Referendariat: von: GEW NRW 11. Juli 2016 Kommunikation und Kompetenz Fortbildungreihe für LehramtsanwärterInnen Der Vorbereitungsdienst stellt vielfältige Anforderungen, auch an die kommunikativen Fähigkeiten. Und die GEW hilft Euch mit einer speziellen Fortbildungsreihe für LAAs, diese während des Vorbereitungsdienstes zu bewältigen! Mit der Fortbildungsreihe "Kommunikation und Kompetenz" (Workshops können auch einzeln besucht werden), möchte die GEW Lehramtswärterinnen und Lehramtsanwärtern helfen, Sicherheit im Auftreten und in der Einschätzung von Situationen, die in der Ausbildung typisch sind, zu erlernen und Wege zur Lösung von Alltagskonflikten und Kommunikations-Problemen kennen zu lernen. Ob Stoppstrategien bei Unterrichtsstörungen, die Gestaltung von Elterngesprächen oder die Selbstpräsentation bei Auswahlgesprächen, bei allen diesen Themen stehen Euch erfahrene ReferentInnen aus der Praxis in den Workshops zur Verfügung. Alle Infos zu den Veranstaltungsorten, Themen und der Anmeldung findet Ihr in den Ausschreibungen! Rechtsvorschriften - OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen Die OVP regelt den zweiten Teil der Lehrerausbildung in NRW. Neben den Vorschriften über die Ausbildung an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und an den Ausbildungsschulen, enthält die OVP auch Regelungen zur Zweiten Staatsprüfung, mit der ihr den Vorbereitungsdienst abschließt. Eine aktuelle Version der OVP stellen wir euch hier zur Verfügung! OVP - Stand 15.06.2014 Lehrer sein ist schon schwer, Lehrer werden noch viel viel mehr?!? Von der Uni in den Vorbereitungsdienst! Kaum hat man das erste Staatsexamen hinter sich gebracht, kommen auf zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in NRW die nächsten Herausforderungen zu: Es geht in den Vorbereitungsdienst! Hier geht es nun darum, das an der Uni erlernte theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden, den Berufsalltag „Schule“ kennen zu lernen und - kurz und knapp gesagt - zum Lehrer ausgebildet zu werden. Was kommt auf Euch Lehrerinnen und Lehrer in spe zu? Als LAAs und Referendarinnen und Referendare pendelt ihr während dieser Zeit zwischen Ausbildungsschule und Seminar, hospitiert bei anderen Lehrerinnen und Lehrern, plant irgendwann euren ersten eigenverantwortlichen Unterricht, korrigiert Klausuren, habt Unterrichtsbesuche und haltet Rücksprache mit MentorInnen und FachleiterInnen. Der Vorbereitungsdienst stellt also noch mal eine große Herausforderung auf dem Weg zum Lehrerberuf dar, die angenommen werden muss, was dem einen mal leichter und dem anderen mal ein wenig schwerer fällt. Hat die GEW denn was mit dem Vorbereitungsdienst zu tun? Ja, hat sie: Wir engagieren uns in den Seminaren, um Euch über alle wichtigen Entwicklungen in der Bildungsund Schulpolitik auf dem Laufenden zu halten! Wir kämpfen dafür, dass die Lehrerausbildung endlich reformiert und den neuen Gegebenheiten im Bildungs- und vor allem Schulsystem angepasst wird und ihr sodie Ausbildung bekommt, die ihr für eure berufliche Zukunft benötigt! Wir bieten Euch immer wieder Veranstaltungen und Fortbildungen neben dem üblichen Seminarangebot, um Euch mit neuen pädagogischen Konzepten vertraut zu machen. Schaut einfach mal auf das Schwarze Brett der GEW in eurem Seminar, um alle Infos zu bekommen! Auch in den Ausbildungsschulen könnt Ihr uns finden: An fast jeder Schule in NRW findet Ihr Vertrauensleute der GEW, an die Ihr Euch bei Problemen und Fragen wenden könnt. Durchblick 2015/16 http://www.gew-nrw.de/index.php?id=655
© Copyright 2025 ExpyDoc