In Zukunft:Mainz – der Performative Kongress Ein Audiowalk durch fiktive Wirklichkeiten und wirkliche Fiktionen Terminhinweis Kooperationsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Hochschule Mainz Gestaltung und des Staatstheaters Mainz Institut für Film-, Theaterund empirische Kulturwissenschaft Fachbereich 05: Philosophie und Philologie Bei dem Versuch, in die Zukunft zu denken, schöpft man meist aus Bekanntem und Tradiertem, entnimmt Bilder und Muster der Gegenwart oder Vergangenheit. Wir setzen Utopien in ein Verhältnis zu Anwesendem und Abwesendem und greifen dabei auf unsere Erfahrung und das Wissen zurück, das wir über die Gesellschaft in der wir leben haben. Wie aber können wir konstruktiv an einer Zukunft arbeiten, ohne in Endzeitstimmung zu verfallen und ohne unsere Utopien von gegenwärtigen Normen oder der gedanklichen Reproduktion von Vertrautem in neuem Gewand einholen zu lassen? Wie kann ein Noch-Nicht ausgehalten werden, ohne die Variablen vorschnell durch provisorische Platzhalter zu füllen? Und wie können Visionen entstehen, deren seherische Kraft sich mit der Durchlässigkeit für Unvorhersehbares mischt? Mit den Mitteln des Theaters wagt IN ZUKUNFT:MAINZ – DER PERFORMATIVE KONGRESS den Sprung ins Ungewisse, fördert dystopische Untiefen zutage und erprobt utopische Gegenwelten. Der Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird dabei zum Zukunftslabor. Orte des Forschens, Hörsäle, Gewächshäuser und Archive laden im Rahmen des Projekts dazu ein, nahegelegte oder naheliegende Zukunftsprognosen auf die Probe zu stellen und bei einem performativen Audiowalk spielerisch zu befragen. Im Rahmen des groß angelegten Kooperationsprojekts der Johannes GutenbergUniversität Mainz (JGU), der Hochschule Mainz Gestaltung und des Staatstheaters Mainz realisieren Studierende der Theaterwissenschaft und der Innenarchitektur / Kommunikation im Raum in Zusammenarbeit mit künstlerischen und wissenschaftlichen Mentorinnen und Mentoren aller drei Partnerinstitutionen die sieben Stationen des Rundgangs. Temporär werden die Räume ihrer alltäglichen Nutzung enthoben und durch neue Assoziationen und Bedeutungsschichten aufgeladen. Diese Überformung wird sowohl performativ als auch szenografisch vollzogen. Dabei findet eine intensive Ausei- Staatstheater Mainz Hochschule Mainz Gestaltung nandersetzung mit dem Ort selbst statt, der in seinen geschichtlich gewachsenen Strukturen und Verwendungsformen stets präsent bleibt und hinter den utopischen Überschreibungen durchscheint. Neben dem Audiorundgang finden am Samstag und Sonntag insgesamt vier Zukunftsgespräche statt, die sich mit der Zukunft von Wert, Ressourcen, Technik und Zusammenleben befassen. Der Politikwissenschaftler, Dramaturg und Autor Jan Deck und die Historikerin und Volkswirtin Friederike Habermann treten ins Gespräch ein mit Mainzer Akteurinnen und Akteuren, die bereits heute Zukunft vor Ort gestalten. Wir laden dazu ein, Ideen und Utopien einzubringen, Fragen und Widersprüchen auf den Grund zu gehen und gemeinsam in einen Dialog zu kommen. Weitere Informationen unter: https://inzukunftmainz.wordpress.com/termine/ . Mit dem Performativen Kongress feiert zugleich die Theaterwissenschaft ihr 25jähriges Bestehen. Informationen zum abwechslungsreichen Programm finden sich hier: http://www.iftek.uni-mainz.de/theater/1389.php. Das Wochenende auf dem Campus bildet den Abschluss und Höhepunkt von IN ZUKUNFT:MAINZ, einer Spurensuche des Zukünftigen in der Gegenwart. Die MAINZMAPS I-IV kartierten von April bis Juli den Stadtraum mit diversen Formaten wie den thematischen Fahrradtouren FUTOUR 2116 sowie Vorträgen, Gastspielen, Workshops und einem urbanen Gemeinschaftsgarten auf dem Tritonplatz. Entstanden ist ein vielstimmiges Zukunftsnetzwerk Mainzer Akteur*innen, die schon heute die kommende Stadt gestalten. Der sommerliche Abschluss des Projekts bildet zugleich den Auftakt für weitere Interventionen und Kooperationen. Weitere Informationen: http://www.staatstheater-mainz.com/web/veranstaltungen/in-zukunft-mainz https://inzukunftmainz.wordpress.com https://www.facebook.com/inzukunft.mainz/ PROGRAMM 8.-10. Juli 2016 IN ZUKUNFT:MAINZ – der Performative Kongress Ein Audiowalk durch fiktive Wirklichkeiten und wirkliche Fiktionen Freitag, 8. Juli 2016, bis Sonntag, 10. Juli 2016 Startzeiten: 8.7., 16:00 und 17:00 Uhr 9.7., 11:00, 12:00, 14:00, 15:00, 17:00 Uhr 10.7., 11:00, 12:00, 14:00, 15:00, 17:00 Uhr Treffpunkt: Infobox, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Ecke JakobWelder-Weg/Johannes-von-Müller-Weg) Karten (9,50/4,75 Euro) erhältlich über die Kasse des Staatstheater Mainz. Zukunftsgespräche I-IV Moderation: Jan Deck (Politikwissenschaftler und Dramaturg) Friederike Habermann (Historikerin und Volkswirtin) Ort: P1, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Eintritt frei http://www.staatstheater-mainz.com/web/veranstaltungen/in-zukunftmainz/zukunftsgespraeche-i-iv Samstag, 9. Juli, 11-12.30 Uhr Zukunftsgespräch I – Wert: Dimensionen nachhaltiger Investitionen mit Josef Schnitzbauer (GLS) und Silvia Winkler (Oiko-Credit) Samstag, 9. Juli, 13-14.30 Uhr Zukunftsgespräch II – Ressourcen: Immaterielle vs. materielle Ressourcen mit Katharina Landfester (Materialwissenschaften) und Anne Klammt (mainzed – Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften) Sonntag,10. Juli, 11-12.30 Uhr Zukunftsgespräch III – Technik: Konvivalistische Technologien und Lebensräume von Morgen mit Jutta Deffner (ISOE Frankfurt) und Matthias Köhl (Technologiezentrum Mainz) Sonntag, 10. Juli, 13-14.30 Uhr Zukunftsgespräch IV – Zusammenleben: Co-Working/Living mit Jörg Greis (GPE) und Laura Popplow (co.city lab) Zu(sammen)kunft – eine Werkschau (mit David Schellenberg) Samstag, 9.7., 19 Uhr, P1, Campus der JGU Eintritt frei Platzzahl limitiert, Einlasskarten bei der Kasse des Staatstheaters Einmalige Wiederaufnahme http://www.staatstheater-mainz.com/web/veranstaltungen/schauspiel/zu-sammen-kunft 25 Jahre Theaterwissenschaft – das Jubiläum Das vielfältige Programm zum Theaterwissenschaftsjubiläum am 8.-10 Juli mit ScienceSlam, Wissenschaftsfrühstück, kulinarischen Angeboten und vielem mehr unter http://www.iftek.uni-mainz.de/theater/1389.php Kontakt: Dr. Annika Wehrle Institut für Theaterwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz E-Mail: [email protected] Malin Nagel Staatstheater Mainz Gutenbergplatz 7 55116 Mainz E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc