Der neue Q-Master - Servicezentrum Lehrkräftebildung

Lehramtsstudium an der TU Berlin – Der neue „Q-Master“
Dr. Diemut Ophardt und Andrea Ammelburg
Studierendenmarketing | Servicezentrum Lehrkräftebildung | Studieren in Berlin und Brandenburg
Master als Quereinstieg für Elektrotechnik/Informationstechnik – warum?

Dauerhafter, bundesweiter Mangel an Lehrkräften des beruflichen Lehramt mit diesen Fächern

Bisher: schlechte Anschlussmöglichkeiten für Absolventinnen fachnaher Studiengänge

Neues Lehrkräftebildungsgesetz ermöglicht erstmals
 Kombination von zwei beruflichen Fächern
 Direkten Quereinstieg in einen speziell zugeschnittenen Master of Education
 Zugang auch mit Fachhochschulabschlüssen
 Regulärer Zugang zum „Lehramt an Beruflichen Schulen“
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 2
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Das Zentrum des Berufs der Lehrerin oder des Lehrers: Unterrichten
Lerngelegenheiten gestalten
- Kompliziertes gut erklären
- Aufgaben konzipieren
- Klar kommunizieren
Schülerinnen und Schüler
motivieren
- Interesse wecken
- Nutzen verdeutlichen
- Bei Misserfolgen unterstützen
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 3
Die Schulklasse führen
(Klassenmanagement)
- Regeln etablieren
- Interaktion steuern
- Konflikte bearbeiten
Passung gewährleisten
- Zu den Schülerinnen und Schülern
- Zu den jeweiligen Situationen
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Der neue „Q-Master“ Elektrotechnik/Informationstechnik
Wir informieren Sie heute über
• das Lehramtsstudium und den Beruf Lehrer/in
• den Studienverlauf und –inhalte des „Q-Masters“
• die Anerkennungsmöglichkeiten von Vorleistungen
• Weitere Schritte: Bewerbung und Kontakt
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 4
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Lehramtsstudiengänge der TU-Berlin
Lehrkraft an der
Int. Sek./ Gym
Lehrkraft an einer Berufsschule
NEU
!
NEU
!
NEU
!
Medientechnik
Informationstechnik
Fahrzeugtechnik
Elektrotechnik
Metalltechnik
Ernährung
Gartenbau
Bautechnik
Lehramt an der TU Berlin | Studienberater/in | Studieren in Berlin und Brandenburg
Seite 5
Arbeitslehre
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Das Lehramtsstudium an der TU Berlin
Bachelor mit
Lehramtsoption
3 Jahre
Master of
Education
2 Jahre
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 6
Referendariat
1,5 Jahre
Tätigkeit an
einer
beruflichen
Schule
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Beruf: Lehrer/in an einem Oberstufenzentrum
Berufsschule
dual: Betrieb +
Berufsschule
Berufsfachschule
a) rein schulische
Berufsausbildung
b) rein schulische B. mit
Fachhochschulreife
c) Berufsvorbereitung/qualifizierung
Berufliches
Gymnasium
Allg. Abitur + Fächer mit
berufl. Schwerpunkt
Fachoberschule
Berufsoberschule
a) Fachhochschulreife +
Praktikum
b) Fachhochschulreife
nach/während
Berufsausbildung
Abitur nach
Berufsausbildung
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 7
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Exkurs: Arbeitsort Oberstufenzentrum (OSZ)
Berlins größte IT-Schule: OSZ Informations- und
Medizintechnik
ca. 150 Lehrkräfte, 3000 Schüler, 30 Labore, 1000 Rechner
Aus dem Bildungsangebot:
-
IT-Assistentin und Fachhochschulreife (vollschulisch)
-
Fachinformatiker/-in (dual)
-
Fachschule: Game Programming
Heterogene Schüler_innenschaft
-
Schüler_innen zwischen 15 und Ü30 Jahren
-
Abiturient_innen – Schüler_innen, die ihren Schulabschluss
nachholen
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/die-groesste-it-schule-der-stadt/1599878.html & http://www.oszimt.de/ueber-uns/organisation/aufbau.html
Seite 8
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Lehrer/in am OSZ – Passt das zu mir?
Praktikum
Hobbys?
?
Ich als
Lehrer/in
?
Selbsterkundung
zum Lehrerberuf
www.self.mzl.lmu.de
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 9
Selbsterkundung
Lehramtsstudium
Buddy-Programm
„Einen Tag auf Lehramt
studieren“
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Was gehört alles zum Lehrerberuf?
•
•
Kurzvideos aus dem Lehreralltag
anschließend kurze Fragen und
Feedback
www.self.mzl.lmu.de/self-starten-sie-hier/
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 10
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Der neue „Q-Master“ Elektrotechnik/Informationstechnik
Wir informieren Sie heute über
• das Lehramtsstudium und den Beruf Lehrer/in
• den Studienverlauf und –inhalte des „Q-Masters“
• die Anerkennungsmöglichkeiten von Vorleistungen
• Weitere Schritte: Bewerbung und Kontakt
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 11
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Das Lehramtsstudium
Bachelor mit
Lehramtsoption
3 Jahre
Seite 12
Master of
Education
2 Jahre
Referendariat
1,5 Jahre
Tätigkeit an
einer
beruflichen
Schule
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Vergleich „Lehramtsbachelor“ und „Monobachelor“
B.Sc. Elektrotechnik mit
Lehramtsoption
Fachwissenschaft
Elektrotechnik
90
LP
30
LP
Grundlagen der
Elektrotechnik
math.-naturwiss.
Grundlagen
Grundlagen der
Informatik
Studienschwerpunkt (WP)
Bachelorarbeit
Wahlbereich
Fachwissenschaft
Zweitfach
60
LP
Fachdidaktik Elektrotechnik & Fachdidaktik Zweitfach
Erziehungswissenschaft/Sprachbildung/DaZ
Seite 13
B.Sc. Elektrotechnik
(Monobachelor) TU Berlin
180
LP
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Studienaufbau „Q-Master“
Masterarbeit
20
LP
12
LP
88 LP
Seite 14
&
Wahlbereich
Fachwissenschaft
Informationstechnik
Zertifikatsstudium
Informationstechnik
48
LP
Fachdidaktik/Erziehungswissenschaft/
Sprachbildung/DaZ
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Seite 15
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Praxisphasen im Studium des Q-Masters
Erstes Semester: Berufsfelderschließendes Praktikum (Pädagogisches Handeln in Schulen II)
-
Praktikum (6 Wochen) an einer Schule
-
Unterrichtshospitation
-
Erste Unterrichtsversuche
Drittes Semester: Praxissemester
-
September-Januar: mind. 3 Tage pro Woche werden an der Praktikumsschule verbracht
-
32 Unterrichtsstunden werden angeleitet unterrichtet
-
Betreuung durch einen Mentor/eine Mentorin
-
Begleitende Seminare an der Universität
-
Durchführung eines „Lernforschungsprojekts“
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 16
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Der neue „Q-Master“ Elektrotechnik/Informationstechnik
Wir informieren Sie heute über
• das Lehramtsstudium und den Beruf Lehrer/in
• den Studienverlauf und –inhalte des „Q-Masters“
• die Anerkennungsmöglichkeiten von Vorleistungen
• Weitere Schritte: Bewerbung und Kontakt
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 17
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Studienaufbau „Q-Master“
Masterarbeit
&
Wahlbereich
120 LP
Fachwissenschaft
Informationstechnik
Zertifikatsstudium
Informationstechnik
48
LP
Fachdidaktik/Erziehungswissenschaft/
Sprachbildung/DaZ
Seite 18
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Anerkennungsmöglichkeiten für das Zertifikatsstudium
Welche Leistungen aus dem Bachelorstudium/Erststudium können für das
„Zweitfach“ (Zertifikat) Informationstechnik angerechnet werden?
• Ersteinschätzung durch Abgleich mit der  Modulliste Zertifikatsstudium
• Endgültige Entscheidung zur Anrechnung durch den Prüfungsausschuss
nach der Immatrikulation
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 19
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
B.Eng. Elektrotechnik
Beispiel B.Eng. Elektrotechnik Beuth Hochschule
Schwerpunktbereich
Elektronik und Kommunikationssysteme
Schwerpunktbereich
Elektronische Systeme (dual)
Schwerpunktbereich
Energie- und Antriebssysteme
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 20
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
B.Sc. Elektrotechnik
Beispiel B.Sc. Elektrotechnik TU Berlin
Schwerpunktbereich
Elektrische Energietechnik
Schwerpunktbereich
Elektronik und Informationstechnik
Schwerpunktbereich
Automatisierungstechnik
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 21
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Der neue „Q-Master“ Elektrotechnik/Informationstechnik
Wir informieren Sie heute über
• das Lehramtsstudium und den Beruf Lehrer/in
• den Studienverlauf und –inhalte des „Q-Masters“
• die Anerkennungsmöglichkeiten von Vorleistungen
• Weitere Schritte: Bewerbung und Kontakt
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 22
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Bewerbungswege für den „Q-Master“
Bewerbung TU-externe
bis 31.08.2016
uni-assist e.V.
4-5 Wochen Bearbeitungszeit!!!
Direktzugang 93893
Bewerbung TU-Absolventinnen
bis 31.08.2016
Direktbewerbung
Direktzugang 93894
Rückmeldung von der
TU Berlin
Einschreibung
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 23
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Notwendige Unterlagen
 Checkliste Bewerbung zum Masterstudium
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 24
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Weitere Infos
Veranstaltung/Ansprechpartner
Kontakt
Servicezentrum Lehrkräftebildung
http://www.setub.tu-berlin.de/menue/studieninteressierte/
Beratung zum Q-Master
[email protected]
Allgemeine Studienberatung der TU Berlin
Telefonservice
+49 (0)30 314-29999 (Mo-Do 9-17 Uhr und Fr 9-14 Uhr)
http://www.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/
1-Tag-auf-Lehramt
Yvonne Piechula
[email protected]
Online-Selbsterkundung
www.self.mzl.lmu.de
Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation
Seite 25
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Fazit „Q-Master“
•Lehramtsstudium an der TU Berlin
•kleine Lerngruppen
•intensive Betreuung der Praktika
•Mangelfach ET/IT
•Beruf Lehrer/in an beruflichen Schulen
•sinnvoll
•abwechslungsreich (Zielgruppe)
•inhaltlich vielfältig
http://blog.rwth-aachen.de/karrierelehramtbk/files/2015/08/Ingenieurin-sein-Lehrerin-werden-1024x566.jpg
Seite 26
Servicezentrum
Lehrkräftebildung