www.vhs-erftstadt.de WIR FÖRDERN VOR ORT… Mit über 120.000 Euro unterstützt die VR-Bank Rhein-Erft eG jährlich regionale Vereine, Institutionen sowie caritative Einrichtungen. Wir machen den Weg frei. FÜR UNSERE REGION Die Genossenschaften VR-Bank Rhein-Erft eG, Steinweg 29, 50321 Brühl, www.vr-bank-rhein-erft.de VR-Bank Rhein-Erft eG PROGRAMM >> 2016/2017 PROGRAMM 2016/2017 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. EIN GEWINN vhs Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Erftstadt Die VHS hat einen Förderverein! Wir laden Sie herzlich ein, die Zukunft der VHS mitzugestalten. Der Förderverein verfolgt den Zweck, die VHS ideell und materiell zu unterstützen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 € pro Jahr. Wenn Sie stattdessen lieber einmalig einen Betrag spenden möchten, lassen Sie uns das wissen! Der Förderverein bietet die Chance, Freunde der VHS enger an die Einrichtung zu binden. Wir laden alle Förderer gelegentlich zu besonderen Veranstaltungen ein und freuen uns über Mitstreiter/innen, die uns bei besonderen Aktionen helfend zur Seite stehen. Die Mitarbeit in einem solchen Team von besonders aktiven und bildungsinteressierten Menschen kann viel Spaß machen! Sie können auf der Anmeldekarte ankreuzen, dass Sie Mitglied im Förderverein werden möchten, oder Sie nehmen einfach direkt Kontakt zu uns auf. Durch Ihre Mitgliedschaft beweisen Sie bürgerschaftliches Engagement! Dorothea Hartmann Vorsitzende des Fördervereins der VHS Erftstadt Vorstandsmitglieder: Dorothea Hartmann, Vorsitzende Dr. Nicole Stollenwerk, Stellvertreterin Renate Wintz, Schatzmeisterin Beatrix Alsdorf, Schriftführerin Franz Bach, Beisitzer Geschäftsadresse des Fördervereins: c/o Renate Wintz Elisabeth-Jansen-Straße 15 50374 Erftstadt „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Franz Kafka Liebe Leserinnen und Leser, in einer durchorganisierten Welt und einer zersiedelten Umwelt ist uns der Blick dafür, dass Wege dort entstehen, wo man sie geht, vielleicht verloren gegangen. Aber aus Kindertagen wissen wir, wie beim Spielen im Gelände Trampelpfade entstehen, Historiker erinnern uns an die Entstehungsgeschichte etwa der Römerstraße durch Handelstrosse, und nicht zuletzt haben uns die vielen Flüchtlinge, die die Balkanroute zu einer festen Größe für die aktuelle Politik werden ließen, bewiesen, dass Wege dadurch entstehen, dass man sie geht. Wenn ein großer Schriftsteller wie Franz Kafka diese Weisheit formuliert, lässt sich erahnen, dass er damit nicht Städteplanern neue Impulse geben will, sondern die Lebenswege von Menschen im Blick hat. Und natürlich ist es so, dass in unserem Leben neue Wege, neue Möglichkeiten und neue Chancen, nicht vom Himmel fallen, sondern nur dadurch entstehen, dass wir selbst etwas dafür tun. Das Bild vom Trampelpfad, der irgendwann zum Weg und zur Straße wird, hilft dabei, sich das noch einmal zu vergegenwärtigen. Mit dem neuen Jahresprogramm der VHS Erftstadt laden wir Sie ein, neue Wege oder Verästelungen in Ihrem Leben entstehen zu lassen. Wollten Sie immer schon einmal kreativ werden, möchten Sie beruflich vorankommen oder sich politisch engagieren, wollten Sie schon lange eine Fremdsprache so gut lernen, dass Sie im Ausland problemlos zurechtkommen, oder möchten Sie aktiv dagegen angehen, nicht länger unter Stress zu leiden? Den ersten Schritt dafür können Sie tun, wenn Sie dieses Programmheft in Ruhe studieren und sich zu einem Kurs Ihrer Wahl anmelden. Das Jahresprogramm bietet darüber hinaus die Chance, sich Grund- und Aufbaukurse für ein ganzes Jahr zusammenzustellen. Versuchen Sie sich daran zu erinnern, wie spannend es in Kindertagen war, auf Trampelpfaden unterwegs zu sein und Neues zu entdecken. Wir versprechen Ihnen, dass das Lernen in der VHS ähnlich viel Spaß machen wird. Sie treffen Menschen mit gleichen Interessen, erfahren in entspannter Lernatmosphäre Neues und werden schnell entdecken, welche Kraft in Ihnen steckt. Wenn Sie Fragen zu unserem Programm haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern und sind für Sie da. Für das VHS-Team Dr. Gudrun Mittelstedt Leiterin der VHS Erftstadt 1 Wir für Sie Volkshochschule der Stadt Erftstadt Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Stadt Erftstadt, Volkshochschule Carl-Schurz-Straße 23 50374 Erftstadt Telefon 02235 / 409-272 Telefax 02235 / 409-277 www.vhs-erftstadt.de [email protected] Servicezeiten Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr Mi 14.00 - 16.00 Uhr Beratungszeiten nach telefonischer Anmeldung und Terminabsprache auch außerhalb der Servicezeiten Ihre Ansprechpartnerinnen für Anmeldung, Gebühren und organisatorische Fragen: Barbara Becker Verwaltungsleitung Telefon 409-269 barbara.becker@ vhs-erftstadt.de 2 Gabriele Zarbock Anmeldung, Gebühren, organisatorische Beratung Kerstin Behrendt Anmeldung, Gebühren, organisatorische Beratung Telefon 409-272 gabriele.zarbock@ vhs-erftstadt.de Telefon 409-272 kerstin.behrendt@ vhs-erftstadt.de Ihre Ansprechpartnerinnen für Kursinhalte, Lernziele und -methoden, Prüfungen zu den jeweils angegebenen Zeiten und nach Vereinbarung: Dr. Gudrun Mittelstedt VHS-Leiterin Ursula Goeth Stellv. VHS-Leiterin Politik und Gesellschaft, Kommunikationstraining, Bewegungskurse Telefon 409-274 gudrun.mittelstedt@ vhs-erftstadt.de Mo bis Fr vormittags Fremdsprachen, Leben mit Behinderung, Fragen des Älterwerdens, Natur – Umwelt – Technik, krankengymnastische Übungskurse, Kochen, Beratung zum Nachholen von Schulabschlüssen Telefon 409-270 ursula.goeth@ vhs-erftstadt.de Mo bis Do ganztags Edith Abel Fachbereichsleiterin Angelika Dötig Fachbereichsleiterin Theresia Skottnik Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung / EDV, Deutsch als Zweitsprache Telefon 409-271 edith.abel-huhn@ erftstadt.de Di und Fr vormittags Mo, Di, Do nachmittags Pädagogik, Kulturelle Bildung, Kino, Fotografie, Kreativkurse, Textilgestaltung, Entspannungstechnik Telefon 409-275 angelika.doetig@ vhs-erftstadt.de Mo, Di, Mi, Do vormittags Integrationskurse, Deutsch als Zweitsprache Telefon 409-273 theresia.skottnik@ vhs-erftstadt.de Mo, Di und Mi ganztags Do vormittags 3 Das Leitbild Die VHS Erftstadt ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Erftstadt. Ihr Auftrag ist durch das Weiterbildungsgesetz und die VHS-Satzung umschrieben. Die Bildungsarbeit der VHS wird vom Land und von der Stadt bezuschusst. Sie ist weltanschaulich offen und trägt der gesellschaftlichen Pluralität Rechnung. Die VHS möchte möglichst viele Menschen erreichen. Sie hält deshalb ein breit gefächertes und nach Kenntnisstufen ausdifferenziertes Angebot vor. Mit über 10.000 Unterrichtsstunden pro Jahr ist die VHS der größte Weiterbildungsanbieter vor Ort. Ihrem Selbstverständnis nach ist die VHS ein bürgernahes Bildungs- und Kommunikationszentrum. Lerninteressierte können sich in der Geschäftsstelle der VHS persönlich beraten lassen und in den Kursen stehen die konkreten Lerninteressen der Teilnehmenden im Vordergrund. Wir wünschen uns ganz ausdrücklich, dass sich die erwachsenen Besucherinnen und Besucher unserer Kurse in das Unterrichtsgeschehen einbringen und den Lernprozess aktiv mitgestalten. Angeleitet und begleitet werden sie dabei von qualifizierten Lehrkräften, die vor allem solche Fähigkeiten vermitteln wollen, die von den Lernenden im Alltag und Beruf auch umgesetzt werden können. Die Arbeit in Gruppen bietet schließlich die Chance, im Dialog mit anderen Menschen Bildungsinteressen zu teilen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. 4 Unsere Zertifizierung Die VHS Erftstadt ist seit 2006 eine zertifizierte Bildungseinrichtung. Das Kürzel „LQW“ im Testatstempel steht für eine „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“. Um dieses Zertifikat zu erhalten, muss die VHS in einem Bericht und in einer Prüfung vor Ort nachweisen, dass sie vorgegebene Standards erfüllt, sich an ihrem Leitbild und an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert und eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung betreibt. Vergeben wird die Auszeichnung von dem Forschungsinstitut Artset in Hannover, das sich auf die Zertifizierung von Bildungseinrichtungen spezialisiert hat und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung empfohlen wird. Die Zertifizierung muss alle vier Jahre erneuert werden, die letzte Rezertifizierung erfolgte Ende 2014. Inhalt 1 2 3 4 Mensch und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Landeskunde, Städtepartnerschaften Pädagogik/Angebote für Eltern/ Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Leben mit Behinderung Fragen des Älterwerdens Natur, Umwelt, Technik 5 9 18 21 25 28 35 Kultur und Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte Literatur Theater, Musik Arbeiten mit Ton Zeichnen und Malen Gestalten und Werken Textilgestaltung 41 52 56 58 60 65 69 Kino 75 Gesundheit Körpererfahrung und Entspannungstechniken 80 Qigong, Tai Chi Quan, Yoga, Meditation, Feldenkrais 85 Krankengymnastische Übungskurse, Wirbelsäulengymnastik 91 Ausgleichsgymnastik, Pilates, Zumba, Laufen 96 Wassergymnastik, Aquafitness 101 Tanz 103 Ernährung: Abnehmen, Kochen 104 Sprachen Das System der VHS-Sprachkurse 112 Deutsch 113 Englisch 133 Französisch 154 Italienisch 165 Spanisch 173 Niederländisch 178 Polnisch 180 Arabisch 181 Chinesisch 182 6 Arbeit, Wirtschaft und Beruf Bildung auf Bestellung Kurse nach dem ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz Berufliche Orientierung und Existenzgründung Bildungsprämie und Bildungsscheck Finanz- und Rechnungswesen Kommunikationstraining Fortbildung für pädagogische Berufe 184 185 188 191 192 195 197 Computer und Internet Tastaturschreiben Einführungskurse Computer, Notebook, Tablet, Internet Windows- und Office-Kurse Xpert – Europäischer Computer Pass Tabellenkalkulation Präsentation, Outlook Foto/Bildbearbeitung/Videoschnitt 201 203 206 210 212 214 Grundbildung Lesen und Schreiben Schulabschluss-Beratung 226 228 Terminübersicht 230 Kursleiter/innen 238 Unterrichtsorte 246 Teilnahmebedingungen 248 Anmeldekarten 252 200 1 | Mensch und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Landeskunde, Städtepartnerschaften Pädagogik/Angebote für Eltern/Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Leben mit Behinderung Fragen des Älterwerdens Natur, Umwelt, Technik 8 Mensch und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Politik aktuell Gesundheit Kultur + Kreativität Politische Ereignisse und Entwicklungen lösen oft ganz unmittelbar Informations- und Diskussionsbedürfnisse aus. Ein Veranstaltungsprogramm, das mit einem gewissen Vorlauf erstellt werden muss, kann darauf nicht adäquat reagieren. Deswegen möchte die VHS Erftstadt im Bereich der politischen Bildung neue Wege gehen. Geplant ist ein politisches Diskussionsforum, das erst im Laufe des Studienjahres mit aktuellen Themen gefüllt wird. In der Regel werden die Diskussionsrunden an einem Freitagabend stattfinden. Wenn Sie eingeladen werden möchten, sobald ein aktuelles Thema und ein konkreter Termin festgelegt wurden, können Sie sich unverbindlich in unseren Email-Verteiler aufnehmen lassen. Dazu schicken Sie bitte unter dem Stichwort „Politik aktuell“ eine Mail an [email protected]. Aktuelle Veranstaltungen werden natürlich auch über die Presse und unsere Homepage bekannt gemacht, aber die Einladung per Mail stellt sicher, dass Sie diese Hinweise nicht verpassen. Sprachen 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf freitags, 20.00 - 21.30 Uhr ab 09. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1050 Wie funktioniert die Börse? - den Aktienmarkt verstehen Terminübersicht 1 Nachmittag · 15,80 € Thomas Blascyk Samstag, 18. Februar 2017 14.00 - 17.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1071 Kursleiter/innen 1 Nachmittag · 15,80 € Thomas Blascyk Samstag, 22. Oktober 2016 14.00 - 17.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1070 2017 Verschiedenes 2016 Grundbildung Täglich wird in den Abendnachrichten von der Börse berichtet und man hat den Eindruck, man müsse Wirtschaftsexperte sein, um den Aktienmarkt zu verstehen oder gar als Privatanleger dort selbst erfolgreich einzusteigen. In diesem Kurzseminar lernen Sie, wie die Börse funktioniert, was Aktien sind und wie Kurse entstehen. Vermittelt werden Methoden, die Ihnen bei der Beurteilung von Aktien helfen. Anhand praxisnaher Beispiele erlernen Sie auch die Risiken des Aktienhandels und wie Sie Ihnen begegnen können. 9 10 Mensch und Gesellschaft Toleranz ist die kleine Schwester der Freiheit Kultur + Kreativität Toleranz und Freiheit stehen immer wieder auf dem Prüfstein. Die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Flüchtlingspolitik geben den Anlass, grundsätzlich über die Begriffe „Toleranz“ und „Freiheit“ nachzudenken. Was verstehen wir unter Toleranz, wo beginnen unsere eigenen Grenzen und welcher Freiheitsbegriff prägt unsere Gesellschaft? Wie viel Toleranz verträgt oder braucht eine Gesellschaft? Im Anschluss an eine begriffsgeschichtliche Spurensuche mit Klassikern wie etwa Voltaires „Abhandlung über Toleranz“ oder John Lockes „Brief über die Toleranz“, aber auch aktuellen Ausführungen von Ge- Gesundheit genwartsphilosophen wie Rainer Forst steht der Austausch untereinander im Vordergrund. Was würden Sie tolerieren und was nicht? Wo beginnen die jeweils eigenen Grenzen der Toleranz und unter welchen Umständen sind sie verhandelbar? - Im Caféhausstil bietet der Nachmittag Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Nachmittag · gebührenfrei Dr. Simone Scharbert Samstag, 1. Oktober 2016 16.00 - 17.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-1100 Wenn die Grenzen der Toleranz überschritten werden zu Besuch in der Justizvollzugsanstalt Rheinbach Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Die JVA Rheinbach bietet 554 Haftplätze und ist zuständig für Männer im geschlossenen Vollzug. Das von einer circa 1 Kilometer langen Mauer umgebende Gelände umfasst nicht nur Gebäude zur Unterbringung, sondern auch 230 Arbeitsplätze und Sportstätten. 250 Bedienstete kümmern sich um die Männer, die in Arrest genommen wurden oder eine langjährige Freiheitsstrafe verbüßen. Den Gefangenen werden unterstützende Maßnahmen zur Bewältigung der eigenen Situation angeboten, mit dem Ziel, dass sie nach der Entlassung ein Leben ohne Straftaten führen. Erfahren Sie, wie der Alltag hinter den Anstaltsmauern aussieht. Eine Anmeldung zu dieser kostenlosen Führung ist erforderlich, alle Angemeldeten erhalten eine Woche zuvor Hinweise zur Durchführung. 2016 Verschiedenes 1 Vormittag · gebührenfrei Günter Winkel Dienstag, 22. November 2016 9.00 - 11.30 Uhr Treffpunkt ist vor Ort >> Kurs Nr. C-1102 11 Frauenbüro / Gleichstellungsstelle Stadt Erftstadt: Beratung, Informationen, Konzepte, Projekte, Aktionen und Vernetzung bietet das Frauenbüro/Gleichstellungsstelle zu allen Fragen der Gleichberechtigung von Frau und Mann in Erftstadt. Unsere Handlungsfelder sind vor Allem: - Berufliche Frauen- und Mädchenförderung / beruflicher Wiedereinstieg - Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer - Frauen in der Kommunalpolitik und im bürgerschaftlichen Engagement - Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen - Neue Perspektiven für Frauen bei Trennung und Scheidung - Frauengerechte Stadtplanung und Mobilität - lokaler Gleichstellungsaktionsplan Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte: Edith Abel-Huhn, Tel.: 409-662 Mitarbeiterin im Frauenbüro: Roswitha Gaspers, 409-661 Fax: 409-505, E-mail: [email protected] Rathaus, Holzdamm 10 (EKZ), Erftstadt-Liblar, Zi. 128/129, 1. Etage Aktuelle, insbesondere für Frauen interessante Termine und Informationen finden Sie auf dem Fraueninformationsportal www.internetta.de Informationen und Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg/zur Neuorientierung Mittwochvormittag, 16. November 2016 oder 26. April 2017, 9.00 – 12.00 h One Billion Rising gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Aktionstag am 14.02.2017, Aktionsorte und –zeiten in Erftstadt über Frauenbüro Zum internationalen Frauentag, 8. März 2017 Veranstaltungen im Rathaus, weitere Infos im Frauenbüro Aktion zum Equal Pay Day für Entgeltgleichheit Informationen und Termin im März 2017 im Frauenbüro Interkulturelles, deutschsprachiges Frauencafé an jedem 3. Mittwochvormittag 10 - 12.00 Uhr: im Café der neuen Musikschule der Stadt Erftstadt / Anneliese-Geske Musik- und Kulturhaus, Gustav-Heinemann-Str. 1a (Eingang neben/hinter der Feuerwache) in Zusammenarbeit mit der kfd, Kontakt und Termine: Margarete Schirmer, Tel. 42307 oder Frauenbüro Mehr Frauen für unsere Stadt – Kurs zu kommunalpolitischem Engagement siehe Kurs Nr. C-1109, 4 Abende u. 2 Samstage, ab Fr. 7.4.2017, 19.30 h. Netzwerk uTe Unternehmerinnentreff Erftstadt Treffpunkt für Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen Vorsitzende: Katharina Pfeilschifter, Tel.: 985015, www.ute-netz.de Frauenbeirat der Stadt Erftstadt nächste Sitzungstermine bitte im Frauenbüro erfragen. Vorsitzende: Gertrud Klinkhammer, E-Mail: [email protected] 12 Mensch und Gesellschaft Überlegungen zum menschlichen Unbehagen an der Kultur Gesundheit Kultur + Kreativität Nicht erst Sigmund Freud hat ein Unbehagen des Menschen an der Kultur festgestellt. Technische und zivilisatorische Entwicklungen wurden schon früh von kritischen Stimmen begleitet. Vor allem der französische Pädagoge und Philosoph Jean-Jacques Rousseau hat den Naturzustand des Menschen verklärt und den vermeintlichen Fortschritt der Gesellschaft für nahezu alle moralischen und politischen Missstände verantwortlich gemacht. Jedoch sollte zunächst einmal geklärt werden, was mit Natur bzw. Kultur überhaupt gemeint ist. Es lässt sich zeigen, dass „Natur“ gar nichts anderes ist als ein Gegenentwurf zur Kultur, eine Formel für das nicht vom Menschen Gemachte, das je nachdem als Bedrohung oder auch als Erlösung beschworen wird. Die Zukunft der Menschheit liegt jedoch weder in technologischer Gigantomanie noch in einem kompletten Ausstieg aus der Kultur, sondern in einer Kultur, die das Unverfügbare der Welt und des Menschen anerkennt und integriert. 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Abend · 5 € (Abendkasse) Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper Mittwoch, 17. Mai 2017 19.30 - 21.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1105 Kulturgut Friedhof - Führung Melaten-Friedhof Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Der Melaten-Friedhof in Köln ist erst 200 Jahre alt und wurde auf Geheiß der Franzosen angelegt. Beim Gang über den Friedhof erlebt man ein „who is who“ vergangener Kölner Größen. Die Führung wird „zweisprachig“ angeboten. Die Gräber bekannter und unbekannter Kölner Bürger sind dem Stadtführer Theo Werker Anlass, auf Hochdeutsch Geschichten und Hintergründe zu erzählen, der Köln- und Kölsch-Autor und Liedermacher Hanjo Schiefer ergänzt den Vortrag mit seinen kölschen „Rümcher un Verzällcher“. Im Anschluss an die Führung können Sie in einer Gaststätte in Melaten-Nähe ein kleines Kölsch-Programm von Hanjo Schiefer hören. Dort muss der Verzehr selbst bezahlt werden. – Treffpunkt ist der Friedhofseingang an der Aachener Straße, gegenüber befindet sich das Haus mit der Haus-Nr. 249. 2017 Verschiedenes 1 Nachmittag · 14 € Hanjo Schiefer, Theo Werker Samstag, 6. Mai 2017 14.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: >> Kurs Nr. C-1107 13 Zu Besuch bei Radio Erft Radio Erft ist das Lokalradio für den Rhein-Erft-Kreis und besteht seit mehr als 20 Jahren. Wie viel Anteil hat das Lokale? Welche Anteile übernimmt Radio NRW? Was ist der Bürgerfunk? Und wie finanziert sich der Sender? Bei unserem Besuch in den Redaktionsräumen in Wesseling werden wir diese Fragen klären, ein Studio besichtigen und dem Redaktionsteam bei ihrer Live-Show am Nachmittag über die Schulter schauen. Der Termin ist auch eine gute Gelegenheit, das Veranstaltungsgelände „Rheinforum“ kennen zu lernen, da Radio Erft in diesem Gelände seine Redaktionsräume hat. Treffpunkt: 50389 Wesseling, Kölner Straße 44, Rheinforum. 2016 1 Nachmittag · gebührenfrei Mittwoch, 2. November 2016 15.00 - 15.45 Uhr Treffpunkt: 50389 Wesseling, Kölner Straße 44, Rheinforum >> Kurs Nr. C-1108 14 Mensch und Gesellschaft Mehr Frauen für unsere Stadt in Zusammenarbeit mit dem Frauenbeirat und der Gleichstellungsstelle der Stadt Erftstadt Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Deutschland hat zwar eine Bundeskanzlerin und NRW eine Ministerpräsidentin, aber das sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass Frauen in politischen Ämtern nach wie vor weniger stark vertreten sind als Männer. Dabei sind es oft gerade die Frauen, die sich vor Ort engagieren, in Kindergärten und Schulen, in Pfarreien und ehrenamtlichen Initiativen, in Vereinen und Parteien. Diese Frauenpower zu nutzen und Frauen dafür fit zu machen, sich auch ein politisches Amt zuzutrauen, ist Ziel des Seminars. Der Lehrgang umfasst 4 Freitagabende und 2 Samstage, die thematisch wie folgt gefüllt sind: Networking: Der Weg zu einem politischen Amt führt in der Demokratie in der Regel über die Mitgliedschaft in einer Partei. Wie funktionieren parteipolitische Netzwerke? (Freitag, 5.5., 18.30 Uhr). Presenting: Eigene Anliegen wirkungsvoll vorzutragen und zu präsentieren, ist erlernbar. Eine Fachfrau erklärt, worauf Frauen achten sollten, wenn sie sich Gehör verschaffen wollen (Samstag, 13.5., 10.00 - 16.00 Uhr). Basics: Wer in die Kommunalpolitik gehen will oder politische Entscheidungswege braucht, um eigene Anliegen durchzusetzen, muss die Begrifflichkeiten kennen. Wir verfolgen exemplarisch den Weg eines Bürgerantrages durch alle Instanzen (Freitag, 19.5., 18.30 Uhr) Speed-Dating: Wir treffen viele verschiedene Kommunalpolitikerinnen und klären im Fünfminutentakt unter vier Augen, wie sie in die Politik gekommen sind und welche Erfahrungen sie dort machen (Freitag, 9.6., 18.30 Uhr). Public Relation: Öffentlichkeitsarbeit ist im Zeitalter des Internets mehr als Pressearbeit. Wir üben Pressemitteilungen zu schreiben, Mailinglists zu erstellen, Flyer zu gestalten, zu twittern, Facebook und Co zu nutzen (Samstag, 10.6., 10.00 - 16.00 Uhr). Power: Abschließend gilt es, Perspektiven für eigenes Tun zu entwickeln (Freitag, 23.6., 18.30 Uhr). Kursleiter/innen 2017 Verschiedenes 4 Abende, 2 Samstage · 29 € Teamleitung freitags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 07. April 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1109 15 Frauen diskutieren politisches Tagesgeschehen Politik geht uns alle an. Sich aus dem umfangreichen Informationsangebot der Medien eine eigene Meinung zu bilden, ist nicht leicht. Deshalb diskutieren wir über politische Ereignisse, versuchen Zusammenhänge zu erkennen, andere Meinungen zu verstehen und zu respektieren. Wir - als selbständig arbeitende Gruppe - freuen uns über jede, die neu hinzukommt und sich an unserem Meinungsaustausch beteiligen möchte. 2016 12 Vormittage · gebührenfrei Leitungsteam donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr ab 08. September 2016 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-1110 2017 14 Vormittage · gebührenfrei Leitungsteam donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr ab 26. Januar 2017 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-1111 Zum besseren Umgang mit Frust und Ärger „Ich könnte in die Luft gehen!“ - So denken viele vielleicht, wenn die eigene Botschaft nicht überkommt, Engagement nicht anerkannt wird, man sich missverstanden fühlt oder immer neue Anforderungen an einen herangetragen werden. - Bei Ärger sind wir oft in Gedankengängen und Vorwürfen verstrickt, die sich immer und immer wieder im Kreis drehen. Wenn Sie eigenen Ärger besser klären und bei Ausbrüchen anderer konstruktiver reagieren wollen, helfen die so genannten vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation, die sie sofort im Alltag umsetzen können. - Der Seminarnachmittag beginnt mit einem Vortrag, im Anschluss ist Zeit, die Theorie auf die Themenfelder runter zu brechen, die Ihnen wichtig sind. 2016 1 Tag · 18,80 € Andrea Mergel Samstag, 29. Oktober 2016 14.00 - 18.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1112 16 Mensch und Gesellschaft Kommunikationstraining Kultur + Kreativität Wer sich einmal grundlegend mit Kommunikationsmodellen beschäftigt hat, profitiert davon im Alltag, im privaten Bereich genauso wie in beruflichen Zusammenhängen. Die Seminarform bietet die Gelegenheit, nicht nur die Theorie kennen zu lernen, sondern ganz praktisch an Fallbeispielen zu arbeiten und so Schritt für Schritt ein gutes Gespür dafür auszubilden, wie Gespräche gut gelingen bzw. misslungene oder verfahrene Gesprächssituationen aufgelöst werden können. Der Trainer ist ein erfahrener Coach, der Ihnen aus seiner Praxis viele Geschichten zu erzählen weiß - Sie werden nicht nur viel lernen, sondern auch über Menschliches und allzu Menschliches schmunzeln können! 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 4 Abende · 38,60 € Ralf Lukrafka freitags, 15.00 - 18.00 Uhr ab 28. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1114 Kölsch-Kurs rund um Advent und Weihnachten Grundbildung Kölsche Karnevalslieder sind den meisten von uns vertraut, aber würden Sie auch Advents- und Weihnachtslieder auf Kölsch verstehen? Unter dem Motto „Klaafe, singe, ander Saache, un üvver Chressdachs-Rümcher laache!“ lädt Sie der Erftstädter KölschAutor und -Liedermacher Hanjo Schiefer ein, Kenntnisse im Kölschen zu erwerben oder zu erweitern. Erlernt werden soll im Kurs - und das wird allen Teilnehmenden auch an den jecken Tagen zu gute kommen - Kölsch nicht nur zu verstehen, sondern es auch lesen, singen, schreiben und vortragen zu können. Terminübersicht 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen 4 Abende · 30,20 € Hanjo Schiefer montags, 19.30 - 21.45 Uhr ab 24. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1116 17 Landeskunde, Städtepartnerschaften Die folgenden Abendveranstaltungen finden in Kooperation mit dem Partnerschaftsverein Erftstadt-Jelenia Góra (Hirschberg), dem Förderkreis Partnerschaft Erftstadt-Wokingham bzw. dem Deutsch-Französischen Freundeskreis/Club Viry-Chatillon statt. Wrocław (Breslau) - Kulturhauptstadt Europas 2016 In Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein Erftstadt-Jelenia Góra (Hirschberg) e.V. Nach Warschau, Krakau und Łódz ist Wrocław (Breslau) die viertgrößte Stadt Polens. Vom böhmischen Fürsten Wratislaw um 900 gegründet, erlebte die Stadt eine wechselhafte Geschichte. Derzeit ist Breslau wieder eine „junge Stadt“, denn von den ca. 630.000 Einwohnern sind über 100.000 Studierende. Mit zahlreichen Unternehmen, Verwaltungen, Hochschulen, Museen, Theatern und historischen Kirchen, einem Opernhaus und einer Philharmonie ist die auf zahlreichen Inseln gebaute Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum Südwestpolens. Lassen Sie sich zu einer Bilderreise in das geschichtsträchtige „Venedig Polens“ entführen und die Bedeutung der mittlerweile überall in der Stadt anzutreffenden Breslauer Zwerge erläutern! 2016 Vortrag · 5 € (Abendkasse) Jürgen Schreiber Mittwoch, 24. August 2016 19.00 - 20.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1200 18 Mensch und Gesellschaft William Shakespeare (1564 - 1614) In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Partnerschaft Erftstadt-Wokingham e.V. Gesundheit Kultur + Kreativität Schein und Sein, Schuld und Gerechtigkeit, Macht, Loyalität und Verrat, Identität, Konflikt und Wandel: Die Themen von Shakespeares sprachgewaltigen Dramen haben bis heute nichts an Aktualität eingebüßt und zählen zu den am häufigsten aufgeführten bzw. verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur. Doch wer war dieser englische Schriftsteller und Schauspieler aus Stratford-upon-Avon, der rund drei Dutzend Bühnenstücke, 154 kunstvoll komponierte Sonette über die Liebe, Vergänglich- und Unsterblichkeit sowie mehrere Versdichtungen hinterlassen hat und zeitweise in London ein eigenes Theater betrieb? Ruth Bell-Erner gibt einen Einblick in Shakespeares Biografie, Zeit und Werk. Einige Textstellen werden auf Englisch vorgelesen. 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Vortrag · 5 € (Abendkasse) Ruth Bell-Erner Mittwoch, 2. November 2016 19.00 - 20.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1210 19 Degas und Rodin: Giganten der Moderne In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Freundeskreis Club Viry-Chatillon e.V. In der gleichnamigen Ausstellung stellt das Von der Heydt-Museum in Wuppertal zwei revolutionäre Künstler vor, die die Kunst grundlegend verändert haben. Das Ringen von Edgar Degas (1834 - 1917) und Auguste Rodin (1840 - 1917) um neue Themen, Darstellungsformen und Inhalte wird zum ersten Mal derartig umfangreich zusammen präsentiert. An zahlreichen Bild-Beispielen zeigt der Referent die faszinierenden neuen Möglichkeiten auf, Bewegung, Raum, tänzerische Schwerelosigkeit und weitere Aspekte darzustellen. Dabei sind selbstverständlich auch Degas‘ Tänzerinnen und Rodins Hauptwerk, die sog. Höllenpforte, zentrale Momente der Interpretation. Der Club Viry bietet zeitnah eine Führung durch die Ausstellung an. Termin, Treffpunkt zur gemeinsamen Anreise und weitere Details erfahren Sie bei Frau Christel Meyer (Tel.: 02235/72932). Auch wer nicht Mitglied des Partnerschaftsvereins ist, ist bei dieser Exkursion herzlich willkommen. 2016 Vortrag · 5 € (Abendkasse) Dr. Carl Körner Freitag, 18. November 2016 18.00 - 19.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1220 20 Mensch und Gesellschaft Pädagogik / Angebote für Eltern / Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Tagesmütter und Tagesväter qualifizieren sich In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Erftstadt - gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Die familiäre Kindertagespflege ist eine geförderte Betreuungsform geworden, die gleichberechtigt neben der Betreuung in Kindertageseinrichtungen steht. Tagesmütter und Tagesväter brauchen für ihre Tätigkeit eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt, die sie mit der 160 Unterrichtsstunden umfassenden Qualifizierung erhalten. Der Kurs beginnt Ende August 2016 und endet im Mai 2017. Der Unterricht findet samstags und an einigen Freitagabenden statt. Die Qualifizierung erfolgt nach dem dji-Curriculum. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege. Interessenten melden sich bitte bei Angelika Dötig, Tel. 02235/409-275. 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2017 Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 17 Tage · 281,20 € Annette Delbrück, Irene Eggert, Birgitt Torbrügge, Gabriele Leininger-Krings, Ralf Knütter, Angelika Dötig samstags, 9.00 - 14.00 Uhr ab 07. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1303 Verschiedenes 17 Tage · 208,70 € Annette Delbrück, Irene Eggert, Birgitt Torbrügge, Sabine Herter, Gabriele Leininger-Krings, Ralf Knütter, Angelika Dötig samstags, 9.00 - 14.00 Uhr ab 27. August 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1302 21 Montessori-Diplom-Lehrgang In Zusammenarbeit mit der Montessori-Vereinigung - gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Die Bildungsdiskussion der letzten Jahre fordert für den Vorschul- und Schulbereich eine frühzeitigere Förderung von Aktivität, Interesse und Selbständigkeit und definiert die Lehrer- und Erzieherrolle stärker als Lernbegleitung. Auch die flexible Schuleingangsphase und das jahrgangsübergreifende Arbeiten erfordern Veränderung im pädagogischen Handeln. Maria Montessori (1870-1952) entwickelte ein bewährtes Erziehungsmodell, das aktueller ist denn je, wenn es beispielsweise darum geht, Inklusion in den Einrichtungen zu realisieren. Ziel des Montessori-Diplom-Lehrgangs ist es, ErzieherInnen, LehrerInnen und andere Pädagogen auf eine qualifizierte Arbeit nach Montessori-Prinzipien vorzubereiten. Mit bestandener Prüfung erwerben die Teilnehmenden das Montessori-Diplom und eine Bescheinigung über die Sprachförderkompetenz, die für die Berufstätigkeit in Montessori-Einrichtungen und für die Arbeit in allen pädagogischen Einrichtungen und Regelschulen erforderlich ist. Der Lehrgang mit 294 Unterrichtsstunden hat bereits Anfang Januar 2015 begonnen und endet im Mai 2017. Er findet berufsbegleitend an jeweils 2 Samstagen pro Monat statt. Kosten 1296,-€ Ein Kurseinstieg ist dann noch möglich, wenn die fehlenden Module bei einem anderen Träger absolviert werden. Information: Tel. 02235/409-275, [email protected] 2017 2016 6 Termine · 188,80 € Dorothea Hartmann, Renate Müller, Johannes Elsner samstags, 9.00 - 16.00 Uhr ab 10. September 2016 GGS Vettweiß >> Kurs Nr. C-1304 22 10 Termine · 310,80 € Dorothea Hartmann, Renate Müller, Antje Steinert, Angela Burghof, Dr. Silke Allmann, Johannes Elsner freitags und samstags 9.00 - 16.00 Uhr ab 13. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1305 Mensch und Gesellschaft Interkultureller Spielkreis In Zusammenarbeit mit der Donatus-Grundschule Eltern und Kinder verschiedener Nationen lernen sich kennen, spielen und singen miteinander. Fingerspiele, einfache Bastelarbeiten und Bewegungsübungen schulen die Motorik, erste Erfahrungen mit Orff-Instrumenten wecken die Freude an der Musik. Gesundheit Sprachen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 15 Vormittage und 1 Elternabend · 58,60 € Sigried Strangl, Annika Scott dienstags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 24. Januar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-1307 Kursleiter/innen 12 Vormittage und 1 Elternabend · 44,80 € Sigried Strangl, Annika Scott dienstags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 06. September 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-1306 2017 Verschiedenes 2016 Kultur + Kreativität Dieser Spielkreis beinhaltet jedoch nicht nur Spiel und frühe Förderung für die Kinder, sondern ist auch für die Eltern gedacht. Feste, Bräuche, Speisen, Spiele und Lieder werden vorgestellt. Wenn Sie z.B. wissen möchten, warum und wie im Rheinland (Deutschland) Karneval gefeiert wird, wie eine Hochzeitsfeier in Griechenland aussieht, was eine afrikanische Mutter zum Frühstück serviert, wie ein bekanntes Märchen auf russisch klingt oder was der Name „Februar“ bedeutet, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Der Austausch zwischen den Eltern und das gemeinsame Singen, Sprechen und Spielen hilft beim Verbessern der Sprachkenntnisse. 23 (Wahl-) Großeltern Großeltern oder auch „Wahl-Großeltern“ in der Nachbarschaft haben eine wichtige Bedeutung für Familien. Oft übernehmen sie alltägliche Betreuungsaufgaben, häufig aber entwickeln sie eine ganz besondere Beziehung zu ihren Enkeln oder Wahlenkeln. Viele Großeltern oder Menschen, die aus Freude an Kindern diese Funktion übernehmen, möchten gerne wissen, wie Erziehungsaufgaben heutzutage aussehen und welche Möglichkeiten es gibt, mit den Enkeln eine gute Zeit zu verbringen. Bei Bedarf richtet die VHS einen „Oma- und Opa-Kurs“ ein. Interessenten wenden sich bitte an: Angelika Dötig, Tel.: 00235/409-275. LeseMentor Erftstadt Lesementor ist ein Projekt, in dem jeweils ein Erwachsener sich einmal wöchentlich mit einem Kind in der Schule trifft, um mit ihm gemeinsam zu lesen und über das Gelesene zu sprechen. Es geht dabei um Zeit, Zuwendung und emotionale Nähe. Lesementoren helfen Kindern und Jugendlichen, ihre Lese- und Sprachkompetenz zu verbessern. Seit September 2011 sind fast 60 Lesementoren an Erftstädter Schulen aktiv geworden. Für sie bietet die VHS einmal pro Semester einen organisierten Erfahrungsaustausch und eine Fortbildung pro Jahr an. Hier können Tipps ausgetauscht und Probleme besprochen werden. Die Einladung erfolgt per Email. Wer sich für ein Engagement als Lesementor/in interessiert, kann sich unter folgender Telefonnummer informieren: 02235/409-275. Mitmachen können alle, die Freude am Lesen haben und Kinder unterstützen möchten. Eine pädagogische Vorbildung ist nicht erforderlich. Neue Lesementoren erhalten eine Einführung in Form eines Tagesseminars. 2016 Angelika Dötig ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz >> Kurs Nr. C-1308 24 2017 Angelika Dötig ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz >> Kurs Nr. C-1309 Mensch und Gesellschaft Leben mit Behinderung Aktion Mensch e.V. - Deutschlands größte Soziallotterie Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Aktion Mensch entstand 1964, unter dem Namen Aktion Sorgenkind, auf Initiative des Zweiten Deutschen Fernsehens. Mitglieder des gemeinnützigen Vereins sind neben dem ZDF die sechs großen deutschen Wohlfahrtsverbände (AWO, Caritas, DRK, Diakonie, DPWV und ZWST). Rund 4 Millionen Menschen beteiligen sich regelmäßig an der von Aktion Mensch betriebenen größten deutschen Soziallotterie. Aus den nicht ausgeschütteten Los-Einnahmen werden monatlich bis zu 1000 Projekte und Aufklärungsaktionen gefördert. Deren Ziel ist, die Barrieren, denen Menschen mit Behinderung in ihrer Umwelt und in den Köpfen begegnen, abzubauen. Damit das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich wird und a l l e an der Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben können (Inklusion). In den gut 50 Jahren ihres Bestehens hat Aktion Mensch soziale Projekte und Aufklärungsarbeit mit über 3,7 Milliarden Euro unterstützt. In der Bonner Zentrale erfahren Sie, nach welchen Grundsätzen Projekte ausgewählt werden, wie die Förderung konkret geschieht und wie Aktion Mensch perspektivisch die Gesellschaft mitgestalten will. Anmeldung erforderlich! Der Treffpunkt wird eine Woche vor der Veranstaltung mitgeteilt. 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 1 Nachmittag · 5 € Sascha Decker Freitag, 3. März 2017 15.00 - 16.30 Uhr >> Kurs Nr. C-1505 25 Die folgenden Bildungsveranstaltungen (C-1510 bis C-1525) berücksichtigen besonders die Bedürfnisse, Ziele und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung. Soweit eine Woche vor Kursbeginn noch Plätze frei sind, können auch Erwachsene ohne Behinderung diese Kurse belegen. Gemeinsam lecker kochen Kurse für Erwachsene mit geistiger Behinderung in Kooperation mit der KoKoBe und Haus Rotbach Jeder Kurs umfasst vier Abende. Gemeinsam kochen wir leckere Gerichte, die nicht viel kosten. Jedes Gericht können Sie später leicht nachkochen. Denn Sie erhalten das Rezept als Zeichnung. Nach dem Kochen essen wir gemütlich zusammen. Dazu decken wir den Tisch hübsch und falten Servietten in unterschiedlichen Formen. Die Lebensmittel kosten an jedem Abend etwa 3,50 Euro. Bitte bringen Sie das Geld bar mit. Bitte bringen Sie auch zwei Dosen mit - für den Fall, dass etwas beim Essen übrig bleibt. 2016 4 Abende · 23,40 € Heidi Lorre, Katja Nichau mittwochs, 18.00 - 21.00 Uhr 24. August bis 14. September 2016 Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 >> Kurs Nr. C-1510 26 2017 4 Abende · 23,40 € Heidi Lorre, Katja Nichau mittwochs, 18.00 - 21.00 Uhr 25. Januar bis 15. Februar 2017 Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 >> Kurs Nr. C-1515 Mensch und Gesellschaft Freizeittreff für Erwachsene In Zusammenarbeit mit Haus Rotbach Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 10 Abende · gebührenfrei Margit Schmidt, Ursula Lettau dienstags, 17.30 - 19.45 Uhr 31.1.2017 bis Mitte Juni (in Abstimmung mit den Teilnehmenden) Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 >> Kurs Nr. C-1525 Kursleiter/innen 10 Abende · gebührenfrei Margit Schmidt, Ursula Lettau dienstags, 17.30 - 19.45 Uhr ab 06. September 2016 Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 >> Kurs Nr. C-1520 2017 Verschiedenes 2016 Kultur + Kreativität In diesem Kurs unternehmen Menschen mit Behinderung gemeinsam etwas miteinander: Wir planen kleine Ausflüge, reden, malen, basteln und feiern miteinander. Auch Interessierte, die nur einmal hereinschauen möchten, und Erwachsene ohne Behinderung sind herzlich willkommen! Für Bastelmaterialien und andere Ausgaben sammeln die Kursleiterinnen am ersten Abend 15 Euro ein. 27 Fragen des Älterwerdens Englisch für Ältere mit Vorkenntnissen mittwochs, 16.00 Uhr, siehe Kurse C-4244 und C-4247. Computer, Notebook und Internet für Ältere Siehe Kurse C-5520 bis C-5523. Demenz-Woche Vom 19. bis 25. September 2016 organisiert das Städtische Beratungsbüro für Senioren, Pflegebedürftige und Behinderte wieder eine „Demenz-Woche“ mit zahlreichen Veranstaltungen. Näheres finden Sie auf der Städtischen Homepage www.erftstadt.de und in der Tagespresse. Jetzt schreib´ ich mein Leben auf! Einführung in das biografische Schreiben mit kurzen Übungen In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Beratungsbüro für Senioren Viele Menschen möchten ihre Erinnerungen für sich selbst oder für ihre Kinder und Enkel schriftlich festhalten. Die eigene Lebensgeschichte ist einzigartig und unverwechselbar; zugleich zeugt sie jedoch von dem zeitgeschichtlichen Hintergrund, vor dem sie sich abgespielt hat, seien dies die Kriegs- oder unmittelbaren Nachkriegsjahre, die Zeit des Wirtschaftsaufschwungs, Kalten Kriegs oder der 1968er-Bewegung. Doch wie soll man die eigene Geschichte anpacken, wie sich an scheinbar Vergessenes erinnern, Wichtiges von Unwichtigem trennen, die Fülle der Erlebnisse ordnen und den rechten Anfang finden? Holen Sie sich konkrete Anregungen, auch wenn Sie noch unschlüssig sind, ob Sie mit dem biografischen Schreiben beginnen möchten. 2016 1 Nachmittag · gebührenfrei Ursula Goeth Mittwoch, 21. September 2016 15.00 - 17.15 Uhr Rathaus der Stadt Erftstadt, Kleiner Sitzungssaal >> Kurs Nr. C-1530 Geschichtenerzähler - kreatives Schreiben: sonntags, 6.11., 13.11., 4.12.2016, siehe Kurs C-2104. 28 Mensch und Gesellschaft Elternunterhalt - wenn die eigenen Mittel im Alter nicht reichen In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Wenn Rente, Pflegegeld und weitere Einkünfte nicht ausreichen, um das Leben zu Hause oder im Heim zu bestreiten, und das elterliche Vermögen aufgebraucht ist, werden die Kinder herangezogen, bevor der Sozialstaat einspringt. Doch wie viel Unterhalt steht einem Menschen im Alter überhaupt zu? Und in welcher Höhe müssen erwachsene Kinder zum Unterhalt ihrer Eltern beitragen? Was geht in die Berechnung des „angemessenen Selbstbehalts“ der Kinder ein (z. B. Kreditraten oder weitere Unterhaltspflichten, Vermögen und Immobilien, der bisherige Lebensstandard, Einkünfte des Ehepartners)? Müssen erwachsene Kinder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen bzw. eine Teilzeitbeschäftigung ausweiten, um ihre Eltern zu unterhalten? Wie verteilt sich die Haftung zwischen wirtschaftlich ungleich leistungsfähigen Geschwistern, und wer ist verpflichtet, über wessen Einkommen und Vermögen Auskunft zu geben? Die Referentin (Volljuristin) gibt einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen und aktuelle Rechtsprechung. Dies ersetzt jedoch keine individuelle Beratung. Ausnahmsweise ist zu diesem Vortrag eine Anmeldung bis zum 7.10.2016 erforderlich. Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Grundbildung Vortrag · gebührenfrei Claudia Eckermann-Seel Mittwoch, 19. Oktober 2016 18.00 - 19.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1534 Für den plötzlichen Ernstfall gut gerüstet: Die Notfallmappe Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Stellen Sie sich vor, Sie werden plötzlich ins Krankenhaus eingeliefert: Wer soll informiert werden und wie erreicht man diese Personen? Wer besitzt einen Schlüssel zu Ihrer Wohnung? Wie heißt Ihr Hausarzt, wo sind Sie krankenversichert? Welche Vollmachten und Verfügungen haben Sie getroffen? Muss ein Arbeitgeber verständigt, ein Kind oder Pflegebedürftiger versorgt werden? Am besten erstellt man für einen unvorhersehbaren Ernstfall eine „Notfallmappe“. Wie man diese anlegt und welche Informationen, Adressen und Unterlagen in sie gehören, er- 29 fahren Sie an diesem Abend. Die Referentin gibt praxiserprobte Tipps, wie Sie den leidigen Papierkram besser organisieren, und alle Teilnehmer/innen erhalten eine schriftliche Zusammenfassung. 2016 Vortrag · 5 € (Abendkasse) Petra Mellinghoff Mittwoch, 16. November 2016 18.00 - 19.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1538 Gedächtnistraining Nachmittagskurse Namen und Zahlen behalten, im Gespräch schnell das richtige Wort finden: Wer sein Gedächtnis gezielt und regelmäßig trainiert, kann sich Neues leichter merken und das, was er weiß, zum rechten Zeitpunkt sicher abrufen. Ein gutes Gedächtnistraining besteht aus vielfältigen Übungen, die unterschiedliche Gehirnleistungen ansprechen: die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentration, die Merkfähigkeit und Wortflüssigkeit, das räumliche Vorstellungsvermögen und Zahlenverständnis, das logische und assoziative Denken. Im Kurs lernen Sie eine Vielzahl von Übungen kennen, die Ihnen helfen, Informationen schneller zu verarbeiten und besser zu behalten. 2016 12 Nachmittage · 55,40 € Antje Koch, Carola Schneider dienstags, 14.15 - 15.45 Uhr ab 06. September 2016 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-1540 2016 12 Nachmittage · 55,40 € Antje Koch, Carola Schneider dienstags, 16.00 - 17.30 Uhr ab 06. September 2016 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-1542 30 2017 16 Nachmittage · 72,20 € Antje Koch, Carola Schneider dienstags, 14.15 - 15.45 Uhr ab 24. Januar 2017 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-1545 2017 16 Nachmittage · 72,20 € Antje Koch, Carola Schneider dienstags, 16.00 - 17.30 Uhr ab 24. Januar 2017 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-1547 Mensch und Gesellschaft Ehrenamtliche Seniorenbegleitung Kultur + Kreativität Im Alter nehmen die Kontakte häufig ab, weil Partner oder Freunde sterben oder weniger mobil sind als früher. Gespräche oder gemeinsame Unternehmungen wünschen sich die meisten Älteren jedoch weiterhin. Diesen Wunsch erfüllen derzeit rund 50 Erftstädterinnen und Erftstädter, die einmal wöchentlich einem älteren Menschen unentgeltlich Zeit widmen. Dieses Angebot wird vom Städtischen Seniorenbüro koordiniert und so rege in Anspruch genommen, dass die Zahl der ehrenamtlich Aktiven kaum noch ausreicht. Wenn Sie gut zuhören und sich vorstellen können, einem älteren Menschen einfühlsam Gesellschaft zu leisten, mit ihm spazieren zu gehen, gemeinsam eine Ausstellung zu besuchen, Karten zu spielen o. Ä., melden Sie sich bitte bei der Städtischen Seniorenberatung, Frau Luxem (Tel.: 02235/409-112). Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Alle SeniorenbegleiterInnen werden in einem Lehrgang auf diese lohnende Aufgabe vorbereitet. Folgende Freitagabende und Samstage sind vorgesehen: 3./4. März, 17./18. März und 30./31. März 2017. Die Schulung ist für die Teilnehmenden kostenlos, muss jedoch vollständig besucht werden. Inhaltlich geht es im Vorbereitungskurs unter anderem um - medizinische, psychologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte des Alter(n)s - Herausforderungen und Grenzen des Ehrenamts - Lokalgeschichte als Gesprächseinstieg und -inhalt - Aktivitäten in und außerhalb der Wohnung - Förderung von Kontaktfähigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe - rückenschonend helfen, z. B. beim Einsteigen ins Auto oder in den Rollstuhl - Rechtsfragen und Organisatorisches - Angebote für Ältere in Erftstadt und Umgebung. Näheres zur Tätigkeit als SeniorenbegleiterIn und zum Vorbereitungskurs erfahren Sie an dem folgenden, für Sie unverbindlichen Informationsabend: Informationsabend Terminübersicht Für Erwachsene, die ggf. ehrenamtlich als Seniorenbegleitung tätig werden möchten 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 1 Abend · gebührenfrei Elke Luxem, Helga Berbuir, Ursula Goeth Mittwoch, 1. Februar 2017 18.00 - 19.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1551 31 Erben und Vererben - den Nachlass richtig regeln In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassenfinanzgruppe Richtig vererben und Streitigkeiten vermeiden - dies sind gute Gründe, bereits zu Lebzeiten festzulegen, wie das eigene Hab und Gut später verteilt werden soll. Hierzu sollte man die gesetzliche Erbfolge kennen. Wer nicht möchte, dass diese automatisch eintritt, kann in einem Testament eine andere Aufteilung festlegen. Doch wie macht man dies richtig? Und wie beteiligt sich der Staat am Erbe? In vielen Fällen gibt es gute Gründe, einen Teil seines Vermögens bereits zu Lebzeiten zu übertragen. Wer sich auskennt, kann die rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und seine Erben begünstigen. Die Referentin (Volljuristin) vermittelt folgende Inhalte: - Die gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag, Testament - Der letzte Wille: Form, Inhalt und Wirkung - Nicht vergessen: das erbrechtliche Pflichtteil - Falls man selbst erbt: den Nachlass prüfen, verwalten und teilen - Die Beteiligung des Fiskus: die Erbschaftssteuer - Schenken statt vererben: wann, wie oft, wie viel, an wen? Ausnahmsweise ist zu diesem Vortrag eine Anmeldung bis zum 3.2.2017 erforderlich. 2017 Vortrag · gebührenfrei Claudia Eckermann-Seel Freitag, 17. Februar 2017 17.00 - 18.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1581 32 Mensch und Gesellschaft Vergesslich oder dement? In Zusammenarbeit mit der Städtischen Seniorenberatung Kultur + Kreativität Wie so oft in der Medizin sind die Grenzen zwischen „gesund“ bez. „normal“ und „krank“ fließend. Dennoch deuten bestimmte Auffälligkeiten und Persönlichkeitsveränderungen darauf hin, dass eine Person mehr als vergesslich ist und möglicherweise an einer beginnenden Demenz leidet. Der Referent erläutert verständlich, welche unterschiedlichen Formen von Demenz es gibt und wie sich diese typischerweise äußern. Er zeigt auf, welche Mittel die moderne Medizin in der Demenzdiagnostik und -behandlung einsetzt, und wie man als Angehörige/r die Betroffenen begleiten kann. Gesundheit 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Vortrag · 5 € (Abendkasse) Dr. med. Heinz Pilartz Mittwoch, 22. März 2017 18.30 - 20.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1585 Besser schlafen - Informationsabend mit Entspannungsübungen Terminübersicht Grundbildung Mit zunehmendem Alter können viele Menschen schlechter ein- oder durchschlafen als in jungen Jahren: Unruhig wälzen sie sich im Bett, grübeln und machen sich Sorgen, unter anderem darüber, wie sie am nächsten Tag - voraussichtlich unausgeschlafen - alles erledigen sollen, was sie sich vorgenommen haben. An diesem Abend erfahren Sie, was gesunden Schlaf ausmacht und wie sich Schlafbedürfnis und -rhythmus mit den Lebensumständen und -phasen ändern. Zudem probieren Sie Atem- und Entspannungsübungen aus, die das Einschlafen erleichtern und mit denen man sich auch erholt, falls man einmal nicht schlafen kann. Die vorgestellten Entspannungsübungen lassen sich im Sitzen oder Liegen durchführen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Wenn Sie die Übungen liegend ausprobieren möchten, bringen Sie bitte ein kleines Kissen als Kopfunterlage mit. Matten sind vorhanden. Kursleiter/innen 2017 Verschiedenes 1 Abend · 5 € (Abendkasse) Gabriele Leininger-Krings Donnerstag, 20. April 2017 18.00 - 19.45 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-1591 33 Plötzlich pflegebedürftig, was nun? In Zusammenarbeit mit der Städtischen Seniorenberatung Wenn ein Elternteil oder der Ehepartner pflegebedürftig wird, ändert sich für die Angehörigen Vieles. Daher lohnt es sich, bereits im Vorfeld - und möglichst gemeinsam mit allen Betroffenen - zu klären: - Wie und wo möchte der Angehörige seine letzten Lebensjahre verbringen? - Welche zeitlichen, finanziellen und psychischen Belastungen bringen unterschiedliche Pflegelösungen mit sich? - Was ist im Pflegefall alles zu regeln - und von wem? - Wann sind ambulante Pflege, „Betreutes Wohnen“ oder der Umzug in ein Heim sinnvoll? - Woran erkennt man ein gutes Altenheim? - Wo finden Pflegebedürftige und ihre Angehörigen kompetente Beratung, Entlastung und ggf. finanzielle Unterstützung? Diese und viele weitere Fragen spricht die Städtische Seniorenbeauftragte an. 2017 1 Nachmittag · 5 € (Abendkasse) Helga Berbuir Freitag, 5. Mai 2017 16.00 - 17.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1595 34 Mensch und Gesellschaft Natur - Umwelt - Technik Rheinkiesel - Schätze am Kölner Rheinufer Gesundheit Kultur + Kreativität An vielen Stellen des Rheinufers, aber auch kilometerweit entfernt, z. B. in der Gymnicher Kiesgrube, findet man massenhaft Kieselsteine. Der Rhein hat sie dorthin gespült, aber wann, und warum gerade bei Köln und nicht in Koblenz? Woher stammen die Rheingerölle? Was verraten sie über die Geologie Mitteleuropas und die von den Eiszeiten geprägte Flussgeschichte? Welche Gesteinsarten kann man am Rheinufer entdecken und wie bestimmt man diese? Wer Glück hat, findet möglicherweise Fossilien, einen kleinen Bergkristall oder Achat. Anmeldung erforderlich. Ausnahmsweise können auch Jugendliche ab 13 Jahren teilnehmen. Private Anreise; der Treffpunkt (in Köln-Süd) wird Anfang Oktober mitgeteilt. 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Nachmittag · 16,30 € Sven von Loga Freitag, 14. Oktober 2016 14.30 – ca. 16.45 Uhr >> Kurs Nr. C-1600 GPS-Wanderung im Drachenfelser Ländchen Terminübersicht Grundbildung Mit einem GPS-Gerät lassen sich die eigene Position im Gelände, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung bestimmen, Entfernungen berechnen, Wegpunkte und Routen auf einer digitalen Karte anzeigen. Welche Geräte eignen sich als Ersatz für Kompass und Karte? Wie funktionieren GPS-Geräte und wie setzt man sie beim Wandern oder Radfahren ein? Nach einer Einführung und ersten Orientierung im Gelände erhalten die Exkursionsteilnehmenden unterschiedliche Aufgaben, die sie immer wieder zu Treffpunkten auf der rund 5 km langen, landschaftlich schönen Strecke zusammenführen. Kursleiter/innen Wer kein eigenes GPS-Gerät besitzt, kann kostenlos ein Gerät des Dozenten leihen. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung an. Ausnahmsweise können auch Jugendliche ab 13 Jahren teilnehmen. Bitte bringen Sie Ihr Handy zur Exkursion mit. Private Anreise; der Treffpunkt (bei Berkum) wird Mitte Oktober mitgeteilt. 2016 Verschiedenes 1 Nachmittag · 18,30 € Sven von Loga Freitag, 21. Oktober 2016 14.30 – ca. 17.15 Uhr >> Kurs Nr. C-1610 35 Vogelstimmen im Frühling In Zusammenarbeit mit dem NABU e. V. Insbesondere im Frühjahr, wenn die Vögel auf Partnersuche gehen und ihr Revier markieren, kann man die unterschiedlichen Stimmen und - bei vielen Vogelarten strophenartig aufgebauten - Gesänge der heimischen Singvögel entdecken. Bitte wetterfeste Kleidung und, sofern vorhanden, Fernglas und Bestimmungsbücher mitbringen. Treffpunkt am 11.03.2017: Parkplatz vor Schloss Gracht, Erftstadt-Liblar. Hier erfahren Sie auch alles zu den folgenden Exkursionen, die teilweise außerhalb von Erftstadt stattfinden (freiwillige Fahrgemeinschaften auf eigene Verantwortung). 2017 5 Samstage · 47 € Brigitte Hofmann, Dörte Schlesiger Samstag, 11.03.2017, 7.00 - 10.00 Uhr Samstag, 01.04.2017, 7.00 - 10.00 Uhr Samstag, 06.05.2017, 6.30 - 9.30 Uhr Samstag, 20.05.2017, 6.00 - 9.00 Uhr Samstag, 10.06.2017, 5.30 - 8.30 Uhr Wechselnde Orte >> Kurs Nr. C-1615 36 Mensch und Gesellschaft Lernen vor Ort: Betriebsbesichtigungen Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Bitte tragen Sie rutschfeste Schuhe ohne Absätze und schmutzunempfindliche Kleidung. Fischspezialitäten: die Wechsler Feinfisch GmbH in Friesheim Kultur + Kreativität Betriebsbesichtigung Gesundheit 1960 gegründet, ist das Familienunternehmen Wechsler heute Marktführer im PremiumSortiment für Räucherfisch und andere Spezialitäten aus Fluss und Meer. In handwerklicher Tradition wird der Fisch von Hand filetiert, gesalzen und verpackt. Geräuchert wird in traditionellen Altonaer Steinöfen über echtem Buchenholzfeuer. Seit fast 20 Jahren bezieht Wechsler Rohware aus ökologischer Aquakultur, ein Teil seines Sortiments trägt das strenge Naturland-Bio-Siegel. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Vor Ort werfen wir einen Blick in die Produktionsstätte und erfahren, wie man Fisch räuchert und verarbeitet, was Qualität bei Fischspezialitäten ausmacht und wie sich das Unternehmen trotz seiner arbeitsintensiven Produktionsverfahren am Markt behauptet. Anmeldung erforderlich, Mindestalter 16 Jahre. 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 1 Nachmittag · 5 € Jürgen Faust Donnerstag, 15. September 2016 16.00 – ca. 18.00 Uhr Wechsler Feinfisch, Wildweg 6 (Gewerbegebiet), Erftstadt-Friesheim >> Kurs Nr. C-1620 37 Brot, Brötchen, Kuchen und Feinbackwaren: die Bäckerei Voigt Betriebsbesichtigung Seit gut 120 Jahren inhabergeführt, hat sich das Familienunternehmen Voigt zu einer der größten Bäckereien im Raum Bonn, Rhein-Sieg und Rhein-Erft entwickelt. In mittlerweile 46 Filialen vertreibt Voigt ein Sortiment von rund 25 Broten, 15 Brötchen sowie mehr als 60 Sorten Kuchen und Feingebäck. In der zentralen Heimerzheimer Backstube wird jedes der nach hauseigenen Rezepten gebackenen Brote noch mit der Hand rundgewirkt und in den Ofen geschoben. Auf einem Rundgang durch die Backstube erleben Sie, wie unterschiedliche Backwaren entstehen. Sie erfahren zudem, wie sich ein handwerklich orientiertes Lebensmittel produzierendes Unternehmen auf sich verändernde Märkte, Konsumwünsche und gesetzliche Auflagen einstellt. Bitte tragen Sie rutschfeste Schuhe ohne Absätze. Aus Rücksicht auf die MitarbeiterInnen ist es nicht erlaubt zu fotografieren. Anmeldung erforderlich. Mindestalter 16 Jahre. Private Anreise. Der Treffpunkt wird Mitte September mitgeteilt. 2016 1 Abend · 5 € Marc Reimann Freitag, 23. September 2016 21.30 - 23.00 Uhr >> Kurs Nr. C-1630 Aktion Mensch e. V. Freitag, 3.3.2017, Bonn. Siehe Veranstaltung C-1505. 38 2 | Kultur und Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte Literatur Theater / Musik Arbeiten mit Ton Zeichnen und Malen Gestalten und Werken Textilgestaltung Foto / Bildbearbeitung / Film Suchen Sie ein besonderes Geschenk? Unser Programm bietet eine Menge an Ideen! Diesen Geschenkgutschein erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle, Carl-Schurz-Straße 23. Sie können dort einen Betrag Ihrer Wahl eintragen, mit dem Sie sich an der Kursgebühr beteiligen. Für diesen Betrag erhalten Sie erst dann eine Rechnung, wenn der Beschenkte tatsächlich einen Kurs besucht. Wenn Sie Fragen dazu haben, rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. 40 Mensch und Gesellschaft Kunst- und Kulturgeschichte Wir in Erftstadt Kultur + Kreativität - Ortsgeschichte für Teilnehmende der Deutschkurse Mit vielen Bildern wird Albert Esser, ein Experte für Erftstadt- Geschichte, in die Geschichte der Stadt einführen. Wir erfahren z. B., welche Dörfer zu Erftstadt gehören, warum es hier so viele Schlösser und Burgen gibt und dass im Wald bei Liblar früher Kohle abgebaut wurde. Bitte melden Sie sich vorher schriftlich an. Der Kurs ist für Sie kostenfrei. Gesundheit 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 2 Abende · gebührenfrei Albert Esser mittwochs, 18.30 - 21.00 Uhr 14. und 21. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2002 Köln-Rundgang in leichter Sprache Diese Führung richtet sich an Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben, gerade Deutsch lernen und etwas über Köln erfahren möchten. Sie sind zusammen mit ihren Paten und Begleitern herzlich zu diesem Stadtrundgang eingeladen. Terminübersicht Grundbildung Wir beginnen bei den Römern, gründen Köln, machen einen Stopp im Mittelalter und bauen den Dom, handeln am Rhein mit Fischen und sehen viele bekannte Kölner aus Stein. Treffpunkt: Kölner Dom, vor dem Hauptportal 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen 1 Abend · gebührenfrei Sabine Gerhardt Mittwoch, 28. September 2016 18.30 - 20.00 Uhr Treffpunkt: Kölner Dom, Hauptportal >> Kurs Nr. C-2004 41 Unheimlich - Funktionen von Innenräumen in der Kunst Vortrag mit PowerPoint-Präsentation In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum der Stadt Bonn, die eine kleine Zeitspanne erfasst, werden grundsätzliche Arten und Möglichkeiten zur Innenraumdarstellung seit dem 15. Jahrhundert bis heute erörtert und in ihrer Bedeutung erschlossen. Zu klären ist, inwiefern ein gemalter Innenraum von Jan van Eyck eine völlig andere Funktion als der von Boucher, Kirchner, Schadt oder Hopper hat. Auch neueste Positionen zum Thema wie Fotoarbeiten von Simone Demandt sind höchst aufschlussreiche Positionen zur Raumnutzung als auch zum Werteverständnis der Nutzer oder Bewohner. Der Vortrag wird als Vorbereitung für die Exkursion in das Kunstmuseum der Stadt Bonn (Kurs Nr. C-2008) empfohlen. 2016 1 Abend · 5 € ( Abendkasse) Dr. Carl Körner Montag, 14. November 2016 19.30 - 21.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2006 42 Mensch und Gesellschaft Unheimlich - Innenräume von Edvard Munch bis Max Beckmann Gesundheit Kultur + Kreativität In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Führung im Kunstmuseum Bonn Das Kunstmuseum der Stadt Bonn zeigt rund 100 Kunstwerke zu dem spannenden Thema wie die Darstellung von Innenräumen in der bildenden Kunst Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts sich vom heimeligen zum unheimlichen Wohnort wandeln kann. Aufschlussreich dabei sind etwa Schlagschatten, Leerstellen oder kompositorische Abgrenzungen, die existenzielle Geborgenheit vermitteln können. Werke z. B. von Kirchner, Dix, Munch, Vallotton oder Beckmann werden vor Ort sowohl ikonografisch und kompositorisch analysiert als auch auf ihre Wirkung hin interpretiert. Zur Vorbereitung der Exkursion in das Kunstmuseum der Stadt Bonn wird die PowerPointPräsentation (Kurs Nr. C-2006) empfohlen. 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 16,00 € inklusive Eintritt Dr. Carl Körner Samstag, 19. November 2016 11.30 - 12.30 Uhr Treffpunkt: 11.15 Uhr, Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2 >> Kurs Nr. C-2008 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 16,00 € inklusive Eintritt Dr. Carl Körner Samstag, 3. Dezember 2016 11.45 - 12.45 Uhr Treffpunkt: 11.30 Uhr, Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2 >> Kurs Nr. C-2008A 43 Otto Dix - Der böse Blick - Die Magie des Auges in der Kunst Vortrag mit PowerPoint-Präsentation In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Der Blick ist nicht nur ein direktes Verständigungsmittel zwischen Menschen, sondern auch zwischen Bildern und Betrachtern. Diesem Phänomen wird im Vortrag intensiv nachgegangen, insbesondere der magischen Wirkung der Augen, sei es bei Darstellungen des Medusenhauptes, bei Selbstbildnissen von Dürer, Feuerbach, Nussbaum oder Courbets Verzweifeltem. Andererseits spielt der Blick der Künstler/innen auf ihre Motive eine entscheidende Rolle, ob wohlwollend, lüstern oder eben böse. Auch im neuen Medium der inszenierten Fotografie spielt das eine Rolle und dies wird exemplarisch nachgewiesen. Der Vortrag wird als Vorbereitung für die Exkursion in die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf (Kurs Nr. C-2011) empfohlen. 2017 1 Abend · 5 € ( Abendkasse) Dr. Carl Körner Montag, 27. März 2017 19.30 - 21.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2009 Otto Dix - Der böse Blick Führung durch die Kunstsammlung NRW, K20 Die Kunstsammlung in Düsseldorf zeigt rund 120 Gemälde Aquarelle und Grafiken, die Dix ab 1922 während seiner Arbeitsphase in Düsseldorf geschaffen hat. Der künstlerische Blick von Dix auf seine Motive war in dieser Zeit so böse, so kritisch, geradezu ätzend, dass selbst Konrad Adenauer die Entfernung des „Schützengrabens“ aus dem Kölner Wallraf-Richartz-Museum forderte, was auch geschah. Vor den Originalen in der Ausstellung ist die Wirkung unmittelbar zu erleben und die Gründe für diese werden analysiert und aufgezeigt. Zur Vorbereitung der Exkursion in die Kunstsammlung NRW K20 in Düsseldorf wird die PowerPoint-Präsentation (Kurs Nr. C-2009) empfohlen. 2017 19,40 € inklusive Eintritt Dr. Carl Körner Samstag, 1. April 2017 11.30 - 14.00 Uhr Treffpunkt: 11.15 Uhr im Foyer der Sammlung >> Kurs Nr. C-2011 44 Mensch und Gesellschaft Grundlagen der Kunstgeschichte: Architektur der Moderne - Vom Jugendstil bis heute Jugendstilgebäude in Wien und Brüssel, Bauten der internationalen Architektur-Avantgarde zwischen den Weltkriegen und des dynamischen Bauens der 50er Jahre sowie der innovativen heutigen Architektur werden in diesem Kurs vorgestellt und damit die Entwicklung der modernen Baukunst dargelegt. Kultur + Kreativität 2016 Sprachen Gesundheit 6 Kurstermine, 1 Exkursion · 60 € Dr. Gabriele Zeitler-Abresch dienstags, 10.00 - 12.00 Uhr Termine: 27.9. / 4.10. / 25.10. / 15.11. / 22.11. / 29.11. / 6.12.2016 (Museumsbesuch nach Vereinbarung) VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2012 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Grundlagen der Kunstgeschichte: Motive der Kunst aus der antiken Mythologie und der christlichen Bilderwelt Grundbildung Jupiter und Antiope, Acis und Galatea, Atalante und Hippomenes begegnen dem Besucher in den großen Sammlungen der Museen - Gestalten, die uns heute kaum noch bekannt sind. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden die wichtigsten Geschichten und Personen der antiken Mythologie und der christlichen Bilderwelt am Beispiel ausgewählter Kunstwerke wiederentdecken oder neu kennenlernen. Terminübersicht 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 6 Kurstermine, 1 Exkursion · 60 € Dr. Gabriele Zeitler-Abresch dienstags, 10.00 - 12.00 Uhr Termine: 25.4. / 2.5. / 9.5. / 16.5. / 23.5. / 30.5. / 6.6.2017 (Museumsbesuch nach Vereinbarung) VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2013 45 Kölner Häppchen In loser Reihenfolge stellt diese Reihe Besonderheiten der „Stadt am Rhing“ vor: ihre Geschichte, ihre Kultur, Kölsch und Karneval - aber auch unerwartete versteckte Ecken und Themen, die neugierig machen. Romanische Kirchen in Köln - St. Pantaleon Im 19. Jh. diente die Kirche dem preußischen Militär als Standort des optischen Telegraphen, bis man sich ihrer Bedeutung erinnerte und 1890 das großartige Westwerk des 10. Jh.s wiederherstellte. Heute birgt die Grablege der Theophanu und des Erzbischofs Bruno nicht nur einen der schönsten erhaltenen spätmittelalterlichen Lettner, sondern auch die mittelalterlichen Schreine des Hl. Maurinus und des Hl. Albinus. Treffpunkt: Am Pantaleonsberg 10a, Köln. 2016 1 Nachmittag · 10 € Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Freitag, 9. September 2016 16.00 - 17.30 Uhr Treffpunkt: St. Pantaleon >> Kurs Nr. C-2014 Romanische Kirchen in Köln - St. Ursula und die Goldene Kammer Große Verehrung genießt seit dem 4. Jh. die Hl. Ursula als Stadtpatronin von Köln. Ihre Legende schildert der große Gemäldezyklus von 1456 in der Kirche auf 21 Tafeln. Das besondere Kleinod des Kirchengebäudes ist die 1643 gestiftete Goldene Kammer, in der die berühmten Reliquienbüsten der Hl. Ursula und ihrer Begleiter gezeigt werden. Treffpunkt: Ursulaplatz 24, Köln. 2017 1 Nachmittag · 10 € Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Freitag, 10. März 2017 16.00 - 17.30 Uhr Treffpunkt: St. Ursula >> Kurs Nr. C-2015 46 Mensch und Gesellschaft Köln-Führung: Was Straßennamen uns verraten Kultur + Kreativität Viele Straßennamen erlauben uns Rückschlüsse auf die Menschen, die hier gelebt haben oder Zünfte, die in bestimmten Vierteln ansässig waren, manches erklärt sich selbst, bei anderen Namen muss man „um die Ecke denken“. Gehen Sie mit auf die Straße in Köln - und mit ein wenig Fantasie sehen, hören und riechen Sie die Stadt... Treffpunkt ist der Heinzelmännchenbrunnen „Am Hof“ (vor Brauhaus Früh). 2017 Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 1 Abend · 10 € Sabine Gerhardt Freitag, 31. März 2017 19.00 - 20.30 Uhr Treffpunkt: Heinzelmännchenbrunnen, Am Hof (vor „Früh“) >> Kurs Nr. C-2017 Kulturelle Tagesfahrt nach Münster In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Alle 10 Jahre - 2017 zum 5. Mal seit 1977 - findet in Münster eine viel beachtete Überblicksausstellung der modernen Skulptur und Plastik statt. Ein Kuratorenteam unter der Leitung von Kaspar König, dem langjährigen Direktor des Museum Ludwig in Köln, lädt dazu international tätige Künstler ein, die neue Positionen in der Kunst vertreten. Das Besondere: die Künstler erstellen ihre Arbeiten speziell für den von ihnen ausgewählten Ort und setzen sich mit dem öffentlichen Raum ebenso wie mit den historischen und topographischen Gegebenheiten der Stadt auseinander. Eine Reihe angekaufter Kunstwerke bereichern seither das Stadtbild, wie z.B. die Giant Pool Balls von Claes Oldenburg am Aasee. Die Ausstellung bildet den Schwerpunkt der Fahrt nach Münster, u.a. wird aber auch der romanisch-gotische St.-Paulus-Dom mit der Grablege Kardinal Graf von Galens besichtigt. 47 Fahrt mit modernem Reisebus, ab Schützenplatz Lechenich. Genauere Informationen er2017 1 Tag · ca.50 € Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Donnerstag, 22. Juni 2017 7.30 - 19.00 Uhr Treffpunkt: Schützenplatz in Erftstadt-Lechenich, Klosterstraße >> Kurs Nr. C-2019 Erftstadt von A bis Z - von Ahrem bis Zieselsmaar Hinter der Flächengemeinde Erftstadt verbergen sich 18 Ortsteile, die alle eine eigene spannende Geschichte haben: Ahrem, Dirmerzheim, Friesheim ... von A bis Z eben. Regelmäßig in jedem Semester stellen wir Ihnen zwei Ortsteile mit einer Führung näher vor. Lernen Sie Ihre Stadt (noch) besser kennen mit dem Erftstädter Stadtarchivar und Historiker Dr. Frank Bartsch! Historische und kunsthistorische Ortsführung durch Erftstadt-Köttingen Der Ortsteil Köttingen, der um 1900 als „Luft-Kurort“ zahlreiche Sommerfrischler anzog und heute durch die dort ansässigen May-Werke überregional bekannt ist, verfügt ebenfalls über einige interessante Baudenkmäler und Gebäudeensembles, die im Rahmen dieser Führung ausführlich vorgestellt werden. Hierzu zählen zum einen der alte Ortskern mit der St. Anna Kapelle, der alten Schule und den ehemaligen Ausflugslokalen sowie zum anderen die weitläufige in den 1920er Jahren als anspruchsvolle Gartenstadtsiedlung errichtete Bergarbeiterkolonie. 48 Mensch und Gesellschaft Nach einer kurzen Einführung in die Ortgeschichte werden den Teilnehmenden im Rahmen eines Rundgangs die wichtigsten kunst- und ortshistorischen Baudenkmäler näher vorgestellt. Die Führung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Geschichte ihrer Region erfahren möchten. Treffpunkt: Vor der ehemaligen Gastwirtschaft Rüßmann, Peter-May-Str. 61 Kultur + Kreativität Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email an. 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kursgebühr 10 € (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Samstag, 24. September 2016 15.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: ehemalige Gastwirtschaft Rüßmann, Peter-May-Str. 61 >> Kurs Nr. C-2020 49 Historische und kunsthistorische Ortsführung durch Erftstadt-Lechenich Die ehemals kurkölnische Stadt Lechenich (Stadtrecht seit 1279) besitzt innerhalb ihrer mittelalterlichen Befestigungsanlage eine Vielzahl von historischen Baudenkmälern. Neben der erzbischöflichen Landesburg, die zu den bedeutendsten und stattlichsten Burganlagen des Hochmittelalters im Rheinland zählt (P. Clemen), entstanden insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Neu- und Umbau zahlreiche Gebäude im neugotischen Stil, die bis heute im wesentlichen das Stadtbild prägen, wie zum Beispiel das historische Rathaus, der Gutshof Kretz und das alte Amtsgericht. Nach einer kurzen Einführung in die Lechenicher Stadtgeschichte werden den Teilnehmenden im Rahmen eines Rundgangs die wichtigsten Baudenkmäler näher vorgestellt. Die Führung richtet sich insbesondere an alle, die etwas über die Geschichte und die wichtigsten „Sehenswürdigkeiten“ in Ihrer Region erfahren möchten. Treffpunkt: Historisches Rathaus, Markt 1, Lechenich. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email an. 2017 Kursgebühr 10 € (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Samstag, 22. April 2017 15.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: Historisches Rathaus (Eingangsportal), Markt 1 >> Kurs Nr. C-2021 Historische und kunsthistorische Ortsführung durch Erftstadt-Bliesheim Vor über 950 Jahren, am 1. Mai 1059, wurde der Erftstädter Stadtteil Bliesheim erstmals urkundlich erwähnt. Somit zählt der Ort nach Lechenich (Ersterwähnung um 650) und Friesheim (um 830) zu den ältesten Siedlungen in Erftstadt. Ein kunsthistorisches Highlight stellt die neuromanische Pfarrkirche St. Lambertus (erbaut 1860 bis 1863) dar, die im Inneren zahlreiche bedeutende Kunstwerke birgt. Im Rahmen eines zweistündigen Rundganges durch den Ort werden den Teilnehmenden weitere ausgewählte Baudenkmäler (u. a. Fronhof, Kallenhof, Mühle) sowie die abwechslungsreiche Geschichte Bliesheims ausführlich vorgestellt. Die Führung richtet sich an alle, die sich für die Geschichte und Kultur ihrer Region interessieren. Sie bietet allen Teilnehmenden eine Vielzahl neuer Einblicke und Erkenntnisse in die Geschichte einer typischen rheinischen Landgemeinde, deren Ursprünge bis in die Römerzeit reichen. 50 Mensch und Gesellschaft Treffpunkt: Eingang zum alten Friedhof, gegenüber Haus Frankenstr. 4. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email an. 2016 Gesundheit Kultur + Kreativität Kursgebühr 10 € (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Samstag, 8. Oktober 2016 15.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: Eingang alter Kirchhof, gegenüber Frankenstr. 6 >> Kurs Nr. C-2024 Historische und kunsthistorische Ortsführung durch Erftstadt-Kierdorf Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Der heutige Ortsteil Kierdorf, dessen Ursprünge bis in die vorrömische Zeit (Latènezeit) zurückreichen, entwickelte sich aus vier Siedlungsbereichen: Roggendorf mit Schildgen und Kierdorf mit Zieselsmaar. Um 1165 entstand der heutige Turm der Pfarrkirche St. Martinus, der hinsichtlich seiner aufwändigen Gestaltung zu den bedeutendsten Bauwerken aus der Romanik in Erftstadt zählt. Im 18. Jahrhundert wurde in der Gemarkung bereits Turf- bzw. Braunkohle abgebaut. Der industrielle Abbau erfolgte seit 1891 durch Carl Brendgen (1841-1916) mit der Eröffnung der „Braunkohlen-, Briket- & Thonwerke“ in Zieselsmaar (Grube „Concordia Nord“ bis 1958). Nach einer kurzen Einführung in die Ortgeschichte werden den Teilnehmenden im Rahmen eines Rundgangs die wichtigsten kunst- und ortshistorischen Baudenkmäler näher vorgestellt. Die Führung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Geschichte ihrer Region erfahren möchten. Treffpunkt: Kirche St. Martinus, Martinusplatz. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email an. Kursleiter/innen 2017 Verschiedenes Kursgebühr 10 € (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Samstag, 10. Juni 2017 15.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: Vor der Pfarrkirche St. Martinus, Martinusplatz >> Kurs Nr. C-2025 51 Literatur Im Rahmen der Kulturzeit „Die Zukunft war früher auch besser“ - eine literarische Matinée Karl Valentins zeitloser Spruch ist diesmal Auftakt für eine literarische Matinee der besonderen Art im Rahmen der Erftstädter Kulturzeit. Die Zukunft steht im Mittelpunkt - und nicht nur unsere Zukunft, sondern auch die Zukunft bereits vergangener Zeiten. Was wurde mit dem Begriff früher verbunden, was verstehen wir heute darunter und wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Auch ganz konkret in Erftstadt? Von Thomas Morus bis Karin Duve reichen mögliche literarische Antworten, die eine Brücke zwischen damals und heute schlagen und Anregungen für gemeinsame Diskussionen liefern. In der Pause werden Sie mit einem satt machenden kulinarischen Mittagsimbiss verwöhnt. 2016 1 Sonntag · 17,80 € Dr. Simone Scharbert Sonntag, 18. September 2016 10.30 - 14.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2100 „Eine Frau von Format!“ Frauen in und um Köln in Bild, Ton und Zeitzeugnissen In Zusammenarbeit mit Café Baur Trude Herrs Schlagertitel »Ich bin eine Frau von Format« ist das Motto für einen heiteren, aber bisweilen auch ernsten Streifzug durch die Kölner Frauengeschichte, ergänzt um ein Porträt der Erftstädterin Margarethe Meyer-Schurz, der Ehefrau von Carl Schurz. Mit Köln als ihrer Heimat war aber nicht nur Trude Herr auf eindrückliche Weise verbunden, sondern auch Frauen wie die große Schriftstellerin Irmgard Keun oder die Widerstandskämpferin Freya von Moltke. Ein Abend über die persönlichen Lebensgeschichten und Werke jener Frauen, in deren Leben u.a. Köln als Heimat immer wieder Dreh- und Angelpunkt war. Bitte melden Sie sich telefonisch an: 02235/409-272. 2017 1 Abend · 5 € Dr. Simone Scharbert Donnerstag, 16. März 2017 18.30 - 20.00 Uhr Café Baur, Carl-Schurz-Str. 70, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2101 52 Mensch und Gesellschaft Lesekreis In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Romane, Erzählungen und Geschichten werden besprochen und die dabei je unterschiedlichen Sichtweisen diskutiert. Die Auswahl der Titel wird im laufenden Kurs von den Teilnehmenden festgelegt. Das zweite Halbjahr 2016 startet mit dem Roman „Die Buchhandlung“ von Penelope Fitzgerald. Gesundheit 10 Abende · 51 € Dr. Klaus Plonien mittwochs, 20.00 - 21.30 Uhr 1.2. / 15.2. / 22.2. / 1.3. / 15.3. / 22.3. / 29.3. / 5.4. / 26.4. / 3.5.2017 Stadtbücherei Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße >> Kurs Nr. C-2103 Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 10 Abende · 51 € Dr. Klaus Plonien mittwochs, 20.00 - 21.30 Uhr 7.9. / 21.9. / 28.9. / 5.10. / 26.10. / 2.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. / 7.12.2016 Stadtbücherei Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße >> Kurs Nr. C-2102 Kultur + Kreativität 2017 Sprachen 2016 Terminübersicht Musikschule und Bücherei Kursleiter/innen Wie erfolgreich Kinder in der Musikschule der Stadt Erftstadt unterrichtet werden, haben Sie vielleicht schon der Presse entnommen. Aber wussten Sie, dass die Musikschule auch eigene Ensembles für Erwachsene hat? Und haben Sie schon einmal den Schatz an CDs, Reise-DVDs, Zeitschriften, Hörbüchern und Romanen in den beiden Zweigstellen der städtischen Büchereien genutzt? Wir wollen Ihnen gerne helfen, zu diesen Einrichtungen Kontakt aufzunehmen: Musikschule der Stadt Erftstadt, Gustav-Heinemann-Str. 1a, Tel. 02235-409680, www.musikschule-erftstadt.de Verschiedenes Stadtbücherei der Stadt Erftstadt, Dr. Josef-Fieger-Straße 7, Tel. 02235-952264, [email protected], www.stadtbuecherei.de Zweigstelle Liblar der Bücherei, Jahnstraße/Bahnhofstraße, Tel. 02235-922376, [email protected] 53 Geschichtenerzähler - Kreatives Schreiben Wie klappt es, eine Idee für eine Geschichte auch tatsächlich umzusetzen? Welche handwerklichen Tricks gibt es, um sie spannend und lebendig zu gestalten? Und warum ist die „Heldenreise“ so wichtig für jede Geschichte? Die Teilnehmenden dieses dreiteiligen Kurses bekommen Einblicke und Tipps durch Beispiele aus der Weltliteratur und den großen Erzählungen der Moderne, aus Filmen. Wichtiger Anteil der Treffen wird die Besprechung von Kurzgeschichten und Romananfängen der Teilnehmer sein. So gibt es zwischen dem zweiten und dritten Treffen auch eine mehrwöchige Pause, um die Erfahrungen umzusetzen und die Ergebnisse erneut zu besprechen. 2016 3 Sonntage · 42,80 € Philipp Wasmund sonntags, 11.00 - 14.30 Uhr 06.11. / 13.11. / 04.12.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2104 Lebendig erzählen - von der Buchstabensuppe zum ProsaWerk, ein Fernstudienseminar Sie haben Lust, eine spannende Kurzgeschichte zu erzählen? Oder Sie wollen einem Roman auf die Sprünge helfen? Sie wollen lernen, wie Sie beim Schreiben Spannung erzeugen, die Ihre Leser bei Laune hält? Hier erfahren Sie, welche Erzählperspektiven es gibt, wie Sie Heldinnen und Schurken geschickt in Szene setzen und wie Sie starke Dialoge ausformulieren. Das alles zu Zeiten, die Rücksicht darauf nehmen, wann Ihnen in welchem Tempo nach Lernen und Schreiben zumute ist. Dieses Internet-Fernstudienseminar ermöglicht es, Lern- und Kreativzeit frei auszugestalten, denn die angebotenen Inhalte eignen Sie sich im Selbststudium an. Alles, was Sie außer etwa vier Stunden pro Woche und Spaß am kreativen Schreiben benötigen, sind eine eMail-Adresse und ein Internetzugang. 54 Mensch und Gesellschaft Wie läuft ein Internet-Fernstudienseminar ab? Neben der Vermittlung der Theorie mittels Lehrbriefen steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Sie bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die entweder durch eine erfahrene Lektorin oder auf einer gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und am Ende von der Kursleiterin rezensiert werden. Sie lernen Ihre Geschichten sinnvoll zu redigieren, so dass sie für eine Veröffentlichung interessant werden. Gesundheit Sprachen 12 Wochen · 90 € Elke Bockamp montags, ab 19. September 2016 >> Kurs Nr. C-2106 2017 12 Wochen · 90 € Elke Bockamp montags, ab 20. Februar 2017 >> Kurs Nr. C-2107 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Kultur + Kreativität Der Schwerpunkt liegt im kommenden Studienjahr auf den Themen: Flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven. Bitte hinterlegen Sie bei der Anmeldung Ihre eMail-Adresse. Einen Tag vor Kursbeginn erhalten Sie eine eMail der Kursleiterin mit allen organisatorischen Einzelheiten. Weitere Infos unter: www.vhs-schreibschule.de Erftstädter lesen für Erftstadt Terminübersicht Grundbildung Im Frühjahr 2017 findet die Erftstädter Vorlesewoche statt, in der in Erftstadt aktive Vorleser und Vorleserinnen an verschiedenen Orten (u.a. Oebelsmühle und Kino Niederberg) Geschichten, Romanauszüge und Gedichte vorlesen. Motto und Termine standen zur Zeit der Drucklegung noch nicht fest. Der Programm-Flyer liegt ab ca. Mitte März an allen öffentlichen Stellen aus. Sie finden das Programm dann auch im Internet: www.vhs-erftstadt.de 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 7 Tage · gebührenfrei Vorleseteam verschiedene Orte >> Kurs Nr. C-2109 55 Theater, Musik Theaterspielen für Einsteiger Spielfreude entwickeln und sich dabei einer Rolle nähern, darauf kommt es beim Theaterspielen an. Mittels spannender Übungen für Körper und Stimme, aber auch einem kurzen Einblick in das Charakterstudium, können sich Interessierte mit und ohne Erfahrung ein Wochenende lang ausprobieren. Der eigenen Kreativität sind bei den Improvisationen dann keine Grenzen gesetzt. Der Wochenendkurs will vor allem „Spielspaß“ anhand professioneller Übungen vermitteln. 2016 2 Tage · 40,10 € Philipp Wasmund Samstag und Sonntag, 24. und 25.9.2016 jeweils 10.00 - 15.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-2114 Theaterspielen Ausdrucksformen und Techniken des darstellerischen Spiels wie z.B. Gestik, Haltung und bühnengerechtes Sprechen werden während des Halbjahres regelmäßig geübt. Inhalt des Kurses ist die Erarbeitung einer Szenenfolge oder die Inszenierung eines Stücks. 2016 12 Abende · 87,80 € Hannelore Zilken montags, 19.30 - 21.45 Uhr ab 05. September 2016 Ev. Gemeindezentrum Friesheim, Bolzengasse 23 >> Kurs Nr. C-2116 56 2017 14 Abende · 101,60 € Hannelore Zilken montags, 19.30 - 21.45 Uhr ab 23. Januar 2017 Ev. Gemeindezentrum Friesheim, Bolzengasse 23 >> Kurs Nr. C-2117 Mensch und Gesellschaft Opernring Kultur + Kreativität Die Teilnehmer/innen besuchen Veranstaltungen der städtischen Bühnen in Köln und Bonn und haben die Auswahl zwischen Ring A (Aufführungen Samstag/Sonntag) und Ring B (Aufführungen werktags). Eine Saison dauert ein Jahr. Saisonbeginn ist jeweils September. Die Auswahl der Aufführungen erfolgt aus dem Programm der Opern Köln und Bonn: Lucia di Lammermoor, Attila, Die Hochzeit des Figaro, Falstaff, Turandot, La Bohème, Der Vogelhändler, Oberon, Candide, Peter Grimes, 2 Konzerte. Die Kosten für die Karten sind im Beitrag nicht enthalten. Programmänderungen sind möglich. Gesundheit 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen einschl. Fahrtkostenanteil · 50 € Renate Teichmann Am Beißel 15, Erftstadt-Lechenich, Tel.: 73115 Teilnehmer/innen wenden sich bitte an sie. >> Kurs Nr. C-2118 Gitarre-Grundkurs Terminübersicht 12 Abende · 69,80 € Stephanie Hommes mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr ab 08. Februar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstr. 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Gottfried-Kinkel-Realschule, Raum 003 >> Kurs Nr. C-2121 Kursleiter/innen 10 Abende · 59 € Stephanie Hommes mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr ab 07. September 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Raum 2 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Gottfried-Kinkel-Realschule, Raum 003 >> Kurs Nr. C-2120 2017 Verschiedenes 2016 Grundbildung Ziel dieses Kurses ist das Erlernen grundlegender Gitarrenkenntnisse für die Liedbegleitung. Er bietet einen intensiven Unterricht in Rhythmik und der Schlag- und Zupftechnik, in deren Mittelpunkt die Gitarre steht. Lieder aus dem Bereich des Volksliedgutes, des Chansons, Rock und Pop sollen interessant begleitet werden. Ein Zusammenspiel der Gitarren wird durch vorherige Gehör- und Nachspielübungen vorbereitet. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine intakte Gitarre mit vollständigem Saitensatz mit! Materialien erhalten Sie gegen Barzahlung im Kurs. 57 Arbeiten mit Ton In den VHS-Kursen lernen sie die Techniken der Aufbaukeramik und das kreative Gestalten mit Ton. Unter fachlich kompetenter Anleitung arbeiten Sie nach eigenen Entwürfen mit Ton, Engoben und Glasuren. Kosten für Ton und Glasuren sowie für das Brennen der Werkstücke werden umgelegt. Frei nach Shakespeare: „Wie es euch gefällt“ In diesem Halbjahr erarbeiten wir Skulpturen - figürlich oder abstrakt oder Leuchtobjekte für Garten und Balkon oder... - Alles ist möglich! 2016 6 Abende · 74,80 € Irmela Werning dienstags, 19.00 - 22.00 Uhr ab 06. September 2016 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-2202 2016 6 Abende · 74,80 € Irmela Werning dienstags, 19.00 - 22.00 Uhr ab 08. November 2016 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-2204 Die Farben Afrikas Die Farben Afrikas werden uns inspirieren zu Figuren in bunten Gewändern, Tierskulpturen, bemalten Gesichtern und Vielem mehr. Für Anfänger und Fortgeschrittene. 2017 6 Abende · 74,80 € Irmela Werning dienstags, 19.00 - 22.00 Uhr ab 24. Januar 2017 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-2205 2017 6 Abende · 74,80 € Irmela Werning dienstags, 19.00 - 22.00 Uhr ab 14. März 2017 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-2207 58 Mensch und Gesellschaft Modellieren mit Ton: Mein Lieblingstier Kultur + Kreativität In diesem Kurs werden wir uns mit dem Thema Tier auseinandersetzen. Tipps und Kniffe zum leichten Aufbauen einer Figur oder einer abstrakten Plastik sind ebenso Inhalt, wie die Suche nach der sinn-vollen Form und nicht zuletzt, deren Oberflächengestaltung. Wie kommt der Zwei- oder Vier-Beiner auf die Füße? Welche statischen Grundformen stecken in der Komposition? Wie kann Haltung, Mimik und Bewegung den gewünschten Ausdruck erzielen? Welche Arbeitsspuren, Texturen, Schraffuren erzählen von Haut, Fell, Borste oder Pelz? Hierbei helfen uns Engoben bei der ausdrucksstarken Gestaltung. Skizzen oder Modelle können gerne mitgebracht werden. Der Kursus ist auch für Anfänger mit Erfahrung mit dem Material Ton geeignet. Gesundheit 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 10 Nachmittage · 107 € Hedwig Strack donnerstags, 16.15 - 19.15 Uhr ab 08. September 2016 Werkstatt Frau Strack, Erftstadt-Gymnich >> Kurs Nr. C-2208 Modellieren mit Ton: Mein Lieblingstier Grundbildung Im letzten Halbjahr haben wir uns dem Thema Tier gewidmet. Auch in diesem Halbjahr wollen wir mit diesen unerschöpflichen kreativen Möglichkeiten, die das Modellieren von Tieren bieten, fortfahren. Der Kursus ist auch für Anfänger mit Erfahrung mit dem Material Ton geeignet. 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht 10 Nachmittage · 107 € Hedwig Strack donnerstags, 16.15 - 19.15 Uhr ab 02. Februar 2017 Werkstatt Frau Strack, Erftstadt-Gymnich >> Kurs Nr. C-2209 59 Zeichnen und Malen In den Malkursen sind Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen. Aktzeichnen - Wochenendworkshop Weil beide als Gespann eine große künstlerische Produktivität erbringen, sind Künstler und Modell in der Kunstgeschichte ein Genre für sich. Die Zusammenarbeit möchte für Anfänger und Fortgeschrittene aus dieser Spannung eine intensive Auseinandersetzung mit zeichnerischen Mitteln ziehen. Gearbeitet werden kann mit Bleistift, Kreiden, Tusche und Aquarell; es werden anatomische Grundkenntnisse vermittelt und Beispiele aus der Kunstgeschichte erörtert. www.rolf-schanko.de Die Kosten für das Modell werden auf die Teilnehmer/innen umgerechnet und im Kurs bar gezahlt (ca. 20€, je nach Kursgröße). Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 2 Tage · 48,20 € Rolf Schanko Samstag, 17. September 2016, 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 18. September 2016, 10.00 - 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-2302 erftlandschaften Malen in der Natur ... sich der Landschaft mit dem Pinsel nähern, aufmerksam sein, versuchen, das Gesehene auszudrücken, durch die eigene Perspektive.... Ziel dieses Workshops ist es - mit Farben, Pinsel und Papier ausgerüstet - in Kontakt zu treten mit dem, was Sie umgibt, Pflanzen, Tiere, Menschen, Wasser... Dazu bewegen wir uns mit dem Fahrrad entlang der Erft in Richtung Gymnicher Mühle (bei schönem Wetter *), machen Halt an sich anbietenden Orten. Dort nähern Sie sich Ihrem ausgewählten Motiv an, indem Sie Farben und Formen der Umgebung nachvollziehen. Dabei schleicht sich vielleicht auch Atmosphärisches ins Bild, wie ein ansteigender Vogelschwarm, oder Wind, der durch Blätter rauscht. Ich unterstütze Sie dabei! Der Malprozess ist eher kurzweilig angelegt, auf Wiederholung aus, skizzenhaft. 60 Mensch und Gesellschaft Begleitend zitiere** und erläutere ich bei Bedarf kurze künstlerische Aussagen über das Malen. ** „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ P. Klee Kultur + Kreativität * Bei schlechtem Wetter wird der Kurs in der Gymnicher Mühle und Umgebung stattfinden. Motive werden wir dann draußen gemeinsam sammeln oder fotografieren und dann im Haus umsetzen. Ergänzend werden wir Wahrnehmungsübungen machen. Gesundheit Ausrüstung: Aquarell /Gouache-Farben oder einfacher Wasserfarbkasten, kleines geschlossenen Behältnis für Wasser, Rundpinsel, Fahrrad. Bitte Mittagsimbiss mitbringen. Papier wird von der Kursleiterin gestellt und bar gezahlt. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. Treffpunkt: VHS Erftstadt 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Tag · 37,30 € Christiane Zabinski Samstag, 24. September 2016 10.00 - 17.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2304 Aquarellieren Terminübersicht 14 Abende · 101,60 € Christiane Lorber dienstags, 18.30 - 20.45 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2307 Kursleiter/innen 14 Abende · 101,60 € Christiane Lorber dienstags, 18.30 - 20.45 Uhr ab 30. August 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2306 2017 Verschiedenes 2016 Grundbildung Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Aquarellmalerei. Nur sie bringt die Farben zu höchster Strahlkraft! Mit einer ganzen Palette an Techniken werden z. B. klassische Motive wie Stillleben, Figur und Landschaft, aber auch Experimente und Zeitgenössisches gemalt. Denn nicht nur Blumen kann man aquarellieren, es gilt auch Neues zu entdekken! Neugierde und Probierlust reichen als „Vorkenntnisse“ aus! In der 1. Stunde bitte vorhandenes Material mitbringen, alles Weitere wird dann besprochen. 61 Acrylmalen Keine andere Farbe bietet so viele Anwendungsmöglichkeiten wie die Acrylfarbe. Selbst ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen können Sie mit zahlreichen, einfach zu erlernenden Techniken unterschiedlichste Themen kreativ gestalten. Geben Sie sich selbst die Chance von Ihren Ergebnissen überrascht zu werden! Vorhandenes Material bitte mitbringen, genaue Materialbesprechung in der 1. Stunde. 2016 13 Abende · 94,70 € Christiane Lorber donnerstags, 18.30 - 20.45 Uhr ab 08. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2308 2017 14 Abende · 101,60 € Christiane Lorber donnerstags, 18.30 - 20.45 Uhr ab 26. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2309 Spaß mit Gerhard Richter Wie wäre es, statt einer trockenen kunsthistorischen Einführung, einmal spielerisch in die Bildwelt eines zeitgenössischen Künstlers einzutauchen? Dazu dienen uns selbstgemachte Rakelbilder, ein Farben-Bingo, eine Zitaten-Diskussion ebenso wie ein kleiner Vortrag zu Leben und Werk des Künstlers, der ja selbst sagte, alles komme bei ihm aus dem Unterbewussten. Durch die bunt gemischte Herangehensweise werden wir Bewusstes wie Unterbewusstes einsetzen können und so einen kleinen Seiteneinstieg zu seinem Denken erleben. Und vielleicht bekommen Sie danach Lust sich intensiver mit seiner Kunst auseinanderzusetzen... Bitte Bleistift und Radiergummi, sowie alte Bekleidung, Wasserglas, Pinsel, Acrylfarben, falls vorhanden, Plastikfolie zum Unterlegen mitbringen. Zusätzliches Material wird im Kurs mit kleinem Obolus umgelegt und bar gezahlt. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 1 Samstag · 21,20 € Christiane Lorber Samstag, 12. November 2016 10.00 - 14.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2310 62 Mensch und Gesellschaft Pantschen, matschen, klecksen - Farbe her und los! Kultur + Kreativität Spritzen, drippen, werfen, pinseln, rakeln, drucken, laufen lassen, kratzen, verwässern, schaben, kleben, verdicken, schleifen ... eben matschen! All das und noch viel mehr wird in diesem Kurs experimentell ausgelotet und Ihre innere „Malsau“ frei gelassen! Kein vorgefertigtes Motiv engt ein, sondern wir beschreiten mit Hilfe von Acrylfarben spaßvoll neue Wege zu spannenden Erfahrungen! Hier gilt es, mit der Überraschung Hand in Hand, künstlerische Sehweisen zu trainieren! Sollte das Wetter mitspielen, kann vor der VHS draußen gearbeitet werden! Bitte mitbringen: mind. 1 Leinwand für Acrylmalerei ca. 50 x 60 cm, Acrylfarben, Pinsel, Wasserglas, große Plastikfolie zum Unterlegen, alte Bekleidung, Putzschwämme und was Ihnen spontan noch zu diesem Kurs einfällt!! Gesundheit 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Tag · 21,20 € Christiane Lorber Samstag, 6. Mai 2017 10.00 - 14.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2311 63 Zugangswege gestalterischer Studiengänge Informationsabend für Bewerber Dieser Informationsabend richtet sich an Studieninteressierte gestalterischer Berufe wie Architektur, Innenarchitektur oder Industrial- Design. Die Kursleiterin stellt beispielhaft ein Anforderungsprofil vor und geht auf Fragen ein. Anschließend ist Gelegenheit, sich für den Bewerbungsworkshop - kreatives Studium in den Herbstferien (vom 18. bis 21.10.2016) anzumelden. 2016 1 Abend · gebührenfrei Cornelia May Donnerstag, 29. September 2016 18.30 - 19.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2312 Bewerbungsworkshop - kreatives Studium In diesem 4-tägigen Herbstferienkurs geht es darum, ein Gespür für die Zugangsvoraussetzungen eines gestalterischen Studiengangs zu erlangen oder einen Mappenberatungstermin vorzubereiten. Wir werden anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen wie Architektur, Innenarchitektur oder Industrial Design das Lösen gestalterischer Aufgaben trainieren. Im Mittelpunkt stehen das Konzept, der Entwurf, die Skizze und das Layout für eine Mappe oder eine Hausaufgabe. Dabei werden ein Überblick über verschiedene Techniken und handwerkliche Grundlagen vermittelt, wie das Zeichnen von Seitenansichten, Grundkörpern und Perspektiven unter Berücksichtigung von Farbe und Schatten. Die Materialliste wird nach Anmeldung per Email zugeschickt. Bitte einen Imbiss für die gemeinsame Mittagspause mitbringen. 2016 4 Tage · 64,80 € Cornelia May Dienstag, 18.10. bis Freitag, 21.10.2016 jeweils 11.00 - 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2314 64 Mensch und Gesellschaft Gestalten und Werken HOLZ Bildhauen - für Anfänger und Fortgeschrittene Gesundheit 10 Abende · 77,90 € Shaikh Amin Kohen mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr ab 25. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Werkraum >> Kurs Nr. C-2403 Sprachen 10 Abende · 77,90 € Shaikh Amin Kohen mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr ab 07. September 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Werkraum >> Kurs Nr. C-2402 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Kultur + Kreativität Der Alltag ruht und Sie ruhen in sich! Gönnen Sie sich eine schöpferische Pause und entdecken Sie Ihre Fähigkeiten in der Bildhauerei. In lockerer Atmosphäre nähern wir uns dem Werkstoff Holz und lernen daran die Grundformen einer plastischen Gestaltung kennen. Die dabei gewonnene Erfahrung setzen wir anschließend in eine eigene Form um. Das benötigte Material kann in verschiedenen Sorten und Größen vom Kursleiter käuflich erworben, aber auch selbst mitgebracht werden. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Holzhammer und Holzstecheisen. Werkzeug kann zum Teil gestellt oder gegen Barzahlung im Kurs erworben werden (ca. 10 – 15 €). Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. Sommer-Bilderhauer-Woche Terminübersicht Grundbildung Tauchen Sie ein in die Welt der Bildhauerei und lassen Sie sich begeistern für die Arbeit mit Holz. Sie arbeiten mit Bildhauerwerkzeugen und erlernen in kleinen Lerneinheiten sowie bei der Arbeit am eigenen Werk die Grundlagen der Holzbearbeitung. Ob Sie mit einer eigenen Idee kommen oder sich vor Ort inspirieren lassen - ich begleite Sie auf dem Weg vom Modell zur eigenen Skulptur. Dieser Workshop richtet sich an alle, die Spaß an der Bildhauerei haben oder Sie erlernen möchten. Das benötigte Material (Holz) kann vor Ort käuflich erworben oder selbst mitgebracht werden. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig! Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. Kursleiter/innen 2017 Verschiedenes 6 Termine · 96,80 € Shaikh Amin Kohen Montag, 10.7.2017, 19.30 Uhr - Vorbesprechung Montag, 17.7. bis Freitag, 21.7.2017 jeweils 11.00 bis 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2405 65 Glaskunst Der Kurs vermittelt Schritt für Schritt die verschiedenen Glastechniken: Glasmalerei, mit Pinsel und Spachtel, Glasverschmelzung mit transparentem und farbigem Glas mit verschiedenen Ofentemperaturen, sowie die Kombination aus Glasmalerei und Glasverschmelzung / Glas Fusing. Mit Unterstützung der erfahrenen Glas-Künstlerin realisieren Sie: Bilder, Schalen, Wandlampen, Fensterdekorationen, Schmuck, als auch eigene Ideen und Projekte. Materialkosten entstehen nach Verbrauch (42,- EUR je kg Glas) und werden an die Kursleiterin gezahlt. Bitte bringen Sie Bleistift, Radiergummi, Skizzenblock und falls möglich Glasschneider mit. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 4 Samstage · 60 € Elena Graure-Manta 4 Samstage, 17.9., 24.9., 22.10. und 05.11.2016, jeweils 10.00 bis 13.30 Uhr Atelier Elena Graure-Manta, Klosengartenstr. 96, E.-Köttingen >> Kurs Nr. C-2406 2017 4 Samstage · 60 € Elena Graure-Manta 4 Samstage, 04.02., 18.02., 04.03. und 25.03.2017, jeweils 10.00 bis 13.30 Uhr Atelier Elena Graure-Manta, Klosengartenstr. 96, E.-Köttingen >> Kurs Nr. C-2407 Gefilzte Weihnachtsdekoration oder Weihnachtsgeschenke Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die sich eigene Dekoration filzen oder kleine Weihnachtsgeschenke selbst herstellen möchten, wie z. B. rote oder bunte Kugeln, Sterne als Teelichthalter, kleine Bilder für Weihnachtskarten ... Bitte bringen Sie eine Gummiautomatte (oder ein Backblech und Noppenfolie), einige alte Frotteehandtücher und einen Wäschesprenger oder Sprühflasche mit. Die Materialkosten betragen ca. 5,- €, je nach Verbrauch. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 1 Tag · 21,20 € Sabine Gerhardt Samstag, 26. November 2016 11.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2408 66 Mensch und Gesellschaft Filzen: „Große Meister - selbst gefälscht!“ Kultur + Kreativität Ob Seerosen von Monet, die blauen Pferde von Chagall, bunte Menschen von Gauguin oder am Besten Ihr eigenes Lieblingsbild – wir filzen zur originellen Fälschung. Als Untergrund dient uns weißes Wollvlies, darauf kopieren wir mit bunter Wolle oder Vorfilz das Bild. Nach dem Trocknen hält diese Fälschung aus Filz eine Ewigkeit! Bitte bringen Sie eine Gummiautomatte (oder ein Backblech und Noppenfolie), einige alte Frotteehandtücher und einen Wäschesprenger oder Sprühflasche mit. Die Materialkosten betragen ca. 5,- €, je nach Verbrauch. Wichtig: Bitte eine Abbildung oder Buch mitbringen, die das zu fälschende Bild gut zeigt! Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. Gesundheit 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Tag · 21,20 € Sabine Gerhardt Samstag, 18. März 2017 11.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2409 67 Kreatives und plastisches Gestalten mit Beton Beton ist ein hoch spannendes Material, das sich auf vielfältige Art und Weise bearbeiten lässt. Der „künstliche Stein“ macht neue Formen und Ideen möglich. Er kann gegossen, geformt, aufgebaut und bemalt werden. Die Figur wird über eine Grundstruktur aus Maschendraht und Armiereisen direkt mit Beton aufgebaut. Der Kurs richtet sich an Einsteiger in die Plastische Bildhauerei und findet zum Kleingruppentarif statt. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, kleine Spachtel, Plastikeimer und einen kleinen Imbiss für die gemeinsame Mittagspause. Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von ca. 10,- € (je nach Materialverbrauch), die bar an den Kursleiter gezahlt werden. 2017 Wochenende · 42,80 € Shaikh Amin Kohen Samstag, 10.06.2017, 11.00 - 17.00 Uhr, Sonntag, 11.06.2017, 11.00 - 17.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2411 2017 Wochenende · 42,80 € Shaikh Amin Kohen Samstag, 24.06.2017, 11.00 - 17.00 Uhr, Sonntag, 25.06.2017, 11.00 - 17.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2413 68 Mensch und Gesellschaft Textilgestalten / Nähen Gesundheit Kultur + Kreativität Eine pfiffige Hose mit passendem Tuch, ein Ensemble von Vorhang, Tischdecke und Kissen in Ihrer Lieblingsfarbe, hübsche und zugleich robuste Kinderkleidung, ein Rock mit flotter Umhängetasche: Selbst genäht, ist jedes Teil ein Unikat. Und wer die Angebote von Stoffgeschäften geschickt nutzt, kann auch bei schmalem Geldbeutel viele kreative Ideen umsetzen. Unter fachkundiger Leitung lernen Sie, Schnitte auszuwählen und zu verändern, Stoffe zuzuschneiden und Ihre Nähmaschine zu bedienen. Wer keine eigene Maschine mitbringen kann, kann im Unterricht ein Gerät der VHS benutzen. Die Fachgeschäfte in Erftstadt, Brühl, Euskirchen und Köln gewähren den Teilnehmerinnen der VHS-Nähkurse 10 % Rabatt. Bitte Stoff, Schere, Stecknadeln, Maßband, Bleistift, Lineal, Stoffkreide und Filzstift mitbringen. Sprachen Nähen am Abend Für Anfänger und Fortgeschrittene 10 Abende · 74 € Heidrun Schoppen dienstags, 19.15 - 21.30 Uhr ab 20. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2502 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Grundbildung 2017 Terminübersicht 2016 10 Abende · 74 € Heidrun Schoppen montags, 19.15 - 21.30 Uhr ab 30. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2501 10 Abende · 74 € Heidrun Schoppen dienstags, 19.15 - 21.30 Uhr ab 31. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2503 Kursleiter/innen 10 Abende · 74 € Heidrun Schoppen montags, 19.15 - 21.30 Uhr ab 19. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2500 2017 Verschiedenes 2016 69 Erst anmelden, dann hingehen! Sollte ein Kurs einmal nicht der richtige für Sie sein, melden Sie sich vor dem zweiten Kurstermin schriftlich ab - und Ihnen entstehen weder Kurs- noch Stornogebühren (diese Regelung gilt für alle Veranstaltungen außer Wochenend- oder Kompaktkurse und Exkursionen). Nähen für absolute Nähanfänger Dieser Kurs soll vor allem Nähneulinge, die noch nie an der Nähmaschine saßen, ansprechen. Die Einführung der Nähmaschine, ein wenig Stoffkunde, die Handhabung des Zuschnitts bis hin zur praktischen Umsetzung verschiedener Näharbeiten werden in diesem Kurs vermittelt. Zu den praktischen Näharbeiten zählen Kissenbezüge, Turnbeutel, Kosmetiktäschchen, Stoffboxen: Dinge des täglichen Gebrauchs. Wer eine Nähmaschine besitzt, sollte diese mitbringen, ansonsten kann auch eine Maschine der VHS im Unterricht genutzt werden. Außerdem benötigt man eine Stoffschere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Lineal und im Laufe des Kurses verschiedene Baumwollstoffe für die Näharbeiten. 2016 5 Abende · 39,50 € Bärbel Neumann mittwochs, 18.00 - 20.15 Uhr ab 07. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2504 70 2017 5 Abende · 39,50 € N.N. mittwochs, 18.00 - 20.15 Uhr ab 25. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2505 Mensch und Gesellschaft Nähen für Anfänger mit Grundkenntnissen Gesundheit 9 Abende · 67,10 € N.N. mittwochs, 18.00 - 20.15 Uhr ab 08. März 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2507 Sprachen 9 Abende · 67,10 € Bärbel Neumann mittwochs, 18.00 - 20.15 Uhr ab 26. Oktober 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2506 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Kultur + Kreativität Sie haben erste Erfahrungen mit der Nähmaschine gesammelt und möchten Ihre frisch erworbenen Nähkenntnisse vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Hier werden aufwändigere Nähtechniken mit Ihren bereits vorhandenen Kenntnissen kombiniert. Applikationen, Rüschen anfertigen oder auch das Einfassen mit Schrägband finden Anwendung. In der 2. Hälfte des Kurses können auch eigene Ideen umgesetzt werden. Hierfür wird ein Exkurs in die Schnitttechnik (Schnittauswahl, Schnitt kopieren, Schnitt kennzeichnen) stattfinden, sodass auch einfachere Bekleidungsstücke realisiert werden können. Mitzubringen sind eine Nähmaschine, Stoffschere, Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Lineal, Stoffe für die Näharbeiten. Nähen am Donnerstag Grundbildung In diesem Kurs steht das individuelle Nähprojekt im Vordergrund. Dazu sollten Sie gute Grundkenntnisse haben. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht 10 Abende · 86 € Bärbel Neumann donnerstags, 18.00 - 20.15 Uhr ab 08. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-2508 71 Basic Nähkurs Das Einfädeln Ihrer Nähmaschine beherrschen Sie im Schlaf und die ein oder andere gerade Naht haben Sie auch schon mal genäht. In diesem Kurs werden Sie unter fachkundiger Anleitung individuelle Ideen für Kleidungsstücke und Accessoires in die Tat umsetzen. In geselliger Runde wollen wir gemeinsam kreativ werden. Wir beginnen gemeinsam mit einem einfachen Projekt (Kissenhülle, Einkaufstasche, Loopschal, Windeltasche ...) um vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Danach kann jeder Teilnehmende an einem individuellen Stück arbeiten. Vielleicht trauen Sie sich am Ende sogar an die verhexten Reißverschlüsse. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoff- und Papierschere, Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Stoffe. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 10 Nachmittage · 86 € Sabine Rewnitz-Uchtmann freitags, 17.00 - 19.15 Uhr ab 16. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2510 72 2017 10 Nachmittage · 86 € Sabine Rewnitz-Uchtmann freitags, 17.00 - 19.15 Uhr ab 03. Februar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2511 Mensch und Gesellschaft Patchwork-Treffen Gesundheit Kultur + Kreativität Ein Abend für alle Menschen, die am Patchwork interessiert sind: Wir treffen uns einmal im Halbjahr, um all das zu zeigen, was in den letzten Monaten entstanden ist. Inspiriert durch Zeitschriften, Bücher oder auch entwickelt aus eigenen Ideen. Gemeinsam besprechen wir unsere Arbeiten und sehen, in welche Richtung sich diese Technik hier in unserem Umfeld weiterentwickelt. Wer mag, kann auch Projekte zum Hand arbeiten mitbringen. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen und spannenden Abend. Freitag, 28. Oktober 2016, 19.00 - 21.30 Uhr Freitag, 07. April 2017, 19.00 - 21.30 Uhr Helga Neumann Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Tolle Taschen schnell genäht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Sie möchten eine passende Tasche zu Ihrer Sommergarderobe nähen oder eine Kindertasche oder eine Tasche, die auch Männer akzeptieren: praktisch und stabil - dann finden Sie in diesem Kurs zu jedem Anlass ein Modell. Wir stellen Ihnen Taschen, Beutel, Etuis vor: klassisch, modisch oder verspielt aus Baumwolle, Leinen, Seide. Am Vorbesprechungsabend erfahren Sie alles über die Modelle, Materialien und das Zubehör. Zu Gast ist die belgische Textilkünstlerin Jenny Joris-Bovy, die uns in ihre Textiltechniken einführen wird. Bitte bringen Sie Ihre Nähmaschine mit. Bei Bedarf kann eine Nähmaschine von der VHS gestellt werden. 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht 2 Termine · 39,50 € Carolin Czeschik Montag, 03.07.2017, 19.00 - 21.30 Uhr Vorbesprechung Samstag, 08.07.2017, 9.00 - 18-00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-2513 73 74 2 | Kino Köttingen Unterhaltung Komödien Autorenkino Dokumentarfilme Kurzfilme Europäisches Kino Filme aus Asien, Afrika, Lateinamerika Musik und Film Kino In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Erftstadt Filme sind nicht für winzige Handy-Bildschirme und pixelige Monitore gemacht. Filme sind fürs Kino gemacht - für Ihr Kino! Gönnen Sie sich montagsabends einen gemütlichen oder auch aufregenden Abend mit Freunden, Partner, Töchter und Söhnen in Ihrem Kino in Liblar. Dort erleben Sie Kino anders als im großen Multiplex-Saal. Gemeinsam lacht oder weint man, ist ergriffen und erstaunt. Vor dem Film gibt es manchmal eine Einführung, und manchmal gibt es ein Glas Wein, eine kulinarische Kleinigkeit und andere Überraschungen. Aber immer gibt es Kino, das anders ist als die ewig gleichen Blockbuster: europäisches Autorenkino, gute Unterhaltung, Filme aus Asien, Afrika, Lateinamerika, Musik und Film, Dokumentarfilme, Kurzfilme und neues deutsches Kino. 2016 13 Termine á 5 € / 3 € Angelika Dötig, Beatrix Alsdorf montags, 20.00 Uhr ab 29. August 2016 Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus >> Kurs Nr. C-2700 2017 17 Termine á 5 € / 3 € Angelika Dötig, Beatrix Alsdorf montags, 20.00 Uhr ab 16. Januar 2017 Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus >> Kurs Nr. C-2701 Bitte entnehmen Sie die Kinotermine dem Internet (www.vhs-erftstadt.de) oder dem an öffentlichen Stellen ausliegenden Kino-Flyer. Wenn Sie Ihre Email-Adresse angeben, bekommen Sie regelmäßig das aktuelle Programm zugeschickt. 76 3 | Gesundheit Körpererfahrung und Entspannungstechniken Qigong, Tai Chi Quan, Yoga, Meditation, Feldenkrais Krankengymnastische Übungskurse, Wirbelsäulengymnastik Ausgleichsgymnastik, Pilates, Zumba, Laufen Wassergymnastik, Aquafitness Tanz Ernährung: Abnehmen, Kochen 78 Mensch und Gesellschaft Gesundheit Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Kursen erfahren Sie, was zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und körperlichen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit Langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinne verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, in der Gruppe und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte - wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Gedächtnistraining dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr bzw. 16:00 – 17:30 Uhr Siehe Kurse C-1540 bis C-1547 Grundbildung Vergesslich oder dement? Vortrag Mittwoch, 22.3.2017, 18:30 Uhr Siehe Veranstaltung C-1585 Terminübersicht Besser schlafen: Vortrag mit Entspannungsübungen Donnerstag, 20.4.2017, 18:00 Uhr Siehe Veranstaltung C-1591 Verschiedenes Kursleiter/innen Plötzlich pflegebedürftig, was nun? Vortrag Freitag, 5.5.2017, 16:00 Uhr Siehe Veranstaltung C-1595. 79 Entspannungstechniken - Körpererfahrung - Mentaltraining Glück gleich Glückssache? Seit Anbeginn der menschlichen Entwicklung sind wir Menschen auf der Suche nach dem persönlichen Glück. Das Königreich Bhutan hat seit 2008 den Begriff „Bruttonationalglück“, als Alternative zum Bruttoinlandsprodukt, in der Verfassung verankert. An verschiedenen Schulen in Deutschland wird das Unterrichtsfach „Glück“ angeboten. 1983 veröffentlichte Paul Watzlawick seinen Beststeller: „Anleitung zum UNglücklichsein“. Gibt es auch eine Anleitung zum „Glücklichsein“? In diesem Seminar erwartet Sie: - Glück: Was ist Glück - neueste Erkenntnisse aus der Neuroforschung - Glück in der Literatur - Glückstrategien (für Körper, Geist und Seele) - Sie probieren verschiedene Übungen aus der Positiven Psychologie aus, die nachweislich Wohlfühlen steigern - Stärken stärken - Sie finden heraus, welche Ihrer Stärken für Ihr Glück und Wohlbefinden relevant sind, und erfahren, wie Sie diese nutzen und stärken können - angenehme Gefühle verstärken mit der Technik des Positiven Fühlens und Denkens - Sie haben Spaß! Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 1 Tag · 26,60 € Gabriele Leininger-Krings, Hans-Jakob Krings Samstag, 12. November 2016 10.00 - 16.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3000 Einführung in die F.M. Alexander-Arbeit Gelassener und aufrechter durchs Leben gehen Fühlen Sie sich zusehends überfordert? Gefangen in einem „Hamsterrad“ von beruflichen und privaten Verpflichtungen? In diesem Kurs können Sie innehalten und tiefer atmen. Sie spüren achtsam in sich hinein, können Verspannungen mildern und mehr Klarheit für ihr Leben gewinnen. Nach dem behutsamen Betrachten von Gewohnheiten bei ganz alltäglichen Tätigkeiten wie sitzen, stehen und gehen, lernen wir uns neu auf- und auszurichten - hin zu mehr Leichtigkeit, Beweglichkeit und Gelassenheit. 80 Mensch und Gesellschaft F. M. Alexander(1869-1955), berühmter Shakespeare-Rezitator seiner Zeit, erkrankte und die Krankheit ohne Namen, die ihn fast seiner Stimme beraubte, wurde zur Herausforderung - gleichsam Weichen stellend für sein Leben und das vieler Menschen nach ihm. Er entdeckte im Verlaufe seiner Krankheit den rechten Gebrauch seiner Stimme in Verbindung mit der Auf - und Ausrichtung des menschlichen Körpers oder wie er es nannte: „Dem Gebrauch des Selbst“. Kultur + Kreativität Bitte lockere Kleidung und Gymnastikschläppchen tragen. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 1 Tag · 26,60 € Anke Dau-Rieck Samstag, 29. Oktober 2016 11.00 - 17.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3002 Feldenkrais - eine Herbstwoche zum Kennenlernen Terminübersicht Grundbildung Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode können Sie - spürbar beweglicher werden und gesündere, effizientere Bewegungen entdecken - Haltung und Koordination verbessern - Stress und Verspannungen abbauen - leistungsfähiger und ausdauernder werden - Ihre Lernfähigkeit und Kreativität stärken - sich zufriedener, entspannter und flexibler fühlen. Durch fein abgestimmte Bewegungsabläufe der Feldenkrais-Methode fördern Sie die körperliche und geistige Beweglichkeit, stimulieren Sie Gelenke, Muskulatur und das Nervensystem. Kommen Sie bitte in bequemer, warmer Kleidung und bringen Sie eine Decke und eine feste Kopfunterlage mit. Kursleiter/innen 2016 Verschiedenes 4 Abende · 26,60 € Annette Schlachtenberger Montag bis Donnerstag, 17.10. bis 20.10.2016 jeweils 18.00 - 19.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3004 81 Mehr Ruhe und Energie in Beruf und Alltag mit Mentaltraining und Entspannungstechniken (Bildungsurlaub) Wie erreicht man es, trotz der beruflichen Leistungsanforderungen und des alltäglichen Stresses Ausgeglichenheit in das eigene Leben zu bringen? In diesem viertägigen Bildungsurlaub nehmen Sie sich Zeit für Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche, lernen Ihre Einstellungen kennen, bewerten und angleichen, entwickeln Ziele und hinterfragen eingefahrene Denkmuster. Mit Methoden des Mentaltrainings lernen Sie sich selbst zu motivieren und sich im Einklang mit Ihren Werten und Zielen auf Erfolg zu programmieren. Für den notwendigen Ausgleich zu den Anforderungen in Beruf und Privatleben erhalten Sie des Weiteren Einblicke in die unterschiedlichen Entspannungstechniken und die Möglichkeit zum Ausprobieren und Erleben. Sie lernen Übungen aus Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training, Qigong, Atemübungen, Fantasiereisen, der Achtsamkeitslehre, Genusstraining und anderen kreativen Entspannungstechniken. Sie haben so Gelegenheit, Ihre individuellen Wege zur Entspannung und Regeneration zu entdecken, mit negativem Stress produktiv umzugehen und (neue) Kraftquellen zu erschließen. Tragen sie bequeme Kleidung und bringen ein kleines Kissen und eine Decke sowie ein Getränk (Wasser) mit. 2017 4 Tage · 117 € Gabriele Leininger-Krings Montag bis Donnerstag, 16.01. bis 19.01.2017 jeweils 9.00 - 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3005 82 Mensch und Gesellschaft Fit und gelassen durch Entspannungstraining Kultur + Kreativität Zeigen Sie dem Stress die kalte Schulter und werden aktiv und gestaltend tätig. In diesem Trainingskurs (nach dem Konzept von Gerd Kaluza) lernen Sie, anstrengende Situationen neu zu bewerten. Sie stellen fest, dass Sie über eigene Ressourcen verfügen, die Sie in Zukunft nutzen können. Zudem werden Sie mit Entspannungsübungen (Fantasiereisen, Progressive Muskelrelaxation, Wahrnehmungsübungen usw.) bekannt gemacht, die jederzeit problemlos einsetzbar sind. Sie gewinnen Stärke und Gelassenheit für den Alltag! Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eventuell eine Decke mit. Gesundheit 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 3 Tage · 37,40 € Jörg Heimann Samstag, 28.01., 04.02. und 11.02.2017 jeweils 10.00 - 13.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3007 Biofeedback-Training: Entspannung sichtbar üben Terminübersicht Grundbildung Demonstration des Biofeedback-Trainings und Entspannungsübungen Das Biofeedback-Gerät misst körperliche Vorgänge wie Puls, Muskelspannung, Atmungsfrequenz und Hautwiderstand. Über Sensoren, die am Körper angebracht sind, werden die Körperimpulse an das Biofeedback-Gerät weitergeleitet. Diese Daten werden auf einem Monitor sichtbar gemacht. Dadurch werden sonst unbewusst ablaufende Körperzustände nachvollziehbar. Dies hilft, den eigenen Körper besser zu verstehen und zu lernen, mit welchen Techniken die Körperfunktionen positiv beeinflusst werden können. Das Biofeedback-Training wird in unterschiedlichen medizinischen Bereichen eingesetzt. Beispielhaft wird der Ablauf eines Biofeedback-Trainings zur Stressbewältigung und Entspannung gezeigt. Gemeinsam werden Entspannungsübungen durchgeführt und deren Wirkung durch das Biofeedback anschaulich dargestellt. Kursleiter/innen 2017 Verschiedenes 1 Abend · 5 € (Abendkasse) Annette Delbrück Mittwoch, 5. April 2017 19.30 - 21.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3009 83 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Progressive Muskelentspannung ist eine sanfte, jedoch wirksame körperorientierte Entspannungsmethode. An acht aufeinander aufbauenden Abenden üben Sie das „Halten und Loslassen“ und lernen Ihren Körper besser wahrzunehmen (Wo spanne ich bei Stress an: Schulter, Nacken, Gesicht, Kiefer ...). Diese einfachen Übungen der An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen haben einen positiven Effekt z. B. bei Schlaflosigkeit, Ängsten, Verspannungen, Migräne und anderen Beschwerden. Sie sind auch für Menschen geeignet, die mit anderen Entspannungsmethoden Schwierigkeiten haben. Bitte eine Decke und warme Socken mitbringen. 2016 8 Abende · 34,70 € Gudrun Rose donnerstags, 18.30 - 19.30 Uhr ab 27. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3010 2017 6 Abende · 37,40 € Gudrun Rose donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr ab 27. April 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3011 Autogenes Training Autogenes Training ist eine konzentrative Entspannungstechnik, die Menschen aller Altersstufen erlernen können. Regelmäßig angewendet hilft sie, Stress abzubauen, ausgeglichener im Alltag und Beruf zu werden, typischen Zivilisationskrankheiten vorzubeugen und Heilungsprozesse wirksam zu unterstützen. Die Einführung in das autogene Training erfolgt über Wahrnehmen des eigenen Körpers, Kennenlernen, Einüben sowie Anwenden der Formeln des AT, Zusammenhänge verstehen. Sie entwickeln einen Übungsplan gemäß individueller Gegebenheiten. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen eine Decke und warme Socken mit. 2016 8 Abende · 34,70 € Gudrun Rose donnerstags, 19.45 - 20.45 Uhr ab 27. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3012 84 2017 6 Abende · 37,40 € Gudrun Rose donnerstags, 19.00 - 20.30 Uhr ab 02. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3013 Mensch und Gesellschaft Qigong und Tai Chi Quan Qigong / Tai Chi Gesundheit 15 Abende · 86 € Sabine Rosenthal dienstags, 17.30 - 19.00 Uhr ab 07. Februar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3015 Sprachen 5 Abende · 32 € Sabine Rosenthal dienstags, 17.30 - 19.00 Uhr ab 30. August 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3014 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Kultur + Kreativität Tai Chi Quan und Qigong sind alte chinesische Übungsformen, die zur Gesunderhaltung sowie der Stärkung der geistigen und körperlichen Konstitution dienen. Während im Tai Chi eine Abfolge von fließenden Bewegungen erlernt wird, können im Qigong die Übungen einzeln, in Folge, in Bewegung, aber auch in Ruhe durchgeführt werden. Beide Formen führen zu Entspannung und Ausgeglichenheit und ergänzen sich hervorragend. Im Kurs werden Übungen aus dem Qigong und Übungsfolgen aus der Pekingform des Tai Chi vermittelt und geübt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie Hallenschuhe mit. Trainingskurs Tai Chi Quan, Peking-Form und Yang-Stil Terminübersicht Kursleiter/innen 5 Abende · 32 € Sabine Rosenthal dienstags, 19.00 - 20.30 Uhr ab 30. August 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3016 2017 15 Abende · 86 € Sabine Rosenthal dienstags, 19.00 - 20.30 Uhr ab 07. Februar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3017 Verschiedenes 2016 Grundbildung Diese uralte und bis heute in Ostasien weit verbreitete Form der Körperkultur ist ausgesprochen vielseitig: Sie erlernen und üben langsame, fließende Bewegungen, die zu Entspannung und seelischer Ausgeglichenheit führen. Körperbewusstsein, Beweglichkeit und Atemwahrnehmung werden gefördert. Tai Chi Quan ist überall durchführbar und für Menschen jeden Alters geeignet. Dieser Kurs dient dem weiterführenden Training und der Vertiefung der Peking-Form. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs Tai Chi Quan, Teil 1 und 2, oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und Hallenschuhe. 85 Tai Chi Quan - Pekingform - für Anfänger/innen Die uralte und bis heute in Ostasien weit verbreitete Form der Körperkultur ist ausgesprochen vielseitig: Langsame, fließende Bewegungen führen zu Entspannung und seelischer Ausgeglichenheit. Die Teilnehmenden entwickeln Körperbewusstsein, Beweglichkeit und Atemwahrnehmung. Tai Chi Quan ist überall durchführbar und für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie Hallenschuhe mit. 2017 6 Abende · 37,40 € Sabine Rosenthal montags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 13. Februar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3019 Yoga und Meditation Meditation - Im Augenblick sein Meditation lässt den rastlosen Geist im Hier und Jetzt durch ein Sich-nach-Innen-Wenden zur Ruhe kommen. Klarheit und Konzentration verbinden sich mit Gefühlen von Wohlbefinden, Ausgeglichenheit und innerem Frieden. Im Kurs werden verschiedene Meditationstechniken vorgestellt und geübt. Meditationspraxis ist auch im Alltag hilfreich: Stress kann leichter bewältigt werden durch Gelassenheit und Achtsamkeit. 2016 3 Tage · 45,50 € Ulrich Storz samstags, 03.09., 10.09. und 01.10.2016 jeweils 10.30 - 14.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3100 86 2017 3 Tage · 45,50 € Ulrich Storz samstags, 18.02, 11.03., und 01.04.2017 jeweils 10.00 - 14.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3101 Mensch und Gesellschaft Praktiken des Atmens, Vokalsingens und Chakrenvokalsingens Ruhe und Kraft durch Atem und Stimme Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Es werden einige Grundformen des Atmens, auch eines ganzkörperlichen und leib-seelischen Atmens, eingeübt; so werden die entspannend-belebenden Wirkungen des Atems intensiver erfahren. Auf dieser Grundlage erkunden wir die dynamischen Eigenqualitäten unserer Urvokale a, e, i, o, u - wie auch andere Laute und ihre zugehörigen Schwingungs-, bzw. Vibrationszonen in unserem Körper. Wir entdecken auch den Ausdrucksgehalt der Laute - der Vokale wie auch der Konsonanten - in unserer Sprache: so lassen sich die Lautgebilde ihrer Worte, scheinbar nur willkürliche Zeichen für den Wortsinn, sensibler als konforme Ausdrucksmittel wahrnehmen und aussprechen und so die Wesenszüge der bezeichneten Gegenstände auch lautgestaltlich zum Ausdruck bringen. Diese Grunderfahrungen einbeziehend gelangen wir zum wohltuenden, mittels der Vibrationszonen auch therapeutisch wirksamen Vokalsingen. Die Wirkungen lassen sich noch vertiefen, indem wir - beim sogenannten „Chakren-Vokalsingen“ - gezielt die feinstofflichen Energiezentren entlang unserer Körperachse aktivieren und harmonisieren. 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 3 Abende · 21,20 € Dr. Wilhelm Suffenplan donnerstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 22. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3102 87 Ruhe und Kraft durch Tibetisches Yoga Das Seminar führt ein in eine Form des Tibetischen Yoga. Die Übungen des Tibetischen Yoga bestehen aus einem Zyklus von bedachtsam ausgeführten Bewegungsmustern, die bei normaler Beweglichkeit (auch von Älteren) gut ausführbar und leicht erlernbar sind. Bei den einbezogenen Übungen aus der initiatischen Praxis handelt es sich um ein „SichErden“, ein erdbewusstes Stehen, Gehen oder Sitzen, verbunden mit Aus- und Einatmen im Bewusstsein unserer Leibesmitte (Hara), die zugleich als unsere Wesensmitte und tiefe erspürbar wird. Diese Übungen sind in sich bereits von großer entspannender und kraftzentrierender Wirkung, integriert in die Yoga-Übungen vertiefen sie noch deren heilsames Wirkungsspektrum. Bitte tragen Sie warme, bequeme Kleidung und bringen eine Decke und ein kleines Kissen mit. 2017 5 Abende · 32 € Dr. Wilhelm Suffenplan donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr ab 27. April 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3103 88 Mensch und Gesellschaft Yoga Kultur + Kreativität „HATHA-YOGA“ ist ein für Menschen jeden Alters erlernbarer Weg zu mehr Lebensfreude, Ruhe und Ausgeglichenheit. Sie lernen verlangsamte, harmonisch aufeinander abgestimmte Bewegungen, Spannungs- und Entspannungsübungen und eine gezielte Atemtechnik. Dadurch bringen sie alle Körperfunktionen in ein gesundes Gleichgewicht. Muskelverspannungen, besonders im Rücken und Nacken, lösen sich. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Bitte bringen Sie warme Sportkleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Yoga am Vormittag Gesundheit 18 Vormittage · 87,80 € Konstanze Rutkowski donnerstags, 10.15 - 11.45 Uhr ab 26. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3105 Sprachen 14 Vormittage · 69,40 € Konstanze Rutkowski donnerstags, 10.15 - 11.45 Uhr ab 01. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3104 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Yoga für Anfänger/innen 18 Abende · 87,80 € Konstanze Rutkowski donnerstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 26. Januar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3107 Grundbildung 14 Abende · 69,40 € Konstanze Rutkowski donnerstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 01. September 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3106 2017 Terminübersicht 2016 14 Abende · 69,40 € Konstanze Rutkowski donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr ab 01. September 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3108 2017 18 Abende · 87,80 € Konstanze Rutkowski donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr ab 26. Januar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3109 Verschiedenes 2016 Kursleiter/innen Yoga für Fortgeschrittene 89 Yoga in Lechenich 2016 12 Abende · 41,80 € Ulrich Storz dienstags, 19.15 - 20.15 Uhr ab 06. September 2016 Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 >> Kurs Nr. C-3110 2016 12 Abende · 41,80 € Ulrich Storz dienstags, 20.15 - 21.15 Uhr ab 06. September 2016 Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 >> Kurs Nr. C-3112 2017 14 Abende · 48,70 € Ulrich Storz dienstags, 19.15 - 20.15 Uhr ab 24. Januar 2017 Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 >> Kurs Nr. C-3111 2017 14 Abende · 48,70 € Ulrich Storz dienstags, 20.15 - 21.15 Uhr ab 24. Januar 2017 Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 >> Kurs Nr. C-3113 Yoga am Freitagabend 2016 13 Abende · 64,80 € Tanja Wundrak freitags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 02. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3114 90 2017 16 Abende · 78,60 € Tanja Wundrak freitags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 27. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3115 Mensch und Gesellschaft Krankengymnastische Übungskurse Beckenboden- und Bauchmuskeltraining Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 10 Vormittage · 37,20 € Stefanie Müller mittwochs, 11.00 - 12.00 Uhr 25. Januar bis 29. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3205 2017 Terminübersicht Grundbildung 10 Vormittage · 37,20 € Stefanie Müller mittwochs, 11.00 - 12.00 Uhr 26. April bis 28. Juni 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3207 Kursleiter/innen 12 Vormittage · 41,80 € Stefanie Müller mittwochs, 11.00 - 12.00 Uhr ab 14. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3200 2017 Verschiedenes 2016 Kultur + Kreativität Vormittagskurse Eine kräftige Bauchmuskulatur sorgt für eine gute Figur und aufrechte Körperhaltung. Sie entlastet die Wirbelsäule, und dies beugt Rückenschmerzen vor. Sie lernen, durch gezielte Übungen Ihren Beckenboden zu stärken, damit Sie auch künftig unbeschwert husten, lachen und hüpfen können und ein gutes Körpergefühl entwickeln. Diese Kurse richten sich an Frauen und Männer. 91 Krankengymnastische Übungskurse bei Haltungsschäden und Rückenschmerzen (Wirbelsäulengymnastik) Rückenschmerzen entstehen häufig durch falsche Körperhaltungen und fehlendes Muskeltraining. Krankengymnastische Übungen lockern Ihre verspannten Schulter-/Nackenmuskeln, stärken Ihre Bauch- und Rückenmuskulatur und schulen Ihre Körperwahrnehmung. Um einen dauerhaften Erfolg zu erreichen, sollten Sie die im Kurs erlernten Übungen täglich 15 bis 20 Minuten durchführen. Über das Training hinaus erhalten Sie im Unterricht Tipps, wie Sie sich bei typischen Tätigkeiten im Alltag und Beruf richtig halten und wie Sie Ihren Arbeitsplatz und Ihre Wohnung gesundheitsbewusst einrichten. Bitte tragen Sie Hallenschuhe mit hellen Sohlen oder rutschfeste, dicke Socken. Bringen Sie ein kleines Kissen und ein Handtuch mit. Gymnastikmatten sind vorhanden. Wirbelsäulengymnastik - Vormittagskurse Die folgenden Kurse wenden sich besonders an jüngere Frauen und Frauen in der Lebensmitte. 2016 12 Vormittage · 41,80 € Stefanie Müller mittwochs, 9.00 - 10.00 Uhr ab 14. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3210 2017 10 Vormittage · 37,20 € Stefanie Müller mittwochs, 9.00 - 10.00 Uhr 25. Januar bis 29. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3215 2017 10 Vormittage · 37,20 € Stefanie Müller mittwochs, 9.00 - 10.00 Uhr 26. April bis 28. Juni 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3217 92 Mensch und Gesellschaft Wirbelsäulengymnastik - Vormittagskurse Diese Kurse wenden sich besonders an ältere Erwachsene (60+). Gesundheit Kultur + Kreativität 10 Vormittage · 37,20 € Stefanie Müller mittwochs, 10.00 - 11.00 Uhr 25. Januar bis 29. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3225 2017 Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 10 Vormittage · 37,20 € Stefanie Müller mittwochs, 10.00 - 11.00 Uhr 26. April bis 28. Juni 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3227 Kursleiter/innen 12 Vormittage · 41,80 € Stefanie Müller mittwochs, 10.00 - 11.00 Uhr ab 14. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3220 2017 Verschiedenes 2016 93 Wirbelsäulengymnastik - Nachmittagskurse Diese Kurse richten sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen. 2016 13 Nachmittage · 46,40 € Anna-Maria Necker montags, 16.00 - 17.00 Uhr ab 29. August 2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße >> Kurs Nr. C-3230 2016 13 Nachmittage · 46,40 € Anna-Maria Necker montags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 29. August 2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße >> Kurs Nr. C-3240 2017 11 Nachmittage · 39,50 € Anna-Maria Necker montags, 16.00 - 17.00 Uhr 16. Januar bis 3. April 2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße >> Kurs Nr. C-3235 2017 9 Nachmittage · 32,60 € Anna-Maria Necker montags, 16.00 - 17.00 Uhr 24. April bis 3. Juli 2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße >> Kurs Nr. C-3237 2017 11 Nachmittage · 39,50 € Anna-Maria Necker montags, 17.00 - 18.00 Uhr 16. Januar bis 3. April 2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße >> Kurs Nr. C-3245 2017 9 Nachmittage · 32,60 € Anna-Maria Necker montags, 17.00 - 18.00 Uhr 24. April bis 3. Juli 2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße >> Kurs Nr. C-3247 94 Mensch und Gesellschaft Wirbelsäulengymnastik - Abendkurse Diese Kurse richten sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen. 13 Abende · 46,40 € Sulamith Jovy mittwochs, 20.15 - 21.15 Uhr ab 07. September 2016 Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 >> Kurs Nr. C-3260 Kultur + Kreativität Gesundheit 2016 18 Abende · 60,20 € Sulamith Jovy mittwochs, 19.15 - 20.15 Uhr ab 25. Januar 2017 Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 >> Kurs Nr. C-3255 2017 18 Abende · 60,20 € Sulamith Jovy mittwochs, 20.15 - 21.15 Uhr ab 25. Januar 2017 Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 >> Kurs Nr. C-3265 Sprachen 13 Abende · 46,40 € Sulamith Jovy mittwochs, 19.15 - 20.15 Uhr ab 07. September 2016 Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 >> Kurs Nr. C-3250 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Aufrecht bis ins hohe Alter: Gymnastik bei Osteoporose Terminübersicht 18 Nachmittage · 60,20 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) montags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3275 Kursleiter/innen 12 Nachmittage · 41,80 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) montags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3270 2017 Verschiedenes 2016 Grundbildung Dieser Kurs wendet sich an alle, die einer Osteoporose vorbeugen möchten oder bei denen bereits eine abnehmende Knochendichte festgestellt wurde: Mit gezielten gymnastischen Übungen, Tipps zur richtigen Ernährung und zur Bewegung im Alltag beugen Sie dem Fortschreiten der Krankheit vor bzw. lindern bereits eingetretene Beschwerden. Bitte bringen Sie eine Wolldecke und ein kleines Kissen mit, Handgeräte und Gymnastikmatten sind vorhanden. 95 Gymnastik / Pilates / Zumba / Tanzfitness/ Laufen Pilates Pilates ist ein - nach seinem Begründer Joseph Hubert Pilates (1883 – 1967) benanntes einfaches und effektives ganzheitliches Körpertraining, um den Körper zu kräftigen und zu formen, zu dehnen und zu entspannen. Pilates hilft, die Körperhaltung zu verbessern, und stärkt das Körperbewusstsein. Jede Übung kann in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgeführt werden. Daher eignet sich der Kurs für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Sie lernen, die Übungen durch passende Atmung zu unterstützen, und können Ihren eigenen Ansprüchen und Ihrer Fitness entsprechend trainieren. Gymnastikmatten sind vorhanden. Bitte bringen Sie ein Handtuch als Mattenauflage/ Kopfunterlage mit. Pilates am Vormittag 2016 12 Vormittage · 41,80 € Tatjana Wolter montags, 11.00 - 12.00 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3300 2017 19 Vormittage · 64,80 € Tatjana Wolter montags, 11.00 - 12.00 Uhr ab 16. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3305 Pilates am Nachmittag 2016 12 Nachmittage · 41,80 € Ramona Reck dienstags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3320 96 2017 18 Nachmittage · 60,20 € Ramona Reck dienstags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3325 13 Abende · 46,40 € Tatjana Wolter mittwochs, 20.00 - 21.00 Uhr ab 07. September 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3340 Kultur + Kreativität Gesundheit Sprachen Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 22 Abende · 74 € Tatjana Wolter mittwochs, 19.00 - 20.00 Uhr ab 18. Januar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3335 2017 22 Abende · 74 € Tatjana Wolter mittwochs, 20.00 - 21.00 Uhr ab 18. Januar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3345 Grundbildung 13 Abende · 46,40 € Tatjana Wolter mittwochs, 19.00 - 20.00 Uhr ab 07. September 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3330 2017 Terminübersicht 2016 18 Abende · 60,20 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) montags, 20.30 - 21.30 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3315 Kursleiter/innen 12 Abende · 41,80 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) montags, 20.30 - 21.30 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3310 2017 Verschiedenes 2016 Mensch und Gesellschaft Pilates am Abend 97 Body Styling durch Tanz-Fitness Nach lateinamerikanischer, orientalischer und anderer internationaler Musik erlernen Sie unterschiedliche Tanzbewegungen. Die Tanzbewegungen sind auf Konditionsverbesserung und Fettverbrennung ausgerichtet. Die Schritte sind einfach zu erlernen und fördern die Kondition und den Muskelaufbau in den Bereichen Gesäß, Bauch, Körpermitte, Beine, Arme sowie den wichtigsten anderen Muskeln im ganzen Körper. Sie benötigen keine Tanzvorkenntnisse. Das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. 2016 12 Abende · 41,80 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) montags, 18.00 - 19.00 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3400 2017 18 Abende · 60,20 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) montags, 18.00 - 19.00 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3401 Ganzkörperfitness für Frauen und Paare Begleitet von internationaler Musik erlernen Sie in diesem Kurs Ihren ganzen Körper schwungvoll fit zu halten. Im Anschluss an Aufwärmübungen erfolgen Wirbelsäulengymnastik und Übungen zur Fettverbrennung, zum Muskelaufbau und Kondition. Besonders im Blick sind dabei die Problemzonen Bauch, Gesäß, Beine und Arme. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. 2016 9 Abende · 32,60 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) mittwochs, 20.00 - 21.00 Uhr ab 07. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3402 98 2017 18 Abende · 60,20 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) mittwochs, 20.00 - 21.00 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3403 Mensch und Gesellschaft Zumba Mit Zumba trainieren Sie intensiv Ihre körperliche Fitness und Ausdauer. Bei unkomplizierten und leicht zu erlernenden Choreografien zu aktueller Musik und Latino Pop Songs stehen der Spaß und die Bewegung im Vordergrund. Bitte Hallenturnschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. 10 Abende · 37,20 € Wioleta Müller freitags, 17.20 - 18.20 Uhr ab 23. September 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3410 Kultur + Kreativität Gesundheit 2017 Sprachen 2016 18 Abende · 60,20 € Wioleta Müller donnerstags, 17.20 - 18.20 Uhr ab 26. Januar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3409 18 Abende · 60,20 € Wioleta Müller freitags, 17.20 - 18.20 Uhr ab 27. Januar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. B-3411 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 10 Abende · 37,20 € Wioleta Müller donnerstags, 17.20 - 18.20 Uhr ab 22. September 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3408 2017 Grundbildung 2016 Fitness - Mix 18 Abende · 60,20 € Susanne Bick dienstags, 19.15 - 20.15 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3417 Kursleiter/innen 12 Abende · 41,80 € Susanne Bick dienstags, 19.15 - 20.15 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3416 2017 Verschiedenes 2016 Terminübersicht Das flotte Programm zur Kräftigung und Straffung aller Körperpartien und zum Aufbau von Kondition und Beweglichkeit umfasst Übungen aus den Bereichen: Aerobic, Pilates, Workout, Stretching und Cool Down, unterstützt durch den Einsatz von Musik und Kleingeräten. 99 Gymnastikkurs für Frauen Sie lernen vielfältige Belastungs- und Entspannungsübungen, die die Beweglichkeit fördern und erhalten und kräftigen alle Muskelpartien. Bitte mitbringen: Matte für Bodenübungen. 2016 12 Abende · 41,80 € Ramona Reck dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3418 2017 18 Abende · 60,20 € Ramona Reck dienstags, 18.00 - 19.00 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3419 Gymnastik und Ausgleichssport für Herren Dieser Kurs umfasst Funktionsgymnastik, Lauf- und Konditionstraining sowie leichtere Turnübungen. Von Fall zu Fall kommen Aerobic und Elemente aus Yoga und Pilates hinzu. Volleyball und Badminton sind fester Programm-Bestandteil und dienen der Freude und Fitness. Auch Neueinsteiger und Senioren sind willkommen. 2016 14 Abende · 69,40 € Hildegard Caspers freitags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 02. September 2016 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3420 100 2017 18 Abende · 87,80 € Hildegard Caspers freitags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 13. Januar 2017 Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 >> Kurs Nr. C-3421 Gesundheit 12 Vormittage · 51 € Doris Pfennig freitags, 9.30 - 10.45 Uhr ab 03. März 2017 Schlossparkstadion, Bahnhofstraße, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3431 Sprachen 12 Vormittage · 51 € Doris Pfennig freitags, 9.30 - 10.45 Uhr ab 09. September 2016 Schlossparkstadion, Bahnhofstraße, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3430 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Grundbildung Wassergymnastik / Aquafitness Wassergymnastik für Frauen und Männer 2017 Kursleiter/innen 16 Abende · 41,80 € Anke Fahrendholz montags, 19.00 - 19.45 Uhr ab 23. Januar 2017 Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 >> Kurs Nr. C-3501 Verschiedenes 10 Abende · 28 € Anke Fahrendholz montags, 19.00 - 19.45 Uhr ab 05. September 2016 Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 >> Kurs Nr. C-3500 Terminübersicht Das Wasser ist ein ideales Medium, um die Muskulatur gelenkschonend zu trainieren. Wassergymnastik dient der Vorbeugung von Wirbelsäulen- und anderer Gelenkschäden und wirkt stabilisierend bei der Nachbehandlung von Schäden. 2016 Mensch und Gesellschaft Sie wollten schon immer mal das ausdauernde Laufen lernen, haben aber immer wieder frustriert abgebrochen? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Laufen macht Spaß, ist unkompliziert und fast überall durchführbar, dabei bauen Sie Stress ab und steigern Ihr Wohlbefinden. Langsam und kontinuierlich aufbauend werden Sie in die Herz und Kreislauf trainierende Ausdauerschulung des Laufens eingeführt. Das präventive Lauftraining wird ergänzt durch Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Koordination und Haltung. Der Kurs eignet sich auch für bereits Laufende, die ihre Lauftechnik verbessern und Überlastungen vermeiden wollen. Bitte bringen Sie wetterfeste Bekleidung und Sportschuhe mit. Kultur + Kreativität Gesundheitsorientiertes Lauftraining mit Spezialübungen für Läufer/innen 101 2016 10 Abende · 28 € Anke Fahrendholz montags, 19.45 - 20.30 Uhr ab 05. September 2016 Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 >> Kurs Nr. C-3502 2017 16 Abende · 41,80 € Anke Fahrendholz montags, 19.45 - 20.30 Uhr ab 23. Januar 2017 Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 >> Kurs Nr. C-3503 Aqua-Fitness für Frauen und Männer 2016 10 Abende · 28 € Bettina Schelling mittwochs, 19.15 - 20.00 Uhr ab 07. September 2016 Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 >> Kurs Nr. C-3506 2016 10 Abende · 28 € Bettina Schelling mittwochs, 20.00 - 20.45 Uhr ab 07. September 2016 Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 >> Kurs Nr. C-3508 102 2017 16 Abende · 41,80 € Bettina Schelling mittwochs, 19.15 - 20.00 Uhr ab 25. Januar 2017 Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 >> Kurs Nr. C-3507 2017 16 Abende · 41,80 € Bettina Schelling mittwochs, 20.00 - 20.45 Uhr ab 25. Januar 2017 Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 >> Kurs Nr. C-3509 Mensch und Gesellschaft Tanz Orientalischer Tanz (Bauchtanz) für Anfängerinnen Gesundheit 18 Abende · 87,80 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) montags, 19.00 - 20.30 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3601 Sprachen 12 Abende · 60,20 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) montags, 19.00 - 20.30 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3600 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Kultur + Kreativität Im Bauchtanz bringen wir durch weiche, kreisende Bewegungen, die von der Mitte des Körpers und aus der Seele entstehen, unsere Gefühle, Sinnlichkeit und weibliche Identität zum Ausdruck. Orientalischer Tanz hat zugleich eine gesundheitsfördernde, ausgleichende Wirkung, die in diesem Kurs besonders berücksichtigt wird. Der Körper wird geschmeidig und die gesamte Muskulatur wird gestrafft, gelockert und besser durchblutet. Die Rücken- und Bauchmuskeln werden durch ergänzende Übungen gestärkt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein Hüfttuch mit. Orientalischer Tanz für Frauen mit Vorkenntnissen Die Teilnehmerinnen feilen an ihrer Tanztechnik, üben neue Choreographien ein und tanzen mit dem Doppelschleier. Grundbildung Terminübersicht 18 Abende · 87,80 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) mittwochs, 18.30 - 20.00 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3603 Kursleiter/innen 12 Abende · 60,20 € Mehrangis Nilufar (Mehrangis Schilling) mittwochs, 18.30 - 20.00 Uhr ab 07. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3602 2017 Verschiedenes 2016 103 Ernährung und Kochen Während seit vielen Jahren Koch-Shows boomen und das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung zunimmt, bereiten immer weniger Menschen ihr Essen im Alltag selbst zu. Diesem aus medizinischer, gesundheits- und familienpolitischer Sicht bedenklichen Trend wirken die Kochkurse der VHS entgegen. Denn Kochen und genussvolles Essen baut Stress ab, stärkt die Gemeinschaft und beugt Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht oder Diabetes wirksam vor. In den folgenden Kursen lernen Sie nicht nur Gerichte zuzubereiten. sondern erfahren auch Wissenswertes über Nahrungsmittel und Hygiene, z.B.: - Welche Lebensmittel liefern viel Eiweiß oder Vitamine? - Wie viel Fette (und welche) braucht der Körper? - Woran erkenne ich Qualität und Frische von Lebensmitteln? Wie lagere ich was? - Arbeitstechniken, z. B. Schnitt-Techniken, häuten, „stürzen“, filetieren, legieren - Zubereitungs- und Garmethoden, z. B. pochieren, karamellisieren, dampfgaren - Hygiene, z. B. Wie verhindert man Salmonellen- und andere Infektionen? Was Sie im Kurs zubereiten, verzehren Sie anschließend in gemütlicher Runde. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt, auch wenn jemand einmal kurzfristig absagt oder unentschuldigt fehlt. Gemeinsam lecker kochen Kurse für Erwachsene mit geistiger Behinderung In Kooperation mit der KoKoBe und Haus Rotbach Jeder Kurs umfasst vier Abende. Gemeinsam kochen wir leckere Gerichte, die nicht viel kosten. Jedes Gericht können Sie später leicht nachkochen. Denn Sie erhalten das Rezept als Zeichnung. Nach dem Kochen essen wir gemütlich zusammen. Dazu decken wir den Tisch hübsch und falten Servietten in unterschiedlichen Formen. Die Lebensmittel kosten an jedem Abend etwa 3,50 Euro. Bitte bringen Sie das Geld bar mit. Bitte bringen Sie auch zwei Dosen mit - für den Fall, dass etwas beim Essen übrig bleibt. 2016 4 Abende · 23,40 € Heidi Lorre, Katja Nichau mittwochs, 18.00 - 21.00 Uhr 24. August bis 14. September 2016 Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 >> Kurs Nr. C-1510 104 2017 4 Abende · 23,40 € Heidi Lorre, Katja Nichau mittwochs, 18.00 - 21.00 Uhr 25. Januar bis 15. Februar 2017 Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 >> Kurs Nr. C-1515 2016 Mensch und Gesellschaft Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 4 Abende · 41,80 € Heidi Lorre dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr 20. September bis 25. Oktober 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3700 Kultur + Kreativität Hülsenfrüchte und Getreide zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Vor allem Reis, Bohnen, Weizen und Hirse sind in vielen Ländern wichtige Grundnahrungsmittel. Früher kamen in der traditionellen deutschen Küche Erbsen und Linsen vor allem als Samstagseintopf auf den Tisch, Getreide aß man - außer in Brot, Nudeln und Pfannkuchen - als Haferflocken und Graupen. Kichererbsen, Soja- und andere Sprossen, Getreidebratlinge und Vieles, was heute voll im Trend liegt, kannten nur wenige. Mittlerweile hat man jedoch nicht nur alte heimische Getreidesorten wie Dinkel und Emmer wiederentdeckt, sondern umfasst das Angebot auch Exoten wie Amarant, Quinoa und Hirse. Da Hülsenfrüchte wegen ihres hohen Gehalts an Eiweiß, Ballaststoffen und Vitamin-B1 sehr gesund sind und weil viele Menschen gerne neue Gerichte probieren, haben Erbsen, Linsen, Bohnen und Sprossen die Alltags- und Gourmet-Küche erobert. Nur wer erhöhte Harnsäurewerte hat oder an Gicht leidet, sollte auf Hülsenfrüchte verzichten. Gesundheit Getreide und Hülsenfrüchte 2016 Terminübersicht Grundbildung 4 Abende · 41,80 € Heidi Lorre mittwochs, 18.30 - 21.30 Uhr 21. September bis 26. Oktober 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3702 Kursleiter/innen Kulinarische Reise durch Norditalien Verschiedenes In diesem Kurs lernen Sie typische Gerichte aus dem Piemont, der Lombardei und Ligurien kennen, in denen sich die naturräumliche Vielseitigkeit der Landschaft und Anbaumöglichkeiten niederschlägt. 105 Was Sie im Kurs zubereiten, wird anschließend in gemütlicher Runde gemeinsam genossen. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Küchenhandtuch und kleine Dosen für mögliche Reste mit. Die Lebensmittelumlage beträgt (einschließlich Wein) ca. 10 € pro Abend. Am 31.10.2016 ist wegen des folgenden Feiertags kein Unterricht. 2016 3 Abende · 32,60 € Irmgard Viethen montags, 18.00 - 21.00 Uhr 24. Oktober bis 14. November 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3710 Street Food Ob Wraps, Sandwiches, Fleischspießchen, Pfannengerichte „to go“, Süßes oder Ähnliches: Die oft vor den Augen der Kunden an kleinen, inhabergeführten Verkaufsständen frisch zubereiteten, in der Öffentlichkeit verzehrfertigen Zwischenmahlzeiten boomen. Durch diese neue Form des Essens werden nicht nur regionale Spezialitäten wiederbelebt, sondern auch viele neue fantasievolle Gerichte kreiert. Lassen Sie sich überraschen, was Sie mit wenig Zeitaufwand aus überwiegend frischen Zutaten Köstliches zubereiten können. 2016 4 Abende · 41,80 € Sabine Herter dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr 27. Oktober bis 17. November 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-3720 Vegetarisch und Köstlich In diesem Kurs sind Vegetarier/innen und alle, die gerne weniger Fleisch essen möchten, herzlich willkommen. Lassen Sie sich von der Vielfalt vegetarischer Gerichte mit frischen, der Jahreszeit entsprechenden Zutaten überraschen! Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt. 106 4 Abende · 41,80 € Sabine Herter dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr 02. bis 23. Mai 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-3735 Kultur + Kreativität 4 Abende · 41,80 € Sabine Herter dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr 08. bis 29. November 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-3730 2017 Gesundheit 2016 Mensch und Gesellschaft Bitte bringen Sie ein Getränk, ein scharfes Küchenmesser, ein Küchentuch und Vorratsdosen für mögliche Reste mit. Selbstverständlich werden in den Kursen C-3730 und C-3735 unterschiedliche Rezepte vorgestellt und ausprobiert. Wintermenüs Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen An kalten Tagen freut man sich auf wärmende Suppen, kräftige Braten, Flammkuchen, Eintöpfe, Kohl und andere Wintergemüse sowie typische Leckereien der Adventszeit. An jedem Kursabend bereiten Sie ein dreigängiges Menü zu, das Sie anschließend in gemütlicher Runde verzehren. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Küchentuch und Getränk mit sowie kleine Dosen für die Reste. 2016 Terminübersicht Grundbildung 5 Abende · 51 € Heidi Lorre dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr 15. November bis 13. Dezember 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3740 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen 5 Abende · 51 € Heidi Lorre mittwochs, 18.30 - 21.30 Uhr 16. November bis 14. Dezember 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3742 107 Machen Sie (es) sich leicht! Abnehmkurs Die meisten Wundermittel und -diäten versprechen beeindruckende Erfolge. In den meisten Fällen verschlanken sie jedoch vor allem den Geldbeutel. Denn nach kurzer Zeit wiegen viele Menschen wieder genauso viel oder sogar mehr als vorher. Wenn Sie diesen „JoJo-Effekt“ kennen und überflüssige Pfunde l a n g f r i s t i g loswerden wollen, brauchen Sie keine Radikalkur, Abnehmdrinks oder „Fatburner“, sondern eine gesunde Ernährung, die zu Ihrem persönlichen Leben passt und die Sie in Ihrem Alltag unkompliziert, aber dauerhaft umsetzen können. Das eigene Ess- und Trinkverhalten nachhaltig zu ändern, ist nicht einfach. Deshalb gelingt dies am besten gemeinsam mit Gleichgesinnten und auf der Basis wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über Nahrungsmittel, Ernährung und gängige Diätlügen. Sie überdenken, was Sie wann, in welcher Menge und aus welchen Gründen essen und trinken. Sie setzen sich realistische Ziele und probieren Neues aus. Und Sie werden feststellen, dass sich Genießen und Maßhalten, Lebensfreude und Vernunft nicht ausschließen. An vier der zehn Kursabende bereiten Sie leichte, leckere Gerichte in der Lechenicher Schulküche zu (die Lebensmittelkosten werden umgelegt) und speisen anschließend in gemütlicher Runde. Der Kurs richtet sich an Erwachsene aller Altersgruppen und findet ab sieben Personen statt. 2017 10 Abende · 80,60 € Sabine Herter dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr an Kochabenden 18.30 - 21.30 Uhr 17. Januar bis 4. April 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-3751 108 Mensch und Gesellschaft Suppen und überbackene Gerichte Wenn die Tage wieder länger werden und der Frühling Einzug hält, erwacht die Lust auf leichte Suppen und darauf, neue Rezepte auszuprobieren. Die Lebensmittelkosten werden auf alle umgelegt, auch wenn jemand einmal kurzfristig absagt oder unentschuldigt fehlt. 2017 Gesundheit Kultur + Kreativität 5 Abende · 51 € Heidi Lorre dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr 28. März bis 09. Mai 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3761 Sprachen 2017 Kursleiter/innen Der Vielvölkerstaat Indien umfasst ganz unterschiedliche Landschaften, Religionsgemeinschaften und Kulturen. Entsprechend vielfältig ist die Küche des riesigen Landes. In vielen Gebieten spielen Reis oder Brot, Hülsenfrüchte und Gemüse sowie zahlreiche Gewürze eine zentrale Rolle. Je nach Region und Rezept reichen die Gerichte von milden über raffiniert gewürzte bis zu sehr scharfen Speisen. Was Sie an einem Abend zubereiten, wird anschließend in gemütlicher Runde gemeinsam genossen. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, Küchentuch, Getränk und kleine Dosen für mögliche Reste mit. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt. Terminübersicht Indische Küche Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 5 Abende · 51 € Heidi Lorre mittwochs, 18.30 - 21.30 Uhr 29. März bis 10. Mai 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3763 2017 Verschiedenes 4 Abende · 41,80 € Anjna Chanra mittwochs, 18.00 - 21.00 Uhr 26. April bis 17. Mai 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-3771 109 Las Américas In diesem Kurs lernen Sie Gerichte aus der Tex-Mex-Küche kennen, die mehr als Chili con Carne zu bieten hat. Zudem bereiten Sie typische Gerichte aus Mittel- und Südamerika zu. Die Lebensmittelumlage beträgt (einschließlich Wein) ca. 10 Euro pro Abend. 2017 3 Abende · 32,60 € Irmgard Viethen montags, 18.00 - 21.00 Uhr 08. bis 22. Mai 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3781 Leichte Geflügelgerichte Reich an Eiweiß, aber arm an Kalorien, lässt sich Hähnchen so vielfältig zubereiten wie kein anderes Fleisch. In diesem Kurs lernen Sie darüber hinaus, wie Sie auch aus anderem Geflügel köstliche, nicht zu schwere Gerichte zaubern. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Küchentuch und Vorratsdosen für die Reste mit. Die Lebensmittelkosten werden auf alle umgelegt, auch wenn jemand einmal kurzfristig absagt oder unentschuldigt fehlt. 2017 5 Abende · 51 € Heidi Lorre dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr 13. Juni bis 11. Juli 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3791 2017 5 Abende · 51 € Heidi Lorre mittwochs, 18.30 - 21.30 Uhr 14. Juni bis 12. Juli 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-3793 110 4 | Sprachen Das System der VHS-Sprachkurse Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Niederländisch Polnisch Das System der VHS-Sprachkurse Die Bezeichnung der Sprachkurse richtet sich nach den so genannten Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, der seit 1998 in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gilt. Die sechs Stufen von A 1 bis C 2 beschreiben, wie gut Sie eine Fremdsprache verstehen, sprechen, lesen und schreiben können. Hören Sprechen Lesen Schreiben Kompetente Beherrschung der Fremdsprache: Sie können ... C2 die gesprochene Sprache, auch mit Dialekteinflüssen, mühelos verstehen und feine Nuancen heraushören Gespräche und Literatur, Sachanspruchsvolle Diskussionen und andere Texte Berichte, Artikel zu komplizierten mühelos verstehen u.a. Texte in einem Themen sicher und dem Anlass entder Situation angesprechenden Stil messen führen korrekt verfassen C1 Unterhaltungen, Fernsehsendungen und Filme relativ mühelos verstehen sich in privaten und beruflichen Gesprächen sicher, fließend und differenziert ausdrücken komplexe Sachund literarische Texte verstehen auch zu komplizierten Sachverhalten klar und gut lesbare Texte schreiben Selbstständige Anwendung der Fremdsprache: Sie können ... B2 Alltagsgespräche und Fernsehberichte verstehen, wenn klar und dialektfrei gesprochen wird. private und berufliche Gespräche zu einer Vielzahl unterschiedlicher Themen führen Artikel über aktuelle Fragen und einigermaßen vertraute Themen verstehen klar verständliche Aufsätze oder Berichte zu vielen Themen schreiben B1 Gespräche in vielen Alltagssituationen sowie die Kernaussagen von Fernsehsendungen zum aktuellen Geschehen verstehen sich an Gesprächen über Familie, Arbeit, Hobbys, Reisen u. Ä. beteiligen, von persönlichen Erlebnissen und Plänen erzählen geschriebene Texte aus der Alltags- und der eigenen Berufswelt verstehen Briefe und andere einfache Texte zu vertrauten Themen schreiben Grundkenntnisse der Fremdsprache: Sie können ... A2 einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen in einfachen Sätzen über die eigene Familie und Arbeit sprechen einfache Texte zu Notizen und vertrauten Themen kurze Mitteilungen verstehen verfassen, kurze persönliche Briefe schreiben A1 einfache Fragen und Sätze zu vertrauten Themen verstehen sich in einigen Sätzen verständigen, z.B. nach dem Weg fragen einfache Hinweise und Sätze verstehen, z.B. Schilder und Plakate lesen Standardformulare, z.B. im Hotel, ausfüllen, eine Grußpostkarte schreiben Am Ende der Stufen A 2, B 1, B 2 und C 1 können Sie ein Europäisches Sprachenzertifikat (TELC) erwerben. Wir beraten Sie gerne, wo und wann Sie Prüfungsmöglichkeiten finden! 112 Wo und wie melde ich mich an? Zu einem Integrationskurs melden Sie sich persönlich in der VHS-Geschäftsstelle, Carl-Schurz-Str.23, 50374 Erftstadt-Liblar an. Bringen Sie Ihren Berechtigungsschein der Ausländerbehörde oder des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge mit. Sie können einen Sprachtest durchführen und werden dann in den passenden Kurs eingestuft. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin. Telefon-Nr.: 02235 -409 272 Verschiedenes Seit dem 1. September 2008 wird außerdem von jedem, der eingebürgert werden will, ein Nachweis verlangt, dass er „Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland“ besitzt. Der Nachweis wird durch den erfolgreich abgelegten Einbürgerungstest erbracht. Das „Zertifikat Integrationskurs“ mit dem bestandenen Test „Leben in Deutschland“ wird wie der Einbürgerungstest und das Sprachenzertifikat B1 als Voraussetzung für die Einbürgerung anerkannt. Kursleiter/innen Antrag auf die deutsche Staatsbürgerschaft Nach dem Einbürgerungsrecht gilt seit 30. März 2007, dass als Nachweis der Sprachkenntnisse auf der Kenntnisstufe B1 ein Sprachenzertifikat Deutsch (B1) bei Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft vorzulegen ist. Der bestandene „Deutsch-Test für Zuwanderer auf der Kenntnisstufe B1“ ist als Nachweis anerkannt. Er bestätigt solide Grundkenntnisse der praktischen Alltagssprache sowie die Fähigkeit, persönliche bzw. halbformelle Briefe zu schreiben und sich auf Deutsch in vielen Gesprächssituationen im Alltag mündlich zu behaupten. Terminübersicht Grundbildung Weitere Kurse Sie haben Deutsch gelernt, möchten aber noch besser werden? Für Sie gibt es einen Kurs, in dem sie Ihre Kenntnisse auf die Niveaustufe B2 verbessern können (Kurs-Nr. C-4104 und C-4105). Arbeit, Wirtschaft + Beruf Wie lange dauert ein Integrationskurs Deutsch? Der allgemeine Integrationskurs dauert 660 Stunden. Am Ende des Kurses werden der Test „Leben in Deutschland“ und der „Deutsch-Test für Zuwanderer“, (skalierte Prüfung A2-B1) abgelegt. Das Ziel ist, dass Sie beide Tests mit Erfolg bestehen. Sie erhalten dann vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das „Zertifikat Integrationskurs“. Sprachen Gesundheit Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (www.bamf.de) Tel.: 0911 - 943 6390 Kultur + Kreativität Wenn Sie in Deutschland leben möchten, brauchen Sie die deutsche Sprache, um sich gut zurechtzufinden. Sie ist wichtig bei der Arbeitssuche, am Arbeitsplatz, wenn Sie Ihre Kinder in Kindergarten und Schule unterstützen möchten, beim Einkaufen, beim Arzt, wenn Sie neue Menschen kennen lernen möchten – in allen Situationen des alltäglichen Lebens kommen Sie besser zurecht. In einem Integrationskurs Deutsch lernen Sie die deutsche Sprache, die Sie brauchen, um Ihr Leben in Deutschland gut zu bewältigen. Sie lernen aber auch etwas über die Geschichte Deutschlands, die Kultur, die Politik und die Rechtsordnung. Es gibt unterschiedliche Regeln für die Teilnahme an einem Integrationskurs und die Zahlung der Kosten. Welche Bestimmungen genau auf Sie zutreffen, erfahren Sie beim Mensch und Gesellschaft Deutsch – Integrationskurse 113 Deutsch Deutsch: Beratung, Information und Anmeldung Zu einem Deutschkurs melden Sie sich persönlich in der VHS-Geschäftsstelle an. Bringen Sie Ihren Ausweis und – falls schon vorhanden - Ihren Berechtigungsschein zum Besuch eines Integrationskurses und Nachweise für eine Ermäßigung der Kursgebühr mit. Sie nehmen an einem Sprachtest teil und werden dann in den passenden Kurs eingestuft. Melden Sie sich bitte zu einem Beratungstermin schriftlich oder telefonisch (02235-409272) an. 2016 28 Termine montags, 9.00 - 11.00 Uhr mittwochs, 14.00 -16.00 Uhr ab 29. August 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4102 114 2017 28 Termine montags, 9.00 - 11.00 Uhr mittwochs, 14.00 -16.00 Uhr ab 09. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4103 Kultur + Kreativität Asylsuchende, die neu nach Deutschland gekommen sind und über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen, können bei der VHS einen Deutschkurs im Umfang von 100 Unterrichtsstunden besuchen. Es werden erste Grundlagen für unterschiedliche Alltagssituationen (z.B. Begrüßung, sich vorstellen, Arztbesuch, eigener schulischer und beruflicher Hintergrund etc.) vermittelt. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt der Stadt angeboten. Die VHS informiert die betreffenden Personen. Einbürgerungstest Gesundheit Wer sich einbürgern lassen möchte, muss nachweisen, dass er „Kenntnisse der Rechtsund Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland“ besitzt. Der Nachweis wird durch den erfolgreich abgelegten Einbürgerungstest erbracht. Anmeldung nur nach Beratung: Tel: 02235-409-272 Sprachen 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Prüfungsgebühr · 25 € Dienstag, 13.06.2017, 17.00 - 18.00 Uhr Anmeldefrist: 10. Mai 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4101 Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Übersicht über die Termine im Rhein-Erft-Kreis erhalten Sie bei der Erftstadt, Tel. 02235-409-272 Bergheim, Tel. 02271-4760-0 Frechen, Tel. 02234-501-253 (-255) Rhein-Erft, Tel. 02232-94507-0. Verschiedenes Eine VHS VHS VHS VHS Mensch und Gesellschaft Willkommenskurse für Asylsuchende 115 Deutsch - Ziel B2 Sie haben schon Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B1. In diesem Kurs, der einmal in der Woche stattfindet, können Sie Ihre deutschen Sprachkenntnisse weiter verbessern. Ziel sind Kenntnisse auf dem Niveau B2. Buch „Sicher! Deutsch als Fremdsprache“ Niveau B2.1 vom Hueber Verlag Bitte lassen Sie sich in der VHS beraten, bevor Sie sich anmelden. (Theresia Skottnik 02235-409 273) 2016 13 Vormittage · 64,80 € freitags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 09. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4104 116 2017 17 Vormittage · 83,20 € freitags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 27. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4105 Aufbausprachkurs Niveaustufe A2. 2 und B1 Orientierungskurs Rechtsordnung, Kultur, Geschichte 60 Unterrichtsstunden Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Kultur + Kreativität Basissprachkurs Niveaustufe A1 und A2. 1 je 100 Unterrichtsstunden Mensch und Gesellschaft Deutsch – Integrationskurse Gesundheit Die Kosten für eine Unterrichtsstunde betragen 3,10 €. Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins, ausgestellt von der Ausländerbehörde oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist ein Eigenanteil von 1,55 € je Unterrichtsstunde zu zahlen. Informationen zu weiteren Ermäßigungen erhalten Sie unter 02235-409 272 Deutsch Integrationskurs - Modul 1 20 Vormittage · 310 € Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, mittwochs, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 24.08.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4108 (51480-NW-47-2016) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Grundbildung Terminübersicht 2016 20 Vormittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 30.01.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4107 (51480-NW-49-2017) 2017 20 Vormittage · 310 € Anna Philippi montags, dienstags, mittwochs und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 24.04.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4109 (51480-NW-50-2017) Kursleiter/innen 20 Nachmittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel, Hans Jürgen Mörchen montags, mittwochs, donnerstags und freitags 15.00 - 19.15 Uhr ab 24.08.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4106 (51480-NW-46-2016) 2017 Verschiedenes 2016 Sprachen Schritte plus 1, Hueber-Verlag 117 2016 20 Vormittage · 310 € Alena Selmeneva dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 15.11.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4110 (51480-NW-48-2016) 2017 20 Vormittage · 310 € Christiane Paar, Roselinde John von Freyend dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 13.06.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4111 (51480-NW-51-2017) Deutsch Integrationskurs - Modul 2 Schritte plus 2, Hueber-Verlag 2016 20 Nachmittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel, Hans Jürgen Mörchen montags, mittwochs, donnerstags und freitags 15.00 - 19.15 Uhr ab 28.09.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4112 (51480-NW-46-2016) 2016 20 Vormittage · 310 € Ruth Bell-Erner, Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, mittwochs, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 28.09.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4114 (51480-NW-47-2016) 118 2017 20 Vormittage · 310 € Alena Selmeneva dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 10.01.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4113 (51480-NW-48-2016) 2017 20 Vormittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 13.03.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4115 (51480-NW-49-2017) Mensch und Gesellschaft 2017 Gesundheit Kultur + Kreativität 20 Vormittage · 310 € Anna Philippi montags, dienstags, mittwochs und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 30.05.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4117 (51480-NW-50-2017) Deutsch Integrationskurs - Modul 3 Schritte plus 3, Hueber-Verlag 20 Nachmittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel, Hans Jürgen Mörchen montags, mittwochs, donnerstags und freitags 15.00 - 19.15 Uhr ab 17.11.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4120 (51480-NW-46-2016) Sprachen Arbeit, Wirtschaft + Beruf Grundbildung 2017 Terminübersicht 2016 20 Vormittage · 310 € Alena Selmeneva dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 14.02.2017 Hauptschule, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4119 (51480-NW-48-2016) 20 Vormittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 02.05.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4121 (51480-NW-49-2017) Kursleiter/innen 20 Vormittage · 310 € Christiane Paar, Roselinde John von Freyend dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 15.09.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4118 (51480-NW-44-2016) 2017 Verschiedenes 2016 119 2016 20 Vormittage · 310 € Ruth Bell-Erner Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, mittwochs, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 17.11.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4122 (51480-NW-47-2016) 2017 20 Vormittage · 310 € Anna Philippi montags, dienstags, mittwochs und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 07.07.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4123 (51480-NW-50-2017) Deutsch Integrationskurs - Modul 4 Schritte plus 4, Hueber-Verlag 2016 25 Vormittage · 310 € Anna Philippi montags, dienstags, mittwochs und freitags 9.00 - 12.15 Uhr ab 24.08.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4124 (51480-NW-41-2016) 2017 20 Nachmittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel, Hans Jürgen Mörchen montags, mittwochs, donnerstags und freitags 15.00 - 19.15 Uhr ab 09.01.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4125 (51480-NW-46-2016) 2017 20 Vormittage · 310 € Ruth Bell-Erner Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, mittwochs, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 09.01.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4127 (51480-NW-47-2016) 120 Mensch und Gesellschaft 20 Vormittage · 310 € Alena Selmeneva dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 24.03.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4129 (51480-NW-48-2016) Kultur + Kreativität 20 Vormittage · 310 € Christiane Paar, Roselinde John von Freyend dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 08.11.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4128 (51480-NW-44-2016) 2017 Gesundheit 2016 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 20 Vormittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 12.06.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4131 (51480-NW-49-2017) Grundbildung Deutsch Integrationskurs - Modul 5 Schritte plus 5, Hueber-Verlag Terminübersicht 20 Vormittage · 310 € Christiane Paar, Roselinde John von Freyend dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 10.01.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4133 (51480-NW-44-2016) Kursleiter/innen 25 Vormittage · 310 € Anna Philippi montags, dienstags, mittwochs und freitags 09.00 - 12.15 Uhr ab 24.10.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4132 (51480-NW-41-2016) 2017 Verschiedenes 2016 121 2016 20 Nachmittage · 310 € Anna Philippi, Hans Jürgen Mörchen montags, dienstags, donnerstags und freitags 12.30 - 16.45 Uhr ab 08.09.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4136 (51480-NW-43-2016) 2017 20 Nachmittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel, Hans Jürgen Mörchen montags, mittwochs, donnerstags und freitags 15.00 - 19.15 Uhr ab 13.02.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4135 (51480-NW-46-2016) 2017 20 Vormittage · 310 € Ruth Bell-Erner Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, mittwochs, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 13.02.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4137 (51480-NW-47-2016) 2017 20 Vormittage · 310 € Alena Selmeneva dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 12.05.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4139 (51480-NW-48-2016) 122 Mensch und Gesellschaft Deutsch Integrationskurs - Modul 6 Schritte plus 6, Hueber-Verlag Kultur + Kreativität Gesundheit Sprachen Arbeit, Wirtschaft + Beruf 20 Vormittage · 310 € Christiane Paar, Roselinde John von Freyend dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 14.02.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4143 (51480-NW-44-2016) Grundbildung 20 Nachmittage · 310 € Anna Philippi, Hans Jürgen Mörchen montags, dienstags, donnerstags und freitags 12.30 - 16.45 Uhr ab 28.10.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4144 (51480-NW-43-2016) 2017 2017 20 Nachmittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel, Hans Jürgen Mörchen montags, mittwochs, donnerstags und freitags 15.00 - 19.15 Uhr ab 24.03.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4145 (51480-NW-46-2016) Terminübersicht 2016 25 Vormittage · 310 € Anna Philippi montags, dienstags, mittwochs und freitags 9.00 - 12.15 Uhr ab 09.01.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4141 (51480-NW-41-2016) Kursleiter/innen 25 Vormittage · 310 € Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, donnerstags und freitags, 09.00 - 12.15 Uhr ab 12.09.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4140 (51480-NW-40-2015) 2017 Verschiedenes 2016 123 2017 20 Vormittage · 310 € Ruth Bell-Erner Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, mittwochs, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 24.03.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4147 (51480-NW-47-2016) 2017 20 Vormittage · 310 € Alena Selmeneva dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 22.06.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4149 (51480-NW-48-2016) Deutsch Integrationskurs - Modul 7 Zur Orientierung, Hueber-Verlag 2016 15 Vormittage · 186 € Christiane Fischer, Alena Selmeneva dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 09.00 - 12.15 Uhr ab 07.09.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4150 (51480-NW-38-2015) 124 2017 15 Vormittage · 186 € Anna Philippi montags, dienstags, mittwochs und freitags 9.00 - 12.15 Uhr ab 21.02.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4151 (51480-NW-41-2016) 2016 12 Nachmittage · 186 € Anna Philippi, Hans Jürgen Mörchen montags, dienstags, donnerstags und freitags 12.30 - 16.45 Uhr ab 02.12.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4156 (51480-NW-43-2016) Mensch und Gesellschaft Kultur + Kreativität Gesundheit Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 12 Nachmittage · 186 € Christiane Alberding-Runkel, Hans Jürgen Mörchen montags, mittwochs, donnerstags und freitags 15.00 - 19.15 Uhr ab 15.05.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4157 (51480-NW-46-2016) 2017 Grundbildung 12 Vormittage · 186 € Dr. Carola Hagnau, Nora Vent montags, dienstags, mittwochs und donnerstags 09:00 -13:15 Uhr ab 07.09.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4154 (51480-NW-42-2016) 2017 12 Vormittage · 186 € Ruth Bell-Erner Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, mittwochs, donnerstags und freitags 09.00 - 13.15 Uhr ab 15.05.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4159 (51480-NW-47-2016) Terminübersicht 2016 12 Vormittage · 186 € Christiane Paar, Roselinde John von Freyend dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 08.30 - 12.45 Uhr ab 23.03.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4155 (51480-NW-44-2016) Kursleiter/innen 15 Vormittage · 186 € Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, donnerstags und freitags 09.00 - 12.15 Uhr ab 11.11.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4152 (51480-NW-40-2015) 2017 Verschiedenes 2016 125 Deutsch Integrationskurs - Prüfung „Leben in Deutschland“ Dieser Test wird am Ende des Orientierungskurses abgelegt. Es sind 33 Fragen zu beantworten zur deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, zu Rechte und Pflichten in Deutschland, zu Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft, zu Werten, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung. 2016 Prüfungsgebühr 25 € Freitag, 30. September 2016 12.15 - 13.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4160 (51480-NW-38-2015) 2016 Prüfungsgebühr 25 € Dienstag, 6. Dezember 2016 12.15 - 13.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4162 (51480-NW-40-2015) 2016 Prüfungsgebühr 25 € Dienstag, 27. September 2016 13.15 - 14.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4164 (51480-NW-42-2016) 126 2017 Prüfungsgebühr 25 € Mittwoch, 22. März 2017 12.15 - 13.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4161 (51480-NW-41-2016) 2017 Prüfungsgebühr 25 € Freitag, 7. April 2017 12.15 - 13.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4165 (51480-NW-44-2016) 2017 Prüfungsgebühr 25 € Mittwoch, 7. Juni 2017 19.15 - 20.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4167 (51480-NW-46-2016) Mensch und Gesellschaft Deutsch-Test für Zuwanderer A2 / B1 Mit dem „Deutsch Test für Zuwanderer A2/B1“ wird der Integrationskurs abgeschlossen. Der bestandene Test auf der Kenntnisstufe B1 bestätigt solide Grundkenntnisse der praktischen Alltagssprache sowie die Fähigkeit, persönliche bzw. halbformelle Briefe zu schreiben und sich auf Deutsch in vielen Gesprächssituationen im Alltag mündlich zu behaupten. Das Zertifikat dokumentiert Ihre Sprachkenntnisse für Beruf und Arbeit, für Schule und Weiterbildung und gibt Ihnen selbst eine Bestätigung Ihres Könnens. Wenn Sie sich einbürgern lassen möchten, wird von Ihnen ein Nachweis der Sprachkenntnisse auf der Kenntnisstufe B1 verlangt. Der bestandene „Deutsch-Test für Zuwanderer auf der Kenntnisstufe B1“ ist als Nachweis anerkannt. Schriftliche Anmeldung nur nach persönlicher Beratung. 2016 Prüfungsgebühr 110 € Samstag, 17. Dezember 2016 9.00 - 18.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4172 (51480-NW-40-2015) Grundbildung Terminübersicht Prüfungsgebühr 110 € Samstag, 25. März 2017 9.00 - 18.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4171 (51480-NW-41-2016) 2017 Kursleiter/innen Prüfungsgebühr 110 € Samstag, 8. Oktober 2016 9.00 - 18.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4170 (51480-NW-38-2015) 2017 Prüfungsgebühr 110 € Samstag, 14. Januar 2017 9.00 - 18.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4173 (51480-NW-43-2016) Verschiedenes 2016 Gesundheit Kultur + Kreativität Prüfungsgebühr 25 € Mittwoch, 7. Juni 2017 13.15 - 14.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4169 (51480-NW-47-2016) Sprachen Prüfungsgebühr 25 € Donnerstag, 22. Dezember 2016 16.45 - 17.45 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4166 (51480-NW-43-2016) 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 127 2016 Prüfungsgebühr 110 € Freitag, 7. Oktober 2016 9.00 - 18.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4174 (51480-NW-42-2016) 2017 Prüfungsgebühr 110 € Samstag, 8. April 2017 9.00 - 18.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4175 (51480-NW-44-2016) 2017 Prüfungsgebühr 110 € Samstag, 10. Juni 2017 9.00 - 18.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4177 (51480-NW-46-2016) 2017 Prüfungsgebühr 110 € Freitag, 9. Juni 2017 9.00 - 18.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4179 (51480-NW-47-2016) 128 Basis-Alpha-Kurs Modul 1 100 UE Modul 2 100 UE Modul 3 100 UE Aufbau-Alpha-Kurs A Modul 4 100 UE Modul 5 100 UE Modul 6 100 UE Mensch und Gesellschaft Deutsch-Integrationskurs mit Alphabetisierung Aufbau-Alpha-Kurs B Modul 7 100 UE Modul 8 100 UE Modul 9 100 UE Kultur + Kreativität Die Kosten für eine Unterrichtsstunde betragen 3,10 €. Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins, ausgestellt von der Ausländerbehörde oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist ein Eigenanteil von 1,55 € je Unterrichtsstunde zu zahlen. Informationen zu weiteren Ermäßigungen erhalten Sie unter 02235-409 272 Gesundheit Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 1 2016 Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 20 Vormittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 9:00-13:15 Uhr ab 24.08.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4182 (51480-NW-45-2016) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 2 Terminübersicht 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen 20 Vormittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 09:00 - 13:15 ab 28.09.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4184 (51480-NW-45-2016) 129 Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 3 2016 20 Vormittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 09:00 - 13:15 Uhr ab 21.11.2016 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4186 (51480-NW-45-2016) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 4 2017 20 Vormittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 09:00 - 13:15 Uhr ab 09.01.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4189 (51480-NW-45-2016) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 5 2017 20 Vormittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 09:00 - 13:15 Uhr ab 13.02.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4193 (51480-NW-45-2016) 130 Mensch und Gesellschaft Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 6 2017 Gesundheit Kultur + Kreativität 20 Vormittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 09:00 - 13:15 Uhr ab 23.03.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4195 (51480-NW-45-2016) Sprachen Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 7 2016 Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 25 Nachmittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben, Alena Selmeneva montags, dienstags, donnerstags und freitags 15:00 - 18:15 Uhr ab 12.09.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4194 (51480-NW-39-2015) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 7 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 20 Vormittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 09:00 - 13:15 Uhr ab 15.05.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4197 (51480-NW-45-2016) 131 Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 8 2016 25 Nachmittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben, Alena Selmeneva montags, dienstags, donnerstags und freitags 15.00 - 18.15 Uhr ab 11.11.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4196 (51480-NW-39-2015) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 8 2017 20 Vormittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 09:00 - 13:15 Uhr ab 26.06.2017 Hauptschule Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4199A (51480-NW-45-2016) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 9 2017 25 Nachmittage · 310 € Dr. Angelika-Christa Houben, Alena Selmeneva montags, dienstags, donnerstags und freitags 15.00 - 18.15 Uhr ab 09.01.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4199 (51480-NW-39-2015) 132 1 Abend · gebührenfrei Phyllis Finke, Ursula Goeth Montag, 16. Januar 2017 jederzeit zwischen 18.00 und 19.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4203 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Kursleiter/innen 1 Abend · gebührenfrei Hatijah Nuß, Ursula Goeth Montag, 29. August 2016 jederzeit zwischen 18.00 und 19.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4200 2017 Verschiedenes 2016 Grundbildung Welcher Kurs ist für mich der richtige? Welche Lehrbücher werden im Unterricht verwendet? Was lerne ich in den einzelnen Kursen, und welche Ziele kann ich erreichen? Bitte belegen Sie keinen Kurs „blind“. Denn in einem Kurs, in dem vermittelt wird, was Sie bereits können, werden Sie sich langweilen oder das Lerntempo für die übrigen Lernenden forcieren. Gerne berät die VHS Sie, welche Kurse Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen am besten entsprechen. Kommen Sie am 29. August 2016 bzw. am 16. Januar 2017 jederzeit zwischen 18:00 und 19:30 Uhr mit Ihren Fragen zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ins VHS-Haus. Selbstverständlich erreichen Sie uns tagsüber auch an anderen Tagen (Frau Goeth, Tel.: 02235/409-270). Kostenlose Selbsteinstufungstests finden Sie im Internet, beispielsweise unter www.examenglish.com/leveltests oder www.sprachtest.de/Englisch. Wer keinen InternetZugang besitzt, kann von der VHS einen kostenlosen Testausdruck (mit Lösungsschlüssel) per Post erhalten. Terminübersicht Beratung und Information zum Englisch-Lernen Sprachen Gesundheit Das Kurssystem der VHS-Sprachkurse orientiert sich an den Kenntnisstufen, die der Europarat für die europäischen Sprachen festgelegt hat. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Stufe können, finden Sie auf Seite 112. Mensch und Gesellschaft Mit rund 350 Millionen „native speakers“ und weitaus mehr Menschen, die Englisch als Zweitsprache beherrschen, ist Englisch - nach Chinesisch - die meistgesprochene Sprache der Welt. In über 50 Ländern ist Englisch die einzige oder eine von mehreren Amtssprachen. Letzteres gilt auch für die Vereinten Nationen, Europäische Union und viele andere internationale Organisationen. Mit der Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Finanzen, Technik, Medien, Musikkultur, Tourismus und vielen anderen Lebensbereichen ist Englisch faktisch zur wichtigsten internationalen Verkehrssprache geworden. Infolge dieser Entwicklung nimmt auch die deutsche Sprache immer mehr englische Wörter auf. Kultur + Kreativität Englisch 133 Grundkurse - Stufe A1 Englisch für echte Anfänger/innen (A1 - 1. Semester) Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger/innen o h n e Vorkenntnisse. Für alle, die bereits früher einmal Englisch gelernt haben, eignet sich Kurs C-4215 vermutlich besser im Zweifelsfall berät die VHS Sie gerne (Frau Goeth, 02235/409-270). In diesem Kurs lernen Sie in kleinen Schritten die ungewohnte Aussprache der englischen Sprache sowie nützliche Wörter und Sätze, die man auf einer Auslandsreise oder bei einer ersten Begegnung mit Englisch sprechenden Menschen benötigt. So üben Sie, wie man sich begrüßt, vorstellt und verabschiedet, wie man das Anmeldeformular im Hotel ausfüllt oder ein Getränk bestellt. Sie lernen die Zahlen, nach Preisen zu fragen und Vieles mehr. Im Unterricht wird von Anfang an Englisch gesprochen, doch erklärt die Kursleitung komplizierte Strukturen auch auf Deutsch und übt alles Neue mit Ihnen gründlich ein. Lehrbuch: KEY Starter A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020812-8), ab Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. 2017 16 Abende · 91,40 € dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4211 English for „false beginners“ (A1) Dieser Kurs ist voraussichtlich der richtige für Sie, wenn Sie vor Jahrzehnten einmal ein paar Jahre Englisch gelernt haben und glauben, alles vergessen zu haben. Denn in dieser Gruppe beginnen Sie noch einmal „ganz von vorn“, aber in einem Ihren verschütteten Vorkenntnissen angemessenen Tempo. Die beiden Kurse C-4214 und C-4215 bauen aufeinander auf, können jedoch auch einzeln belegt werden. Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020102-0), ab Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kursabend, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. 2016 12 Abende · 69,80 € Dr. Klaus Plonien dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4214 134 Mensch und Gesellschaft English for „false beginners“ (A1 – Teil 2) Kultur + Kreativität Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Kurs C-4214 besucht haben oder nach langer Pause ihre rudimentären Grundkenntnisse auffrischen und erweitern möchten. Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020102-0), ab Lektion 5 oder 6. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kursabend, wenn feststeht, ob der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. 2017 Sprachen Gesundheit 16 Abende · 91,40 € Dr. Klaus Plonien dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4215 Englisch A1 - 3. Semester Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Lehrbuch: First Choice A1 (ISBN 978-3-464-019368), ab Lektion 7. Für diesen Kurs sollten Sie aktuell Vorkenntnisse von einem guten Jahr VHS-Unterricht mitbringen oder vor längerer Zeit mindestens zwei Jahre Englisch gelernt haben. In diesem Semester lernen Sie unter anderem, Daten und andere Zeitangaben zu machen, sich über Ihren Alltag, Ihre Freizeitbeschäftigungen und Urlaubsaktivitäten auszutauschen, unterschiedliche Verkehrsmittel zu benennen und über Vergangenes zu sprechen. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. Terminübersicht 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen 12 Abende · 69,80 € Lotte Pellens donnerstags, 17.30 - 19.00 Uhr ab 08. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4220 135 Englisch A1 - 4. Semester Lehrbuch: First Choice A1 (ISBN 978-3-464-019368), ab Lektion 9 oder 10. Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene, die aktuell etwa zwei Jahre oder vor längerer Zeit nicht mehr als vier Jahre Englisch gelernt haben. In erreichen die Kompetenzstufe A1. Das heißt, dass Sie sich in wichtigen Situationen im Ausland (nach dem Weg oder der Uhrzeit fragen, ein Hotelzimmer buchen, im Restaurant etwas bestellen, über Ihren Tagesablauf, Freizeitaktivitäten und Urlaube berichten, Orte und Personen beschreiben usw.) verständigen können. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Ihrem ersten Unterrichtsbesuch, wenn feststeht, dass dieser Kurs für Sie der richtige ist. Die Kurse finden ab sieben Teilnehmenden statt. 2016 12 Vormittage · 69,80 € Dorothee Ohrner dienstags, 10.45 - 12.15 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4224 2017 16 Abende · 91,40 € Lotte Pellens donnerstags, 17.30 - 19.00 Uhr ab 26. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4227 Vokabeln lernen mit Lust statt Frust Für erwachsene Lernende aller Fremdsprachen Vielen Erwachsenen fällt das Vokabellernen schwer. Deshalb probieren Sie an diesem Abend unterschiedliche Techniken aus, mit denen Sie sich neue Wörter und Redewendungen leichter, dauerhafter und mit mehr Freude aneignen können. Zudem erfahren Sie einiges darüber, wie das menschliche Gedächtnis funktioniert und wie man diese Erkenntnisse z.B. zum effizienten Wiederholen nutzen kann. Alle Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Zusammenfassung. 2016 1 Abend · 5 € (Abendkasse) Ursula Goeth Mittwoch, 9. November 2016 18.15 - 20.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4230 136 Mensch und Gesellschaft Was ist eigentlich ein Personalpronomen? Die wichtigsten Grammatikbegriffe im Überblick Für erwachsene Lernende aller Fremdsprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Was ist eigentlich ein Personalpronomen? Oder ein Adjektiv, ein Hilfsverb, die 2. Person Plural, eine Präposition und ein Objekt? Wer im Erwachsenenalter eine Fremdsprache lernt, setzt sich immer auch mit deren Struktur auseinander. Wenn Sie die lateinischen Bezeichnungen der Wortarten, Zeiten und Satzteile nicht kennen oder nicht mehr beherrschen, können Sie die wichtigsten Grammatikbegriffe an diesem Abend lernen bzw. wiederholen. Da Lernende aller Fremdsprachen willkommen sind, arbeiten wir an deutschsprachigen Beispielen und Texten. Bitte bringen Sie Schreibzeug mit und, soweit vorhanden, Buntstifte in 4 Farben und einen Radiergummi. 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Abend · € 5 (Abendkasse) Ursula Goeth Mittwoch, 23. November 2016 18.15 - 20.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4234 Let`s have fun speaking English! Terminübersicht Grundbildung Ferienkurs für SchülerInnen der 6. Klasse In der zweiten Woche der Herbstferien könnt ihr in diesem Kurs eure Englischkenntnisse spielerisch wiederholen und erweitern: Wir hören kurze englische Texte und Lieder, stellen Lernspiele und Collagen her, üben die englische Aussprache und kurze Dialoge. Für Schülerinnen und Schüler des Lechenicher Gymnasiums zählt dieser Kurs als „Profilkurs“. Anmeldung bis 30.9.2016 erforderlich. 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen 4 Vormittage · 59 € Montag bis Donnerstag, 17. - 20.10.2016 jeweils 9.00 - 13.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4240 137 Aufbaukurse - Stufe A2 Die folgenden Englischkurse führen Sie systematisch zum Niveau A2. Im Unterricht üben Sie vor allem, Alltagsenglisch zu verstehen und zu sprechen sowie einfache englische Texte zu lesen. Die Übersicht auf Seite 112 beschreibt, was Sie am Ende dieser Kompetenzstufe beherrschen. Englisch A2 - 1. Semester Vormittagskurs Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-020098-6), etwa ab Lektion 2. In diesem Kurs lernen Sie, auch über Vergangenes und abgeschlossene Erlebnisse zu berichten. Sie sprechen über moderne Medien, Haus und Garten, Jobangebote, interessante Reiseziele und Vieles mehr. Hierbei erweitern Sie Ihre Grammatikkenntnisse um unterschiedliche Formen der Vergangenheit, die Unterscheidung von Grund- und Verlaufsform, die Steigerung und Hilfsverben. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach Ihrem ersten Unterrichtsbesuch, wenn feststeht, dass dieser Kurs der richtige für Sie ist. 2017 16 Vormittage · 91,40 € Dorothee Ohrner dienstags, 10.45 - 12.15 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4241 138 Gesundheit 2016 Mensch und Gesellschaft Nachmittagskurs Lehrbuch: First Choice A2 (ISBN 978-3-464-01949-8), etwa ab Lektion 5. Dieser Kurs eignet sich besonders für alle, die erst im mittleren oder höheren Erwachsenenalter Englisch gelernt haben und die Fremdsprache nicht für den Beruf benötigen, sich aber im In- und Ausland auf Englisch verständigen können möchten. In angenehmer Atmosphäre lernen Sie ohne Leistungsdruck und in Ihrem eigenen Tempo. Der Kursleiter beantwortet geduldig Ihre Fragen und übt alles Neue gründlich mit Ihnen ein. Gerne berät die VHS Sie telefonisch (Frau Goeth, Tel.: 409-270) oder persönlich, was Sie an Vorkenntnissen mitbringen sollten und was Sie im Kurs erwartet. Kultur + Kreativität Englisch für Ältere mit Vorkenntnissen (A2 - 2. Semester) Lehrbuch: First Choice A2 (Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-464-01949-8), ab Lektion 7. In diesem Kurs sprechen Sie unter anderem über unterschiedliche Konsumgewohnheiten, Wohn- und Lebensstile; Sie lernen neue Redemittel fürs Shoppen und einen Besuch beim Arzt, zur Beschreibung von Personen und für typische Alltagsgespräche. 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht 12 Abende · 55,40 € Petra Kreuz-Hein dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 06. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4250 Grundbildung Englisch mit Muße (A2 - 3. Semester) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 12 Nachmittage · 55,40 € Gerhard Gille mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr ab 07. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4244 139 Englisch für Ältere mit Vorkenntnissen (A2 - 3. Semester) Nachmittagskurs Lehrbuch: First Choice A2 (ISBN 978-3-464-01949-8), etwa ab Lektion 7. In diesem Kurs sprechen Sie unter anderem über unterschiedliche Konsumgewohnheiten, Wohn- und Lebensstile; Sie lernen neue Redemittel fürs Shoppen und einen Besuch beim Arzt, zur Beschreibung von Personen und für typische Alltagsgespräche. Der Kurs eignet sich besonders für alle, die erst im mittleren oder höheren Erwachsenenalter Englisch gelernt haben und die Fremdsprache nicht für den Beruf benötigen, sich aber im In- und Ausland auf Englisch verständigen können möchten. In angenehmer Atmosphäre lernen Sie ohne Leistungsdruck und in Ihrem eigenen Tempo. Der Kursleiter beantwortet geduldig Ihre Fragen und übt alles Neue gründlich mit Ihnen ein. 2017 16 Nachmittage · 72,20 € Gerhard Gille mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4251 Englisch mit Muße (A2 - 4. Semester) Lehrbuch: First Choice A2 (Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-464-01949-8), ab Lektion 9. In diesem Kurs erreichen Sie die Kompetenzstufe A2. Sie lernen, Gespräche zu vielen weiteren Alltagsthemen zu führen, z.B. über das Wetter, die Gesundheit, Einladungen, Feste und Erlebnisse. 2017 16 Abende · 72,20 € Petra Kreuz-Hein dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 24. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4255 140 Mensch und Gesellschaft Sprachen 2016 Kultur + Kreativität In diesem Kurs wiederholen Sie Grundstrukturen der englischen Sprache, die vielen deutschen MuttersprachlerInnen Schwierigkeiten bereiten. Zu den Top Ten Mistakes der Niveaustufen A1 und A2 gehören - Fragen und Verneinungen mit und ohne „do“ - Aussprache weicher Auslaute (have, big, cab, please, mad) - some(-thing, -body, -one) und any(-thing, - body, -one) - Verlaufsform (she is smoking) und einfache Form (she smokes) - Hilfsverben: can, must, shall/should, may und ihre Verneinung - Adverbien - Present, Present Perfect und Past Tense (she works/has worked/worked in London). Die Kosten für Lernmaterialien sind in der Kursgebühr bereit enthalten. Typische Stolpersteine für weiter fortgeschrittene Lernende können Sie im Kurs C-4265 „Common Mistakes (B1)“ bearbeiten. Gesundheit Common Mistakes (A1/A2) - Ferienkurs Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 4 Abende · 40 € Montag bis Donnerstag, 10. - 14. September 2016 jeweils 18.00 - 20.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4260 141 Kurse für Fortgeschrittene - Stufe B1 In den folgenden Kursen lernen Sie, Gespräche zu komplexeren Themen zu führen und längere Texte zu lesen. Eine Beschreibung dessen, was Sie am Ende der Stufe B1 können, finden Sie auf Seite 112. In allen Kursen arbeiten Sie mit unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Textsorten und erhalten vielfältige Anregungen zum freien Sprechen. Neben dem Lehrbuch besprechen einige Kurse Lektüren, andere besuchen einen englischsprachigen Film oder nutzen das Internet als zusätzliche Quelle für authentisches Englisch. Englisch B1 - 2. Semester Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020100-6), ab Lektion 3. In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz um die Themen Mobilität und Verkehr, Technik und Kommunikation im Alltag, Lebensstile und Freizeit, Beruf und Ruhestand u.v.m. Grammatikalisch lernen Sie unter anderem, differenzierter über Vergangenes zu sprechen. 2016 12 Abende · 55,40 € Phyllis Finke mittwochs, 18.30 - 20.00 Uhr ab 07. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4300 2016 12 Vormittage · 55,40 € Phyllis Finke donnerstags, 10.45 - 12.15 Uhr ab 08. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4306 142 Mensch und Gesellschaft Englisch B1 - 3. Semester Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020100-6), ab Lektion 5. In diesem Kurs sprechen Sie über unterschiedliche Arten zu reisen und sich zu erholen, über beeindruckende Landschaften, Orte und Erlebnisse, über Wünsche, Träume und Ziele u.v.m. Kultur + Kreativität 2017 Gesundheit 16 Abende · 72,20 € Phyllis Finke mittwochs, 18.30 - 20.00 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4307 Sprachen 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 16 Vormittage · 72,20 € Phyllis Finke donnerstags, 10.45 - 12.15 Uhr ab 26. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4309 143 Auffrischungskurse B1 Focus on English - Refresher B1 „Bildungsurlaub“/ AWbG-anerkannter Intensivkurs in den Herbstferien In this five-day course you will improve your understanding of spoken English, revise and extend your active vocabulary, and brush up key language structures. You will learn to express yourself more freely in situations like meeting and showing around English-speaking guests, raising your voice in business meetings, making and receiving phone calls, travelling abroad, etc. Die meisten Beschäftigten können sich zu diesem Kurs - unter Fortzahlung ihres Lohns - von der Arbeit freistellen lassen, wenn Sie dies rechtzeitig beantragen. Aus diesem Grund: Teilnahme nur nach telefonischer oder persönlicher Beratung (Frau Goeth, Tel.: 02235/409270). Selbstverständlich steht der Kurs auch Interessierten offen, die die Freistellungsregelung nicht nutzen (können). Der Kurs umfasst 35 Unterrichtsstunden und findet ab 7 Personen statt. Welches Lehrbuch Sie benutzen, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bei einem Vortreffen am Mittwochabend, dem 5. Oktober, lernen Sie die Dozent/innen und übrigen Kursteilnehmenden kennen und können Ihre Erwartungen einbringen. 2016 5 Tage und 1 Abend · 99,50 € Montag bis Freitag, 17. - 21. Oktober 2016 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4310 144 2017 Mensch und Gesellschaft Kultur + Kreativität Gesundheit Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 4 Abende · 40 € Montag bis Donnerstag, 10. bis 13. April 2017 jeweils 18.00 - 20.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4315 Sprachen In diesem Kus wiederholen Sie Strukturen der englischen Sprache, die vielen fortgeschrittenen deutschen MuttersprachlerInnen Schwierigkeiten bereiten. Hierzu zählen - Verben mit to-Infinitiv bzw. Gerundium (We love to dance/dancing) - Verben mit erweitertem Infinitiv (She wants him to stop smoking) - Präpositionen (to hear from/of, to work at/for/as, to look at/for/after/forward to) - Relativsätze mit und ohne who/which/that (The man I saw last night) - Partizipialkonstruktionen (The lady lazing on the beach; based upon a novel, the film portrays ...) - Verben statt Adverbien (She happened to/ used to/ is supposed to) - Zeitenfolge in If-Sätzen (If I had known, I would have called you) - Hilfsverben (should/ought to, may, might, could, etc.) und ihre Verneinung - Passiv (The employees were expected to work hard) - „lassen“: to let/make/have somebody do something - Mengenbegriffe: much, many, a lot of/lots (of), few, a few (of), little, the whole (of), both(of), each, every, all, no, none, not any, neither (of), etc. - häufig verwechselte Verben (say/tell, hear/listen, see/look/watch, can/know, want/like/would, borrow/lend). Die Kosten für Lernmaterialien sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Typische Stolpersteine der Grund- und Aufbaustufe können Sie im Kurs C-4260 „Common Mistakes (A1 / A2)“ bearbeiten. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Common Mistakes (B1) - Ferienkurs 145 Englisch Refresher B1 Vormittagskurse Lehrbuch: Brush up B1 (Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002937-2), etwa ab Lektion 3 (Herbst 2016) bzw. Lektion 5 (Frühjahr 2017). In diesen Kursen wiederholen und festigen Sie Ihre Englischkenntnisse der Kompetenzstufe B1. Zugleich bieten die Kurse Erwachsenen, deren ehemals gute Sprachkenntnisse (z.B. Abitur) über viele Jahre verblasst sind, eine gute Möglichkeit, wieder flüssiger sprechen zu lernen. 2016 12 Vormittage · 55,40 € Ruth Bell-Erner dienstags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4320 2017 16 Vormittage · 72,20 € Ruth Bell-Erner dienstags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-4325 English Brush up B1 Lehrbuch: Brush up B1 (Hueber-Verlag, 002937-2), ab Lektion 1 (Herbst 2016) bzw. Lektion 4 (Frühjahr 2017). In diesem Kurs wiederholen und festigen Sie Ihre Englischkenntnisse der Kompetenzstufe B1. Zugleich bietet der Kurs Erwachsenen, deren ehemals gute Sprachkenntnisse (z.B. Abitur) über viele Jahre verblasst sind, eine gute Möglichkeit, wieder flüssiger sprechen zu lernen. 2016 12 Abende · 55,40 € Hatijah Nuß dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 06. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4330 146 2017 16 Abende · 72,20 € Hatijah Nuß dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 24. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4335 Mensch und Gesellschaft Englisch Refresher B1 Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 16 Vormittage · 72,20 € Phyllis Finke donnerstags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 26. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4345 Kursleiter/innen 12 Vormittage · 55,40 € Phyllis Finke donnerstags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 08. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4340 2017 Verschiedenes 2016 Kultur + Kreativität Vormittagskurse Lehrbuch: Brush up B1 (Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002937-2), etwa ab Lektion 2 (Herbst 2016) bzw. Lektion 4 (Frühjahr 2017). In diesem Kurs wiederholen Sie den Wortschatz und die grammatischen Strukturen der Niveaustufe B1. Sie gewinnen Sicherheit, über eine Vielzahl von Themen - auch jenseits ihres persönlichen Lebens - zu sprechen. 147 Leichte Konversationskurse auf der Stufe B1 Diese Kurse setzen gute Grammatikkenntnisse und einen relativ umfangreichen Wortschatz entsprechend dem Niveau B1 voraus. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das freie Sprechen über Texte und Themen von allgemeinem und landeskundlichem Interesse. Nebenbei werden Grammatik und Wortschatz wiederholt und vertieft, in manchen Kursen auch Lektüren gelesen. Happy Hour Conversation (B1) Für alle, die wenig Zeit haben, aber dennoch Ihre Englischkenntnisse erhalten möchten: In nur einer Zeitstunde pro Woche bringen Sie Ihr Englisch wieder auf den Stand, der einem qualifizierten Abschluss der Sekundarstufe I bzw. dem Eingang in die gymnasiale Oberstufe entspricht. Vor allem werden Sie sicherer, frei über Ihnen vertraute Themen zu sprechen. Zugleich ist der Herbstkurs eine gute Vor- und Nachbereitung für den einwöchigen «Bildungsurlaub» (17.-21.10.2016, ganztägig, Kurs C-4310), zu dem sich die meisten Beschäftigten ohne Lohneinbuße von der Arbeit freistellen lassen können. Beide Kurse finden ab 7 Teilnehmenden statt. Welches Textbuch eingesetzt wird, erfahren Sie am ersten Unterrichtsabend bzw. können Sie vor dem Frühjahrssemester 2017 in der VHS erfragen. 2016 12 Abende · 48,20 € Dr. Klaus Plonien dienstags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4400 2017 15 Abende · 59 € Dr. Klaus Plonien dienstags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4403 Easy English Conversation (B1) In these courses we are going to read and discuss a variety of topics including family and friends, work, hobbies, travel and personal experiences. We will also revise vocabulary and grammar. In each course there will be a charge of € 2 for photocopies. 2016 12 Abende · 69,80 € Hatijah Nuß dienstags, 20.00 - 21.30 Uhr ab 06. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4406 148 2017 16 Abende · 91,40 € Hatijah Nuß dienstags, 20.00 - 21.30 Uhr ab 24. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4409 16 Vormittage · 72,20 € Hatijah Nuß mittwochs, 9.00 - 10.30 Uhr ab 25. Januar 2017 Historisches Rathaus, Erftstadt-Lechenich, Markt >> Kurs Nr. C-4415 Gesundheit 12 Vormittage · 55,40 € Hatijah Nuß mittwochs, 9.00 - 10.30 Uhr ab 07. September 2016 Historisches Rathaus, Erftstadt-Lechenich, Markt >> Kurs Nr. C-4412 2017 Sprachen 2016 Kultur + Kreativität Vormittagskurse In diesen Kursen sprechen Sie über ganz unterschiedliche Themen wie Familie und Freunde, Arbeit und Hobbys, Reisen und andere persönliche Erlebnisse. Sie lesen und besprechen Texte aus der Alltags- und Berufswelt und schreiben E-Mails oder Berichte über Ihnen vertraute Themen. Nebenbei vertiefen Sie Ihre Grammatik- und Wortschatzkenntnisse. Für Fotokopien werden 2 € pro Person im jeweiligen Kurs eingesammelt. Arbeit, Wirtschaft + Beruf English Conversation (B1) 2017 Kursleiter/innen Terminübersicht 16 Vormittage · 91,40 € Phyllis Finke mittwochs, 10.45 - 12.15 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4425 Verschiedenes 12 Vormittage · 69,80 € Phyllis Finke mittwochs, 10.45 - 12.15 Uhr ab 07. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4420 Grundbildung Vormittagskurse Face2Face Intermediate, (Klett-Verlag, ISBN: 978-3-12-539743-9), ab Lektion 9 (Herbst 2016). In diesen Kursen lesen Sie interessante Texte, besprechen Sie vielfältige Themen und werden Sie sensibler für kulturelle Unterschiede in der Sicht auf die Welt und im sozialen Miteinander. Beide Kurse finden ab sieben Teilnehmenden statt. 2016 Mensch und Gesellschaft English Conversation (B1) 149 English Conversation (B1/B2) Vormittagskurse In lockerer Runde sprechen Sie über Politik, Kultur, Aktuelles etc. und trainieren Ihr Leseund Hörverständnis. Soweit nötig oder gewünscht, werden ausgewählte Grammatikkapitel wiederholt. 2016 12 Vormittage · 55,40 € Phyllis Finke mittwochs, 9.00 - 10.30 Uhr ab 07. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4430 2017 16 Vormittage · 72,20 € Phyllis Finke mittwochs, 9.00 - 10.30 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4435 English Conversation (B1/B2) Vormittagskurse In diesen Kursen stehen Texte und das freie Gespräch über viele Alltagssituationen, Familie, Freizeit, Arbeitswelt und Reisen im Vordergrund. Zugleich festigen und erweitern Sie Ihre Grammatik- und Wortschatzkenntnisse. In each course there will be a charge of € 2 per person for photocopies. 2016 12 Vormittage · 55,40 € Hatijah Nuß freitags, 10.30 - 12.00 Uhr ab 09. September 2016 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-4440 150 2017 16 Vormittage · 72,20 € Hatijah Nuß freitags, 10.30 - 12.00 Uhr ab 27. Januar 2017 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-4445 English Conversation (B2) These courses will offer you the opportunity to practise and improve your English by reading about and discussing interesting topics (your family, work, hobbies, and personal experiences, political and economic issues of current interest, etc.) and by doing some grammar revision. In each course there will be a charge of € 2 per person for photocopies. Use and Enjoy Your English (B2) Lehrbuch: KEY B2/1 (Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020814-2), ab Lektion 3 (Herbst 2016) bzw. Lektion 6 (Frühjahr 2017). Practise and improve your English by discussing interesting topics, doing some grammar revision and reading a wide variety of texts including newspaper articles and literature. 16 Abende · 72,20 € Dorothee Ohrner dienstags, 19.00 - 20.30 Uhr ab 24. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4465 Kursleiter/innen 12 Abende · 55,40 € Dorothee Ohrner dienstags, 19.00 - 20.30 Uhr ab 06. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4460 2017 Verschiedenes 2016 Mensch und Gesellschaft Sprachen Arbeit, Wirtschaft + Beruf 16 Abende · 72,20 € Hatijah Nuß montags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4455 Grundbildung 12 Abende · 55,40 € Hatijah Nuß montags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4450 2017 Terminübersicht 2016 Kultur + Kreativität Diese Kurse setzen Kenntnisse der Stufe B2 bzw. C1 voraus. Im Unterricht führen Sie Gespräche zu einer Vielzahl von Themen, besprechen Zeitungsartikel und Radio- oder Fernsehbeiträge und schreiben (zu Hause) klar strukturierte, längere Texte. Kurse der Stufe C1 vermitteln Ihnen Sprachkenntnisse, mit denen Sie im Ausland arbeiten oder studieren können. Gesundheit Konversationskurse auf den Stufen B2 und C1 151 English Conversation (B2/C1) Vormittagskurse Students should have a good knowledge of spoken English. We will read articles and other texts using The Beacon Magazine, and discuss different topics of general interest. In each course there will be a charge of € 2 per person for photocopies. 2016 12 Vormittage · 69,80 € Hatijah Nuß mittwochs, 10.30 - 12.00 Uhr ab 07. September 2016 Historisches Rathaus, Erftstadt-Lechenich, Markt >> Kurs Nr. C-4470 2017 16 Vormittage · 91,40 € Hatijah Nuß mittwochs, 10.30 - 12.00 Uhr ab 25. Januar 2017 Historisches Rathaus, Erftstadt-Lechenich, Markt >> Kurs Nr. C-4475 English Communication (C1) In these courses there is a strong focus on vocabulary development and communication practice. The topics are diverse and based on a wide variety of texts: newspaper articles, brochures, websites, e-mails, etc. Aspects of culture in the English speaking world plus grammar revision are also an important part of each course. 2016 12 Abende · 55,40 € Ruth Bell-Erner dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4480 152 2017 16 Abende · 72,20 € Ruth Bell-Erner dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4485 Vormittagskurse If you like the English language und the people speaking it across the world, if you like to share your ideas about literature, politics and international news, or if you simply like to discuss everyday life in Great Britain, Australia, New Zealand, the United States, etc. you will be welcome in these courses. Kultur + Kreativität Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 10 Vormittage · 47 € Monique Randel freitags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 27. Januar 2017 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-4495 Kursleiter/innen 10 Vormittage · 47 € Monique Randel freitags, 9.00 - 10.30 Uhr ab 02. September 2016 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-4490 2017 Verschiedenes 2016 Mensch und Gesellschaft English Conversation (C1) - Spotlight on the English Speaking World 153 Französisch Deutschland grenzt an vier Länder, in denen Französisch gesprochen wird. Weltweit sprechen rund 290 Millionen Menschen Französisch, davon ca. 80 Millionen als Muttersprache und rund 95 Millionen als Zweitsprache. Zur frankophonen Welt zählen über 50 Staaten, darunter Kanada, zahlreiche afrikanische Länder, Monaco, Haiti und einige Inselstaaten. Das Kurssystem der VHS orientiert sich an den Kenntnisstufen, die der Europarat für die europäischen Sprachen festgelegt hat. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Stufe können, finden Sie im VHS-Programmheft auf Seite 112. Rodin und Degas – Vortrag mit PowerPoint (Dr. Carl Körner) Freitag, 18.11.2016, 19.00 Uhr, VHS. Siehe Veranstaltung C-1210. Vokabeln lernen mit Lust statt Frust – Vortrag mit Übungen (Ursula Goeth) Mittwoch, 9.11.2016, 18.15 Uhr, VHS. Siehe Veranstaltung C -4230 Was ist eigentlich ein Personalpronomen? Die wichtigsten Grammatikbegriffe im Überblick – Vortrag mit Übungen (Ursula Goeth) Mittwoch, 23.11.2016, 18:15 Uhr, VHS. Siehe Veranstaltung C-4234. Beratung und Information zum Französisch-Lernen Belegen Sie möglichst keinen Sprachkurs „blind“, wenn Sie bereits einmal Französisch gelernt haben. Denn wenn im Unterricht gelernt wird, was Sie bereits können, werden Sie sich voraussichtlich langweilen und die übrigen Teilnehmer/innen entmutigen. Gerne berät die VHS Sie, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen am besten entspricht. Falls Sie nur abends Zeit haben, kommen Sie mit Ihren Fragen einfach am 30. August 2016 bzw. am 17. Januar 2017 zwischen 17.30 und 19.00 Uhr in die VHS. Dort können Sie auch die Lehrbücher einsehen und sich, wenn Sie möchten, anmelden. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne jederzeit tagsüber telefonisch (Frau Goeth, Tel.: 02235/409-270). Kostenlose online-Einstufungstests finden Sie beispielsweise unter www.sprachtest.de/Französisch oder indem Sie in eine Suchmaschine „Klett Downloads Einstufungstests Französisch“ eingeben. Wer keinen Internetzugang besitzt, erhält auf Anfrage kostenlos einen Selbsteinstufungstest per Post oder am Beratungsabend in der VHS. 2016 1 Abend · gebührenfrei Ursula Goeth Mittwoch, 30. August 2016 jederzeit zwischen 17.30 und 19.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4500 154 2017 1 Abend · gebührenfrei Ursula Goeth Dienstag , 17. Januar 2016 jederzeit zwischen 17.30 und 19.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4503 Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 16 Abende · 91,40 € mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr ab 25. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4513 Kursleiter/innen 12 Abende · 69,80 € mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr ab 07. September 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4510 2017 Verschiedenes 2016 Mensch und Gesellschaft Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529412-7), ab Lektion 1. Diese Kurse richten sich an echte Anfänger/innen o h n e Vorkenntnisse. In kleinen Schritten lernen Sie die zunächst ungewohnte Aussprache sowie nützliche Wörter und Sätze, die man für eine Auslandsreise und erste Begegnungen mit französischsprachigen Menschen benötigt. So üben Sie beispielsweise, wie man sich begrüßt, vorstellt und verabschiedet, wie man das Anmeldeformular im Hotel ausfüllt oder im Café ein Getränk bestellt. Sie lernen die Zahlen, nach Preisen zu fragen und Vieles mehr. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Kultur + Kreativität Französisch für echte Anfänger/innen Gesundheit Grundkurse - Stufe A1 155 Französisch - Grundstufe 2 (A1) Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529412-7), ab Lektion 3 oder 4. Auch was Sie in diesem Kurs lernen, brauchen Sie auf jeder Reise in ein französischsprachiges Land. So lernen Sie zum Beispiel, wie Sie Lebensmittel und andere Alltagsprodukte einkaufen, wie Sie im Restaurant bestellen, nachfragen und ggfs. reklamieren, wie Sie nach Öffnungszeiten und anderen Daten fragen usw. Für diesen Kurs benötigen Sie Vorkenntnisse von aktuell einem VHS-Semester oder maximal zwei Jahren (Real)Schulfranzösisch, wenn diese lange zurückliegen. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Ihrem ersten Kursbesuch, wenn feststeht, dass dieser Kurs der richtige für Sie ist. 2017 16 Abende · 91,40 € mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr ab 25. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4517 Französisch - Grundstufe 3 (A1) Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529412-7), ab Lektion 5. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auf Französisch Lebensmittel, Kleidung und andere Waren kaufen, wie Sie im Restaurant bestellen, nachfragen und ggfs. reklamieren, wie Sie Mengen, Farben und Materialien angeben, anderen zustimmen bzw. widersprechen und vieles Nützliche mehr. 2016 12 Abende · 55,40 € Françoise Fleischer montags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 05. September 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4520 156 Mensch und Gesellschaft Französisch - Grundstufe 4 (A1) Kultur + Kreativität Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529412-7), etwa ab Lektion 7. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auf Französisch Kleidung einkaufen, d.h. über Farben, Größen, Materialien, Preise, Geschmacksfragen usw. sprechen; Sie lernen über Reiseziele, Urlaubgewohnheiten und das Wetter zu sprechen, eine Unterkunft zu buchen und Vieles mehr. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleich bleibender Gebühr - um 3 Abende gekürzt. 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 16 Abende · 72,20 € Françoise Fleischer montags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 23. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4527 Französisch - Grundstufe 4/5 (A1) Grundbildung Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529412-7), ab Lektion 9. In diesem Kurs erreichen Sie die Kompetenzstufe A1. Das heißt, Sie können sich mit anderen über alltägliche Themen wie Familie und Freunde, Arbeit und Freizeit, Hobbies und Reisen u. Ä. austauschen. Terminübersicht 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen 12 Abende · 69,80 € Aline Staack-Forichon mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr ab 07. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4524 157 Aufbaukurse - Stufe A2 Die folgenden Kurse führen Sie systematisch zum Niveau A2. Sie erweitern Ihren Wortschatz, werden sicherer in der Grammatik, erfahren viel über Frankreich und andere französischsprachige Länder und üben, zunehmend freier zu sprechen, auch über Vergangenes und die Zukunft, über Möglichkeiten und Wünsche. Auf Seite 112 finden Sie eine Beschreibung dessen, was Sie am Ende dieser Stufe beherrschen. Französisch A2 - 1. Semester Lehrbuch: Voyages neu A2 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529422-6), ab Lektion 1. In diesem Kurs sprechen Sie über das Wohnen (Häuser, Wohnungen, Einrichtung), über Ernährung und Gesundheit (Körperteile, Besuch beim Arzt, Einkauf in der Apotheke), über Kindheitserinnerungen usw. Sie erarbeiten die Formen der Vergangenheit und lernen, erste Berichte zu verstehen und sich an Gesprächen zu beteiligen, die über das Situationsbezogene, Gegenwärtige hinausgehen. 2017 16 Abende · 91,40 € Aline Staack-Forichon mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr ab 25. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4531 Französisch A2 - 2. Semester Lehrbuch: Voyages Neu A2 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529422-6), ab Lektion 3. In diesem Kurs erarbeiten Sie die Formen der Vergangenheit: damit erweitern Sie Ihre Verständigungsmöglichkeiten auf Berichte, Erinnerungen und Erzählungen. Sie lernen, Einladungen auszusprechen und anzunehmen, Glückwünsche und Geschenke zu überreichen, sich über Ihren Beruf und das Arbeitsleben auszutauschen und Vieles mehr. 2016 12 Abende · 69,80 € Dr. Klaus Holtmeier mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr ab 07. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4534 158 Lehrbuch: Voyages Neu A2 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-529422-6), ab Lektion 5 oder 6. In diesem Kurs lernen Sie, Einladungen auszusprechen und anzunehmen, zu gratulieren und sich für Geschenke zu bedanken. Sie tauschen sich über Ihren Beruf und das Arbeitsleben aus, sprechen über Tiere und Umweltschutz, das Reisen und Vieles mehr. Mensch und Gesellschaft Französisch A2 - 3. Semester Kultur + Kreativität 2017 Sprachen Gesundheit 16 Abende · 91,40 € Dr. Klaus Holtmeier mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr ab 25. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4537 Französisch A2 - 4. Semester Arbeit, Wirtschaft + Beruf Lehrbuch: Voyages 2 (Klett-Verlag, ISBN 3-12-529278-9), ab Lektion 9. In diesem Kurs erreichen Sie die Kompetenzstufe A2. Sie lernen, auf Französisch zu telefonieren, und sprechen über neue Medien, Hilfsorganisationen, ehrenamtliches Engagement, Veränderungen im Leben und Vieles mehr. Grammatikalisch lernen Sie, Sätze im Passiv, Plusquamperfekt und in der indirekter Rede zu formulieren. Grundbildung 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht 12 Abende · 69,80 € Dr. Klaus Holtmeier montags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 05. September 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4540 159 Französisch A2 - 5. Semester Lehrbuch: Voyages 2 (Klett-Verlag, ISBN 3-12-529278-9), etwa ab Lektion 11, und Voyages B1 (ISBN 978-3-12-529431-8), ab Lektion 1. In diesem Kurs beenden Sie das genannte Lehrbuch und erreichen die Kompetenzstufe A2. Sie können sich jetzt über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges verständigen. Sie lernen den Subjonctif, um Wünsche, Sorgen und Bedauern auszudrücken. Thematisch geht es im Kurs um Feste und Traditionen, Lebensqualität, Vorlieben und Gewohnheiten, Personenbeschreibungen, Verkehrsmittel und Mobilität u.v.m. 2017 16 Abende · 91,40 € Dr. Klaus Holtmeier montags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 23. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstr. 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4545 160 Mensch und Gesellschaft Kurse für Fortgeschrittene – Stufe B1 In den folgenden Kursen lernen Sie, Gespräche zu komplexeren Themen zu führen und längere Texte zu lesen. Eine Beschreibung dessen, was Sie am Ende der Stufe B1 können, finden Sie auf Seite 112. Kultur + Kreativität In den Kursen arbeiten Sie mit unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Textsorten und erhalten vielfältige Anregungen zum freien Sprechen. Neben dem Lehrbuch besprechen Sie möglicherweise eine Lektüre, besuchen einen französischsprachigen Film oder nutzen das Internet als zusätzliche Quelle für authentisches Französisch. Französisch B1 - 3. Semester Sprachen Gesundheit Lehrbuch: Voyages 3 (ISBN 3-12-529280-2), etwa ab Lektion 5. Thematisch geht es in diesem Kurs um das Leben in Paris, anderen Großstädten und der französischen Provinz, um Minderheiten, Identität und Integration in der multikulturellen französischen Gesellschaft. Sie lernen darüber hinaus, Orte, und Personen zu beschreiben, sich über Lebensgewohnheiten und Vorlieben auszutauschen, und Vieles mehr, das Ihnen bei einem Auslandsaufenthalt nützlich ist. Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 10 Nachmittage · 59 € Christel Euler donnerstags, 16.00 - 17.30 Uhr ab 08. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4550 161 Französisch B1 - 4. Semester Lehrbuch: Voyages 3 (ISBN 3-12-529280-2), etwa ab Lektion 8. In diesem Kurs stehen die Themen Familie und soziale Beziehungen, persönliche Werte, Lebensqualität, Lebensfreude und Humor sowie Europa und das Leben im Vereinten Europa im Mittelpunkt des Unterrichts. Sie erweitern Ihre Grammatikkenntnisse, so dass Sie differenziert ausdrücken können. 2017 15 Nachmittage · 86 € Christel Euler donnerstags, 16.00 - 17.30 Uhr ab 26. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4555 Konversationskurse auf den Stufen B1 bis C1 Die folgenden Kurse setzen Vorkenntnisse der Stufe B1, B2 oder C1 voraus. Im Unterricht steht das Gespräch über Texte und Themen von landeskundlichem, literarischem oder allgemeinem Interesse im Mittelpunkt. Nebenbei wiederholen Sie ausgewählte Grammatikkapitel und erweitern Ihren Wortschatz. Soweit gewünscht, lesen Sie (zu Hause) eine Lektüre, die im Kurs besprochen wird. Auf Seite 112 finden Sie eine Beschreibung, was Sie auf den unterschiedlichen Kompetenzstufen können. Conversation facile (B1) Vormittagskurse In diesem Kurs besprechen Sie aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Ihrem unmittelbaren Umfeld; Sie lesen und besprechen Zeitungsartikel und andere Textsorten, beschäftigen sich mit landeskundlichen Fragen und surfen - wenn die Kursgruppe dies wünscht - auf französischsprachigen Internet-Seiten. Lehrbuch: Nouveau Rond-Point 3 (B2), Klett-Verlag (Bestellnummer 3-12-529367-0) sowie das dazu gehörige Cahier d'exercices + CD audio (Klett, Nr. 3-12-529368-7). Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, 162 Kultur + Kreativität 16 Vormittage · 72,20 € Françoise Fleischer montags, 9.15 - 10.45 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4563 Conversation facile (B1) Vormittagskurs Lehrbuch: On y va! B1 (Huerber-Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6), ab Lektion 3. Wenn Sie Vorkenntnisse der Stufe B1 mitbringen, gewinnen Sie in diesem Kurs Sicherheit im freien Sprechen. Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Gesundheit 12 Vormittage · 55,40 € Françoise Fleischer montags, 9.15 - 10.45 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4560 2017 Sprachen 2016 Mensch und Gesellschaft wird der Kurs - bei gleich bleibender Gebühr - um 2 bzw. 3 Vormittage (Herbst- bzw. Frühjahrskurs) gekürzt. Grundbildung 10 Vormittage · 59 € Monique Randel mittwochs, 10.30 - 12.00 Uhr ab 31. August 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4564 Conversation facile (B1) Terminübersicht Vormittagskurs Lehrbuch: On y va! B1 (Huerber-Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6), ab Lektion 5 oder 6. 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 10 Vormittage · 59 € Monique Randel mittwochs, 10.30 - 12.00 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4567 163 Conversation (B2) Vormittagskurse Vous vous débrouillez assez bien dans des situations de tous les jours mais vous aimeriez quand même apprendre à parler plus couramment ou ne pas oublier ce que vous avez appris. Vous vous intéressez au monde francophone, vous voulez approfondir vos connaissances de la grammaire, élargir votre vocabulaire et améliorer votre expression écrite, alors bienvenu dans ce cours! 2016 10 Vormittage · 59 € Monique Randel donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr ab 01. September 2016 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-4570 2017 10 Vormittage · 59 € Monique Randel donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr ab 26. Januar 2017 Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 >> Kurs Nr. C-4575 Conversation française (C1) Vormittagskurse Diese Kurse setzen Französischkenntnisse entsprechend dem Abitur voraus. Im Unterricht besprechen Sie aktuelle Zeitungsartikel und andere Texte zu einer Vielzahl unterschiedlicher Themen. Sie lernen zudem umgangssprachliche Wendungen, die Sie kaum im Wörterbuch finden werden. 2016 12 Vormittage · 69,80 € Chérif Bouharroun donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr ab 08. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4580 164 2017 16 Vormittage · 91,40 € Chérif Bouharroun donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr ab 26. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4585 www.vhs-erftstadt.de/Beratung/Sprachenberatung. Gesundheit Vokabeln lernen mit Lust statt Frust – Vortrag mit Übungen (Ursula Goeth) Mittwoch, 9.11.2016, 18.15 Uhr, VHS Siehe Veranstaltung C-4230 2017 1 Abend · gebührenfrei Ursula Goeth Dienstag, 17. Januar 2017 jederzeit zwischen 18:00 und 19:30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4603 Grundbildung Verschiedenes 1 Abend · gebührenfrei Ursula Goeth Dienstag, 30. August 2016 jederzeit zwischen 18:00 und 19:30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4600 Kursleiter/innen Belegen Sie möglichst keinen Sprachkurs „blind“, wenn Sie bereits einmal Italienisch gelernt haben. Denn in einem Kurs, in dem vermittelt wird, was Sie bereits können, werden Sie sich voraussichtlich langweilen und das Lerntempo für die übrigen Teilnehmer/innen – in der Regel unbeabsichtigt – forcieren. Gerne berät die VHS Sie, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen am besten entspricht. Kommen Sie am 30. August 2016 bzw. am 17. Januar 2017 zwischen 18.00 und 19.30 Uhr zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch in die VHS. Dort können Sie auch die Lehrbücher einsehen und sich, wenn Sie möchten, direkt anmelden Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne jederzeit tagsüber (Frau Goeth, Tel.: 02235/409270). Kostenlose Selbsteinstufungstests finden Sie im Internet beispielsweise, indem Sie in eine Suchmaschine „Klett Downloads Einstufungstests Italienisch“ eingeben oder - vor allem für Fortgeschrittene - unter www.sprachtest.de/Italienisch. Wer keinen Internetzugang besitzt, erhält auf Anfrage einen Test kostenlos per Post. Terminübersicht Beratung und Information zum Italienisch-Lernen Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Was ist eigentlich ein Personalpronomen? Die wichtigsten Grammatikbegriffe im Überblick – Vortrag mit Übungen (Ursula Goeth) Mittwoch, 23.11.2016, 18:15 Uhr, VHS Siehe Veranstaltung C-4234. 2016 Mensch und Gesellschaft Die italienische Sprache hat sich unmittelbar aus dem Lateinischen entwickelt und steht diesem von allen romanischen Sprachen am nächsten. Rund 70 Millionen Menschen sprechen Italienisch als Mutter- oder Zweitsprache. Das Kurssystem der VHS orientiert sich an den Kenntnisstufen, die der Europarat für die europäischen Sprachen festgelegt hat. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Stufe können, finden Sie im VHS-Heft auf Seite 112 bzw. auf der VHS-Homepage unter Kultur + Kreativität Italienisch 165 Grundkurse - Stufe A1 Italienisch - Grundstufe 1 (A1) Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525180-9), ab Lektion 1. Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger/innen o h n e Vorkenntnisse. Von Anfang an lernen Sie nützliche Wörter und Sätze, die man für eine Italienreise oder erste Begegnung mit ItalienerInnen benötigt. So üben Sie beispielsweise, wie man sich auf Italienisch begrüßt, vorstellt und verabschiedet, wie man im Hotel ein Anmeldeformular ausfüllt, ein Getränk oder Gericht bestellt und bezahlt. Sie lernen die Zahlen, nach Preisen zu fragen und Vieles mehr. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kurstermin, wenn feststeht, dass dieser Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. 2016 12 Abende · 55,40 € Annalisa Riggio montags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4610 2017 16 Abende · 72,20 € Patrizia de Lorenzo dienstags, 19.50 - 21.20 Uhr ab 24. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4613 Bitte melden Sie sich vor Ihrem ersten Kursbesuch an. Falls Ihnen der gebuchte Kurs nicht zusagt, können Sie sich vor dem 2. Unterrichtstermin schriftlich oder online abmelden, ohne dass Ihnen Kosten entstehen. Italienisch - Grundstufe 2 (A1) Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525180-9), etwa ab Lektion 4. In diesem Kurs lernen Sie Weiteres, was Sie auf jeder Italienreise benötigen: Datum und Uhrzeit, Veranstaltungsprogramme verstehen und Verabredungen treffen, eine Unterkunft buchen, nach dem Weg und Verkehrsmitteln fragen, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, eine Grußkarte schreiben u. Ä. Erforderliche Vorkenntnisse: Ein Semester VHS-Unterricht oder etwa ein Jahr Italienischunterricht, wenn dieser bereits länger zurückliegt. 166 Kultur + Kreativität 16 Abende · 72,20 € Annalisa Riggio montags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4617 Gesundheit 13 Abende · 59,60 € Giovanna Caroli-Urso montags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 29. August 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4614 2017 Sprachen 2016 Mensch und Gesellschaft Sollten zu Kursbeginn weniger als 10, jedoch mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleichbleibender Gebühr - um 2 Abende (Herbstkurs) bzw. 3 Abende (Frühjahrskurs) gekürzt. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kurstermin, wenn feststeht, dass dieser Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Italienisch - Grundstufe 3 (A1) Grundbildung Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525180-9), etwa ab Lektion 6. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem, sich in einer italienischen Stadt zu orientieren (nach Sehenswürdigkeiten und dem Weg fragen, Verkehrsmittel benutzen), Lebensmittel einzukaufen und sich über Essen, Familie, Geschenke und Feste auszutauschen. Sollten zu Kursbeginn weniger als 10, jedoch mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleichbleibender Gebühr - um 3 Abende gekürzt. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kurstermin, wenn feststeht, dass dieser Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Terminübersicht 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 16 Abende · 72,20 € Giovanna Caroli-Urso montags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 23. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4621 167 Italienisch - Grundstufe 4 (A1) Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525180-9), etwa ab Lektion 8. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem, über Familie, Geschenke und Feste, Wohnen und Einrichtung zu sprechen, Wettervorhersagen zu verstehen, Kleidung einzukaufen und Vieles mehr, das auf einer Italienreise nützlich ist. Sollten zu Kursbeginn weniger als 10, jedoch mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleich bleibender Gebühr - um 2 Abende gekürzt. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kurstermin, wenn feststeht, dass dieser Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. 2016 10 Abende · 47 € Patrizia de Lorenzo dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 20. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4624 Intermezzo Italienisch A1 Lehrbuch: Intermezzo Italienisch A1 (Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-2009600-6), ab Lektion 1. Dieser Kurs ist ideal für Erwachsene, die vier Semester Italienisch gelernt haben oder von früher gute Grundkenntnisse mitbringen und diese festigen bzw. auffrischen wollen. Vor allem üben Sie, typische Situationen einer Italienreise sprachlich zu meistern und mit Muttersprachlern ins Gespräch zu kommen. Höraufgaben, kurze Lesetexte, schriftliche Übungen und viele landeskundliche Informationen runden den Unterricht ab. Sollten zu Kursbeginn weniger als 10, jedoch mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleichbleibender Gebühr - um 2 Abende (Herbstkurs) bzw. 3 Abende (Frühjahrskurs) gekürzt. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kurstermin, wenn feststeht, dass dieser Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. 2016 12 Abende · 55,40 € Annalisa Riggio montags, 19.40 - 21.10 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4626 168 2017 16 Abende · 72,20 € Patrizia de Lorenzo dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr ab 24. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4629 Italienisch - A2 - 1. Semester Sprachen Lehrbuch: Con piacere A2 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525183-0), ab Lektion 1. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem, Personen zu beschreiben, über Erlebnisse zu berichten und eine kurze Biografie zu verfassen; Sie sprechen über Hobbys, Ernährungsgewohnheiten und Gesundheit, lernen ein Gespräch mit der Ärztin oder dem Apotheker zu führen, Beschwerden zu formulieren, Kochrezepte zu verstehen u.v.m. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, jedoch mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleich bleibender Gebühr - um 3 Abende gekürzt. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Mensch und Gesellschaft schriftlich beherrschen. Kultur + Kreativität In den folgenden Kursen erweitern Sie systematisch Ihren Wortschatz, werden sicherer in der italienischen Grammatik, erfahren Vieles über Italien und üben, freier zu sprechen. Auf Seite 112 finden Sie eine Beschreibung, was Sie am Ende der Stufe A 2 mündlich und Gesundheit Aufbaukurse - Stufe A 2 2017 Lehrbuch: Chiaro! Conosciamo l’Italia (Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-355427-7), ab Lektion 1. In diesem Kurs wiederholen Sie systematisch Wortschatz und Sprachstrukturen der Kompetenzstufe A2. Sie gewinnen Sicherheit, sich in Alltagssituationen auf Italienisch zu verständigen und über Ihnen vertraute Themen zu sprechen. Kursleiter/innen 2016 Terminübersicht Intermezzo Italienisch A2 Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 16 Abende · 72,20 € Annalisa Riggio montags, 19.40 - 21.10 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4633 Verschiedenes 13 Abende · 75,20 € Giovanna Caroli-Urso montags, 20.00 - 21.30 Uhr ab 29. August 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4640 169 Kurse für Fortgeschrittene - Stufe B1 Die folgenden Kurse setzen Kenntnisse von ca. fünf Jahren VHS-Unterricht voraus. Sie lernen, Gespräche zu komplexeren Themen zu führen und längere Texte zu lesen. Sie werden sicherer in Wortschatz und Grammatik und lernen, freier zu sprechen. Italienisch B1 - 1. Semester Lehrbuch: Con piacere B1 (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525186-1), ab Lektion 1. 2017 16 Abende · 91,40 € Giovanna Caroli-Urso montags, 20.00 - 21.30 Uhr ab 23. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4645 170 Mensch und Gesellschaft Konversationskurse B1, B2 und C1 Kultur + Kreativität In den folgenden Kursen bestimmt das freie Sprechen über längere Texte und komplexere Themen von landeskundlichem, literarischem, zeitgeschichtlichem und allgemeinem Interesse das Unterrichtsgeschehen. Ergänzend werden ausgewählte Grammatikkapitel und Wortfelder wiederholt. Was Sie auf der jeweils angegebenen Stufe können sollten, finden Sie in der Übersicht auf Seite 112. Conversazione facile (B1) Sprachen 16 Abende · 91,40 € Giovanna Caroli-Urso donnerstags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 26. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4655 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 13 Abende · 75,20 € Giovanna Caroli-Urso donnerstags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 01. September 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4650 2016 Grundbildung 2016 Gesundheit Landeskundliche Themen, kurze literarische Texte, aktuelles Zeitgeschehen und persönliche Erlebnisse stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Sie gewinnen Sicherheit, frei Italienisch zu sprechen. Ggfs. werden ein Lehrbuch, eine Lektüre oder die Zeitschrift „Adesso“ eingesetzt. Conversazione (B2) Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Das freie Sprechen über landeskundliche Themen, literarische Texte, das aktuelle Zeitgeschehen und persönliche Erlebnisse steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Neben dem freien mündlichen Austausch lesen und besprechen Sie Presse- und andere Texte, z. B. aus „Adesso“. 171 In Absprache mit den Kursteilnehmenden wird zusätzlich ein Lehrbuch oder eine Lektüre eingesetzt. 2016 13 Abende · 75,20 € Giovanna Caroli-Urso donnerstags, 19.40 - 21.10 Uhr ab 01. September 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4660 2017 16 Abende · 91,40 € Giovanna Caroli-Urso donnerstags, 19.40 - 21.10 Uhr ab 26. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4665 Happy Hour Conversazione (C1) Der Austausch über persönliche Erlebnisse, italienische Landeskunde und Aktuelles aus Wirtschaft, Politik, Kultur etc. bieten in diesem Kurs viel Freiraum zum freien Sprechen. In Absprache mit den Teilnehmenden wird zusätzlich eine Lektüre bearbeitet. 2016 13 Abende · 50,90 € Giovanna Caroli-Urso montags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 29. August 2016 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4670 172 2017 16 Abende · 61,70 € Giovanna Caroli-Urso montags, 17.00 - 18.00 Uhr ab 23. Januar 2017 Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts >> Kurs Nr. C-4675 Mensch und Gesellschaft Spanisch Kultur + Kreativität Nach Chinesisch, Hindi und Englisch ist Spanisch die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt. Über 400 Millionen Menschen sprechen Spanisch, vor allem in Spanien, Mittelund Südamerika. In den USA sprechen fast 15 % der Bevölkerung (45 Mio. Menschen) Spanisch als Mutter- oder Zweitsprache. In 20 Staaten der Welt ist Spanisch offizielle Amtssprache. Das VHS-Kurssystem orientiert sich an den Kenntnisstufen, die der Europarat einheitlich für die europäischen Sprachen festgelegt hat. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Lernstufe können, finden Sie im VHS-Heft auf Seite 112. Gesundheit Vokabeln lernen mit Lust statt Frust – Vortrag mit Übungen (Ursula Goeth) Mittwoch, 9.11.2016, 18.15 Uhr, VHS. Siehe Veranstaltung C -4230 Kursleiter/innen 1 Abend · gebührenfrei Ursula Goeth Dienstag, 30. August 2016 jederzeit zwischen 19:00 - 20:30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4700 2017 1 Abend · gebührenfrei Ursula Goeth Dienstag, 17. Januar 2017 jederzeit zwischen 19:00 - 20:30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4703 Verschiedenes 2016 Grundbildung Belegen Sie möglichst keinen Sprachkurs „blind“, wenn Sie bereits einmal Spanisch gelernt haben. Denn in einer Gruppe, in der gelernt wird, was Sie bereits können, werden Sie sich voraussichtlich langweilen und die übrigen Teilnehmer/innen entmutigen. Gerne berät die VHS Sie, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen am besten entspricht. Falls Sie nur abends Zeit haben, kommen Sie am 30. August 2016 bzw. am 17. Januar 2017 einfach mit Ihren Fragen zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch in die VHS. Oder Sie melden Sie sich (jederzeit) tagsüber telefonisch bei Frau Goeth, Tel.: 02235/409-270. Kostenlose Selbsteinstufungstests finden Sie im Internet beispielsweise unter www.klett.de (Suchfunktion: „Einstufung“, dann unter „Con gusto A1, A2 bzw. B1“) oder - vor allem für Fortgeschrittene - unter www.sprachtest.de/Spanisch. Wer keinen Internetzugang besitzt, erhält auf Anfrage einen Test kostenlos per Post oder am Beratungsabend in der VHS. Dort können Sie auch die Lehrbücher einsehen und sich, wenn Sie möchten, anmelden. Terminübersicht Beratung und Information zum Spanisch-Lernen Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Was ist eigentlich ein Personalpronomen? Die wichtigsten Grammatikbegriffe im Überblick – Vortrag mit Übungen (Ursula Goeth) Mittwoch, 23.11.2016, 18:15 Uhr, VHS. Siehe Veranstaltung C-4234. 173 Grundkurse – Stufe A1 Spanisch - Grundstufe 1 (A1) Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett-Verlag, ISBN 3-12-514980-9), ab Lektion 1. Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger/innen o h n e Vorkenntnisse. Sie lernen, sich in den wichtigsten Situationen im Ausland zu verständigen: sich begrüßen, vorstellen und verabschieden, nach dem Weg fragen, Zahlen und Preise verstehen usw. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Kursstunde, wenn feststeht, dass der Kurs für Sie der richtige ist. 2016 12 Abende · 55,40 € Martin Nolte dienstags, 19.45 - 21.15 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4710 2017 16 Abende · 72,20 € mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr ab 25. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4715 Bitte melden Sie sich vor Ihrem ersten Kursbesuch an. Falls Ihnen der gebuchte Kurs nicht zusagt, können Sie sich vor dem 2. Unterrichtstermin schriftlich oder online abmelden, ohne dass Ihnen Kosten entstehen. Spanisch - Grundstufe 2 (A1) Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett-Verlag, ISBN 3-12-514980-9), ab Lektion 4. Was Sie in diesem Kurs lernen, können Sie bei jedem Aufenthalt in einem Spanisch sprechenden Land einsetzen: Lebensmittel einkaufen, die Speisekarte lesen und Bestellungen aufgeben, nach dem Weg und Sehenswürdigkeiten fragen usw. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Kursstunde, wenn feststeht, dass der gewählte Kurs für Sie der richtige ist. 2016 12 Abende · 55,40 € María Jesús Miguez Farto montags, 19.40 - 21.10 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4720 174 2017 16 Abende · 72,20 € Martin Nolte dienstags, 19.45 - 21.15 Uhr ab 24. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4725 2017 Die Aufbaukurse führen Sie systematisch dazu, einfache Alltagsgespräche zu verstehen, über Ihre Arbeit, Familie, Freunde, Hobbys und ähnlich vertraute Themen zu sprechen und kurze persönliche Briefe zu schreiben. Spanisch A2 - 2. Semester Kursleiter/innen Lehrbuch: Con gusto A 2 (Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8), ab Lektion 3. In diesem Kurs lernen Sie, auf dem Markt und in Geschäften ausführlicher mit VerkäuferInnen zu reden, Einladungen auszusprechen, anzunehmen und abzulehnen, andere zu beglückwünschen und zu bewirten. Sie sprechen über Bekleidung, kulturelle Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede und Vieles mehr. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleich bleibender Gebühr - um 2 Abende gekürzt. Terminübersicht Aufbaukurse - Stufe A2 Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 16 Abende · 91,40 € María Jesús Miguez Farto montags, 19.40 - 21.10 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4727 Mensch und Gesellschaft Lehrbuch: Con gusto A 1 (Klett-Verlag, ISBN 3-12-514980-9), etwa ab Lektion 6/7. In diesem Kurs lernen Sie, auf Spanisch ein Hotelzimmer zu reservieren, Auskünfte einzuholen, über persönliche Vorlieben und Kleidung zu sprechen, zuzustimmen und zu widersprechen, Empfehlungen auszusprechen und zu reklamieren, Ihren Tagesablauf zu beschreiben - und Vieles mehr, was Sie bei einem beruflichen oder privaten Aufenthalt in Spanien brauchen. Dieser Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Kursabend, wenn feststeht, dass dieser Kurs für Sie der richtige ist. Kultur + Kreativität Spanisch - Grundstufe 3 (A1) 2016 Verschiedenes 12 Abende · 55,40 € María Jesús Miguez Farto montags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4730 175 Spanisch A2 - 3. Semester Lehrbuch: Con gusto A2 (Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8), ab Lektion 6/7. In diesen Kursen lernen Sie, auf Spanisch zu telefonieren; Sie sprechen über unterschiedliche Landschaften, Umweltschutz, Ge- und Verbote, Hilfsprojekte, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede u.v.m. Der Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. 2016 12 Abende · 69,80 € Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk mittwochs, 18.15 - 19.45 Uhr ab 07. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4734 2017 16 Abende · 91,40 € María Jesús Miguez Farto montags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 23. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4735 Spanisch A2 - 4. Semester Lehrbuch: Con gusto A2 (Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8), ab Lektion 9. In diesem Kurs lernen Sie Redemittel und grammatische Strukturen, mit denen Sie über Zukünftiges, Vermutungen und Möglichkeiten sprechen, Vergleiche anstellen bzw. Zweifel und Widerspruch äußern können. Sie sprechen über eine breite Palette von Themen und lernen Wissenswertes über unterschiedliche spanischsprachige Länder. Am Ende des Kurses erreichen Sie die Kompetenzstufe A2: Sie können sich nun in einfachen Worten über viele Alltagsthemen unterhalten und über Vergangenes, Künftiges und Mögliches sprechen; Sie können einfache Texte zu Ihnen vertrauten Themen lesen und kurze Mitteilungen schreiben. Der Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. 2017 16 Abende · 91,40 € Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk mittwochs, 18.15 - 19.45 Uhr ab 25. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4739 176 Kultur + Kreativität In den folgenden Kursen sprechen Sie über ganz unterschiedliche aktuelle, landeskundliche oder allgemeine Themen. Bei Bedarf wiederholen Sie wichtige Kapitel aus Wortschatz und Grammatik. Sofern die Kursgruppe dies wünscht, werden auch spanischsprachige Internet-Seiten und/oder Lektüren bearbeitet. Conversación (B1/B2) Sprachen 2017 Vormittagskurse En estos cursos se leerán y discutirán artículos de la prensa y del internet más complejos, cuentos y otros textos. En el grupo se hablará sobre temas de interés común, costumbres del mundo hispanohablante, la situación socio-económica en España y los países en desarrollo. Además se repasará usted la gramática del castellano y profundizará su vocabulario. Lektüre: Dolores Soler-Espiauba: Ladrón de guante negro (Klett-Verlag). Diese Kurse finden ab 7 Teilnehmenden statt. 12 Vormittage · 69,80 € Silvia Linán mittwochs, 9.00 - 10.30 Uhr ab 07. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4750 2017 16 Vormittage · 91,40 € Silvia Linán mittwochs, 9.00 - 10.30 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4755 Verschiedenes 2016 Terminübersicht Conversación (B2) Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 16 Abende · 91,40 € Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk donnerstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 26. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4745 Kursleiter/innen 12 Abende · 69,80 € Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk donnerstags, 18.30 - 20.00 Uhr ab 08. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4740 Gesundheit En estos cursos se hablará sobre temas de interés común así como sobre costumbres y asuntos del mundo hispanohablante. Se leerán y discutirán artículos de la prensa y del internet, cuentos y otros textos. Se repasará usted la gramática del castellano y profundizará su vocabulario. Diese Kurse finden ab 7 Teilnehmenden statt. 2016 Mensch und Gesellschaft Konversationskurse 177 Niederländisch Sie fahren gerne in die Niederlande oder nach Flandern, haben beruflich Kontakt zu Niederländisch sprechenden Personen, Ihre Kinder studieren in den Niederlanden, oder Sie möchten eine weitere germanische Sprache kennen lernen? Rund 26 Millionen Menschen sprechen Niederländisch als Muttersprache. Aber auch mit den Afrikaans sprechenden Einwohnern von Namibia und Südafrika (ca. 13 Millionen Menschen) kann man sich gut verständigen, wenn man Niederländisch spricht. Niederländisch für Erwachsene mit Vorkenntnissen (A1 - 3. Semester) Lehrbuch: Contact! Niederländisch für Erwachsene (Cornelsen-Verlag, ISBN: 978-3-0620057-3), etwa ab Lektion 6. In diesem Kurs erarbeiten Sie sich Redemittel und Strukturen, die Ihnen die Kommunikation in den Niederlanden und Flandern erleichtern. Dieser Kurs setzt Vorkenntnisse von rund 50 Stunden Niederländischunterricht (2 VHSSemester) voraus. Sollten zum Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleich bleibender Gebühr - um 2 Abende gekürzt. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. 2016 12 Abende · 55,40 € dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 06. September 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4810 178 Mensch und Gesellschaft Niederländisch für Erwachsene mit Vorkenntnissen (A1 - 4. Semester) Kultur + Kreativität Lehrbuch: Contact! Niederländisch für Erwachsene (Cornelsen-Verlag, ISBN: 978-3-06- 20057-3), etwa ab Lektion 8. Dieser Kurs setzt Vorkenntnisse von rund 75 Stunden Niederländischunterricht (3 VHSSemester) voraus. Sollten zum Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, wird der Kurs - bei gleich bleibender Gebühr - um 3 Abende gekürzt. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. 2017 Terminübersicht Intensivkurs am Samstagvormittag Lehrbuch: Contact! Niederländisch für Erwachsene (Cornelsen-Verlag, ISBN: 978-3-0620057-3), ab Lektion 10. Dieser Kurs setzt Vorkenntnisse von rund 120 Stunden bzw. etwa drei Jahre VHS-Kurse voraus. Er findet ab sieben Teilnehmenden statt. Am 01.10.2016 ist kein Unterricht. In diesem Jahr sind die Niederlande und Flandern Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Wenn die Kursgruppe dies wünscht, kann (privat) ein gemeinsamer Messebesuch organisiert werden. Grundbildung Niederländisch für Erwachsene mit Vorkenntnissen (A2) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 16 Abende · 72,20 € dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr ab 24. Januar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-4815 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen 5 Samstagvormittage · 59 € Monique Randel samstags, 10.00 - 13.15 Uhr 3. September bis 8. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4820 179 Niederländisch für Erwachsene mit Vorkenntnissen (A2 – höheres Semester) Intensivkurs am Samstagvormittag Lehrbuch: Contact! Niederländisch für Erwachsene (Cornelsen-Verlag, ISBN: 978-3-0620057-3), ab Lektion 12. Dieser Kurs setzt Vorkenntnisse von rund 140 Stunden bzw. drei bis vier Jahre VHSKurse voraus. Er findet ab sieben Teilnehmenden statt. 2017 5 Vormittage · 59 € Monique Randel samstags, 10.00 - 13.15 Uhr 4. März bis 1. April 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4825 Polnisch Wrocław (Breslau) - Kulturhauptstadt Europas 2016 Mittwoch, 24. August 2016, 19.00 Uhr Siehe Veranstaltung Nr. C -1200 Kurz und knackig: Polnisch für Erwachsene mit Vorkenntnissen Intensivkurs am Samstagvormittag Lehrbuch: Witam! (Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005369-8), etwa ab Lektion 6. Ob Sie Polen auf eigene Faust oder mit dem Freundeskreis Jelenia-Góra erkunden, sich für das Land Ihrer Vorfahren interessieren oder einfach Ihre Grundkenntnisse der Sprache unseres - mit 38,5 Millionen Einwohnern - zweitgrößten Nachbarlandes gewinnen möchten: Wenn Sie Vorkenntnisse von rund 30 Unterrichtsstunden Polnisch besitzen, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch jedoch erst, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet. 2016 6 Vormittage · 53,60 € Anna Latka samstags, 10.00 - 12.30 Uhr ab 29. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4830 180 Gesundheit An fünf Samstagen lernen Sie grundlegende Wörter, Sätze und einfache Strukturen der arabischen Sprache, um sich in überschaubaren Begegnungssituationen mit einfachen Worten zu verständigen. So lernen Sie unter anderem: einander begrüßen, sich und andere vorstellen, Zahlen und Uhrzeiten, Einkaufen (auf dem Bazar oder Markt), Redemittel rund ums Wohnen, Essen, die Familie usw. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über grundlegende Kulturstandards der arabischen Welt wie den Umgang mit Raum und Zeit, Formen zwischenmenschlichen Respekts, Kleidung und Körpersprache, die Bedeutung von Religion und Familie im Alltag u. Ä. Im Unterricht steht die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt. Mensch und Gesellschaft Schnupperkurs Arabisch Kultur + Kreativität Arabisch Sprachen Lehrbuch: Einstieg Arabisch für Kurzentschlossene (ISBN 978-3-19-005290-5). Dieses Buch vermittelt erste Arabischkenntnisse in einer transkribierten Schrift, d. h. in den Ihnen vertrauten lateinischen Buchstaben. Wenn mindestens sieben Kursteilnehmende gerne weiter Arabisch lernen möchten, richtet die VHS einen Folgekurs ein. Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 5 Nachmittage · 59 € Amal El Hajou samstags, 14.30 - 17.45 Uhr ab 27. August 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4840 181 Chinesisch Mit nahezu einer Milliarde MuttersprachlerInnen ist Chinesisch die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt. Zugleich blickt das Chinesische auf eine lange Sprachund Schrifttradition zurück. Schnupperkurs Chinesisch Wochenendkurs Fast ein Fünftel der Weltbevölkerung spricht eine chinesische Sprache. Hochchinesisch (Mandarin) ist die Muttersprache von rund 875 Millionen Menschen und zugleich Amtssprache in China, Taiwan und Singapur. Mandarin wird in den Schulen gelehrt und in den meisten chinesischsprachigen Medien verwendet. Chinesisch zählt zu den für europäische Ohren ungewohnten Tonsprachen. Als sehr alte Kultursprache hat Chinesisch den ostasiatischen Sprachraum grundlegend beeinflusst. In diesem Wochenendkurs erhalten Sie einen Einblick in die Aussprache und Struktur des Chinesischen (Mandarin) und lernen erste nützliche Redemittel. Die Kosten für Lehrmaterialien sind in der Kursgebühr enthalten. 2016 3 Tage · 39,40 € Tien-Hsin Lee Freitag, 28.10.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Samstag und Sonntag, 29. und 30.10.2016, jeweils 10.00 - 13.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4850 182 5 | Arbeit, Wirtschaft und Beruf Kurse nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz Berufliche Orientierung und Existenzgründung Finanz- und Rechnungswesen Kommunikationstraining Fortbildung für pädagogische Berufe Bildung auf Bestellung Weiterbildung auf Bestellung Sie suchen eine für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihren Verein oder eine andere Gruppe passende Weiterbildung, bei der Sie Ort, Zeit, Inhalte und Teilnehmerzahl selbst bestimmen? Als qualitätszertifizierter Bildungsträger beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der Schulungsinhalte und erarbeiten ein für Sie passendes Lehrgangskonzept. Dieses setzen kompetente und erfahrene Dozent(inn)en mit modernen erwachsenenpädagogischen Methoden um - in Ihrem oder unserem Haus. Mögliche Themen: · EDV: Anwendungsprogramme, Internetnutzung · Moderne Fremdsprachen einschließlich Business-English · Juristische Themen, z.B. Arbeits-, Vertrags-, Haftungs- oder Vereinsrecht · Rhetorik und Gesprächsführung · Präsentation - mit und ohne PowerPoint · Effiziente Gestaltung von Besprechungen · Kundenorientierte Korrespondenz · Telefontraining · Prioritäten- und Zeitmanagement im Büro · Mitarbeiterführung und -motivation · Konstruktive Teamarbeit · Konfliktmanagement · Vorbeugung gegen Mobbing · Marketing und Verkaufstraining · Beschwerdemanagement · Kaufmännische Buchführung · Tastschreiben am Bildschirmarbeitsplatz · Gesundheit am Arbeitsplatz, z.B. Rückenschule. . Fortbildung für pädagogisches Personal der Offenen Ganztagsgrundschulen Die Kosten richten sich nach Umfang und Aufwand. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne ausführlich und unverbindlich. 184 Mensch und Gesellschaft Kurse nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz Kultur + Kreativität Die meisten Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen haben das Recht, sich - unter Fortzahlung ihres Lohns - bis fünf Tage pro Jahr zur politischen oder beruflichen Fortbildung von ihrer Arbeit freistellen lassen. Genaue Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Arbeitgeber, Betriebs- bzw. Personalrat oder der VHS. Für Beamte und Beamtinnen gilt die Sonderurlaubsverordnung des Landes NRW. Nach Absprache mit dem Arbeitsamt bzw. der ARGE können auch Arbeitslose an den AWbGSeminaren teilnehmen. Selbstverständlich sind auch Selbstständige willkommen sowie Erwachsene, die keine Freistellung beantragen. 2016 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Verschiedenes Kursleiter/innen 5 Tage und 1 Abend · 99,50 € Montag bis Freitag, 17. - 21. Oktober 2016 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-4310 Grundbildung In this five-day course you will improve your understanding of spoken English, revise and extend your active vocabulary, and brush up key language structures. You will learn to express yourself more freely in situations like meeting and showing around English-speaking guests, raising your voice in business meetings, making and receiving phone calls, travelling abroad, etc. Die meisten Beschäftigten können sich zu diesem Kurs - unter Fortzahlung ihres Lohns von der Arbeit freistellen lassen, wenn Sie dies rechtzeitig beantragen. Aus diesem Grund: Teilnahme nur nach telefonischer oder persönlicher Beratung (Frau Goeth, Tel.: 02235/409-270). Selbstverständlich steht der Kurs auch Interessierten offen, die die Freistellungsregelung nicht nutzen (können). Der Kurs umfasst 35 Unterrichtsstunden und findet ab 7 Personen statt. Welches Lehrbuch Sie benutzen, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bei einem Vortreffen am Mittwochabend, dem 5. Oktober, lernen Sie die Dozent/innen und übrigen Kursteilnehmenden kennen und können Ihre Erwartungen einbringen. Terminübersicht Focus on English - Refresher B1 Sprachen Gesundheit Wenn Sie sich für einen der nachfolgenden Kompaktkurse interessieren, lassen Sie sich bitte möglichst frühzeitig bei der VHS beraten, damit Ihre Freistellung nicht an Fristen oder Formalitäten scheitert. 185 Fit fürs Büro mit Word, Excel und Powerpoint In dieser Bildungswoche lernen Sie für den Büroalltag die wichtigsten Funktionen der Textgestaltung mit Word, das Arbeiten und Rechnen mit Tabellen in Excel und das Gestalten von Präsentationsfolien mit Powerpoint. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen, Umgang mit Maus und Tastatur 2017 3 Tage · 97 € Ursula Scholz Montag bis Mittwoch, 09. - 11.01.2017 jeweils 9.00 - 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar, Raum 106 Medienraum >> Kurs Nr. C-5641 Mehr Ruhe und Energie in Beruf und Alltag mit Mentaltraining und Entspannungstechniken Wie erreicht man es, trotz der beruflichen Leistungsanforderungen und des alltäglichen Stresses Ausgeglichenheit in das eigene Leben zu bringen? In diesem viertägigen Bildungsurlaub nehmen Sie sich Zeit für Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche, lernen Ihre Einstellungen kennen, bewerten und angleichen, entwickeln Ziele und hinterfragen eingefahrene Denkmuster. Mit Methoden des Mentaltrainings lernen Sie sich selbst zu motivieren und sich im Einklang mit Ihren Werten und Zielen auf Erfolg zu programmieren. Für den notwendigen Ausgleich zu den Anforderungen in Beruf und Privatleben erhalten Sie des Weiteren Einblicke in die unterschiedlichen Entspannungstechniken und die Möglichkeit zum Ausprobieren und Erleben. Sie lernen Übungen aus Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training, Qigong, Atemübungen, Fantasiereisen, der Achtsamkeitslehre, Genusstraining und anderen kreativen Entspannungstechniken. Sie haben so Gelegenheit, Ihre individuellen Wege zur Entspannung und Regeneration zu entdecken, mit negativem Stress produktiv umzugehen und (neue) Kraftquellen zu erschließen. Tragen sie bequeme Kleidung und bringen ein kleines Kissen und eine Decke sowie ein Getränk (Wasser) mit. 186 Mensch und Gesellschaft 2017 Sprachen Arbeit, Wirtschaft + Beruf Terminübersicht Wer sich im Job bewährt und seine Sache gut macht, dem überträgt man gerne mehr Verantwortung, und nach einigen Jahren Berufspraxis stehen viele Berufstätige plötzlich vor der Aufgabe, ein Team führen zu müssen. Um diese Aufgabe auszufüllen, braucht man nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern ganz besonders auch kommunikative Fähigkeiten. Das nette Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen reicht nicht mehr aus, man muss nun kommunikative Prozesse analysieren, Konflikte aufklären und Teamsitzungen leiten können. Welche Erwartungen haben die Mitarbeitenden an eine Führungskraft, wie setzt man Veränderungen so um, dass alle diesen Wandel unterstützen, wie kommuniziert man Belange des gesamten Teams nach außen und wie gelingt es am besten, Verantwortung für Arbeitsprozesse zu übernehmen und dies mit den Mitarbeitenden im Gespräch zu entwickeln? Der Bildungsurlaub, das ist eine nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannte Fortbildung, für die Sie sich von Ihrem Arbeitgeber frei stellen lassen können, bietet Gelegenheit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und für sich eine Linie zu finden, wie man die neuen kommunikativen Anforderungen bewältigen möchte. Grundbildung „Und plötzlich war ich in leitender Funktion“ Fortbildung zur Teamführung Gesundheit Kultur + Kreativität 4 Tage · 117 € Gabriele Leininger-Krings, Annette Delbrück Montag bis Donnerstag, 16.01. bis 19.01.2017 jeweils 9.00 - 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) >> Kurs Nr. C-3005 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 4 Tage · 91,40 € Jeannette H. Adler Dienstag, 18.4. bis Freitag, 21.4.2017 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5201 187 Berufliche Orientierung und Existenzgründung Speed-Coaching für Gründerinnen und Gründer Aktion im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ein Kooperationsprojekt von Birgit Krug, Individual Marketing und der VHS Erftstadt in Zusammenarbeit mit Frauenbüro/Gleichstellungsstelle Stadt Erftstadt Auch in diesem Jahr möchten wir wieder unternehmerisches Potenzial in unserer Region fördern und Gründerinnen und Gründern mit einem spannenden Format Impulse, Anregungen und Tipps geben. Dafür stellen mehrere Expertinnen und Experten, Spezialistinnen und Spezialisten sowie Unternehmerinnen und Unternehmer ihr Know-how und ihre Erfahrung zur Verfügung. Sie beantworten jeweils 10 Minuten lang Ihre Fragen zu Themen wie Erstellen des Business Plans, Gründen im Nebenerwerb, soziale und betriebliche Absicherung, Digitale Welt u.a. Danach wechseln Sie zu einem anderen Coach und einem anderen Thema. Auf diese Art und Weise erhalten Sie eine Fülle von Tipps, Ratschlägen und ehrliches Feedback. Wir sind überzeugt: Gründerinnen und Gründer sind die Zukunft des Mittelstandes. Deshalb engagieren wir uns. Sie denken darüber nach, sich selbstständig zu machen? Dann nutzen Sie unser Speed-Coaching als Initialzündung für Ihr Gründungsvorhaben. Veranstaltungsleitung: Birgit Krug, Unternehmensberaterin und Edith Abel-Huhn, VHS Erftstadt. Hinweis: Das Speed-Coaching ersetzt keine Gründungsberatung oder ein Existenzgründungsseminar. Das vollständige Programm finden Sie unter www.vhs-erftstadt.de oder www.individualtraining.de. Anmeldung bis zum 4. November bei der VHS Erftstadt, Tel.: 02235-409-272 oder www.vhs-erftstadt.de 2016 gebührenfrei 1 Nachmittag Birgit Krug, Edith Abel Freitag, 18. November 2016 15.00 – 17.30 Uhr VHS Erftstadt am Marienplatz Carl-Schurz-Str.23, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5010 188 Mensch und Gesellschaft Informationen und Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg / zur Neuorientierung In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro/Gleichstellungsstelle Kultur + Kreativität Wo liegen meine Stärken, Interessen, Qualifikationen? - Wo will ich hin? - Wie sehen die aktuellen Arbeitsmarktchancen aus? - Sind weitere Fortbildungen erforderlich? - Welche Fördermöglichkeiten gibt es? - Ist die berufliche Existenzgründung eine Alternative? Wird zusätzliche Kinderbetreuung benötigt und wo erhalte ich diese? Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Vormittag · gebührenfrei Edith Abel Mittwoch, 26. April 2017 9.00 - 12.00 Uhr Rathaus Erftstadt, Holzdamm 10, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5011 Kursleiter/innen 1 Vormittag · gebührenfrei Edith Abel Mittwoch, 16. November 2016 9.00 - 12.00 Uhr Rathaus Erftstadt, Holzdamm 10, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5010 2017 Verschiedenes 2016 Gesundheit Des Weiteren werden rechtliche Fragen zu Beschäftigungsverhältnissen (Teilzeit, Vollzeit, „Minijobs“, befristet - unbefristet, Zeitarbeit), Steuerklassenwahl, Rente und Altersvorsorge an diesem Informationsvormittag thematisiert und erläutert. 189 IT-Handlungskompetenz - Berufsorientierung für Schüler/innen Das Kooperationsprojekt der Theodor-Heuss-Schule Erftstadt-Lechenich und der Volkshochschule Erftstadt „IT-Handlungskompetenzen in Berufsorientierung und Bewerbungstraining“ fördert Hauptschüler/innen der Jahrgangsstufe 9/10 im Übergang von der Schule in den Beruf. Im Rahmen des Kurses können sich die teilnehmenden Schüler/innen ihre erlangten IT-Handlungskompetenzen mit dem europaweit anerkannten Xpert - Europäischer ComputerPass zertifizieren lassen. Hauptschüler/innen haben es häufig schwer, im Wettbewerb um einen Ausbildungsplatz im knapper werdenden betrieblichen Angebot zu bestehen. Mit der Teilnahme an diesem Kurs stellen Sie ihre Einsatzbereitschaft, ihren Lernwillen und ihr Entwicklungspotential unter Beweis und werden auf vielfältige Anforderungen der Ausbildungspraxis gut vorbereitet. Die erworbenen IT- und Sozialkompetenzen verbessern ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. Das Projekt wird kofinanziert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Maßnahme „Weiterbildung geht zur Schule“. Weitere Informationen bei der Volkshochschule Erftstadt, Tel. 02235/409-271. 2016 15 Nachmittage · gebührenfrei Ursula Scholz dienstags, 14.15 - 15.55 Uhr ab 30. August 2016 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-5020 190 2017 15 Nachmittage · gebührenfrei Ursula Scholz dienstags, 14.15 - 15.55 Uhr ab 07. Februar 2017 Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 >> Kurs Nr. C-5021 Mensch und Gesellschaft Bildungsprämie und Bildungsscheck Der Staat fördert berufliche Weiterbildung, indem er die Hälfte der Kosten für bestimmte Kurse und Prüfungen übernimmt. Gesundheit Kultur + Kreativität 1. Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info) Gefördert werden 50 % der Gebühren für Weiterbildungen, die maximal € 1000 kosten. Der Zuschuss beträgt maximal € 500. Gefördert werden – Beschäftigte und Selbstständige (Mindestalter 25 Jahre, mindestens 15 Arbeitsstunden pro Woche) – Beschäftigte in Mutterschutz oder Elternzeit Voraussetzung: Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen beträgt maximal € 20.000 (gemeinsam Veranlagte: € 40.000). Eine Bildungsprämie kann man alle zwei Jahre erhalten, auch wenn man zusätzlich für eine weitere Fortbildung einen Bildungsscheck NRW nutzt. Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 2. Bildungsscheck NRW (www.weiterbildungsberatung.nrw.de) Der Bildungsscheck NRW richtet sich an Beschäftigte (außer Öffentlicher Dienst), die in einem Betrieb mit maximal 249 Beschäftigten arbeiten und zusätzlich einer der folgenden Gruppen angehören: – Zugwanderte der ersten und zweiten Generation – befristet, in Teilzeit (max. 20 Wochenstunden) oder geringfügig Beschäftigte – als ZeitarbeitnehmerIn Beschäftigte – Beschäftigte ohne Berufsabschluss oder solche, die seit mehr als 4 Jahre nicht mehr im erlernten Beruf arbeiten – ArbeitnehmerInnen ab 50 Jahre – Berufsrückkehrende ohne Anspruch auf Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit. Voraussetzung: Ihr zu versteuernde Einkommen beträgt maximal € 30.000 (gemeinsam Veranlagte: maximal € 60.000). Sie können alle zwei Jahre einen Bildungsscheck beantragen. Die Förderung beträgt 50 % der Kurskosten, höchsten € 500. Der Kurs muss mindestens € 500 kosten. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Betriebe mit maximal 249 Beschäftigten im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis 10 Bildungsschecks für Mitarbeiterfortbildungen nutzen. Verschiedenes Kursleiter/innen Wie erhält man die staatliche Förderung? Informieren Sie sich frühzeitig, welche Fortbildung für Sie sinnvoll ist. Zu EDV- und anderen in Erftstadt stattfindenden berufsbezogenen VHS-Kursen berät Sie Frau Abel (Tel.: 409-271). Vereinbaren Sie einen Termin mit einer zugelassenen Beratungsstelle. Im RheinErft-Kreis sind dies die VHS-Rhein-Erft in Brühl (Tel.: 02232-94507-44) und die VHS Bergheim (Tel.: 02271-4760-19). Gemeinsam mit Ihnen klären die Beraterinnen die Fördervoraussetzungen, Ihr Weiterbildungsziel und die Anforderungen an die Fortbildung. Die Beratung ist neutral, wirbt also nicht für bestimmte Kurse oder Anbieter. Wenn alle Kriterien erfüllt sind, erhalten Sie einen Prämiengutschein bzw. Bildungsscheck. Diesen reichen Sie vor Kursbeginn beim Anbieter Ihrer Weiterbildung ein. 191 Finanz- und Rechnungswesen Das Zertifikatssystem Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung In drei aufeinander aufbauenden, praxisorientierten Buchführungskursen lernen Sie, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach den aktuellen gesetzlichen Regeln zu verarbeiten. So erweitern und verbessern Sie Ihre berufliche Qualifikation. Wer möchte, kann jedes Modul mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Mit der dritten Prüfung erwerben Sie das benotete Zertifikat „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB)“. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.business-zertifikate.de. Lehrgang Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Wer über entsprechende Vorkenntnisse verfügt, kann steigt in Finanzbuchführung (2) ein und absolviert nur zwei Module. Lassen Sie sich bei Frau Abel (Tel. 02235 409-271) zur Einstufung Ihrer Vorkenntnisse beraten. • Finanzbuchführung Grundlagen (2) - siehe Kurs C-5103 • anschließend Finanzbuchführung EDV (3) mit Lexware - siehe Kurs C-5105 Mit der zweiten bestandenen Prüfung erwerben Sie das benotete Zertifikat „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB)“. Der Lehrgang kann je nach persönlichen Voraussetzungen und bei rechtzeitiger Beantragung zu 50 % über einen Bildungsscheck oder einen Bildungsprämiengutschein gefördert werden. Der nächste Lehrgang Finanzbuchführung mit 3 Modulen wird voraussichtlich ab dem 2. Halbjahr 2017 angeboten. 2016 21 Abende und ggf. Termine nach Vereinbarung · 398 € Ursula Scholz dienstags, 18.30 - 20.45 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar, Raum 106 Medienraum >> Kurs Nr. C-5101 192 Mensch und Gesellschaft Finanzbuchführung Grundlagen II Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Kursinhalte: • Besonderheiten bei Produktionsbetrieben • Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze • Sachliche und zeitliche Abgrenzungen • Buchen der Umsatzsteuer (Inland und Ausland) • Umkehr der Steuerschuldnerschaft • Geleistete und erhaltene Anzahlungen • Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen sowie von Verbindlichkeiten • Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrags • Eigenkapitalausweis in der Bilanz • Rückstellungen. Wenn Sie nicht am Grundkurs teilgenommen haben, lassen Sie sich bitte vor der Kursbuchung beraten (VHS, Frau Abel-Huhn, Tel. 02235/409-271) und nutzen Sie den Selbsteinstufungstest unter www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/finanzbuchfuehrung-2-.html. In der VHS können Sie Musterklausuren des Einführungskurses einsehen. Der Prüfungstermin wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Für ein Lehr- und ein Übungsbuch mit Muster fallen zusätzlich 46,90 an. Wenn nur 7 - 9 Personen den Kurs besuchen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 148,50 €. 2016 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 13 Abende · 102,50 € zuzgl. 46,90 € für Lehr- und Übungsbücher Ursula Scholz dienstags, 18.30 - 20.45 Uhr ab 06. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar, Raum 106 Medienraum >> Kurs Nr. C-5103 193 Finanzbuchführung Teil III (mit Lexware) Für Teilnehmende mit guten Buchführungskenntnissen Inhalte: • Struktur und Systemlogik eines Buchungsprogramms kennen • Laufende Geschäftsvorfälle mit Lexware buchen • Auswertungen drucken und interpretieren • Abschlüsse durchführen. Wenn Sie die Lehrgangsteile I und II nicht besucht haben, aber über gute Buchführungskenntnisse verfügen, finden Sie auf der Internetseite www.xpert-business.eu einen Selbsteinschätzungstest zum 1. Modul. Die Inhalte und eine Musterprüfung des 2. Moduls erhalten Sie kostenlos bei der VHS, wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Kenntnisse ausreichen, um den dritten Lehrgangsabschnitt zu besuchen. Für ein Lehrbuch fallen zusätzlich 22,95 € an. Wenn nur 7 - 9 Personen den Kurs besuchen, erhöht sich die Teilnehmergebühr auf 131,50 €. 2017 8 Abende · 98,60 € zuzgl. 22,95 € für Lehrbuch Ursula Scholz dienstags, 18.30 - 20.45 Uhr ab 10. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar, Raum 106 Medienraum >> Kurs Nr. C-5105 • Der nächste Lehrgang Finanzbuchführung mit 3 Modulen wird voraussichtlich ab dem 2. Halbjahr 2017 angeboten. • Lehrgänge Xpert Europäischer Computerpass und Finanzbuchführung, siehe Kurse C-5654 bis C-5657 194 Mensch und Gesellschaft Kommunikationstraining Kommunikationstraining Gesundheit Kultur + Kreativität Wer sich einmal grundlegend mit Kommunikationsmodellen beschäftigt hat, profitiert davon im Alltag, im privaten Bereich genauso wie in beruflichen Zusammenhängen. Die Seminarform bietet die Gelegenheit, nicht nur die Theorie kennen zu lernen, sondern ganz praktisch an Fallbeispielen zu arbeiten und so Schritt für Schritt ein gutes Gespür dafür auszubilden, wie Gespräche gut gelingen bzw. misslungene oder verfahrene Gesprächssituationen aufgelöst werden können. Der Trainer ist ein erfahrener Coach, der Ihnen aus seiner Praxis viele Geschichten zu erzählen weiß - Sie werden nicht nur viel lernen, sondern auch über Menschliches und allzu Menschliches schmunzeln können! 2016 195 Kursleiter/innen Wer sich im Job bewährt und seine Sache gut macht, dem überträgt man gerne mehr Verantwortung, und nach einigen Jahren Berufspraxis stehen viele Berufstätige plötzlich vor der Aufgabe, ein Team führen zu müssen. Um diese Aufgabe auszufüllen, braucht man nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern ganz besonders auch kommunikative Fähigkeiten. Das nette Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen reicht nicht mehr aus, man muss nun kommunikative Prozesse analysieren, Konflikte aufklären und Teamsitzungen leiten können. Welche Erwartungen haben die Mitarbeitenden an eine Führungskraft, wie setzt man Veränderungen so um, dass alle diesen Wandel unterstützen, wie kommuniziert man Belange des gesamten Teams nach außen und wie gelingt es am besten, Verantwortung für Arbeitsprozesse zu übernehmen und dies mit den Mitarbeitenden im Gespräch zu entwickeln? Der Bildungsurlaub, das ist eine nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannte Fortbildung, für die Sie sich von Ihrem Arbeitgeber frei stellen Verschiedenes „Und plötzlich war ich in leitender Funktion“ Fortbildung zur Teamführung (Bildungsurlaub) Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 4 Abende · 38,60 € Ralf Lukrafka freitags, 15.00 - 18.00 Uhr ab 28. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1114 lassen können, bietet Gelegenheit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und für sich eine Linie zu finden, wie man die neuen kommunikativen Anforderungen bewältigen möchte. 2017 4 Tage · 91,40 € Jeannette H. Adler Dienstag, 18.4. bis Freitag, 21.4.2017 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5201 Zum besseren Umgang mit Frust und Ärger „Ich könnte in die Luft gehen!“ - So denken viele vielleicht, wenn die eigene Botschaft nicht überkommt, Engagement nicht anerkannt wird, man sich missverstanden fühlt oder immer neue Anforderungen an einen herangetragen werden. - Bei Ärger sind wir oft in Gedankengängen und Vorwürfen verstrickt, die sich immer und immer wieder im Kreis drehen. Wenn Sie eigenen Ärger besser klären und bei Ausbrüchen anderer konstruktiver reagieren wollen, helfen die so genannten vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation, die sie sofort im Alltag umsetzen können. - Der Seminarnachmittag beginnt mit einem Vortrag, im Anschluss ist Zeit, die Theorie auf die Themenfelder runter zu brechen, die Ihnen wichtig sind. 2016 1 Tag · 18,80 € Andrea Mergel Samstag, 29. Oktober 2016 14.00 - 18.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-1112 196 Mensch und Gesellschaft Fortbildung für pädagogische Berufe Tagesmütter und Tagesväter qualifizieren sich berufsbegleitender Lehrgang: August 2016 bis Mai 2017 Siehe Kurs Nr. C-1302 und C-1303. Montessori-Diplom-Lehrgang Sprachen Grundbildung Dozentenfortbildung Digitale Medien ermöglichen flexible Formen von Kommunikation, Kooperation und Lernbegleitung. Gut eingesetzt, schaffen Sie neue Möglichkeiten, erwachsenengerecht zu lehren und zu lernen: - Zu einen können Kursteilnehmende sich - zeit- und ortsunabhängig - mit digitalen Medien auf den Präsenzunterricht vorbereiten, dort begonnene Lernprozesse fortsetzen oder ihre persönlichen Interessen rund um das Kursthema selbstbestimmt verfolgen (Individualisierung des Lernens, selbstbestimmtes Lernen). - Zum anderen können digitale Medien den Präsenzunterricht selbst bereichern (Erweiterung der didaktischen und methodischen Möglichkeiten im Unterricht). - Darüber hinaus gibt es - auch kostenfreie - Möglichkeiten, sich über digitale Medien auch außerhalb des Unterrichts auszutauschen, die Lernprozesse der Kursteilnehmenden zu begleiten bzw. als KommilitonInnen Lernaufgaben gemeinsam zu bearbeiten. Arbeit, Wirtschaft + Beruf E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien Gesundheit Kultur + Kreativität berufsbegleitender Lehrgang: Januar 2015 bis Mai 2017. Ein Kurseinstieg ist noch möglich, wenn die fehlenden Module bei einem anderen Träger absolviert werden. Siehe Kurs Nr. C-1304 und C-1305. Terminübersicht In dieser Fortbildung lernen Sie unterschiedliche Möglichkeiten kennen, e-learning effizient und motivierend für Ihre Kurse zu nutzen. Sie erarbeiten, worauf man bei der Konzeption von Blended-Learning-Veranstaltungen achten sollte und welche Lehr-/Lernmethoden sich wie mediengestützt umsetzen lassen. Sie entwickeln eigene Beispiele, digitale Medien für Ihre Kursziele sinnvoll einzusetzen. Für DozentInnen der VHS Erftstadt ist diese Fortbildung gebührenfrei. Kursleiter/innen 2016 Verschiedenes 1 Tag · 19 € Sabine Weinbach, Ursula Goeth Samstag, 27. August 2016 10.00 - 14.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5300 197 Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Visualisierung im Unterricht Dozentenfortbildung Auch in einfach ausgestatteten Kursräumen ohne Laptop, Beamer und Internet-Zugang kann man das Lernen durch gezielte visuelle Impulse wirkungsvoll unterstützen. Denn präzise Merksätze, grafische Symbole und Darstellungen werden oft schneller aufgenommen als wortreiche Erläuterungen. Sie heben Wesentliches hervor und regen an, mitzudenken, nachzufragen und eigene Ideen zu entwickeln. Zudem prägen sich Informationen, die wir über mehrere Sinneskanäle aufnehmen, besser im Gedächtnis ein. Doch welche Art von Visualisierung eignet sich für welche Lerninhalte und -ziele, Gruppen und Unterrichtsphasen? Welche Möglichkeiten bieten Tafel, Flipchart, Pinwand und Overhead-Projektor? Welche Gestaltungsregeln sollte man beachten, und wie visualisiert man, wenn man nicht gut zeichnen kann? Beispiele gelungener Tafelbilder, erfolgreich eingesetzter Zeichnungen, Fotos, Mindmaps o. Ä. sind willkommen. Bitte ausreichend Papier und Schreibzeug mitbringen. Für DozentInnen der VHS Erftstadt ist diese Fortbildung gebührenfrei. 2017 1 Nachmittag · 16,50 € Ursula Goeth Freitag, 3. Februar 2017 14.30 - 18.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5315 198 5 | Computer und Internet Tastaturschreiben Einführungskurse Computer,Notebook, Tablet, Internet Grundkurse EDV-Starter/Textverarbeitung Xpert – Europäischer Computer Pass Tabellenkalkulation Präsentation, Outlook Soziale Netzwerke/Webseiten Foto/Bildbearbeitung/Videoschnitt Computer und Internet Multimedia und Internet haben die Arbeitswelt und unser Privatleben gravierend verändert. Dieser Entwicklung trägt die VHS durch ein thematisch breit gefächertes Kursangebot Rechnung. Einige Grundkurse wenden sich speziell an ältere Menschen. Neben ihrem öffentlichen Kursprogramm führt die Volkshochschule EDV-Fortbildungen in Kooperation mit Schulen sowie Auftragsmaßnahmen für Betriebe, Firmen und andere Einrichtungen durch. Windows und Office Die VHS Erftstadt bietet Ihnen die Möglichkeit, mit dem Betriebssystem Microsoft Windows 7 sowie mit der Office-Version 2007/2010 im Medienraum, Erftstadt-Liblar zu lernen. Wenn auf Ihrem Rechner die Office-Version 2007 installiert ist, können Sie bedenkenlos einen Kurs mit der Version 2010 belegen, da es wenige Unterschiede in der Anwendung gibt. Kurssystem Kurse mit einer Unterrichtsveranstaltung pro Woche ermöglichen es Ihnen, sich Schritt für Schritt mit der EDV vertraut zu machen und das Gelernte zwischen den Unterrichtstagen am Rechner auszuprobieren. Wochenend- und Kompaktkurse eignen sich dagegen für Erwachsene, die sich in kürzester Zeit EDV-Kenntnisse aneignen müssen bzw. möchten. Für alle Kurse gilt ein Mindestalter von 16 Jahren. Bitte lesen Sie die „Teilnahmebedingungen“ auf Seite 249, bevor Sie sich anmelden. Die Kurse sind nach folgenden Themen geordnet: • • • • Tastaturschreiben Einführungskurse Tablet, Notebook, Computer, Internet Windows- und Office-Kurse Europäischer Computerpass Weitere Information und Beratung zum passenden EDV-Angebot und zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer Computer Pass und Xpert Business erhalten Sie bei Frau AbelHuhn, Tel 409-271. Tastaturschreiben Tastaturschreiben am Computer - schnell gelernt Mit einem Schnelllernsystem beherrschen Sie die Tastatur des PCs mit 10 Fingern blind nach nur 4 Zeitstunden und 2 zusätzlichen Übungsstunden. Die Methode nutzt Vorstellungsbilder, Assoziationstechniken und weitere kreative Lernformen. Diese Methode richtet sich an Menschen, die wenig Zeit haben, aber Tastaturkenntnisse zum Mailen, Texterfassen und Schrei- 200 4 Abende · 46 € Monika Schürgers mittwochs, 18.15 - 19.45 Uhr ab 15. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5501 Einführungskurse Computer, Notebook, Tablet, Internet Umstieg auf Windows 10 mit dem eigenen Tablet oder Notebook Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf In dieser Einführung lernen Sie die neuen Möglichkeiten und Funktionen von Windows 10 an Ihrem eigenem Tablet oder Notebook kennen und bedienen. • die neue Kachel-Oberfläche • Windows-10-Apps nutzen • mit Desktop-Apps und Fenstern arbeiten • den Explorer mit dem neuen Menüband bedienen • Dateien, Ordner und Einstellungen verwalten • die Windows-10-Oberfläche individuell einrichten • Systemeinstellung vornehmen und Sicherheitsfunktionen von Windows verwenden • Windows mit Gesten steuern (Touchscreen-Bedienung) Dieser Kurs eignet sich insbesondere auch als Umstiegskurs von älteren Windows-Versionen. Sprachen Gesundheit 4 Abende · 46 € Monika Schürgers mittwochs, 18.15 - 19.45 Uhr ab 14. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5500 2017 Kultur + Kreativität 2016 Mensch und Gesellschaft ben benötigen. In der Kursgebühr ist das anschauliche Lern- und Übungsmaterial enthalten. (Sofern noch Plätze frei sind, werden in diesem Kurs auf Anfrage auch jüngere Teilnehmer/innen ab 12 Jahren nach Absprache aufgenommen.) 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 1 Tag · 29,40 € Ursula Scholz Samstag, 4. Februar 2017 9.00 - 14.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5503 201 Erste Schritte am eigenen Notebook, Tablet oder am Computer Bringen Sie zum Unterricht Ihr eigenes Notebook oder Tablet mit und lernen und üben Sie direkt an Ihrem Gerät die Bedienung Ihres Notebooks oder Tablets. Sie üben den Umgang mit Tastatur, Touchpad und Maus, starten Programme, erstellen und speichern einen Text und lernen Ihre Dateien zu ordnen und zu speichern. Auf Ihrem Notebook oder Tablet sollte Windows 8 oder 10 installiert sein. 2016 6 Nachmittage · 75,20 € Ursula Scholz freitags, 15.00 - 17.15 Uhr ab 28. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar, Raum 106 Medienraum >> Kurs Nr. C-5510 2017 6 Nachmittage · 75,20 € Ursula Scholz freitags, 15.00 - 17.15 Uhr ab 03. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5511 Internet und E-Mail - Kurs für Ältere Was ist Internet und wie kann ich es für mich nutzen? Einfach mal stöbern, gezielt Informationen suchen, einkaufen oder Reisen buchen - vieles ist möglich. Fragen rund um Sicherheit, technische Voraussetzungen, Browser usw. werden beantwortet. Inhalt und Lerntempo des Kurses richten sich nach den Teilnehmenden. Kosten für Lernmaterialien werden umgelegt. Voraussetzung: Erfahrung mit Tastatur und Maus. Empfehlenswert ist, wenn Sie auch zuhause Zugang zum Internet haben. 2016 4 Nachmittage · 39,80 € Ursula Scholz freitags, 15.00 - 17.15 Uhr ab 09. Dezember 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5520 202 2017 4 Nachmittage · 39,80 € Ursula Scholz freitags, 15.00 - 17.15 Uhr ab 28. April 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5521 Mensch und Gesellschaft Computertreff für Seniorinnen und Senioren 5 Nachmittage · 39 € Ursula Scholz dienstags, 16.30 - 18.00 Uhr ab 07. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5523 Gesundheit 5 Nachmittage · 39 € Ursula Scholz dienstags, 16.30 - 18.00 Uhr ab 25. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5522 2017 Sprachen 2016 Kultur + Kreativität In Absprache mit den Teilnehmern/innen werden die wichtigsten Computeranwendungen für den privaten Gebrauch eingeübt, wiederholt und vertieft. • Texte schreiben und gestalten mit Word 2010 • Bilder auf dem Computer archivieren, bearbeiten und präsentieren • Das Internet sicher und effektiv nutzen • Ordnung schaffen bei Dateien, Ordnern und Programmen Arbeit, Wirtschaft + Beruf Windows- und Office-Kurse EDV-Starter / Grundlagen Windows und Internet Wochenendkurs Terminübersicht Kursleiter/innen 1 Wochenende · 59,40 € Susanne Rothkamp Samstag und Sonntag, 03. und 04.09.2016 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5600 2017 1 Wochenende · 59,40 € Susanne Rothkamp Samstag und Sonntag, 28. und 29.01.2017 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5601 Verschiedenes 2016 Grundbildung Grundlagen für die allgemeine Arbeit mit einem PC und die Nutzung des Internets werden in diesem Lehrgang vermittelt bzw. aufgefrischt. Inhalte sind • Aufbau eines typischen PC-Systems • Windows-Benutzeroberfläche bedienen und individuell anpassen • Ordner und Dateien mit dem Windows Explorer verwalten • Internet und E-Mail sicher nutzen. Schriftliches Lernmaterial erhalten Sie im Kurs (ca. 14,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten). Dieser Kurs bereitet Sie auch auf die Xpert-Prüfung im Pflichtmodul EDV-Starter des Xpert Europäischen Computerpasses vor. (Prüfungsgebühr 43,00 €, Termin nach Absprache) 203 Textverarbeitung mit Word 2007/2010 Sie erhalten in diesem Kurs einen systematischen Einstieg in die Textverarbeitung mit Word 2010. Inhalte sind: Texteingabe und Korrekturen, Markieren und Löschen, Zeichen- und Absatzformate, Seitengestaltung, Tabulatoren, Nummerierung und Aufzählung sowie Tabellen und Grafiken einfügen und bearbeiten. Textbausteine, die Erstellung von Serienbriefen und Textvorlagen sowie Kopf- und Fußzeilen werden erarbeitet. Damit erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse, um im Berufsalltag erfolgreich und umfassend mit Word arbeiten zu können. Der Kurs eignet sich auch für den Umstieg von einer älteren Word-Version auf Word 2007 bzw. 2010. Voraussetzung: Umgang mit Maus und Tastatur sowie Kenntnisse in der Dateiverwaltung. Empfehlenswert ist der vorherige Besuch des Kurses EDV-Starter, siehe Kurs C-5600 bzw. C-5601. Schriftliches Lernmaterial erhalten Sie im Kurs (nicht in der Kursgebühr enthalten, ca. 14,00 €). Bitte einen USB-Stick mitbringen. Im Anschluss an den Kurs kann die Xpert ECP Prüfung im Modul Textverarbeitung abgelegt werden. (Prüfungsgebühr: 43,00 €) 2016 8 Abende · 86,60 € Susanne Rothkamp donnerstags, 19.00 - 21.15 Uhr ab 27. Oktober 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5610 204 2017 8 Abende · 86,60 € Susanne Rothkamp donnerstags, 19.00 - 21.15 Uhr ab 02. Februar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5611 Mensch und Gesellschaft Fit in Open Office Sie lernen in diesem Wochenendkurs mit der freien kostenlosen OpenOffice-Software zu arbeiten. Hierzu gehören Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation. Außerdem wird auf Kompatibilitätsfragen mit Microsoft Office - Produkten eingegangen. Vorausgesetzt werden Grundlagen EDV und erste Erfahrungen in den Anwendungsprogrammen. Kultur + Kreativität 2016 In dieser Bildungswoche lernen Sie für den Büroalltag die wichtigsten Funktionen der Textgestaltung mit Word, das Arbeiten und Rechnen mit Tabellen in Excel und das Gestalten von Präsentationsfolien mit Powerpoint. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen, Umgang mit Maus und Tastatur Für diesen Kurs kann bezahlte Freistellung als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWBG) beim Arbeitgeber beantragt werden. Weitere Informationen unter Beratung/ Beratung EDV und Beruf über die VHS Startseite. 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht 3 Tage · 97 € Ursula Scholz Montag bis Mittwoch, 09. - 11.01.2017 jeweils 9.00 - 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5641 Grundbildung Fit fürs Büro mit Word, Excel und Powerpoint Bildungsurlaub Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit 1 Wochenende · 57,80 € Ursula Scholz Samstag und Sonntag, 26. und 27.11.2016 jeweils 9.00 - 14.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5630 205 Xpert - Europäischer Computer Pass Xpert ist ein von den Volkshochschulen entwickeltes, europaweit einheitliches Lehrgangs- und Prüfungssystem. Der Xpert - Europäische Computer Pass bescheinigt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten für alle gängigen Anwendungsprogramme und ist auf berufliche Anforderungen ausgerichtet. Der Europäische Computerpass Xpert besteht aus dem Pflichtmodul EDV Starter (Win@Internet) und den Wahlmodulen - Textverarbeitung Basics - Präsentation - Tabellenkalkulation - Kommunikation mit Outlook - Textverarbeitung Pro - Datenbankverarbeitung - Win@Internet 2 Für jede bestandene Prüfung werden benotete Einzelzertifikate vergeben. Nach bestandenen Prüfungen in dem Modul EDV Starter und zwei Modulen nach Wahl wird der Abschluss European Computer Pass Xpert ausgestellt. Nach weiteren zwei Wahlmodulen erreichen Sie den Abschluss European Computer Pass Xpert Master. Zu den Prüfungen können Sie sich bei der Fachbereichsleiterin Frau Abel-Huhn beraten lassen: 02235 409-271. Bei entsprechenden Vorkenntnissen können Prüfungen auch ohne Kursbesuch absolviert werden. Weitere Informationen (Lernziele, Mustertests) zum Xpert ComputerPass finden Sie unter www.xpert-online.de 206 Mensch und Gesellschaft Lehrgänge Xpert Europäischer Computerpass Lehrgang Xpert Europäischer Computerpass Gesundheit Sprachen Arbeit, Wirtschaft + Beruf Grundbildung Terminübersicht 20 Abende, 1 Wochenende · 416 € Dozententeam Samstag und Sonntag, 28. und 29.01.2017 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr und montags und donnerstags, jeweils 19.00 - 21.15 Uhr ab 02.02.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5651 Kursleiter/innen 20 Abende, 1 Wochenende · 416 € Dozententeam Samstag und Sonntag, 03. und 04.09.2016 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr und montags und donnerstags, jeweils 19.00 - 21.15 Uhr ab 05.09.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5650 2017 Verschiedenes 2016 Kultur + Kreativität Xpert Europäischer Computerpass ist ein von den Volkshochschulen entwickeltes, europaweit einheitliches Lehrgangs- und Prüfungssystem. Es werden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten für alle gängigen Anwendungsprogramme erworben. Die Inhalte sind auf berufliche Anforderungen ausgerichtet. Der Lehrgang besteht aus dem Pflichtmodul: • EDV-Starter und zwei Wahlmodulen aus folgenden Officeanwendungen: • Textverarbeitung Basics • Tabellenkalkulation • Präsentation • Kommunikation mit Outlook Jedes Modul kann mit einer Xpert-Prüfung abgeschlossen werden. Mit dem Pflichtmodul EDV Starter und zwei weiteren Prüfungsmodulen wird der Xpert Europäischer Computerpass ausgestellt. Die Lernziele und -inhalte sowie Mustertests sind im Einzelnen unter www.xpert-online.de erläutert. Lehrgangsunterricht und Prüfungen können je nach persönlichen Voraussetzungen und bei rechtzeitiger Beantragung über einen Bildungsscheck oder einen Bildungsprämiengutschein zu 50 % gefördert werden (s. Seite 191) Nähere Informationen zu Inhalten, Prüfungen und möglicher Förderung erhalten sie bei Frau Abel, Tel. 02235 409-271 Die Kursgebühr beinhaltet Unterricht, Lehr- und Übungsbücher und fünf Prüfungsgebühren. 207 Lehrgänge Xpert Europäischer Computerpass Master Lehrgang Xpert - Europäischer Computer Pass Master Der Lehrgang Xpert- Europäischer Computerpass Master beinhaltet 5 Module Neben dem Pflichtmodul EDV-Starter sind Prüfungen in 4 weiteren Modulen abzulegen. Nähere Informationen zu Inhalten, Prüfungen und möglicher Förderung erhalten sie bei Frau Abel, Tel. 02235 409-271 2016 20 Abende, 3 Wochenenden · 610 € DozentInnenteam Samstag und Sonntag, 03. und 04.09.2016 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr und montags und donnerstags, jeweils 19.00 - 21.15 Uhr ab 05.09.2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5652 208 2017 20 Abende, 3 Wochenenden · 610 € DozentInnenteam Samstag und Sonntag, 28. und 29.01.2017 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr und montags und donnerstags, jeweils 19.00 - 21.30 Uhr ab 02.02.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5653 Mensch und Gesellschaft Lehrgänge Fit fürs Büro mit Xpert Europäischer Computerpass und Finanzbuchführung Lehrgang Fit fürs Büro mit Xpert Europäischer Computerpass und Finanzbuchführung (Xpert Business) Gesundheit 53 Abende, 1 Wochenende · 1010 € DozentInnenteam Samstag und Sonntag, 28. und 29.01.2017 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr und montags und donnerstags, jeweils 19.00 - 21.15 Uhr ab 30.01.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5655 Sprachen 41 Abende, 1 Wochenende · 810 € DozentInnenteam Samstag und Sonntag, 03. und 04.09.2016; montags, 19.00 -21.15 Uhr, dienstags, 18.30 - 20.45 Uhr, donnerstags, 19.00 - 21.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5654 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Kultur + Kreativität Der Lehrgang Fit fürs Büro mit Xpert Europäischer Computerpass und Finanzbuchführung (Xpert Business) beinhaltet vier bis sechs Modulprüfungen. Die Lernziele und –inhalte finden Sie in detaillierter Fassung unter www.xpert-online.de Nähere Informationen zu Inhalten, Prüfungen und möglicher Förderung erhalten sie bei Frau Abel, Tel. 02235 409-271 Grundbildung Lehrgänge Fit fürs Büro mit Xpert ECP Master und Finanzbuchführung Lehrgang Fit fürs Büro Xpert Europäischer Computerpass Master und Finanzbuchführung (Xpert Business) 53 Abende, 3 Wochenenden · 1210 € DozentInnenteam Samstag und Sonntag, 28. und 29.01.2017 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr und montags und donnerstags, jeweils 19.00 -21.15 Uhr, ab 30.01.2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5657 Kursleiter/innen 41 Abende, 3 Wochenenden · 1010 € DozentInnenteam Samstag und Sonntag, 03. und 04.09.2016 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr und montags, 19.00 -21.15 Uhr, dienstags, 18.30 - 20.45 Uhr, donnerstags, 19.00 - 21.15 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5656 2017 Verschiedenes 2016 Terminübersicht Der Lehrgang Fit fürs Büro mit Xpert Europäischer Computerpass Master und Finanzbuchführung (Xpert Business) beinhaltet sechs bis acht Modulprüfungen. Die Lernziele und -inhalte finden Sie in detaillierter Fassung unter www.xpert-online.de. 209 Tabellenkalkulation Einführung in die Tabellenkalkulation mit EXCEL 2007 / 2010 In diesem Kurs lernen Sie • Grundlagen (Aufbau des Programms, Dokumente verwalten, Tabellengestaltung) • Zahlenformate • Formeln, Zellbezüge und Funktionen • Druckausgabe • Diagramme erstellen. Sie erwerben alle notwendigen Kenntnisse, um im Berufsalltag erfolgreich und umfassend mit Excel arbeiten zu können. Für Übungen zwischen den Kursterminen sollte Excel 2007 oder 2010 auf Ihrem heimischen PC installiert sein. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Schulungsunterlagen erhalten Sie im Kurs (nicht in der Kursgebühr enthalten, ca. 14,- €). 2016 6 Abende · 65,40 € Susanne Rothkamp montags, 19.00 - 21.15 Uhr ab 05. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5700 210 2017 6 Abende · 65,40 € Susanne Rothkamp montags, 19.00 - 21.15 Uhr ab 30. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5701 6 Abende · 65,40 € Susanne Rothkamp montags, 19.00 - 21.15 Uhr ab 20. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5703 Mensch und Gesellschaft Sprachen 6 Abende · 65,40 € Susanne Rothkamp montags, 19.00 - 21.15 Uhr ab 07. November 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5702 2017 Arbeit, Wirtschaft + Beruf 2016 Gesundheit In diesem Kurs lernen Sie • Rechnen mit dem Funktionsassistenten • Rechnen mit Datum und Uhrzeit • Daten importieren und verknüpfen • Umgang mit Zeichen- und Textobjekten • erweiterte Funktionen (Wenn-Funktionen und Verweisfunktionen) Schulungsunterlagen können aus dem Excel-Einführungskurs weiter genutzt werden oder neu im Kurs erworben werden. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Excel, wie z. B. aus dem Kurs C- 5700 bzw. C-5701 Die Xpert-Prüfung Tabellenkalkulation ist auf Anfrage nach Kursende möglich, Prüfungsgebühren 43,- €. Kultur + Kreativität Aufbaukurs: Tabellenkalkulation mit EXCEL 2007 / 2010 Pivottabellen Terminübersicht Grundbildung Die Pivot-Tabelle ist ein hervorragendes Analyseinstrument für die betriebliche Kostenund Leistungskontrolle. Große Datenmengen (auch Access-Daten) können schnell strukturiert, zusammengefasst und ausgewertet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Umgang mit großen Datenmengen, das Erstellen einer Pivot-Tabelle, das Drehen von Zeilen und Spalten, das Filtern und das Einund Ausblenden von Daten und die Diagrammerstellung. 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 1 Tag · 31,40 € Ursula Scholz Sonntag, 5. Februar 2017 9.00 - 14.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5705 211 Präsentation, Outlook Präsentation mit PowerPoint 2007 / 2010 Sie lernen mit PowerPoint 2010 Folien erstellen und präsentieren. Kursinhalte sind: • Text eingeben und gestalten • Aufzählungen und Tabellen • Präsentationslayout • Objekte in PowerPoint • Folien gestalten • Bildschirmpräsentation. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Textverarbeitung und Windows. Das Wochenendseminar eignet sich auch für Teilnehmende mit der PowerPoint Version 2007 oder zum Umstieg von älteren Ppt-Versionen auf Ppt 2010. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Schulungsunterlagen erhalten Sie im Kurs (nicht in der Kursgebühr enthalten, ca. 14,- €). Auf der Grundlage der Kursinhalte kann die Xpert Prüfung Präsentation im Rahmen des Europäischen Computerpasses abgelegt werden (Prüfungsgebühr 43,- €, Termin nach Absprache). 2016 1 Wochenende · 59,40 € Susanne Rothkamp Samstag und Sonntag, 19. und 20.11.2016 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5800 212 2017 1 Wochenende · 59,40 € Susanne Rothkamp Samstag und Sonntag, 13. und 14.05.2017 jeweils 9.00 - 15.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5801 Mensch und Gesellschaft Gesundheit Mit Outlook können Sie Nachrichten (E-Mails) schreiben. empfangen und verwalten und Ihre Termine, Aufgaben und Kontakte organisieren. Kursinhalte sind: Programmbedienung und Einstellungen, Nachrichten senden, empfangen und verwalten, Adressbuch und Kontakteinträge, des Weiteren Termingestaltung, Aufgabenverwaltung und Besprechungen sowie Datenaustausch mit anderen Programmen oder Geräten. Schriftliche Lernunterlagen erhalten Sie im Kurs (nicht in der Kursgebühr enthalten, ca. 14,- €). Die Xpert-Prüfung im Modul Kommunikation (Prüfungsgebühr 43,- €) kann am Sonntag, 13.00 - 14.00 Uhr, im Kurs abgelegt werden. Kultur + Kreativität Kommunizieren, planen und organisieren mit Outlook 2007 / 2010 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Wochenende · 57,80 € Ursula Scholz Samstag und Sonntag, 29. und 30.04.2017 jeweils 9.00 - 14.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5811 213 Fotografie / Bildbearbeitung / Film Offene Fotowerkstatt Die Fotowerkstatt ist ein Angebot für Fotofans, unter fachkundiger Anleitung und an bestimmten Themen orientiert zu lernen. Es ist möglich, nur an einem oder mehreren einzelnen Abenden teilzunehmen (pro Abend 15,- €). Dann sollte man sich für den entsprechenden Termin vorher telefonisch oder per Email anmelden. Es ist aber auch möglich, alle Werkstatttermine als Kurs zu buchen - zu einer günstigeren Gebühr. In diesem Fall ist eine schriftliche oder online-Anmeldung erforderlich. Sie erhalten eine individuelle Beratung, intensives Feedback, tauschen sich mit den anderen Werkstattteilnehmern aus und sollten bereits einen Anfängerkurs absolviert haben, bzw. leichte Vorkenntnisse haben. Sie können Ihre eigenen Themenwünsche einbringen und bei Interesse kann eine Ausstellung erarbeitet werden. 2016 5 Abende · 59 € - pro Einzeltermin · 15 € Ulrich Kitzel, Gert König, Daniela Schnupp freitags, 18.30 - 21.30 Uhr ab 09. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5902 2017 6 Abende · 69,80 € - pro Einzeltermin · 15 € Ulrich Kitzel, Gert König, Daniela Schnupp freitags, 18.30 - 21.30 Uhr ab 20. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5903 Termine und Themen 2016: Offene Fotowerkstatt - Fotografieren in der „blauen Stunde“ Exkursion nach Köln 2016 1 Abend · 15 € · Gert König Freitag, 9. September, 18.00 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5902A Offene Fotowerkstatt - Panoramafotografie 2016 1 Abend · 15 € · Gert König Freitag, 23. September, 18.30 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5902B 214 Mensch und Gesellschaft Offene Fotowerkstatt - Die Kamera ausreizen 2016 Kultur + Kreativität 1 Abend · 15 € · Gert König Freitag, 28. Oktober, 18.30 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5902C Offene Fotowerkstatt - low light - Fotografie im Innenraum (u.a. HDR, Effekte der Langzeitbelichtung) Gesundheit 2016 Sprachen 1 Abend · 15 € · Daniela Schnupp Freitag, 11. November, 18.30 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5902D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Offene Fotowerkstatt - Fotografieren mit Blitz 2016 Grundbildung 1 Abend · 15 € · Ulrich Kitzel Freitag, 2. Dezember 2016, 18.30 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5902E Termine und Themen 2017: Terminübersicht Offene Fotowerkstatt - Porträtfotografie 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen 1 Abend · 15 € · Ulrich Kitzel Freitag, 20. Januar, 18.30 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5903A 215 Offene Fotowerkstatt - Table-top-Fotografie 2017 1 Abend · 15 € · Ulrich Kitzel Freitag, 10. Februar, 18.30 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5903B Offene Fotowerkstatt - Beleuchtung und Farben, Licht und Schatten 2017 1 Abend · 15 € · Gert König Freitag, 10. März, 18.30 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5903C Offene Fotowerkstatt - Das Spiel mit der Unschärfe, geplante Tiefenschärfe, Bokeh bei Licht und Schatten 2017 1 Abend · 15 € · Gert König Freitag, 24. März, 18.30 - 21.30 Uhr >> Kurs Nr. C-5903D Offene Fotowerkstatt - Makrofotografie 2017 1 Abend · 15 € · Daniela Schnupp Freitag, 28. April, 18.30 - 21.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5903E 216 2016 Gesundheit Verschiedenes Kursleiter/innen 2 Tage · 48,20 € Daniela Schnupp Samstag, 8. Oktober 2016, 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 9. Oktober 2016, 10.00 - 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5904 Sprachen Warum nutzen so wenige ihre Digitalkamera, um damit eigene kleine Filmprojekte wie z.B. einen kurzen Urlaubsfilm zu realisieren? Weil der Arbeitsaufwand mit Hilfe einer Software aus den vielen aufgenommene Sequenzen einen eigenen Film zu produzieren, für viele zu groß erscheint. Das muss aber nicht sein, wenn man bereits vor dem finalen Schnitt planvoll und zielbewusst arbeitet. Im Kurs lernen Sie an einem konkreten Beispiel wie Sie Schritt für Schritt zu einem fertigen Film gelangen. Ich begleite Sie bei der Ideenfindung, beim Anfertigen eines Mini-Drehbuchs sowie dem gemeinsamen Videodreh im direkten Umfeld der VHS und beim abschließenden Verarbeiten des Rohmaterials mit Adobe Premiere Elements 11. Inhalte: Was macht einen Film zu einem Film? - Erstellung und Anwendung eines MiniDrehbuchs (Storyboard) - Anfertigen der Filmsequenzen im Umfeld der VHS - Einlesen des Materials mit Adobe Premiere Elements 11 - Auswahl der benötigten Szenen - Videoschnitt - Erzeugen von Vor- und Abspann - Einfügen von Ton und Musik - Speichern und Ausgabe des fertigen Films. Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera und Objektiv (oder vergleichbar) mit Videofunktion - alternativ Bridgekamera (oder vergleichbar) mit Videofunktion - Stativ oder Bohnensack - ein vollgeladener Akku (Ersatzakku) - leere Speicherkarte - falls vorhanden eine Dauerlichtlampe. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Filmen mit der Digitalkamera Grundbildung 1 Abend · 15 € · Gert König, Daniela Schnupp Freitag, 12. Mai, 18.30 - 22.00 Uhr >> Kurs Nr. C-5903F Terminübersicht 2017 Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Offene Fotowerkstatt - (Makro)fotografie im Biotop Exkursion ins Ahrtal 217 Fotografie am Mittwoch Die Fotografie am Mittwoch ist ein Kurs für die digitale Fotografie und findet in jedem Semester einmal statt. Er richtet sich an Menschen, die Spaß an der Fotografie haben und mehr als einmalig einen Kurs besuchen möchten, vielmehr über einen längeren Zeitraum ihr Wissen vertiefen möchten. Dieser und auch alle folgenden Kurse richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In jedem Halbjahr werden andere Schwerpunkte erarbeitet, die innerhalb des Halbjahres abgeschlossen werden. In diesem Semester geht es um Lichtmalerei und digitale Bildbearbeitung. Wir malen unsere Fotos! Mit verschiedenen Techniken malen wir Motive in die Luft und fotografieren diese. Motive können so verstärkt werden, aber auch neue aus dem Nichts erschaffen werden. Nur mit kleinen Lichtquellen und Dunkelheit erzeugen wir mit „Lightpainting“ phantasievolle Bilder. Der zweite große Schwerpunkt des Semesters ist die digitale Bildbearbeitung mit Gimp. Einfache Schritte, um einfach mehr aus dem Foto heraus zu holen, komplette Retuschen, aber auch Bildformate und Archivierung sind Themen der Bildbearbeitung. Während des gesamten Kurses wird es viele praktische Übungen geben und genügend Zeit, um das Gelernte zu vertiefen. Für die Teilnahme ist eine digitale Fotokamera erforderlich. Einige Kursinhalte benötigen eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten für Zeit, Blende, Fokus, usw. Daher wird eine solche Kamera empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 11 Abende · 94,10 € Guido Jakobs mittwochs, 18.30 - 20.45 Uhr ab 14. September 2016 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5906 218 Mensch und Gesellschaft Kultur + Kreativität Gesundheit Arbeit, Wirtschaft + Beruf Die Fotografie am Mittwoch ist ein Kurs für die digitale Fotografie und findet in jedem Semester einmal statt. Er richtet sich an Menschen, die Spaß an der Fotografie haben und mehr als einmalig einen Kurs besuchen möchten, vielmehr über einen längeren Zeitraum ihr Wissen vertiefen möchten. Dieser und auch alle folgenden Kurse richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In jedem Semester werden andere Schwerpunkte erarbeitet, die innerhalb des Semesters abgeschlossen werden. Der Frühling lädt zum Outdoor-Fotografieren ein. Das Halbjahr steht für Architektur- und Street-Fotografie. Verwinkelte Gassen und alte Häuser haben genauso ihren Reiz wie moderne Architektur mit klaren Linien. Weiterhin fangen wir die Atmosphäre und das Leben ganzer Straßenzüge ein. Schritt für Schritt gehen wir die Details bis zum perfekten Foto durch und probieren die verschiedenen Techniken aus. Die Bilder bearbeiten wir dann am Computer nach. Während des gesamten Kurses wird es viele praktische Übungen geben und genügend Zeit, um das Gelernte zu vertiefen. Für die Teilnahme ist eine digitale Fotokamera erforderlich. Einige Kursinhalte benötigen eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten für Zeit, Blende, Fokus, usw. Daher wird eine solche Kamera empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. Sprachen Fotografie am Mittwoch 2017 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 11 Abende · 94,10 € Guido Jakobs mittwochs, 18.30 - 20.45 Uhr ab 22. März 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5907 219 Lightroom - das Werkzeug für Fotografen Vermissen auch Sie Bilder aus einem bestimmten Urlaub oder wissen Sie nicht mehr, wann Sie welches Bild aufgenommen haben? Was passiert mit Ihren Bildern, wenn die Festplatte Ihres PCs defekt ist? Schreckt Sie das unübersichtliche Angebot an Bildbearbeitungsprogrammen, in die man sich noch dazu nur mühselig einarbeiten muss? Dann wird es Zeit für ein Programm, mit dem Sie spielend leicht Ihre digitalen Alben einrichten und füllen und außerdem nahezu alle wirklich wichtigen Bildbearbeitungen automatisiert oder manuell vornehmen können. Wenn Sie schon länger digital fotografieren, lernen Sie ein einfaches und vielseitiges Programm kennen, das die meisten Hilfsmittel ersetzt, die Sie zurzeit anwenden. Steigen Sie neu ein, beginnen Sie direkt richtig und machen Sie aus Ihren Fotos Bilder. Sie lernen im Kurs, Ihre Bilder fast automatisch zu archivieren und zu entwickeln, zu drucken oder an einen Druckdienst zu übergeben und sogar, im Handumdrehen eine Galerie für Ihre Webseite zu erstellen. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2016 4 Termine · 56,20 € Gert König freitags, 4.11. / 18.11. / 25.11. / 2.12.2016 jeweils 18.30 - 21.30 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5908 220 Mensch und Gesellschaft „Schön sein leicht gemacht“ - Porträt- und Beautyretusche Gesundheit Kultur + Kreativität Wer kennt das nicht? Man braucht unbedingt ein Porträtfoto von sich, hat aber keins zur Hand. Die Kamera ist schnell griffbereit und das Selfie geknipst. Es folgt die Ernüchterung: Das Gesicht ist verblitzt, die Augen halb geschlossen, die Lippen zusammengepresst, die Nase viel zu groß. Man erkennt jede Falte, Augenringe und Hautunreinheiten zeichnen sich deutlich ab, Haarsträhnen hängen ins Gesicht. Nach unserem Kurs ärgern Sie sich nie wieder über solche Bilder. Ich zeige Ihnen in vier Lektionen, wie Sie mithilfe von Werkzeugen und Filtern in Adobe Photoshop Elements Porträts effektiv und natürlich retuschieren. Sie lernen u. a., wie Sie Ihr Gewicht digital um ein paar Kilo reduzieren, Hautunreinheiten verschwinden lassen und Ihren Teint zum Strahlen bringen. Inhalte: Retusche mit Adobe Photoshop Elements - Einsatz von Werkzeugen und Filtern Arbeiten mit Ebenen - Figur modellieren - Hautbild verbessern - Hautunreinheiten und irritationen entfernen - Augenfarbe ändern - Digitales Make-Up - Lipgloss auftragen Haare färben. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. Sprachen 2017 Terminübersicht Verschiedenes Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit diesem faszinierenden Hobby beschäftigen wollen und ist besonders für Einsteiger geeignet. Der theoretische Teil vermittelt Kenntnisse über den Aufbau einer Kamera sowie deren Funktionsweise (Wahl der Blende, Einstellung der Zeit ...). Ein weiteres Thema ist die Unterscheidung zwischen digitaler und analoger Fotografie. Im praktischen Teil kommt das Erlernte zur Anwendung. Die Teilnehmer fotografieren rund um die VHS und machen Portraits, Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Als besonderes Highlight ist Köln bei Nacht vorgesehen. In der abschließenden Bearbeitungsphase erlernen die Kursteilnehmer das Einlesen und Archivieren der Dateien. Vorgesehen ist darüber hinaus der Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm (Adobe Elements 6.0) mit dem Ziel, Bilder für das Labor vorzubereiten und eine Bildpräsentation zu erstellen. Kursleiter/innen Digitalfotografie und Bildbearbeitung für Anfänger Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf 4 Abende · 40,20 € Daniela Schnupp mittwochs, 18.30 - 20.30 Uhr ab 25. Januar 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5909 221 Bitte bringen Sie Ihre Kamera samt Gebrauchsanweisung schon am ersten Abend mit. Voraussetzung: einfache PC-Kenntnisse. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2017 6 Termine · 89 € Ulrich Kitzel Freitag, 3. März, 19.30 - 21.00 Uhr Samstag, 4. März, 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 5. März, 11.00 - 15.00 Uhr Freitag, 17. März, 19.30 - 21.00 Uhr Samstag, 18. März, 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 19. März, 11.00 - 15.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5911 „Kleines ganz groß“ - Schnupperkurs in die Welt der Makrofotografie Sie sind überall: kleine verborgene Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Die Makrofotografie macht diese Dinge sichtbar, die wir mit bloßen Augen nicht oder nur andeutungsweise wahrnehmen können: Sprühnebel auf Moossporen, die Flügelstruktur eines Schmetterlings, das Facettenauge einer Fliege oder so scheinbar banale Dinge wie Spuren auf Oberflächen wie Baumrinden, Blättern oder alten Mauern. Im Kurs begeben wir uns im Umfeld der VHS auf die Suche nach diesen unscheinbaren aber fotogenen Motiven. Ich erkläre Ihnen, wie Sie unter Einsatz verschiedener Hilfsmittel und Techniken zu scharfen ansprechenden Aufnahmen gelangen und wie Sie ihr Motiv im richtigen Licht inszenieren. Zurück von der Entdeckungstour zeige ich Ihnen, welche Möglichkeiten der Nachbearbeitung und Optimierung Ihnen Adobe Photoshop Elements bietet und wie Sie mithilfe von Helicon Focus Pro mehrere Einzelbilder desselben Motivs zu einem extrascharfen Gesamtbild verrechnen. 222 Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Inhalte: • Motive erkennen und finden • Makroobjektiv vs. Makrolinse • Die richtigen Kameraeinstellungen • Arbeiten mit Stativ • Technik zur Erhöhung des Schärfebereichs • Einsatz externer Lichtquellen • Nachbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements • Focus-Stacking mit Helicon Focus Pro Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. Gesundheit 2017 Kursleiter/innen 2017 Grundbildung Am 9. Juni können wir bei Vollmond fotografieren. Es bietet sich an, hierfür in die Natur hinauszugehen und das natürliche Mondlicht als einzige Lichtquelle für teils bizarre Aufnahmen mit harten Kanten und Schatten einzufangen. Wir treffen uns um 20:00 Uhr in der VHS, wo wir uns ca. 1 Stunde auf die Nachtfotografie vorbereiten. Wir stellen uns auf das ein, was uns erwartet und was wir sehen und wiedergeben möchten. Unsere Kameras stellen wir im Hellen so ein, dass wir nur noch sehr wenig vor Ort verändern müssen. Ein Stativ, Bohnensack oder eine sonstige Hilfe für die Langzeitbelichtung ist sehr willkommen. Dann fahren wir in kleinen Gruppen etwa 30 Minuten zu einem Ort, an dem wir möglichst viel aus der beginnenden Nacht herausholen können. Da wir schon kurz vor der Sonnenwende sind, wird die Dunkelheit erst gegen 22:30 Uhr beginnen. Dies gibt uns die Chance, noch die blaue Stunde mitzunehmen. Die Rückkehr an der VHS wird gegen Mitternacht, maximal gegen 01:00 Uhr sein. Terminübersicht Fotografieren bei Vollmond - natürliches Licht ausnutzen Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Tag · 26,60 € Daniela Schnupp Samstag, 13. Mai 2017 10.00 - 16.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5913 Verschiedenes 1 Termin · 26,60 € Gert König Freitag, 09. Juni 2017 20.00 - 01.00 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-5915 223 224 6 | Grundbildung Lesen und Schreiben Schulabschluss-Beratung Grundbildung Deutsch - Lesen und Schreiben im Beruf gefördert durch den Europäischen Sozialfond Endlich flüssig lesen und schreiben! Auf den meisten Arbeitsplätzen muss man Sicherheitshinweise verstehen, Formulare ausfüllen, schriftliche Anweisungen befolgen, Anleitungen lesen, Arbeitsschritte dokumentieren, kurze Berichte und Vermerke verfassen usw. In diesem Kurs lernen und üben Sie, diese und ähnliche Aufgaben zu bewältigen. Voraussetzung: Sie können lesen und sprechen gut Deutsch (B1). 2017 65 Nachmittage · gebührenfrei montags, dienstags, mittwochs, und donnerstags, 14.30 - 17.45 Uhr 13. Februar bis 30. Juni 2017 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-6105 226 Mensch und Gesellschaft Gesundheit 2017 Kultur + Kreativität Die wichtigsten Kommaregeln auf einen Blick Der Satzbau im Deutschen ist flexibler als in vielen anderen Sprachen. Aus diesem Grund machen Kommas es deutlich leichter, geschriebene Texte flüssig zu lesen und zu verstehen. Doch viele Menschen sind unsicher, wo diese Satzzeichen hingehören. Infolgedessen setzen sie Kommas „nach Gefühl“ oder dort, wo sie beim Sprechen ein kurze Pause machen würden. Grundsätzlich folgt die Kommasetzung im Deutschen jedoch klaren Regeln. Wer die wichtigsten Regeln beherrscht, verleiht seinen Texten mehr Klarheit, bessere Lesbarkeit und „Schliff“. An diesem Abend geht es nicht um seltene oder strittige Fälle, sondern um die grundlegenden Regeln, mit denen Sie über 90 Prozent Ihrer Kommata richtig setzen. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen 1 Abend · 5 € (Abendkasse) Ursula Goeth Mittwoch, 8. März 2017 18.15 - 19.45 Uhr VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-6111 Was ist eigentlich ein Personalpronomen? Die wichtigsten Grammatikbegriffe im Überblick. Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung Mittwoch, 23.11.2016, 18:15 - 20:30 Uhr, Siehe Veranstaltung C-4234. 227 Schulabschluss-Beratung Es gibt viele gute Gründe, im Erwachsenenalter einen Haupt- oder höheren Schulabschluss nachzuholen: - Sie suchen einen Ausbildungsplatz - Sie möchten eine Fortbildung beginnen, die einen bestimmten Schulabschluss voraussetzt - Sie sind arbeitslos und finden nur schwer wieder eine Stelle - Ihre im Ausland erworbenen Zeugnisse werden in Deutschland nicht oder nur als Hauptschulabschluss anerkannt - Sie wollen die Erziehungszeit nutzen, um ihre schulische Qualifikation zu verbessern - Sie möchten besser verstehen, was Ihre Kinder in der Schule lernen - Sie wollen Ihre Allgemeinbildung verbessern und erfahren, dass Schule Spaß machen kann. Wenn Sie neben Familie und/oder Beruf den Haupt- oder Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur nachholen möchten, berät die VHS Sie gerne, wo Sie entsprechende Lehrgänge im Rhein-Erft-Kreis, in Köln, Euskirchen oder Bonn finden. In der Regel sind diese gebührenfrei. Bitte wenden Sie sich an Frau Goeth, Tel.: 02235/409-270. Auf der Internet-Plattform des Deutschen Volkshochschulverbands www.ich-will-lernen.de finden Sie mehr als 9.000 Übungen aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese bieten einen guten Überblick, was man für den Hauptschulabschluss beherrschen muss, und eignen sich zum Wiederholen und Üben. 2016 Ursula Goeth nach telefonischer Vereinbarung montags bis donnerstags Tel.: 02235/409-270 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-6202 228 2017 Ursula Goeth nach telefonischer Vereinbarung montags bis donnerstags Tel.: 02235/409-270 VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar >> Kurs Nr. C-6205 0 | Terminübersicht Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen August 2016 September 2016 Deutsch: Beratung, Information und Anmeldung Termine nach Vereinbarung siehe Veranstaltung Nr. C-4100 Kino im Kulturhaus Montag, 05.09.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Vortrag mit PowerPoint Wrocław (Breslau) - Kulturhauptstadt Europas 2016 Mittwoch, 24.08.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-1200 Kino im Kulturhaus Montag, 29.08.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Beratung und Information zum Englisch-Lernen Montag, 29.08.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-4200 Beratung und Information zum Französisch-Lernen Dienstag, 30.08.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-4500 Beratung und Information zum Italienisch-Lernen Dienstag, 30.08.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-4600 Beratung und Information zum Spanisch-Lernen Dienstag, 30.08.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-4700 Führung Romanische Kirchen in Köln: St. Pantaleon Freitag, 09.09.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-2014 Kino im Kulturhaus Montag, 12.09.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Wir in Erftstadt – Ortsgeschichte für Teilnehmende der Deutschkurse Mittwoch, 14.09.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-2002 Betriebsbesichtigung Fischspezialitäten: Wechsler Feinfisch GmbH in Friesheim Donnerstag, 15.09.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-1620 „Die Zukunft war früher auch besser“ - Literarische Matinee Sonntag, 18.09.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-2100 Kino im Kulturhaus Montag, 19.09.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Vortrag mit kurzen Übungen Jetzt schreib´ ich mein Leben auf! Mittwoch, 21.09.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-1530 230 Infoabend Zugangswege gestalterischer Studiengänge Donnerstag, 29.09.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2312 Mensch und Gesellschaft Kultur + Kreativität Gesundheit Sprachen Vortrag Elternunterhalt Mittwoch, 19.10.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-1534 Exkursion GPS-Wanderung im Drachenfelser Ländchen Freitag, 21.10.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-1610 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Köln-Rundgang in leichter Sprache Mittwoch, 28.09.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2004 Exkursion Rheinkiesel - Schätze am Kölner Rheinufer Freitag, 14.10.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-1600 Grundbildung Kino im Kulturhaus Montag, 26.09.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Führung Historische und kunsthistorische Ortsführung in Erftstadt-Bliesheim Samstag, 08.10.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-2024 Terminübersicht Führung Historische und kunsthistorische Ortsführung in Erftstadt-Köttingen Samstag, 24.09.2016 Siehe Veranstaltung Nr.C-2020 Vortrag Toleranz ist die kleine Schwester der Freiheit Samstag, 01.10.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-1100 Vortrag Wie funktioniert die Börse? den Aktienmarkt verstehen Samstag, 22.10.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-1070 Kursleiter/innen Betriebsbesichtigung Bäckerei Voigt: Brot, Brötchen, Kuchen, Feinbackwaren Freitag, 23.09.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-1630 Oktober 2016 Kino im Kulturhaus Montag, 24.10.2016 Veranstaltung Nr. C-2700 Verschiedenes Wir in Erftstadt – Ortsgeschichte für Teilnehmende der Deutschkurse Mittwoch, 21.09.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-2002 Kino im Kulturhaus Montag, 31.10.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 231 November 2016 Exkursion Zu Besuch bei Radio Erft Mittwoch, 02.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-1108 Vortrag William Shakespeare (1564 - 1614) Mittwoch, 02.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-1210 Kino im Kulturhaus Montag, 07.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Einzelveranstaltung mit Übungen Vokabeln lernen mit Lust satt Frust Mittwoch, 9. November 2016 siehe Veranstaltung Nr. C-4230 Vortrag Das unheimliche Heim - Funktionen von Innenräumen in der Kunst Montag, 14.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2006 Kino im Kulturhaus Montag, 14.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Vortrag Für den Ernstfall gut gerüstet: Die Notfallmappe Mittwoch, 16.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-1538 Informationsveranstaltung Informationen und Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro/Gleichstellungsstelle Mittwoch, 16.11.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-5010 232 Vortrag mit PowerPoint Degas und Rodin: Giganten der Moderne Dienstag, 18.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-1220 Führung Das unheimliche Heim Samstag, 19.11.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-2008 Kino im Kulturhaus Montag, 21.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Exkursion Zu Besuch in der Justizvollzugsanstalt Rheinbach Dienstag,22.11.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-1102 Einzelveranstaltung mit Übungen Was ist eigentlich ein Personalpronomen? Grammatikbegriffe im Überblick Mittwoch, 23.11.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-4234 Kino im Kulturhaus Montag, 28.11.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Beratung und Information zum Englisch-Lernen Montag, 16.01.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-4203 Mensch und Gesellschaft Kino im Kulturhaus Montag, 13.02.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Vortrag Erben und Vererben den Nachlass richtig regeln Freitag, 17.02.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-1581 Beratung und Information zum Italienisch-Lernen Dienstag, 17.01.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-4603 Kurzseminar Wie funktioniert die Börse Samstag, 18.02.2017 siehe Veranstaltung Nr. C- 1071 Beratung und Information zum Spanisch-Lernen Dienstag, 17.01.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-4703 Kino im Kulturhaus Montag, 20.02.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Gesundheit Kultur + Kreativität Kino im Kulturhaus Montag, 06.02.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Beratung und Information zum Französisch-Lernen Dienstag, 17.01.2017 siehe Veranstaltung Nr. c-4503 Sprachen Deutsch: Beratung, Information und Anmeldung Montag, 09.01.2017 Termine nach Vereinbarung siehe Veranstaltung Nr. C-4103 Info Abend Ehrenamtliche Seniorenbegleitung Mittwoch, 01.02.2017 Siehe Veranstaltung Nr. C-1551 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Januar 2017 Februar 2017 Grundbildung Kino im Kulturhaus Montag, 12.12.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Kino im Kulturhaus Montag, 30.01.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Terminübersicht Kino im Kulturhaus Montag, 05.12.2016 siehe Veranstaltung Nr. C-2700 Kino im Kulturhaus Montag, 23.01.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Kursleiter/innen Führung Das unheimliche Heim Samstag, 03.12.2016 Siehe Veranstaltung Nr. C-2008A Kino im Kulturhaus Montag, 16.01.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Verschiedenes Dezember 2016 233 März 2017 Informationsbesuch/Exkursion Aktion Mensch e.V. – Deutschlands größte Sozial-Lotterie Freitag, 03. März 2017 Siehe Veranstaltung Nr. C-1505 Kino im Kulturhaus Montag, 06.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Kino im Kulturhaus Montag, 06.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Vortrag mit Übungen Die wichtigsten Kommaregeln auf einen Blick Mittwoch, 8. März 2017 siehe Veranstaltung Nr. C -6111 Romanische Kirchen in Köln: St. Ursula und die Goldene Kammer Mittwoch, 10.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2015 Kino im Kulturhaus Montag, 27.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Vortrag Otto Dix - Der böse Blick - Die Magie des Auges in der Kunst Montag, 27.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2009 Köln-Führung: Was Straßennamen uns verraten Freitag, 31.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2017 April 2017 Kino im Kulturhaus Montag, 13.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Vortrag Frauen in und um Köln „Eine Frau von Format!“ Donnerstag, 16.03.2017 Siehe Veranstaltung Nr. C-2101 Vortrag Vergesslich oder dement? Mittwoch, 22.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-1585 Kino im Kulturhaus Montag, 20.03.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 234 Führung Otto Dix - Der böse Blick – Führung durch die Kunstsammlung NRW Samstag, 01.04.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2011 Kino im Kulturhaus Montag, 03.04.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Vortrag Biofeedback-Messung: Entspannung sichtbar machen Mittwoch, 05.04.2017 Siehe Veranstaltung Nr. C-3009 Informationsveranstaltung Informationen und Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg/ Neuorientierung In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro/Gleichstellungsstelle Mittwoch, 26.04.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-5011 Mensch und Gesellschaft Kultur + Kreativität Vortrag Überlegungen zum menschlichen Unbehagen an der Kultur Mittwoch, 17.05.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-1105 Gesundheit Kino im Kulturhaus Montag, 24.04.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Kino im Kulturhaus Montag, 15.05.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Kino im Kulturhaus Montag, 22.05.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Sprachen Führung Historische und kunsthistorische Führung in Lechenich Samstag, 22.04.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2021 Kino im Kulturhaus Montag, 08.05.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Kino im Kulturhaus Montag, 29.05.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Vortrag mit Entspannungsübungen Besser schlafen Donnerstag, 20.04. 2017 Siehe Veranstaltung Nr. C-1591 Juni 2017 Führung Historische und kunsthistorische Führung in Erftstadt-Kierdorf Samstag,10.06.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2025 Grundbildung 11. Erftstädter Lesewoche Erftstädter lesen für Erftstadt April 2017 Siehe Veranstaltung Nr. C-2109 Kulturelle Tagesfahrt nach Münster Donnerstag, 22.06.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2019 Kursleiter/innen Führung Kulturgut Friedhof Führung Melaten-Friedhof Samstag, 06.05.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-1107 Kino im Kulturhaus Montag, 12.06.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Verschiedenes Vortrag Plötzlich pflegebedürftig, was nun? Freitag, 05.05.2017 siehe Veranstaltung Nr. C-1595 Terminübersicht Mai 2017 235 Die VHS hat einen Förderverein! Wir laden Sie herzlich ein, die Zukunft der VHS mitzugestalten. Der Förderverein verfolgt den Zweck, die VHS ideell und materiell zu unterstützen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 € pro Jahr. Wenn Sie stattdessen lieber einmalig einen Betrag spenden möchten, lassen Sie uns das wissen! Der Förderverein bietet die Chance, Freunde der VHS enger an die Einrichtung zu binden. Wir laden alle Förderer gelegentlich zu besonderen Veranstaltungen ein und freuen uns über Mitstreiter/innen, die uns bei besonderen Aktionen helfend zur Seite stehen. Die Mitarbeit in einem solchen Team von besonders aktiven und bildungsinteressierten Menschen kann viel Spaß machen! Sie können auf der Anmeldekarte ankreuzen, dass Sie Mitglied im Förderverein werden möchten, oder Sie nehmen einfach direkt Kontakt zu uns auf. Durch Ihre Mitgliedschaft beweisen Sie bürgerschaftliches Engagement! Dorothea Hartmann Vorsitzende des Fördervereins der VHS Erftstadt Vorstandsmitglieder: Dorothea Hartmann, Vorsitzende Dr. Nicole Stollenwerk, Stellvertreterin Renate Wintz, Schatzmeisterin Beatrix Alsdorf, Schriftführerin Franz Bach, Beisitzer Geschäftsadresse des Fördervereins: c/o Renate Wintz Elisabeth-Jansen-Straße 15 50374 Erftstadt 236 0 | Kursleiterinnen und Kursleiter Abel, Edith Diplom-Pädagogin, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Adler, Jeanette H. Kommunikationstrainerin Alberding-Runkel, Christiane M.A. Germanistik, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“, Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen Allmann, Dr. Silke Montessori-Pädagogin Alsdorf, Beatrix M.A., Germanistik, Theater-, Film-, Fernsehwiss., Pädagogik Bartsch, Dr. Frank Stadt- und Landeshistoriker, Kunsthistoriker Baylan, Elske Lehramtsanwärterin, Grundschule und Sek. I Bell-Erner, Ruth Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Englisch), Diplom-Betriebswirtin, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Berbuir, Helga Sozialarbeiterin, Leiterin der Städtischen Beratungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und behinderte Menschen Bick, Susanne Übungsleiterin 238 Blasscyk, Thomas Dipl. Kaufmann Bockamp, Elke Dozentin für kreatives Schreiben Bouharroun, Chérif M.A. Germanistik/Romanistik/Geschichte, frz. Universitätsabschluss Geschichte/Geographie, Muttersprachler (Französisch) Brosel, Annica Übungsleiterin Burghof, Angela Montessori-Pädagogin Caroli, Giovanna Sozialarbeiterin, Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Italienisch), Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Caspers, Hildegard staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin Chanra, Anjna Kochkursleiterin Czeschik, Carolin Schuhtechnikerin Danielian, Rusanna Film- und TV-Editorin Dau-Rieck, Anke Heilpraktikerin, Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Delbrück, Annette Diplom-Pädagogin, Stresscoach und Entspannungstrainerin Esser, Birgit M.A., Theater-, Film- und Fernsehwiss., Germanistik, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Euler, Christel Lehrerin (Englisch, Französisch, Sek. I) und Diplom-Übersetzerin, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Gerhardt, Sabine Museumspädagogin Gille, Gerhard Lehrer (Sek. I und II, Englisch) Goeth, Ursula Stellvertretende VHS-Leiterin, Lehrerin (Gymnasium) Gosch, Joachim EDV-Dozent Fahimuddin, Irene Yogalehrerin Graure-Manta, Elena Diplom freie Bildende Kunst Fahrendholz, Anke Kauffrau, Übungsleiterin Hagnau, Dr. Carola Kunsthistorikerin, Sprachlehrerin Fengler, Olga Diplom Lehrerin der deutschen und englischen Sprache, Zusatzqualifizierung „Deutsch als Zweitsprache“ Hartmann, Dorothea Montessori-Pädagogin Mensch und Gesellschaft Kultur + Kreativität Gesundheit Sprachen Elsner, Johannes Montessori-Pädagoge Flores de Hajduk, Pilar Sprachlehrerin (Muttersprachlerin), Diplom-Forstwirtin Arbeit, Wirtschaft + Beruf El Hajoui, Amal Diplom-Übersetzerin, Muttersprachlerin (Arabisch) Fleischer, Françoise Lehrerin Sek. I und II (Französisch, Deutsch), Muttersprachlerin Französisch Grundbildung Eichen, Judith Mediengestalterin Terminübersicht Eggert, Irene Diplom Sozialpädagogin Fischer, Christiane M.A., Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Zusatzqualifizierung „Deutsch als Zweitsprache“ Kursleiter/innen Dötig, Angelika M.A., Theater-, Film und Fernsehwiss., Germanistik, Pädagogik Finke, Phyllis Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Englisch), Bankkauffrau, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Verschiedenes Dittrich, Maria fremdsprachl. Wirtschaftsassistentin, freischaffende Musikerin und Künstlerin 239 Heimann, Jörg Entspannungstrainer, Hypnosecoach, Lehrer für Deutsch/Geschichte (Sek. II/I) Herter, Sabine Diplom-Ökotrophologin Hofmann, Brigitte Leiterin des Vogelstimmenseminars Holtmeier, Dr. Klaus M.A. Slawistik/Romanistik, DiplomÜbersetzer (Russisch, Französisch) Hommes, Stephanie Musikkabarettistin Houben, Dr. Angelika-Christa Lehrerin (Sek. 1+2) Religion, Deutsch, Kunst, Klinische Psychologie (prom) Jakobs, Guido Fotograf und Künstler John von Freyend, Linda Lehrerin (Sek. I) Jovy, Sulamith Diplom-Sozialpädagogin, Übungsleiterin Kitzel, Ulrich Freier Fotograf Kley-Auerswald, Maria Kinderhausleiterin, Montessori-Pädagogin Knütter, Ralf Diplom Sozialpädagoge Koch, Antje Diplom-Kauffrau, bvgt-zertifizierte Gedächtnistrainerin Kohen, Shaik Amin Künstler König, Gert Freier Fotograf Körner, Dr. Carl Künstler und Kunsthistoriker, Lehrer für Kunsterziehung i.R. Kreuz-Hein, Petra Sprachlehrerin, Diplom-Kauffrau Kroll, Burkhard EDV-Dozent Latka, Anna M.A. Germanistik/Pädagogik, Lehrerin Leininger-Krings, Gabriele Diplom-Sozialpädagogin, Mental- und Stresscoach Lee, Thin-Hsin M.A. English Language Teaching, Chinesisch-Dozentin (Muttersprachlerin) Lettau, Ursula Diplom-Heilpädagogin Liñán, Silvia Grundschullehrerin, Muttersprachlerin Spanisch Lorber, Christiane Diplom-Kommunikationsdesignerin, frei schaffende Künstlerin Lorre, Heidi Köchin, Hauswirtschafterin 240 Mörchen, Hans-Jürgen Lehrer (Sek I+II) Deutsch, Geschichte Müller, Renate Montessori-Pädagogin Müller, Stefanie Diplom-Sportlehrerin Müller, Wioleta Zumba®Instructorin Necker, Anna-Maria Übungsleiterin für Reha-Sport und Prävention, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Neumann, Bärbel Bekleidungsingenieurin Nichau, Katja Sonderpädagogin Nilufar (Mehrangis Schilling) Lehrerin für orientalischen Tanz, Tänzerin Mensch und Gesellschaft Kultur + Kreativität Papapostolou, Ilias Diplom-Sozialwiss., Sprachlehrer (Muttersprachler Neugriechisch), Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Pellens, Lotte Diplom-Übersetzerin Englisch und Spanisch, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Peters, Anja Physiotherapeutin, Medizinische Bademeisterin, Masseurin Grundbildung Mittelstedt, Dr. Gudrun VHS-Leiterin, 1. Staatsexamen (Sek. II), Dr. phil. Paar, Christiane M.A. Anglistik, Germanistik Pfennig, Doris Übungsleiterin, Lauftherapeutin (DLZ) Philippi, Anna M.A. Germanistik Kursleiter/innen Michels, Anna-Christine Lehrerin (Sek. I), Sport, Biologie, Deutsch Ohrner, Dorothee Lehrerin (Sek. II/Sek. I), Trainerin „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Pieper, Prof. Dr. Hans-Joachim Hochschullehrer für Philosophie Pilartz, Dr. Heinz Facharzt für Allgemeinmedizin, Mediator Verschiedenes Mergel, Andrea Diplom-Kunsttherapeutin, Kommunikationstrainerin Gesundheit Nuß, Hatijah Master of Education, Major in English and Literature Sprachen May, Cornelia Dipl. Ing., Dipl. Design Arbeit, Wirtschaft + Beruf Nolte, Martin Lehrer (Sek. II), Spanisch Terminübersicht Lukrafka, Ralf Kommunikationstrainer Plonien, Dr. Klaus M.A. Germanistik, Dr. phil. 241 Randel, Monique Diplom-Dolmetscherin, Muttersprachlerin Französisch und Niederländisch, Psycho-Patholinguistin Schlachtenberger, Annette Feldenkrais-Lehrerin, NLP Master, Diplom-Ingenieurin Reck, Ramona Übungsleiterin Schlesiger, Dörte Lehrerin i.R. (Grund-, Haupt- und Realschule) Reuber, Heng Nam Bekleidungsingenieurin Schmidt, Margit Gruppenleiterin Behindertenwerkstatt Rewnitz-Uchtmann, Sabine Schneiderin Schneider, Carola bvgt-zertifizierte Gedächtnistrainerin Riggio, Annalisa M.A. Romanistik, Übersetzerin und Dolmetscherin (IHK) für Italienisch, Muttersprachlerin Schnupp, Daniela M.A., Soziologie, Erziehungswissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien- und Kulturwissenschaftlerin, Fotografin Rosenthal, Sabine Kursleiterin für Qigong und Tai Chi Quan Rothkamp, Susanne EDV-Dozentin, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Rutkowski, Konstanze Yogalehrerin Scott, Annika Krankenschwester, Spielkreisleiterin Scharbert, Dr. Simone Politologin Schanko, Rolf Künstler Schelling, Bettina Medizinische Fachangestellte, Übungsleiterin Schiefer, Hanjo Liedermacher, Buchautor 242 Scholz, Ursula Dozentin für EDV und Buchführung Schoppen, Heidrun Schneidermeisterin Schröder-Meißner, Carmen Sozialpädagogin, gerontopsychologische Sozialtherapeutin Schürgers, Monika Diplom-Kauffrau, EDV-Dozentin, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Selmeneva, Alena Lehrerin Zusatzqualifizierung „Deutsch als Zweitsprache“ und „Alphabetisierung“ Siegmund-Rux, Dr. Ingrid Sprachlehrerin, prom. Japanologin Skottnik, Theresia Diplom-Pädagogin Steinert, Antje Montessori-Pädagogin Werning, Irmela frei schaffende Keramikerin Storz, Ulrich Diplom-Pädagoge, Yogalehrer, Entspannungstrainer Werker, Theo Physiker, Stadtführer Gesundheit Sprachen Winkel, Günter Leiter der Werksabteilung der JVA Rheinbach Suffenplan, Dr. Wilhelm Dipl.-Psych., Dr. päd., Hochschuldozent (AOR, Sonderpädagogik) i.R. Wundrak, Tanja Yogalehrerin, BDY/EYU Teichmann, Renate Leitung des Opernrings Zabinski, Christiane Bildende Künstlerin, M.A. Romanistik Torbrügge, Birgitt Unternehmensberaterin Zeitler-Abresch, Dr. Gabriele Kunsthistorikerin Vent, Nora Lehrerin (Sek I), Pädagogik, Deutsch Zilken, Hannelore Schauspielerin, Zertifikat „Erwachsenenpäd. Grundqualifikation“ Arbeit, Wirtschaft + Beruf Wolter, Tatjana Übungsleiterin Grundbildung Strangl, Sigried Sprachförderlehrerin, Spielkreisleiterin, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Wertgen, Alexander Montessori-Pädagoge Terminübersicht Strack, Hedwig Architektin, frei schaffende Künstlerin Mensch und Gesellschaft Weinbach, Sabine Diplom-Ingenieurin Elektrotechnik, EDV–Dozentin, Zertifikat „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ Kultur + Kreativität Staack-Forichon, Aline Frz. Universitätsabschluss Deutsch/Französisch als Fremdsprache, Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Französisch) Kursleiter/innen Viethen, Irmgard Romanistin, Hauswirtschafterin von Loga, Sven Diplom-Geologe Verschiedenes Wasmund, Philipp M.A. Literaturwissenschaft 243 244 0 | Kursorte Adressen und Lagebeschreibung Volkshochschule am Marienplatz in Erftstadt-Liblar Carl-Schurz-Straße 23 50374 Erftstadt Die VHS liegt im alten Ortskern von Liblar, am Marienplatz. Sie erreichen Sie mit den Buslinien 955, 979 und 990. Einige Parkplätze befinden sich auf dem Gelände (Zufahrt über die Straße „Am Hahnacker“) und in großer Zahl zwischen der Bahnhofstraße und dem VHS-Haus. Der größte Teil des Unterrichts findet vormittags und abends in diesem Haus der Erwachsenenbildung statt. Theodor-Heuss-Hauptschule in Erftstadt-Lechenich Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 Erftstadt Die Hauptschule liegt im Schulzentrum von Lechenich. Vom Kölner Ring aus kommend, biegen Sie in die Dr.-Josef-Fieger-Straße ein und fahren diese Straße bis zum Ende durch. Abends können Sie auf dem eingezäunten Schulhof parken. Auch in diesem Gebäude finden zahlreiche VHS-Kurse statt. Die Lehrküche befindet sich im Untergeschoss. Gottfried-Kinkel-Realschule in Erftstadt-Liblar Jahnstraße 1 50374 Erftstadt Die Realschule liegt im Schulzentrum Liblar, dort finden einige Abendkurse statt. Von der Bahnhofsstraße aus erreicht man die Realschule fußläufig, indem man links an der Aula vorbeigeht. Alternativ kann man abends auf dem Lehrerparkplatz (Poststraße, gegenüber der Liblarer Post) parken und am Gymnasium vorbei zur Realschule gehen. Donatus-Grundschule in Erftstadt-Liblar Theodor-Heuss-Straße 24 50374 Erftstadt Im neuen Anbau dieser Schule befindet sich ein größerer Bewegungsraum. Die VHS führt dort einen Teil ihrer Gesundheitskurse durch. 246 Mensch und Gesellschaft Südschule in Erftstadt-Lechenich Pestalozzistraße 29 50374 Erftstadt Kultur + Kreativität Die VHS nutzt den Musikraum dieser Schule im Obergeschoss für einzelne Gesundheitskurse. Gesundheit Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus in Erftstadt-Liblar Gustav-Heinemann-Straße 1a 50374 Erftstadt Sprachen Die VHS ist verantwortlich für das Kommunale Kino in Erftstadt. Die Filme werden dort gezeigt. Historisches Rathaus in Erftstadt-Lechenich Markt 1 50374 Erftstadt Verschiedenes Kursleiter/innen Weitere Unterrichtsorte, die nur für einzelne Angebote genutzt werden, sind bei den jeweiligen Veranstaltungen mit Adresse benannt. Terminübersicht Katholisches Pfarrzentrum in Erftstadt-Lechenich Franz-Busbach-Straße 9 50374 Erftstadt Grundbildung Arbeit, Wirtschaft + Beruf Einzelne Kurse finden zudem an folgenden Orten statt: 247 Teilnahmebedingungen Semesterdauer Das Studienjahr beginnt am Montag, dem 5. September 2016. Während der Ferien sowie an Feiertagen findet kein Unterricht statt, sofern nicht ausdrücklich anders ausgeschrieben. Beratung Die Fachbereichsleiterinnen (siehe S. 3) beraten Sie gerne telefonisch und persönlich über Ziele, Methoden und eventuell erforderliche Vorkenntnisse der ausgeschriebenen Kurse. Für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch finden Sie zudem zentrale Beratungs- und Einstufungsabende. Fragen zur Anmeldung, zur Kursgebühr und zu Organisatorischem beantworten Ihnen die Verwaltungsmitarbeiterinnen (Tel.: 409-272). Anmeldung Anmelden können sich alle Erwachsenen und Jugendliche ab 16 Jahren. Zu allen Veranstaltungen, außer Vorträgen, ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Anmeldekarten finden Sie am Ende des Programmheftes. Sie können sich auch über www.vhs-erftstadt.de anmelden. Die Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt. Sie sollten möglichst zwei Wochen vor Kursbeginn bei der VHS vorliegen, oft lohnt es sich allerdings, auch kurzfristig nachzufragen, ob noch Plätze frei sind. Ihre Anmeldung bestätigen wir per Mail oder Post. Bitte beachten Sie, dass Sie ohne vorherige schriftliche Anmeldung zu einem Kurs nicht zugelassen werden. Die schriftliche Anmeldung ist für uns unerlässlich, weil wir Sie nur so über aktuelle Änderungen informieren können und auch nur so entscheiden können, ob ein Kurs stattfinden kann oder geteilt werden muss. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Kurs für Sie geeignet ist, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf und lassen sich beraten. Wenn Sie nach dem ersten Kurstermin merken, dass Ihnen der Kurs, zu dem Sie sich schriftlich angemeldet haben, nicht zusagt, teilen Sie dies der Geschäftsstelle der VHS vor dem zweiten Kurstermin schriftlich mit. Ihre Anmeldung wird dann kostenfrei storniert. Über- und Unterbelegung, Unterrichtsausfall Gehen zu einem Kurs mehr Anmeldungen ein, als dieser Plätze bietet, werden diejenigen, die keinen Platz erhalten, in eine Warteliste aufgenommen und hierüber von der VHS informiert. Soweit möglich, richtet die VHS eine Parallelveranstaltung ein oder empfiehlt Ihnen einen anderen vergleichbaren Kurs. Erreicht ein Kurs nicht die erforderliche Mindestteilnehmerzahl, wird er eingestellt. Auch darüber werden Sie rechtzeitig informiert. Muss ein einzelner Unterrichtstermin ausfallen, benachrichtigt Sie die VHS nach Möglichkeit per Mail oder telefonisch; die ausgefallenen Stunden werden nachgeholt. 248 Bei Wochenendseminaren, Intensiv- und Wochenkursen, Bildungsurlauben, Einzelveranstaltungen und Exkursionen können Sie sich bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich wieder abmelden. Mensch und Gesellschaft Gesundheit Wenn Sie mit unserem Programmangebot einmal nicht zufrieden sind oder beim Besuch einer VHS-Veranstaltung im Semesterverlauf ein Ärgernis auftritt, rufen Sie uns bitte an. Kultur + Kreativität Stornierung, Beschwerdemöglichkeiten, Ausschluss Nach dem ersten Kurstermin können Sie die Teilnahme stornieren, allerdings ist dazu eine schriftliche Abmeldung erforderlich. Diese muss vor dem 2. Kurstermin in der VHS-Geschäftsstelle vorliegen. Danach sind Sie zur Zahlung der vollen Gebühr verpflichtet. Eine mündliche Abmeldung bei der Kursleitung oder ein Fernbleiben vom Unterricht werden nicht als Abmeldung anerkannt. Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Gebührenermäßigung Eine ermäßigte Kursgebühr zahlen Personen, die uns mit der Anmeldung folgende aktuelle Nachweise in Kopie vorlegen: ● Bildungsscheck oder Bildungsprämie ● Bescheinigung über Leistungen nach dem SGB II, SGB XII ● Bescheinigung über Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ● Bescheinigung über sonstige Leistungen des Sozialamtes. Der Nachweis über den Ermäßigungsgrund muss gleichzeitig mit der Anmeldung an die VHS geschickt werden. Eine nachträgliche Ermäßigung ist nicht möglich! Für Verwaltungsgebühren, Exkursionen, Eintrittsgelder, Kursmaterialien, Maschinen- und Gerätenutzung sowie die Umlage von Spesen können die Gebühren nicht ermäßigt werden. Grundbildung Gebühren Die Höhe der Gebühren ist in der Gebührensatzung der VHS Erftstadt festgelegt. Bei erhöhtem Aufwand und geringerer Mindestteilnehmerzahl können höhere Gebühren festgesetzt werden. Sofern nicht anders ausgeschrieben, beträgt die Mindestteilnehmerzahl 10. Auf der Rückseite der Anmeldekarte können Sie der VHS ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, welches uns berechtigt, die Kursgebühr von Ihrem Konto abzubuchen. Wenn Sie uns dieses Mandat nicht erteilen möchten, erhalten Sie nach Kursbeginn eine Rechnung mit Überweisungsträger. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Die VHS kann in den Fällen des § 314 BGB Teilnehmende von Veranstaltungen und Kursen ausschließen. Sofern in der Kursausschreibung benannt, kann die VHS die Teilnahme an Veranstaltungen und Kursen von Voraussetzungen abhängig machen. 249 Gebührenerlass Um für ausgewählte Bildungsmaßnahmen die ermäßigte Kursgebühr vollständig oder teilweise erlassen zu bekommen, können Personen, die Leistungen nach SGB XII oder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, einen Antrag an das Sozialamt der Stadt Erftstadt stellen. Ehrenamtskarte Besitzer/innen einer Ehrenamtskarte können alle Vorträge der VHS kostenlos besuchen. Teilnahmebescheinigung Wer mindestens zu 75 % an einem Kursus teilgenommen hat, erhält auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung. Krankenkassen verlangen bei Gesundheitskursen eine 80%ige Teilnahme am Kurs. Rauchen Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in den Unterrichtsräumen und Fluren sowie auf den Schulhöfen nicht geraucht werden darf. Versicherung Die Stadt Erftstadt ist Mitglied im Rheinischen Gemeindeversicherungsverband. In der Regel tritt jedoch die Sozialversicherung der Kursbesucher/in ein. Die Teilnahme an Exkursionen erfolgt auf eigene Verantwortung. 250 Anmeldung An die Volkshochschule Erftstadt Carl-Schurz-Str. 23 50374 Erftstadt Hiermit melde ich mich - unter Anerkennung der im Programmheft abgedruckten Teilnahmebedingungen - verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an: Kursnummer und Titel Kursnummer und Titel Angaben zur Person: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon (tagsüber) @ E-Mail männlich weiblich Geburtsjahr Ich trete dem Förderverein der VHS der Stadt Erftstadt bei. Ich bin damit einverstanden, dass die Angaben zu meiner Person an den Förderverein weitergegeben werden und der Jahresbeitrag in Höhe von 10 € von meinem umseitig angegebenen Konto abgebucht wird. Datum, Unterschrift Die Angaben werden nach § 5 DSG NW von der VHS gespeichert. BITTE WENDEN SEPA-Lastschriftmandat VHS der Stadt Erftstadt, Carl-Schurz-Str. 23, 50374 Erftstadt Gläubiger-Identifikationsnummer: DE57ZZZ00000188190 Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt Ich/Wir ermächtige/n die Stadtkasse Erftstadt, wiederkehrende Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Stadtkasse Erftstadt auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Nachname (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: IBAN des Zahlungspflichtigen (max. 22 Stellen): DE_________|__________________________|_________________________ BIC (8 oder 11 Stellen): ___________________ DE____________________ ____________________________________________________________________ Ort, Datum Unterschrift(en) der/des Kontoinhaber(s) Ich beantrage die Ermäßigung der Kursgebühr und füge als aktuellen Nachweis bei: Bildungsscheck oder Bildungsprämie Bescheinigung über Leistungen nach dem SGB II, SGB XII Bescheinigung über Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Bescheinigung über sonstige Leistungen des Sozialamtes Der Nachweis über den Ermäßigungsgrund muss gleichzeitig mit der Anmeldung abgegeben werden. Eine nachträgliche Ermäßigung ist nicht möglich. Sollte keine Ermäßigung möglich sein, bin ich mit der Entrichtung der vollen Gebühr einverstanden. Datum, Unterschrift des Antragstellers/der Antragstellerin Anmeldung An die Volkshochschule Erftstadt Carl-Schurz-Str. 23 50374 Erftstadt Hiermit melde ich mich - unter Anerkennung der im Programmheft abgedruckten Teilnahmebedingungen - verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an: Kursnummer und Titel Kursnummer und Titel Angaben zur Person: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon (tagsüber) @ E-Mail männlich weiblich Geburtsjahr Ich trete dem Förderverein der VHS der Stadt Erftstadt bei. Ich bin damit einverstanden, dass die Angaben zu meiner Person an den Förderverein weitergegeben werden und der Jahresbeitrag in Höhe von 10 € von meinem umseitig angegebenen Konto abgebucht wird. Datum, Unterschrift Die Angaben werden nach § 5 DSG NW von der VHS gespeichert. BITTE WENDEN SEPA-Lastschriftmandat VHS der Stadt Erftstadt, Carl-Schurz-Str. 23, 50374 Erftstadt Gläubiger-Identifikationsnummer: DE57ZZZ00000188190 Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt Ich/Wir ermächtige/n die Stadtkasse Erftstadt, wiederkehrende Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Stadtkasse Erftstadt auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Nachname (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: IBAN des Zahlungspflichtigen (max. 22 Stellen): DE_________|__________________________|_________________________ BIC (8 oder 11 Stellen): ___________________ DE____________________ ____________________________________________________________________ Ort, Datum Unterschrift(en) der/des Kontoinhaber(s) Ich beantrage die Ermäßigung der Kursgebühr und füge als aktuellen Nachweis bei: Bildungsscheck oder Bildungsprämie Bescheinigung über Leistungen nach dem SGB II, SGB XII Bescheinigung über Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Bescheinigung über sonstige Leistungen des Sozialamtes Der Nachweis über den Ermäßigungsgrund muss gleichzeitig mit der Anmeldung abgegeben werden. Eine nachträgliche Ermäßigung ist nicht möglich. Sollte keine Ermäßigung möglich sein, bin ich mit der Entrichtung der vollen Gebühr einverstanden. Datum, Unterschrift des Antragstellers/der Antragstellerin Die VHS hat einen Förderverein! Wir laden Sie herzlich ein, die Zukunft der VHS mitzugestalten. Der Förderverein verfolgt den Zweck, die VHS ideell und materiell zu unterstützen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 € pro Jahr. Wenn Sie stattdessen lieber einmalig einen Betrag spenden möchten, lassen Sie uns das wissen! Der Förderverein bietet die Chance, Freunde der VHS enger an die Einrichtung zu binden. Wir laden alle Förderer gelegentlich zu besonderen Veranstaltungen ein und freuen uns über Mitstreiter/innen, die uns bei besonderen Aktionen helfend zur Seite stehen. Die Mitarbeit in einem solchen Team von besonders aktiven und bildungsinteressierten Menschen kann viel Spaß machen! Sie können auf der Anmeldekarte ankreuzen, dass Sie Mitglied im Förderverein werden möchten, oder Sie nehmen einfach direkt Kontakt zu uns auf. Durch Ihre Mitgliedschaft beweisen Sie bürgerschaftliches Engagement! Dorothea Hartmann Vorsitzende des Fördervereins der VHS Erftstadt Vorstandsmitglieder: Dorothea Hartmann, Vorsitzende Dr. Nicole Stollenwerk, Stellvertreterin Renate Wintz, Schatzmeisterin Beatrix Alsdorf, Schriftführerin Franz Bach, Beisitzer Geschäftsadresse des Fördervereins: c/o Renate Wintz Elisabeth-Jansen-Straße 15 50374 Erftstadt www.vhs-erftstadt.de WIR FÖRDERN VOR ORT… Mit über 120.000 Euro unterstützt die VR-Bank Rhein-Erft eG jährlich regionale Vereine, Institutionen sowie caritative Einrichtungen. Wir machen den Weg frei. FÜR UNSERE REGION Die Genossenschaften VR-Bank Rhein-Erft eG, Steinweg 29, 50321 Brühl, www.vr-bank-rhein-erft.de VR-Bank Rhein-Erft eG PROGRAMM >> 2016/2017 PROGRAMM 2016/2017 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. EIN GEWINN vhs Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Erftstadt
© Copyright 2025 ExpyDoc