Hörspielinformation 3. Quartal 2016

Hörspiel
Lauschinsel
Klangkunst
ARD PiNBall 1. Juli bis 31. August 2016
Informationen zum Wettbewerb: S. 2
ARD Hörspieltage 9. bis 13. November 2016
Programmübersicht Juli bis September 2016
Änderungen vorbehalten
Editorial
Seite
1
ARD PiNBall
Seite
2
ARD Hörspieltage 2016
Seite
3
Terminübersicht
Seite
4
–
6
Hörspiel
Seite
7
–
25
Lauschinsel
Seite
26
–
32
Kohle, Cash und Pinkepinke
Das hr2-Kinderfunkkolleg Geld
Seite
The Artist's Corner
Seite
Register
Seite
35
Kontakt / Frequenzen / Impressum
Seite
36
26
33
–
34
Bildschirm-Nutzer können überall dort, wo sich der Cursor in dieses
Icon
verwandelt, einer Verknüpfung folgen, z.B. mit einem Klick auf
einen Titel in der Terminübersicht eine bestimmte Seite ansteuern oder
einem Internetlink folgen.
Liebe Hörerinnen und Hörer,
wie immer möchten wir Sie an dieser Stelle besonders auf die neuen Produktionen des
kommenden Quartals aufmerksam machen.
Manche Geschichten beginnen mit ihrem Ende: Peking, in naher Zukunft. Ling, Sohn eines
hohen chinesischen Parteifunktionärs, liebt schnelle Autos und leicht bekleidete Mädchen.
Auch, wenn diese Kombination tödlich sein kann. Und in diesem Fall ist. Oder doch nicht?
Small Wonders heißt Martin Heindels neuestes Hörspiel, am 13. Juli um 21 Uhr in hr2kultur (s. S. 10).
Am 14. August um 14:05 Uhr in hr2-kultur setzen wir unser Bibelprojekt fort mit einem
Hörspiel von Dietmar Dath: Vom Erlöser lernen. Wie groß darf ein Kamel sein, damit es
noch durch ein Nadelöhr passt? Ist das Nadelöhr das Bild für eine Straße, die nach dem
Kamel heißt, oder ein Zeichen für Dummheit? Ist die Nadel eine Nadel, weil sie sticht?
Die Jünger zerbrechen sich den Kopf über die rätselhaften Gleichnisse ihres Messias und
bringen ihn damit fast zur Verzweiflung. Jesus sieht sich gezwungen, zu seinen handwerklichen Wurzeln zurückzukehren…
Im Anschluss an das Hörspiel bringen wir einen Essay von Hans-Ulrich Treichel über die
Gleichnisse Jesu: Vom Senfkorn und vom Himmelreich (s. S. 16)
brennt durch von Sasha Marianna Salzmann, ebenfalls aus unserer Bibel-Reihe, betrachtet die Liebe zwischen zwei Männern, David und Jonathan. Wie kann Liebe funktionieren
zwischen dem Königssohn und dem Ausgestoßenen, dem, der alles, und dem, der nichts
hat? Am 28. September um 21 Uhr in hr2-kultur. Im Anschluss daran Lob der Schwiegermutter, ein Essay über Loyalität und Freundschaft von Michael Krüger (s. S. 25).
Ihre hr2-Hörspielredaktion
Zur Startseite
1

KURZHÖRSPIEL-WETTBEWERB für UNABHÄNGIGE HÖRSPIELPRODUZENTEN
ARD PiNball
start des wettbewerbs
1. JULI 2016
teilnahmeschluss
31. AUGUST 2016
Unter dem Titel ARD PiNball vergeben die ARD und das Deutschlandradio einen Preis für unabhängige Hörspielproduzenten. Ausgezeichnet werden soll das beste Kurzhörspiel, das außerhalb einer
Rundfunkanstalt produziert worden ist. Freie Hörspielschaffende sind daher eingeladen, ab Juli unter
www.hoerspieltage.ard.de ihr maximal 20 Minuten langes Hörstück hochzuladen.
Eine Fachjury trifft unter den Einreichungen eine Vorauswahl über die fünf besten Stücke. Die nominierten Beiträge werden am 18. und am 25. Oktober auf SWR2 Tandem gesendet und stehen dann ab
26. Oktober im Netz.
Die Finalisten werden zu den ARD Hörspieltagen eingeladen und stellen dort dem Publikum ihre
Kurzhörspiele vor. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält ein Preisgeld von Euro 1.000. Die Preisübergabe findet in der »Nacht der Gewinner« während der ARD Hörspieltage (9. bis 13.11.2016) statt und
wird live im Radio und im Internet übertragen.
DETAILS und TEILNAHMEBEDINGUNGEN unter WWW.HOERSPIELTAGE.ARD.DE
und
9. bis 13. NOVEMBER 2016
ZKM und HFG | KARLSRUHE
ARD KINDERHÖRSPIELTAG am 13. NOVEMBER 2016
ARD ONLINE AWARD ABSTIMMUNG ab dem 25. OKTOBER 2016
ARD PINBALL vom 1. JULI BIS 31. AUGUST 2016
KURZHÖRSPIEL-WETTBEWERB für unabhängige HÖRSPIELPRODUZENTEN
INFOS unter WWW.HOERSPIELTAGE.ARD.DE
und
partnersender
veranstaltungspartner
Terminübersicht
Juli
Sa, 2. Juli
14.05 Uhr
14.45 Uhr
23.05 Uhr
Bernd Gieseking: Seemannsgarn – Geschichten vom Meer
Kohle, Cash und Pinkepinke – Das hr2-Kinderfunkkolleg Geld
Andreas Wagner: Wagner On Satie
So, 3. Juli
14.05 Uhr
Thomas Bernhard: Elisabeth II.
7
Mi, 6. Juli
21.00 Uhr
ARD Radio Tatort
Dirk Schmidt: Alt ist kalt
8
Sa, 9. Juli
14.05 Uhr
23.05 Uhr
Catharina Valckx: Waldo und die geheimnisvolle Kusine
Darmstadt-Musik
So, 10. Juli
14.05 Uhr
Sherko Fatah: Der letzte Ort
Mi, 13. Juli
21.00 Uhr
Martin Heindel: Small Wonders
Sa, 16. Juli
14.05 Uhr
Manfred Mai:
Kennst du die? Menschen, die die Welt veränderten (1/7)
So, 17. Juli
14.05 Uhr
Robert Woelfl: Neues Leben im falschen
Sa, 23. Juli
14.05 Uhr
Manfred Mai:
Kennst du die? Menschen, die die Welt veränderten (2/7)
So, 24. Juli
14.05 Uhr
Cécile Wajsbrot: Fleury, ein Dorf - Le village de Fleury
Sa, 30. Juli
14.05 Uhr
Manfred Mai:
Kennst du die? Menschen, die die Welt veränderten (3/7)
So, 31. Juli
Zur Startseite
14.05 Uhr
27
26
33
27
33
9
10
28-30
11
28-30
12
28-30
Zum 65. Geburtstag
Martin Mosebach: Rotkäppchen und der Wolf
13
4

Terminübersicht
August
Sa, 6. Aug.
14.05 Uhr
Manfred Mai:
Kennst du die? Menschen, die die Welt veränderten (4/7)
So, 7. Aug.
14.05 Uhr
Paul Gauguin: Noa Noa – Tagebuch auf Tahiti
Sa, 13. Aug.
14.05 Uhr
Manfred Mai:
Kennst du die? Menschen, die die Welt veränderten (5/7)
ARD Radio Tatort
Katja Röder: Tod im Sechzehner
18.05 Uhr
So, 14. Aug.
14.05 Uhr
Im Anschluss:
Sa, 20. Aug.
14.05 Uhr
Manfred Mai:
Kennst du die? Menschen, die die Welt veränderten (6/7)
14.05 Uhr
Paul Pörtner: Was sagen Sie zu Erwin Mauss?
Sa, 27. Aug.
14.05 Uhr
Manfred Mai:
Kennst du die? Menschen, die die Welt veränderten (7/7)
Zur Startseite
14.05 Uhr
14
28-30
15
Bibelprojekt
Dietmar Dath: Vom Erlöser lernen
Hans-Ulrich Treichel: Vom Senfkorn und vom Himmelreich
So, 21. Aug.
So, 28. Aug.
28-30
16
16
28-30
17
28-30
Auftrag:Lorey: Bouncing in Bavaria
18
5

Terminübersicht
September
Sa, 3. Sep.
14.05 Uhr
14.45 Uhr
Christoph Marzi: Gespensterfenster
Kohle, Cash und Pinkepinke – Das hr2-Kinderfunkkolleg Geld
31
26
So, 4. Sep.
14.05 Uhr
Nikolai Gogol: Tagebuch eines Wahnsinnigen
19
Sa, 10. Sep.
14.05 Uhr
Peter Jacobi: Der Rächtschraipkönich
31
So, 11. Sep.
14.05 Uhr
»Goethe international«
Martin Walser: Ein liebender Mann
20
ARD Radio Tatort
Robert Hültner: Unten am Fluss
21
Mi, 14. Sep.
21.00 Uhr
Sa, 17. Sep.
14.05 Uhr
14.45 Uhr
23.05 Uhr
Stephanie Schneider: Wunschpost für Ida
Kohle, Cash und Pinkepinke – Das hr2-Kinderfunkkolleg Geld
Hessen Hören 1 – Dreimal Fulda Mit Ohne
32
26
34
So, 18. Sep.
14.05 Uhr
Arno Schmidt: Seelandschaft mit Pocahontas
22
Mi, 21. Sep.
21.00 Uhr
Zum 90. Geburtstag
Michel Butor: 6.810.000 Liter Wasser pro Sekunde
23
23.05 Uhr
Torben Kuhlmann:
Armstrong - Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
Very British
32
34
So, 25. Sep.
14.05 Uhr
Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution
24
Mi, 28. Sep.
21.00 Uhr
Bibelprojekt
Sasha Marianna Salzmann: brennt durch
Michael Krüger: Lob der Schwiegermutter
25
25
Sa, 24. Sep.
14.05 Uhr
Im Anschluss:
Zur Startseite
6

Hörspiel
Sonntag
3. Juli
14.05 Uhr
Thomas Bernhard
Elisabeth II.
Hörspielbearbeitung & Regie: Ulrich Gerhardt
NDR/ORF 2004  82 Min.
»In Thomas Bernhards vorletztem Stück Elisabeth II. gelingt endlich,
worauf alles in seinen übrigen Stücken zusteuert: die restlose Vernichtung der Welt und Gesellschaft. Herrenstein, Wiener Waffenfabrikant,
Kunstliebhaber und lieber Gott, sitzt in seinem Rollstuhl - die Beine
wurden ihm von einem betrunkenen Jugendlichen abgefahren - und
monologisiert vor den einzigen, von ihm notgedrungen Geduldeten,
seinem Diener Richard und seiner Haushälterin Fräulein Zallinger, die
beide naturgemäß nichts zu sagen haben. Als sich der Staatsbesuch der
englischen Königin ankündigt, lädt sein ungeliebter Erbneffe die gesamte
bessere Wiener Gesellschaft in Herrensteins Wohnung, um von dessen
Balkon an der Ringstraße den Vorbeizug zu beobachten. Doch weder
Herrenstein noch sein Balkon sind in der Lage, eine solche Belastung auszuhalten, der gesellschaftliche Alptraum verschwindet in der Versenkung.«
[Ulrich Gerhardt]
Mit Wolfgang Gasser, Irm Hermann, Peter Matic, Peter Simonischek,
Gertraud Jesserer, Helmut Berger, Monika Tajmar u.a.
 Thomas Bernhard (1931-1989), österreichischer Schriftsteller, zählt
zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts.
Zur Terminübersicht
7

Hörspiel
Mittwoch
6. Juli
21.00 Uhr
ARD Radio Tatort
Dirk Schmidt
Alt ist kalt
Regie: Claudia Johanna Leist
WDR 2016  55 Min.
In einem Pflegeheim auf dem Gelände des alten Kurbades in Hamm soll es
nicht mit rechten Dingen zugehen. Im Team um Vorderbäumen, Scholz,
Lenz und Latotzke reift die Idee, der Sache ganz klassisch auf den Grund zu
gehen: Sie wollen einen V-Mann einschleusen.
Felix Lenz hat Gerüchte um Missstände in der örtlichen Altenpflege vom
Arzt seines Vertrauens mitgebracht, einem alten Bekannten, den es in die
westfälische Provinz verschlagen hat. Beweisen kann dieser Arzt nichts,
aber erste Recherchen legen nahe, dass an der Sache tatsächlich etwas
dran sein könnte. Über die richtige Taktik wird lange gestritten. Vor allem
Vorderbäumen, der offizielle Chef der Task Force Hamm, ist nicht glücklich
über die V-Mann-Idee. Oder sollte man sagen: V-Opa? Denn aufgrund
seines fortgeschrittenen Alters und seiner kriminalistischen Erfahrung
ist Vorderbäumen für diese Rolle geradezu prädestiniert.
Mit Uwe Ochsenknecht, Hans Peter Hallwachs, Sönke Möhring,
Matthias Leja u.a.
 Dirk Schmidt, geboren 1964 in Essen, studierte Geschichte, Germanistik
und Filmwissenschaft in Bonn und arbeitete als Lektor, Drehbuchautor und
in der Werbung. Er schreibt Kriminalromane und Hörspiele und lebt, nach
Stationen in München, New York und Hamburg, wieder in Essen.
Zur Terminübersicht
8

Hörspiel
Sonntag
10. Juli
14.05 Uhr
Sherko Fatah
Der letzte Ort
Hörspielbearbeitung & Regie: Beate Andres
NDR 2015  70 Min.
Die Welt um Albert, einen deutschen Aussteiger, ist geschrumpft, seit er im
Irak entführt wurde. Nie hätte er sich vorstellen können, wie sich die Angst
anfühlt, gefesselt in einem Stall zu verrecken, umschwirrt von Fliegen,
zeitweise getrennt von seinem Übersetzer Osama, seiner Brücke in die
fremde Kultur.
Längst war Osama, ein Einheimischer, der aus einer liberalen Familie
stammt, zum Freund geworden. In der Gefangenschaft wird Albert bewusst,
wie wenig Osama, der sein Land im Krieg erlebt hatte und nun als Verräter
gefangen gehalten wird, mit seinen Geschichten anfangen kann. Und doch
ist das Reden das einzige, was ihnen bleibt. Als ihnen die Flucht gelingt, ist
zwischen ihnen nichts mehr wie zuvor.
Mit Jens Harzer, Michael Wittenborn, Christoph Luser, Philipp Hochmair,
Marie Löcker, Anne Müller, Wolf-Dietrich Sprenger, u.a.
 Sherko Fatah wurde 1964 in Ost-Berlin als Sohn eines irakischen
Kurden und einer Deutschen geboren. Er wuchs in der DDR auf und
siedelte 1975 mit seiner Familie zunächst nach Wien und schließlich
nach West-Berlin über. Er studierte Philosophie und Kunstgeschichte.
Für sein erzählerisches Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten,
zuletzt den Großen Kunstpreis Berlin der Akademie der Künste und den
Adelbert-von-Chamisso-Preis 2015, außerdem den Aspekte-Literaturpreis
für den Roman »Im Grenzland«.
Zur Terminübersicht
9

Hörspiel
Mittwoch
13. Juli
21.00 Uhr
Martin Heindel
Small Wonders
Regie: Martin Heindel
hr 2016  64 Min.  Ursendung
Manche Geschichten beginnen mit ihrem Ende: Peking, in naher Zukunft.
Ling, Sohn eines hohen chinesischen Parteifunktionärs, liebt schnelle
Autos und leicht bekleidete Girls. Auch, wenn diese Kombination tödlich
sein kann. Und in diesem Fall ist. Oder doch nicht?
Während Ling bei dem Autounfall stirbt, streiten sich China und Japan
um einige unbewohnte Inseln im Ostchinesischen Meer. Der Grund:
Bodenschätze. Und die Vormachtstellung in der Region, natürlich.
Der Eisbär, das Wappentier des Klimawandels, ist in den Tropen zu einer
Plage geworden.
Aber was haben zwei Film-Geeks und ein japanisches Fischerboot, das
führerlos auf dem Pazifik treibt, mit all dem zu tun?
Und wer ist Ziyi?
Während sich die verschiedenen Ebenen langsam verweben, wacht Ling
plötzlich auf. Und fühlt sich – anders. Sein Geist befindet sich im Körper
eines der Mädchen. Und der Körper des Mädchens in einem Bett. Ein
Programm möchte Lings querschnittgelähmten Mädchenkörper gesund
pflegen.
Mit Marios Gavrilis, Lilith Häßle, Janina Stopper, Margarita Breitkreiz u.a.
 Martin Heindel, geboren 1976, Studium der Dramaturgie an der
Bayerischen Theaterakademie. Er ist Autor und Regisseur zahlreicher
Hörspiele und lebt in München.
Zur Terminübersicht
10

Hörspiel
Sonntag
17. Juli
14.05 Uhr
Robert Woelfl
Neues Leben im falschen
Musik: Martin Zrost
Regie: Götz Fritsch
ORF 2015  50 Min.
»Die Menschen in diesem Stück träumen davon, ein neues Leben zu
beginnen und die Chance zu haben, noch einmal ganz neu starten zu
können. Aber sobald sie versuchen, ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen,
scheitern sie. Sie scheitern an ihrer eigenen Mutlosigkeit, an ihrer Untreue,
an ihrem Zaudern, aber auch daran, dass wichtige Fragen nicht geklärt
werden können. Und diese Fragen lauten: Ist Gedächtnisverlust ein Fluch
oder ein Segen? Kann man aus Gedächtnisverlust Kapital schlagen? Ist
es unmöglich, das Leben zu verändern, außer, man wird regelrecht dazu
gezwungen? Und warum interessieren sich jetzt alle für das Innere des
anderen statt für dessen Äußeres?« [Robert Woelfl]
Mit Gerti Drassl, Markus Meyer, Petra Morzé und Peter Knaack.
 Robert Woelfl, 1965 in Villach geboren, lebt als freier Schriftsteller in
Wien. Seine Arbeiten umfassen Theaterstücke, Hörstücke und Videoessays.
Zur Terminübersicht
11

Hörspiel
Sonntag
24. Juli
14.05 Uhr
Cécile Wajsbrot
Fleury, ein Dorf - Le village de Fleury
Aus dem Französischen von Hans Thill
Musik: Michael Riessler
Regie: Marguerite Gateau
SR 1998  61 Min.
Fleury-devant-Douaumont ist ein Dorf in der Nähe von Verdun, dort spielte
sich eine der entscheidenden Schlachten des 1. Weltkriegs ab, in deren
Verlauf wechselte Fleury 16 Mal von einer Hand in die andere. La grande
guerre wird der erste Weltkrieg in Frankreich genannt, in jedem noch so
kleinen Dorf gibt es ein Denkmal, das an die Opfer des Krieges erinnert.
Ganz anders der 2. Weltkrieg, der für Frankreich nur wenige Wochen
dauerte, danach folgte die deutsche Besatzung. Eine französische Schriftstellerin, in den 1950er Jahren geboren, fährt im Nachtzug von einer
Lesung in Ostfrankreich zurück nach Paris. Sie denkt darüber nach, was
die beiden Kriege für die Franzosen bedeuten, zwischen Traum und Wachen
hört sie Stimmen, auch die eines jungen Mannes aus Fleury.
Mit Verena von Behr, Willkit Greuél, Matthias Ponnier,
Matthias Matschke u.a.
 Cécile Wajsbrot, geboren 1954 in Paris, studierte Literaturwissenschaften,
arbeitete als Französischlehrerin am Gymnasium, als Redakteurin bei den
Nouvelles Littéraires und als Literaturkritikerin vor allem für Le Magazine
Littéraire. Seit 1982 hat sie in Frankreich neun Romane, fünf Erzählbände
und zwei Essays veröffentlicht. Auf Deutsch sind im Münchener Liebeskind
Verlag bislang drei ihrer Romane erschienen: »Mann und Frau den Mond
betrachtend«, 2003, »Im Schatten der Tage«, 2004 sowie »Der Verrat«,
2006.
Zur Terminübersicht
12

Hörspiel
Sonntag
31.Juli
14.05 Uhr
Zum 65. Geburtstag
Martin Mosebach
Rotkäppchen und der Wolf
Hörspielfassung & Regie: Heinz von Cramer
hr 1990  125 Min.
Bereits zwei Jahre vor seiner Uraufführung im Bockenheimer Depot des
Frankfurter Schauspiels fand Martin Mosebachs Drama Rotkäppchen
und der Wolf den Weg ins Hörspiel; was nicht wundert, eignet sich doch
seine eigenwillige und verspielte Ausdeutung des bekannten Märchens
mit seinen vielstimmigen Chören aus allerlei sprechenden Tieren und
Sachen dafür par excellence. In leidenschaftlichem Sprachrausch, der
sich einer Vielzahl literarischer Formen meisterhaft bedient, werden
sowohl mit hohem Pathos wie auch leiser Ironie sämtliche Facetten der
Märchenvorlage ausgeleuchtet.
»Ich wollte nach zwei umfangreichen Romanen und während der Vorbereitung eines weiteren Romans einmal etwas schreiben, das geeignet war,
einen Rausch zu erzeugen, ein ungehindertes Strömen der Imagination,
eine Sprachwollust und ein mit Leidenschaft gemischtes eigentümliches
Gelächter. Ich war der genauen Schilderung der Realität satt. Ich hatte mich
an der Zergliederung der Welt, wie sie mich umgibt, erschöpft. Stattdessen
sollte mich nun die Sprache selbst führen, an ihrem Faden tastete ich mich
durch den labyrinthischen deutschen Märchenwald. Vorbilder gab es viele,
von Calderons Welttheater bis zu Lewis Carrolls Alice im Wunderland, der
geneigte und gebildete Leser wird noch mehr entdecken. Aber nicht auf
das Eingraben literarischer Fundstücke in den Waldboden kam es mir an,
sondern auf einen Akt der Befreiung und der Unbekümmertheit, die das,
was die Sprache in ihrer Erinnerung ohnehin enthält, dem eigenen Spiel
nutzbar macht. Kein Zweifel, daß Rotkäppchen einer gewissen romantischen Literatur am nächsten steht, die sich eine Mischung der Empfindungen zum Ziel gesetzt hat: eine Ironie, die sich im Raum des Pathos entfaltet,
ohne den hohen Ton zu entkräften: lyrischer Gesang, der sich aus Groteske
und Pasticcio entwickelt, rhetorischer Glanz, der sich aus der Komik des
Absurden nährt. In Rotkäppchen ist vieles hineingeheimnist, und zugleich
liegt der Kern dieses Stückes für jeden offen da: das Glück, das mir das
Spiel mit einer reichen Sprache bereitet hat.« [Martin Mosebach]
 Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, lebt dort als freier
Schriftsteller. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Büchner-Preis 2007. Zuletzt
erschien der Roman »Das Blutbuchenfest« (2014).
Zur Terminübersicht
13

Hörspiel
Sonntag
7. August
14.05 Uhr
Paul Gauguin
Noa Noa – Tagebuch auf Tahiti
Aus dem Französischen von Luise Wolf
Hörspielbearbeitung & Regie: Ulrich Gerhardt
Musik: Daniel Dickmeis
DKultur 2010  83 Min.
Für die Fahrt zu Gauguins Hütte hatte Titi »ihren mit einer Garnitur orangefarbener Muscheln geputzten Basthut aufgesetzt und das lange schwarze
Haar aufgelöst über die Schultern hängen. Sie war stolz, in einem Wagen zu
fahren, stolz, so elegant und die Vahiné eines Mannes zu sein, den sie für
einflussreich und vermögend hielt, und war wirklich hübsch in ihrem Stolz,
der nichts Lächerliches hatte. Ich wusste zwar, dass ihre sehr berechnete
Liebe in den Augen der Europäer nicht schwerer gewogen hätte als die feile
Gefälligkeit einer Dirne. Aber die Liebesglut einer maorischen Kurtisane ist
etwas ganz anderes als die Passivität einer Pariser Kokotte«! [Aus: Noa Noa]
Mit Wolfgang Michael.
 Eugène Henri Paul Gauguin (1848-1903), französischer Maler, schrieb
seine biographisch gefärbte Künstlererzählung »Noa Noa«, um dem Pariser
Publikum die geheimnisvolle Welt Tahitis nahezubringen und zugleich als
Schlüssel für das Verständnis seiner Malerei. Auch heute ist er vor allem
durch seine Bilder aus der Südsee bekannt, wo er mehrere Jahre lebte und
arbeitete. Gilt als Wegbereiter des Expressionismus.
Zur Terminübersicht
14

Hörspiel
Samstag
13. August
18.05 Uhr
ARD Radio Tatort
Katja Röder
Tod im Sechzehner
Musik: Peter Kaizar
Regie: Alexander Schuhmacher
SWR 2016  55 Min.
Uli Klinke, junger Verteidiger beim Fußball-Regionalligisten Union Stuttgart,
bricht mitten in einem Spiel tot zusammen. Herzversagen infolge von
Doping. Bei ihren Ermittlungen stoßen Nina Brändle und Xaver Finkbeiner
auf ahnungslose Eltern, eine verlassene Freundin, einen Trainer, der fest
daran glaubt, dass der Fußball sauber ist, einen Arzt, der schon mehrfach
mit Doping-Fällen in Verbindung gebracht wurde und einen Staatsanwalt,
der die Ermittlungen nicht unbedingt erleichtert. Der Fall nimmt eine überraschende Wendung, als ein zwielichtiger Sportjournalist ankündigt, in
seinem Internet-Blog noch ganz andere betrügerische Machenschaften im
Fußball zu enthüllen. Natürlich wollen Finkbeiner und Brändle den Mann
umgehend sprechen, ein Telefonat mit ihm führt über Andeutungen indes
nicht hinaus. Dann reißt die Verbindung ab. Welche Informationen hat der
Journalist gesammelt? Können sie den Tod des Fußballers aufklären?
Oder handelt es sich doch nur um einen notorischen Verschwörungstheoretiker, dessen Recherchen ihm bisher vor allem Verleumdungsklagen einbrachten?
Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn, Oliver Wnuk u.v.a.
 Katja Röder, geboren 1975. Auf Philosophie- und Jurastudium folgten
eine Schauspielausbildung und Theater- und Filmengagements. 2006
übernahm sie die Leitung des Theaters und Musiktheaters des Münchner
Kulturzentrums Pasinger Fabrik. Seit 2009 Zusammenarbeit mit Fred
Breinersdorfer in Film- und Theaterprojekten. 2010 Förderpreis für das
Filmprojekt »Masernparty«. Gemeinsam mit Fred Breinersdorfer schrieb
sie für den SWR die ARD Radio Tatorte »Tödliche Kunst«, »Der Schläfer«
und »Anatomie des Todes«.
Zur Terminübersicht
15

Hörspiel
Sonntag
14. August
14.05 Uhr
Bibelprojekt
Dietmar Dath
Vom Erlöser lernen
Musik: Lars Rudolph
Regie: Robert Schoen
hr 2016  69 Min.  Ursendung
Wie groß darf ein Kamel sein, damit es noch durch ein Nadelöhr passt? Ist
das Nadelöhr das Bild für eine Straße, die nach dem Kamel heißt, oder ein
Zeichen für Dummheit? Ist die Nadel eine Nadel, weil sie sticht? Die Jünger
zerbrechen sich den Kopf über die rätselhaften Gleichnisse ihres Messias
und bringen ihn damit fast zur Verzweiflung.
Jesus sieht sich gezwungen, zu seinen handwerklichen Wurzeln zurückzukehren. Wenn die Worte der Gleichnisse nur neue Dogmen hervorbringen,
vielleicht hilft es, wenn man das Gleichnis selbst bauen, selbst anfassen
kann. Also: Wie groß kann ein Würfel maximal sein, damit er durch ein in
einen anderen Würfel hineingeschnittenes Loch passt?
Die Antwort scheint klar, doch Jesus ist gekommen, um zu zeigen, dass alle
Sicherheiten in Bewegung sind. Zwar ist Gottes Gesetz so sicher wie die
Naturgesetze. Aber die sind eben – das zeigt uns die Quantenphysik – auch
alles andere als konstant. Wenn also Gottes Gesetz und die menschlichen
Sünden sich notwendigerweise gegenseitig hervorbringen, weist der Erlöser
einen Ausweg: die Überwindung dieses binären Systems durch einen dritten
Fluchtpunkt, den Glauben an die Liebe.
 Dietmar Dath, geb. 1970 in Rheinfelden, war Chefredakteur der Zeitschrift
Spex und ist Feuilletonredakteur der FAZ. Autor zahlreicher Romane ,
Theaterstücke, Hörspiele und Schriften zu wissenschaftlichen, ästhetischen
und politischen Themen. Dath lebt in Freiburg und Frankfurt am Main.
Im Anschluss:
Vom Senfkorn und vom Himmelreich. Über die Gleichnisse Jesu von Hans-Ulrich
Treichel  Regie: Jan Buck  hr 2016 mit freundlicher Unterstützung der Udo
Keller Stiftung Forum Humanum  26 Min.  Ursendung
»Das Himmelreich gleicht einem Senfkorn«, »Das Himmelreich gleicht
einem Sauerteig« – an vielen Stellen im Neuen Testament greift Jesus zum
Mittel des Gleichnisses, um sich seinen Anhängern verständlich zu machen.
So scheint es zunächst. Doch manche Gleichnisse sorgen für alles andere
als Klarheit. Hans-Ulrich Treichel spürt der Faszination nach, die von diesen
doppelbödigen Geschichten bis heute ausgeht.
 Hans-Ulrich Treichel, geboren 1952, ist Schriftsteller und Germanist.
Er promovierte 1983 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen und lehrte
anschließend in Salerno, Pisa und Berlin. Seit 1995 ist er Professor am
Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.
Zur Terminübersicht
16

Hörspiel
Sonntag
21. August
14.05 Uhr
Paul Pörtner
Was sagen Sie zu Erwin Mauss?
Komposition: Walter Baumgartner
Regie: Paul Pörtner
BR/NDR 1968  53 Min.
Die Kreation einer Figur namens Erwin Mauss nur durch die Stimmen
anderer, das ist der Ausgangspunkt von Pörtners akustischem Bilderbogen.
Erwin Mauss, gehandicapt durch ein verkürztes Bein, schlägt sich mehr
schlecht als recht als Handelsvertreter durch. Es entsteht das Bild eines
eher mittelmäßigen Zeitgenossen im Deutschland des Wirtschaftswunders.
Flankiert von einem Chor aus Stimmen, der die Floskeln des Aufschwungs
mantra-artig wiederholt (»Wer hat, der hat«; »Nur nicht den Kopf hängen
lassen«; Jeder ist sich selbst der Nächste«; Alles hat seinen Preis« oder:
»Man muß mit der Zeit gehen, die Mode wechselt. Man muss mit der Mode
gehen, die Zeit wechselt«) – wird sein Scheitern nur allzu deutlich. Das
ändert sich, als er in eine Partei eintritt und eine Karriere in der Politik
anstrebt. Die Politik als Auffangbecken der Gestrauchelten?
Das Hörspiel wurde 1968 mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet.
Mit Traute Rose, Marlies Westermann, Max Mairich, Christa Berndl u.v.a.
 Paul Pörtner (1925–1984), deutscher Schriftsteller, Hörspielautor und
Übersetzer. Gründete nach dem Krieg die Künstlervereinigung »Der Turm«
und schrieb mit »Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie« das erste
Theaterstück zum Mitspielen des Publikums. Der Uraufführung 1963 in
Ulm folgten 75 Inszenierungen in Deutschland. Produktionen in 18 weiteren
Ländern verhalfen dem Stück zu internationalem Ruhm. Darüber hinaus
entstanden zahlreiche Hörspiele; Pörtner war ab 1976 festangestellter
Redakteur mit Regie- und Dramaturgieaufgaben in der Hörspielabteilung
des NDR.
Zur Terminübersicht
17

Hörspiel
Sonntag
28. August
14.05 Uhr
Auftrag:Lorey
Bouncing in Bavaria
Realisation: die Autoren
hr 2014  55 Min.
Das Regie- und Autorenduo Auftrag:Lorey entwickelte sein Stück Bouncing
in Bavaria in enger Zusammenarbeit mit den beiden Schauspielern Traute
Hoess und Felix von Manteuffel. Es geht um deren sehr persönliche Erinnerungen, um Erlebtes und gleichermaßen Erfundenes und den vagen Raum,
der dazwischen liegt. Um Momente, die dem Leben eine unerwartete Wendung geben, um Augenblicke des Kontrollverlusts und des Glücks, um kleine Begebenheiten, die manchmal genügen, die Welt ganz anders zu begreifen als zuvor, um die eigene Vergänglichkeit, das Vergessen und das Verschwinden. Und es entsteht zugleich eine kollektive Erinnerung eben jener
Zeit, die die Biographien der beiden abdecken. Erinnern bedeutet Anhalten,
Aufmerken, Sammeln und Verweilen. In Bouncing in Bavaria wird damit
gespielt, indem das Erinnerte des einen zum Ausgangspunkt des anderen
wird, und Erinnertes auch Fiktionales evoziert.
Das Stück wurde zum Hörspiel des Monats April 2014 gewählt. In der JuryBegründung heißt es: »Kunst ist kein Kinderspiel, aber ein Kinderspiel
kann, fällt es nur den Richtigen in die Hände, unversehens Kunst werden.
[…] Wie die Stimmen von Hoess und Manteuffel, zwischen den Gravitationskräften der Vergänglichkeit und vitalem Übermut, Wehmut und Spottlust,
vergegenwärtigen, was der Fall gewesen ist, von Lorey-Auftrag mit Takt und
Kunstverstand arrangiert, es rührt das Herz an. Scheinbar kinderleichte
Hörspielkunst.«
Die Funkkorrespondenz schrieb: »Das Besondere an Bouncing in Bavaria
sind seine konkreten, vor allem an Dinglichkeit und Körperlichkeit orientierten Erzählgegenstände, aus denen ein raumgreifender und die Zeit
durchdringender Blick zurück entsteht.«
Und in epd Medien hieß es: »Leichter Hand gelingt die Verknüpfung von
persönlicher Geschichte und Zeitgeschichte, von Banalem und Grundstürzendem. Und so erzählt Bouncing in Bavaria nicht zuletzt viel davon, wie wir
unser Leben retrospektiv sprachlich verfassen, es in prägende Momente
und Bilder fassen, in Begegnungen und Karrieresprünge, in die Großäugigkeit der Kindheit, die Wildheit der Jugend und die Weisheit des Alters.«
 Stefanie Lorey, geboren 1974 in Bingen am Rhein, und Björn Auftrag,
geboren 1973 in Ruit auf den Fildern, studierten beide in Gießen
Angewandte Theaterwissenschaft. Seit 2001 realisieren sie gemeinsam
Theater-, Hörspiel- und Performanceprojekte. Daneben Lehraufträge an
verschiedenen Hochschulen.
Zur Terminübersicht
18

Hörspiel
Sonntag
4. September
14.05 Uhr
Nikolai Gogol
Tagebuch eines Wahnsinnigen
Hörspielfassung: Ingold Wildenauer
Komposition: Jonas C. Haefeli
Regie: Matthias von Spallart
DRS 1978  72 Min.
Poprischtschin, ein unbedeutender Büroschreiber in Sankt Petersburg
im Vorzimmer des Direktors, ist eigentlich nur zum Federschneiden zu
gebrauchen. Aber er hat auch höhere Interessen und Bedürfnisse, die er
seinem Tagebuch anvertraut. So geht er gern ins Theater, ist ein eifriger
Zeitungsleser und schreibt Gedichte ab, wobei es durchaus vorkommen
kann, dass er ein harmloses Couplet für Verse Puschkins hält.
Als er sich in die Tochter seines Chefs verliebt, wird er nachdrücklich mit
seiner sozialen Minderwertigkeit konfrontiert. Er flüchtet in eine Traumwelt,
die für ihn zusehends zur eigentlichen Wirklichkeit wird und eine groteske
Vermischung der Realitätsebenen nach sich zieht: Er hört Hunde sprechen,
liest ihre Korrespondenz und imaginiert sich als »König von Spanien«, dem
die Frauen zu Füßen liegen, den aber auch der Großinquisitor bedroht.
Tatsächlich jedoch befindet er sich im Irrenhaus, wo man den »König von
Spanien« mit allen »humanen« Mitteln der Psychiatrie behandelt.
Gogol zeichnet hier eindringlich und zugleich komisch das Scheitern eines
subalternen Idealisten, der in Wahrheit über den »toten Seelen« seiner
Kollegen und Vorgesetzten steht.
Mit Ingold Wildenauer.
 Nikolai Wassiljewitsch Gogol, 1809 geboren
als Sohn eines ukrainischen
Gutsbesitzers, hatte nach gescheiterten Versuchen als Schauspieler und
Hauslehrer schließlich raschen Erfolg mit Erzählungen. Er starb 1852 im
Alter von 42 Jahren, vermutlich an den Folgen zu strengen Fastens.
Zur Terminübersicht
19

Hörspiel
Sonntag
11. September
14.05 Uhr
»Goethe international«
Martin Walser
Ein liebender Mann
Hörspielbearbeitung: Friederike Roth
Regie: Ulrich Lampen
hr/DKultur 2010  90 Min.
»Bis er sie sah, hatte sie ihn schon gesehen. Als sein Blick sie erreichte,
war ihr Blick schon auf ihn gerichtet. Das fand statt am Kreuzbrunnen,
nachmittags um fünf, am 11. Juli 1823 in Marienbad.« Mit diesen Sätzen
beginnt Martin Walsers Roman über jene letzte Liebe Goethes, der sich die
Marienbader Elegie verdankt. Der 73-jährige Geheimrat liebt die 19-jährige
Ulrike von Levetzow. 54 Jahre Altersunterschied trennen die beiden, aber
Goethe sagt sich: »Meine Liebe weiß nicht, dass ich über siebzig bin. Ich
weiß es auch nicht.« Blicke werden getauscht, Worte gewechselt. Doch
schließlich holt sein Alter ihn ein. Auf einem Kostümball stürzt er, und bei
einem Tanztee will ein Jüngerer die Ersehnte verführen. Der Heiratsantrag,
den er trotzdem macht, erreicht sie erst, als ihre Mutter mit ihr nach
Karlsbad weiterreisen will. Goethe schreibt die Marienbader Elegie.
Mit Ulrich Noethen, Friedhelm Ptok, Martin Walser, Klara Manzel u.a.
 Martin Walser, geboren 1927. Für sein literarisches Werk erhielt er
zahlreiche Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1981) und den
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1998).
 Friederike Roth, geboren 1948, schrieb Lyrik, Prosa, zahlreiche
Theaterstücke und Hörspiele. Ingeborg-Bachmann- Preis (1983) und
Hörspielpreis der Kriegsblinden (1985).
Zur Terminübersicht
20

Hörspiel
Mittwoch
14. September
21.00 Uhr
ARD Radio Tatort
Robert Hültner
Unten am Fluss
Komposition: zeitblom
Regie: Ulrich Lampen
BR 2016  55 Min.
Mehrere Brandherde bei einem Großfeuer in der Brucker Altstadt – für die
Kripo ein untrügliches Indiz für gezielte Brandstiftung. Schrecklicherweise
kam bei dem Brand auch eine betagte Mieterin ums Leben, und es stellt
sich heraus: das Opfer wurde beraubt. Nachdem das Diebesgut wenig
später in der Wohnung eines nach langer Haftzeit entlassenen Bankräubers
entdeckt wird, scheint der Fall klar.
Während die Kripo noch ermittelt, schlagen sich die Beamten der Polizeiinspektion Bruck am Inn mit ihren alltäglichen Problemen herum. Das
geringere davon ist noch, dass der alte Luk, das liebenswert-störrische
Brucker Original, wieder einmal seit Tagen unauffindbar ist. Revierleiter
Öttl empört vor allem, dass neuerdings anonyme Interneteinträge kursieren, in denen der Polizei vorgeworfen wird, Informationen über die
wahren Brandstifter und Raubmörder zu verschweigen und die Öffentlichkeit zu belügen. Er erteilt Senta und Rudi den Auftrag, die Urheber dieses
Gerüchts auszuforschen und zur Verantwortung zu ziehen.
Von all dem bekommt Luk, der sich wieder in seine Eremitage am Ufer des
Inns zurückgezogen hat und in der Waldeinsamkeit über Welt und Leben
philosophiert, nichts mit. Eines Tages erhält er Besuch von seinem Jugendfreund Harry, der nach langer Abwesenheit nach Bruck am Inn zurückgekehrt ist. Auf die weinselige Wiedersehensfreude fällt jedoch bald ein
Schatten, als sich die Kripo auf Harry als Hauptverdächtigen einzuschießen
beginnt und ihn schließlich festnimmt.
Mit Brigitte Hobmeier, Florian Karlheim, Eisi Gulp u.a.
 Robert Hültner, geboren 1950 im Chiemgau, Autor, Regisseur, Film-
restaurator. Studium an der Filmhochschule München. Auszeichnungen
u.a. Deutscher Krimipreis (1996 und 1998), Friedrich-Glauser-Preis (1998).
Zur Terminübersicht
21

Hörspiel
Sonntag
18. September
14.05 Uhr
Arno Schmidt
Seelandschaft mit Pocahontas
Hörspielbearbeitung: Anna Pein
Musik: Sabine Worthmann
Regie: Oliver Sturm
hr/rbb 2010  75 Min.
Arno Schmidts Kurzroman Seelandschaft mit Pocahontas erschien 1955
zunächst in Texte und Zeichen und brachte Alfred Andersch eine Strafanzeige wegen Pornografie ein. Das sagt mehr über die deutsche Befindlichkeit der 50er Jahre als über die Erzählung. Die Geschichte einer
spontanen und flüchtigen Sommerliebe in der niedersächsischen Seelandschaft am Dümmer erzählt von der Suche nach einem neuen Lebensanfang
in der Nachkriegszeit. Der Ich-Erzähler Joachim, ein mittelloser Schriftsteller, und Erich Kendziak, ein Malermeister, knattern mit dem Motorrad
ins Oldenburgische – eben dorthin waren Arno und Alice Schmidt im Juni
1953 selber gefahren – zwecks sommerlicher Erholung. Als die Freunde
Annemarie und Selma, zwei junge Sekretärinnen, kennenlernen, treten
die gemeinsamen Kriegserinnerungen hinter sommerliche Vergnügungen
zurück, auch wenn in Joachims bösen Kommentaren zu Christentum und
Adenauer die politische Realität der 50er Jahre immer wieder das Idyll
durchbricht.
 Arno Schmidt (1914-1979) war nach Krieg und Gefangenschaft
zunächst Übersetzer. Seit 1949 erscheint sein Prosawerk: Romane,
zahlreiche Erzählungen, literarische Radio-Essays und eine umfangreiche
Fouqué-Biographie.
Zur Terminübersicht
22

Hörspiel
Mittwoch
21. September
21.00 Uhr
Zum 90. Geburtstag
Michel Butor
6.810.000 Liter Wasser pro Sekunde
Aus dem Französischen von Helmut Scheffel
Regie: Heinz von Cramer
SDR/NDR 1965  88 Min.
»6.810.000 Liter Wasser pro Sekunde« – so lautet ein statistisches Merkmal, eine lexikalische Angabe zu den Niagarafällen. Michel Butor machte
1965 daraus ein radiophones Experiment, das literarischen Modellcharakter
hat. Ein sprachlich fast unzugängliches Naturphänomen soll akustische
Realität werden. Als »Étude stéréophonique« werden die Niagarafälle bis
in die privaten Reflexe der Besucher dargestellt. Ausgangs- und Endpunkt
des Hörspiels sind um 1800 entstandene Beschreibungen der Niagarafälle
Chateaubriands. Was hat sich seither geändert? Fahrstühle befördern
heute Menschen in gelben Gummimänteln dicht an die Sensation. Ihre
Stimmen aber – die von Liebespaaren und Eheleuten, Einsamen und
Geschwätzigen –erklingen als verlorene Episoden in den Artikulationen
der materiellen Kraft und der Dauer dieser Wasserfälle. Dem unaufhörlichen Sturz der Wassermassen entspricht die Sprache im Fall der Sätze
und in der Rhythmik ihrer Wiederkehr.
Mit Heiner Schmidt, Rolf Boysen, Edith Heerdegen, Mila Kopp,
Lieselott Reger, Marianne Simon, Paul Hoffmann, Werner Pochath, u.v.a.
 Michel Butor, geboren am 14. September 1926 bei Lille, studierte
Philosophie und Philologie an der Sorbonne. Als Französischlehrer war
er in Ägypten, Manchester, Saloniki und Genf tätig. Butor wird zu den
wichtigen Vertretern des Nouveau Roman gezählt, er selbst akzeptiert
diese Zuordnung jedoch nicht. Für seine experimentellen Texte wurde er
mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1957 mit dem Prix Renaudot
und 2006 mit dem Prix Mallarmé.
Zur Terminübersicht
23

Hörspiel
Sonntag
25. September
21.00 Uhr
Bora Ćosić
Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution
Aus dem Serbischen von Mirjana & Klaus Wittmann
Hörspielbearbeitung: Sebastian Goy
Regie: Annette Jainski
SWF 1997  55 Min.
Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution, erstmals 1969 erschienen,
galt als heimlicher Klassiker der Nachkriegsliteratur im damaligen Jugoslawien. Zu entdecken ist das Leben einer heruntergekommenen Familie
im Belgrad der vierziger Jahre, in deren aberwitzigem Tun und Treiben
sich das unbeschreibliche Chaos der Zeitläufte, des Lebens selbst abspielt.
Die Familie – eine defätistische Mutter, ein ewig betrunkener Vater, einst
Kolonialwarenhändler, ein durch nichts mehr zu erschütternder Großvater,
zwei junge Tanten, die für amerikanische Filmstars schwärmen, und ein
lebenslustiger Onkel, der siebenundzwanzigmal den Beruf wechselt.
Aus der Perspektive des Kindes wird vorgeführt, wie Krieg, Faschismus
und Kommunismus, ausgebombte Verwandte, deutsche Feldgendarme
und schließlich Partisanen und Pionierführer den Mikrokosmos des
Zimmer- und Küchenlebens heimsuchen.
Mit Heinrich Giskes, Benjamin Marquart, Nele Woydt, u.a.
 Bora Ćosić, geboren 1932 in Zagreb, wuchs in Belgrad auf, war
Redakteur, Dramaturg, dann Schriftsteller. 1992 verließ Ćosić Serbien
aus Protest gegen das Milošević-Regime und ging nach Rovinj (Kroatien),
später nach Berlin. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen,
darunter 2002 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung,
2008 den Albatros-Preis der Günter-Grass-Stiftung sowie 2011den
Internationalen Stefan-Heym-Preis.
Zur Terminübersicht
24

Hörspiel
Mittwoch
28. September
21.00 Uhr
Bibelprojekt
Sasha Marianna Salzmann
brennt durch
Musik: Planningtorock
Regie: Judith Lorentz
hr 2016  67 Min.  Ursendung
David soll König werden, irgendwann, in ferner Zukunft. Aber jetzt hat er
nichts. Er ist geflohen vom Hofe Sauls, lebt auf der Straße, ohne saubere
Kleidung, ohne Essen. Doch es gibt noch Jonathan, der ihn liebt, den er
liebt. Aber was soll David mit dem feinen Hemd, das Jonathan ihm bringt,
wenn es doch dazu führen wird, dass er unter die Räuber fällt? Wo ist der
Unterschied zwischen Jonathan und denjenigen, von denen David im Tausch
gegen seinen Körper Brot bekommt? Wie kann Liebe überhaupt funktionieren zwischen dem Königssohn und dem Ausgestoßenen, zwischen dem,
der alles hat, und dem der nichts hat?
Quer durch die Jahrtausende hat eine bestimmte Lesart des Alten
Testaments, unterstützt durch entsprechende Auslegung und Übersetzung,
organisierter Religion eine tief homophobe Färbung verliehen. Doch wenn
man sich von der Auslegungstradition löst, kann man sie finden: diejenigen
biblischen Geschichten und Verse, in denen die Liebe ganz bedingungslos
gefeiert wird – auch zwischen Mann und Mann:
Jonathan, deine Liebe war mir immer mehr als die Liebe zu Frauen.
[David, der König der Juden (2. Sam 1,26)]
 Sasha Marianna Salzmann, 1985 in Wolgograd geboren und in Moskau
aufgewachsen, migrierte 1995 nach Deutschland. Hausautorin des Berliner
Maxim Gorki Theaters sowie Mitbegründerin des Kultur- und Gesellschaftsmagazins »freitext«, lebt in Berlin und Istanbul.
Im Anschluss:
Lob der Schwiegermutter von Michael Krüger  Regie: Jan Buck  hr 2016 mit
freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum  16 Min. 
Ursendung
Das Buch Ruth gehört zu einer der schönsten Erzählungen der Bibel. Die
mittellose Witwe Ruth begleitet ihre Schwiegermutter Noomi zurück in
deren Heimatland Juda, obwohl sie selbst als Moabiterin dort eine missliebige Fremde ist. Michael Krügers Essay ist eine persönliche Hommage an
diesen Text, der von Offenheit und Herzlichkeit, von Liebe und Freundschaft,
von Solidarität und Loyalität erzählt.
 Michael Krüger, geb. 1943, war Leiter des Hanser Verlags, ist Heraus-
geber der Literaturzeitschrift Akzente und Präsident der Bayerischen
Akademie der Schönen Künste. Veröffentlichung zahlreicher Gedichtbände,
Erzählungen und Romane; Joseph-Breitbach-Preis für sein Gesamtwerk.
Zur Terminübersicht
25

Lauschinsel
Kohle, Cash und Pinkepinke: Schon die vielen umgangssprachlichen Ausdrücke zeigen, dass Geld unser Denken und Handeln bestimmt. Als Kinder
hören wir Märchen, in denen die Sterne als Taler vom Himmel fallen und
Esel Goldstücke abschütteln. Wir lernen mit unserem Taschengeld umzugehen und werden zum Sparen ermuntert. Im Urlaub müssen wir unsere
Euro in Dollar, Lira oder Pfund umtauschen, und die Großeltern erzählen
von Zeiten, in denen das Geld nichts wert war.
Mal klimpernde Münze, raschelnder Schein, mal auf einer Plastikkarte
gespeichert oder virtuell übers Internet per Mausklick verschickt – Geld hat
viele Formen und dient vielerlei Zwecken: Man kann damit fast alles kaufen
– oder es spenden. Der eine legt seine Knete auf die hohe Kante, der andere
pumpt sich ein paar Piepen. Und wer reichlich davon hat, der schwimmt im
Geld.
Seit Juli 2015 ist das hr2-Kinderfunkkolleg dem Geld auf der Spur mit
Geschichten rund um die begehrten Moneten. Warum bezahlen wir mit
Geld? Wie kommen die Euro-Münzen und -Scheine in unser Portemonnaie?
Woran erkenne ich einen falschen Fuffziger? Und wer sorgt dafür, dass das
Geld nicht an Wert verliert? – Fragen, die das hr2-Kinderfunkkolleg Kohle,
Cash und Pinkepinke zusammen mit Kindern in 25 Folgen von jeweils zehn
Minuten zu beantworten versucht.
Das hr2-Kinderfunkkolleg Kohle, Cash und Pinkepinke richtet sich an
Hörerinnen und Hörer von 8 bis 13 Jahren und ist ein Projekt von hr2-kultur
und der Deutschen Bundesbank, unterstützt vom Netzwerk Rundfunk und
Schule des Hessischen Kultusministeriums.
www.kinderfunkkolleg-geld.de
Termine Juli bis September – jeweils ca. 14.45 Uhr:
2. Juli
Was passiert, wenn das Geld seinen Wert verliert?
von Christiane Kreiner
3. September
17. September
Zur Terminübersicht
Was macht die Bundesbank? von Karen Fuhrmann
Wie kommt der Euro in mein Portemonnaie? von Maria Bonifer
26

Lauschinsel
Samstag
2. Juli
14.05 Uhr
Magazin
Bernd Gieseking
Seemannsgarn – Geschichten vom Meer
hr 2016  ca. 15 Min.  Ursendung
Gelesen vom Autor
Seemannsgarn, so heißt das, was sich Seefahrer einst auf Deck erzählten,
während sie aus altem Takelwerk neues Garn spannen. Dabei konnte
schon mal die Fantasie mit ihnen durchgehen. Aber das war allen egal,
Hauptsache, die Geschichten waren spannend und vertrieben die oft
eintönigen Wochen und Monate an Bord.
Auch die Lauschinsel begibt sich voller Vorfreude auf die Sommerferien
diesmal auf hohe See und spinnt ein wenig Seemannsgarn, entnommen
aus dem gleichnamigen und frisch erschienenen Buch von Bernd Gieseking.
Ob es sich dabei um fliegende Segelschiffe oder märchenhafte Meerjungfrauen handelt, wird noch nicht verraten!
14.45 Uhr
Das hr2-Kinderfunkkolleg Geld: Was passiert, wenn das Geld seinen Wert verliert?
von Christiane Kreiner
(s. S. 26 u. www.kinderfunkkolleg-geld.de)
Samstag
9. Juli
14.05 Uhr
Lesung
Catharina Valckx
Waldo und die geheimnisvolle Kusine
hr 2012  45 Min.
Gelesen von Helge Heynold
Bär Waldo hat es satt, immer nur den Wald und seine Höhle zu sehen! Da
trifft es sich gut, dass sein Freund Rudi, das Kaninchen, Post bekommt.
Von einer unbekannten Kusine namens Jenny, die ihn zu sich ans Meer
einlädt. Doch Rudi hat keine Lust auf die lange Reise, soll doch Waldo
fahren. So entdeckt der Bär nicht nur das wunderbare Meer, sondern
auch eine verlassene Hütte am Strand, in deren Mitte ein Tisch steht, der
zetert und schimpft. Wer steckt dahinter und warum ist Kusine Jenny eine
Muschel und kein Kaninchen? Wie gut, dass Waldo den Prinzen von
Einsweiter kennenlernt. Mit ihm lüftet er so manches Geheimnis und findet
einen neuen Freund fürs Leben – Überraschungen eingeschlossen!
Zur Terminübersicht
27

Lauschinsel
16. Juli
bis
27. August
samstags
14.05 Uhr
Lesungen
Lauschinsel-Sommerferienprogramm
Manfred Mai
Kennst du die? Menschen, die die Welt veränderten
Gelesen von Andreas Fröhlich, Juliane Köhler, Felix von Manteuffel
und Anke Sevenich
hr/Der Hörverlag 2015  je ca. 50 Min.
In den hessischen Sommerferien begibt sich die Lauschinsel erneut auf
eine Zeitreise zu großen Persönlichkeiten der Weltgeschichte.
»Das Pferd frisst keinen Gurkensalat!« war der erste Satz, der je in ein
Telefon gesprochen wurde. Er stammt von Johann Philipp Reis aus dem
hessischen Gelnhausen, der im Jahr 1861 seine Erfindung, einen Fernsprechapparat, in Frankfurt vorstellte und dabei jenen weltberühmten
Satz von einem Ort zum nächsten weitergab.
Johann Philipp Reis ist eine von hundert Persönlichkeiten, die mit ihrem
Entdecker- und Erfindergeist, mit Phantasie und Mut oder mit außergewöhnlichen Ideen und bedeutenden Taten die Welt veränderten.
Die Lauschinsel sendet rund die Hälfte der vom Hessischen Rundfunk
produzierten und bei Der Hörverlag erschienenen unterhaltsamen Kurzportraits von 100 Entdeckern und Erfindern, Herrschern, Visionären und
Künstlern, die die Welt veränderten. Wie haben sie gelebt? Was hat sie
bewegt? Welche Bedeutung haben sie oder ihre Erfindungen für uns heute
noch? In je fünfminütigen Portraits wird ein Blick auf bisher unbekannte
Daten und Fakten geworfen.
Los geht es in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Schweizer Nobelpreisträger Henri Dunant, der den Vorläufer der heutigen Hilfsorganisation
Rotes Kreuz gründete. Den Schluss bildet der junge Umweltschützer
Felix Finkbeiner, der 2007 im Alter von neun Jahren die Initiative
Plant-for-the-Planet ins Leben rief, eine Baumpflanzaktion zur
Bekämpfung des Klimawandels.
16. Juli
Folge 1/7
Wiederholung
Henri Dunant (1828-1910) – Gründete das Rote Kreuz
Hedwig Dohm (1831-1919) – Setzte sich ein für die Rechte der Frauen
Johann Philipp Reis (1834-1874) – Erfinder des Telefons
Bertha von Suttner (1843-1914) – Kämpferin für Frieden auf der Welt
Robert Koch (1843-1910) – Entdeckte, dass Bakterien die Ursache vieler
Krankheiten sind
Carl Friedrich Benz (1844-1929) – Erfinder des Automobils
Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) – Entdeckte Strahlen, die das Innere von
Dingen sichtbar machen
Thomas Alva Edison (1847-1931) – Erfinder der langleuchtenden Glühbirne
Otto Lilienthal (1848-1896) – Machte den Menschheitstraum vom Fliegen wahr
Zur Terminübersicht
28

Lauschinsel
Lauschinsel-Sommerferienprogramm
23. Juli
Folge 2/7
Wiederholung
Vincent van Gogh (1853-1890) – Niederländischer Maler neuartiger
ausdrucksstarker Bilder
Sigmund Freud (1856-1939) – Nervenarzt, der das Tor zur Seele des Menschen
geöffnet hat
Theodor Herzl (1860-1904) – Setzte sich ein für die Gründung Israels als Heimat
der Juden
Henry Ford (1863-1947) – Ließ Autos günstig am Fließband bauen
Wilbur und Orville Wright (1867-1912 / 1871-1948) – Die Brüder erfanden das
Motorflugzeug
Marie Curie (1867-1934) – Erhielt als erste Frau den Nobelpreis für ihre
Entdeckungen im Bereich der Atomphysik
Mohandas Karamchand Gandhi (1869-1948) – Indischer Freiheitskämpfer und
Symbolfigur des friedlichen Widerstands
Lenin (1870-1924) – Gründer des ersten sozialistischen Staates der Weltgeschichte
30. Juli
Folge 3/7
Wiederholung
Maria Montessori (1870-1952) – Lernen ohne Zwang und Vorgaben
Roald Amundsen (1872-1928) – Erster Mensch am Südpol
Konrad Adenauer (1876-1967) – Erster Bundeskanzler der Bundesrepublik
Deutschland
Lise Meitner (1878-1968) – Machte bedeutende Entdeckungen im Bereich der
Atomphysik
Albert Einstein (1879-1955) – Querdenkender Physiker machte weitreichende
Entdeckung
Alexander Fleming (1881-1955) – Entdeckte ein wirksames Mittel gegen
Infektionskrankheiten
Pablo Picasso (1881-1973) – Malte, was er fühlte und nicht, was er sah
Franz Kafka (1883-1924) – Schriftsteller zwischen Traum und Wirklichkeit
Coco Chanel (1883-1971) – Erste Modedesignerin eleganter und bequemer
Frauenkleider
6. August
Folge 4/7
Wiederholung
Le Corbusier (1887-1965) – Architekt und Städteplaner mit neuartigen Wohnideen
Mao Zedong (1893-1976) – Erster Herrscher der Volksrepublik China
Bertolt Brecht (1898-1956) – Entwickelte eine neue Form des Theaters
Walt Disney (1901-1966) – Erfinder von Micky Maus & Co.
Charles Lindbergh (1902-1974) – Von New York nach Paris: Überflog als erster
Mensch alleine den Atlantik
Hannah Arendt (1906-1975) – Erforschte, warum die Nazis so viel Macht
bekommen konnten
Frida Kahlo (1907-1954) – Bedeutendste Malerin Mexikos
Astrid Lindgren (1907-2002) – Berühmteste Kinderbuchautorin der Welt
Simone de Beauvoir (1908-1986) – Setzte sich ein für die Gleichberechtigung von
Mann und Frau
Zur Terminübersicht
29

Lauschinsel
Lauschinsel-Sommerferienprogramm
13. August
Folge 5/7
Ursendung
Konrad Zuse (1910-1995) – Erfinder des programmierbaren Computers
Willy Brandt (1913-1992) – Träumte von einem wiedervereinten Deutschland
Nelson Mandela (1918-2013) – Kämpfte für die Gleichberechtigung von Schwarzen
und Weißen in Südafrika
Hans und Sophie Scholl (1918-1943 / 1921-1943) – Die Geschwister kämpften
gegen den Nationalsozialismus
Hermann Gmeiner (1919-1986) – Gründer der SOS-Kinderdörfer
Christiaan Barnard (1922-2001) – Herzchirurg, der die erste Herzverpflanzung
erfolgreich durchführte
Martin Luther King jr. (1929-1968) – Träumte davon, dass alle Menschen,
unabhängig von ihrer Hautfarbe und Religion, die gleichen Rechte haben
Anne Frank (1929 bis 1945) – Schrieb das berühmteste Tagebuch der Welt
20. August
Folge 6/7
Ursendung
Neil Armstrong (1930-2012) – War der erste Mensch auf dem Mond
Michail Gorbatschow (* 1931) – Machte den Weg frei für große weltweite politische
Veränderungen
Elvis Presley (1935-1977) – König des Rock’n’Roll
Muhammad Ali (1942-2016) – Standhafter Box-Champion
Steve Jobs (1955-2011) – Mit ihm begann das eigentliche Computerzeitalter
Tim Berners-Lee (* 1955) – Vernetzte die Welt: Erfinder des World Wide Web
Bill Gates (* 1955) – Genialer und geschäftstüchtiger Computer-Programmierer
Madonna (* 1958) – Königin der Popmusik
27. August
Folge 7/7
Ursendung
The Beatles (1960-1970) – Vier Jungs aus Liverpool machten völlig neuartige Musik
Joanne K. Rowling (* 1965) – Erfinderin von Harry Potter
Mark Zuckerberg (* 1984) – Gründete Facebook und machte weltweit Leute zu
Freunden
Malala Yousafzai (* 1997) – Friedensnobelpreisträgerin, die sich für das Recht auf
Bildung aller Kinder einsetzt
Felix Finkbeiner (*1997) – Schützt unsere Erde durch das Pflanzen von Bäumen
Zur Terminübersicht
30

Lauschinsel
Samstag
3. September
14.05 Uhr
Lesung
Christoph Marzi
Gespensterfenster
Regie: Marlene Breuer
hr 2012  39 Min.
Gelesen von Helge Heynold
Jonah ist der einzige in der kleinen Stadt, der das halb verfallene,
verlassene Haus von gegenüber mag. Dort versteckt er sich, wenn ihn
seine älteren Brüder ärgern. Eines Tages sieht Jonah einen Möbelwagen
vor dem Haus und abends leuchten bunte Lichter durch die Fenster –
wie Gespensterfenster, denkt Jonah. Wenig später schwebt ein echtes
Gespen-stermädchen vor seinem eigenen Fenster! Mia heißt es, aber weil
es außer »Wuseln« noch keine Gruselfähigkeiten besitzt, nehmen sie die
anderen Gespenster nicht ernst. Um ihr zu helfen, heckt Jonah einen Plan
aus, und so nehmen schaurig-spaßige Ereignisse ihren Lauf.
14.45 Uhr
Das hr2-Kinderfunkkolleg Geld: Was macht die Bundesbank? von Karen Fuhrmann
(s. S. 26 u. www.kinderfunkkolleg-geld.de)
Samstag
10. September
14.05 Uhr
Hörspiel
Peter Jacobi
Der Rächtschraipkönich
Musik: Bernd Keul
Regie: Hans Helge Ott
hr/NDR 2013  48 Min.
Worte beschreiben die Dinge, sie können schmeicheln – aber auch
verletzen. Sie sind daher das Ein und Alles, behauptet Frau Rumpf, die
Klassenlehrerin der 3b. Das weiß ihr bester Schüler Kevin Keck, genannt
Keks, nur allzu gut: Ausgerechnet der Buchstabe K bringt ihn zum Stottern.
Zum Glück kennt keiner sein Geheimnis – bis auf Lukas. Gegen immer
höhere »Belohnungen« verspricht er nichts zu verraten. Doch dann
kommt ein Neuer in die Klasse. Er ist klein, gnomenartig und grottenschlecht in Rächtschraipung. Aber mit seinen Wortschöpfungen, lustigen
Sprach-spielereien, einem unsichtbaren Umbassaka und dem Äffett, das
alle Wörter verdreht, stellt er nicht nur das Leben von Keks und Lukas,
sondern das der ganzen Klasse auf den Kopf.
Ausgezeichnet mit dem Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2013
Zur Terminübersicht
31

Lauschinsel
Samstag
17. September
14.05 Uhr
Magazin
Stephanie Schneider
Wunschpost für Ida
hr 2016  ca. 15 Min.  Ursendung
Gelesen von Monika Müller-Heusch
Schon den ganzen Vormittag putzt Idas Mutter die Wohnung. Und das
nur, weil ihre Freundin Anne samt Sohn Jost zu Besuch kommt. Zeitverschwendung, findet die Tochter. Außerdem: Was soll sie mit dem unbekannten Jungen bloß anfangen? Doch als der Besuch endlich aus dem
Auto steigt, fängt Idas Herz augenblicklich an zu klopfen. Leicht und
irgendwie kribbelig. Auf Anhieb haben Ida und Jost zusammen die besten
Ideen: Sie bauen ein Flaschenpostamt und schreiben haufenweise Blätterbriefe. Der Tag vergeht wie im Flug und als Jost und Anne wieder nach
Hause fahren, wird Idas Herz bleischwer. Wenn sie doch nur zu Jost fliegen
könnte!
14.45 Uhr
Das hr2-Kinderfunkkolleg Geld: Wie kommt der Euro in mein Portemonnaie?
von Maria Bonifer
(s. S. 26 u. www.kinderfunkkolleg-geld.de)
Samstag
24. September
14.05 Uhr
Lesung
Torben Kuhlmann
Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
Regie: Marlene Breuer
Mit Bastian Pastewka in allen Rollen
hr/Der Hörverlag 2016  ca. 40 Min.  Ursendung
Auf ihrem frisch bezogenen Dachboden entdeckt die kleine Maus Nils ein
Teleskop, mit dem sie fortan den Mond beobachtet. Erst ist er eine große
runde Kugel, dann wird er immer schmaler – und am darauffolgenden
Tag ist er ganz verschwunden! Begeistert berichtet Nils den anderen
New Yorker Mäusen von seinen Erkenntnissen und versucht sie davon zu
überzeugen, dass der Mond kein Käse ist. Doch niemand glaubt ihm. Also
macht sich die kleine Maus ans Werk: Studiert die Gegebenheiten im Weltall, näht sich einen Raumanzug, entwirft Pläne und konstruiert schließlich
eine Rakete. Kein ungefährliches Vorhaben!
Mit Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond geht die
Geschichte der Mäuseluftfahrt weiter: Nach Charlie, jener kleinen Maus,
die in einem selbstgebauten Flugapparat alleine und in einem Rutsch den
Atlantik überquerte, hebt nun Nils ab, erneut kongenial umgesetzt durch
Bastian Pastewka.
Zur Terminübersicht
32

The Artist's Corner
Samstag
2. Juli
23.05 Uhr
Andreas Wagner
Wagner On Satie
hr 2016  40 Min.  Ursendung
Erik Satie komponierte 1916/17 die Ballettmusik Parade für Sergei
Djagilews Ballets Russes in Paris. Das Thema dazu lieferte Jean Cocteau
und Pablo Picasso die Kostüme und das Bühnenbild. Die Premiere am
18. Mai 1917 im Théâtre du Châtelet (Choreografie: Léonide Massine,
Dirigent: Ernest Ansermet) war skandalös: zu spektakulös, zu provokant,
zu arriviert, zu viel von allem. In dem Hörstück Wagner On Satie aus Anlass
des 150. Geburtstags von Satie (1866-1925) unternimmt der Audiokünstler
Andreas Wagner (* 1952) eine Reorganisation von Parade, artikuliert
kubistische Kompositionstechniken, die es eigentlich nicht gibt, integriert
Alltagsgeräusche, die schon Satie in seiner Partitur vermerkt hat, von
denen man aber nicht weiß, ob sie sämtlich erklungen sind (etwa »tönende
Pfützen«). Zudem enthält seine Hommage auch Kauderwelsch aus einem
Megafon, eine Idee von Cocteau, die am Widerstand der Akteure scheiterte.
Weitere Assoziationen zum Sound von damals werden zu einer Lautsprecherwirklichkeit von heute.
Samstag
9. Juli
23.05 Uhr
Darmstadt-Musik
Musik von Herbert Brün, Erhard Grosskopf, Günther Becker, Liza Lim u.a.
Diesen Sommer werden sie siebzig: die Internationalen Ferienkurse für
Neue Musik Darmstadt. Seit 1946 treffen sich hier zunächst alljährlich,
seit 1970 dann biennal Komponisten, Interpreten und Musikologen aus
aller Welt. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs hier ein einzigartiges Archiv
mit unglaublich spannenden Ton-Dokumenten: ästhetisch bedeutsam,
historisch wertvoll. Die Box 3 der Anthologie Darmstadt Aural Documents,
soeben erschienen im Münchner Label Neos, fokussiert die Ensembles
neuer Musik bei den Ferienkursen. Darunter auch die Mutter aller
seither gegründeten Spezialformationen zeitgenössischer Musik: das
Kranich-steiner Kammerensemble, das Bruno Maderna und Pierre Boulez
in den Sechzigern leiteten, das aber nur ein paar Jahre existierte.
Zur Terminübersicht
33

The Artist's Corner
Samstag
17. September
23.05 Uhr
Hessen Hören 1
Dreimal Fulda Mit Ohne
Realisation: Annesley Black & Robin Hoffmann
hr 2009/10  40 Min.
»Fulda kannten wir bisher im wahrsten Sinne des Wortes nur von Hörensagen. Möglich, dass uns zunächst zu Ohren gekommen sein mag, in Fulda
läuteten sonntags die Glocken herrlicher als anderswo in Hessen. Und
möglich auch, dass es uns reizte, gerade an dieser Stelle nach Klängen
zu suchen, die sich ober- oder unterhalb des Gebimmels befinden, um es
anzureichern, zu konterkarieren, zu relativieren oder…« Die temporären
Ohrenzeugen von Fulda sind die beiden in Frankfurt lebenden Komponisten
Annesley Black (* 1979) und Robin Hoffmann (* 1970).
Samstag
24. September
23.05 Uhr
Very British
Musik von Thomas Adès, Julian Anderson und Michael Finnissy
Heute begibt sich The Artist’s Corner in die Musikwelt Großbritanniens.
Als einer der derzeit erfolgreichsten britischen Komponisten dürfte Thomas
Adès gelten. Sein Orchesterstück Polaris (2010) stand im Januar 2016 auf
einem Programm des hr-Sinfonieorchesters ebenso wie Julian Andersons
Prayer (2009) für Viola solo. Der Name des 1946 geborenen Michael Finnissy
ist mit der New Complexity verbunden, einer in den 1980er Jahren vor
allem von Großbritannien ausgehenden Stilrichtung mit sehr verfeinerten
Klangtexturen und Notationsweisen. Ian Pace hat Finnissys fast sechsstündigen Klavierzyklus The History of Photography in Sound 2001 uraufgeführt
und kürzlich auf fünf CDs eingespielt – eine Klanggeschichte der Fotografie,
gestaltet als beziehungsreiches Gewebe musikalischer, historischer und
politischer Anspielungen.
Zur Terminübersicht
34

A-Z
Autoren
Name
Regie
Seite
Name
Seite
Andres, Beate
9
Auftrag:Lorey
18
Black. Annesley
34
7
Breuer, Marlene
31/32
16/25
Bernhard, Thomas
Andres, Beate
9
Butor, Michel
Ćosić, Bora
23
Buck, Jan
24
Fritsch, Götz
11
Dath, Dietmar
16
Gateau, Marguerite
12
Fatah, Sherko
9
Gerhardt, Ulrich
Gauguin, Paul
14
Heindel, Martin
10
Hoffmann, Robin
34
Gerhardt, Ulrich
7/14
7/14
Gieseking, Bernd
27
Jainski, Annette
24
Gogol, Nikolai
19
Lampen, Ulrich
20/21
Goy, Sebastian
24
Leist, Claudia Johanna
Heindel, Martin
10
Lorentz, Judith
25
Hültner, Robert
21
Lorey, Stefanie
18
Jacobi, Peter
31
Mehlig, Björn
18
Krüger, Michael
25
Ott, Hans Helge
31
Kuhlmann, Torben
32
Pörtner, Paul
17
Schoen, Robert
16
Mai, Manfred
28-30
8
Marzi, Christoph
31
Schuhmacher, Alexander
15
Mosebach, Martin
13
Sturm, Oliver
22
Pein, Anna
22
von Cramer, Heinz
Pörtner, Paul
17
von Spallart, Matthias
Röder, Katja
15
Roth, Friederike
20
Salzmann, Sasha Marianna
25
Schmidt, Arno
22
Schmidt, Dirk
19
8
Schneider, Stephanie
32
Treichel, Hans-Ulrich
16
Valckx, Catharina
27
von Cramer, Heinz
13
Wagner, Andreas
33
Wajsbrot, Cécile
12
Walser, Martin
20
Wildenauer, Ingold
19
Woelfl, Robert
11
Zur Terminübersicht
13/23
35

Wenn Sie unser Hörspielprogramm im pdf-Format in Ihrer Mailbox finden möchten, schicken Sie Ihre
Mailadresse bitte an [email protected] mit dem Betreff »Hörspielprogramm«.
Der hr2-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenlos per E-Mail über ausgewählte Sendungen von
hr2-kultur und somit auch über besondere Ereignisse des Hörspiels. Hier erfahren Sie rechtzeitig, wann
die neue Ausgabe der digitalen Broschüre online ist. Sie können ihn über hr2.de unter dem Stichwort
»Newsletter« bestellen.
hr2-kultur.de
Hörerservice: 069 15 55 100
Kontakt:
Hessischer Rundfunk
Programmleitung hr2-kultur
60222 Frankfurt am Main
Tel. 069 155-28 72
Fax 069 155-43 28
E-Mail: [email protected]
Redaktion Hörspiel:
Peter Liermann / Dr. Ursula Ruppel
Redaktionsassistenz: Tel. 069 155-25 55 / -26 55 / Fax 069 155-40 84
Redaktion Lauschinsel:
Gudrun Hartmann / Stefanie Hatz
Redaktionsassistenz: Tel. 069 155-36 37 / Fax 069 155-37 39
Redaktion The Artist‘s Corner / Klangkunst:
Stefan Fricke, Tel. 069 155-27 53
Empfangsmöglichkeiten:
UKW
Südhessen 96,7 / 97,4 MHz
Rhein-Main 96,7 / 93,1* / 87,9* MHZ
Mittelhessen 96,7 / 98,5 / 100,8* / 104,0* MHz
Osthessen 95,5 / 106,6* / 106,9* MHz
Nordhessen 95,5 / 93,7* / 102,6* MHz
*Stadtfrequenzen
Kabel
Informationen über Kabelfrequenzen in Hessen
bei Unitymedia
Tel: 01805 663100 (14ct/min aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunkpreise sind anbieterabhängig)
Satellit
Über den ARD-Hörfunktransponder (DVB-S)
können alle hr-Hörfunkprogramme empfangen werden.
Impressum
Herausgeber: Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstr. 8 / 60320 Frankfurt am Main
Zur Startseite
36