Lehramtsstudium an der TU Berlin – Der neue „Q-Master“ Dr. Diemut Ophardt und Andrea Ammelburg Studierendenmarketing | Servicezentrum Lehrkräftebildung | Studieren in Berlin und Brandenburg Master als Quereinstieg für Elektrotechnik/Informationstechnik – warum? Dauerhafter, bundesweiter Mangel an Lehrkräften des beruflichen Lehramt mit diesen Fächern Bisher: schlechte Anschlussmöglichkeiten für Absolventinnen fachnaher Studiengänge Neues Lehrkräftebildungsgesetz ermöglicht erstmals Kombination von zwei beruflichen Fächern Direkten Quereinstieg in einen speziell zugeschnittenen Master of Education Zugang auch mit Fachhochschulabschlüssen Regulärer Zugang zum „Lehramt an Beruflichen Schulen“ Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 2 Servicezentrum Lehrkräftebildung Das Zentrum des Berufs der Lehrerin oder des Lehrers: Unterrichten Lerngelegenheiten gestalten - Kompliziertes gut erklären - Aufgaben konzipieren - Klar kommunizieren Schülerinnen und Schüler motivieren - Interesse wecken - Nutzen verdeutlichen - Bei Misserfolgen unterstützen Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 3 Die Schulklasse führen (Klassenmanagement) - Regeln etablieren - Interaktion steuern - Konflikte bearbeiten Passung gewährleisten - Zu den Schülerinnen und Schülern - Zu den jeweiligen Situationen Servicezentrum Lehrkräftebildung Der neue „Q-Master“ Elektrotechnik/Informationstechnik Wir informieren Sie heute über • das Lehramtsstudium und den Beruf Lehrer/in • den Studienverlauf und –inhalte des „Q-Masters“ • die Anerkennungsmöglichkeiten von Vorleistungen • Weitere Schritte: Bewerbung und Kontakt Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 4 Servicezentrum Lehrkräftebildung Lehramtsstudiengänge der TU-Berlin Lehrkraft an der Int. Sek./ Gym Lehrkraft an einer Berufsschule NEU ! NEU ! NEU ! Medientechnik Informationstechnik Fahrzeugtechnik Elektrotechnik Metalltechnik Ernährung Gartenbau Bautechnik Lehramt an der TU Berlin | Studienberater/in | Studieren in Berlin und Brandenburg Seite 5 Arbeitslehre Servicezentrum Lehrkräftebildung Das Lehramtsstudium an der TU Berlin Bachelor mit Lehramtsoption 3 Jahre Master of Education 2 Jahre Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 6 Referendariat 1,5 Jahre Tätigkeit an einer beruflichen Schule Servicezentrum Lehrkräftebildung Beruf: Lehrer/in an einem Oberstufenzentrum Berufsschule dual: Betrieb + Berufsschule Berufsfachschule a) rein schulische Berufsausbildung b) rein schulische B. mit Fachhochschulreife c) Berufsvorbereitung/qualifizierung Berufliches Gymnasium Allg. Abitur + Fächer mit berufl. Schwerpunkt Fachoberschule Berufsoberschule a) Fachhochschulreife + Praktikum b) Fachhochschulreife nach/während Berufsausbildung Abitur nach Berufsausbildung Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 7 Servicezentrum Lehrkräftebildung Exkurs: Arbeitsort Oberstufenzentrum (OSZ) Berlins größte IT-Schule: OSZ Informations- und Medizintechnik ca. 150 Lehrkräfte, 3000 Schüler, 30 Labore, 1000 Rechner Aus dem Bildungsangebot: - IT-Assistentin und Fachhochschulreife (vollschulisch) - Fachinformatiker/-in (dual) - Fachschule: Game Programming Heterogene Schüler_innenschaft - Schüler_innen zwischen 15 und Ü30 Jahren - Abiturient_innen – Schüler_innen, die ihren Schulabschluss nachholen Quelle: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/die-groesste-it-schule-der-stadt/1599878.html & http://www.oszimt.de/ueber-uns/organisation/aufbau.html Seite 8 Servicezentrum Lehrkräftebildung Lehrer/in am OSZ – Passt das zu mir? Praktikum Hobbys? ? Ich als Lehrer/in ? Selbsterkundung zum Lehrerberuf www.self.mzl.lmu.de Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 9 Selbsterkundung Lehramtsstudium Buddy-Programm „Einen Tag auf Lehramt studieren“ Servicezentrum Lehrkräftebildung Was gehört alles zum Lehrerberuf? • • Kurzvideos aus dem Lehreralltag anschließend kurze Fragen und Feedback www.self.mzl.lmu.de/self-starten-sie-hier/ Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 10 Servicezentrum Lehrkräftebildung Der neue „Q-Master“ Elektrotechnik/Informationstechnik Wir informieren Sie heute über • das Lehramtsstudium und den Beruf Lehrer/in • den Studienverlauf und –inhalte des „Q-Masters“ • die Anerkennungsmöglichkeiten von Vorleistungen • Weitere Schritte: Bewerbung und Kontakt Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 11 Servicezentrum Lehrkräftebildung Das Lehramtsstudium Bachelor mit Lehramtsoption 3 Jahre Seite 12 Master of Education 2 Jahre Referendariat 1,5 Jahre Tätigkeit an einer beruflichen Schule Servicezentrum Lehrkräftebildung Vergleich „Lehramtsbachelor“ und „Monobachelor“ B.Sc. Elektrotechnik mit Lehramtsoption Fachwissenschaft Elektrotechnik 90 LP 30 LP Grundlagen der Elektrotechnik math.-naturwiss. Grundlagen Grundlagen der Informatik Studienschwerpunkt (WP) Bachelorarbeit Wahlbereich Fachwissenschaft Zweitfach 60 LP Fachdidaktik Elektrotechnik & Fachdidaktik Zweitfach Erziehungswissenschaft/Sprachbildung/DaZ Seite 13 B.Sc. Elektrotechnik (Monobachelor) TU Berlin 180 LP Servicezentrum Lehrkräftebildung Studienaufbau „Q-Master“ Masterarbeit 20 LP 12 LP 88 LP Seite 14 & Wahlbereich Fachwissenschaft Informationstechnik Zertifikatsstudium Informationstechnik 48 LP Fachdidaktik/Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung/DaZ Servicezentrum Lehrkräftebildung Seite 15 Servicezentrum Lehrkräftebildung Praxisphasen im Studium des Q-Masters Erstes Semester: Berufsfelderschließendes Praktikum (Pädagogisches Handeln in Schulen II) - Praktikum (6 Wochen) an einer Schule - Unterrichtshospitation - Erste Unterrichtsversuche Drittes Semester: Praxissemester - September-Januar: mind. 3 Tage pro Woche werden an der Praktikumsschule verbracht - 32 Unterrichtsstunden werden angeleitet unterrichtet - Betreuung durch einen Mentor/eine Mentorin - Begleitende Seminare an der Universität - Durchführung eines „Lernforschungsprojekts“ Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 16 Servicezentrum Lehrkräftebildung Der neue „Q-Master“ Elektrotechnik/Informationstechnik Wir informieren Sie heute über • das Lehramtsstudium und den Beruf Lehrer/in • den Studienverlauf und –inhalte des „Q-Masters“ • die Anerkennungsmöglichkeiten von Vorleistungen • Weitere Schritte: Bewerbung und Kontakt Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 17 Servicezentrum Lehrkräftebildung Studienaufbau „Q-Master“ Masterarbeit & Wahlbereich 120 LP Fachwissenschaft Informationstechnik Zertifikatsstudium Informationstechnik 48 LP Fachdidaktik/Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung/DaZ Seite 18 Servicezentrum Lehrkräftebildung Anerkennungsmöglichkeiten für das Zertifikatsstudium Welche Leistungen aus dem Bachelorstudium/Erststudium können für das „Zweitfach“ (Zertifikat) Informationstechnik angerechnet werden? • Ersteinschätzung durch Abgleich mit der Modulliste Zertifikatsstudium • Endgültige Entscheidung zur Anrechnung durch den Prüfungsausschuss nach der Immatrikulation Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 19 Servicezentrum Lehrkräftebildung B.Eng. Elektrotechnik Beispiel B.Eng. Elektrotechnik Beuth Hochschule Schwerpunktbereich Elektronik und Kommunikationssysteme Schwerpunktbereich Elektronische Systeme (dual) Schwerpunktbereich Energie- und Antriebssysteme Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 20 Servicezentrum Lehrkräftebildung B.Sc. Elektrotechnik Beispiel B.Sc. Elektrotechnik TU Berlin Schwerpunktbereich Elektrische Energietechnik Schwerpunktbereich Elektronik und Informationstechnik Schwerpunktbereich Automatisierungstechnik Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 21 Servicezentrum Lehrkräftebildung Der neue „Q-Master“ Elektrotechnik/Informationstechnik Wir informieren Sie heute über • das Lehramtsstudium und den Beruf Lehrer/in • den Studienverlauf und –inhalte des „Q-Masters“ • die Anerkennungsmöglichkeiten von Vorleistungen • Weitere Schritte: Bewerbung und Kontakt Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 22 Servicezentrum Lehrkräftebildung Bewerbungswege für den „Q-Master“ Bewerbung TU-externe bis 31.08.2016 uni-assist e.V. 4-5 Wochen Bearbeitungszeit!!! Direktzugang 93893 Bewerbung TU-Absolventinnen bis 31.08.2016 Direktbewerbung Direktzugang 93894 Rückmeldung von der TU Berlin Einschreibung Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 23 Servicezentrum Lehrkräftebildung Notwendige Unterlagen Checkliste Bewerbung zum Masterstudium Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 24 Servicezentrum Lehrkräftebildung Weitere Infos Veranstaltung/Ansprechpartner Kontakt Servicezentrum Lehrkräftebildung http://www.setub.tu-berlin.de/menue/studieninteressierte/ Beratung zum Q-Master [email protected] Allgemeine Studienberatung der TU Berlin Telefonservice +49 (0)30 314-29999 (Mo-Do 9-17 Uhr und Fr 9-14 Uhr) http://www.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/ 1-Tag-auf-Lehramt Yvonne Piechula [email protected] Online-Selbsterkundung www.self.mzl.lmu.de Präsentationstitel Blindtext Lorem ipsum dolores | M. Mustermann | Anlass der Präsentation Seite 25 Servicezentrum Lehrkräftebildung Fazit „Q-Master“ •Lehramtsstudium an der TU Berlin •kleine Lerngruppen •intensive Betreuung der Praktika •Mangelfach ET/IT •Beruf Lehrer/in an beruflichen Schulen •sinnvoll •abwechslungsreich (Zielgruppe) •inhaltlich vielfältig http://blog.rwth-aachen.de/karrierelehramtbk/files/2015/08/Ingenieurin-sein-Lehrerin-werden-1024x566.jpg Seite 26 Servicezentrum Lehrkräftebildung
© Copyright 2024 ExpyDoc