Aktien Schweiz Marktkommentar Swiss Equities Breakfast täglich 11. Juli 2016 Remo Kunz [email protected] 031 666 63 50 Pascal Mader Thomas Meier [email protected] [email protected] 031 666 63 50 031 666 63 50 Patrick Bürki [email protected] 031 666 63 50 SMI 8'037.94 (+0.93%) Dow Jones 18'146.74 (+1.40%) NIKKEI 15'765.09 (+4.36%) SIX Blue Chip Segment Umsatz: SIX Umsatz (exkl. Blue Chip Segment): S&P500 2'129.90 (+1.53%) CHF 2.801Mrd. CHF 325 Mio. Auftakt: US-Arbeitsmarktbericht sorgt für gute Stimmung (Quelle: AWP) • • • Der Schweizer Leitindex SMI könnte am Montag den Anstieg der letzten zwei Handelstage der vergangenen Woche fortsetzen. Die US-Börsen schlossen am späten Freitagabend deutlich im Plus und auch leicht über dem Stand vom Handelsende in Europa. Und auch in Asien ging es am Montag zum Teil deutlich aufwärts. Ein überraschend guter Arbeitsmarktbericht für den Monat Juni trieb die US-Aktienindizes auf Rekordkurse. Der Dow Jones schloss auf dem bislang höchsten Schlussstand im laufenden Jahr. Damit hat der US-Leitindex die Verluste seit dem Brexit-Votum eindrucksvoll wettgemacht. Hierzulande nimmt in der neuen Woche die Berichtssaison Fahrt auf, auch wenn noch keine Blue-Chips-Unternehmen Halbjahreszahlen vorlegen. Stattdessen tritt am Montag nachbörslich die Banque Cantonale du Jura (BCJ) zum Rapport an, in den Tagen darauf folgen unter anderem DKSH, Bossard, Energiedienst und Ems-Chemie. Partners Group legen am Donnerstag die verwalteten Vermögen per Ende Juni vor. EX-Dividende: ABB CHF 0.74 LAFARGEHOLCIM verkauft indische Werke an Nirma Limited - Wert von 1,4 Mrd USD: LafargeHolcim hat mit Nirma Limited haben eine Vereinbarung zum Verkauf der Lafarge India Werke geschlossen. Die Unternehmensteile, die der französisch-schweizerische Konzern aufgrund der regulatorischen Bedingungen der Fusion verkaufen muss, werden dabei mit 1,4 Mrd USD bewertet. Der Deal ist vorbehaltlich der Genehmigung der indischen Wettbewerbsbehörde Competition Commission of India (CCI). Lafarge India betreibt drei Zement- und zwei Mahlwerke mit einer Gesamtkapazität von rund 11 Millionen Tonnen pro Jahr. Das Unternehmen vertreibt zudem Zuschlagstoffe und ist einer der führenden Transportbetonproduzenten Indiens. Die Erlöse aus dem Verkauf sollen zur weiteren Schuldenreduzierung genutzt werden. LafargeHolcim hatte diese Unternehmensteile zum Verkauf gestellt, nachdem ein ursprünglich geplanter Verkauf anderer Einheiten an gesetzlichen Rahmenbedingungen gescheitert war. LafargeHolcim will insgesamt im laufenden Jahr Unternehmensteile im Umfang von 3,5 Mrd CHS veräussern und mit den Einnahmen die Verbindlichkeiten reduzieren. Die Bewertung liegt in etwa im Rahmen der von Analysten erwarteten Spanne für die Einheiten. Nirma Limited ist den Angaben zufolge einer von Indiens diversifizierten Konzernen mit Aktivitäten in den Bereichen Industrie- und Verbraucherprodukte. Das Portfolio reicht von Seifen, Waschmitteln, Salz, kalziniertem Soda und Natronlauge bis Zement, Verpackungen und anderen Haushaltswaren. Für das abgelaufene Geschäftsjahr (per 31. März) hat Nirma demnach einen Umsatz von mehr als 1,1 Mrd USD ausgewiesen. (Quelle AWP) SYNGENTA: ChemChina verlängert Angebotsfrist für Syngenta bis 13. September: Das Übernahmeangebot für Syngenta durch die chinesische ChemChina wir erneut verlängert. Neu endet sie am 13. September, falls sie nicht nochmals verlängert wird. Nach aktuellem Stand hätte die Angebotsfrist am 18. Juli enden sollen, nachdem sie Anfang Mai bereits vom 24. Mai auf dieses Datum verlängert wurde. ChemChina betont, dass Verlängerungen des Angebots erwartet werden können, bis alle Bedingungen der Offerte erfüllt sind und alle regulatorischen Genehmigungen vorliegen. Die Bieterin behält es sich laut Angebotsprospekt vor, die Angebotsfrist weiter zu verlängern, und zwar ein- oder mehrmals bis zum Verlängerungs-Enddatum. ChemChina hatte im März das offizielle Kaufangebot für Syngenta vorgelegt und bietet 465 USD in bar je Syngenta-Namenaktie mit einem Nennwert von 0,10 CHF zuzüglich einer Dividende von 16 CHF pro Anteilschein. (Quelle AWP) NESTLÉ-Tochter Galderma mit US-Zulassung für Verkauf von Differin: Die auf Hautkrankheiten spezialisierte Nestlé-Tochter Galderma hat für ein Akne Mittel die "over-the-counter"-Zulassung in den USA erhalten. Die FDA genehmigt dem rezeptfreien Verkauf des sogenannten Differin Gel mit 0,1% Adapalen. Das Produkt ist seit 1996 verschreibungspflichtig zur Behandlung von Akne vulgaris zugelassen. Das Produkt ist den Angaben nach für Menschen ab zwölf Jahren zugelassen. (Quelle AWP) ADECCO schliesst Aktienkapitalreduktion ab: Der Zeitarbeitskonzern Adecco schliesst im Rahmen seines Rückkaufprogramms eine Aktienkaptialreduktion ab. Gut 3,3 Mio Aktien seien vernichtet worden. Neu sei das Aktienkapital auf 171,2 Mio Titel aufgeteilt. (Quelle AWP) SCHINDLER/DKSH: SIX nimmt Schindler für DKSH in den SMIM auf: Die SIX Swiss Exchange nimmt die Namenaktien von Schindler neu anstelle derjenigen von DKSH in den Index SMIM auf. Für die Hauptindizes SMI und SLI sind für die per 16. September 2016 vorgesehenen Anpassungen keine Veränderungen vorgesehen. Weitere Indexkorbanpassungen betreffen Lonza, welche neu statt im SPI Mid im SPI Large geführt werden. Den umgekehrten Weg nehmen Kühne+Nagel. Vom SPI Small in den SPI Mid werden Autoneum und APG SGA verschoben, für die Gegenrichtung trifft es Liechtensteinische Landesbank und die PS der Basler Kantonalbank. (Quelle AWP) BKW will mit Dienstleistungen 130 Mio CHF Gewinn machen: Beim bernischen Energiekonzern BKW soll künftig der Bereich Dienstleistungen etwa einen Drittel des jährlichen Gewinns ausmachen. Das sagt BKW-Chefin Suzanne Thoma in einem am Samstag erschienenen Interview. Bei einem jährlichen Betriebsergebnis von etwa 300 bis 400 Mio CHF macht das rund 130 Mio CHF, wie Thoma der Zeitung "Der Bund" sagte. Dieses Ziel gelte offiziell für das Jahr 2024, doch habe die BKW das Tempo bereits "deutlich beschleunigt". Denn die vor drei Jahren beschlossene neue Strategie, ausser auf Energie und Netze auch auf Dienstleistungen zu setzen, habe "gute Resultate" erbracht. Die BKW interessiere sich für mit Energie verwandte Dienstleistungen wie etwa Gebäudetechnik und Ingenieurdienstleistungen für Infrastrukturprojekte, sagt Thoma. Sie kaufe nur Unternehmen, welche mindestens seit fünf Jahren erfolgreich tätig seien. Die Firmen übernehme die BKW nicht nach einem Zeitplan, sondern "wenn sich eine Gelegenheit bietet und wenn sie zu unserer Strategie passen." Die BKW hat gemäss einer Zählung des "Bund" im letzten Jahr 15 Unternehmen aufgekauft, im laufenden Jahr deren sieben. Während die BKW im Bereich Gebäudetechnik auf die Schweiz fokussiert ist, geht es dem bernischen Unternehmen mit dem Kauf von Firmen wie der deutschen Lindschulte-Gruppe auch um den Zugang zum europäischen Markt. Die BKW hatte den Erwerb dieser deutschen Bauplanungsfirma mit 250 Angestellten Mitte April bekanntgegeben. Thoma sagt im Interview dazu, in Deutschland würden in den nächsten Jahren gegen 300 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert. Mit der DienstleistungsStrategie geht es laut Thoma für die BKW auch darum, das Unternehmen durch eine schwierige Phase für Energiekonzerne zu bringen. Denn sie geht davon aus, dass die klassische Stromproduktion in den nächsten Jahren defizitär sein wird. Allerdings würden sich die Preise gemäss BKW-Prognosen ab den 2020-er Jahren wieder erholen. (Quelle AWP) MYRIAD mit weniger Umsatz im ersten Halbjahr - Rote Zahlen: Der Handysoftware-Entwickler Myriad hat im ersten Halbjahr einen Umsatz von 7,7 Mio USD erzielt. Dies waren deutlich weniger als im Vorjahreszeitraum (17,6 Mio) und im zweiten Halbjahr 2015 (9,7 Mio). Unter dem Strich werden ausserdem rote Zahlen erwartet, wobei die Grössenordnung nicht beziffert wird. Detaillierte Zahlen will die Gesellschaft am 4. August veröffentlichen. Hauptursache für das Umsatzminus sei ein fortgesetzter Rückgang im Device-Solutions-Geschäft und verspätete Schlüsselverträge in der neu aufgestellten Connect-Sparte. Gleichwohl seien in den ersten sechs Monaten wichtige Meilensteine gesetzt worden. Das Unternehmen sei daher auf Kurs, im Gesamtjahr ein Wachstum zu erzielen. Myriad verfüge ausserdem am Ende des ersten Halbjahres noch immer über finanzielle Mittel von 30,0 Mio USD nach 37,8 Mio am Ende des Jahres 2015. Der Rückgang sei unter anderem eine Folge der Investitionen in den Mitteilungsdienst Versy. (Quelle AWP) INTERROLL erwartet starkes Umsatz- und Reingewinnwachstum im ersten Halbjahr: Die Interroll-Gruppe rechnet im ersten Halbjahr 2016 mit einem starken Umsatz- und überproportionalem Reingewinnwachstum. Das Plus beim Umsatz werde rund 9% betragen und der Reingewinn soll um 10 bis 15% über dem entsprechenden Vorjahreswert liegen. Man sei mit signifikantem Wachstum auf allen Kontinenten und in allen Produktgruppen ins laufende Geschäftsjahr gestartet. Als Wachstumstreiber nennt der Hersteller von internen Logistik-Lösungen die Zunahme der Geschäftsaktivitäten in den Regionen Amerika und Asien-Pazifik, die Einführung neuer Produkte sowie ein konsequentes Kostenmanagement. Zudem habe das Unternehmen das weltweite Potential für qualitativ hochwertige Lösungen systematisch erschliessen können. Den vollständigen Halbjahresbericht veröffentlicht Interroll am 5. August 2016. (Quelle AWP) Rating- und Kurszieländerungen: (Quelle: AWP) • Richemont: Deutsche Bank senkt auf 68 (72) – Buy • Swatch Group: Deutsche Bank senkt auf 330 (365) CHF – Hold • Swatch Group: UBS senkt auf 281 (325) CHF - Neutral • Adecco: Credit Suisse senkt auf 52 (72) CHF – Neutral • SGS: Goldman Sachs erhöht auf 2'200 (2'150) CHF – Neutral • Nestlé: Exane BNP Paribas erhöht auf Neutral (UP) - Ziel 82 (74) CHF Beteiligungsmeldungen: (Quelle: AWP) • Leclanché: Finexis meldet Anteil von 7,47%, zuvor k.A. Agenda Termine 13.07.2016 DKSH – Resultat H1 16 14.07.2016 Bossard – Resultat H1 16 Partners Group – AuM H1 16 15.07.2016 EMS-Chemie – Resultat H1 16 18.07.2016 Givaudan – Resultat H1 16 SGS – Resultat H1 16 19.07.2016 Kühne + Nagel – Resultat Q2 16 Novartis – Resultat Q2 16 20.07.2016 Georg Fischer – Resultat H1 16 Lonza – Resultat H1 16 Panalpina – Resultat Q2 16 21.07.2016 ABB – Resultat Q2 16 Actelion – Resultat H1 16 Rieter – Resultat H1 16 Roche – Resultat H1 16 Swatch Group – Uhrenexporte Juni Temenos – Resultat Q2 16 22.07.2016 Lindt & Sprüngli – Resultat H1 16 SFS – Resultat H1 16 Syngenta – Resultat H1 16 25.07.2016 Julius Baer – Resultat H1 16 26.07.2016 Autoneum – Resultat H1 16 Mikron – Resultat H1 16 27.07.2016 Bucher – Resultat H1 16 EFG Int. – Resultat H1 16 Starrag Group – Resultat H1 16 28.07.2016 Bobst – Resultat H1 16 Clariant – Resultat H1 16 Logitech – Resultat Q1 17 Sulzer – Resultat H1 16 29.07.2016 Dufry – Resultat H1 16 Pargesa – Resultat H1 16 Sika – Resultat H1 16 Swiss Re – Resultat Q2 16 UBS – Resultat Q2 16 Valora – Resultat H1 16 Zehnder – Resultat H1 16 02.08.2016 OC Oerlikon – Resultat Q2 16 03.08.2016 Belimo – Resultat H1 16 GAM – Resultat H1 16 04.08.2016 Inficon – Resultat Q2 16 Mobimo – Resultat H1 16 05.08.2016 Coltene – Resultat H1 16 Interroll – Resultat H1 16 Lafrageholcim – Resultat H1 16 10.08.2016 Adecco – Resultat Q2 16 11.08.2016 Arbonia-Forster – Resultat H1 16 Kardex – Resultat H11 6 LEM – Resultat Q1 16/17 Schmolz + Bickenbach – Resultat Q2 16 Swiss Life – Resultat H1 16 Zurich IG – Resultat h1 16 12.08.2016 Daetwyler – Resultat H1 16 16.08.2016 Forbo – Resultat H1 16 17.08.2016 Ascom – Resultat H1 16 SHL Telemedicine – Resultat H1 16 St. Galler KB – Resultat H1 16 18.08.2016 BCV – Resultat H1 16 Bell – Resultat H1 16 Cham Paper Group – Resultat H1 16 Comet – Resultat H1 16 Kudelski – Resultat H1 16 Nestle – Resultat H1 16 Siegfried – Resultat H1 16 Swisscom – Resultat Q2 16 Walter Meier – Resultat H1 16 19.08.2016 Hügli – Resultat H1 16 Mobilezone – Resultat H1 16 22.08.2016 Metall Zug – Resultat H11 6 23.08.2016 Emmi – Resultat H1 16 Feintool – Resultat H1 16 Implenia – Resultat H1 16 Komax – Resultat H1 16 Orior – Resultat H1 16 Straumann – Resultat H1 16 Swatch Group – Uhrenexporte Juli 24.08.2016 Charles Vögele – Resultat H11 6 Flughafen Zürich – Resultat H1 16 25.08.2016 Gurit – Resultat H1 16 Sunrise – Resultat H1 16 Swiss Prime Site – Resultat H1 16 VAT – Resultat H1 16 26.08.2016 Bachem – Resultat H1 16 Meyer Burger – Resultat H1 16 Geberit – Resultat H1 16 Schindler – Resultat H1 16 Tecan – Resultat H1 16 VZ Holding – Resultat Zug Estates – Resultat H1 16 U-blox – Resultat H1 16 30.08.2016 Baloise – Resultat H1 16 01.09.2016 Gategroup – Resultat H1 16 Bevorstehende Börsengänge 2016 Mögliche Börsengänge irgendwann Genkyotex im H2 (Biotech, ev. Nasdaq), Novimmune (Biotech), Identec, Polyphor (Biotech), Selecta (Getränkeautomatenhersteller), Swissport (Bodenabfertigungsgesellschaft) Einen Börsengang dementieren Stadler Rail, Landis&Gyr, Pilatus, Swissgrid, Ruag Link Swiss Takeover Board Laufende Transaktionen, Übernahmen, Rückkaufprogramme Agenda Dividenden (sortiert nach Ex-Datum), blau mit * sind steuerfreie Dividenden 15.08.2016: Luzerner KB CHF 11 (Nennwertreduktion) 16.08.2016: EMS CHF 11 + CHF 2.50 Sonderdiv. 21.09.2016: Richemont CHF 1.70 Datum noch nicht definitiv bekannt Kardex CHF 3.00* Syngenta CHF 5.0 Sonderdiv. Ypsomed CHF 1.00* Ausbezahlte Dividenden 28.01.2016: Aryzta 0.6555 25.02.2016: Novartis CHF 2.70 29.02.2016: Barry Callebaut CHF 14.50 01.03.2016: BLKB CHF 35.00 03.03.2016: Roche GS CHF 8.10 08.03.2016: Goldbach Media CHF 0.80 16.03.2016: SGS CHF 68.0 21.03.2016: Givaudan CHF 43.50* + 10.50, BB Biotech CHF 2.25 + 12.25 Sonderdiv. 22.03.2016: Energiedienst CHF 1.0, ALSO CHF 1.90* 24.03.2016: Schindler CHF 2.70, Implenia CHF 1.80 + 0.10 Sonderdiv., Bellevue Group CHF 1.00 29.03.2016: CPH 0.60, Walter Meier CHF 2.0, Georg Fischer CHF 18.00 30.03.2016: Leonteq CHF 1.75 Nennwertr. 01.04.2016: Zurich IG CHF 17.0, Autoneum CHF 4.50, DKSH CHF 1.30 04.04.2016: PSP CHF 1.50 + CHF 1.80*, Intershop CHF 20.0 07.04.2016: Dätwyler CHF 2.20, OC Oerlikon CHF 0.30* 08.04.2016: Rieter CHF 4.50*, Swisscom CHF 22.0, Geberit CHF 8.40, Bobst CHF 1.25, Huber+Suhner CHF 1.00 11.04.2016: Nestlé CHF 2.25, Sulzer CHF 3.50 + CHF 14.60 Sonderdiv., Goldbach Group CHF 1.00 12.04.2016: Straumann CHF 4.00, Tamedia CHF 4.50, mobilezone CHF 0.60 13.04.2016: Bossard CHF 3.00 14.04.2016: Sika I CHF 78.00, VZ Holding CHF 4.20, Mikron CHF 0.05*, Orior CHF 2.03*, Zug Estate CHF 20.50* 15.04.2016: J. Baer CHF 1.10*, Ascom CHF 0.45, SPS CHF 3.70*, Tecan CHF 1.75 18.04.2016: Valora CHF 8.25 + 4.25*, Gategroup CHF 0.30, Gurit CHF 15.00*, BVZ CHF 11.00 19.04.2016: Bucher CHF 5.50, Sunrise CHF 3.00* 20.04.2016: Bachem CHF 2.25 21.04.2016: Bell CHF 70.00, Vontobel CHF 1.85, Feintool CHF 1.50 22.04.2016: SFS CHF 1.50*, Bank Linth CHF 8.00 25.04.2016: BCV CHF 33.00, Lindt&Sprüngli CHF 400 + 400*, Lindt&Sprüngli PS CHF 40 + 40*, Temenos CHF 0.45*, Walliser KB CHF 2.70, Comet CHF 11.0*, Emmi CHF 4.90 26.04.2016: Swiss Re CHF 4.60, Lonza CHF 2.50*, Clariant CHF 0.40*, Calida CHF 0.80, Helvetia CHF 19.00, Starrag CHF 1.20, MCH Group CHF 0.50 27.04.2016: Belimo CHF 65.00 28.04.2016: Syngenta CHF 11.0, Swiss Life CHF 8.50*, u-blox CHF 1.90* 02.05.2016: Flughafen Zürich CHF 15.00 + 16.00* Sonderdiv., Inficon CHF 13.00 06.05.2016: Kühne + Nagel CHF 5.00, Schweiter CHF 40.00 09.05.2016: Actelion CHF 1.50, LLB CHF 1.60* 12.05.2016: UBS CHF 0.60* + 0.25 Sonderd.*, Panalpina CHF 3.50 13.05.2016: Swatch Group I CHF 7.50, N CHF 1.50 18.05.2016: BKW CHF 1.60 19.05.2015: BEKB CHF 6.00, Credit Suisse CHF 0.70 20.05.2016: Valiant CHF 3.60 25.05.2016: Jungfraubahn CHF 2.0 26.05.2016: APG CHF 23.00, Romande Energie CHF 33.00 27.05.2016: Hügli CHF 16.00 30.05.2016: Thurgauer KB CHF 2.75 16.06.2016: Sonova CHF 2.10 11.07.2016: ABB CHF 0.74 (Nennwertreduktion) Wer ist dividendenberechtigt? Ex-Tag: Ex ist lateinisch und bedeutet "ohne". Der Ex-Tag ist der Börsentag, an dem die Aktien erstmals ohne Dividende gehandelt werden. Meistens eröffnet der Kurs um den Betrag der Dividende tiefer, dies ist aber nicht zwingend. Dividendenberechtigt ist derjenige Aktionär, der die Aktie spätestens VOR dem Ex-Tag gekauft hat. Dividendenberechtige Aktieninhaber dürfen die Aktie frühestens AM Ex-Tag in die Eröffnung (09:00) verkaufen. *Verrechnungs- und einkommenssteuerfreie Dividende Ist möglich, wenn die Dividende in Form einer Rückzahlung aus der Reserve aus Kapitalanlage bezahlt wird. Per 1.1.2011 trat der Systemwechsel vom Nennwert- zum Kapitaleinlageprinzip in Kraft (Unternehmenssteuerreform II). Die Generalversammlung kann unter Vorbehalt der anwendbaren Ausschüttungssperren frei bestimmen, ob die Dividende aus ordentlichem Gewinn bzw. Gewinnvortrag oder aus den Reserven aus Kapitaleinlagen ausgeschüttet werden soll. Letztere unterliegt bei natürlichen Personen, welche die Beteiligungsrechte im Privatvermögen halten, nicht mehr der Einkommenssteuer. Diese Publikation wurde vom Verkauf/Handel Aktien Schweiz der Berner Kantonalbank AG, nachstehend «BEKB | BCBE» genannt, verfasst und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse. Sie dient ausschliesslich zur Information und sollte weder kopiert noch an Dritte weitergeleitet werden. Die dieser Publikation zugrunde liegenden Angaben beruhen auf verlässlichen Quellen. Die BEKB | BCBE kann für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernehmen. Aussagen zu Wertpapieren können von der Anlagepolitik der BEKB | BCBE abweichen. Die Publikation ist weder ein Angebot noch eine Empfehlung oder Anwerbung zum Kauf oder Verkauf. Alle Preise oder Kursziele sind indikativ. Die historische Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Die BEKB | BCBE und ihre Mitarbeitenden übernehmen keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die aufgrund der Verwendung dieser Publikation entstehen können.
© Copyright 2025 ExpyDoc