue Methoden anwenden zu können und
erweitern die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf einen qualifizierten,
kompetenzorientierten Technikunterricht. Außerdem beinhalten die
Veranstaltungen aktuelle Aspekte zur Sicherheit im Technikunterricht.
Im Rahmen einer Ganztagsfortbildung mit dem o.g. unterrichtspraktischen
Beispiel, steht neben den Verfahren zur Bearbeitung von Kunststoff auch die
Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Acrylglas im Mittelpunkt.
Co-Moderator: Thomas Bihlmann
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: ganztägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 65
Lernen und Lehren im Unterricht > schulinternes Curriculum > Ganztag
Regenerative Energien auf dem Prüfstand
Energie
Giesler, Georg
GHS-Lindlar
Tel. (d): 02266901790
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Regenerative Energie auf dem „Prüfstand“
-Energieverbrauch
-Effizienz von Windrädern
-Optimierungsmöglichkeiten
Folgende Aspekte werden mit Hilfe verschiedener Unterrichtsverfahren
vermittelt:
1.Ermittlung des Energieverbrauchs verschiedener Haushaltsgeräte.
2.Herstellung eines Prüfstandes zur Ermittlung des Energieumsatzes
verschiedener Windräder.
3.Optimierung der Windräder mit verschiedenen Materialien.
Die Inhalte der Fortbildung sind so konzipiert, dass sie unmittelbar im eigenen
Unterricht umgesetzt werden können.
Wir ermitteln die Kosten für den Stromverbrauch von Alltagsgegenständen,
untersuchen aus dem Themen bereich "Regenerative Energien" die Umsetzung
der Wndenergie in elektrische anhand von verschiedenen "Windrädern",
konstruieren und optmieren eigene "Windräder" und stellen einen "Prüfstand"
her, um dieses Unterrichtskonzept im eigenen Unterricht umsetzen zu können.
Co-Moderator: Thomas Bilhmann
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: ganztägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 66
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > Unterrichtsentwicklung
Kunst Sekundarstufe I
Mahr, Sigurd
Clara-Schumann-Realschule
Tel. (d): 02247-968220
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Kunst in der Sekundarstufe I - alle Schulformen,
Kunstepochen, Techniken und Methoden im Kunstunterricht, außerschulische
Lernorte (Museen, Künsterlerateliers usw.), Angebote für Kollegen/innen, die
Kunst fachfremd unterrichten, fächerübergreifendes Arbeiten Kunst/Deutsch,
weitere Themen auf Anfrage
Co-Moderator: Christel Stinski-Roeschke
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 67
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > Unterrichtsentwicklung
Kunst Sekundarstufe I
Stinski-Roeschke, Christel
Städt. Realschule Bergneustadt
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Kunst in der Sekundarstufe I - alle Schulformen,
Kunstepochen, Techniken und Methoden im Kunstunterricht, außerschulische
Lernorte (Museen, Künsterlerateliers usw.), Angebote für Kollegen/innen, die
Kunst fachfremd unterrichten, fächerübergreifendes Arbeiten Kunst/Deutsch,
weitere Themen auf Anfrage
Co-Moderator: Sigurd Mahr
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 68
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > Unterrichtsentwicklung
Erweiterte Möglichkeiten mit EDMOND-Filmen
Mahr, Sigurd
Clara-Schumann-Realschule
Tel. (d): 02247-968220
Tel. (p):
Mail: [email protected]
EDMOND-Filme sind gute Medien, um auch in produktive
Verarbeitungstechniken einzusteigen:
Beispiele:
- Einfügen von Zwischentiteln in den Filmen. Die Gliederung muss erfasst
werden; die sprachliche Kommentare im Film sind zu verkürzen und zu
vereinfachen, d.h. es ist u.a. eine intensive Auseinandersetzung mit den
Inhalten nötig. Zwischentitel in einer Fremdsprache sind je nach Fach und
Intention natürlich auch möglich.
- Erstellen von Untertiteln, die den jeweiligen Inhalt des Film (je nach
Aufgabenstellung) kommentieren, ergänzen und/oder erläutern. Auch hier muss
der Filminhalt komplett inhaltlich erfasst und dann - je nach ggf. erfundener
Zielgruppe - adäquat aufgearbeitet werden.
- Nachvertonung: Man kann einen zusätzlichen Kommentar, ggf. auch
fremdsprachlich, ergänzen bzw. den Originalton ersetzen. Hierfür ist das
Erstellen eines Ton-Drehbuchs und ein genaues Timing notwendig.
- Verändern der Hintergrundmusik: Durch Einfügen unterschiedlicher
Musiksequenzen wird die Wirkung eines Films erheblich beeinflusst. Dabei
werden die Manipulationsmöglichkeiten bei Filmproduktionen direkt erlebbar.
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 69
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > Konzeptentwicklung
Umgang mit Sachtexten
•Förderung kommunikativer Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Lengen-Mertel, Claudia
Sekundarschule Engelskirchen
Tel. (d): 02263-5018
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Es werden verschiedene Methoden durchgeführt, um sich z.B. aktiv mit Texten
in Schulbüchern auseinanderzusetzen.
Co-Moderator: Iris Flagmeyer
Form: Workshop
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 70
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Podcasts im Unterricht
"Selbst produzieren ist viel besser als konsumieren"
Mahr, Sigurd
Clara-Schumann-Realschule
Tel. (d): 02247-968220
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Mit recht einfachen Mitteln und kostenloser Software kann man Sprach- und
Videoaufnahmen erstellen, die z.B. im Fremdsprachenunterricht (aber natürlich
auch in anderen Fächern) den Erwerb zahlreicher Kompetenzen unterstützen.
Eine (kostenlose) Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet ist problemlos
möglich. Für nähere Einzelheiten bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 71
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > Lernen reflektieren
Selbstgesteuertes Lernen im Deutschunterricht der Oberstufe
Individuelle Texterschließungsmethoden am Beispiel der Interpretation literarischer Texte
Oldeweme, Christoph
Ursulinenschule Hersel
Tel. (d): 02222/97710
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen der Sekundarstufe
II. Es wird ein Unterrichtsverfahren vorgestellt, das die Schülerinnen und
Schüler in der Oberstufe veranlasst, einen literarischen Text individuell und
selbstgesteuert zu erschließen und dabei den eigenen Lernprozess ständig zu
reflektieren. Die Methode ermöglicht neben individuellen Textzugängen auch
innere Differenzierung und kooperatives Arbeiten. Das vorgestellte Verfahren
soll den Herausforderungen und der Notwendigkeit schüleraktivierender und
individueller Lernmethoden im Unterrichtsalltag gerecht werden.
Die Grundidee und das methodische Verfahren sowie praktische Hinweise zur
Durchführung dieser offenen Lernform werden beispielhaft zum Thema
„Erschließung eines expressionistischen Gedichts“ vorgestellt.
In einer Gruppenarbeitsphase reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
das methodische Potenzial des Verfahrens und erstellen eigene Aufgaben bzw.
Materialien zu einem obligatorischen Unterrichtsvorhaben der
Qualifikationsphase.
Das gesamte Material wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Print und
digital zur Verfügung gestellt.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK II
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 72
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Förderung der Schreibkompetenz in der Oberstufe
Klausurentraining am Beispiel der Analyse von Kurzprosatexten (Vertiefungs- oder Grundkurs)
Oldeweme, Christoph
Ursulinenschule Hersel
Tel. (d): 02222/97710
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Fortbildung richtet sich besonders an Lehrerinnen und Lehrer der
gymnasialen Oberstufe, die in der Einführungsphase Schülerinnen und
Schülern in Grund- und Vertiefungskursen auf die schriftliche Analyse von
literarischen Texten vorbereiten. Am Beispiel der Arbeit mit Kurzprosatexten
werden hilfreiche Instrumente bzw. Verfahren zur individuellen Förderung der
Analyse- und Schreibkompetenz im Unterricht vorgestellt. Ebenso wird an
einem Unterrichtsmodell für einen Grund- oder Vertiefungskurs in der
Einführungsphase gezeigt, wie Schreibkompetenz systematisch trainiert werden
kann.
In Kleingruppen reflektieren die Teilnehmer die vorgestellten Verfahren und die
damit verbundenen Möglichkeiten eines individuellen, selbstgesteuerten
Lernprozesses.
Die Veranstaltung zeigt, dass Schreiben als reflektierter Planungs-,
Gestaltungs- und Überarbeitungsprozess zu verstehen ist. Alle Materialien
werden als Reader und digital zur Verfügung gestellt.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK II
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 73
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Zum selbstständigen Arbeiten anleiten: Lernen an Stationen
Oldeweme, Christoph
Ursulinenschule Hersel
Tel. (d): 02222/97710
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen der Sekundarstufe I.
Ziel ist es, das Lernen an Stationen als eine Methode vorzustellen, die im
Unterrichtsalltag den Herausforderungen und der Notwendigkeit
individualisierender und schüleraktivierender Methoden gerecht wird.
Die Grundidee und das methodische Verfahren sowie praktische Hinweise zur
Durchführung dieser offenen Lernform werden beispielhaft zum Thema
„Kurzgeschichten verstehen und deuten“ (Klasse 8/9) vorgestellt.
In einer Gruppenarbeitsphase erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
eigene Aufgaben für Lernstationen zu aktuellen Unterrichtsvorhaben. Alternativ
stellt der Moderator zum Unterrichtsgegenstand „Bewerbung“ (Klasse 9/10)
Anregungen und Materialien zur Verfügung, die das Erstellen einzelner
Aufgaben für Lernstationen erleichtern.
Das gesamte Material wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Print und
digital zur Verfügung gestellt.
Bei einer ganztägigen schulinternen Veranstaltung ist eine Kombination mit dem
Thema „Lernen mit Leittexten“ möglich.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: nur SEK I
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 74
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Selbstständiges und kooperatives Arbeiten: Lernen mit Leittexten
Oldeweme, Christoph
Ursulinenschule Hersel
Tel. (d): 02222/97710
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen der Sekundarstufe I.
Ziel ist es, das Lernen mit Leittexten bzw. Leitaufgaben als eine Methode
vorzustellen, die im Unterrichtsalltag den Herausforderungen und der
Notwendigkeit schüleraktivierender und kooperativer Methoden gerecht wird.
Das Arbeiten mit Leittexten verfolgt zwei Ziele: Die Erarbeitung von neuem
Wissen bzw. Können und die Herstellung eines „Produkts“ auf der Grundlage
des neuen Wissenserwerbs.
Die Grundidee und das methodische Verfahren sowie praktische Hinweise zur
Durchführung dieser offenen Lernform werden beispielhaft zum Thema
„Tageszeitung“ (Klasse 8) vorgestellt.
In einer Gruppenarbeitsphase erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
eigene Leittexte und Leitaufgaben zu aktuellen Unterrichtsvorhaben. Alternativ
stellt der Moderator zum Unterrichtsgegenstand „Referate halten“ (Klasse 9/10)
Anregungen und Materialien zur Verfügung, die das Erstellen einzelner Leittexte
und Leitaufgaben erleichtern.
Das gesamte Material wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Print und
digital zur Verfügung gestellt.
Bei einer ganztägigen Veranstaltung ist eine Kombination mit dem Thema
„Lernen an Stationen“ möglich.
Form: Adressaten: Kollegium
Schulform: nur SEK I
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 75
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > kooperatives Lernen
online Gruppenarbeiten mit google docs
Bamberger, Sabina
Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth
Tel. (d): 02295902062
Tel. (p): 0220457211
Mail: [email protected]
Mithilfe von google docs onlinegestützte Gruppenarbeiten am Beispiel des
Faches Deutsch durchführen
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 76
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > Lernen reflektieren
Individuelle Förderung
Individuelle Förderung in den 4 Kompetenzbereichen
Bamberger, Sabina
Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth
Tel. (d): 02295902062
Tel. (p): 0220457211
Mail: [email protected]
Wie kann man individuelle Förderung organisieren und realisieren.
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Realschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 77
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > Unterrichtsentwicklung
Physik mit dem Smartphone
Evers, Gregor
Ernst-Mach-Gymnasium Hürth
Tel. (d): 02233/974260
Tel. (p): 0177/6284249
Mail: [email protected]
Im Rahmen eines kurzen Einführungsvortrages wird zunächst ein genereller
Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Smartphones im Physikunterricht
gegeben und anschließend speziell auf den Einsatz bei Schülerexperimenten
eingegangen.
Im Zentrum steht die praktische Arbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in
Kleingruppen anhand ausgewählter Experimente. Dabei stehen
jahrgangsübergreifende Experimente aus verschiedenen Teilgebieten der
Physik (Akustik, Mechanik, Elektri-zitätslehre und Optik) zur Auswahl sowie
vertiefend eine experimentelle Sequenz aus der Mechanik (Einführungsphase).
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Gymnasium
Ort: nach Absprache
Zeitraum: ganztägig
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 78
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses > Unterrichtsentwicklung
Kooperatives und selbstorganisiertes Lernen
Ausgesuchte Methoden am Beispiel Ökologie und Sexualkunde.
Lengen-Mertel, Claudia
Sekundarschule Engelskirchen
Tel. (d): 02263-5018
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Verschiedene kooperative Lernformen(Zettelabfrage, Placemat, Reziprokes
Lesen, Wachsende Gruppe, Gruppenpuzzle...) werden vorgestellt und erprobt hier exemplarisch im Bereich der Ökologie. Die Teilnehmer werden angeleitet
die Methoden auch für andere Bereiche als Lernbegleiter zu entdecken und
erarbeiten sie teilweise in der Rolle als Schülerinnen und Schüler.
Form: Workshop
Adressaten: Fachkonferenz
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 79
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Schreiben - Rechtschreiben - LRS
Klör, Christina
GGS Hunsheim
Tel. (d): 02261/52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wesentliches Ziel der Entwicklung von Schreibkompetenz ist die
Bewältigung alltäglicher, lebensrelevanter und
adressatenbezogener Schreibsituationen.
Ein integrativ angelegter Deutschunterricht bietet dazu vielfältige
Schreibaufgaben, die unterschiedliche Funktionen zum Ziel haben.
Ziele der Fortbildung:
-Zentrale Inhalte eines kompetenzorientierten Schreibunterrichts einschließlich
des Schwerpunktes „Richtig Schreiben“
-hohe Praxisorientierung
-Auseinandersetzung mit dem Kernlehrplan Schreiben unter Berücksichtigung
der aktuellen Fachliteratur
-Prävention von LRS
Form: Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 80
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Informationstechnik
IT - praxisnah für den Unterricht
Giesler, Georg
GHS-Lindlar
Tel. (d): 02266901790
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Informationstechnik praxisnah für den Unterricht, unter Einbeziehung
kompetenzorienter Methoden Erarbeitung von verschiedenen elektronischen
Bauteilen, Erstellen von Schaltungen mit und ohne Löten, Lötlehrgang bei
Bedarf, Herstellen zweier Alltagsgegenstände
Co-Moderator: Thomas Bihlmann
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 81
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Alternative Energie
Regenerative Energien auf dem Prüfstand
Giesler, Georg
GHS-Lindlar
Tel. (d): 02266901790
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Regenerative Energie auf dem „Prüfstand“
-Energieverbrauch
-Effizienz von Windrädern
-Optimierungsmöglichkeiten
Folgende Aspekte werden mit Hilfe verschiedener Unterrichtsverfahren
vermittelt:
1.Ermittlung des Energieverbrauchs verschiedener Haushaltsgeräte.
2.Herstellung eines Prüfstandes zur Ermittlung des Energieumsatzes
verschiedener Windräder.
3.Optimierung der Windräder mit verschiedenen Materialien.
Die Inhalte der Fortbildung sind so konzipiert, dass sie unmittelbar im eigenen
Unterricht umgesetzt werden können.
Wir ermitteln die Kosten für den Stromverbrauch von Alltagsgegenständen,
untersuchen aus dem Themen bereich "Regenerative Energien" die Umsetzung
der Windenergie in elektrische anhand von verschiedenen "Windrädern",
konstruieren und optimieren eigene "Windräder" und stellen einen "Prüfstand"
her, um dieses Unterrichtskonzept im eigenen Unterricht umsetzen zu können.
Co-Moderator: Tom Bihlmann
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 82
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Anfangsunterricht
Klör, Christina
GGS Hunsheim
Tel. (d): 02261/52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Kinder auf dem Weg zum ersten Lesen und Schreiben zu begleiten, zählt zu
den spannendsten und herausforderndsten Aufgaben des Deutschunterrichts.
Guter Anfangsunterricht orientiert sich an den unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes. Um den
Aufbau einer Lese- und Schreibkultur zu unterstützen, sind motivierende
Anlässe und sinnvolle Methoden notwendig. Auch eine fortlaufende Diagnostik
ist grundlegender Bestandteil des Unterrichts, damit Kinder optimal unterstützt
werden.
Form: Adressaten: Kollegium
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 83
Lernen und Lehren im Unterricht > Unterstützung eines aktiven Lernprozesses
Sprechen und Zuhören
Klör, Christina
GGS Hunsheim
Tel. (d): 02261/52074
Tel. (p):
Mail: [email protected]
„Jedes Lernen ist eng mit Sprache verbunden. Der Sprache als Mittel des
Verstehens und der Verständigung kommt daher eine Schlüsselstellung zu.“
(Richtlinien und Lehrpläne NRW für die Grundschule, S. 13)
Die Fortbildung nimmt den Kernlehrplan im Bereich Sprechen und Zuhören in
den Fokus. Unter Berücksichtigung der aktuellen Fachliteratur und der Leitidee
des Deutschunterrichts unterstützen wir Sie in der Entwicklung eines
schuleigenen Konzeptes zur wertschätzenden Gesprächskultur in Ihrer Schule
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Grundschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 84
Medienberatung > Infrastruktur
Beratung zur Arbeit mit neuen Medien
Dreisbach, Stephan
GGS Lindlar-West
Tel. (d): 02266/440310
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Ich biete Schulen und Schulträgern Hilfe rund um die sächliche Ausstattung mit
neuen Medien an und berate bei der Einrichtung serverbasierter Netzwerke
(Linux-Serversystem Arktur).
Co-Moderator: Sigurd Mahr
Form: Beratung
Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 85
Medienberatung > Infrastruktur
Beratung zur Arbeit mit neuen Medien
Mahr, Sigurd
Clara-Schumann-Realschule
Tel. (d): 02247-968220
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Ich biete Schulen und Schulträgern Hilfe rund um die sächliche Ausstattung mit
neuen Medien an und berate bei der Einrichtung serverbasierter Netzwerke
(Linux-Serversystem Arktur).
Co-Moderator: Stephan Dreisbach
Form: Beratung
Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 86
Medienberatung > Infrastruktur
Schulhomepage mit einem CMS
Mahr, Sigurd
Clara-Schumann-Realschule
Tel. (d): 02247-968220
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wie erstelle ich eine Schulhomepage mit Hilfe eines CMS (Content
Management Systems) am Beispiel Contenido (www.contenido.org)? Vor- und
Nachteile, technische Voraussetzungen usw.
Form: Beratung
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 87
Medienberatung > Kompetenzen, Standards, Zertifikate
IT Zertifizierungen
Mahr, Sigurd
Clara-Schumann-Realschule
Tel. (d): 02247-968220
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Beratung im Hinblick IT-Zertifizierungen für Schüler/innen, z.B. XPert in
Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen; Planung, Durchführung,
Finanzierungsmodelle usw.
Co-Moderator: Stephan Dreisbach
Form: Beratung
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 88
Medienberatung > Medien, Lernmittel, Lernplattformen
Einsatz interaktiver Tafeln
Dreisbach, Stephan
GGS Lindlar-West
Tel. (d): 02266/440310
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Elektronische Tafeln werden in naher Zukunft mit Sicherheit zum
Standardmedium im Schulunterricht.
Auch in NRW versucht man dieses neue Medium in den Schulunterricht zu
integrieren. Um aber die multimedialen Möglichkeiten der neuen Tafeln effektiv
einsetzen zu können, genügt es nicht, diese als schlichten Tafelersatz zu
nutzen. Nur wer dieses Medium sinnvoll einzusetzen vermag, kann den
Unterricht interessanter und effektiver zu gestalten.
Die Fortbildung soll z.B.
- rudimentär die boardspezifische Software vorstellen (bitte unbedingt vorher
nachfragen),
- anhand einer boardübergreifenden Software (GYNZY und/oder MasterTool)
die Handhabung demonstrieren,
- zeigen, wie man mit dieser Software Übungen/Tafelbilder zu Hause
vorbereitet,
- zeigen, wie man Material an Kollegen weiter gibt.
Der Schwerpunkt dieser Fortbildung orientiert sich eher an der Handhabung als
an methodisch-didaktischen Neuerungen.
Die Fortbildung kann an der GGS Lindlar-West oder an der eigenen Schule
stattfinden, sofern bereits Geräte vorhanden sind.
Form: Vortrag mit Praxisteil
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: Grundschule, Hauptschule, Förderschule
Ort: nach Absprache
Zeitraum: halbtägig
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 89
Professionalität der Lehrkräfte > Kooperation d. Lehrkräfte > Kooperieren in Teams und AGs
Vielfalt fördern
Milde, Marlen
Janusz-Korczak-Realschule Morsbach
Tel. (d): 02294-9272
Tel. (p):
Mail: [email protected]
- 2-jährige kollegiumsinterne Fortbildung
- besteht aus 4 Modulen:
Modul 1: Teamentwicklung im Kollegium/ Kooperation (Implementation/
Kommunikation)
Modul 2: Identifizierung von Potenzialen und Interessen/ Evaluation (Diagnostik)
Module 3 und 4: Lernen und Lehren – Potenziale fördern und
kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 1 und 2)
- wird von 2 Moderatoren begleitet
Form: SchiLF
Adressaten: Kollegium
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 90
Professionalität der Lehrkräfte > Kooperation d. Lehrkräfte > Moderations- und Konferenztechniken
Moderations- und Konferenztechniken
kollegiale Kooperation
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
-Einführung in den Moderationszyklus
-Moderations-, Präsentations- und Leitungstechniken und Verfahren
-Moderatorenrolle
-Umgang mit Mehrperspektivität
-Aufbau einer zielgerichteten Arbeitskultur
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling; Heike Zerfowski
Form: Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 91
Professionalität der Lehrkräfte > Weiterentwicklung berufl. Kompetenzen
schulpraktisches Klavierspiel
Ennenbach, Markus
Städt. Realschule Steinberg Gummersbach
Tel. (d): 02261-21044
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Die Teilnehmer erlernen im Laufe der Fortbildung einfache Begleitmodelle, mit
deren Hilfe sie Popsongs adäquat auf dem Klavier umsetzen können. Da in
dieser Fortbildung in erster Linie praktisch am Klavier gearbeitet wird, ist die
Teilnehmerzahl auf maximal 6 Personen beschränkt.
Von den Teilnehmern der Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse sowohl
im Klavierspiel als auch in der Harmonielehre erwartet.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Veranstaltung, die aus vier
separaten Halbtagesveranstaltungen besteht. Die Teilnahme an der Fortbildung
wird erst dann bescheinigt, wenn der jeweilige Teilnehmer an mindestens drei
von vier Terminen teilgenommen hat.
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: mehrtägig halbtags
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 92
Professionalität der Lehrkräfte > Weiterentwicklung berufl. Kompetenzen
Vielfalt fördern
(geschlossene Gruppen)
Dr. Mai-Gebhardt, Gabriele
Städtische Gesamtschule Gummersbach
Tel. (d): 02261-53031
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Vielfalt fördern
(geschlossene Gruppen)
Form: Adressaten: Schulform: Ort: Zeitraum: Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 93
Professionalität der Lehrkräfte > Weiterentwicklung berufl. Kompetenzen > Stressbewältigung und Zeitmanagement
Lernrelevante Faktoren im Unterricht
Methoden zum selbständigen Lernen
Stern, Astrid
GHS Troisdrof
Tel. (d): 02241/74347
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Lernrelevanten Faktoren der Lernforschung mit der Möglichkeit des Transfers in
den schulischen Alltag zur Entlastung der Lehrperson und zur
Schüleraktivierung. Es werden Methoden, Sozialformen und Materialien zum
kompetenzorientiereten Unterricht vorgestellt und eingeübt.
Co-Moderator: Tanja Sawatzki
Form: Vortrag mit Praxisteil
Adressaten: Fachkonferenz
Schulform: Hauptschule
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: halbtägig und ganztägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 94
Professionalität der Lehrkräfte > Weiterentwicklung berufl. Kompetenzen
Vielfalt fördern
(geschlossene Gruppen)
Nolte, Birgit
Städtische Realschule Gummersbach-Hepel
Tel. (d): 02261/23651
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Vielfalt fördern
(geschlossene Gruppen)
Form: Adressaten: Schulform: Ort: Zeitraum: Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 95
Schulkultur > Lebensraum Schule
Abenteuer- und Bewegungsprojekt für Jungen
"Sich Ausprobieren und Wahrnehmen" - Ergänzung des Sport-Curriculums um eine Jungen fördernde
Maßnahme
Seck, Robert
Gymnasium Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Der Gedanke des Geschlechter gerechten Unterrichtens hat bereits seit
Langem Einzug in den Sportunterricht gehalten: Monoedukation,
geschlechtsspezifische Sportangebote etc. Sogar die Selbstbehauptung der
Mädchen wird an vielen Schulen zum Unterrichtsinhalt, wobei hier durch die
Förderung der Mädchen eine Ungleichheit ins Spiel kommt. Ein adäquates
Pendant gibt es nämlich für Jungen im Sportunterricht nicht. Zwar werden für
einzelne Jungen Anti-Aggressions-Trainings angeboten, eine Stärkung und
positive Unterstützung erfahren die Jungen hier eher nicht.
Dem will das vorliegende Fortbildungsangebot begegnen und eine
überzeugende Alternative schaffen: Es geht darum, den Rahmen für eine positiv
besetzte und die Persönlichkeit der Jungen unterstützende Maßnahme
anzubieten, die den Jungen Mut macht, ihre eigenen Stärken zu testen und
ihnen Raum zu geben.
Co-Moderator: Renato Piazza (KT Rhein-Berg)
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: Gymnasium Lindlar
Zeitraum: ganztägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 96
Schulkultur > Lebensraum Schule
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
Neubert, Bettina
Konrad Adenauer Hauptschule
Tel. (d): 02267-88730
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Schulen auf dem Weg zur Inklusion stehen vor vielfältigen Fragen. Ziel der
Fortbildung ist es, Kollegien auf diesem Weg zu unterstützen und zu begleiten.
Die Fortbildung richtet sich an Steuergruppen, Schulleitungen, Lehrkräfte sowie
an das weitere pädagogische Personal der Schule und findet vorrangig
schulintern statt. Sie ist auf eine längerfristige Begleitung angelegt und wird von
qualifizierten Moderatorinnen und Moderatoren des Kompetenzteams
durchgeführt.
Wir begleiten folgende Schritte und Zielsetzungen im
Schulent-wicklungsprozess:
a) Inklusive Kulturen und Strukturen:
Der Weg zur inklusiven Schule ist geprägt von Einstellungen und Haltungen der
beteiligten Menschen. Inklusive Prozesse sind abhängig von gemeinsam
verständigten Leitgedanken, einer sich entwickelnden inklusiven Schulkultur
und dem Etablieren inklusiver Strukturen.
In diesem Modul geht es um eine grundlegende Einführung inklusiver Kulturen
und Strukturen, im Besonderen um die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
b) Diagnostik und Förderplanung
Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen in inklusiven Klassen benötigt
die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Diagnostik (Beobachtungsund Testdiagnostik) unter dem Aspekt der Ressourcenorientierung und der
Prozessbegleitung und einer fachlich fundierten und ökonomischen
Förderplanung
c) Gemeinsames Lernen
Gemeinsames Lernen benötigt die Entwicklung von Kompetenzen für die
Gestaltung eines inklusiven Unterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler
ihre optimalen Lernergebnisse in einem sozial zufriedenstellenden Lernklima
Co-Moderator: Susanne Schlichtmann, Elke Feuser-Bell
erreichen und der die Teilhabe aller sichert.
Form: d)
Beratung und
Teamentwicklung:
Adressaten:
Kollegium
Teamentwicklung
Schulform: schulformübergreifend
Der Weg zur inklusiven Schule benötigt die Entwicklung von Kompetenzen in
Ort:
den jeweilige
BereichenSchule
Kommunikation und Kooperation mit allen an Unterricht und
Zeitraum:
nach
Absprache
Schule Beteiligten,
um Wissen zu teilen und Teilhabe sicherzustellen.
Kosten: Reise- u. Materialkosten
Bei Bedarf werden SchulentwicklungsbegleiterInnen zur Prozessbegleitung
hinzugezogen.
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 97
Schulkultur > Lebensraum Schule
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
Feuser-Bell, Elke
Grundschule Schmitzhöhe
Tel. (d): 02207-6393
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Schulen auf dem Weg zur Inklusion stehen vor vielfältigen Fragen. Ziel der
Fortbildung ist es, Kollegien auf diesem Weg zu unterstützen und zu begleiten.
Die Fortbildung richtet sich an Steuergruppen, Schulleitungen, Lehrkräfte sowie
an das weitere pädagogische Personal der Schule und findet vorrangig
schulintern statt. Sie ist auf eine längerfristige Begleitung angelegt und wird von
qualifizierten Moderatorinnen und Moderatoren des Kompetenzteams
durchgeführt.
Wir begleiten folgende Schritte und Zielsetzungen im
Schulent-wicklungsprozess:
a) Inklusive Kulturen und Strukturen:
Der Weg zur inklusiven Schule ist geprägt von Einstellungen und Haltungen der
beteiligten Menschen. Inklusive Prozesse sind abhängig von gemeinsam
verständigten Leitgedanken, einer sich entwickelnden inklusiven Schulkultur
und dem Etablieren inklusiver Strukturen.
In diesem Modul geht es um eine grundlegende Einführung inklusiver Kulturen
und Strukturen, im Besonderen um die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
b) Diagnostik und Förderplanung
Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen in inklusiven Klassen benötigt
die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Diagnostik (Beobachtungsund Testdiagnostik) unter dem Aspekt der Ressourcenorientierung und der
Prozessbegleitung und einer fachlich fundierten und ökonomischen
Förderplanung
c) Gemeinsames Lernen
Gemeinsames Lernen benötigt die Entwicklung von Kompetenzen für die
Gestaltung eines inklusiven Unterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler
ihre optimalen Lernergebnisse in einem sozial zufriedenstellenden Lernklima
Co-Moderator: Susanne Schlichtmann
erreichen und der die Teilhabe aller sichert.
Form: d)
Beratung und
Teamentwicklung:
Adressaten:
Kollegium
Teamentwicklung
Schulform: schulformübergreifend
Der Weg zur inklusiven Schule benötigt die Entwicklung von Kompetenzen in
Ort:
den jeweilige
BereichenSchule
Kommunikation und Kooperation mit allen an Unterricht und
Zeitraum:
nach
Absprache
Schule Beteiligten,
um Wissen zu teilen und Teilhabe sicherzustellen.
Kosten: Reise- u. Materialkosten
Bei Bedarf werden SchulentwicklungsbegleiterInnen zur Prozessbegleitung
hinzugezogen.
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 98
Schulkultur > Lebensraum Schule
Gendergerechte Schule?
Ansätze einer Jungen- und Mädchenförderung
Seck, Robert
Gymnasium Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wie kann eine Schule aussehen, die sowohl Jungen wie auch Mädchen in ihren
individuellen und geschlechtsspezifischen Bedürfnissen und Wünschen gerecht
wird?
Wie sieht eine Schule aus, die nicht nur eine Jungen- und Mädchen-AG
anbietet, sondern strukturell dem Prinzip des Gender Mainstreaming gerecht
wird?
Wie kann Vielfalt und Heterogenität auch in Geschlechterthemen und –fragen
erreicht werden, indem das Bewährte so ergänzt wird, dass sich Mädchen und
Jungen ganzheitlich wahrgenommen und ganzheitlich gefördert fühlen?
Der Workshop bietet eine Palette an verschiedenen Zugängen zur
Schulentwicklung an: Neben einer Bestandsaufnahme geht es darum, durch
einen wissenschaftlichen Input die eigene Blickrichtung auf Jungen und
Mädchen zu erweitern, sodass Chancen und Möglichkeiten der individuellen
Entwicklung bei beiden Geschlechtern deutlicher werden. Verschiedene
Methoden regen zur sachlich-inhaltlichen und persönlichen Auseinandersetzung
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, die anschließend reflektiert und im
Hinblick auf ihre Anwendung zur Mädchen- und Jungenförderung geprüft
werden.
Am Schluss werden erste Schritte zur eigenen gendergerechteren Schule sowie
ein Ausblick auf weitere Schritte erarbeitet.
Co-Moderator: Ewald Schlimbach
Form: Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: Gymnasium Lindlar
Zeitraum: halbtägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 99
Schulkultur > Lebensraum Schule
"Gendergerechte Schule?!"
Ansätze einer Jungen- und Mädchenförderung
Seck, Robert
Gymnasium Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Wie kann eine Schule aussehen, die sowohl Jungen wie auch Mädchen in ihren
individuellen und geschlechtsspezifischen Bedürfnissen und Wünschen gerecht
wird?
Wie sieht eine Schule aus, die nicht nur eine Jungen- und Mädchen-AG
anbietet, sondern auch strukturell den Anforderungen der Qualitätsanalyse zum
Thema Gender Mainstreaming gerecht wird?
Wie kann Vielfalt und Heterogenität auch in Geschlechterthemen und –fragen
erreicht werden, indem das Bewährte so ergänzt wird, dass sich Mädchen und
Jungen ganzheitlich wahrgenommen und ganzheitlich gefördert fühlen?
Der Workshop bietet eine Palette an verschiedenen Zugängen zur
Schulentwicklung an: Neben einer Bestandsaufnahme geht es darum, durch
einen wissenschaftlichen Input die eigene Blickrichtung auf Jungen und
Mädchen zu erweitern, sodass Chancen und Möglichkeiten der individuellen
Entwicklung bei beiden Geschlechtern deutlicher werden. Verschiedene
Methoden regen zur sachlich-inhaltlichen und persönlichen Auseinandersetzung
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, die anschließend reflektiert und im
Hinblick auf ihre Anwendung zur Mädchen- und Jungenförderung geprüft
werden.
Am Schluss werden erste Schritte zur eigenen gendergerechteren Schule sowie
ein Ausblick auf weitere Schritte erarbeitet.
Co-Moderator: Renato Piazza (KT Rhein-Berg), Ewald Schlimbach (KT Bonn)
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: Gymnasium Lindlar
Zeitraum: ganztägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 100
Schulkultur > Lebensraum Schule
Arbeit mit Steuergruppen - Steuergruppenarbeit
Schulentwicklung
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
-Warum Steuergruppe: Anlässe, Zielsetzungen und organisatorische
Anbindung von Steuergruppen
-Zusammensetzung, Rekrutierung und Legitimation einer Steuergruppe
-Aufträge, Aufgaben und Arbeitsvereinbarungen
-Kooperations- und Beteiligungsverfahren innerhalb der Steuergruppe und
zwischen Steuergruppe und den schulischen Gremien
-Steuerungsstrategien: den Überblick bekommen und Schulentwicklung
initiieren, kommunizieren und nachhaltig koordinieren
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling
Form: Adressaten: Steuergruppe
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 101
Schulkultur > Lebensraum Schule
"Leseförderung für Jungen"
Seck, Robert
Gymnasium Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p):
Mail: [email protected]
PISA- Ergebnisse, Umfragen, zentrale Prüfungen, Deutsch-Noten … - die Liste
der Belege für eine sinkende Leistungskurve der Jungen im Bereich Lesen ist
lang und wissenschaftlich unbestritten.
Woran liegt das? Was kann die einzelne Lehrerin oder der Lehrer tun?
Dieser Workshop gibt einen theoretischen Überblick über die Ursachen der
Defizite im Bereich Lesen, liefert einen wissenschaftlichen Zugang zur
gender-gerechten Schule und zeigt an konkreten Beispielen auf, wie in der
Praxis im Unterricht und durch außer-unterrichtliche Angebote Lesen für Jungen
attraktiver und erfolgreicher werden kann. Dabei werden die methodische
Vorschläge eingebettet in das Konzept des Gender Mainstreaming, das die
Möglichkeiten von Jungen (und Mädchen) im Sinne einer beidseitigen
individuellen Förderung erweitern und bewusster gestalten will.
Co-Moderator: Ewald Schlimbach (KT Bonn)
Form: ScheLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: Gymnasium Lindlar
Zeitraum: ganztägig
Kosten: -
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 102
Schulkultur > Lebensraum Schule
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
Schlichtmann, Susanne
Gymnasium Lindlar
Tel. (d): 02266/901230
Tel. (p): 0178/1787374
Mail: [email protected]
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Schulen auf dem Weg zur Inklusion stehen vor vielfältigen Fragen. Ziel der
Fortbildung ist es, Kollegien auf diesem Weg zu unterstützen und zu begleiten.
Die Fortbildung richtet sich an Steuergruppen, Schulleitungen, Lehrkräfte sowie
an das weitere pädagogische Personal der Schule und findet vorrangig
schulintern statt. Sie ist auf eine längerfristige Begleitung angelegt und wird von
qualifizierten Moderatorinnen und Moderatoren des Kompetenzteams
durchgeführt.
Wir begleiten folgende Schritte und Zielsetzungen im
Schulent-wicklungsprozess:
a) Inklusive Kulturen und Strukturen:
Der Weg zur inklusiven Schule ist geprägt von Einstellungen und Haltungen der
beteiligten Menschen. Inklusive Prozesse sind abhängig von gemeinsam
verständigten Leitgedanken, einer sich entwickelnden inklusiven Schulkultur
und dem Etablieren inklusiver Strukturen.
In diesem Modul geht es um eine grundlegende Einführung inklusiver Kulturen
und Strukturen, im Besonderen um die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
b) Diagnostik und Förderplanung
Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen in inklusiven Klassen benötigt
die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Diagnostik (Beobachtungsund Testdiagnostik) unter dem Aspekt der Ressourcenorientierung und der
Prozessbegleitung und einer fachlich fundierten und ökonomischen
Förderplanung
c) Gemeinsames Lernen
Gemeinsames Lernen benötigt die Entwicklung von Kompetenzen für die
Gestaltung eines inklusiven Unterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler
ihre optimalen Lernergebnisse in einem sozial zufriedenstellenden Lernklima
Co-Moderator: Elke Feuser-Bell
erreichen und der die Teilhabe aller sichert.
Form: SchiLF
d)
Beratung und
Teamentwicklung:
Adressaten:
Teamentwicklung
Schulform: schulformübergreifend
Der Weg zur inklusiven Schule benötigt die Entwicklung von Kompetenzen in
Ort:
den jeweilige
BereichenSchule
Kommunikation und Kooperation mit allen an Unterricht und
Zeitraum:
nach
Absprache
Schule Beteiligten,
um Wissen zu teilen und Teilhabe sicherzustellen.
Kosten: Reise- u. Materialkosten
Bei Bedarf werden SchulentwicklungsbegleiterInnen zur Prozessbegleitung
hinzugezogen.
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 103
Schulkultur > soziales Klima
Gender Modebegriff oder Durchbruch?
Twilling, Ute
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Tel. (d): 02262/999420
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Ist "Gender Mainstreaming" nur ein Modewort oder bereits Durchbruch für mehr
Gleichstellung der Geschlechter?
Wie funktionieren Jungenförderung Mädchenförderung
Netzwerkarbeit
Co-Moderator: Dalmus, Walter
Form: Vortrag mit Praxisteil
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 104
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Schulentwicklung/Schulprogramm > Strategien d. Schulentwicklung
Steuergruppenarbeit
Schule mit Steuergruppe entwickeln
Müller-Hessling, Thomas
Montessori-Gymnasium
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
•Warum Steuergruppe: Anlässe, Zielsetzungen und organisatorische
Anbindung von Steuergruppen
•Zusammensetzung, Rekrutierung und Legitimation einer Steuergruppe
•Aufträge, Aufgaben und Arbeitsvereinbarungen
•Kooperations- und Beteiligungsverfahren innerhalb der Steuergruppe und
zwischen Steuergruppe und den schulischen Gremien
•Steuerungsstrategien: den Überblick bekommen und Schulentwicklung
initiieren, kommunizieren und nachhaltig koordinieren
Co-Moderator: Dr. M Friedrich, H. Zerfowski
Form: Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 105
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Schulentwicklung/Schulprogramm > Strategien d. Schulentwicklung
Schulentwicklungsplanung (orientiert an Qualitätsdimensionen )
Strategien und Organisation von ökonomischer Schulentwicklung
Müller-Hessling, Thomas
Montessori-Gymnasium
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Bestandsaufnahme/ Dokumentation
Analyse der schulischen Arbeitsstrukturen
Spiegeln des aktuellen Prozessstandes
Übersicht über Prozessabläufe
Definition von Entwicklungsbereichen
(Unterrichtsentwicklung/Organisationsentwicklung) und Zielen
Evaluationsplanung
Klären von Entwicklungsstrategien
Beteiligungs- und Entscheidungsverfahren
Gesamtkoordination mehrerer Entwicklungs- vorhaben
Fortbildungsplanung
Co-Moderator: Dr. M. Friedrich, H. Zerfowski
Form: Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 106
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Schulentwicklung/Schulprogramm
Moderations- und Konferenztechniken
ökonomisch kooperieren
Müller-Hessling, Thomas
Montessori-Gymnasium
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
•Einführung in den Moderationszyklus
•Moderations-, Präsentations- und Leitungstechniken und Verfahren
•Moderatorenrolle
•Umgang mit Mehrperspektivität
•Aufbau einer zielgerichteten, kooperativen Arbeitskultur
Co-Moderator: Dr M Friedrich, H. Zerfowski
Form: Workshop
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 107
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Schulentwicklung/Schulprogramm
Schulentwicklung und Evaluation
Unterrichtsentwicklung
Zerfowski, Heike
Europaschule Bornheim
Tel. (d): 02222-94170
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Angebote:
SEIS Selbstevaluation in Schule
Unterrichts- und Projektevaluation
Projektmanagement
Steuergruppenarbeit
Schulentwicklungsplanung (orientiert an Qualitätsdimensionen )
Moderations- und Konferenztechniken
Schüler-Lehrer-Elternfeedback
Co-Moderator: Thomas Müller-Hessling, Michael Friedrich
Form: Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 108
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Schulentwicklung/Schulprogramm
Schulentwicklungsplanung orientiert an Qualitätsdimensionen QA/SEIS
Strategien und Organisation von ökonomischer Schulentwicklung
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
-Bestandsaufnahme/ Dokumentation
-Analyse der schulischen Arbeitsstrukturen
Spiegeln des aktuellen Prozessstandes
-Übersicht über Prozessabläufe
-Definition von Entwicklungsbereichen (Unterrichts-entwicklung/
Organisationsentwicklung) und Zielen
-Evaluationsplanung
-Klären von Entwicklungsstrategien
-Beteiligungs- und Entscheidungsverfahren
-Gesamtkoordination mehrerer Entwicklungs- vorhaben
-Fortbildungsplanung
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling
Form: SchiLF
Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 109
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Schulentwicklung/Schulprogramm > Strategien d. Schulentwicklung
Schulentwicklung und Selbstevaluation
Schulentwicklungsarbeit
Lesemann, Udo
Erich Kästner Schule
Tel. (d): 02192/8537818
Tel. (p): 0221/767404
Mail: [email protected]
Unser Angebot beinhaltet in der Regel die Einbettung in die
Schulentwicklungsarbeit mit Hilfe von Selbstevaluationsmethoden zu folgenden
Phasen:
1. Kritische Bestandsaufnahme
2. Zielfindung
3. Arbeitsplanung
4. Fortbildungsplanung
5. Schüler- Lehrer- Elternfeedback
Neben der beschriebenen Methodik zur Schulentwicklung stehen folgende
Themen bei unserer zumeist ganztägigen Fortbildung im Vordergrund:
- Unterrichtsentwicklung (Kriterien guten
Unterrichts)
- Schulische Konzepte zur Individuellen Förderung
- Leitbild Schule
Unser Fortbildungsangebot beinhaltet im Vorfeld ein Arbeitstreffen mit der
Steuergruppe zum Abgleich der individuellen Fortbildungsbedürfnisse der
jeweiligen Schule mit den Angebotsmöglichkeiten der Moderatoren und deren
Anpassung.
Co-Moderator: Frau Renate Mohr
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 110
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Schulentwicklung/Schulprogramm > Strategien d. Schulentwicklung
Schulentwicklung und Selbstevaluation
Schulentwicklungsarbeit
Mohr, Renate
Erich Kästner Schule
Tel. (d): 02192/8537818
Tel. (p): 0221/6802015
Mail: [email protected]
Unser Angebot beinhaltet in der Regel die Einbettung in die
Schulentwicklungsarbeit mit Hilfe von Selbstevaluationsmethoden zu folgenden
Phasen:
1. Kritische Bestandsaufnahme
2. Zielfindung
3. Arbeitsplanung
4. Fortbildungsplanung
5. Schüler- Lehrer- Elternfeedback
Neben der beschriebenen Methodik zur Schulentwicklung stehen folgende
Themen bei unserer zumeist ganztägigen Fortbildung im Vordergrund:
- Unterrichtsentwicklung (Kriterien guten
Unterrichts)
- Schulische Konzepte zur Individuellen Förderung
- Leitbild Schule
Unser Fortbildungsangebot beinhaltet im Vorfeld ein Arbeitstreffen mit der
Steuergruppe zum Abgleich der individuellen Fortbildungsbedürfnisse der
jeweiligen Schule mit den Angebotsmöglichkeiten der Moderatoren und deren
Anpassung.
Co-Moderator: Herr Udo Lesemann
Form: SchiLF
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 111
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Schulentwicklung/Schulprogramm > Strategien d. Schulentwicklung
Qualitätsanalyse QA
Umgang mit Qualitätsbericht
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
- Bericht der QA ressourcenorientiert auswerten
- Handlungsfelder und Entwicklungsbereiche klären und priorisieren
- Konkrete Ziele ... formulieren und Zielerreichungsgrade feststellen
- Maßnahmen zielorientiert planen und umsetzen
- Fortbildung zu einzelnen Qualitätsaspekten inhaltlich und organisatorisch
planen
Co-Moderator: Müller-Heßling
Form: Beratung
Adressaten: Steuergruppe
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 112
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > schulinterne Evaluation > SEIS: Selbstevaluation in Schule
SEIS Selbstevaluation in Schule
standardisierte interne Evaluation
Müller-Hessling, Thomas
Montessori-Gymnasium
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Einführung in das standardisierte und an internationalen Kriterien von
Schulqualität orientierte Evaluationsinstrument SEIS (Selbstevaluation in
Schule),
Begleitung und technische Unterstützung bei der Datenerhebung,
Fortbildung zur Interpretation und Kommunikation der Daten des
Evaluationsberichts
Strategieberatung bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung
Co-Moderator: Dr. M. Friedrich, H Zerfowski
Form: Vortrag
Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 113
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > schulinterne Evaluation > alltagstaugliche Unterrichtsevaluation
Unterrichts- und Projektevaluation
alltagstaugliche Selbstevaluation von Unterricht und Entwicklungsprojekten
Müller-Hessling, Thomas
Montessori-Gymnasium
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Einführung in schulische Selbstevaluation: Evaluationskreislauf /
Evaluationsbereiche/ Instrumente/ Datenerhebung/ Interpretation und
Kommunikation von Daten/ Entwicklungsmaßnahmen aus den Daten ableiten
und initiieren/ Entwicklung einer alltagstauglichen Evaluationskultur
Co-Moderator: Dr. M. Friedrich, H. Zerfowski
Form: Workshop
Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 114
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > schulinterne Evaluation > alltagstaugliche Unterrichtsevaluation
Schüler-Lehrer-Elternfeedback
Lernen und Unterricht reflektieren
Müller-Hessling, Thomas
Montessori-Gymnasium
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
Sinn und Zweck von Feedback : Reflexion und Rückmeldung zu Lernstrategien
macht erfolgreichere Lerner
Über die Ängste vor Feedbacks
Feedback-Regeln
Zielgruppenorientierte und alltagstaugliche Feedbackinstrumente und Verfahren
Aufbau einer schulischen Feedbackkultur
Co-Moderator: Dr.M. Friedrich, H.Zerfowski
Form: Workshop
Adressaten: LehrerInnen
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 115
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > schulinterne Evaluation > SEIS: Selbstevaluation in Schule
SEIS- Selbstevaluation in Schule
Schulentwicklung/Interne Selbstevaluation
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
Einführung in das Evaluationsinstrument SEIS,
Begleitung und technische Unterstützung bei der Datenerhebung,
Fortbildung zur Interpretation und Kommunikation der Daten des
Evaluationsberichts
Strategieberatung bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling
Form: SchiLF
Adressaten: Steuergruppe
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 116
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > schulinterne Evaluation > alltagstaugliche Unterrichtsevaluation
Reflexion von Lernen und Unterricht: Schüler-Lehrer-Elternfeedback
Unterrichtsevaluation
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
-Sinn und Zweck von Unterrichtsreflexion, Unterrichtsfeedback und der
Reflexion eigener Lernstrategien
-Über die Ängste vor Feedbacks
-Zielgruppenorientierte und alltagstaugliche Feedbackinstrumente und
Verfahren
-Aufbau einer schulischen Feedbackkultur
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling, Heike Zerfowski
Form: Adressaten: Kollegium
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 117
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > schulinterne Evaluation > alltagstaugliche Unterrichtsevaluation
Focusevaluation von Unterricht und Entwicklungsprojekten
Interne Selbstevaluation
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
Einführung in schulische Selbstevaluation: Evaluationskreislauf /
Evaluationsbereiche/ Instrumente/ Datenerhebung/ Interpretation und
Kommunikation von Daten/ Entwicklungsmaßnahmen aus den Daten ableiten
und initiieren/ Entwicklung eineralltagstauglichen Evaluationskultur
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling; Heike Zerfowski
Form: Adressaten: Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 118
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan
Projektmanagement
Projektmanagement von Unterrichtsentwicklung und sonstiger schulischer Entwicklungsmaßnahmen
Müller-Hessling, Thomas
Montessori-Gymnasium
Tel. (d):
Tel. (p):
Mail: [email protected]
•Zielklärung und Konzepterstellung der
Entwicklungsmaßnahme
•Aufgaben- und Verfahrensklärung,
Arbeitsvereinbarungen
•Arbeitsplan (incl. Evaluationsplanung)
•Entwicklung, ggf. Optimierung passender
Arbeitsstrukturen
Co-Moderator: Dr M Friedrich, H Zerfowski
Form: Adressaten: Steuergruppe
Schulform: schulformübergreifend
Ort: jeweilige Schule
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reisekosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016
Fortbildungsangebote KT-Oberberg - Angebote - Seite 119
Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung > Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan > Erstellung von Jahresarbeitsplä
Projektmanagement von Unterrichtsentwicklung
Projektmanagement
Friedrich Dr., Michael
Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Sek. II
Tel. (d): 0214-373-410
Tel. (p): 0221-9918085
Mail: [email protected]
Schulleitungen /Steuergruppen/ Teilkollegien und Arbeits – und Projektgruppen
-Zielklärung
-Aufgaben- und Verfahrensklärung, Arbeitsvereinbarungen
-Arbeitsplan (incl. Evaluationsplanung)
-Entwicklung, ggf. Optimierung passender Arbeitsstrukturen
Co-Moderator: Thomas Müller-Heßling
Form: Adressaten: Steuergruppe
Schulform: schulformübergreifend
Ort: nach Absprache
Zeitraum: nach Absprache
Kosten: Reise- u. Materialkosten
(c) 2016 SD/SM - Stand: 11.07.2016