Mit diesem Ausbildungsgang bieten wir denjenigen, die dauerhaft auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten, einen vielversprechenden Einstieg in den Pflegemarkt. Gegliedert ist der Ausbildungsgang in 4 Teilbereiche, die fließend ineinander übergehen: Basisqualifikation Pflege, Betreuungskraft nach §87b SGB XI, Vermittlung von deutscher berufsorientierter Sprachkompetenz und -kultur, Hospiz- und Palliativbetreuung. Fachkraft für kultursensible Pflege, Betreuung und Aktivierung Bisher orientierte sich die Pflege von bedürftigen Menschen allein an der medizinischen Notwendigkeit. Kulturelle Aspekte oder religiöse Unterschiede spielten keine oder kaum eine Rolle. Es werden zunehmend Menschen mit Migrationshintergrund pflegebedürftig (geschätzt 1,3 Millionen) und Pflegeorganisationen sind aufgefordert, sich auf eine interkulturelle Klientel einzustellen und entsprechende Pflege-, Betreuungs- und Informationsangebote anzubieten – auch im Zusammenhang mit der aktuellen Integrationsdebatte. Kultursensible Pflege trägt dazu bei, dass eine pflegebedürftige Person entsprechend ihren individuellen Werten, kulturellen und religiösen Prägungen und Bedürfnissen leben kann. Biografische, sprachliche, kulturelle, religiöse, weltanschauliche und sexuelle Vielfalt werden anerkannt und berücksichtigt. Nur so können wir auch in Zukunft eine würdige, den Menschen zugewandte Pflege und Betreuung sicherstellen. Besonders wichtig sind uns Migrantinnen und Migranten, deren mangelnde Qualifikation oder Deutschkenntnisse bisher ein Hindernis darstellten. Deren eigene Muttersprache und das kulturelle Wissen sind jedoch wichtige Voraussetzungen für eine kultursensible Pflege und Betreuung. Begleitet und ergänzt wird der gesamte Ausbildungsgang durch einen berufsbezogenen Deutschunterricht, der die Vermittlung von Sprachkompetenz und deutscher Sprachkultur zum Ziel hat. Selbstverständlich sind uns auch Interessenten und Interessentinnen, die keine berufliche Qualifikation und/oder keinen Schulabschluss haben, sowie Alleinerziehende sehr wichtig und in diesem Ausbildungsgang herzlich willkommen. Ausbildung im Überblick Zielgruppe • • • • akademie facultas gGmbH Altenpflegehilfeschule Cadenberge Schulleitung: Heide Fuchs Claus-Meyn-Straße 1 21781 Cadenberge Menschen mit Migrationshintergrund Menschen ohne Schulabschluss Menschen ohne oder mit arbeitsmarktferner Berufsausbildung Berufsrückkehrer, Wiedereinsteiger, Alleinerziehende Voraussetzungen • • • Ausbildungsdauer 900 Unterrichtstunden Theorie (30 Wochen) und 240 Stunden Praktikum (gegliedert in 2x 4 Wochen) Gesamtdauer: 10 Monate Abschluss Trägereigenes Zertifikat „Fachkraft für kultursensible Pflege, Betreuung und Aktivierung“ Telefon 04777 8082670 Fax 04777 8082671 [email protected] Gesundheitliche Eignung Freude am Umgang mit Menschen Deutschkenntnisse B2 Zusatzzertifikat „Basisqualifikation Pflege“ Zusatzzertifikat „Betreuungskraft nach §87b SGB XI“ Zusatzzertifikat „Teilnahme am Deutschunterricht“ Voraussetzungen: • regelmäßige Teilnahme am theoretischen Unterricht • erfolgreiches Absolvieren der Praktika (2x 4 Wochen) • erfolgreiche Teilnahme an den Prüfung Abschlussprüfungen • • Schriftliche Lernzielkontrolle Praktische Lernzielkontrolle Tätigkeitsbereiche nach der Ausbildung • • • im Team eines ambulanten Pflegedienstes im Team einer stationären Altenpflegeeinrichtung in sonstigen Pflegeorganisationen Struktur der Ausbildung in der Theorie Täglich 6 Unterrichtsunden / 30 Unterrichtsstunden pro Woche, 08.30 – 13.20 Uhr Struktur der Ausbildung im Praktikum 30 Stunden pro Woche im Früh-, Spät- und Wochenenddienst Starttermin Herbst 2016 Für Bildungsgutschein zugelassen.
© Copyright 2025 ExpyDoc