amtsblatt - Überlingen

NR. 27 / 7. JULI 2016
AMTSBLATT
INHALT
Mit „Shakespeares Könige. Mord Macht
Tod.“ eröfnete das Sommertheater die
Spielzeit 2016. Bis zum 31. Juli bringt
das Konstanzer Theater sieben Produktionen, darunter drei Premieren auf die
Bühne.
Seite 4+5
Wenige Wochen vor Beginn des neuen
Ausbildungsjahrs 2016 präsentiert sich
die Stadt Überlingen als attraktiver Ausbildungsbetrieb. Einen Ausbildungsplatz bietet die Stadt zum Beispiel in
der Stadtgärtnerei an.
Seite 6+7
Fürs Mittagsessen zahlen die Eltern
oder Schüler in der Wiestorschule, der
Realschule und am Gymnasium künftig
den selben Eigenanteil für ein Mittagessen. Das Mensaessen kostet jeweils 4
Euro.
Seite 9
Die Notruftafel inden
Sie auf Seite 20
MIT DEN STADTTEILEN BAMBERGEN, BONNDORF, DEISENDORF, HÖDINGEN,
NESSELWANGEN, LIPPERTSREUTE UND NUSSDORF
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
AUS DER STADTVERWALTUNG
Empfehlung an den Gemeinderat:
Neubau des Gymnasiums und Neubau einer Vierfeld-Sporthalle
Der Ausschuss für Bildung und Kultur
hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch
vergangener Woche, 29. Juni 2016, mehrheitlich für den Neubau des Gymnasiums
auf dem Gelände des Schulcampus ausgesprochen. Ausschlaggebend waren
wirtschaftliche Gründe. Der Neubau eines neuen Schulgebäudes am Standort
der heutigen Gymnasiumsporthalle ist
günstiger als die Sanierung des alten.
Vierfeld-Sporthalle nötig
Die Stadt kann bei einem Neubau voraussichtlich auch von höheren Zuschüssen proitieren. Die Betriebs- und Unterhaltskosten
eines Neubaus, der auf der Fläche der Gymnasiumturnhalle und des Hartplatzes entstehen soll, sind zudem deutlich niedriger und
würden in Zukunft den Ergebnishaushalt
der Stadt weniger stark belasten. Das heutige Gymnasium würde nach Fertigstellung
des Neubaus und Sanierung der Realschule
abgerissen. Wegen des Wegfalls der Gymnasiumsporthalle empiehlt der Ausschuss
dem Gemeinderat, die Verwaltung mit einer
europaweiten Ausschreibung einer Vierfeld-Sporthalle und nicht nur einer Dreifeldturnhalle als Ersatz für die abgerissene ehemalige Realschulsporthalle zu beauftragen.
Ziel ist die Eröfnung der neuen Sporthalle
2018.
Darüber, ob die Stadt das alte Gymnasium saniert oder ein neues auf dem Gelände der Gymnasiumturnhalle und des Hartplatzes baut, entscheidet der Gemeinderat voraussichtlich in seiner
Sitzung am 27. Juli.
Investition inanziell machbar
Auch Oberbürgermeisterin Sabine Becker
und der Schulleiter des Gymnasiums Hans
Weber favorisieren den Neubau. In einem
Neubau könnte das Gymnasium neue pädagogische Konzepte besser umsetzen. Ludwig Sauter, noch bis Ende Juni Kämmerer
der Stadt Überlingen, und sein Nachfolger
Stefan Krause, die beide an der Sitzung teilgenommen haben, halten einen Neubau für
inanziell machbar.
Ergebnis der Plausibilisierung
Bürgermeister Matthias Längin sagte in der
öfentlichen Sitzung, dass die Stadt den
Projektentwickler, das Büro Dornier Consulting, zunächst nicht mit der Prüfung einer
Neubauvariante beauftragt hatte. Der Gemeinderat hatte beschlossen, eine Projektentwickler mit der Begleitung des gesamten
Projekts Schulcampus einschließlich Bau einer neuen Sporthalle, Schafung zusätzlicher
Flächen, Bau einer Mensa und Sanierung des
Hauptgebäudes des Gymnasiums zu beauftragen. Bei der Plausibilisierung der Planung
und der Kosten der Machbarkeitsstudie von
schneidermeyer kam das Büro aber von sich
aus zum Entschluss, auch eine mögliche
Neubauvariante zu prüfen. Der entscheidende Punkt waren die neu ermittelten Kosten.
Projektsteuerer schlägt
Neubauvariante vor
Die Stadt hatte einen Projektsteuerer, die Firma Dornier Consulting, mit der Plausibilisierung der Planung und der Kosten der Machbarkeitsstudie des Büros schneidermeyer
für das Projekt Schulcampus beauftragt.
Der Projektsteuerer kam bei seiner Überprüfung jetzt zu dem unerwarteten Ergebnis,
dass die Neubauvariante deutliche Vorteile
gegenüber einer Sanierung des Hauptgebäudes des Gymnasiums hat. Entstehen soll
der Neubau direkt auf dem Schulcampus
auf dem Gelände der ebenfalls sanierungsbedürftigen Gymnasiumturnhalle und des
Hartplatzes. Der Gemeinderat wird voraussichtlich in seiner Sitzung am 27. Juli eine
Entscheidung trefen.
Neue Kosten
Schneidermeyer hatte Kosten mit Hilfe des
Baukostenindex ermittelt und war für das
Projekt Schulcampus auf Kosten in Höhe
von 29 bis 43,8 Millionen Euro gekommen.
Allerdings hatte das Büro einige Punkte
nicht berücksichtigt. Im Wesentlichen waren dies die Kosten für Container für eine
Interimslösung während der Sanierung des
Gymnasiums, die Kosten der Sanierung der
alten Sporthalle, die Nichtberücksichtigung
von Baukostensteigerungen, die Nichtberücksichtigung von Mehrkosten aufgrund
der abschnittsweisen Sanierung des Gymnasiums und die Kosten für Unvorhergesehenes. Die Machbarkeitsstudie von schneidermeyer ging auftragsgemäss weniger in
die Tiefe als die Untersuchung der Plausibilität der Studie durch Dornier Consulting.
2
Projekt Sanierung bis 2023
Der Projektsteuerer stellte nach einer Begehung des Gebäudes zum Beispiel fest, dass
im Gymnasium die gesamte Haustechnik,
die Sanitär-und Elektrotechnik grundsaniert
werden muss. Fenster sind teilweise nicht
mehr funktionsfähig. Bei der energetischen
Sanierung ist die Erneuerung der gesamten Bauhülle des Gymnasiums nötig. Die
Sanierung könnte erst nach Fertigstellung
der neuen Sporthalle mit Geräteturn- und
Kletterhalle sowie Tiefgarage in 2018 in mindestens zwei Bauabschnitten erfolgen. Die
Sanierung des Musentrakts von Gymnasium
und Realschule und schließlich der Rückbau
der Container würden in einem dritten und
vierten Bauabschnitt folgen. Voraussichtlich
erst 2023 könnte die Stadt das Gesamtprojekt Schulcampus abschließen.
Projekt Neubau bis 2022
Der Projektsteuerer kam zu dem Ergebnis,
dass die reinen Kosten für die Sanierung
des Gymnasiums zwar um um 1,8 Millionen unter denen eines Neubaus liegen
würden. Doch bei der Betrachtung der Gesamtkosten ergab sich ein anderes Bild:
Nicht nötig wäre bei einem Neubau zum
Beispiel die Interimslösung mit Containern
für ausquartierte Schüler während der Sanierung. Dornier Consulting beziferte allein
die Containerkosten mit 3 Millionen Euro.
Auch die Kosten für die Sanierung der alten
Gymnasiumturnhalle, die ja zurückgebaut
würde, würden wegfallen. Die Bruttogeschossläche des neuen Gymnasiums wäre
zudem kleiner als die heutige Fläche, weil
es in modernen Schulgebäuden beispiels-
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Am Standort der ehemaligen Realschulsporthalle entsteht bis 2018 entweder eine Dreifeld-Sporthalle oder eine Vierfeld-Sporthalle. Diese würde
benötigt, wenn die alte Gymnasiumturnhalle wegfällt.
weise keine so großen Flure mehr gibt. Unterm Strich kam Dornier zum Ergebnis, dass
die Stadt für einen Neubau des Gymnasium
und den Bau einer Vierfeld-Sporthalle weniger ausgeben müsste als für die Sanierung
des Gymnasiums und den Bau einer Dreifeld-Sporthalle. Zudem wäre die Stadt mit
einem Neubau schneller und ein Jahr früher
bereits 2022 fertig.
Sporthalle bis 2018
Wenn die Stadt wie beabsichtigt, die neue
Sporthalle auf dem Schulcampus bis Ende
2018 fertigstellen möchte, muss sie, wie
Dornier Consulting ausführte, im Oktober
einen Planer beauftragen. Das bedeutet,
dass der Gemeinderat am 27. Juli entscheiden muss, ob die Stadt bei ihrer europaweiten Ausschreibung einen Planer für eine
Dreifeld-Sporthalle mit Geräteturnhalle und
Kletterhalle oder eine Vierfeld-Sporthalle
mit Geräteturnhalle und Kletterhalle sucht.
Diese Entscheidung hängt davon ab, ob die
Stadt ein neues Gymnasium bauen oder das
alte sanieren will.
Sorge vor Verzögerungen
Hans Weber, Schulleiter des Gymnasiums,
sagte in der Sitzung, dass er den Neubau
für die bessere Lösung hält, wenn die Stadt
das Vorhaben zeitlich nicht zu weit in die Zukunft verschiebt. Bei Fertigstellung des
Gymnasiums 2022 müsse noch ein kompletter Jahrgang von der Klasse 5 bis zum Abitur
im alten Gebäude unterrichtet werden. Die
Leiterin der Realschule, Karin Broszat, sagte,
dass die Entscheidung über Sanierung oder
Neubau zu keinen Verzögerungen führen
dürfe und Drei- oder Vierfeld-Sporthalle zügig gebaut werden müsse.
Die Fraktionen
Die Fraktion LBU/Grüne stellte in der öfentlichen Sitzung des Ausschusses für Bildung
und Kultur die Frage nach der Finanzierbarkeit und ob es richtig ist, dass das neue
Schulgebäude eine kleinere Fläche haben
soll. Die Fraktion FW/ÜfA erklärte, dass
die Stadt die Investition fremd inanzieren
müsste. Ursprünglich sei man vom Neubau
einer Dreifeld-Sporthalle ausgegangen. Die
Fraktion schlug eine günstige Systembausweise für die Sporthalle vor. Die CDU-Fraktion verwies auf die Vorteile des Neubaus des
Gymnasiums und erklärte, die Entscheidung
zum Bau einer Vierfeld-Sporthalle sei damit
gefallen. Die FDP-Fraktion erklärte, dass ein
Neubau in der Regel günstiger ist als eine
Sanierung und man bekomme etwas Neues.
Weiter fragte die FDP nach einer inanziellen
Obergrenze oder einem Budget. Aus Sicht
der SPD-Fraktion spricht für einen Neubau
auch, dass die Schule das pädagogische
Konzept in neuen Räumen besser umsetzen
könnte und sie drängte, keine Zeit zu verlieren.
Der Finanzaspekt
Kämmerer Ludwig Sauter erklärte, dass er
davon ausgehe, dass ein Neubau den Ergebnishaushalt mit rund einer Million Euro
jährlich belasten würde. Die Einsparungen
bei den Betriebskosten, bei Energie und Unterhalt sprechen für einen Neubau. Ein Neubau werde zudem höher bezuschusst als
eine Schulsanierung. In der mittelfristigen
Finanzplanung habe die Stadt bereits Mittel für den Schulcampus eingestellt. Nicht
entstehen dürfe aber der Eindruck, dass
ein Neubau aus der Portokasse zu bezahlen
ist. Der neue Kämmerer Stefan Krause wies
noch auf das niedrige Zinsniveau hin und
kündigte an, bis zur Sitzung am 27. Juli Aussagen über die Förderkulisse zu machen.
Die Empfehlung
Oberbürgermeisterin Sabine Becker verglich den Neubau des Gymnasiums mit dem
Neubau oder der Sanierung von sechs Kindergärten in den vergangenen Jahren. Sie
sagte ein Neubau sei günstiger und gehe
schneller. Sie sprach sich dafür aus, dass sich
die Stadt auf den Weg macht. Die Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Kultur
sprachen sich bei einer Gegenstimme für
den Neubau des Gymnasiums aus.
3
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Sommerspielzeit beginnt:
Sommer, Sonne, Theater und Shakespeare Könige in der Kapuzinerkirche
In diesem Sommer dreht sich beim Überlinger Sommertheater alles um die ganz
großen Themen Macht, Liebe, Intrigen
und Tod. Mit einer Kooperation des Theaters Konstanz mit der „bremer shakespeare company“ ist das Sommertheater am
vergangenen Freitag nach Überlingen zurückgekehrt. Mit der Premiere von „Shakespeare Könige. Mord Macht Tod“ am
1. Juli öfnete die Kapuzinerkirche ihre
Pforten für vier Wochen Spielfreude und
Miteinander. Das „Spiel um den Thron“
hat begonnen. Aufgeführt wird es in dieser Woche auch heute Mittwoch, am Donnerstag, Freitag und Samstag. Über den
See gezogen ist das Stadttheater Konstanz in diesem Sommer mit drei Premieren und insgesamt sieben Produktionen.
Das Publikum darf sich auf musikalische
Höhepunkte, Literatur- und Theaterabende freuen. Die sommerliche Spielzeit
2016 dauert noch bis zum 31. Juli. Überlingen beteiligt sich an der Finanzierung
des Sommertheaters mit einem jährlichen Zuschuss von 60.000 Euro.
Mit „Shakespeare Könige. Mord Macht Tod.“ eröfnete das Sommertheater die Spielzeit 2016.
Foto: Marianne Menke
Crossover Shakespeare
Bereits am vergangenen Freitag, 1. Juli, feierten „Shakespeares Könige. Mord Macht
Tod“ nach William Shakespeare, Deutsch
von Frank Günther in der Bearbeitung von
Johanna Schall und Grit van Dyk in Überlingen Premiere. In seinen 7 Historiendramen
– Richard II, Heinrich IV (Teil 1 und 2), Heinrich V und Heinrich VI (Teil 1,2 und 3) – blättert William Shakespeare die wechselvolle
Geschichte der beiden Zweige des Hauses
Plantagenet und den oft grausamen Mechanismus von Machtgewinn und Machtverlust in der englischen Königsherrschaft
auf. Ungeachtet der historischen Ungenauigkeiten ofenbaren Shakespeares Königsdramen die Mechanismen „großer“ Politik –
eine faszinierende, furchteinlößende und
poetische Landschaft von Machtkampf,
Machtmissbrauch und der geradezu ero-
tischen Verführung, die von Macht ausgeht. Hier geht es zum Trailer auf YouTube
(Link: www.youtube.com/watch?v=CnYihqOReNM)
Bekenntnis zum Sommertheater: Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt und
Überlinger Oberbürgermeisterin Sabine Becker setzen sich für Fortbestand ein
Der Konstanzer Oberbürgermeister Uli
Burchardt und die Überlinger Oberbürgermeisterin Sabine Becker stellen sich
in einer gemeinsamen Erklärung hinter das Sommertheater des Konstanzer
Stadttheaters in der Sommerspielstätte in
Überlingen. „Wir bekennen uns zum Sommertheater des Konstanzer Stadttheaters
in Überlingen“, erklären Uli Burchardt und
Sabine Becker. Der Oberbürgermeister
und die Oberbürgermeisterin fordern alle
Beteiligten auf, sich ohne Wenn und Aber
für den Fortbestand des Sommertheaters
einzusetzen.
„Wir erwarten, dass die Beteiligten sich auf
die Potenziale des Sommertheaters besinnen und sich konstruktiv für seine positive
Entwicklung engagieren.“, erklärt Oberbürgermeister Uli Burchardt. „Die handelnden
Personen sollten in Zukunft wieder Ausrufezeichen mit ihren Inszenierungen auf der
Bühne setzen“, wünscht sich Oberbürger-
4
meisterin Sabine Becker. Beide erwarten,
dass die Protagonisten weniger mit Aussagen über das Theater als mit dem Theater
selbst für Aufsehen sorgen.
Für Uli Burchardt und Sabine Becker ist
das Sommertheater in Überlingen fester
Bestandteil des sommerlichen Kulturprogramms am Bodensee. Es steht nicht zur
Disposition. „Die Bürgerinnen und Bürger
sind die Debatten über das Theater leid“,
stellt der Konstanzer Oberbürgermeister
klar. Die Überlinger Oberbürgermeisterin weist in diesem Zusammenhang auch
auf das Engagement des Fördervereins
Sommertheater Überlingen e.V. hin. Der
Förderverein wurde 1985 noch als Förderverein Sommertheater Meersburg e.V.
gegründet. „Die Bürgerinnen und Bürger
lieben das Theater“, erklärt Sabine Becker.
Uli Burchardt und Sabine Becker erinnern
an die lange Tradition des Sommerthea-
ters. „Es war die Verwirklichung einer Theater-Utopie“ erklärt Uli Burchardt. Den
Anstoß gaben Martin Walser und Rolf
Hochhuth, die bei einem Spaziergang
die Vision eines eigenen Theaters entwickelten. Als erste Spielstätte fungierte die
Hämmerle-Fabrik in Meersburg. Verbunden war die Entstehung des Sommertheaters mit den Namen des früheren Konstanzer Theaterintendanten Hans Ammann
und dem damaligen Chefdramaturgen Uli
Khuon, heute Intendant des Deutschen
Theaters Berlin.
Nach dem Abriss der ehemaligen Textilfabrik in Meersburg drohte das Sommertheater obdachlos zu werden. Es zog nach
Überlingen, dem Wohnort Martin Walsers,
weiter, wo Theaterintendantin Dagmar
Schlingmann, heute Generalintendantin
des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken, das Sommertheater in der ehemaligen Kapuzinerkirche etablierte.
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Deutsch-Amerikanische Töne und Musik auf die Ohren: My lovely Mr.
Singing Club. Foto: Bjørn Jansen
My lovely Mr. Singing Club
Am Montag dieser Woche startete das Theater dann „My lovely Mr. Singing Club. Eine
superknorke Musikaction“ von und mit Natalie Hünig, Laura Lippmann und Andreas
Kohl. „Mein lieber Herr Gesangsverein! Lifestyle, Miles&More, Facebook und Corn
Flakes – Wir sind Amerika!“, heißt es dazu
im Programmheft. Miss Lippmann und Miss
Hünig nähern sich den „States“ von der popkulturellen Seite. Kein Land hat in den letzten 50 Jahren so viel Einluss auf uns gehabt,
heißt es. Aber verstehen wir uns wirklich? Es
ist an der Zeit, einen eigenen musikalischen
Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten!
Wie klingt „Am Brunnen vor dem Tore“ als
Countrysong? Und was passiert, wenn Miley
Cyrus jodelt?
Fürs jüngste Publikum
Am 10. Juli um 15 Uhr und am 24. Juli um
14.30 Uhr heißt es dann: „Wie tickt der
Clown?“ Das Publikum erwartet Mitmachgeschichten für Kinder und Erwachsene und
Erwachsene mit roten Nasen. „Der Clown
tickt laut, weil er zum Frühstück einen Wecker geschluckt hat. Er sprang früh am Morgen aus seinem Bett und dann ging er... Wohin? Auf ins Land der roten Nasen“, heißt es
im Programmheft. Die Mitmachgeschichten
sind von und mit Denis Ponomarenko. Die
Nachmittage sind für Kinder ab 4 Jahren in
Begleitung der Eltern.
Gräin Tamara lässt bitten
Eine Überlinger Premiere folgt am 18. Juli
um 19 Uhr. Genießen wird das Publikum
dann Höhepunkte, Chansons & Comedy
Show mit Gräin Tamara. Mit Jens Dierkes,
am Flügel Moritz Schippers. Im Pressetext
heißt es dazu: „Gräin Tamara ist ein gern
gesehener Gast auf den Bühnenbrettern
der Republik. Erstmalig kommt die adlige
Dame nach Überlingen. Für ihre Überlinger
Premiere hat sie ein einzigartiges Programm
aus ihren Lieblingsliedern zusammengestellt und sich den Pianisten Moritz Schippers als Ehrengast eingeladen.“
Das große Finale „Arthur Kitchen“ gibt es es mit großer Besetzung ganz
zum Schluss am 31. Juli. Foto: Bjørn Jansen
Hommage an Erich Kästner
Am 28. und 29. Juli jeweils um 19 Uhr darf
sich das Publikum auf „Es ist nicht leicht; vergnügt zu sein“, einen Kästnerabend mit Herwig Lucas freuen. Am Flügel Jürgen Oßwald.
Herwig Lucas und Jürgen Oßwald haben ein
besonderes Programm aus Liedern, Gedichten und biographischen Texten des unvergessenen Autors zusammengestellt, in dem
vor allem der Dichter selbst zu Wort kommt.
Dabei beleuchtet Herwig Lucas den wechselhaften Werdegang Kästners auch von
einer neuen und zumeist unbekannteren
Seite. Er wechselt Vergnügliches mit Bedrohlichem, Erotisches mit Ödipalem und Erzähltes mit Biographischem.
Menschliche Restwärme
Noch einmal eine Premiere folgt dann am
30. Juli um 19 Uhr. Auf die Bühne bringt das
Theater „Restwärme“ von Eugen Ruge. Regie
führt Wolfgang Hagemann, Dramaturgie
Adrian Herrmann. Es spielt Bernhard Leute.
„Ein etwas in die Jahre gekommener Mann
übt für ein Vorstellungsgespräch. Er weiß,
dies könnte seine letzte Chance sein. Doch
bald wird deutlich: Sein Scheitern scheint
vorherbestimmt. Und immer tiefer werden
die Risse zwischen aufgesetzter Coolness
und menschlicher Restwärme“, heißt es in
der Vorankündigung.
Das Finale
Zu Ende geht das Sommertheater 2016
dann mit der allerletzten Überlinger Premiere am 31. Juli um 19 Uhr. Auf dem Programm
steht „Arthur Kitchen – Überlinger Special“,
die ultimative Talent- und Musikshow mit
Ingo Biermann, Thomas Fritz Jung, Arlen
Konietz, Bernhard Leute, Georg Melich,
Christoph Nix und Peter Posniak Die musikalische Leitung liegt bei Andreas Kohl, an
der Gitarre Ad Schwarz, szenische Einrichtung Armin Peterka, Ausstattung Kathlina
Anna Reinhardt und Dramaturgie Asmara
Lechner. Das Theater wirbt für sein letztes
Stück so: „Showmaster Arthur Kitchen war in
Überlingen und rund um den Bodensee un-
terwegs, um für Sie die größten Gesangstalente zu entdecken, denn unsere Region hat
weitaus mehr zu bieten als Wein, Obst und
den See. Nach dem Motto ,raus aus dem Alltag, rauf auf die Bühne‘ lässt Arthur Kitchen
Träume wahr werden und macht aus ,local‘
kurzerhand auch ,vocal heroes‘. Lassen Sie
sich von Schlagerhits und Evergreens mitreißen – unsere Superstimmungsshow wird Sie
begeistern!“
Foto: Marianne Menke
Karten und Programm
Karten gibt es bei der Kur und Touristik Überlingen GmbH, Landungsplatz
5, 88662 Überlingen, Telefon:(07551)
94715-23, FAX: (07551) 94715-35,
E-Mail: [email protected]
Web: www.ueberlingen-bodensee.de.
Bei der Kur und Touristik Überlingen ist
nur der direkte Kartenvorverkauf möglich (keine Reservierung). Reservierungen werden ausschließlich von der Theaterkasse in Konstanz getätigt.
Zu erreichen ist die Stadttheater Konstanz unter Telefon: +49 7531 900 150,
E-Mail: [email protected].
de und Web: www.theaterkonstanz.
de. Alle Infos, mit dem vollständigen
Programm, Daten und Uhrzeiten gibt
es unter www.theaterkonstanz.de und
www.sommertheater-ueberlingen.de.
5
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Stadt bildet junge Frauen und Männer aus:
Lust auf Arbeit mit Planzen und Gärten?
Wenige Wochen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahrs präsentiert sich die Stadt
Überlingen als attraktiver Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsangebote macht die
Stadt direkt bei Stadtverwaltung, in den
Kindergärten, der Stadtgärtnerei sowie
das Spital in den Alten- und Plegeheimen. Eine Ausbildung bei der Stadt ist ein
gelungener Einstieg ins Berufsleben und
eröfnet Karrierechancen. Junge Frauen
und Männer, die ihre Ausbildung im Ausbildungsjahr 2017 beginnen möchten,
können sich ab sofort bewerben, zum Beispiel auch für einen Ausbildungsplatz im
Beruf Gärtner im Zierplanzenbau.
Traumberuf Gärtner
Andreas Lohner, Gärtnermeister Fachrichtung Blumen und Zierplanzen, stellvertretender Leiter der Stadtgärtnerei und für die
Ausbildung in der Stadtgärtnerei zuständig,
trägt an Sommertagen gern einen Strohhut. Das Team der Stadtgärtnerei besteht
zur Zeit aus rund 25 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern. Gärtner zählt nicht unbedingt
zu den Traumberufen der Schulabgänger,
sagt Andreas Lohner. Seine Auszubildenden sehen das aber anders. Wer einen Ausbildungsplatz in der Stadtgärtnerei erhält,
entscheidet Andreas Lohner zusammen mit
der Stabsstelle Strategie, Gremien und Entwicklung im Rathaus.
Zwischen Kakteen und Frühjahrsblühern
Gärtner spüren die Auswirkungen von Klima
und Wetter, Hitze, Regen und Kälte direkt
und sie verrichten eine körperlich anstrengende Arbeit. Berufsanfänger, die ihre Ausbildung bei der Stadt beginnen, lernen noch
das Kultivieren der Planzen. Nicht mehr
in vielen Betrieben haben sie dazu Gelegenheit. Große Betriebe spezialisieren sich
heute auf wenige bestimmte Kulturen. „Die
Ausbildung bei uns ist breit gefächert“, erzählt Andreas Lohner. In der Stadtgärtnerei
haben die Auszubildenden mit Kakteen, Palmen, mediterranen Planzen, Büschen oder
Fuchsien zu tun, die die Gärtner selbst heranziehen. Etwa 95 Prozent der Planzen ziehen die Überlinger Stadtgärtner selbst. Aus
Samen werden Sämlinge und schließlich
blühende Planzen. Die erste Aufgabe des
neuen Auszubildenden wird es sein, Frühjahrsblüher, Violas und Stiefmütterchen zu
topfen.
Chance für Hauptschüler
Um eine Gärtnerlehre zu beginnen, reicht
ein Hauptschulabschluss. Voraussetzung
ist, dass die Auszubildenden bereit sind,
sich anzustrengen, sagt Andreas Lohner.
Die Botanik ist ein anspruchsvolles Fachgebiet. Gärtner müssen die botanischen
Namen aller Planzen kennen. „Art, Gattung
und Familie und den deutschen Namen“,
sagt Andreas Lohner. Weltweit sprechen
Gärtner dieselbe Sprache. Auch mit Mathematik müssen sich Gärtner auskennen,
wenn sie zum Beispiel die Konzentration
von Düngemitteln ausrechnen oder den
Flächen- oder Substratbedarf berechnen
müssen.
Gärtner arbeiten im Team
Mindestens so entscheidend wie Schulnoten ist aber der Lebenslauf. Wer sich sozial
engagiert hat gute Voraussetzungen, denn
Gärtnerarbeit ist auch Teamarbeit. „Wir arbeiten Hand in Hand“, erklärt Andreas Lohner.
Der Jahreszeit voraus
Die Arbeit der Gärtner wird immer etwa ein
dreiviertel Jahr im Voraus geplant. Wenn
die Planzen später in den Anlagen stehen,
Blumen an der Promenade blühen oder
sogar ein Dankeschön von Planzenfreunden kommt, empindet der Gärtnermeister
Andreas Lohner Zufriedenheit und Genugtuung. „Ich denke beim Vorbeigehen dann,
wir hatten euch alle in der Hand“.
Zufriedene Ausbildende
Glücklich mit ihrer Berufswahl sind auch die
Auszubildenden selbst. Simone Staepel ist
Auszubildenden im zweiten Lehrjahr und
erzählt, dass sie die letzten zwölf Jahre vor
ihrer Ausbildung im Verkauf arbeitete. „Viel
ohne Tageslicht“, sagt sie. Jetzt genießt sie
das natürliche Licht und die Nähe zur Natur.
Einen Bezug zur Natur hat auch Ronja Hegner, Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr.
Zu Hause habe ihre Familie Obstbäume. Sie
war schon immer viel draußen und brachte das Interesse für Planzen mit. Durch die
körperliche Arbeit werden wir kräftiger sagen die jungen Frauen. „Die Ausbildung ist
super“, erklären sie und loben ihren Ausbildungsleiter und das ganze Team.
Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe: Stadt Überlingen erhält 15.000 Euro
Der Sozial- und Integrationsminister
Manne Lucha und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung,
Gisela Erler haben am Freitag vergangener Woche 54 lokale Bündnisse der
Flüchtlingshilfe Initiativen bekannt gegeben, die vom Programm „Gemeinsam
in Vielfalt – Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe“ eine inanzielle Förderung erhalten. Darunter ist auch ein Projekt in
Überlingen. Die Stadt Überlingen erhält
15.000 Euro.
Insgesamt sind 93 Anträge gingen ein. Eine
unabhängige Jury aus Vertretern der Ministerien, der kommunalen Landesverbände,
des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg,
des Landesfamilienrats, der Liga der freien
Wohlfahrtsplege, der Arbeitsgemeinschaft
des Bürgerschaftlichen Engagements e.V.,
des Landesverbands der kommunalen
Migrantenvertretungen, der Initiative Allianz für Beteiligung e.V. und des Sprecherrats der Fachkräfte im Landesnetzwerk
Bürgerschaftliches Engagement prüfte alle
Anträge sorgfältig. Die Jury aus allen ein-
6
gegangenen Anträgen 54 Anträge zur Förderung auszuwählen. Proitieren wird auch
ein Integrationsprojekt in Überlingen, das
Flüchtlinge in Anschlussunterbringung und
Überlinger Bürgerinnen und Bürger näher
zusammenbringen will. Das Sozialministerium hatte das Programm vergangenes Jahr
erstmals aufgelegt.
„Ich freue mich sehr, dass das Engagement
der Bürgerinnen und Bürger in Überlingen
damit gefördert wird“, erklärt Elke Dachauer,
Integrationsbeauftragte der Stadt Überlingen. Ziel des Programms ist es den Auf- oder
Ausbau lokaler Bündnisse für Flüchtlingshilfe, in denen Flüchtlingsinitiativen, Vereine, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie
Kommunen und Kreise gemeinsam mit den
Flüchtlingen gemeinsam neue Wege des
Zusammenlebens entwickeln, zu fördern.
Ziel des Überlinger Projekts ist der Ausbau
der Flüchtlingsarbeit in der Anschlussunterbringung und die Begegnung der Ankommenden mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Fachbereichsleiter Raphael Wiedemer-Steidinger erlärte: „Das ist eine wirklich erfreuli-
Integrationsbeauftragte Elke Dachauer freut
sich, dass Überlingen 15.000 Euro für Integrationsarbeit erhält.
che Nachricht für Überlingen, für die Stadt
und für alle Akteure, die sich engagieren.“
Mit diesem Projekt könne Überlingen die
Integrationsarbeit - neben der verwalterischen Arbeit bei der Anschlussunterbringung – in den Vordergrund rücken.
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Die Auszubildenden Simone Staepel (links) und Ronja Hegner haben ihren Traumberuf gefunden. Mit ihrem Ausbilder Gärtnermeister Andreas Lohner arbeiten sie gern zusammen. Während die beiden Frauen gerade mit der Anzucht im Gewächshaus beschäftigt waren, arbeitete der dritte Ausbildende, Philipp Tehsmann, der im dritten Ausbildungsjahr ist, gerade im Stadtgarten mit.
Freie Ausbildungsplätze 2017
Für das Ausbildungsjahr 2017 bietet die Stadt Bewerberinnen und
Bewerbern für folgende Ausbildungen Plätze an:
• Bachelor of Arts – Public Management
• Verwaltungsfachangestellte
• Erzieher/innen (u.a. PIA)
Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2016
• Gärtner im Zierplanzenbau
• Altenplegehelfer/innen
• Altenpleger/innen
Bewerbungsschluss ist der 1. November 2016
Bewerbungsunterlagen bitte an die Stadtverwaltung Überlingen,
Stabsstelle Strategie, Gremien und Entwicklung, Münsterstr. 15-17,
88662 Überlingen oder per E-Mail an [email protected].
Weitere Informationen und die Ausbildungsbroschüre gibt es auf
der Homepage der Stadt Überlingen unter: www.ueberlingen.de/
Politik & Verwaltung/ Freie Stellen & Ausbildung.
Oberbürgermeisterin lädt am Donnerstag, 7. Juli,
zu Landesgartenschau Spaziergang ein
Oberbürgermeisterin Sabine Becker lädt
interessierte Bürgerinnen und Bürger
am Donnerstag, 7. Juli, zu einer Führung über das künftige Landesgartenschau-Gelände ein. Treffpunkt ist um 17
Uhr am Westbahnhof. Die Oberbürgermeisterin wird die Bürgerinnen und Bürger über die aktuellen Sachstände sowie
die Chancen, die die Renaturierung des
Bodensee-Ufers bietet, informieren. The-
men sind auch die freie Zugänglichkeit
des Sees und die ökologische Aufwertung des Ufers und des gesamten Areals.
Besichtigen können die Interessierten
zum ersten Mal ein Musterufer. Der Spaziergang dauert voraussichtlich etwa
90 Minuten. Auf dem Gelände entlang
der Bahnhofstraße und auf dem früheren Campingplatzgelände entsteht bis
2020 das Landesgartenschaugelände.
Nach dem Ausstellungsjahr 2020 ist das
Gelände, ein großer Bürgerpark mit zentralem Aufenthaltsbereich und großem
Spielplatz allen frei zugänglich. Bereits
vor Pfingsten hatte die Oberbürgermeisterin zu einer Führung ins Gewächshaus
der Stadtgärtnerei eingeladen. Damals
standen die Kakteensammlung und der
Bau eines Pflanzenhauses im Mittelpunkt.
7
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Sommerferienbetreuung für Kinder startet am 1. August
Familientref Kunkelhaus und Stadt machen Angebote
In der ersten Ferienhälfte macht der Familientref Kunkelhaus ein Betreuungsangebot im Kinderhaus Burgberg. In dieser Zeit sind nur noch
einzelne Plätze frei.
Wenn in nicht einmal mehr ganz einem
Monat am Donnerstag, 28. Juli, in Baden-Württemberg die Sommerferien
beginnen, benötigen berufstätige Eltern
auch in Überlingen einen Betreuungsplatz für ihre Kindergarten- und Schulkinder. Betreuungsangebote machen
in den Sommerferien in Überlingen der
Familientref Kunkelhaus in Zusammenarbeit mit der Stadt und die Stadt selbst.
Der Familientref Kunkelhaus betreut
Kinder in der ersten Hälfte der Sommerferien im Kinderhaus Burgberg. Die Stadt
bietet eine Ferienbetreuung in der zweiten Hälfte der Ferien in der Villa Kunterbunt der Wiestorschule an. Während es
im Kunkelhaus nur noch einzelne freie
Plätze gibt, endet die Anmeldung für das
städtische Angebot erst am Freitag dieser
Woche, 8. Juli 2016.
Ganztagsbetreuung macht Ferien
Seit auch Kleinkinder seit August 2013 ab
dem ersten vollendeten ersten Lebensjahr
einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz haben, die Stadt viele zusätzliche
Kinderbetreuungsangebote geschafen hat
und Schulen vermehrt Ganztagesangebote
machen, hat sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich verbessert. Wenn in
den Sommerferien im August Erzieherinnen
und Lehrer in den Urlaub aufbrechen, trift
dies berufstätige und besonders alleinerziehende Eltern umso härter.
Wenige freie Plätze in erster Ferienhälfte
Der Familientref Kunkelhaus bietet in den
ersten drei Sommerferienwochen eine Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder im Alter von drei bis zwölf Jahren
(bis Klasse 6) im Kinderhaus Burgberg an.
8
In der zweiten Ferienhälfte macht die Stadt ein Betreuungsangebot in
der Villa Kunterbunt. Die Anmeldefrist dafür endet am Freitag dieser
Woche.
Die Anmeldefrist endete bereits. Bei Redaktionsschluss des Hallo Ü waren in der
Zeit vom 8. bis 21. August noch zwei Plätze
sowie in der Woche vom 15. bis 19. August
noch fünf Plätze frei. Das Anmeldeformular
inden Eltern zum Herunterladen direkt auf
der Homepage des Familientrefs Kunkelhaus (Link http://www.familientref-kunkelhaus.de) unter Ferienbetreuung oder
ausgedruckt beim Familientref Kunkelhaus,
Schlachthausstraße 6. Eltern können das
Formular auch per Mail ans Kunkelhaus zurückschicken.
Flexible Zeiten beim Kunkelhaus
Die Kinderferienbetreuung des Familientrefs für Kindergarten- und Schulkinder im
Alter von drei bis zwölf Jahren beginnt am
1. und dauert bis 19. August 2016. Kinderbetreuung gibt es jeweils von Montag bis Freitag. Betreuungszeiten sind ab 7.30 Uhr und
bis längstens 16.30 Uhr. Eltern können ihre
Kinder auch vor oder nach dem Mittagessen
abholen. Voraussetzung ist, dass die Kinder
schon Kindergartenerfahrung haben.
Die Kosten
Nicht-Mitglieder im Familientref Kunkelhaus e.V. bezahlen 69 Euro pro Woche, Mitglieder im Familientref Kunkelhaus e.V. und
Alleinerziehende zahlen 59 Euro. Auch Geschwisterkinder bezahlen weniger. Wer sein
Kind nachmittags bringt, zahlt 36 Euro pro
Woche und bei der tageweisen Anmeldung
12 Euro pro Tag. Das Mittagsessen kostet
4 Euro. Bei einem Wechsel des Lieferanten
könnte sich der Preis noch ändern. Familien,
für die die Betreuungskosten eine zu hohe
inanzielle Belastung darstellen, können sich
mit dem Familientref Kunkelhaus in Verbindung setzen.
Angebot in der Villa Kunterbunt
In der zweiten Hälfte der Sommerferien,
vom 22. August bis 9. September 2016,
macht die Stadt Überlingen dann ein Betreuungsangebot für Erst- bis Sechstklässler
in der Villa Kunterbunt der Wiestorschule.
Eine Ferienbetreuung für Kindergartenkinder benötigen die meisten Eltern in dieser
Zeit nicht mehr, weil die Kindergartenferien
in den meisten Kindertageseinrichtungen
dann schon wieder zu Ende sind, erklärt
Adelheid Hug, Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend, Sport der Stadtverwaltung.
Eltern können die Betreuung für ihre Kinder
wochenweise oder tageweise buchen. Die
Stadt bietet folgende Betreuungszeiten und
Preise an: halbtags von 7.30 bis 12.30 Uhr
(12,10 Euro/Tag, bei fünf Tagen 60,50 Euro),
halbtags mit Mittagessen, von 7.30 bis 13.30
Uhr (17,20 Euro/Tag, bei fünf Tagen 86 Euro)
und ganztags mit Mittagessen montags bis
donnerstags von 7.30 bis 17.00 Uhr sowie
freitags bis 14.00 Uhr (21,60 Euro/Tag, bei
fünf Tagen 108 Euro).
Anmeldungen bis Freitag
Den Anmeldebogen erhalten Eltern im Sekretariat der Schulen und bei der Abteilung
Bildung, Jugend, Sport im Rathaus. Eltern
können ihn außerdem auf der Homepage
der Stadt Überlingen (Link: www.ueberlingen.de) unter Leben & Freizeit -> Kinder &
Familien -> Links & Broschüren herunterladen. Die Anmeldefrist endet am Freitag, 8.
Juli 2016. Fragen zur Ferienbetreuung bitte
an Birgit Faller, Abteilung Bildung, Jugend,
Sport, Telefon 07551 99-1024 vormittags
oder E-Mail: [email protected].
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Ausschuss beschließt Bezuschussung des Mensaessens in den Schulen
Jedes Mittagessen kostet 4 Euro
Die Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Kultur sprachen sich in ihrer
Sitzung am vergangenen Mittwoch, 29.
Juni 2016, mehrheitlich dafür aus, dass
die Stadt das Mittagessen in den Überlinger Schulmensen so bezuschusst, dass
die Hauptspeise im Gymnasium, in der
Realschule und in der Wiestorschule in
den nächsten drei Schuljahren jeweils
4 Euro kostet. Die Verwaltung hatte zunächst vorgeschlagen, das Mensaessen
gar nicht mehr zu bezuschussen. Die
CDU-Fraktion machte in der Sitzung den
Vorschlag, dass die Stadt einen Zuschuss
bezahlt und die Schüler in allen Schulen
für 4 Euro essen können. Oberbürgermeisterin Sabine Becker unterstützte den
Vorschlag.
Mensaessen neu ausgeschrieben
Im April 2016 hat die Verwaltung die Mittags- und teilweise Pausenverplegung für
die Wiestorschule, die Realschule und das
Gymnasium sowie für die Kinderhäuser Burgberg und St. Angelus für die nächsten drei
Schul- und Kindergartenjahre ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgte nach der
Vergabeordnung für Leistungen (VOL/A).
Die drei Schulen bildeten jeweils ein eigenes
Los für sich und die beiden Kinderhäuser zusammen ein weiteres Los.
Unterschiedliche Essenszahlen
Grundlage der Ausschreibung waren die
durchschnittlichen Essenszahlen in den
Schulen und Kinderhäusern in den vergangenen Monaten. Im Gymnasium waren es
täglich rund 30 Essen bei 886 Schülern und
75 Lehrern, an der Realschule durchschnittlich 33 Essen bei 722 Schülern und 57 Lehrern und an der Wiestorschule 94 Essen bei
360 Schülern und 40 Lehrern. In den beiden
Kinderhäusern waren es zusammen rund
105 Essen pro Tag.
Neue Essenspreise
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist gingen
bei der Stadt zwei Angebote ein. Der Zuschlag für das Gymnasium, die Realschule
sowie die beiden Kinderhäuser erhielt der
günstigste Anbieter, die Firma K5 Catering
und Feinkost in Salem. In den Schulen lag
der angebotene Preis für die Hauptspeise bei 4,95 Euro und in den Kinderhäusern bei 3,78 Euro. Der Zuschlag für die
Wiestorschule bekam wieder die Firma
apetito catering zum Preis von 4,74 Euro
für die Hauptspeise. Ohne Bezuschussung
hätten die Eltern diese Preise bezahlen
müssen.
Elternbeiräte stellten Anträge
Der Elternbeirat des Gymnasiums Überlingen beantragte darauf hin, dass die
Stadt jedes Essen mit künftig 1,45 Euro je
Essen bezuschussen sollte, so dass statt
eines Essenspreises von 4,95 Euro nur ein
Essenspreis von 3,50 Euro als Eigenanteil
übrig geblieben wäre, den die Eltern oder
Schüler selbst zahlen müssten. Diesem
Antrag schloss sich die Realschule an. Die
Wiestorschule stellte einen Antrag auf einen
Zuschuss in Höhe von 0,74 Euro pro Essen,
so dass für die Eltern ein Anteil von 4 Euro
übrig geblieben wäre. Das Mittagessen im
Gymnasium und in der Realschule wäre damit billiger gewesen als das Mensaessen in
der Wiestorschule.
Der Zuschussbedarf
Aus Sicht der Verwaltung sollte aber
das Mittagsessen, wenn die Stadt ein
Zuschuss bezahlen würde, im Sinne
der Gleichbehandlung in allen Schulen
gleich viel kosten. Bei einem Essenspreis
von 3,50 Euro, wie vom Elternbeirat des
Gymnasiums und der Realschule beantragt, hätte sich bei gleichbleibenden
Essenszahlen ein Zuschussbedarf für alle
drei Schulen in Höhe von rund 27.400
Euro pro Jahr ergeben. Aus Sicht der
Verwaltung hätten in diesem Fall aber
auch die Kinderhäuser einen Zuschuss erhalten sollen. Damit hätte die Stadt jährlich rund 31.700 Euro zuschießen müssen.
Die Fraktionen
Die CDU-Fraktion schlug daraufhin vor,
dass die Stadt das Mittagsessen zwar bezuschusst, aber Eltern und Schüler nicht
3,50 Euro, sondern 4 Euro fürs Mittagessen
zahlen müssen. An allen Schulen würde das
Mittagessen damit zudem gleich viel kosten.
In den Kinderhäusern liegt der Essenspreis
auch ohne Zuschuss noch knapp unter 4
Euro. Die Fraktion FW/ÜfA schloss sich der
CDU an und unterstützte den Vorschlag.
Die Fraktion LBU/Grüne hätte sich auch vorstellen können, dass Eltern auch 4,20 Euro
zahlen. Die FDP stellte die Frage, weshalb so
wenig Schüler am Gymnasium und der Realschule essen. Die SPD wollte, dass bedürftige Schüler weniger bezahlen.
Schüler bevorzugen Fastfood
Bei Kindern, die vom Bildungs- und Teilhabepaket proitieren, übernimmt die Kosten
für das Mittagessen bis auf einen Eigenanteil von 1 Euro der Sozialträger, so Fachbereichsleiter Raphael Wiedemer-Steidinger.
Karin Broszat, Leiterin der Realschule, sagte,
dass es den Schulen nicht gelinge, die Schüler mittags auf dem Schulgelände zu halten.
Viele Schüler wollten über Mittag das Schulgelände verlassen. Um den Schulcampus
herum gibt es verschiedene Anbieter, die ein
günstiges Mittagessen, vor allem Fastfood
wie Döner oder Nudeln mit Soße verkaufen.
Manchmal lassen sich die Schüler auch eine
Pizza auf den Schulhof liefern, so die Schulleiterin. Das sei nicht zu verhindern.
Fürs Mittagsessen zahlen die Eltern oder Schüler an der Wiestorschule, der Realschule und am Gymnasium künftig denselben Eigenanteil für das
Mittagsessen. Die Stadt bezuschusst die Essen so, dass eine Hauptspeise 4 Euro kostet.
9
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Ferienbetreuung in den Sommerferien
Abteilung Bürgerservice geschlossen
Die Stadt Überlingen bietet in den letzten drei Sommerferienwochen (22.08. bis 09.09.2016) eine Ferienbetreuung für alle Überlinger Schüler/innen der Klassen 1 bis 6 an. Wie bisher wird die Betreuung in der Villa Kunterbunt der Wiestorschule stattinden. Die
Betreuung kann wochenweise sowie tageweise gebucht werden.
Die Abteilung Bürgerservice mit den Bereichen Standesamt, Soziales und Ü.-Punkt bleiben aufgrund einer internen Fortbildung
am
Dienstag, 26.Juli 2016
ganztägig geschlossen.
Wir bieten folgende Betreuungszeiten zu folgenden Gebühren
an:
• halbtags, 7.30 bis 12.30 Uhr (12,10 Euro/Tag, bei fünf Tagen
60,50 Euro)
• halbtags inkl. Mittagessen, 7.30 bis 13.30 Uhr (17,20 Euro/Tag,
bei fünf Tagen 86 Euro)
• ganztags inkl. Mittagessen, 7.30 bis 17.00 Uhr, Freitag bis 14.00
Uhr (21,60 Euro/Tag, bei fünf Tagen 108 Euro).
Den verbindlichen Anmeldebogen erhalten Sie im Sekretariat
Ihrer Schule und bei der Stadtverwaltung (Abteilung Bildung,
Jugend, Sport im Rathaus). Er kann auch auf der Homepage der
Stadt Überlingen, www.ueberlingen.de unter Leben & Freizeit ->
Kinder & Familien -> Links & Broschüren heruntergeladen werden.
Anmeldefrist
ist am Freitag, 08.07.2016.
Bitte beachten Sie, dass die Abteilung an diesem Tag auch telefonisch nicht erreichbar ist.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Ihre Abteilung Bürgerservice
Straßensperrung Münsterplatz
Bei Fragen steht Ihnen Frau Faller, Abteilung Bildung, Jugend,
Sport, Tel. 07551 99-1024, E-Mail: [email protected], vormittags gerne zur Verfügung.
Am Samstag, den 9. Juli 2016, indet auf dem Münsterplatz das
Rosenfest statt. Aus diesem Anlass ist die Zufahrt in die Pfarrhofstraße, Münsterplatz und die Lindenstraße in der Zeit von 08:00
Uhr bis 16:00 Uhr nicht möglich. Hiervon sind auch die Anwohnerparkplätze betrofen.
Bildung, Jugend, Sport
Öfentliche Ordnung
Wir Informieren Sie ...
Mit Ihren Kind/ern ins Ausland reisen ...
Liebe Eltern,
bevor die Urlaubszeit beginnt, die Kofer
gepackt werden und die Vorfreude auf die
„schönsten Tage im Jahr“ den Siedepunkt
erreicht, möchten wir sie darauf aufmerksam machen, zu überprüfen, ob ihr Kind
– noch – ein gültiges Reisedokument besitzt.
Je nach – ausländischem - Reiseziel und
dem Alter ihres Kindes, haben sie die
Möglichkeit zwischen drei verschiedenen
Dokumentenarten zu wählen. Grundsätzlich ist anzumerken, dass unabhängig
von der angegebenen Gültigkeit in einem
Dokument, dieses ungültig ist bzw. wird,
wenn die Person (auch bzw. gerade Babys
/ Kleinkinder, die sich schnell im Aussehen
verändern) nicht mehr zweifelsfrei anhand
des Passfotos zu identiizieren ist bzw. wesentliche Angaben (außer z.B. Größe und
Wohnort) im Dokument falsch sind.
Dokumentenarten:
• Kinderreisepass,
• Reisepass oder
• Personalausweis
Wir raten Ihnen für Kinder zwischen 0 bis
10 bzw. 12 Jahren zu einem Kinderreisepass. Der Vorteil ist bei diesem Dokument,
10
dass dieser relativ einfach und ohne erhebliche Kosten ausgestellt und mehrfach
durch ein neueres Passfoto des Kindes aktualisiert werden kann. Er wird in fast allen
Ländern der Erde als Reisedokument anerkannt. Außer z.B. Bei Reisen in oder bei
einem Zwischenstopp in den USA.
Ein weiteres Reisedokument ist der Reisepass. Dieser ist zwingend für alle Personen
zur Einreise in die USA vorgeschrieben. Unabhängig vom jeweiligen Alter.
Der Personalausweis ist sinnvoll für Kinder
/ Jugendliche ab dem Alter von 10 bzw. 12
Jahren. Mit diesem Dokument sind Reisen
innerhalb von Europa problemlos möglich.
Welches Dokument in welchem Reiseland
akzeptiert wird, erfahren sie unter www.
auswaertiges-amt.de oder beim entsprechenden Konsulat. Bitte erkundigen Sie
sich vor der Beantragung eines Dokumentes über die Einreisebedingungen ihres Urlaubslandes. Ihre Pass- und Ausweisbehörde (Bürgerservice Ü.-Punkt) kann und darf
hierüber keine Auskunft erteilen.
Bitte beachten sie ferner, dass bei Flugreisen die Fluggesellschaften nicht alle
– vorläuigen – Dokumente anerkennen.
Informieren sie sich deshalb zusätzlich
bei ihrem Reisebüro bzw. ihrer Fluggesellschaft über die jeweilige Beförderungsbedingungen.
Kinder und Jugendliche mit der deutschen
Staatsangehörigkeit unterliegen bis zu
ihrem 16. Lebensjahr zwar nicht der gesetzlichen Ausweisplicht und somit ist es
grundsätzlich auch nicht notwendig ein
Ausweisdokument für ein Kind zu beantragen. Dies gilt aber nur so lange, wie man
nicht ins Ausland verreist.
Bei Fahrten ins Ausland kann der Umstand
kein oder kein gültiges Ausweisdokument
zu besitzen, zu erheblichen Schwierigkeiten führen und erfordert dann einen Besuch bei der Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland. Dies verursacht
unnötige Kosten und bedeutet für sie einen erheblichen Zeitverlust bei der Reise.
Wir können aufgrund unserer Erfahrung
und der Nähe zur Schweiz, Frankreich,
Lichtenstein und Österreich sehr dazu raten, ein entsprechendes Dokument für ihr(e) Kind(er) zu beantragen.
Zur Beantragung müssen Sie verschiedene
Dokumente vorlegen. So ist u.a. eine Zustimmungserklärung der Sorgeberechtigten zwingend erforderlich. Weiter Informationen zu den erforderlichen Unterlagen
erhalten sie auf unserer Homepage www.
ueberlingen.de oder kommen Sie einfach
bei uns vorbei. Wir informieren Sie gerne.
Ihr Team vom Bürgerservice Ü.-Punkt
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Schwedenprozession
Am Sonntag, 10. Juli 2016 indet die 2. historische Schwedenprozession mit Gottesdienst um 8.00 Uhr im Münster und anschließender Prozession gegen 8.45 Uhr statt. Der
Schwerttanz wird etwa um 11.00 Uhr auf der Hofstatt und anschließend nochmals auf
dem Münsterplatz vor dem Städtischen Archiv aufgeführt.
Zierreisig für die
Schwedenprozession
Ich möchte Sie, die Überlinger Bürgerinnen und Bürger aller Konfessionen, zur Teilnahme
an der Schwedenprozession herzlich einladen.
Für die 2. historische Schwedenprozession mit Schwertletanz am 10.07.2016 verteilt der Städtische Werkhof am Samstag, 09.07.2016, ab 9.00 Uhr, Zierreisig
an die Anwohner des Prozessionsweges.
Sabine Becker, Oberbürgermeisterin
Bildung, Jugend, Sport
Fahrzeugweihe des neuen Mannschaftstransportwagens
der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen Abteilung Deisendorf
Zum Auftakt des Deisendorfer Sommerfestes wurde im Rahmen eines feierlichen
Festgottesdienstes der neue Mannschaftstransportwagens der Feuerwehrabteilung Deisendorf von Pater Bruno geweiht.
Er wünschte den Deisendorfer Kammeraden stets einen unfallfreien Verlauf bei den
Einsätzen, Übungsdiensten und sonstigen
Fahrten mit dem neuen Fahrzeug. Dieser
neue MTW ersetzt einen 26 Jahre alten
MTW der Marke Mercedes MB 100 und kostete rund 54.000 Euro. Der neue VW T5 verfügt über 8 Sitze, einen großen Koferraum
und ist mit diversen Funkgeräten ausgestattet. Somit ist der Mannschaftstransportwagen sehr individuell einsetzbar.
Neben dem eigentlichen Zweck der Zuführung von Einsatzkräften zum Einsatzort,
kann er aber auch als Führungsfahrzeug
oder Transportfahrzeug für beispielsweise
eine weitere Tragkraftspritze, Wassersauger oder weiteres Schlauchmaterial dienen.
Neben dem neuen MTW ist am Standort Deisendorf ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser stationiert. Mit diesen beiden
Fahrzeugen ist die Abteilung Deisendorf
schlagkräftig aufgestellt und deckt den
Grundschutz für die Bürgerinnen und Bürger des Überlinger-Teilortes ab.
Abteilungskommandant Josef Wesle bedankte sich in seiner Rede besonders bei
der Stadt Überlingen, deren Plichtaufgabe
die Bereitstellung der Feuerwehr darstellt,
und bei Stadtbrandmeister Heiko Ackel
für die gelungene Ausschreibung des neuen Mannschaftstransportwagens. Mit der
Schlüsselübergabe durch den Oberbür-
germeister-Stellvertreter Günter Hornstein
wurde das neue Fahrzeug oiziell in den
Dienst gestellt. In den folgenden Grußworten des Ortsvorstehers Martin Strehl wurde
nochmals deutlich wie froh und dankbar der
Ortsteil Deisendorf über eine eigene Feuerwehrabteilung und deren moderne Ausrüstung ist. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt,
dass auch der Überlinger Teilort nicht vor
schlimmen Brandkatastrophen verschont
geblieben ist.
Im Anschluss des Gottesdienstes hatten die
zahlreichen Besucherinnen und Besucher
die Möglichkeit im Zuge des Sommerfestes
bei der Fahrzeugausstellung das neue Fahrzeug näher zu betrachten.
Daniel Dillmann
Pressesprecher
Freiw. Feuerwehr Überlingen
11
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
B 31neu, Ortsumgehung Überlingen
Die neue Brücke über die L 200 am Abigknoten wird am kommenden Freitag fertig gestellt.
Im August beginnen die Bauarbeiten im Bereich des Kreisverkehrs „Kogenbach“ beim Neuweiher
Die neue Brücke über die L 200 am Abigknoten wird nach rund 15 Monaten Bauzeit am
Freitag, 8. Juli 2016, fertiggestellt. Zeitgleich
zu ihrer Inbetriebnahme wird auch der provisorische Baustellenkreisel zurückgebaut.
Hierfür ist ab ca. 9.00 Uhr für einige Minuten eine Vollsperrung des gesamtenKnotenpunkts erforderlich. Im Anschluss daran
wird der Kreuzungsbereich im Bereich der
L 200 und der Rampe Richtung Lindau/
Oberriedweg („Lidl“) analogzum vorhandenen Abigkreisel zu einem provisorischen
Kreisverkehrsplatz umgestaltet, der bis zum
Abschluss des Knotenumbaus im Jahr 2019
die Verkehrsabwicklung in dem Bereich
verbessern soll. Im Übrigen gilt im Bereich
des Abigknotens nach dem Rückbau des
Baustellenkreisels wieder die ursprüngliche
Verkehrsführung.
Ab August 2016 beginnen die Bauarbeiten
im Bereich des Kreisverkehrs „Kogenbach“
beim Neuweiher. Zunächst werden umfangreiche Erdarbeiten für das Kreuzungsbauwerk der L 195 mit der späteren Umgehungsstraße durchgeführt und zahlreiche
Leitungen verlegt. Mit dem eigentlichen Bau
der Brücke wird im Oktober 2016 begonnen.
Im Frühjahr 2017 sollen die Bauarbeiten für
die B 31neu zwischen ihrem aktuellen Aus-
12
bauende und dem Abigknoten beginnen.
Sie umfassen neben dem Straßenbau an der
Hauptstrecke auch den Bau der Anschlussstrecken, mehrerer Brückenbauwerke,
Durchlässe und Regenwasserbehandlungsanlagen. Der Bau dieses Abschnitts wird
voraussichtlich bis Frühjahr 2018 dauern.
Für die geplanten Arbeiten werden die K
7772 und die L 195 ab Frühjahr 2017 voll für
den Verkehr gesperrt. Der überörtliche Richtungsverkehr der B 31 von Stockach nach
Lindau soll über die B 31alt und die K 7786,
der Verkehr der L 195 Richtung Pfullendorf
über die L 200 geleitet werden.
Das Bauablaufs- und Verkehrskonzept der
rund 34,3 Mio. € teuren Gesamtmaßnahme
wurde in enger Abstimmung mit dem Landratsamt, der Verkehrsbehörde, den Städten
und Gemeinden, der Polizei und RABZugBus
erarbeitet und abgestimmt. Die Eingrife in
den Verkehr werden dabei auf ein Mindestmaß reduziert. Das Regierungspräsidium
Tübingen bittet um Verständnis für die im
Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen.
Informationen über die mit dieser Baumaßnahme verbundenen Verkehrsbeschränkungen können im täglich aktualisierten
Baustelleninformationssystem (BIS) des Lan-
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN
des Baden-Württemberg im Internet unter
www.baustellen-bw.de abgerufen werden.
Zum PRESSEMITTEILUNG
Baubeginn im Bereich Neuweiher ab
August sowie zum Beginn der weiteren Bauabschnitte
folgen weitere PressemitteilunB 31neu, Ortsumgehung Überlingen
gen mit Detailinformationen.
0
Die neue Brücke über die L 200 am Abigknoten wird am
kommenden Freitag fertig gestellt.
AusblickIm August beginnen die Bauarbeiten im Bereich des
„Kogenbach“
beim Neuweiher
Ab 2018Kreisverkehrs
geht der Bau
der B 31neu
im Bereich zwischen
Abigknoten
und
dem Ende
Die neue Brücke über die L 200 am Abigknoten wird nach rund 15 Mon
der Baustrecke
Anschlusses
Bur- zu ihrer
Bauzeit amöstlich
Freitag, 8.des
Juli 2016,
fertiggestellt. Zeitgleich
gberg weiter.
In diesen
Abschnitt
ist die
StraInbetriebnahme
wird auch
der provisorische
Baustellenkreisel
zurückg
Hierfür ist ab ca. 9.00
Uhr für einige Minuten
Vollsperrung des ges
ßenbaumaßnahme
„Weierhalde“
dereine
Stadt
Knotenpunkts
erforderlich. Im Anschluss
wird der Kreuzungsber
Überlingen
eingebunden,
die mitdaraneinem
der L 200 und der Rampe Richtung Lindau/ Oberriedweg („Lid
BauwerkBereich
über
die
B
31neu
und
einem
Kreiszum vorhandenen Abigkreisel zu einem provisorischen Kreisverkehrsp
verkehr an
der B31alt
eineAbschluss
neue des
Verbindung
umgestaltet,
der bis zum
Knotenumbaus im Jahr 2019 d
zwischenVerkehrsabwicklung
Burgbergring
undBereich
Gewerbegebiet
in dem
verbessern soll. Im Übrigen gilt im
des wird.
Abigknotens
nach dem
Rückbau des Baustellenkreisels
wieder die
herstellen
Dieser
Abschnitt
soll bis
ursprüngliche
Verkehrsführung.
Ende 2019
fertiggestellt
werden.
AugustLandesgartenschau
2016 beginnen die Bauarbeitenim
im Bereich
WährendAbder
Jahrdes Kreisverkeh
„Kogenbach“ beim Neuweiher. Zunächst werden umfangreiche Erdarb
2020 sind
keine Bautätigkeiten vorgesedas Kreuzungsbauwerk der L 195 mit der späteren Umgehungsstraße
hen. Nach
2020 werden zahlreiche Umdurchgeführt und zahlreiche Leitungen verlegt. Mit dem eigentlichen B
und Rückbauarbeiten
durchgeführt,
ins-2017 sollen die
Brücke wird im Oktober 2016
begonnen. Im Frühjahr
besondere
wird fürder
31altAusbauende un
Bauarbeiten
die BKnotenpunkt
31neu zwischen ihremBaktuellen
Abigknoten beginnen.
Sie umfassen neben
dem Straßenbau an der
/ Anschlussstelle
Krankenhaus
umgebaut
auch den Bau der Anschlussstrecken, mehrerer
(RückbauHauptstrecke
der Rampe
von der B 31 Richtung
Durchlässe und Regenwasserbehandlungsanlagen
Aufkirch Brückenbauwerke,
und Umgestaltung
des Kreuzungsbereichs in einen einfachen Knotenpunkt)
Konrad-Adenauer-Straße
20 · 72072 Tübingen · Telefon
07071 757-3009 · Telefax 07071 757und mit dem
Bau des Anschlusses
Nußdorf
[email protected] · www.rp.baden-wuerttemberg.de · www.service-bw.de
/ Rengoldshauser Straße begonnen.
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Festordnung
für das Promenadenfest
vom 22.7.-25.7.2016
Bekanntmachungen unter www.promenadenfest-ueberlingen.de
und im
Hallo Ü Nr. 27 und 29 im Juli 2016
§1
Zweckbestimmung
Die unter § 2 näher bestimmten Bereiche
des Seeufers sowie der Innenstadt dienen
ein verlängertes Wochenende im Sommer
der öfentlichen Veranstaltung des „Promenadenfestes“ in Überlingen. Dieser Bereich
ist im Rahmen seiner Zweckbestimmung
und mit den nachstehend genannten Regelungen allgemein zugänglich.
§2
Räumlicher Geltungsbereich
Der räumliche Geltungsbereich erstreckt
sich auf die mit einer Sondernutzungserlaubnis der Stadt Überlingen zum Zwecke
der Durchführung des Promenadenfestes
an die Kur und Touristik Überlingen GmbH
übertragenen Fläche, und zwar auf
- die Seepromenade vom Gondelhafen bis
zum Mantelkopf einschließlich des Landungsplatzes und des Chantillyplatzes mit
der Bocciabahn sowie auf folgende von
der Seepromenade abgehenden Straßen:
- die Grabenstraße bis zur Kreuzung Klosterstraße einschließlich des Felderhausparkplatzes,
- die Zeughausgasse bis zur Kreuzung Jakob-Kessenring-Straße,
- die Löwengasse und die Schulstraße jeweils bis zur Kreuzung Hafenstraße.
1.3 Alle Zugänge zum und Ausgänge vom
Festgelände sowie die Rettungswege
sind freizuhalten.
2.
Den Besuchern des Festgeländes ist
insbesondere untersagt:
2.1 alkoholische Getränke jeglicher Art auf
das Festgelände zum Zwecke des dortigen Konsumierens mitzubringen;
2.2 Wafen sowie sonstige Gegenstände
oder Stofe, die ihrer Art nach objektiv
gefährlich sind oder die zu Verletzungen von Personen oder zu Beschädigungen von Sachen geeignet oder
bestimmt sind, mit sich zu führen, zu
benutzen, zur Verwendung bereit zu
halten oder zu verteilen. Dazu gehören insbesondere Reizgassprühgeräte, Hieb-, Schlag-, Stoß-, Stich- und
Schusswafen,
Elektroschockgeräte,
ätzende und färbende Flüssigkeiten,
Baseballschläger und ähnliche Sportgeräte sowie sperrigen Gegenstände
und Fahnen. Die Bestimmungen des
Wafengesetzes bleiben hiervon unberührt;
2.3 Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen
auf das Festgelände mitzubringen, die
aus zerbrechlichem oder hartem Material bestehen;
2.4 Feuer zu machen oder leicht brennbare Stofe sowie pyrotechnische Gegenstände wie Leuchtkugeln, Raketen und
sonstige Feuerwerkskörper mitzuführen oder abzubrennen;
2.5 außerhalb der Toiletten die Notdurft zu
verrichten;
§3
Aufenthalt/Benutzung
2.6 bauliche Anlagen, Einrichtungen oder
Wege zu beschädigen, zu beschriften,
zu bemalen, zu bekleben ohne hierfür
im Besitz einer entsprechenden Erlaubnis zu sein oder in andere Weise zu
verunstalten;
Die Benutzung des Festgeländes geschieht
auf eigene Gefahr. Der Veranstalter, die Kur
und Touristik Überlingen GmbH, Landungsplatz 5, 88662 Überlingen, übernimmt
keinerlei Haftung. Mit Betreten des Festgeländes gilt die Benutzungsordnung als anerkannt.
2.7 nicht für die allgemeine Benutzung
vorgesehenen baulichen Anlagen oder
Anlagenteile, insbesondere Fassaden,
Zäune, Mauern und andere Begrenzungen, Absperrungen, Beleuchtungseinsichtungen, Masten, Dächer sowie
Zelte und deren Aufbauten oder Bäume zu be- oder übersteigen;
§4
Verhalten auf dem Festgelände
1.1 Innerhalb des Festgeländes hat sich
jede Person so zu verhalten, dass andere nicht geschädigt oder gefährdet
oder – mehr als nach den Umständen
unvermeidbar – behindert oder belästigt werden. Bauliche Anlagen, Anlagenteile oder sonstige Einrichtungen
dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung genutzt werden.
1.2 Anordnungen des Ordnungsdienstes
ist Folge zu leisten.
2.8 nicht für Besucher zugelassene Bereiche wie Lagerbereiche hinter den einzelnen Ständen usw. zu betreten;
2.9 außerhalb der zugewiesenen Standlächen, eingerichteten Gaststätten,
Imbiss- und Verkaufsständen sowie
Einzelhandelsgeschäften und ohne
behördliche Erlaubnis Waren aller Art
zu verkaufen, Speisen und Getränke
abzugeben, Leistungen anzubieten
sowie Werbematerial und sonstigen
Gegenständen zu verteilen;
§5
Zuwiderhandlungen/Beschädigungen
Besucher, die gegen diese Benutzungsordnung verstoßen, können vom Festgelände
verwiesen werden. Bei groben oder wiederholten Verstößen werden sie für die Dauer
dieser und künftiger Veranstaltungen vom
Besuch des Festgeländes ausgeschlossen.
Für schuldhafte Beschädigungen haftet der
Verursacher. Zuwiderhandlungen können
strafrechtlich verfolgt werden.
§6
In-Kraft-Treten
Diese Benutzungsordnung tritt am Tage
nach ihrer Bekanntgabe in Kraft.
Überlingen, den 30. Juni 2016
Gez.
Jürgen Jankowiak
Geschäftsführer
Kur und Touristik
Überlingen GmbH
Persönliche Beratung beim
unabhängigen Energieberater
Die nächste kostenlose Sprechstunde
der Energieagentur Bodenseekreis für
Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende indet am Mittwoch, 13.
Juli 2016 von 12.00 bis 16.00 Uhr im
Bürgerbüro im Rathaus, Münsterstraße
15-17, 88662 Überlingen, statt. Das Bürgerbüro ist über den Eingang in der
Münsterstraße, Fußgängerzone, zu
erreichen.
Der erste Beratungstermin erfolgt unentgeltlich. Es ist eine Voranmeldung bei
Frau Franke, Tel. 07551 99-1021, E-Mail:
[email protected],
erforderlich. Der nächst folgende Termin ist am
21.09.2016 von 12.00 bis 16.00 Uhr.
Bildung, Jugend, Sport
SERVICE RUND UM DIE UHR
Blättern Sie online
Alle Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter
auch unter www.primo-stockach.de
abrufen und durchblättern.
Für Fragen stehen wir Ihnen
gerne zur Verfügung:


Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11
[email protected]
2.10 zu betteln und zu hausieren.
13
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Sitzung des Technik- und Verkehrsausschusses
Am Montag, 11.07.2016 indet um 17:00 Uhr im Sitzungszimmer Torhaus eine Sitzung des
Technik- und Verkehrsausschusses statt.
Tagesordnung:
1
K 7771 Radweg zwischen Owingen und Bambergen
Beschluss
Sitzung des Bau-, Umwelt und
Forstausschusses
Am Montag, 11.07.2016 indet um 14.00 Uhr
im Torhaus eine Sitzung des Bau-, Umwelt
und Forstausschusses statt.
Tagesordnung:
1
Berichte und Anfragen
2
Kenntnisnahme Protokoll
2
Umsetzung Verkehrskonzept - Neues Parkkonzept in der Innenstadt
Vorberatung
3
Sperrung der Promenade - Festlegung von Zeiten zur Anlieferung
Beschluss
Überlingen, den 01.07.2016
4
Sachstandsbericht Feuerwehr;
Auswertung der Einsätze, Bericht über Einsatz Leistungsfähigkeit
Vorberatung
gez.
5
Berichte und Anfragen
6
Berichte:
- Info Fahrradständer Kronengasse
Kenntnisnahme Protokoll
7
Matthias Längin
Bürgermeister
Ende der
amtlichen Bekanntmachungen
und der Rubrik
"Aus der Stadtverwaltung":
Überlingen, den 01.07.2016
gez.
Verantwortlich Oberbürgermeisterin
Sabine Becker
Matthias Längin
Bürgermeister
AKTUELLES ZUR LANDESGARTENSCHAU
LGS-Geschäftsstelle am 8. Juli geschlossen
Am Freitag, 8. Juli, bleibt die Geschäftsstelle der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH in der Bahnhofstraße 19 wegen einer Fortbildung ganztägig geschlossen.
FRAKTIONEN BERICHTEN
FRAKTIONEN IM GEMEINDERAT
PARTEI DEUT
Sozial Demokratische
Partei Deutschlands
ORTSVEREIN ÜBERLINGEN
Turnhallenabriss – aus Sicht der
SPD ein schwerer Fehler
Die Oberbürgermeisterin vertritt auch noch
in ihrer Stellungnahme vom 16.06.2016 (
Hallo Ü Nr.24 S.9 ) zum Abriss der Realschulturnhalle die Ansicht, das vom Gemeinderat gegen ihren Willen erzwungene Gutachten der Architekten Gförer/Freitag sei
nicht notwendig gewesen. Sie zeigt damit,
dass sie sich auch heute noch des unübersehbaren Interessenkonlikts nicht bewusst
ist, der damals in ihrer gleichzeitigen Rolle
als Verantwortliche für die Baurechtsbehörde und die Schulträgerin der Turnhalle
bestand. Ein anstelle der Stadt Überlingen betrofener privater Schulträger hätte
die Baurechtsbehörde nach der Schlie-
14
ßungsverfügung zur Vorbereitung seiner
Entscheidung aufgefordert, ihm in einem
schriftlich begründeten Verwaltungsakt
die Maßnahmen zu benennen, die sie zur
Ertüchtigung der Halle für geboten hält.
Nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit des Eingrifs wäre dadurch der
Stadt schon früh die Notwendigkeit einer
inhaltlichen Auseinandersetzung mit der
Hallenertüchtigung bewusst geworden.
Bei der Stadtverwaltung Überlingen kam
aber nichts an, weil die OB von Anfang an
allein den Abriss der Halle im Rahmen ihrer
Campuspläne betrieb. Sie beauftragte den
ersten Gutachter mit einer Gegenüberstellung der Kosten bei einem Neubau der Halle und deren – nach Entkernung - Neuaufbau. Für die Erkenntnis, dass eine neue und
eine auf Neuzustand aufgerüstete Halle in
ihrem Kostenansatz nicht sehr verschieden
wären, hätte es keines Gutachtens bedurft.
Folgerichtig bewegten sich beide Gutachterberechnungen in etwa im gleichen Rahmen. Für die entscheidende Abwägung
zwischen Abriss und Neubau oder Ertüch-
tigung war das Gutachten deshalb weitgehend für die Katz. Das volle Honorar war
gleichwohl fällig.
Erst das gegen den Willen der OB erhobene Gutachten Gförer/Freitag erbrachte
beurteilungsgeeignete Ansätze für eine
Weiterführung der bereits eingeleiteten Ertüchtigungsmaßnahmen. Vor dem Abrissbeschluss hatte die Stadt nämlich bereits eine
hohe sechsstellige Summe für die Dachabdichtung, die Leimbinderertüchtigung, den
Brandschutz und die Sanitärraumsanierung
der Halle aufgewandt, die mit dem Abriss
vollständig versenkt wurde. Und ohne, dass
auch nur noch eine einzige Turnstunde darin stattgefunden hat!
Unter Beachtung des Bestandsschutzes der
erst rund 30 Jahre alten Halle errechnete
das Gutachten Kosten von rund 1,2 Mio €
für eine dauerhafte Wiederherstellung der
Funktionsfähigkeit der Halle bei einer Sanierungsdauer von unter einem Jahr. Die
der Halle bei ihrer Errichtung erteilte Bau-
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
genehmigung war nie erloschen. Die Halle
war nicht baurechtswidrig, sondern durch
langjährig verschlampte Instandhaltung
in einem mangelhaften Bauzustand. Das
Zusammentrefen von Mängeln und der
erheblichen Verschärfung der gesetzlichen
Brandschutzvorschriften traf damals Hunderte vergleichbarer Hallen in Deutschland.
Hat man deshalb von einer Abrisswelle gehört ? Die Ertüchtigung der Halle hätte den
aus heutiger Sicht unschätzbaren Vorteil gehabt, in kurzer Zeit wieder Sport für Schüler
und Vereine zu gewährleisten und vor allem
eine vom ständigen Druck des Turnstunden-Tourismus der Realschule gelöste Planung des Campus zu ermöglichen.
Die jahrelang anfallenden Kosten für den
Bustransport der Schüler und für die Anmietung der Hallen in den Nachbarorten hätte
man sinnvoller verwenden können.
Jedem musste eigentlich von vornherein
klar sein, dass die Planung und abschnittsweise Errichtung eines Schulcampus mit
Kosten von 44 Mio € mindestens ein Jahrzehnt in Anspruch nimmt. Schon in diesem
langen Zeitraum eine real vorhandene Turnhalle zu haben, wäre den Einsatz auch dann
wert gewesen, wenn die Planung letztendlich die Halle nicht erhalten sollte. Gleichwohl haben Frau Becker und, ihr im vollen
Schwung des Kommunalwahlkampfes 2014
folgend, die große Mehrheit des Gemeinderats den Hallenabriss ohne jede realistische
Alternative einer schnellen Hallenlösung
durchgesetzt. Allein die SPD-Fraktion hat für
die Ertüchtigung der Halle gekämpft und
gegen deren Abriss gestimmt. Mit anderen
Worten: Man hat damals gehandelt, bevor
man aning zu denken.
Dem Abriss folgt nun ein jahrelanger Planungsprozess des Campus, so als ob die
Stadt Überlingen alle Zeit der Welt hätte
und nicht Schüler und Vereinssportler auf
der Straße säßen. Auch wenn Frau Becker
ihre Vorgehensweise immer noch für alternativlos hält, war der vorschnelle Abriss der
Halle aus unserer Sicht ein schwerer Fehler
der Überlinger Kommunalpolitik.
SPD- Fraktion
Oswald Burger, Sylvia Kruse-Baiker,
Udo Pursche, Michael Wilkendorf
Seid umschlungen, Millionen
Diese Worte aus einem der berühmtesten
Gedichte von Friedrich Schiller bekommen
in unserer Stadt eine völlig neue Bedeutung.
Aber der Reihe nach: Die Spitze der Stadtverwaltung will die Gebühren für die Kindertagesstätten weiter erhöhen, dieses Mal um
ca. 8 %. Dabei ist es gerade mal ein Dreiviertel Jahr her, dass die Gebühren schon einmal
um ca. 16 % angehoben wurden. Dass Eltern
und Elternbeiräte bei einen Anstieg um ca.
25 % innerhalb kurzer Zeit alles andere als
begeistert reagieren, dürfte niemanden verwundern. In Rheinland-Pfalz hingegen z.B.
sind Kitas grundsätzlich kostenfrei. Selbst in
der turbokapitalistischen USA sind Kindergärten wie selbstverständlich kostenlos. Wie
soll, so sagt man sich dort, eine Integration
gelingen, wenn die vielen spanisch-sprechenden Kinder mit schlechtem Englisch in
die Grundschulen kommen ? Also sollen sie
es alle, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern, schon in den Kindergärten lernen. DIE
LINKE lehnt auch diese Erhöhung selbstverständlich ab.
Zur gleichen Zeit kommt die Stadtspitze mit
einem gewagten Vorschlag. Die bisherigen
und teuren Planungen zum Schulcampus
sollen in den Papierkorb wandern und es
soll völlig neu angesetzt werden. Gutachter
und Planungsbüros reiben sich vermutlich
heute schon die Hände. Gedacht ist nämlich
an ein ca. 60 Millionen EUR schweres Investitionsprogramm, das u.a. den kompletten Abriss des Gymnasiums und dessen
Neubau vorsieht. Nach dem Abzug von Förderungen werden also ca. 30 Millionen EUR
an der Stadt hängen bleiben. Ist das, liebe
Leser, nicht ein Größenwahn, in dem dann
Millionen verschlungen werden ? Mit dem
Projekt Schulcampus hatten wir eine inanziell machbare Lösung und sogar mehr als
den sogenannten „Spatz in der Hand“. Strebt
man jetzt nach der unerreichbaren „Taube
auf dem Dach“ ?
Unser junger Kämmerer wird doch hofentlich nein sagen und damit seine erste Bewährungsprobe bestehen.
Roland Biniossek
Stadtrat DIE LINKE
Monika Behl
Stadträtin DIE LINKE
KULTUR- UND TOURISMUS
Aktuelle Öfnungszeiten der
Tourist-Information
Derzeit ist die Tourist-Information am
Landungsplatz wie folgt geöfnet:
Montag - Freitag:
Samstag:
Sonntag:
(Juli - September)
09.00 - 18.00 Uhr
09.00 - 13.00 Uhr
10.00 - 13.00 Uhr
Themenführung „Spuren des Konstanzer Konzils in Überlingen“ am
13.7.2016
Am Großereignis Konstanzer Konzil (14141418) war die ganze Bodenseeregion beteiligt, so auch Überlingen als königstreue,
fromme Reichsstadt und wichtiges Handelszentrum.
Die Themenführung beginnt auf dem heutigen Landungsplatz – an dem Ort, wo König Sigismund nach Konstanz aufbrach, um
als Schirmherr das Konzil zu eröfnen. Auf
dem weiteren Programm der Spurensuche
im Überlinger Zentrum und „Dorf“ stehen
u. a. die Gret, der spätgotische Ratssaal
mit seinen prachtvollen Schnitzereien, das
Münster, der Salmannsweiler Hof und die St.
Jodok-Kirche, deren Freskenschmuck künstlerische Verbindungen zu den Illustrationen
der Richental-Konzilschronik aufweist.
Termin 13.7.2016, 16:30-18:00 Uhr | Trefpunkt Lenk-Brunnen auf dem Landungsplatz | Preis € 9,00, Ermäßigungen | Anmeldung erbeten bis Veranstaltungstag 12:00
Uhr über www.hirtheengel.de, per Mail
an [email protected] oder Telefon
07551 93 71 85. | Weitere Termine 10.8.,
7.9., 12.10., 21.11.2016
Lesung „Schauergeschichten
vom Bodensee“ am 12.7.2016
Nach Einbruch der Dämmerung hören Sie
im Alten Gefängnis der einstigen Reichsstadt Überlingen unheimliche Geschichten
aus der Bodenseeregion. Oswald Burger, der
bekannte Historiker und Autor, hat für seine
Lesungen alte und neue Texte ausgewählt,
die von Gespenstern, unheimlichen Erscheinungen, verborgenen Schätzen und Verbrechen handeln.
Foto: curved.de
Überlinger Ratssaal (Detail). Foto: Stadt Überlingen
Termin 12.7.2016, 21:00-22:00 Uhr. | Ort
Altes Gefängnis der ehemaligen Reichsstadt
Überlingen (Haus Narrenzunft, Turmgasse 7).
| Preis € 9,00 / Ermäßigungen | Reservierung empfohlen bis Veranstaltungstag
15:00 Uhr über www.hirtheengel.de oder
15
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
per E-Mail an [email protected]
oder Telefon 07551 9 36 55 94. Restkarten an
der Abendkasse. | Abendkasse ab 20:15 Uhr
| Tipp Warme Kleidung empfohlen. |
Weiterer Termin 13.9.2016
Kuratorenführung durch die aktuelle Ausstellung „Planet Wüste“
mit Elfriede Martin am Montag,
11. Juli um 19:00 Uhr in der Städtischen Galerie Überlingen
Die Ehefrau, Co-Kuratorin und Reisebegleiterin des bekannten Fotografen und Autoren Michael Martin führt Sie durch die Sommerausstellung in der Städtischen Galerie.
Auf einmalige Weise stellt die Ausstellung
die vier extremen Klimazonen vor, die sich
in unregelmäßigen Gürteln um die Erde ziehen. Atemberaubende Aufnahmen der außergewöhnlichen Naturlandschaften faszinieren ebenso wie einfühlsame Fotograien
der Menschen, die sich an die schwierigen
Lebensbedingungen dieser Umgebungen
angepasst haben. Michael Martins Lebenswerk wurde mit zahlreichen nationalen und
internationalen Preisen ausgezeichnet.
Die Kuratorenführung verbindet Fotograie,
Geographie und Geschichten über abenteuerliche Erfahrungen mit Hundeschlitten, Geländewagen und Helikoptern.
Ort und Zeit: Montag, 11. Juli, Öfnung ab
18:30 Uhr, Beginn der Führung um 19:00 Uhr
Aktueller Vorverkauf
der Tourist-Information
So., 10. Juli 2016 um 17:00 Uhr
Geistliche Musik Birnau
Georg Friedrich Händel, Saul,
Klosterkirche Birnau
Fr., 01. Juli bis So., 31. Juli 2016
Sommertheater in der Kapuzinerkirche/
Überlingen
So., 17. Juli 2016 um 10:00 Uhr
Burgfest Hohentwiel 2016,
Festungsruine Hohentwiel Singen
OPEN AIRS 2016:
Do., 21. Juli 2016 um 20:30 Uhr
Rolando Villazón und die Südwestdeutschen Philharmonie, Schloss Salem
Sa., 23. Juli 2016 um 20:00 Uhr
Simpley Red - SUMMER ´16,
Schloss Salem
Mo., 25. Juli 2016 um 20:00 Uhr
An Evening with JOAN BAEZ,
Schloss Salem
Sa., 30. Juli 2016 um 20:00 Uhr
Konzertreihe St. Jodok
Schumann – Spanisches Liederspiel
und Brahms - Liebesliederwalzer,
St. Jodok Kapelle/Überlingen
16
Abendkonzert mit der Stadtkapelle Überlingen
Die Stadtkapelle Überlingen hat derzeit 84 aktive Mitglieder mit einem Altersdurchschnitt
von 34 Jahren. Zum Repertoire gehören von der Marschmusik bis hin zur Symphonischen
Blasmusik eigentlich sämtliche Stilrichtungen der Blasmusik.
Die Stadtkapelle Überlingen ist mit ihren 225 Jahren die älteste Stadtkapelle im Bodenseekreis und zählt wohl auch in ganz Baden-Württemberg mit zu den ältesten Stadtkapellen.
Erleben Sie selbst am Donnerstag, den 14.07.2016 um 19.30 Uhr das abwechslungsreiche
Musikprogramm der Stadtkapelle Überlingen eine Stunde lang bei freiem Eintritt vor dem
historischen Rathaus. Bei schlechter Witterung fällt das Konzert aus. Weitere Informationen
unter www.ueberlingen-bodensee.de
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Wanderung „Churirsten, Keltengräber und Ritterburgen.
Geologie, Archäologie und alte Sagen zwischen Sipplingen und Hödingen“ am 9.7.2016
Erwandern Sie mit dem Archäologen Dr.
Ralf Keller Geschichte und Natur zwischen
Sipplingen und Hödingen! Die Entstehung
der landschaftlichen Vielfalt vor Jahrmillionen, die Hügelgräber der Kelten vor zweieinhalb Jahrtausenden und die Burgen
mittelalterlicher Rittergeschlechter haben
Spuren in der Landschaft hinterlassen,
die man heute wieder lesen und deuten
kann. Aber schon im 19. Jahrhundert waren mit den Natur- und Kulturdenkmalen
Geschichten von Geistern und verborgenen Schätzen verknüpft, denen Sie mit Ihrem Wanderführer ebenfalls nachspüren.
Verlauf Burghalde mit Mauerresten der
Burg Hüneberg, Frühkeltische Grabhügel
im Haselwald bei Hödingen (Vesperpause
unterwegs), Bildeiche, Hödingen mit Besichtigung der Kirche St. Bartholomäus und
Kafeepause im Hofcafé Vogler, Naturschutzgebiet „Hödinger Tobel“, Sandsteinsäulen
„Sieben Churirsten“ | Termin 9.7.2016,
10:30 bis ca. 17:00 Uhr | Trefpunkt Wanderparkplatz am TSV-Clubheim Sipplingen (Am
Hauberg 3, 78354 Sipplingen) | Strecke ca.
9 km (Schwierigkeitsgrad leicht) | Wanderführer Dr. Ralf Keller (Archäologe) | Preis €
15,00 / Ermäßigungen | Information und
Anmeldung (erforderlich) bis zum Vortag
bei der Tourist-Information Sipplingen unter
Telefon 07551 94 99 37-0 oder E-Mail [email protected]. | Weiterer Termin
13.8.2016.
Samstag, 9. Juli, 20 Uhr
Leben wie Gott in Frankreich
Flamenco entre Amigos
Französischer Markt erneut zu Gast in Überlingen
Freie Kunstakademie, Seepromenade 21
„Flamenco entre Amigos“ wurde im Jahr 2009 auf der Kanareninsel
La Palma gegründet. Der begnadete Gitarrist und Komponist Pedro
Sanz lud seine jungen Freunde und Schüler zu abendlichen Trefen
in sein Haus am Meer ein. Sehr schnell wurden diese privaten Feste ein Inbegrif für südländisch-spontane Lebensfreude. Sie spielen
ohne großen technischen Aufwand melodische Flamenco-Fusion
mit eigenen Kompositionen sowie Versionen großer Künstler wie
Paco de Lucía, Chick Corea, Diego Amador, Antonio Vega, Kiko Veneno, Manzanita oder Gipsy Kings. Die Gruppe zeichnet sich durch ihre
abwechslungsreiche musikalische Vielfalt und vor allem ihre mitreißend herzliche Auführung aus.
Vom 06. bis 10. Juli (Mittwoch bis Sonntag) kommt der Französische
Markt erneut nach Überlingen auf den Landungsplatz. 14 original
französische Markthändler bieten während der fünf Tage kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der Gourmets an.
Eintritt frei, Spenden erwünscht
www.kulturverein-ueberlingen.de
Die Markthändler, die jede Woche erneut direkt aus Frankreich anreisen, um das ganze Jahr über französische Märkte in Deutschland zu
präsentieren, bieten vielfältige Gaumenfreuden. Mit ihrem Charme
und ihren Produkten verbreiten sie französisches Flair und wecken
sicher bei vielen so manche Urlaubserinnerung ...
Angesichts der exquisiten Leckereien können sich die Besucher wie
Gott in Frankreich fühlen: Duftende Flammkuchen frisch aus dem
Ofen, eine große Vielfalt an Käse- und Wurst-Spezialitäten, wie luftgetrockneter Schinken und Eselsalami, lassen neben Champagner,
Crémant und Wein, Pasteten, Terrinen und Brot, provençalischen Seifen, Oliven, Croissants, Crêpes, Galettes, handwerklich gefertigtem
Honig und provençalischem Nougat den Einkauf zum Genusserlebnis werden. Die Händler reichen ihren Kunden vor dem Kauf auch
gerne von (fast) allem eine Kostprobe.
Der Französische Markt hat von Mittwoch bis Samstag jeweils von 10
bis 19 Uhr geöfnet, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Bon appétit!
Veranstaltungen der Bodensee-Therme Überlingen
Dienstag ist „Tag der Sinne“
Am Dienstag werden Sie mit
speziellen Aufgüssen , die alle
Sinne ansprechen, verwöhnt.
Der Aufguss „Aromatischer Kaffegenuss“ duftet herrlich nach
frischem Kafee, verwöhnt Ihre
Sinne und sorgt zusätzlich für
Erholung. Verwöhnen Sie beim
Aufguss „Schokoladen mit
weißer Creme“ Ihre Haut mit einem Schokoladen -Peeling oder genießen Sie den „Salz-Aufguss mit Mandelölpeeling“. Ihre Haut wird
wohltuend geplegt und spürbar weich. Genießen mit allen Sinnen.
Mittwoch ist „Beauty Tag“
Am Mittwoch erleben Sie in der Saunawelt Spezialaufgüsse, bei denen Ihr Genuss an erster Stelle steht. Beim Vihta Aufguss „Duftende
Vihta-Zauberei“ werden Sie mit kühlen Früchten verwöhnt. Genießen Sie einen Aufguss mit Piemont Kirsche oder lassen Sie sich beim
neuen Knaip-Duft-Aufguss mit Eistüchern verwöhnen.
Alle Termine und Themen der Mitternachtssauna 2016 inden Sie
auch unter www.bodensee-therme.de
17
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
SCHULEN & KINDERGÄRTEN
Freie Waldorfschule Überlingen
Öfentliche Schulfeier
Die Freie Waldorfschule Überlingen lädt Sie
ein zur öfentlichen Schulfeier am Samstag, 09.07.2016 um 10:00 Uhr. Hier präsentiert ein großer Teil der Klassen in kurzen
Sequenzen Themen aus dem Unterricht.
Montessori-Kinderhaus
Rosenfest Kuchenstand
Am kommenden Samstag, 9.07., können
Sie erneut leckeren, selbstgebackenen
Kuchen von Eltern des Montessori Kinderhauses erstehen. Von 10-15 Uhr gibt es verschiedene Kuchen an unserem Kuchenstand
gegenüber Schuhstudio H auf dem Münsterplatz.
Gymnasium Überlingen
Wir freuen uns auf Sie!
Das Montessori-Team
Streicherkonzert
in der Franziskanerkirche
Am Samstag, den 9. Juli 2016, wird um
19.00 Uhr das Streicherkonzert der Städtischen Musikschule in der Franziskanerkirche Überlingen stattinden. Nicht weniger
als vier Orchester laden zum Konzert ein
und werden ein vielseitiges Programm
darbieten.
Die Städtische Musikschule hat seit langem ein sehr erfolgreiches pädagogisches
Konzept im Bereich „Gemeinsames Musizieren“. Bei uns gehören Instrumentalund Orchesterunterricht von Anfang an
zusammen. Die Instrumentalausbildung
in Verbindung mit der Orchester-ausbildung zieht sich als roter Faden durch alle
Altersklassen der Schülerinnen und Schüler hindurch.
Dies können Sie selbst erleben: Es werden das Streichervororchester, das Kinderstreich-orchester, das Jugendstreichorchester und das Kammerorchester
auftreten. Alle Musizierenden freuen sich
mit ihrer Dirigentin Michaela Janke, ein
zahlreiches Publikum in der Franziskanerkirche begrüßen zu dürfen.
Werfen Sie einen Blick auf die bemerkenswerte Orchesterstruktur der Musikschule und staunen Sie, wie toll bereits die
Jüngsten zusammen musizieren. Freuen
Sie sich auf einen schönen musikalischen
Sommerabend in der stimmungsvollen
Franziskanerkirche.
Ihre Städtische Musikschule
Überlingen
18
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
„Inner Wheel“
wieder für die Städtische Musikschule aktiv
Auch in 2016 werden sich die Damen des Inner Wheel Club Bodensee für die Städtische Musikschule engagieren und in der Fußgängerzone am Samstagvormittag des 9. Juli 2016 italienisches Eis vom
Feinsten gegen eine Spende anbieten.
Unterstützt werden sie dabei von verschiedenen Ensembles der Musikschule, die diese bemerkenswerte Aktion musikalisch umrahmen.
Alle Beteiligten würden sich über rege
Nutzung dieses Angebotes freuen. Der Erlös kommt der musizierenden Jugend der Musikschule zugute.
Jugendkunstschule Bodenseekreis
Bewerbungstag in der Kunstschule Bodenseekreis
Vorstudium Gestaltung für Studienplatz in Kunst und Design
Am Mittwoch, 13. Juli indet in der Kunstschule Bodenseekreis im
historischen Meersburger Grethaus der nächste Bewerbungstag für
das Vorstudium Gestaltung Jahrgang 2016/2017 statt. Die jeweiligen Uhrzeiten für ein persönliches Vorstellungsgespräch werden
telefonisch oder per Mail bei der Kunstschule Bodenseekreis vergeben. Als zweisemestriger Studiengang mit Vollzeitunterricht dient
das Vorstudium Gestaltung der Vorbereitung eines Studiums im
angewandten oder freien künstlerischen Bereich, insbesondere für
Fachhochschulen, Kunstakademien, kunstpädagogische oder kunsttherapeutische Ausbildungsstätten. Bewerben können sich junge
Leute mit Abitur oder Fachhochschulreife, deren Berufswunsch in
eine künstlerische Richtung zielt - wie zum Beispiel Freie Malerei,
Kommunikations-Design, Industrie-Design, Kunsterziehung, Kunsttherapie, Mode-Design, Bühnenbild oder Architektur.
Nähere Informationen zum Vorstudium Gestaltung sind im Internet unter www.vorstudium-gestaltung.de oder unter www.facebook.com/vorstudium.gestaltung.kunst abrufbar oder bei der Jugendkunstschule Bodenseekreis in Meersburg erhältlich, täglich von
acht bis zwölf Uhr unter Telefon 07532/6031.
JUGEND IN ÜBERLINGEN & UMGEBUNG
Jugendcafé am Gondelehafen
Bahnhofstr. 3, 88662 Überlingen
Telefon: 07551/ 99 11 72
Öfnungszeiten:
Dienstag Kindertag (von 6 bis 11 J.) 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Ab 12Jahre:
Mittwoch und Donnerstag 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag und 1. Samstag im Monat 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Informationen zum Grillplatz für Jugendliche am Gondelehafen
Wenn du diesen Grillplatz nutzen möchtest, melde dich beim Jugendcafé Überlingen (Bahnhofstrasse 3) an.
Dieser Grillplatz wurde eingerichtet und mitinanziert durch das Jugendforum Überlingen. Er kann nur bestehen, wenn die u.g. Regeln
eingehalten werden. Auf dem Grillplatz gelten die allgemeinen Jugendschutzbestimmungen.
Ablauf und Kriterien zur Grillplatznutzung:
1. Am besten mit vorheriger Reservierung (telefonisch oder persönlich beim Jugendreferat Überlingen), jedoch Nutzung auch kurzfristig möglich -> wenn frei!
2. Anmeldung und Klärung der Formalitäten während den Öfnungszeiten des Jugendcafé:
- Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 bis 27 Jahre
- Vorlage eines gültigen Ausweises
3. Für Grillkohle oder Holz muss der Nutzer selbst sorgen.
Viel spaß beim grillen wünscht euch,
Euer Jugendforum Überlingen
19
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
NOTRUFTAFEL
07551-
Landespolizei
804-0
Wasserschutzpolizei Überlingen
Do. 07.07.2016
Die Obere Apotheke, Hauptstr. 20, 78333 Stockach,
Tel.: 07771 - 23 49
Fr. 08.07.2016
Münster-Apotheke, Münsterstr. 1, 88662 Überlingen,
Tel.: 07551 - 6 33 29
Sa. 09.07.2016
Kur-Apotheke, Klosterstr. 1, 88662 Überlingen,
Tel.: 07551 - 6 31 91
So. 10.07.2016
See-Apotheke Ludwigshafen, Hauptstr. 8, 78351 Bodman-Ludwigshafen,
Tel.: 07773 - 9 37 95 80
Mo. 11.07.2016
Stadtapotheke, Franziskanerstr. 7, 88662 Überlingen,
Tel.: 07551 - 6 22 09
Di. 12.07.2016
Apotheke Dr. Braun, Hauptstr. 6, 78333 Stockach,
Tel.: 07771 - 9 34 90
Mi. 13.07.2016
St. Johann-Apotheke, St.-Johann-Str. 16, 88662 Überlingen,
Tel.: 07551 - 10 12
Do. 14.07.2016
Apotheke Dr. Vetter, Tuttlinger Str. 7, 78333 Stockach,
Tel.: 07771 - 69 00
Fr. 15.07.2016
Apotheke im La-Piazza, Lippertsreuter Str. 60, 88662 Überlingen,
Tel.: 07551 - 91 64 92
949590
Feuer
112
Überfall/Verkehrsunfall
110
KINDERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST
an Wochenenden und Feiertagen
von 08.00 bis 20.00 Uhr
0180 19 29 291
NOTFALLPRAXIS ÜBERLINGEN
Am Wochenende und an Feiertagen können
akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis Überlingen am HELIOS Spital, Härlenweg 1 in 88662
Überlingen kommen.
Öfnungszeiten:
Sa, So, Feiertag: 08.00 bis 21.00 Uhr
Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst
über die zentrale Rufnummer 07541 19222 zu
erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen
ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der
Notrufnummer 112 zu alarmieren.
Hospizgruppe Überlingen
60863
HELIOS Spital Überlingen
9477-0
Zahnärztlicher Notdienst
0180 5911620
Stadtverwaltung
99-0
EnBW Regionalzentrum Heuberg-Bodensee
Störung 07461 709-0
Service 0800 9999966
STADTWERK AM SEE
Strom-, Erdgas-, Wasser- und Wärmeversorgung
Störfallnummer
0800 505 3333
Parkhäuser
THW (Technisches Hilfswerk)
ÖFFNUNGSZEITEN DER STADTVERWALTUNG
BÜRGERSERVICE „Ü-PUNKT“,
Christophstraße 1,
Tel. 07551 99-1188
Montag
08.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch und
Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
08.00 bis 18.00 Uhr
ab 01.04.2016 geänderte
Öfnungszeit
(08.00 bis 17.00 Uhr)
9234-876
Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich.
4860
ALLE ANDEREN STÄDTISCHEN
VERWALTUNGSDIENSTSTELLEN
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
Montag
14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 16.00 Uhr
Straßendienst (im Auftrag des ADAC, rund um
die Uhr dienstbereit)
3854
Störungsdienst für Heizungsanlagen
Eckstein Öl- und Gasfeuerung
0157 584 750 39
Giftzentrale Freiburg
NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENSTE DER APOTHEKEN
0761 19240
Brillenreparatur-Notdienst am Wochenende
und Feiertagen Optik Feldmann,
Meersburg
0151 19068704
ÖFFNUNGSZEITEN DES RECYCLINGHOFES,
Obertorstraße 17
Mo, Mi und Fr
14.00 bis 17.00 Uhr
Samstag
09.00 bis 12.00 Uhr
Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich.
ÖFFNUNGSZEITEN DES ENTSORGUNGSZENTRUMS ÜBERLINGEN-FÜLLENWAID
Montag bis Freitag
08.00 bis 11.45 Uhr
und
13.00 bis 16.45 Uhr
Samstag
08.00 bis 12.45 Uhr
STADTVERWALTUNG ÜBERLINGEN,
Postfach 10 18 63, 88648 Überlingen,
Tel. 07551 99-0, Fax 07551 99-14 11,
E-Mail: [email protected],
Internet: www.ueberlingen.de.
ÖFFNUNGSZEITEN DER BAUSCHUTTDEPONIE
FÜLLENWAID
Montag bis Freitag
08.00 bis 11.45 Uhr
und
13.00 bis 16.45 Uhr
IMPRESSUM
„Hallo Ü“ ist das amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Überlingen.
Es erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird an alle Haushalte des
gesamten Stadtteilgebiets Überlingen (inkl. Ortsteile) kostenlos verteilt.
HERAUSGEBER:
Stadt Überlingen, Münsterstraße 15 - 17, 88662 Überlingen
DRUCK UND VERLAG:
Primo Verlag Stockach, Anton Stähle
im Rahmen des Heftumfangs vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen.
ANZEIGENSCHLUSS:
montags um 12.00 Uhr im Verlag
Tel 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, [email protected]
ANZEIGENANNAHME:
Dieter Poppe, Rauensteinstraße 42, Überlingen
Tel 07551 970207, Fax 07551 970208
[email protected], www.halloueberlingen.de
GESAMTHERSTELLUNG:
Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach,
Tel 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40
[email protected], www.primo-stockach.de
REDAKTIONSSCHLUSS
montags um 12.00 Uhr im Verlag
Durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert mitgeteilt.
VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN TEIL & DER RUBRIK AUS DER
STADTVERWALTUNG:
Oberbürgermeisterin Sabine Becker oder ihr Vertreter im Amt
REDAKTIONSLEITUNG:
Primo Verlag Stockach, Heike Rigling
Tel 07771 9317-932, Fax 07771 9317-935
[email protected], www.primo-einfach-online.de
VERANTWORTLICH FÜR DEN ÜBRIGEN REDAKTIONELLEN TEIL:
V.i.S.d.P.: bei namentlich genannten Verfassern von Beiträgen der jeweilige
Verfasser, ansonsten der Primo Verlag in Stockach. Die Redaktion behält sich
20
VERTEILUNG:
PRIMO-VERLAG STOCKACH, Tel 07771 9317-49, [email protected]
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
VOLKSHOCHSCHULE BODENSEEKREIS
Anmeldungen und Informationen
EDV/berul. Bildung 07541 204-5431
www.vhs-bodenseekreis.de
Fax: 07541 204-8829
VHS-Service-Zentrale im Landratsamt
Weitere Auskünfte bei
Tel: 07541 / 204-5425
Heidi Menges Tel. 07551 4052
Mo. + Do. + Fr. von 9 -11 Uhr
Auszug der neuen VHS Kurse
Donnerstag 14.07.2016
Spanische Tapas
18:00
22:00
KA307842ÜB
Veranstaltungsorte in Überlingen
CVS= Constantin-Vanotti Schule,
Carl-Benz--Weg 37
Musiksaal = Jörg-Zürn-Gewerbeschule,
Neubau, UG,Rauensteinstr.17
VHS = VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64
(bei Schloß Rauenstein)
Küche, Justus von Liebig Schule, 1 OG
Boada, Zaragoza
Ausführliche Informationen und Kurstexte inden Sie unter: www.vhs-bodenseekreis.de oder in den Programmheften. Bitte melden
Sie sich für Sie interessante Kurse an, damit wir Planen und Sie bei Änderungen rechtzeitig informieren können. Vielen Dank.
Ihr VHS Team
VERANSTALTUNGEN IN UNSERER STADT
Donnerstag, 07.07.2016
10:00 - 19:00 Uhr
Auf dem Landungsplatz
Französischer Markt - Leben
wie Gott in Frankreich
Die Markthändler, die direkt
aus dem Herzen Frankreichs
anreisen, präsentieren vielfältige Gaumenfreuden. Mit ihrem
Charme und ihren Produkten
verbreiten sie französisches Flair
und wecken sicherlich bei vielen
so manche Urlaubserinnerung.
11:00 Uhr
Rathaus, Münsterstr. 15-17
Führung im historischen
Rathaussaal
„Der Ratssaal wird auch heute
noch als Sitzungssaal genutzt!
Daher kann es zu Absagen der
Führung kommen.“ Eintritt frei.
15:00 - 16:30 Uhr
Tref: Stadtgarteneingang,
neben dem Parkhaus West,
Christophstraße
Führung durch den Stadtgarten
Bei einem Rundgang durch den
Stadtgarten lernen Sie Wissenswertes und Kurioses über die
botanischen
Besonderheiten
des Gartens und über seine
Entstehung. Keine Anmeldung
erforderlich. 7 € / Person, 5 € /
Person mit Gästekarte
19:30 - 20:30 Uhr
Hofstatt
Abendkonzert mit dem
Musikverein Hödingen e.V.
Die Kapelle mit circa 35 aktiven
Musikerinnen und Musikern
präsentiert neben Märschen,
Polkas und Unterhaltungsmusik
auch anspruchsvolle konzertante Blasmusik. Eintritt frei! Nur bei
guter Witterung!
20:30 Uhr
Café Bar Restaurant La Vita,
Seepromenade 17
Konzert mit der Dirty River
Jazz Band
Es gelingt ihnen mit eigenen
Interpretationen Altmeister wie
Louis Armstrong, Eddie Condon
und Jelly Roll Morton easy listening zu servieren.
Freitag, 08.07.2016
09:30 Uhr
Tref: Tourist Information,
Landungsplatz 5
Geführte Wanderung: Über
den Weinlehrpfad von
Meersburg nach Hagnau
Sie lernen Interessantes und
Wissenswertes über den Weinanbau am Bodensee. Der Rückweg führt am Bodenseeufer
entlang zurück nach Meersburg.
Für Hin- u. Rückfahrt von Überlingen nach Meersburg wird der
öfentliche Bus genutzt. Keine
Anmeldung erforderlich.
7 € / Person, 5 € / Person mit
Gästekarte
10:00 - 19:00 Uhr
Auf dem Landungsplatz
Französischer Markt - Leben
wie Gott in Frankreich
15:00 - 16:30 Uhr
Tref: Tourist Information,
Landungsplatz 5
Stadtführung durch die
historische Altstadt
Erfahren Sie Interessantes aus
der bewegten Geschichte der
ehemals Freien Reichsstadt.
Keine Anmeldung erforderlich.
7 € / Person, 5 € / Person mit
Gästekarte, Schwerbehinderte.
Kinder bis 15 Jahre und Gäste
mit Bodensee-Erlebniskarte frei!
19:30 Uhr
Hotel Ochsen, Münsterstr. 48
Jamsession: Coolbreeze
Ihr Ziel ist, mit einer gut eingespielten Formation einen
modernen, swingenden Jazz
zu plegen. Die fünf Kollegen
spielen einen Stil, der bis heute
als „easy listening modern mainstream Jazz“ bekannt ist. Eintritt
frei, Spende erbeten.
21:00 Uhr
Sternwarte, Hof der Wiestorschule, Wiestorstr. 31
Führung durch die Sternwarte
Überlingen
Erhalten Sie Einblick in eine der
ältesten Wissenschaften der
Menschheit und lassen Sie sich
bei einem Blick durch das Fernrohr von den Prois die Grundlagen der Astronomie erklären. Eintritt frei, Spenden erbeten. www.
sternwarte-ueberlingen.de.
Samstag, 09.07.2016
10:00 - 15:00 Uhr
Münsterplatz
Rosenfest am Münsterplatz Flanieren, Wohlfühlen,
Genießen
Die Händler präsentieren sich
von 10 - 15 Uhr, musikalische
Unterhaltung mit Jumbo und
Sonja & die Maratongas, Miniköche, Kinderlohmarkt, Tanzvorführungen, Modeschauen. Tolle
Preise und Gewinne erwarten
Sie, für kulinarischen Genuss ist
gesorgt.
10:00 - 19:00 Uhr
Auf dem Landungsplatz
Französischer Markt - Leben
wie Gott in Frankreich
11:00 - 17:00 Uhr
Goldbacher Sylvesterkapelle,
Goldbach
Besichtigung der Sylvesterkapelle
Sie ist eine der ältesten Kirchen des Bodenseeraumes mit
Resten von Fresken der Reichenauer Malschule (10./11.
Jahrhundert). Führungen nach
Anmeldung/Rücksprache und
den Schlüssel erhalten Sie bei
Fam. Woerner, Tel. 07551 64879!
11:00 - 12:00 Uhr
Vorraum der Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4
Lesen zur Marktzeit mit dem
Überlinger Lesezeichen e.V.
Kindern vorzulesen, das ist eine
der schönen Aufgaben der Vorleser von Lesezeichen e.V. und
darum sind sie jeden Samstagvormittag präsent und lesen
Kindern jeglichen Alters spannende Geschichten vor. Der Eintritt ist frei, auch Ferienkinder
sind herzlich eingeladen. www.
lesezeichen-ueberlingen.de
14:00 - 15:00 Uhr +
15:30 - 16:30 Uhr
Haltestelle Kulturkutsche,
Auf dem Landungsplatz
Stadterlebnis Kulturkutsche
„Überlingen in 60 Minuten ...
einfach erfahren“
Erleben Sie die Altstadt Überlingens von der Kutsche aus
und erfahren Sie während der
Fahrt Wissenswertes und Amüsantes über Geschichte, Kultur
und Natur der Stadt! Erwachsene: 17 €, Kinder 6-14 J.: 12 €.
Reservierung: 07551 9365593,
www.hirtheengel.de und in der
Tourist Information, Landungsplatz 5.
21
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
16:30 - 18:00 Uhr
Tref: Tourist Information,
Landungsplatz 5
Stadtführung durch die historische Altstadt
Erfahren Sie Interessantes aus
der bewegten Geschichte der
ehemals Freien Reichsstadt.
Keine Anmeldung erforderlich.
7 € / Person, 5 € / Person mit
Gästekarte, Schwerbehinderte.
Kinder bis 15 Jahre und Gäste
mit Bodensee-Erlebniskarte frei!
18:00 Uhr
11. Nußdorfer See-Uferfest
Die Narrengesellschaft Schnecken Nußdorf und der Gesangund Musikverein Nußdorf laden
Sie recht herzlich ein. Das Fest
indet direkt am wunderschönen See-Ufer statt. Von 19:30
Uhr bis 22:30 Uhr unterhält Sie
der Musikverein Frickingen. Kulinarisch bieten wir Ihnen an allen drei Tagen Fischspezialitäten
sowie Spießbraten vom Grill an.
Zusätzlich gibt es unseren beliebten bunten, frisch zubereiteten Salatteller. Eintritt frei.
19:00 Uhr
Franziskanerkirche,
Franziskanerstr.
Streicherkonzert der
Städtischen Musikschule
Nicht weniger als vier Orchester laden zum Konzert ein und
werden ein vielseitiges Programm darbieten .Dies können
Sie selbst erleben: Es werden
das Streichervororchester, das
Kinderstreichorchester, das Jugendstreichorchester und das
Kammerorchester
auftreten.
Alle Musizierenden freuen sich
mit ihrer Dirigentin Michaela
Janke, ein zahlreiches Publikum
begrüßen zu dürfen.
20:00 Uhr
Freie Kunstakademie Überlingen, Seepromenade 21
Flamenco-Konzert mit
„Flamenco entre Amigos“
Die Gruppe zeichnet sich durch
ihre abwechslungsreiche musikalische Vielfalt und vor allem
ihre mitreißend herzliche Aufführung aus. Eintritt frei, Spenden erwünscht. www.kulturverein-ueberlingen.de
Sonntag, 10.07.2016
08:00 - 11:00 Uhr
St. Nikolaus Münster,
Münsterplatz
2. Historische Schwedenprozession durch die Altstadt
Historische Ereignisse werden in
Überlingen nicht vergessen. Die
22
traditionellen Schwedenprozessionen beruhen auf der Erfüllung eines Gelübdes aus dem
Dreißigjährigen Krieg. 08 Uhr:
Gottesdienst im St. Nikolaus
Münster, 09 Uhr: Schwedenprozession durch die Altstadt
mit anschl. Auführung des
Schwerttanzes auf der Hofstatt.
10:00 - 16:30 Uhr
11. Nußdorfer See-Uferfest
Die Narrengesellschaft Schnecken Nußdorf und der Gesangund Musikverein Nußdorf laden
Sie recht herzlich ein. Das Fest
indet direkt am wunderschönen See-Ufer statt. Von 11 bis
13:30 Uhr spielt die Rentnerband der Stadtkapelle Überlingen und von 13:30 bis 16 Uhr
spielt der Musikverein Fützen
zum Kafee und Kuchen. Die Bewirtung endet gegen 16:30 Uhr.
Eintritt frei.
11:00 - 18:00 Uhr
Auf dem Landungsplatz
Französischer Markt - Leben
wie Gott in Frankreich
11:30 - 12:30 Uhr
Städt. Museum,
Krummebergstr. 30
Führung durch die Jahresausstellung: „1914 - 1918.
Von beiden Seiten“
Gehen Sie mit unserer Führung
auf eine Zeitreise, die Sie in die
Jahre des 1. Weltkriegs bringt.
Wir berichten Ihnen von dem,
was zwischen 1914 und 1918 in
der französischen Touraine, in
Überlingen und am nördlichen
Bodensee geschehen ist. Eintritt: 8 € / 7 € mit Gästekarte, Senioren / 4 € Schüler, Studenten,
Arbeitslose.
www.hirtheengel.de
15:00 Uhr
Ehemalige Kapuzinerkirche,
Klosterstr. 1
Sommertheater 2016 Wie tickt der Clown?
Mitmachgeschichten
Für Kinder und Erwachsene mit
roten Nasen. Von und mit Denis Ponomarenko. Der Clown
tickt laut, weil er zum Frühstück
einen Wecker geschluckt hat.
Er sprang früh am Morgen von
seinem Bett und dann ging er...
Wohin? Auf ins Land der roten
Nasen. Altersempfehlung: Ab
vier Jahren in Begleitung der
Eltern. Eintritt: 8 €, ermäßigt 5
€, Familienkarte 26 €. Direktverkauf bei der Tourist Information,
Landungsplatz 5, Reservierung
bei der Theaterkasse Konstanz,
Tel. 07531 900150. Die Vorstel-
lung am 24.07. indet kostenlos
im Freien und nur bei schönem
Wetter statt.
16:00 Uhr
Wirtshaus zum Felsen,
Obere Bahnhofstr. 30
Livemusik im Biergarten mit
„Jumbo & Thomy“
Eintritt frei.
www.bodenseeurlaubonline.de
17:00 Uhr
Klosterkirche Birnau,
Birnau-Maurach 5
50 Jahre Geistliche Musik
Birnau 2016:
Georg Friedrich Händel: „Saul“.
Auszuführende: Solisten, Orchester sowie der Chor der Birnauer Kantorei. Künstlerische
Leitung: Prof. Thomas Gropper. Kartenvorverkauf ab 01.
März 2016: Tourist Information,
Landungsplatz 5, Tel. 07551
9471523.
www.birnauer-kantorei.de
Montag, 11.07.2016
10:00 - 11:00 Uhr
Andres Hertrich,
Am Göhren 8, Andelshofen
Kinderferienprogramm:
Fahrt mit der Eselskutsche
Die zwei Esel Sancho und Pancho gehen mit euch auf große
Fahrt. Lernt gemeinsam mit den
beiden die Wiesen und Felder
rund um ihr Zuhause kennen
und erfahrt Spannendes und Interessantes rund um das Leben
der beiden liebenswürdigen
Tiere.
Kosten: Kinder ab 5 Jahre 6 €
mit Gästekarte 5 €. Anmeldung
bis 1 Tag vor Veranstaltung bei
der Kur und Touristik, Tel. 0 7551
9471522
11:00 - 17:00 Uhr
Goldbacher Sylvesterkapelle,
Goldbach
Besichtigung der Sylvesterkapelle
Führungen nach Anmeldung/
Rücksprache und den Schlüssel
erhalten Sie bei Fam. Woerner,
Tel. 07551 64879!
16:00 - 17:30 Uhr
Tref: Tourist Information,
Landungsplatz 5
Stadtschauspiel: Spaziergang
durch die Kurstadt Überlingen
Wir nehmen Sie mit auf eine
Zeitreise in das Jahr 1899! Kurgast Friedrich kommt gerade
mit dem Dampfschif aus Wallhausen am Überlinger Landungsplatz an. Kosten: 11 €
pro Person, 9 € pro Person mit
Gästekarte, Kinder bis 15 Jahre
frei (max. 30 Teilnehmer). Anmeldung: Tourist Information,
Landungsplatz 5, Tel. 07551
9471523.
17:00 - 17:45 Uhr
Kursaal am See, Christophstr.
2b Tref vor dem Eingang.
Qigong im Garten - nur bei
schönem Wetter!
Preis: 9 €, mit Gästekarte 7 €!
Info Tel. 07551 970065,
www.taichi-haus.de
18:00 - 19:00 Uhr
Tref: Landungsplatz Steg 2A
Gästebegrüßungsfahrt auf
dem See
Fahren Sie mit und genießen Sie
gemeinsam mit anderen Gästen die angenehme Seeluft und
das herrliche Panorama der Bodenseelandschaft. Sie erfahren
wissenswertes über ihre Ferienstadt und über die schönsten
Auslugsziele rund um den See.
Fahrkarten sind im Vorverkauf
bei der Tourist Information,
Landungsplatz 5 oder direkt
auf dem Schif erhältlich. Preise:
Erw. 9,50 €, mit Gästekarte 7,50
€, Kinder 6-15 Jahre 3,50 €, mit
Gästekarte 2,50 €.
18:00 Uhr
11. Nußdorfer See-Uferfest
Die Narrengesellschaft Schnecken Nußdorf und der Gesangund Musikverein Nußdorf laden
Sie recht herzlich ein. Das Fest
indet direkt am wunderschönen See-Ufer statt. Von 19 bis
22 Uhr spielt der Musikverein
Ach-Linz zum Feierabend Hock.
Eintritt frei.
19:00 - 20:00 Uhr
Städtische Galerie Überlingen, Seepromenade 2
Kuratorenführung mit
Elfriede Martin durch die
Ausstellung „Planet Wüste“
Eintritt: 9,50 € / Ermäßigungen,
Info Tel. 07551 991071,
www.staedtischegalerie.de
Dienstag, 12.07.2016
10:00 - 11:30 Uhr
Tref: Tourist Information,
Landungsplatz 5
Stadtführung durch die
historische Altstadt
Erfahren Sie Interessantes aus
der bewegten Geschichte der
ehemals Freien Reichsstadt.
Keine Anmeldung erforderlich.
7 € / Person, 5 € / Person mit
Gästekarte
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
10:00 - 12:00 Uhr
Hof Höllwangen e.G.,
Höllwangen Nr. 15
Kinderferienprogramm:
Vom Acker zum Teller: Entdeckungen auf dem Bauernhof
Zusammen lernen wir den Bauernhof und seine tierischen
Bewohner kennen und erfahren, wie der Alltag inmitten der
biologisch - dynamischen Landwirtschaft aussieht. Für Kinder
ab 5 Jahren! Kosten: 10 € pro
Kind. Anmeldung bis 1 Tag vor
Veranstaltung, Tel. 07551 3584!
18:00 - 19:00 Uhr
Gärtnerei Negrassus,
Rauensteinstr. 140
Führung durch die Gärtnerei
Negrassus in schönster Aussichtslage
Beim Blick über die Weinberge
und den Bodensee erleben Sie
eine aufschlussreiche Führung
durch den liebevoll gestalteten
Kräutergarten mit Pater Gerhard
(oder Vertretung). Eintritt: 3 €
wird als Spende an die Überlinger Tafel abgegeben! Info
Tel. 07551 4543, www.negrassus-ueberlingen.de
18:30 - 19:00 Uhr
Andres Hertrich, Am Göhren
8, Andelshofen Tref: Umspannwerk am Reuteweg in
Andelshofen
Kinderferienprogramm: Führung in der Weinbergschneckenzucht
Erfahrt bei einer Besichtigung
woher die Schnecken kommen
und wie sie das ganze Jahr über
leben. Mit etwas Glück habt ihr
auch die Möglichkeit eine der
Babyschnecken auf die Hand
zu nehmen. Manchmal ist es
ihnen im Sommer jedoch zu
warm und sie bleiben lieber in
ihrem Schneckenhaus. Kosten:
Erwachsene + Kinder ab 6 Jahre
5 € mit Gästekarte 4 €, Anmeldung am Veranstaltungstag bis
12 Uhr bei der Kur und Touristik,
Tel. 07551 9471522.
21:00 - 22:00 Uhr
Gefängnis der ehemaligen
Reichsstadt Überlingen, Eingang: Turmgasse 7
„Schauergeschichten vom Bodensee“ mit Oswald Burger
Nach Einbruch der Dämmerung
hören Sie im alten Gefängnis
der einstigen Reichsstadt Überlingen unheimliche Geschichten aus der Bodenseeregion.
Preis Erwachsene 9 €, Schüler/
Studenten 5 € / Ermäßigungen,
Reservierung erforderlich bis
zum Veranstaltungstag unter
Tel. 07551 9365594. Warme Kleidung empfohlen.
Mittwoch, 13.07.2016
09:30 Uhr
Tref: Tourist Information,
Landungsplatz 5
Geführte Wanderung: Kirchen
und Klöster rund um Überlingen erwandern (12 KM)
Was verbindet das ehemalige
Zisterzienser-Kloster in Salem
mit der Wallfahrtskirche Birnau
und Alt-Birnau oberhalb des
Überlinger Ortsteils Nußdorf?
Diese und andere Antworten
erhalten Sie auf der leichten
Rundwanderung zur Klosterkirche Birnau.
Keine Anmeldung erforderlich.
7 € / Person, 5 € / Person mit
Gästekarte.
11:00 - 17:00 Uhr
Goldbacher Sylvesterkapelle,
Goldbach
Besichtigung der Sylvesterkapelle
Führungen nach Anmeldung/
Rücksprache und den Schlüssel
erhalten Sie bei Fam. Woerner,
Tel. 07551 64879!
11:00 Uhr
Rathaus, Münsterstr. 15-17
Führung im historischen
Rathaussaal
„Der Ratssaal wird auch heute
noch als Sitzungssaal genutzt!
Daher kann es zu Absagen der
Führung kommen.“ Eintritt frei.
15:00 - 16:30 Uhr
Tref: Tourist Information,
Landungsplatz 5
Ein Weg zur Quelle ... Dialog
und Mystik im Suso-Haus
Michael Stoll, Dichter und Leiter
des Hauses erläutert in Form
einer Vortragslesung das Haus,
welches als Gesamtkunstwerk
gestaltet ist.
Preis: 7 €. Info Tel. 07551
9471319, www.susohaus.de
16:30 - 18:00 Uhr
Tref: Am Lenkbrunnen,
Landungsplatz
Spuren des Konstanzer
Konzils in Überlingen
Auf dem Programm der Spurensuche im Überlinger Zentrum und „Dorf“ stehen u. a. die
Greth, der gotische Ratssaal, das
Münster, der Salmannsweiler
Hof und die St. Jodok-Kirche.
Teilnahme 9 € / 8,50 €, Anmeldung bis zum Veranstaltungstag erbeten unter Telefon 07551
937185. www.hirtheengel.de.
Nicht barrierefrei!
17:00 - 17:45 Uhr
Käseschmiede, Lindenstr. 13
Kinderferienprogramm:
Käseseminar für Kinder
Bei einer kleinen Käseprobe und
einem Fruchtsaftschorle erfahrt
ihr alles was ihr schon immer
über Käse wissen wolltet. Max.
10 Kinder von 6-15 Jahren können mitmachen.
Kosten: inkl. Getränk 7 €, mit
Gästekarte 6 €. Anmeldung bis
1 Tag vor Veranstaltung um 15
Uhr bei der Kur und Touristik,
Tel. 07551 9471522
Donnerstag, 14.07.2016
11:00 Uhr
Rathaus, Münsterstr. 15-17
Führung im historischen
Rathaussaal
„Der Ratssaal wird auch heute
noch als Sitzungssaal genutzt!
Daher kann es zu Absagen der
Führung kommen.“ Eintritt frei.
15:00 - 17:00 Uhr
Obsthof Kitt, Feigentalweg 26
Kinderferienprogramm:
Familien-Rallye durch die
Obstgärten
Wir erkunden das Erdbeerfeld,
den Kirschgarten, die Zwetschgen- und Apfelplantage und
streifen über die Streuobstwiese. Dabei naschen wir frisches
Obst und stärken uns mit hofeigenem Apfelsaft und einem
kleinen Vesper.
Mind. 8 und max. 20 Personen
können mitmachen. Kosten:
Kinder 7 €, Erw. 8 €, Familien 25
€, inkl. kleinem Vesper. Anmeldung bis 1 Tag vor Veranstaltung bei der Kur und Touristik,
Tel. 07551 9471522
15:00 - 16:30 Uhr
Tref: Eingang zum Badgarten, Ecke Seepromenade /
Grabenstraße
Führung auf dem Gartenkulturpfad
Bei einem geführten Spaziergang zu den schönsten grünen
Sehenswürdigkeiten erfahren
Sie zusätzlich auch interessantes über die Stadtgeschichte.
Keine Anmeldung erforderlich.
7 € / Person, 5 € / Person mit
Gästekarte, Schwerbehinderte.
Kinder bis 15 Jahre und Gäste
mit Bodensee-Erlebniskarte frei!
16:30 - 18:00 Uhr
Tref: Stadtgarteneingang,
neben dem Parkhaus West,
Christophstraße
Überlinger Kräuterführung Auf Kräuterentdeckungstour
im Überlinger Stadtgarten
Die Führung klingt bei einem
reichhaltigen Kräuterbufet gemütlich aus. Kosten: 24,50 € pro
Person, Kinder bis 14 Jahre frei.
Info und Anmeldung Tel. 07771
61158, www.kräuter-am-bodensee.de
19:30 - 20:30 Uhr
Hofstatt
Abendkonzert mit der
Stadtkapelle Überlingen
Leitung: Ralf Ochs, städtischer
Musikdirektor. Eintritt frei!
Nur bei guter Witterung!
Ausstellungen
25.03.2016 bis 17.12.2016
Ausstellung: „1914 - 1918“ Von beiden Seiten“:
deutsch-französische Kriegserfahrungen aus der Touraine, aus Überlingen und vom
nördlichen Bodensee
Die Jahresausstellung gibt Einblicke in das Kriegsleben und
die Erfahrungen von Soldaten
im Ersten Weltkrieg aus einer
doppelten Perspektive: Sie stellt
Einzelschicksale von Kriegsteilnehmern aus der Touraine, aus
Überlingen und der Region am
nördlichen Bodensee einander
gegenüber. Eintritt: 5 € / Ermäßigungen.
Städt. Museum,
Krummebergstr. 30,
Tel. 07551 991079,
www.museum-ueberlingen.de
Öfnungszeiten: Di. bis Sa. 9
- 12:30 Uhr + 14 - 17 Uhr, bis
31.10. auch So. und Feiertag 10
- 15 Uhr.
30.04.2016 bis 11.09.2016
Sommerausstellung Michael
Martin: Planet Wüste
Der weltweit renommierteste
Wüstenfotograf nimmt Sie mit
auf eine Reise vom Nordpol bis
zum Südpol. In atemberaubenden, großformatigen Bildern
stellt er die vier Zonen extremen
Klimas vor, die sich um die Erde
ziehen und zeigt, wie sich Planzen, Tiere und Menschen an die
schwierigen Lebensbedingungen angepasst haben.
Eintritt: 5,50 € / Ermäßigungen,
Partnerkarte 9 €, Familienkarte
9,50 €
Städtische Galerie Überlingen, Seepromenade 2, Tel.
07551 991074, www.staedtischegalerie.de
Öfnungszeiten:
Di. bis Fr. 14 - 17 Uhr, Sa., So. +
Feiertag 11 - 17 Uhr.
Die Galerie ist in den Sommermonaten klimatisiert!
23
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
03.07.2016 bis 24.07.2016
Ausstellung: „Schnitt für
Schnitt zum Bild“ von
Günther Widenhorn
(Farbholzschnitt)
Wichtig ist ihm der experimentelle Prozess bei der Entstehung
seiner Werke. Sich Zeit nehmen
für Probedrucke, unterschiedliche Farbnuancen, Lasierungen,
Formen ausprobieren und dann
immer wieder das Staunen über
das Ergebnis, das in der Drucktechnik nicht gänzlich voraussehbar und planbar ist.
Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3, Tel. 07551 63233,
www.ibc-ueberlingen.de
Öfnungszeiten: Di. bis Fr. +
So. 14 - 18 Uhr, Sa. 11 - 17 Uhr.
An den Wochenenden ist der
Künstler anwesend.
02.06.2016 - 29.09.2016
Ausstellung: Dynamik und
Form - Bilder der Überlinger
Malerin Martina Fischer
Die Werke von Martina Fischer
sind eigentlich keine Bilder, sondern vielmehr ofene Räume, in
denen man neue Welten entdecken kann.
KÜB - Martina Fischer, Rosenobelstr. 22, Tel. 07551 9496894,
www.kueb.net
Öfnungszeiten:
Do. und So. 15-17 Uhr, sowie
nach telefonischer Vereinbarung.
03.06.2016 bis 23.10.2016
Ausstellung: ICH, FÄHNLE /
Selbst - Inszenierungen
Die Städtische Galerie Fähnle
in Überlingen nimmt das zum
Anlass einer Ausstellung in Kooperation mit der Freien Kunstschule Stuttgart. Gezeigt werden
Porträts und Gemälde von Hans
Fähnle aus den Jahren nach 1945
sowie Arbeiten von heutigen
Studierenden, die ihren Blick auf
die Darstellung des Menschen
präsentieren. Eintritt: 3 €.
Galerie Fähnle, Goldbacherstr. 70, www.galeriefähnle-freunde.de
Öfnungszeiten: jeden Sonntag
von 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 07551 948823.
Führungen: 10.07.+ 04.09.
um 14 Uhr!
01.07.2016 bis 19.08.2016
Ausstellung: „Im Augen Blick“
- Freie und maritime Malerei
von Arno Dirksen, Überlingen
Seine Motive sind strahlende
Momentaufnahmen nach dem
Motto: „Licht, Wind und Wasser
werden Farbe“.
Volksbank Überlingen,
Landungsplatz 11, Tel. 07551
9300
Öfnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9 - 12:30 Uhr und 14
- 17 Uhr, Mittwochnachmittag
geschlossen.
WAS TUT SICH WO
Amtsgericht Überlingen
Öfentliche Gerichtsverhandlungen der
Strafabteilung inden im Sitzungszimmer
EG, 108, Bahnhofstraße 8 an folgenden Terminen statt:
Dienstag, den 12. Juli 2016
08:30 Uhr wegen Betruges
09:45 Uhr wegen Unterschlagung in Tat-
mehrheit mit Betrug in zwei Fällen jeweils in
TE mit Urkundenfälschung
14:00 Uhr wegen Hausfriedensbruch
15:30 Uhr wegen vorsätzlichen Fahrens
ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen
Donnerstag, den 14. Juli 2016
08:30 Uhr wegen fahrlässiger Trunkenheit
im Verkehr in TE mit vorsätzlichen Fahrens
ohne Fahrerlaubnis
BÜRGERVERBUND ÜBERLINGEN
09:30 Uhr wegen Diebstahls mit Wafen in
Tateinheit mit unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln
14:00 Uhr wegen Beleidigung in zehn Fällen
Das Amtsgericht Überlingen führt am
Freitag, 08.07.2016 seinen Jahresauslug durch. Die Diensträume des Amtsgerichts bleiben daher an diesem Tag
geschlossen.
Büro von Bürgern für Bürger • Rathaus, Münsterstraße 15 - 17, Tel. 07551 99-1400 (Eingang Fußgängerzone),
Kontakt Rathaus, Tel. 07551 99-1021
Der Bürgerverbund dient der Förderung bürgerschaftlichen Engagements. In dem vom Bürgerverbund betriebenen „Büro von Bürgern für Bürger“ können Vereine, Selbsthilfegruppen oder
andere Gruppierungen mit ihren Beratungs- und Hilfsangeboten an die Öfentlichkeit treten.
Folgende Gruppen und Einrichtungen bieten im Büro des Bürgerverbunds ihre Hilfe und ihre Fachkenntnisse an:
\ BEZIRKSVEREIN FÜR SOZIALE RECHTSPFLEGE
KONSTANZ
Die Strafälligenhilfe des Bezirksvereins für Soziale
Rechtsplege Konstanz betreut und berät Personen während und nach der Haft und vermittelt im Auftrag der
Justizbehörden gemeinnützige Arbeit.
Termine: freitags nach Vereinbarung
\ DEUTSCHE VEREINIGUNG
MORBUS BECHTEREW E.V. Therapiegruppe Überlingen
Die Morbus Bechterew Gruppe Überlingen bietet in der
Birkleklinik Überlingen wöchentliche, abwechselnde
Wassergymnastik und Medizinisches Gerätetraining an.
Die Bechterew Gruppe Überlingen spricht nicht nur
Bechterew Erkrankte an. Gezielte Gymnastik von erfahrenen Therapeuten geleitet, indet immer mittwochs
in unserer Gruppe statt. Sprechstunde Karl Stehle, Tel.
07554 9865130, 88699 Frickingen-Altheim, Amselring 2
Termine: jeden 1. Montag im Monat, 09.30 bis 11.30 Uhr
\ HOSPIZGRUPPE
Die Hospizgruppe begleitet ehrenamtlich schwerkranke
und sterbende Menschen und deren Angehörige.
Beratung für Sterbe- und Trauerbegleitungen:
Tel. 07551 60863
Beratung zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Tel. 07551 915323
24
Termine: jeden 1. Mittwoch, 09.30 bis 11.00 Uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat, 15.30 bis 17.00 Uhr nur
nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
\ RHEUMA-LIGA BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.
HILFE, DIE BEWEGT
www.rheuma-liga-bw.de/ueberlingen
Die Arbeitsgemeinschaft Überlingen bietet jeden 2. Mittwoch im Monat von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Beratung für
Betrofene an, für Schwerstbetrofene auch Hausbesuche.
Terminvereinbarung unter 07551 9459983
(Georg Schindler)
\ TALENTE-TAUSCHRING ÜBERLINGEN
Der Talente-Tauschring ist eine Organisation von Tauschwilligen, die Dienstleisungen und Waren untereinander
tauschen.
Termine: jeden 1. Donnerstag, 16.30 bis 18.00 Uhr und
jeden 3. Samstag, ab 15.00 Uhr, im Monat im Werkraum
des Vianney-Hospitals.
\ TRAUMSPRECHSTUNDE
Es berät Sie kostenfrei Dr. Nikola Patzel (psychotherapeutischer Heilpraktiker mit langjähriger Erfahrung in
Traumdeutung). Termine: jeden 1. und 3. Dienstag im
Monat, ab 17.00 Uhr (nur nach Voranmeldung
unter Tel. 07551 944776)
\ PFLEGESTÜTZPUNKT BODENSEEKREIS
Im Plegestützpunkt des Bodenseekreises erhalten
Plegebedürftige und ihre Angehörigen kostenlose
umfassende, neutrale und trägerunabhängige
Information und Beratung zu allen Fragen im
Zusammenhang mit Plege- und Hilfsbedürftigkeit.
- Glärnischstraße 1 – 3, Zimmer G 102
88045 Friedrichshafen
Ansprechpartner:
Melanie Haugg
Gabriele Knöple
Tel.: 07541 204-5195
Tel.: 07541 204-5196
Fax: 07541 204-7195
[email protected]
Öfnungszeiten in Friedrichshafen
Montag bis Freitag
09.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 17.00 Uhr
Persönliche Beratungsgespräche außerhalb der Öfnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung. Bei Bedarf
werden auch Hausbesuche angeboten.
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
09.Juli 2016, 09.30-11.30Uhr
„Seelenbilder gemeinsam
gestalten“
Referent: Clemens Steiner, Frickingen
Impuls-Tref (ofener Gesprächskreis), kreatives Gestalten von Seelenbildern, sie sind
Mosaiksteine und Hinweise wer wir wirklich
sind und wo es möglicherweise hingehen
soll.
Pfarrhaus am See, Grabenstr. 2. Kosten: 5 €
Anmeldung/Info: Marion Neuhaus, ehrenamtliche Erwachsenenbildnerin,
O7551- 957 92 70
Der Frauenbund lädt ein zum
Bundesfest
Beim diesjährigen Bundesfest des Kath.
Frauenbundes feiern wir auch das 100-jährige Jubiläum unseres Zweigvereins Überlingen. Alle Mitglieder und alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, dieses
besondere Fest im Rahmen einer kurzen Andacht in der Kapelle St. Leonhard (Nähe Birkle-Klinik) am Montag, 11. Juli um 17.00 Uhr
mit uns zu feiern. Magdalena Stoll wird das
Fest musikalisch gestalten. Im Anschluss ist
noch ein kurzes frohes Zussammensein vor
der Kapelle. Wir freuen uns auf viele Gäste.
Für den Vorstand:
Gabi Regenscheit, Anne Mandausch,
Andrea Stöckler
Die Goldbacher Puppenbühne
zeigt:
Figurenspiel einundalles von JuR Eichelmann „Fingerhütchen“ ein Märchen für groß
und klein am Samstag, den 16. 7. 16 um
16.00 Uhr, € 5.- im Mehrgenerationenhaus:
Goldbach 32, Überlingen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ma(h)l-Zeit
Mittwoch, den 13.07.2016
12 Uhr Ma(h)l-Zeit in der Kreuzkirche, Am
Erlenbach 1 (Schättlisberg). Das Angebot
für Menschen mit geringem Einkommen,
für Alleinstehende mit und ohne Kinder und
für solche, die gerne in Gesellschaft essen
möchten. Menü 1,50 Euro. Kinder frei. Unterstützer 5 Euro.
Familientref Kunkelhaus
Überlingen
Fr, 08.07. 10:00 – 11:30 Uhr
Alleinerziehendenfrühstück
Info: M. Fahlbusch-Nährig 07551 1795
Fr, 08.07. 15:00 – 17:00 Uhr
Internationaler Familiennachmittag
Wir feiern Bayram
Info: S. Schneider 07551 1795
Fr, 08.07. 19:30 Uhr
Spieleabend für Erwachsene
Aus einer großen Auswahl werden verschiedene Gesellschaftsspiele mit netten Menschen gespielt. Einfach kommen und mitmachen!
Info: H. Nothhelfer, 07551 66746
Mo, 11.07. 15:30 – 17:30 Uhr
Bärenbande – Eltern-Kind-Spielgruppe
für Kinder von 1,5 – 6 Jahren
Hui, wie das kribbelt: Wir laufen über einen
Barfußparcour
Info: H. Nothhelfer 07551 66746
Di, 12.07. 09:30 Uhr
Gespräch & Café - Eltern im Gespräch
Erfahrungsaustausch im Umgang mit Kinder- und Erziehungsfragen in lockerer Atmosphäre mit Kafee und Butterbrezel.
Info: M. Fahlbusch-Nährig 07551 1795
Di, 12.07. 16:00 – 17:30 Uhr
Zwillingstref – Tref für Eltern von Zwillingen und Mehrlingen
Info: P. Duske 07554 2104020
Di, 12.07. 15:00 Uhr
Besuch bei der Feuerwehr in Überlingen
für Kinder jeden Alters
Anmeldung im Familientref erforderlich!
Teilnehmerzahl begrenzt
Mitglieder 0,50 €, Nichtmitglieder 1,00 €
(bitte passend mitbringen!)
Trefpunkt vor der Feuerwehr in der
Schlachthausstr., Überlingen
Info: Jasmin Benk, 07551 8311097
Do, 14.07. ab 12:00 Uhr
Mittagstisch:
Polentagratin mit Tomatensauce
Ankunft bis 13:00 Uhr möglich. Anmeldung
bis spätestens Mi, 18:00 Uhr. Kosten: 4,50 €
Erw., Kinder ab 3 Jahre 1€.
Info: B. Payarolla 07551 63633
Viele Angebote des Familientref Kunkelhaus inden im Rahmen der Initiative „Kinderland Baden-Württemberg“ (Landesprogramm ) statt.
Veranstaltungen ohne Ortshinweis inden
im Familientref Kunkelhaus, Schlachthausstr. 6, statt. Diese Angebote richten sich an
alle Interessierten und sind ofen für alle.
Weitere Informationen inden Sie auf unserer Homepage
www.familientref-kunkelhaus.de.
Sehr geehrte Leserinnen
und Leser,
im Mitteilungsblatt Nr. 26 wurde durch
einen technischen Fehler des Verlags die
Seiten 11 bis 14 in wenigen Ausgaben nicht
mit abgedruckt. Wir konnten den Fehler
bereits beheben.
Wir bitten dies zu entschuldigen.
Ihr Primo-Verlag Stockach
STADTTEILE BERICHTEN
ANDELSHOFEN
Dorfgemeinschaft
Andelshofen e.V.
DGA-Trefen am Dienstag, 12.07.
Das nächste Trefen des Dorfgemeinschaft
Andelshofen e.V. indet im Juli am Dienstag, 12.07. um 20:00 Uhr im alten Schulhaus in Andelshofen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Wir planen unser Dorfest - vielleicht fallen
Ihnen schon vorab gemeinsame Aktionen
im Garten oder im Zusammenhang mit der
geplanten Schulhausübernahme statt, die
wir dafür vorbereiten könnten.
Stei Graf, Schriftführung
Joachim Schäuble, 1. Vorsitzender
BAMBERGEN
ORTSVORSTEHER
SIEGFRIED WEBER
Bambergen, Dorfstraße 58
Tel. privat: 07551 7454
Fax privat: 07551 945702
Tel. Ortsverwaltung: 07551 7432
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde:
Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung
Freiwillige Feuerwehr Überlingen
– Abt. Bambergen
Einladung zur Jahreshauptübung
Die Freiwillige Feuerwehr Überlingen Abteilung Bambergen führt amFreitag den 08
Juli 2016 um 19.30 Uhr in der Dorfstraße
52 (Anwesen Brodmann) ihre Jahreshauptübung durch. Im Brand Objekt beinden sich
vier Wohnungen. Die Feuerwehr Bambergen möchte Ihnen den Bürgern aus Bambergen und Überlingen die Vorgehensweise bei
einem Brand vorführen.
Über Ihre kommen würden wir die Feuerwehr uns freuen.
Die Feuerwehr Abteilung Bambergen
25
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche Schnell, Kompetent & Zuverlässig
Wer kommt eigentlich wenn Du die 112
anrufst?
Fußballclub Bonndorf e.V.
Jugendmannschaften der Spielgemeinschaft Sipplingen- HödingenBonndorf Saison 2016/17
Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr
Überlingen Abteilung Bambergen
A-Jugend 1999/1998
B. Eisenberg Mo./Do. 19 Uhr in
R. Seiberle
Sipplingen
C. Klaiber
M. Stolz
Mo./Mi. 19 Uhr in
Sipplingen
M. Seiberle Mo. 18:30 Uhr in
R. Scharbach Hödingen
Do. 18:30 Uhr in
Sipplingen
M.Küchler
Di./Do. 17:30 Uhr
in Bonndorf
ab 04.07.
Und damit dass auch in Zukunft so bleibt
brauchen wir DICH! Egal ob Mann oder
Frau, jeder im Alter von 18 Jahren kann
helfen und somit seinen ganz persönlichen
Beitrag zur Sicherheit in unserem Ort leisten. Also denkt‘ einfach mal darüber nach,
ob Ihr die Feuerwehr Bambergen nicht mit
Deinen Fähigkeiten und Deinem Wissen it
für die Zukunft machen kannst! Wir zählen
auf Dich!
B-Jugend 2000/2001
ab 05.07. ,
1x wöchentlich
bis Sommerpause
Laura
GengLutz
Mit freundlichem Grüßen
Wilfried Brodmann, Abt. Kommandant
E-Jugend 2006/2007
L. Auer
Di./Do. 17:30 Uhr
in Hödingen
Gaby
Steurer
F-Jugend 2008/2009
G. Steurer
Bambinis 2010/2011
J. Bonauer
T. Freund
I. Lutner
Di. 16:30 Uhr in
Hödingen
Do. 17:30 Uhr in
Sipplingen
Mi. 16:30 Uhr in
Bonndorf
ab 05.07. ,
1x wöchentlich
bis Sommerpause
nach Rücksprache
C-Jugend 2002/2003
D-Jugend 2004/2005
BONNDORF
ORTSVORSTEHER
DOMINIK SCHATZ
Bonndorf, Felbenwiesweg 1
Tel. privat: 07773 9386041
Tel. Ortsverwaltung: 07773 7203
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde:
Donnerstag 19.00 - 20.00 Uhr
im Rathaus Bonndorf, sonst nach Vereinbarung
Heidi
Kühne
ab 04.07. - 03.08.
Heidi
dann Sommerpause Kühne
ab Mo. 20.06.16
Heidi
Kühne
nach Rücksprache
D. Hofmann Di. 17:30 Uhr in
Sipplingen
R. Seiberle
Gaby
Steurer
Heidi
Kühne
Laura
GengLutz
Heidi
Kühne
Interessierte Jungs und Mädels oder deren Eltern dürfen und sollen sich bei einer unserer
Jugendleitungungen melden. Wir freuen uns über eine zahlreiche Resonanz.
TSV Sipplingen Heidi Kühne [email protected] oder Handy: 0176 79703601
SV Hödingen Gaby Steurer [email protected] oder Tel: 07773 5894
FC Bonndorf Laura Geng-Lutz [email protected] oder 0175 3220401
Einladung
zur Einweihung mit Segnung des neuen
Feuerwehrgebäudes des Ausrückebereiches
West (ARB West) in Nesselwangen der Feuerwehr Überlingen
am Samstag, 09.07.2016,
ab 16.30 Uhr.
Zum anschießenden Feierabendhock ab
ca. 18.00 Uhr heißen die Fördervereine
Bonndorf, Hödingen und Nesselwangen alle
Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen.
Zur Unterhaltung spielen die Musikvereine Hödingen und Nesselwangen sowie der
Spielmanns- und Fanfarenzug der Feuerwehr Überlingen.
Auf Ihr Kommen freuen sich die Feuerwehrabteilungen des ARB West sowie die
Fördervereie Bonndorf, Hödingen und
Nesselwangen.
26
DEISENDORF
ORTSVORSTEHER
MARTIN STREHL
Deisendorf, Katharinenweg 3
Tel. privat: 07551 972161
Fax: 03212 1073431
Tel. Ortsverwaltung: 07551 60918
E-Mail: [email protected]
www.deisendorf.de
Sprechstunde:
Jeden Montag (außer in den Schulferien) von
19.00 - 20.00 Uhr im Rathaus oder nach Vereinbarung
Einladung zur öfentlichen
Ortschaftsratssitzung
am Montag, den 11. Juli 2016 um 20.00
Uhr im Rathaus Deisendorf
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. LGS 2020 Plus – Teilortsprojektes für Deisendorf. Vorstellung des Projekts und
weitere Vorgehensweise
3. Beratung zum Haushaltsplan 2017
4. Bericht des Ortsvorstehers
5.
6.
7.
8.
9.
Berichte der Ortschaftsräte / Vertreter in
den Ausschüssen
Bürgeranfragen
Genehmigung des Protokolls vom
06.06.2016
Termin der nächsten Ortschaftsratssitzung
Verschiedenes und Anträge
Zu TOP 2 ist Herr Leitner, Geschäftführer der
LGS – GmbH eingeladen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger
sind herzlich willkommen.
Ihr Ortschaftsrat,
Ihr Ortsvorsteher Martin Strehl
Sportverein DeisendorfBambergen e.V.
SV Deisendorf-Bambergen
gegen SpVgg F.A.L
Am Mittwoch, den 13. Juli 2016 indet
um 19 Uhr auf dem Sportplatz in Deisendorf ein Trainingsspiel gegen unsere AH
-Fußballfreunde der SpVgg F.A.L statt. Bei
hofentlich gutem Wetter freuen wir uns
auf zahlreiche interessierte Zuschauer.
AH SVDeisendorf - Bambergen
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
HÖDINGEN
LIPPERTSREUTE
ORTSVORSTEHER
MARTIN KESSLER
ORTSVORSTEHER
GOTTFRIED MAYER
Hödingen, Brunnenstraße 6
Tel. privat: 07551 60272
Fax privat: 07551 8347806
Tel. Ortsverwaltung: 07551 9499793
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hoedingen.de
Lippertsreute, Bamberger Straße 30
Tel.: 07553 96725
Fax: 07553 96726
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lippertsreute.de
Sprechstunde:
Donnerstag
19.30 - 20.30 Uhr
In der Ortsverwaltung, Max-Mutscheller-Straße 12.
Gerne auch nach telefonischer Vereinbarung.
Sprechstunde:
Nach telefonischer Vereinbarung dienstags von 11.00
- 12.00 Uhr. Liegen keine Anmeldungen vor, bin ich
nicht mit Sicherheit anzutrefen. Gerne auch außerhalb der Sprechzeit nach Vereinbarung.
Änderung der Sprechzeiten
Spielvereinigung F. A. L. e.V.
Am Donnerstag, 07.07.2016, fällt die Sprechstunde aus.
Ihr Ortsvorsteher Martin Keßler
Papiersammlung SpVgg FAL,
Abteilung Fußball
EINLADUNG
zu der am Montag, den 11. Juli 2016, um
20.00 Uhr stattindenden öfentlichen Ortschaftsratssitzung in der Ortsverwaltung.
Tagesordnung:
1. Bürgeranfragen
2. Haushaltsanforderungen 2017
3. 775 - Jahre Hödingen
4. Bericht des Ortsvorstehers
5. Genehmigung des Protokolls vom
13.06.2016
6. Wünsche und Anfragen
Der Ortschaftsrat würde sich über Ihr
Kommen freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ortschaftsrat
Ihr Ortsvorsteher Martin Keßler
Am Samstag, den 09.07. indet die dritte Papiersammlung der SpVgg FAL im Jahre 2016
statt. Gesammelt wird in den Orten Frickingen, Altheim, Leustetten, Bruckfelden, Rickertsweiler und Lippertsreute (incl. Ernatsreute), sowie den dazugehörigen Weilern
und Höfen. Um die Sammlung zu erleichtern, bitten wir Sie Kartonagen und Papier
gebunden, rechtzeitig und gut sichtbar an
der Straße bereitzustellen.
Die Sammlung beginnt um 9.00 Uhr.
Die weiteren Termine für 2016 sind 15.10.
Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits
vor.
Bei Fragen wenden Sie sich an Martin Heilig
(01604028328).
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
NESSELWANGEN
ORTSVORSTEHER
WOLFGANG KÄPPELER
Nesselwangen, Gießberg 9
Tel.: 07773 7344
Tel. Ortsverwaltung: 07773 1394
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nesselwangen.de
Sprechstunde:
Jeden Donnerstag 18.30 - 19.30 Uhr (nur werktags)
in den Räumen der Ortsverwaltung Nesselwangen,
aber auch gerne nach telefonischer Vereinbarung
unter
0176 72916916
Weitere Informationen inden Sie in unserem „Dorfblättle“.
Es wird monatlich in Nesselwangen verteilt
und ist online unter
www.nesselwangen.de verfügbar.
Einladung
zur Einweihung mit Segnung des neuen
Feuerwehrgebäudes des Ausrückebereichs
West (ARB West) in Nesselwangen der Feuerwehr Überlingen
am Samstag, 9. Juli 2016,
ab 16:30 Uhr.
Zum anschließenden Feierabendhock ab
ca. 18:00 Uhr heißen die Fördervereine
Bonndorf, Hödingen und Nesselwangen
alle Bürgerinnen und Bürger herzlich
willkommen.
Zur Unterhaltung spielen die Musikvereine
Hödingen und Nesselwangen sowie der
Spielmanns- und Fanfarenzug der Feuerwehr Überlingen.
Auf Ihr Kommen freuen sich die Feuerwehrabteilungen des ARB West sowie die
Fördervereine Bonndorf, Hödingen und
Nesselwangen.
NUßDORF
ORTSVORSTEHER
DIETRAM HOFFMANN
Nußdorf, Zum Brachsen 2
Tel.: 07551 301873
Mobil: 0152 58523778
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nussdorf-bodensee.de
Sprechstunde:
Dienstag, 17.00 -18.00 Uhr im Rathaus
bzw. nach telefonischer Vereinbarung
Nächste Ortschaftsratssitzung
Am Dienstag, den 12. Juli 2016 indet im
kleinen Saal des DGHs um 19:30 eine öfentliche Ortschaftsratssitzung statt, zu der alle
interessierten Nußdorferinnen und Nußdorfer eingeladen sind..
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bürger(frage)stunde
3. Bericht des Ortsvorstehers
4. Bericht über das Trefen mit den Herren
Geiger und Widmann zum Thema Friedhof am 4.7.2016
5. Diskussion und Beschluss des Ortschaftsrates zum weiteren Vorgehen
über die Zukunft des DGHs
1. Bericht über das Trefen mit Frau
Oberbürgermeisterin Becker zum
Thema DGH am 7.7.2016
2. Antrag von ICOMA zur vorläuig weiteren Nutzung der ehemaligen Sparkassenräume und Beschluss des Ortschaftsrats hierzu
6. Vorschläge zum Haushalt 2017
7. Rückblick auf den Seniorennachmittag
8. Rückblick auf die Ortsbegehung am
2.7.2017
9. Protokoll vom 07.06.2016
10. Verschiedenes
Nächste Ortschaftsratssitzung
am13.09.2016, 19:30
27
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Bilder aus der Nußdorfer
Vergangenheit
Gesang- und Musikverein
Nußdorf e.V.
Das Chronikteam bittet die Mitglieder alter
Nußdorfer Familen (mindestens seit drei
Generationen in Nußdorf ansässig) nach
Bildern des Gesangsvereins Frohsinn, des
Kriegervereins und des Schützenvereins zu
suchen und für die Nußdorfer Chronik zur
Verfügung zu stellen..
11. Nußdorfer Seeuferfest
vom 09. –11.07.2016
Die Narrengesellschaft Schnecken Nußdorf
und der Gesang- und Musikverein Nußdorf
laden Sie recht herzlich zum See-Uferfest
2016 in Überlingen-Nußdorf ein. Das Fest
indet direkt am wunderschönen See-Ufer
auf der Freiläche beim Campingplatz statt.
Am Samstag bewirten wir Sie ab 18.00 Uhr.
Die Badischen Böllerschützen Nußdorf werden um 18.00 Uhr das See-Uferfest 2016 mit
donnernden Böllerschüssen eröfnen.
Unterhalten wird Sie in diesem Jahr von
19.30 bis 22.30 Uhr der Musikverein Frickingen.
Zum Frühschoppen am Sonntag spielt von
11.00 Uhr bis 13.30 Uhr die Rentnerband der
Stadtkapelle Überlingen für Sie auf.
Anschließend wird Sie der Musikverein Fützen ab 13.30 bis 16.00 Uhr zum Kafee und
Kuchen unterhalten. Die Bewirtung endet
gegen 16.30 Uhr.
Der Feierabendhock am Montag beginnt
um 18.00 Uhr. Musikalisch werden Sie ab
Ansprechpartener sind
Rudolf Beck Tel. 64811,
Margarete Gut, Tel. 66258,
E-Mail [email protected]
Dietram Hofmann, Tel. 301873,
E-Mail [email protected]
Mechthild Knapp, Tel. 7467,
E-Mai [email protected]
Inge Simon, Tel. 301492,
E-Mail [email protected]
Dietram Hofmann
19.00 Uhr bis 22.00 Uhr durch den Musikverein Ach-Linz unterhalten.
Eine besondere Attraktion, wie in jedem Jahr,
ist unsere beliebte Tombola mit super Preisen sowie das kostenlose Kinder-Schminken
am Sonntag.
Kulinarisch bieten wir Ihnen an allen drei
Tagen z.B. beliebte Fischspezialitäten und
Spießbraten vom Grill an. Auch unser beliebter bunter, frisch zubereiteter Salatteller
fehlt in diesem Jahr nicht.
An den drei Festtagen bieten wir teilweise
unterschiedliche Speisen an.
Eine Anmerkung vom Bewirtungsteam:
Liebe Leute aus nah und fern, wir bewirten
Sie heut gern.
Wir sind alle keine Prois, drum haben Sie
Geduld, wenn es nicht so läuft ganz rund.
Versuchen tun wir das Beste, damit uns gelingt das Seeuferfeste.
Auf Ihr Kommen freuen sich die
Narrengesellschaft Schnecken Nußdorf e.V.
und der Gesang- und Musikverein
Nußdorf e.V.
KIRCHEN/ TERMINE
SEELSORGEEINHEIT ÜBERLINGEN
Gottesdienste
Donnerstag, 07.07.16
10.00 Vianneykapelle: Eucharistiefeier
18.30 Münster: Abendmesse
Freitag, 08.07.2016
18.30 Bambergen: Wortgottesfeier
Samstag, 09.07.16
10.00 Vianneykapelle: Eucharistiefeier
12.00 Owingen: ökum. Friedensgebet in der
kath. Kirche
17.00 Münster: Beichte mit Pfarrer Dufner
18.30 Billaingen: Wortgottesfeier
Sonntag, 10.07.16
2. Schwedenprozession
08.00 Münster: Feierliches Hochamt anschl.
Prozession. Die Erstkommunionkinder
der Seelsorgeeinheit sind eingeladen, in
Festkleidung (ohne Kerze) das Allerheiligste
zu begleiten. Im Anschluss an die Prozession Stehempfang für die Pfarrgemeinde im
Pfarrzentrum
09.00 Owingen: Eucharistiefeier
10.00 Vianneykapelle: Eucharistiefeier
10.30 Lippertsreute: Eucharistiefeier entfällt
Dienstag, 12.07.16
10.00 Vianneykapelle: Eucharistiefeier
18.30 Krankenhauskapelle: Abendmesse
18.30 Lippertsreute: entfällt
Mittwoch, 13.07.16
08.30 Münster: Frauenmesse
28
18.30 Heggelbach: Wortgottesfeier
Donnerstag, 14.07.16
10.00 Vianneykapelle: Eucharistiefeier
18.30 Münster: Abendmesse
Anmeldung für die Erstkommunion 2017
in Überlingen
Diese indet am Montag, 11.07.2016 von
14.30 – 16 Uhr und von 18.30 – 19 Uhr
im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Büro Stöckler für die Wiestor- und Franz-Sales-Wocheler-Schule statt.
Am Dienstag, 12.07.2016 von 14.30 –
16 Uhr und von 17 – 18 Uhr indet sie im
Gemeindezentrum St. Suso im Susosaal
für die Burgberg-, Waldorf- und Kaspar
Hauser-Schule statt. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an das Pfarrbüro unter der
Tel. Nr. 9272-0.
Ferienprogramm 2016 für Kinder in und
um Überlingen
Mittwoch, 3.8.: Campus Galli - Mittelalter
live, Mittwoch, 17.08.: Erlebnis pur auf dem
Schafhof: Mittwoch, 31.08.: Mitmachmuseum Friedrichshafen
Anmeldung jeweils am vorhergehenden
Montag im Pfarrzentrum von 9.30 bis 10.30
Uhr oder telefonisch unter 07551 66215 oder
für Sipplinger Kinder unter 07551 67807.
Die Seniorenbegegnungsstätte
St. Suso ist geöfnet montags ab 14.30 Uhr
Rosenkranzgebet: Montags, donnerstags
und freitags um 17.00 Uhr im Münster.
Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Lippertsreute: täglich außer samstags
Nähtref im Gemeindezentrum St. Suso:
jeden ersten Mittwoch im Monat, ab
01.06., Nähmaterial bitte mitbringen. Informationen unter Tel. 07551 65579.
Bibelabend am 12.07. um 20.00 Uhr im
Pfarrzentrum St. Nikolaus mit Frau Kemper.
Kfd-Frauentref II: Dienstag, 19.07., Abfahrt 18.30 Uhr ab St. Suso: „Was wächst
denn da?“ Wildkräuterspaziergang mit E.
Hermannsdorfer; Kosten 5 Euro pro Teilnehmerin. Bitte an gutes Schuhwerk denken!
Kfd-Frauengymnastik: letzter Termin vor
den Sommerferien: Donnerstag, 14.07. um
19.00 Uhr in der Turnhalle der Wiestorschule.
Erster Termin nach den Ferien: Donnerstag,
22.9.
Zeitspenderstammtisch jeden ersten Mittwoch im Monat um 10 Uhr in der Pizzeria
Capri am Landungsplatz
Café International im Kolpingsaal: Jeden Freitag von 15.30 bis 17.30 Uhr im Kolpingsaal, Münsterstr. 55 in Überlingen, Kontakt: Tel. Pfarrbüros bzw.
[email protected]
Sonntagstref am 17.07. von 15 bis 17.00
Uhr im Kolpingsaal
„Drinnen statt draußen“: am 17.07. von
11.30 bis 12.00 Uhr im Foyer des Pfarrzentrums
Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle: Anmeldungen: Mo und Fr 9 bis
11.00 Uhr / Di, Mi, Do 15 bis 17.00 Uhr, Tel.
07551 63117,
[email protected]
Psychologische Beratungsstelle für
Eltern, Kinder und Jugendliche
Mühlbachstraße 18, 88662 Überlingen
07551/30856-0 www.psychologischeberatungsstelle-ueberlingen.de
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Überlinger Münsterkonzerte e.V.
Termine der Chöre am Münster:
Donnerstag, 07. Juli Uhr, Pfarrzentrum
Jugendkantorei I (2. – 4. Klasse)
17.15 Uhr, Pfarrzentrum
Jugendkantorei II (5. und 6. Klasse)
19.30 Uhr, Münster
Münsterchor – Probe
Freitag, 08. Juli
17.15 Uhr, Pfarrzentrum
Jugendkantorei III (ab 7. Klasse)
Sonntag, 10. Juli, 2. Schwedenprozession
08.00 Uhr, Münster
Münsterchor
09.00 Uhr, Hauptportal
Jugendkantorei I, II und III,
(in Chorkleidung!)
Dienstag, 12. Juli
15.20 Uhr, Pfarrzentrum
Jugendkantorei Vorgruppe 1
(Vorschulkinder)
Als Abschluss vor den Sommerferien ofene
Probe mit Eltern, Geschwistern etc.
Herzliche Einladung!
16.10 Uhr, Pfarrzentrum
Jugendkantorei Vorgruppe 2 (1. Klasse)
Als Abschluss vor den Sommerferien ofene
Probe mit Eltern, Geschwistern etc.
Herzliche Einladung!
Donnerstag, 14. Juli Uhr, Pfarrzentrum
Jugendkantorei I (2. – 4. Klasse)
17.15 Uhr, Pfarrzentrum
Jugendkantorei II (5. und 6. Klasse)
19.30 Uhr, Münster
Münsterchor – Probe
Freitag, 15. Juli
17.15 Uhr, Pfarrzentrum
Jugendkantorei III (ab 7. Klasse)
Informationen unter:
Überlinger Münsterkantorat
Münsterplatz 1
Münsterkantorin Melanie Jäger-Waldau
Tel: 07551-948 50 22
Mail: [email protected]
www.muensterkonzerte.info
BASILIKA BIRNAU
Gottesdienste
Werktage
Montag - Samstag 8.00 Uhr Hl. Messe
Rosenkranz im Anschluss an die Hl. Messe
Dienstag und Samstag
Jeden Donnerstag 19.00 Uhr Eucharistische
Anbetungsstunde
Sonn- und Feiertage
7.30 Uhr Frühmesse
9.00 Uhr Heilige Messe
10.45 Uhr Feierliches Amt
Beichtgelegenheit
Sonn- und Feiertage:
in der Regel zu Beginn der Hl. Messe um 7.30
Uhr und 10.45 Uhr
Werktage: Aushang an der Klosterpforte
oder nach telefonischer Vereinbarung 07556
920 30
Aktuelle Gottesdienstordnung
www.birnau.de
KAPELLE NUSSDORF
ST. KOSMAS UND DAMIAN
Samstag
17.15 Uhr Rosenkranz – 18.00 Uhr
Vorabendmesse
Donnerstag
8.00 Uhr Hl. Messe
Jeden 1. Freitag im Monat, Herz-Jesu-Freitag
15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz
KAPELLE DEISENDORF
ST. ANDREAS
Sonntag
9.15 Uhr Hl. Messe
PRIESTERBRUDERSCHAFT
Donnerstag, 07.07. Fest der hll. Cyrillus und
Methodius, Bischöfe und Bekenner
(3. Klasse) Priesterdonnerstag
18.00 Rosenkranz & Beichtgelegenheit
18.30 hl. Messe anschließend sakramentaler Segen
Freitag 08.07. Fest der hl. Elisabeth, Königin
und Witwe (3. Klasse)
18.00 Rosenkranz & Beichtgelegenheit
18.30 hl. Messe anschließend Aussetzung
bis 20.30 Uhr
Samstag 09.07. Muttergottessamstag
keine hl. Messe in Überlingen !!!
Sonntag 10.07. 8. Sonntag nach Pingsten (2. Klasse)
8.30 Rosenkranz & Beichtgelegenheit
9.00 Hochamt
Montag 11.07. Gedächtnis des hl. Pius I., Papst
und Martyrer
7.00 hl. Messe
Beichtgelegenheit immer vor den heiligen
Messen und auf Anfrage
SEELSORGEEINHEIT SIPPLINGEN
Gottesdienstzeiten
Donnerstag,07.07.2016
Sipplingen 15.00 Uhr18.30 Uhr Heilige Messe im SeniorenheimWir beten den Rosenkranz
Freitag, 08.07.2016
Bonndorf1 9.00 Uhr Heilige Messe
Samstag, 09.07.2016
Sipplingen 14.00 Uhr Taufe des Kindes Emily
Rotzinger
Nesselwangen 16.30 Uhr Segnung des FeuerwehrgebäudesARB „West“
Sonntag. 10.07.2016
15. Sonntag im Jahreskreis.
Ev. Lk. 10,25-37
Sipplingen 10.00 Uhr Heilige MesseIm Gedenken an: Eugen Biller;
Josef Hermann und Franziska Biller,
Hilde Marte, Luise Marte
Mittwoch, 13.07.2016
Sipplingen 18.30 Uhr Wir beten den Fatimarosenkranz
Donnerstag,14.07.2016
Nesselwangen 19.00 Uhr Heilige Messe
Bekanntgabe
Freiburg / Mosbach / Sipplingen. József Biró
übernimmt ab Oktober 2016 die Leitung
der Seelsorgeeinheit Sipplingen (Dekanat
Linzgau). Biró wird als Leitender Pfarrer für
die Seelsorge der rund 2.150 Katholiken verantwortlich sein. Wie das Erzbischöliche Ordinariat in Freiburg dazu am Sonntag (26.6.)
mitteilte, wurde diese Personalentscheidung auch in den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit bekannt gegeben. Unterstützt
wird Pfr. Biró von einem Team aus hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern.
József Biró wurde 1968 in Tirgu Secuiesc
(Rumänien) geboren. Am 18. April 1993
wurde er zum Priester geweiht. In der Erzdiözese Freiburg ist er seit 2009 als Kooperator in der heutigen Seelsorgeeinheit Mosbach-Elz-Neckar tätig.
EVANG. KIRCHENGEMEINDE
ÜBERLINGEN
GOTTESDIENSTE
Sonntag 10:07.2016
09:30 Auferstehungskirche: Gottesdienst
zum Bezirkskanzeltauschsonntag:
Präd.Braun /Frau Jürgens
10:30 Birkle-Klinik: Gottesdienst,
Prädikantin Bund
11:00 Paul-Gerhardt-Haus: Gottesdienst
zum Bezirkskanzeltauschsonntag: Präd.
Braun /Frau Jürgens/Frau Jürgens/Singkreis
Parallel Kindergottesdienst, Diakon Hartkorn
TERMINE
Donnerstag, 07.07.2016
10:00 Bibelkreis, Altenzentrum der Diakonie,
Diakon Hartkorn
Freitag,08.07.2016
15:00 EVangelische Kirchen- Jugend (EVKIJU), Paul-Gerhardt-Haus, Diakon Hartkorn +
Team
29
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Samstag, 09.07.2016
09:30 Ofener Gesprächskreis, „Seelenbilder gemeinsam erleben“, Referent Clemens
Steiner, Grabenstraße 2
16:00 Vorlesezeit im Altenzentrum, Altenzentrum der Diakonie, Pfr. i.R. Dr. BochersZiobro
Montag, 11.07.2016
18:30 Trefen der Gehörlosen,
Paul-Gerhardt-Haus, Frau Schumacher
Dienstag, 12.07.2016
15:00 Silberkreis, PGH, Diakon Hartkorn,
Diakon Hartkorn/Frau Gischas
Mittwoch, 13.07.2016
17:00 Koni-Tref, PGH, Pfr.in Johannes
Donnerstag, 14.07.2016
10:00 Bibelgesprächskreis, Altenzentrum
der Diakonie, Diakon Hartkorn
REGELMÄSSIGE KIRCHENMUSIKALISCHE
GRUPPEN
Posaunenchor montags, 20:00, Kapellenweg 12, Owingen, KMD Helmut Hofmann
Kantorei Überlingen donnerstags 19:30
– 22:00, Grabenstraße 2, Bezirkskantor Th.
Rink
Singkreis freitags 20:00 –21:30, Paul-Gerhardt-Haus, Chorleiterin Ulrike Köberle
Heinrich-Schütz-Vocalensemble Probenorte u. Termine nach Vereinbarung, Kantor
Rink
Bezirksbläser Proben und Auftritte nach
Vereinbarung, Bezirkskantor Thomas Rink
Auskunft und Anmeldung:
www.bezirkskantorei.de, Bezirkskantor Th.
Rink, 07551-95 37 37 (Do. 9:00 – 11:00),
[email protected]
EVANG. KIRCHENGEMEINDE
LUDWIGSHAFEN
Donnerstag, 7. Juli
9.00 Uhr Spielgruppe im Gemeindesaal in
Sipplingen
20.00 Uhr Regionaltrefen der Mitglieder
des Kirchengemeinderates Ludwigshafen,
Steißlingen und Stockach im Evangelischen
Gemeindehaus Steißlingen
Freitag, 8. Juli
10.00 Uhr Trefen der Krabbelgruppe in der
Kinderkapelle in Ludwigshafen
Krabbelgruppe Ludwigshafen
Liebe Mamas und Papas,
habt ihr Interesse wieder eine Krabbelgruppe in Ludwigshafen zu haben? Dann kommt
doch einfach am Freitag, den 8. Juli in die
evangelische Kirche nach Ludwigshafen. Wir
trefen uns dort um 10 Uhr. Ich freue mich
auf euch! Kontakt: Liane Fugel (07773/93 58
92)
Hörspielkirche Sipplingen
Die Hörspielkirche eröfnet mit einem Gottesdienst in der jakobuskirche in Sipplingen
ihre 5. Saison. Vom 17. Juli bia zum 11. September können dort Hörspiele, Sonderveranstaltungen und Hörspielgottesdienste
30
erlebt werden. Wir laden herzlich ein, diese
5. Hörspielzeit zu erleben. Ein buntes und
spannendes Programm erwartet Sie. Der Eröfnungsgottesdienst am Sonntag, den 17.
Juli beginnt um 10.30 Uhr.
Sehr herzlich grüßt Sie im Namen aller Mitarbeitenden,
Matthias Sehmsdorf, Pfarrer
EVANGELISCHE KIRCHE OWINGEN
Donnerstag 07.07.2016
20.00 Uhr Männerkreis
Freitag 08.07.2016
15.00 Uhr Jungschar
Samstag 09.07.2016
12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
katholische Kirche Owingen
Sonntag 10.07.2016
10.00 Uhr Gottesdienst – Kanzeltausch
Pfarrer Nagy aus Markdorf predigt
Anschließend besteht Gelegenheit zur Begegnung bei mitgebrachten Speisen und
Getränken.
Der Eintritt ist frei.
EVANGELISCHE
FREIKIRCHEN - ADVENTGEMEINDE
Samstag, 09. 07.
09.30 Uhr Bibelschule in kleinen Gruppen
(parallel dazu Kindergottesdienst):
Gemeinde und Gesellschaft - Die Wiederherstellung von Gottes Herrschaft
11.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Benjamin Mitas, Owingen
(Infos: 07552 3248081 Roland Lachmann)
Montag, 11. 07.
18.30 Uhr Bläserkreis
- neue Teilnehmer willkommen
(Infos: 07771 8047177 Thomas Klopfer)
Dienstag, 12. 07.
Montag 11.07.2016
20.00 Uhr Posaunenchor Überlingen
19.30 Uhr Bibelkreis Owingen: Wir haben
einen Hohenpriester
(Infos: 07551 309292 Horst Eichler)
Dienstag 12.07.2016
19.00 Uhr KinderbibelwocheVorbereitungstrefen
Alle Begegnungen sind ofen für Jedermann
- auch sie sind willkommen und werden
erwartet!
Donnerstag 14.07.2016
20.00 Uhr Männerkreis
Neu! Hören sie täglich Gottes Wort
über das Bibeltelefon 07775 3489995
Freitag 15.07.2016
15.00 Uhr Jungschar
Evang. Ehe- und
Familienberatung
Schwangeren- und Schwangerschaftskonliktberatung,
Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Kurvermittlung
Diakonisches Werk, Anmeldung: Dienstag
bis Freitag 9 – 12 Uhr,
Dienstag und Donnerstag 15-17 Uhr unter
Tel. 918990
ÖKUMENE IN ÜBERLINGEN
Herzlichen Einladung zum Interkulturellen
Konzert am kommenden Sonntag, 10.
Juli um 17 Uhr in St. Suso, Langgasse 2.
Seit April proben Flüchtlinge und Überlinger alle zwei Wochen im Anschluss ans Café
International und seit gestern zusammen
mit dem Chor Schabach in Meersburg unter
der Leitung von Anna Frank.
Musik verbindet, Musik baut Brücken und es
ist einfach großartig zu beobachten, wie viel
Spaß es allen Beteiligten macht mitzusingen
und zuzuhören.
Das Konzert beginnt mit einem Vaterunser
auf Aramäisch, der Muttersprache Jesu, die
heute noch in Syrien gesprochen wird. Es
wird auch arabische und kurdische Musik
zur Ud zu hören sein sowie deutschsprachige Lieder mit Instrumentalmusik.
EVANGELISCHE FREIKIRCHEN
BAPTISTEN
Veranstaltungen:
Sonntag
10.00 Uhr Gottesdienst
Jeden ersten Sonntag im Monat mit Abendmahl.
Gleichzeitiges Kinderprogramm.
19:00Uhr Lakelights (Lobpreisabende),
vierzehntägig
Mehr Informationen unter
www.lakelights.de
Hierzu herzliche Einladung! Die Veranstaltungen sind für alle ofen. Sie sind herzlich
Willkommen!
Dienstags - Hauskreise
vierzehntägig, jeweils um 20.00 Uhr
in der Gemeinde
Leitung: M. Obert Tel. 07552 6246
in Mühlhofen
Leitung: P. Schmehl Tel. 07556 966888
in Hattenweiler
Leitung: J. Obert Tel. 07552 6246
Freitags - Bibelkreis mit Asylanten
jede gerade Kalenderwoche,
jeweils 19.30 Uhr
bei L. Terwesten Tel. 07551 8311524
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Einmal im Monat Frauenkafee
Auf unserer Homepage inden sie weitere
Informationen: www.efg-ueb.de
Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu
kommen!
EVANGELISCHE FREIKIRCHEN
LINDENWIESE
Sonntag
10.30 Uhr Gottesdienst mit extra Kleinkindbetreuung von 1 – 3 Jahre
ab 10.15 Uhr „Volle Kanne“ Kinderprogramm von 4 – 12 Jahre
ab 10.30 Uhr „Brunch & Bible-Programm“ für
Teenies ab 12 Jahre
12.45 Tischlein deck dich - gemeinsames
Essen mitgebrachter Speisen nach dem
Gottesdienst
Mittwoch
9.30 Uhr bis 11.30 Uhr (außer Schulferien)
Krabbelgruppe Sonnenschein für Eltern
mit
Kindern 0 – 3 Jahre.
18.30 Uhr Teenieclub U 16 ab 12 Jahre.
Info unter Tel. 07551/9891123
Freitag
20.00 Uhr Jugi - Jugendgruppe ab 15 Jahre.
Info unter
www.Lindenwiese.de/jugendgruppe-jugi.
html oder Tel. 07551/9891123
17 - 19 Uhr Royal-Ranger-Pfadindergruppen
für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre, während der Schulzeit.
Vorabinfo bei Pastor Daniel Plessing oder
Daniel Baltrusch Tel. 07771/920 596
Wollen Sie mal in eine Predigt hineinhören?
Auf unserer Internetseite www.lindenwiese.
de inden Sie jeweils die Predigt des letzten
Gottesdienstes und im Archiv die Mitschnitte der weiter zurückliegenden.
Lassen Sie sich von lebensnahen Aussagen
der Bibel inspirieren.
Unsere Veranstaltungen sind ofen für alle.
Wir freuen uns auf Sie! Schauen Sie doch mal
vorbei im Original oder auf der Internetseite
www.lindenwiese.de. Dort inden Sie weitere
Infos.
EVANGELISCHE FREIKIRCHE
MENNONITENGEMEINDE
Zu unseren Veranstaltungen in dieser
Woche laden wir Sie herzlich ein:
(Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen)
Sonntag, 10.07.16
10.00 Uhr Festgottesdienst mit Eröfnung
und Besichtigung von LEG“O“WINGEN 2016
im Gemeindehaus.
Dienstag, 12.07.16
19.30 Uhr „Trefpunkt Bibel“ im Gemeindehaus
Thema: “Markusevangelium“
Mittwoch , 13.07.16
17.30 Uhr „Rock Solid Club“ für Kids von 11
bis 14 Jahren im Gemeindehaus
Hinweis:
Nähere Informationen und kurzfristige Änderungen inden Sie auf unserer Homepage:
www.mennowingen.org
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Woche.
EVANGELISCH-METHODISTISCHE
KIRCHE
Sonntag, 10.07.2016
11.00 Uhr Gottesdienst
(Predigt: Rouven Bürkle)
und Kindergottesdienst
An diesem Sonntag wird der Posaunenchor
aus der EmK Gemeinde Raidwangen zu
Gast sein und den Gottesdienst musikalisch
mitgestalten.
Montag, 11.07.2016
20.00 Uhr Hauskreis Rickenbach
(Kontakt: Gisela Ruhland, Tel.: 07553 60695)
Mittwoch, 13.07.2016
12.00 Uhr Ma(h)l-Zeit
Das Angebot für Menschen mit geringem
Einkommen,
für Alleinstehende mit und ohne Kinder und
für alle,
die gerne in Gesellschaft essen möchten.
Menü 1,50 Euro. Kinder frei. Unterstützer(innen) 5 Euro.
15.00 Uhr Kafee und Kuchen in der Kreuzkirche
Wer waren die „Gaben in Form von Menschen“? (Grundlage: Psalm 68)
Uns im Dienst verbessern
Sich mit den Gesprächsvorschlägen für Juli
vertraut machen. (Kurzvideos)
Unser Leben als Christ
Ein einfaches Leben macht es leichter, Jehova zu ehren.
Besprechung des Buches:
„Ahmt ihren Glauben nach.“
Aus dem Leben Josephs, wie er seine Familie
schützte. (Grundlage: Matthäus 2)
Sonntag, 10.07.2016
10:00 Uhr – 11:45 Uhr
„Wessen Wertvorstellungen teilen wir?“
Bibelbetrachtung anhand des Wachtturms:
„Geht hin und macht Jünger aus Menschen
aller Nationen.“
Alle Zusammenkünfte sind öfentlich.
Sie sind herzlich willkommen.
Freier Zutritt - keine Kollekte.
Kennen Sie schon unsere Web-Site
www.jw.org?
Sie inden hier viele Themen biblisch erklärt,
z. B.: Was ist der heilige Geist? (Pfad: Bibel &
Praxis, Fragen zur Bibel)
DIE CHRISTENGEMEINSCHAFT
EMMAUS-KIRCHE
Gottesdienste:
Die Menschenweihehandlung:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 8.30 Uhr
Samstag 9 Uhr
Sonntag 10 Uhr
Die Sonntagshandlung für die Kinder:
Sonntag um 9.15 Uhr
Veranstaltungen, zu denen wir herzlich
einladen:
Unsere Veranstaltungen sind ofen für
alle.
Wir freuen uns über Gäste und heißen Sie
herzlich willkommen!
Für weitere Informationen rufen Sie an,
schreiben Sie oder besuchen unsere
Homepage.
Pastor Rouven Bürkle, Tel. 07551 63653
Mail: [email protected]
www.emk-ueberlingen.de
JEHOVAS ZEUGEN VERSAMMLUNG
ÜBERLINGEN
Freitag, 08.07.2016
19:00 Uhr – 20:45 Uhr
Bibellesen für diese Woche Psalm 60 - 68
Schätze aus Gottes Wort
Ehre Jehova, den Hörer des Gebets.
Jehova erhört die Gebete von allen, die ein
gutes Herz haben. (Grundlage: Psalm 65)
Nach geistigen Schätzen graben.
Do 07.07.2016 18:30 Uhr
Evangelienkreis - die Gleichnisse im Lukasevangelium
mit Pfr. Georg Schaar
Do 07.07.2016 20:00 Uhr
Motive aus dem Johannes-Prolog I
Zeuge des Lichtes sein
Betrachtung: Pfr. Johanna Besuch
Fr 08.07.2016 19:30 Uhr
Gemeindeabend auf dem Lehenhof:
Ändert euren Sinn - wie geht das?
Gespräch mit Pfr. Ilse Wellershof-Schuur
Ort: Lehenhof
Sa 09.07.2016 10 Uhr
Evangelienkreis
zur Vorbereitung der Wochenperikopen
mit Pfr. I. Wellershof-Schuur
So 10.07.2016 11:15 Uhr
Lebensbegleitung durch die Gemeinde:
31
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Vom Leben lernen (Beichte)
Gespräch mit Pfr. Ilse Wellershof-Schuur
Mi 13.07.2016 9.30 Uhr
Sakramentenkurs
Religionsunterricht für Erwachsene
„Die Menschenweihehandlung tiefer
verstehen“
mit Pfr. Ilse Wellershof-Schuur
Do 14.07.2016 18:30 Uhr
Evangelienkreis - die Gleichnisse im
Lukasevangelium
mit Pfr. Georg Schaar
Do 14.07.2016 20:00 Uhr
Motive aus dem Johannes-Prolog II
Vorbereiter - Wegbereiter
Betrachtung: Pfr. Georg Schaar
Fr 15.07.2016 18 - 19.30 Uhr
Ich und Gemeinschaft
Soziale Übungen und christlicher Weg
mit Julia Kienitz und Pfr. Ilse Wellershof-Schuur
Weiterer Termin am 23.9.
Diese und weitere aktuellen Veranstaltungen inden Sie auch auf unserer Website: http://www.christengemeinschaft.de/
ueberlingen
NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE
Donnerstag 07.07.2016
20:00 Gottesdienst
Galater 5,1
Sonntag 10.07.2016
09:30 Gottesdienst1.
Petrus 3,15
Donnerstag 14.07.2016
20:00 Gottesdienst
Johannes 13,8
Zu allen Gottesdiensten sind Gäste stets
herzlich willkommen!
VEREINE BERICHTEN
Überlinger Chorgemeinschaft e.V.
Frauenchor
Sommerkonzert
Auf ein sommerliches Glashauskonzert
„Summertime II“ in der Gärtnerei Widmer
hat sich der Überlinger Frauenchor eingestimmt.
„Summertime – and the living is easy ...“
sommerlich leicht und luftig wird das Programm! Schmissige Rossini- Klassiker,
Pop-Balladen der Sixties, aktuelle Titel und
schöne Volkslieder in neuen, rainierten
Arrangements: das ist musikalische Vielfalt
ganz nach dem Geschmack des Chors, den
Ulrike Köberle leitet.
Nach den begeisterten Reaktionen auf das
Sommerkonzert im letzten Jahr präsentiert
der Frauenchor jetzt mit neuem Schwung
das „Summertime II“ am Samstag, den 9. Juli
um 19 Uhr im Glashaus der Gärtnerei Widmer, Barbelstr. 1-5, Überlingen.
Frauenchor der Überlinger Chorgemeinschaft e.V.
Kontakt: 07551 -915 626
www.ueberlinger-chorgemeinschaft.de
Fußballclub 09 Überlingen e.V.
Aktuelles
Erste Mannschaft spielt am Samstag
beim Wa-Re-Cup in Walbertsweiler
Am Sonntag Vorbereitungsspiel
gegen den FV Ravensburg II
Nachdem die erste Mannschaft des FC 09
Überlingen in diesen Tagen mit der Vorbereitung zur Mitte August beginnenden
Saison 2016/17 begonnen hat, stehen am
Wochenende die ersten Testspiele auf dem
Programm. Am Samstag, 9. Juli nimmt der
FC 09 am Wa-Re-Cup in Walbertsweiler
teil. Um 16.20 Uhr trift der FC auf den BSV
Schwenningen und je nach Spielausgang
steht unmittelbar daran anschließend das
Spiel um Platz 3 oder um 18.00 Uhr das End-
32
spiel auf dem Programm. Die Spieldauer beträgt jeweils eine Halbzeit.
Am Sonntag, 10. Juli erwartet der FC um
17.00 Uhr zum Vorbereitungsspiel den vom
ehemaligen Trainer des FC 09 Reiner Steck
trainierten FV Ravensburg II. Da die Rasenplätze im Stadtwerk am See-Stadion wegen
Sanierungsarbeiten derzeit nicht zur Verfügung stehen, wird das Spiel auf einem anderen Sportgelände durchgeführt. Der genaue
Spielort wird in der Tagespresse bekannt
gegeben.
sönlicher Bestweite von 45,98m lag sie bis
zum letzten Durchgang auf Platz 1 und
musste sich erst im letzten Wurf mit einem
Rückstand von 52 cm geschlagen geben.
Mit dem Vizemeistertitel bei den Spezialisten dennoch ein großartiges Ergebnis.
Im Endlauf über die 100m-Hürden traf sie
auf einen Teil der deutschen Hürdenelite.
Mit einem guten Start hielt sie sich im 8erFeld ganz vorne. In einem knappen Zieleinlauf musste das Zielfoto entscheiden: Johanna lag nur 0,06 sec hinter der Siegerin und
erreichte damit den 3. Platz.
Leichtathletik Club
Überlingen e.V.
Bei den Badischen Meisterschaften der Altersklasse U16 gab es ebenfalls einen Meistertitel sowie zwei Vizemeistertitel.
Lisa Kramer (W15) holte sich im Dreisprung
mit 11,20m den Meistertitel.
Sara Lina Heemann (W15) mit 3,20m im
Stabhochsprung sowie Kathrin Haselwander (W15) mit 11,89m im Kugelstoß errangen jeweils den Vizemeistertitel.
Die Nachwuchsathleten des Leichtathletik
Club Überlingen bestritten in den letzten
Wochen erfolgreich Wettkämpfe in allen Altersklassen.
Ganz vorneweg die letztjährige Deutsche
Meisterin im 7-Kampf (U16) Johanna Siebler.
Bei der Qualiikation für die Europameisterschaften –die Mitte Juli in Tilis stattinden belegte sie als jüngste Teilnehmerin in der
Altersgruppe U18 einen sensationellen 2.
Platz und wird somit für Deutschland in
Tilis an den Start gehen. Mit 5558 Punkten
im 7-kampf U18 belegt sie in der Welt den
7. Rang; in ihrem Jahrgang (2000) sogar den
sensationellen 2. Platz in der Weltjahresbestenliste. Ein großes Lob von der Bundestrainerin für 7-Kampf, Eva Rapp, erfreute Siebler
ganz besonders.
Bei den Süddeutschen Meisterschaften U18
erkämpften sich die LCÜ-Athleten Luisa
Stroppel und Johanna Siebler einen kompletten Medaillensatz.
Luisa Stroppel wurde mit einer persönlichen
Bestleistung von 11,89m im Dreisprung
Süddeutsche Meisterin. Damit liegt die Kaderathletin in der deutschen Bestenliste auf
Rang 4 und ist gleichzeitig für die Deutsche
Meisterschaft qualiiziert.
Johanna Siebler startete als 7-Kämpferin
bei den Spezialisten in den Disziplinen
Speerwurf und 100m-Hürdenlauf. Mit per-
Heute kann als Saisonzwischenbilanz festgestellt werden, dass der noch junge LCÜ
bereits in allen Jugendaltersklassen (von
den ganz jungen Athleten wird noch zu berichten sein) talentierte Nachwuchsathleten
ausgebildet hat, die für die Zukunft einiges
erwarten lassen.
Interessenten an dieser olympischen Sportart können unter www.lc-ueberlingen.de
mehr erfahren.
Die Nachwuchsathleten des Leichtathletik
Club Überlingen bestritten in den letzten
Wochen erfolgreich Wettkämpfe in allen Altersklassen.
Ganz vorneweg die letztjährige Deutsche
Meisterin im 7-Kampf (U16) Johanna Siebler.
Bei der Qualiikation für die Europameisterschaften –die Mitte Juli in Tilis stattinden belegte sie als jüngste Teilnehmerin in der
Altersgruppe U18 einen sensationellen 2.
Platz und wird somit für Deutschland in
Tilis an den Start gehen. Mit 5558 Punkten
im 7-kampf U18 belegt sie in der Welt den
7. Rang; in ihrem Jahrgang (2000) sogar den
sensationellen 2. Platz in der Weltjahresbes-
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
tenliste. Ein großes Lob von der Bundestrainerin für 7-Kampf, Eva Rapp, erfreute Siebler
ganz besonders.
Bei den Süddeutschen Meisterschaften U18
erkämpften sich die LCÜ-Athleten Luisa
Stroppel und Johanna Siebler einen kompletten Medaillensatz.
Luisa Stroppel wurde mit einer persönlichen
Bestleistung von 11,89m im Dreisprung
Süddeutsche Meisterin. Damit liegt die Kaderathletin in der deutschen Bestenliste auf
Rang 4 und ist gleichzeitig für die Deutsche
Meisterschaft qualiiziert.
Johanna Siebler startete als 7-Kämpferin
bei den Spezialisten in den Disziplinen
Speerwurf und 100m-Hürdenlauf. Mit persönlicher Bestweite von 45,98m lag sie bis
zum letzten Durchgang auf Platz 1 und
musste sich erst im letzten Wurf mit einem
Rückstand von 52 cm geschlagen geben.
Mit dem Vizemeistertitel bei den Spezialisten dennoch ein großartiges Ergebnis.
Im Endlauf über die 100m-Hürden traf sie
auf einen Teil der deutschen Hürdenelite.
Mit einem guten Start hielt sie sich im 8erFeld ganz vorne. In einem knappen Zieleinlauf musste das Zielfoto entscheiden: Johanna lag nur 0,06 sec hinter der Siegerin und
erreichte damit den 3. Platz.
Bei den Badischen Meisterschaften der Altersklasse U16 gab es ebenfalls einen Meistertitel sowie zwei Vizemeistertitel.
Lisa Kramer (W15) holte sich im Dreisprung
mit 11,20m den Meistertitel.
Sara Lina Heemann (W15) mit 3,20m im
Stabhochsprung sowie Kathrin Haselwander (W15) mit 11,89m im Kugelstoß errangen jeweils den Vizemeistertitel.
Seetraining und Grillen, bei gutem Wetter jeden Montag ab etwa 18 Uhr am TGÜ
Taucherplätzle, unmittelbar links von der
Campingplatzeinfahrt. Gäste sind herzlich
willkommen.
Kontakt: www.tgue.de
Tennis-Club 1902 e.V. Überlingen
Nächste Heimspiele:
Freitag, den 8.7
TC Ü Kleinfeld U 8
gegen TC BW Donaueschingen um 16Uhr
TC Ü Midcourt U10/1
gegen TC Emmingen um 16Uhr
TC Ü Midcourt U10/2
gegen TC Steisslingen um 16Uhr
Samstag, den 9.7
TC Ü Junioren U 12/1
gegen TC Radolfzell um 9.30Uhr
TC Ü Junioren U12/2
gegen TC Pfullendorf um 9.30Uhr
TC Ü Junioren U 16
gegen TC Marbach um 9.30Uhr
TC Ü Herren 40/1
gegen TC FAL Frickingen um 14Uhr
TC Ü Damen 40
gegen ESV Konstanz um 14Uhr
Sonntag, den 10.7
TC Ü Junioren U 14/2
gegen TC Emmingen um 9.30Uhr
TC Ü Damen gegen TC Markdorf um 13Uhr
TC Ü Herren 2 gegen TC Konstanz um 13Uhr
Dienstag, den 12.7
TC Ü Herren 70 gegen
TC Elchesheim/Durml. um 11Uhr
Infos: www.lc-ueberlingen.de
Turnverein 1885 Überlingen e.V.
Schachclub Überlingen
Spielabend und Training. Auch Gäste und
Interessierte sind herzlich willkommen. Jeden Freitag ab 18:00 Uhr Jugendtraining,
ab 19:30 Uhr Erwachsene. Haus der Vereine,
1.OG, Langgasse 5, Überlingen (ehemaliges
Telekomgebäude)
Infos: www.schach-ueberlingen.de
Tauchgruppe Überlingen (TGÜ)
4. Schnuppertauchen
zum Promenadenfest
Die Tauchgruppe Überlingen TGÜ veranstaltet wieder zusammen mit dem Aquanauten
Team das beliebte Schnuppertauchen im
großen beheizten Trainingsbecken am Mantelhafen. Alle Kinder und Jugendliche ab 8
Jahren, aber auch Erwachsene sind herzlich
eingeladen, das faszinierende Gefühl der
Schwerelosigkeit unter Wasser zu erleben.
Freitag von 18-21 Uhr, Samstag 11-21 Uhr
und Sonntag 11-16 Uhr darf getaucht werden. Anmeldung ist nicht erforderlich. Badekleidung und Handtuch bitte mitbringen.
Überlinger Kunstturnabteilung und
Nachwuchsabteilung bei den Gau-Einzelmeisterschaften sehr erfolgreich.
In Singen wurden am 3. Juli die Gau-Einzelmeisterschaften ausgetragen. Aus den Turnhochburgen Singen, Überlingen, Frickingen
und Engen kamen die Mädels um gemeinsam die Meisterinnen zu ermitteln.
Aus allen drei Turnabteilungen (Felicitas
Ruf, Carmen Sandbach, Lisa Wiggenhauser
Nachwuchs, Anne Weber, Maria und Siegbert Ruf mit ihren Teams, wurden die Turnerinnen auf diese Wettkämpfe vorbereitet.
Die Kleinsten mit den Jahrgängen 2009 bis
2011 absolvierten mit großer Unterstützung
der Zuschauer ihren Turnschul-Wettkampf
der aus vielen Gerätestationen aus Kraft und
Beweglichkeit bestand. Die ersten sieben
Plätze von 12 Mädchen belegten die Überlinger Nachwuchsturnerinnen unter der
Leitung von Felicitas Ruf und ihrem Team. In
der AK 7 belegte Kemi Harpprecht mit (39
Smileys von insgesamt 40) den ersten Platz ,
Alessia Ruf ( 38 S) den zweiten Platz und Melisa Dudi (36 S) den dritten Platz.
In der AK 6 kamen Nele Bächle und Elina
Sigmund (mit 34 Smileys) auf den obersten
Treppchenplatz, Dilara Sarimehmet (33 S)
belegte Platz 3 und Leonie Schönemann (32
S) Platz 4.
Auch im Wettkampf der P 4/P 5 starteten
7 Mädchen aus dieser Abteilung. Der erste
Platz ging an Jana Illi, StTV Singen, (57,25 P).
Über den zweiten Platz freuten sich gleich
zwei Überlinger Mädchen, Lara Saenz und
Liz Plessing (56,90 P). Michelle Mallon (56,85
P) und Charlotta Maier (56,60 P)belegten
Platz vier und fünf.
In der Kür modiiziert LK 4 traten nur 6 Mädchen an. Joseina Heemann (49,75 P), die
weitaus jüngste Turnerin überzeugte an
allen 4 Geräten und durfte aufs oberste Siegertreppchen. Auch Clara Endres vom FAL
Frickingen war mit wenigen Zehntel hinter
Joseina auf Platz zwei (49,05 P). Platz 3 ging
an Lisa Somogyj TV, Engen, 48,10 P)
In der LK 3 war die Konkurrenz sehr hoch.
Die elf Starterinnen waren zwischen neun
und 13 Jahren. Dennoch ging der erste
Platz an die neujährige Marisa de Almeida
Andrè vom TV Überlingen. Auch Kim-Danielle Rutkowski lief in Hochform auf und belegte Platz zwei mit 47,50 P) Lucia Heier von
der Abteilung Anne Weber durfte mit 47,00
P noch aufs Treppchen. Ihre Turnkameradin Alicia Kern erturnte sich 46,90 Punkte.
Piroska Lili verturnte mit 3 Absteigern den
Stufenbarren und rutschte somit nach drei
fehlerfreien Geräten auf Platz fünf.
Der Wettkampf in der LK 2 war ebenfalls
mit 12 Mädchen gut bestückt. Die Wertungen lagen dicht beisammen. Jeder Fehler
machte sich in der Platzierung bemerkbar.
Hier durfte Chiara Hummel, TV Überlingen
(51,05) aufs oberste Siegertreppchen. 50,80
P erreichte die Zweitplatzierte, Janine Hashemi StTV Singen. Auch der 3. Platz ging
an den StTV Singen mit Mara Gillich, 50,45
P. Johanna Martin, (49,65 P) Nicole Miller,
(48,75 P) und Sarah Burger (48,55 P) vom
TV Überlingen belegten die weiteren Plätze.
Die 4 Jahre jüngeren Turnerinnen mussten
den älteren Vortritt lassen und belegten mit
Katinka Heeman, Aleyna Ünal und Marie
Schmieder Platz sieben, acht und elf.
In der ersten Leistungsklasse (LK 1) holte sich
die 20-jährige Miriam Herzig von Überlingen
überzeugend mit 53,20 Pkt. den Meistertitel.
Sabrina Schnell und Jasmin Hashemi vom
StTV Überlingen, die ebenfalls mit Miriam in
der Hegau-Regionalligamannschaft starten
werden, durften aufs Siegertreppchen. Sabrina Schnell die am Schwebebalken einige
Stürzt hinnehmen musste, erreichte 50,60
P vor ihrer Vereinskameradin Jasmin (49.20
Punkte. Insgesamt traten sechs Turnerinnen
an.
Die verantwortlichen des Hegau-Bodensee-Turngaus können auf das hohe Niveau
der Turnhochburgen sehr stolz sein. Es werden immer wenige Vereine die sich noch
den Anforderungen und dem intensivem
Training stellen.
Gut vorbereitet und durch den Wettkampf
geführt, hatte Anne Weber die von Ulrike
Dunand unterstützt wurde.
33
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Überlinger Ruderclub Bodan e.V.
Trefen der Ruderjugend
Am Freitag, 15 Juli, 16 Uhr trefen sich die
Teilnehmer der Frankreich-Wanderfahrt zu
einer Besprechung. Gegen 17 Uhr grillen
die Jugendlichen zusammen mit ihren Eltern. Grillgut bitte selbst mitbringen.
Dabei wird auch die Bodensee-Wanderfahrt
für Jugendliche bis 16 Jahre vorgestellt, die
vom 4. - 8. Sept. zusammen mit Ruderern
aus Konstanz und Friedrichshafen stattinden soll.
Für ältere Jugendliche besteht danach die
Möglichkeit im Bootshaus zu übernachten
und am nächsten Morgen eine gemeinsame Ausfahrt zu unternehmen.
Deutsche Vereinigung Morbus
Bechterew e.V.
Therapiegruppe Überlingen
Mittwoch, den 13. Juli 2016, 16.45 Uhr Wassergymnastik in der Birkle Klinik. Im Anschluss indet eine lockere Gesprächsrunde
in der Cafeteria in der Birkleklinik statt. Info:
K. Stehle, Telefon: 07554/9865130
Hospizgruppe Überlingen e.V.
Einladung zum Lichter-Labyrinth
am Mittwoch, den 13. Juli 2016, um 20.00
Uhr an der Promenade beim Mantelhafen
Unser Logo ist das Labyrinth. Es steht symbolisch für unseren Lebensweg.
Die Suche nach der Mitte bedeutet den Mut
zu haben aufzubrechen und loszulassen. Wir
erfahren, dass der Weg nicht gerade ist, sondern von uns die Bereitschaft erwartet, auch
einmal die Richtung zu ändern. Im Vertrauen auf uns selbst werden wir unsere Mitte
inden.
Machen Sie sich mit uns auf den Weg!
Wir laden Sie herzlich dazu ein: hunderte
von Lichtern werden uns den Weg weisen.
Hospizgruppe Überlingen
Kontakt: S. Munck-Van Damme, Tel. 07551 /
60863 [email protected]
www.hospizgruppe-ueberlingen.de
Malteser Hilfsdienst e. V.
Der Malteser Hilfsdienst e.V bietet an:
in den Geschäftsräumen,
Nussdorfer Str. 38c
Entlastungsdienst für betreuende
Angehörige
Vormittagscafe,
jeden Dienstag von 9.00-12.00 Uhr
individuelle Betreuung von demenziell veränderten Menschen
34
gestartet wird mit einem gemütlichen Frühstück, danach buntes Programm
Kosten können durch die Plegekasse übernommen werden.
Seniorennachmittag,
jeden Dienstag 14.00-17.00 Uhr
geselliger Nachmittag mit buntem Programm. -Spiele -basteln-lesen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
In dringenden Fällen wird ein Fahrdienst angeboten
Teilnahme ist kostenlos
Ambulante Betreuung von demenziell
veränderten Menschen
zuhause in ihrer gewohnten Umgebung, mit
geschultem Personal.
Wir beraten sie gerne
Zu allen angebotenen Diensten erhalten
sie Infos unter der Dienststellennummer:
07551-970970
Überlinger Tafel
Große Nachfrage –
auch nach Mithelfenden
Der Überlinger TAFEL-Laden sucht für die
Ausgabe der gespendeten Lebensmittel
Helferinnen und Helfer, die eine interessante ehrenamtliche soziale Betätigung
suchen. Je nach Wunsch ist eine regelmäßige Mitarbeit am Mittwochnachmittag oder am Donnerstagvormittag
möglich.
Derzeit haben über 300 Haushalte aus
Überlingen und Umgebung, in denen
450 Erwachsene und 325 Kinder leben,
darunter auch viele Flüchtlingsfamilien,
einen Berechtigungsschein zum Einkauf
im TAFEL-Laden. Auch ist die Überlinger
TAFEL auf der Suche nach Spender(inne)
n und Sponsoren für die Anschafung
eines größeren Kühlfahrzeuges. Das derzeitige Kühlfahrzeug ist aufgrund seines
Alters sowie der starken Beanspruchung
inzwischen sehr reparaturanfällig.
Kontakt: Caritas Linzgau e.V., Überlinger
TAFEL, 07551/8303-14
Bürgergemeinschaft Überlinger
Bäume - BÜB
Für eine Bürgerbeteiligung!
Zur Promenadengestaltung, zu den 49 Bäumen und zur Baresel Plattform haben Stadt
und LGS GmbH endlich mal das gemacht,
was sie auch zur Gestaltung des Westparks
vor drei Jahren versprochen, aber nie eingehalten haben: Eine echte Bürgerbeteiligung.
Vor dem Bürgerentscheid 2013 zur LGS
sagte OB Becker während der Bürgerversammlung im Kursaal: „Die Pläne werden
gezeigt, Anregungen nimmt die Stadt gerne
auf.“ Sie kündigte zudem Workshops nach
dem Bürgerentscheid an, in denen die Bürger ihre Ideen einbringen könnten. Leider
gab es weder eine Bürgerbeteiligung noch
Workshops. Stattdessen wurden wichtige
Entscheidungen in die nichtöfentlichen
Sitzungen des Aufsichtsrates der LGS GmbH
verlegt. Erst vor wenigen Wochen, mit der
Veröfentlichung des „Landschaftsplegerischen Begleitplans“, wurde das ganze Ausmaß der geplanten Baumfällungen bekannt.
Erst jetzt sieht man, dass 60% der Seekante
einschließlich der Uferbastion mit den riesigen Zyklopensteinmauern verbaut werden,
anstatt die historische Trockenmauer dort zu
erhalten. Aus dem geplanten leicht zugänglichen Flachufer werden nun drei jeweils mit
Mauern abgeteilte Terrassen, angefüllt mit
dicken Kiesbollen oder zugewachsen mit
Röhricht. Aus dem Cafe im Stellwerk wird
nichts, weil die Bahn es selbst braucht. Aus
dem Schwimmponton wird nichts, weil es
schlicht nicht genehmigungsfähig ist.
Bitte unterschreiben Sie!
Wir versuchen nun, die versprochene Bürgerbeteiligung nachzuholen. Unterschreiben Sie für unser Bürgerbegehren, damit Sie
entscheiden können, ob alle Bäume fallen
sollen oder ob die historische Mauer durch
160cm große Zyklopenwacken ersetzt wird.
Es ist Zeit genug für eine Umplanung!
Wir benötigen mindestens 1330 Unterschriften, damit die Bürger entscheiden können.
Im Anzeigenteil dieser HalloÜ Ausgabe inden Sie ein Unterschriftenformular, auf dem
bis zu drei Personen sich für den Erhalt der
Bäume, der historischen Mauer und damit für
den Bürgerentscheid ausprechen können.
Bürgerpark Rundgang
Am 11.7. ab 19 Uhr möchten wir mit Ihnen
einen Rundgang über das Gelände machen,
Ihnen die vielen Bäume und die historische
Mauer zeigen, die wir retten wollen. Wir treffen uns am Eingangstor zum Campingplatz.
Unser Marktstand: 9.7. von 8-13 Uhr
Kontakt zur BÜB: platanen.retten@gmail.
com oder www.büb.info
Freunde der Landesgartenschau
2020 e.V.
Donnerstag, 7. Juli, um 19.30 Uhr:
Stammtisch der LGS-Freunde
Mit einem für alle ofenen LGS-Stammtisch
will der Verein Freunde der Landesgartenschau Überlingen 2020 den Bürgerdialog
plegen und eine Plattform für Anregungen
zur Landesgartenschau bieten. Der Stammtisch indet jeden ersten Donnerstag im Monat an wechselnden Orten statt. Nächster
Stammtisch ist am Donnerstag, 7. Juli, um
19.30 Uhr im „Basilico“ in Goldbach. Jeder
ist willkommen, eine Anmeldung ist nicht
notwendig. Die LGS-Geschäftsführung wird
als kompetenter Gesprächspartner zu Gast
sein.
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
Kneippverein Überlingen und
Umgebung e.V.
Wassertreten für ALLE nach Kneipp jeden
Freitag 17:30 bis 18:00 Kneippanlage Ost
unterhalb Strandhotel Seehof.
Pfadinder Überlingen DPSG
Münsterturmbesteigung
Am Sonntag 10.07.2016 ist wieder unsere
erste alljährliche Münsterturmbesteigung.
Diesmal wird der Turm allerdings schon direkt nach der Schwedenprozession geöfnet bis um 17.00 Uhr. Der letzte Aufstieg ist
um 16.45 Uhr.
Der Eintritt von 2.50 € (ermäßigt: 1.50€)
kommt der Stammesarbeit zugute.
Kontakt: [email protected]
oder 01606354852
Suso Haus - Neue Mystik
und Dialog
Donnerstag, 7. Juli
8.00 - 21.00 Uhr Lebens-Tag im Suso-Haus
(mit Anmeldung)
VITA CREATVA
8.00 Uhr
Laufen, Schwimmen im Bodensee, Frühstück
bis 13.00 Uhr - Schöpferische Arbeit
Auswählen: Kreatives Schreiben, Meditieren,
Musizieren,
Philosophieren, Malen, Plastizieren (nach
Absprache mit Begleitung)
13.00 Uhr
Einfaches Mittagessen
bis 18.00 Uhr - Schöpferische Arbeit (s.o.)
19.30 Uhr
Schweigen und anschliessendes Gespräch
Anmeldung und weitere Information
zum Lebens-Tag unter: www.susohaus.de
17.00 - 18.00 Uhr
Schreibwerkstatt
Intuitiv-Kreatives Schreiben
Leitung: Michael Stoll, 15 €
19.30 Uhr
Licht-Wachen
Kontemplatives Schweigen und Gespräch
in Begleitung der Licht-Wachen 2016 im Suso-Haus (Spende)
Dienstag, 12. Juli
19.30 - 21.00 Uhr
Lesung und Gespräch
Texte --- Mystik
Leitung: Birgit Stoll, 10 €
Mittwoch, 13. Juli
9.00 - 10.30 Uhr
Philosophisches Frühstück
Aktuell: Gespräch über „Einfachheit-Schönheit-Wahrheit““
Moderation: Michael Stoll, 15 €
11.30 - 12.30 Uhr
Führung durch das Suso-Haus, 5 €
15.00 - 16.00 Uhr
„Der Weg zur Quelle“
Führung durch die Stadt und das Suso-Haus
Kosten: 7 € / Trefpunkt vor dem Kur-und
Touristikbüro am Landungsplatz
19.30 - 21.00 Uhr
Kontemplatives Schweigen und Gespräch,
5€
Information und Anmeldungen:
Leitung des Suso-Hauses: Michael Stoll,
Birgit Stoll, Tel. 07551 - 947 1319
www.susohaus.de
e-mail: [email protected]
VdK Ortsverband Überlingen
Vorankündigung:
Zu unserem traditionellen jährlichen Gartenfest mit Grillen bei dem Verein der Gartenfreunden e.v. Burgberg am Donnerstag
den 21. Juli 2016 um 14:30 Uhr wollen wir
Sie liebe VdK - Mitglieder mit Partner &
Freunde dazu recht herzlich einladen. Für‘s
leibliche Wohl ist bestens gesorgt . Bei Kaffee und Kuchen wollen wir unseren gemütlichen Nachmittag beginnen. Um richtige
Vorbereitungen und Planung zu trefen ,
möchten wir Sie bitten sich dazu anmelden.
Tel: 07551/ 66524
Bushaltestelle am Schatzberg.
Bei sehr schlechtem Wetter werden wir das
Gartenfest verschieben um 1 Woche.
Die Vorstandschaft freut sich heute schon
Sie begrüßen zu dürfen.
Mit freundliche Grüßen
1. Vors. R. Reimann
Diakonie Pingstweid e.V.
Ofene Hilfen
Wir bieten:
• Beratung
• Kurs- und Freizeitangebote
• Familienunterstützende Dienste
Sie erreichen uns:
Christophstraße 6, 88662 Überlingen,
Tel: 07542-970705, www.pingstweid.de
Sprechzeiten: Di: 15.00- 18.00,
Do: 10.00- 16.00 oder nach Vereinbarung
Frauenselbsthilfe nach Krebs
Hand in Hand
Eine Initiative für Kinder an Krebs erkrankter
Familienangehöriger
Am Mittwoch, den 13. Juli heißt es : pack die
Badehose ein!!! Wir trefen uns wie immer
um 15.00 Uhr im Rosa-Wieland-Kinderhaus,
Zur Forelle 44 In Nussdorf. Dort gibt es Wasser-Aktion. Also Badesachen und evtl. Badeschuhe nicht vergessen.
Wir bieten Hilfe und Unterstützung für Familien mit Kindern, in den die Diagnose
Krebs alles auf den Kopf gestellt hat. Wir
bieten den Kindern „krebsfreie Zeit“, Spiel,
Spaß und Sport. Wir haben ein Ofenes Ohr
für Sorgen und Ängste der Kinder. Alle Betreuerinnen wurden von Prof. Dr. Trabert aus
Mainz geschult, der die Initiative „Flüsterpost“ gegründet hat.
Kontakt für Infos und Beratung:
015237147440
UMWELT UND NATUR
Müllspartag am 9.Juli in Friedrichshafen in der alten Festhalle
Der beliebte Warentauschtag mit seinem
kostenlosen Flohmarkt indet in diesem Jahr
wieder in der alten Festhalle in der Friedrichshafener Schefelstraße statt. Am Samstag,
den 9.Juli heißt es dort „Kommen-Bringen-Schauen-Mitnehmen“. Es lohnt sich einmal den Keller oder Dachboden zu durchforsten um sich von nicht mehr gebrauchten
Dingen zu trennen. Unterstützt wird die Aktion vom Verein „Eine Welt“, der ab der Ware-
nannahme bis zum Ende der Tauschaktion
mit fair gehandelten und produzierten Produkten für das leibliche Wohl sorgt.
Die Waren können am Samstag, den 9.Juli
von 10 – 12 Uhr in der alten Festhalle an
der Schefelstraße abgegeben werden.
Von 12 – 14 Uhr haben Schnäppchenjäger
dann Gelegenheit, etwas Brauchbares zu
inden und kostenlos mitzunehmen.
Was kann gebracht werden?
Kinderbekleidung, Kinderspielzeug, funk-
tionierende Elektrogeräte, Gartengeräte,
Werkzeug, Kleinmöbelteile, Bücher, Zeitschriften, Comics, Sportartikel, Musikartikel
(CD’s, LP’s), Zimmerplanzen, Uhren, Telefone, Handys, Geschirr, Besteck, etc.
Ausgeschlossen sind:
Bettwäsche, Decken defekte Geräte, Haustiere, militärische Ware, Teppiche und größere Gegenstände, die eine Person nicht mehr
tragen kann. Möbel und andere größere
Gegenstände können mit Bild und Text an
einer Pinnwand annonciert werden.
35
DONNERSTAG, 7. JULI 2016 / NR. 27
WICHTIGE BEDINGUNG!
Es können nur so viele Gegenstände gebracht werden, die eine Person tragen kann!
Professionelle Händler sind ausgeschlossen!
Mehr Infos unter
www.abfallwirtschaftsamt.de
Biomüll im Bodenseekreis
schlecht sortiert
Das Abfallwirtschaftsamt stellt fest, dass
der Anteil von Fehlwürfen im Biomüll zugenommen hat. Insbesondere Glas aber auch
Folien und Plastiktüten auch sogenannte
„verrottbare“ Folienbeutel, die viele Bürger
aus hygienischen Gründen verwenden, stören die Aufbereitung des Biomülls empindlich und sind deshalb nicht erlaubt. Damit
der Kompost auch weiterhin das RAL Gütezeichen erhält, sollten zum Verpacken organischer Abfälle nur Biomülltüten aus Papier
oder Zeitungspapier verwendet werden.
Folienverpackungen und Glasbehälter mit
verdorbenen Lebensmitteln dürfen nicht in
die Biotonne gegeben werden.
ZU VERSCHENKEN
Bratpfannen Durchm. 23 + 28 cm, KFZ-Dachrelinghalter fapa 2AW30 universal, Original
Zahnbürstenaufsätze Nevadent / Dentalux
/ Oral-B, Kleintierkäig ca. 40 x 30 x 25 cm
mit Hamsterrad, Payarolla 0151 / 65 13 1000
1,60m große Terrassen-Zimmerplanze
Tel. 07551/67426
Was gehört in die Biotonne?
Speisereste, Gemüse- und Obstreste, Kafeeund Teeilter, Hygienetücher und sonstiges
saugfähiges Papier sowie Grünabfälle aus
dem Garten.
Hochbett 2X1m Höhe 1,2m und große Terrakotta Töpfe 0151/56084125
und am Sonntag von 10 - 17 Uhr geöfnet.
Die Jungtierschau des Kleintierzuchtvereins
Salem zeigt ca. 200 Kaninchen in verschiedenen Rassen und Farben welche von Züchten aus Deutschland Österreich und der
Schweiz ausgestellt werden. Des Weiteren
gibt es für unsere kleinen Gäste einen Streichelzoo sowie Vögel und Gelügel in Volie-
ren. Am Samstag ab 20 Uhr laden wir die
Bevölkerung zu einem gemütlichen Hock im
Vereinsheim ein.
AUS DER REGION
Kleintierzuchtverein Salem
Jungtierschau
Am 9. und 10. Juli 2016 veranstaltet der
Kleintierzuchtverein Salem seine diesjährige Jungtierschau im Vereinsheim in Salem-Mimmenhausen beim Wertstofhof.
Die Jungtierschau ist am Samstag ab 19 Uhr
Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Der Vorstand
FÜR SIE NOTIERT
Fischerprüfung 2016
Vorbereitungslehrgang zur Prüfung 2016
Beginn des Lehrganges am 01.10.2016
Die nächste Fischerprüfung indet am 16 November 2016 statt. Dazu
führt der Landesischereiverband SüdwJ1
ürttemberg - Hohenzollern e.V. in Zusammenarbeit mit den Angelsportfreunden Markdorf Kluftern Immenstaad e.V. in Markdorf eine ausführliche Schulung zu dieser Prüfung durch.
Diese Schulung soll jedem, an der Fischerei Interessierten, nicht nur
die nötigen Fachkenntnisse zur Ausübung der Fischerei vermitteln,
sondern soll auch die Naturverbundenheit, Waidgerechtigkeit und
das Umweltbewusstsein des Sportischers dokumentieren und weitergeben.
In der Allgemeinen und Speziellen Fischkunde werden Fachkenntnisse über die einzelnen Fischarten, deren Biotope und Lebensgewohnheiten, sowie Erkennungsmerkmale vermitteln.
Die Gewässerkunde behandelt Aufbau und Entwicklung eines Gewässers. Das Fachgebiet „Hege und Plege “ beschäftigt sich u. a. mit
den Umweltproblemen der Fischerei - Plege der Gewässer, Fischbesatz, Fischsterben und Gewässerverunreinigung, Wasseruntersuchungen - zum anderen mit der Hege der Gewässer und dessen
Wasserwild - natürliche Nahrung, Fischkrankheiten, Parasiten, Fischfeinde und der Lebensraum der Fische.
Die Gerätekunde macht den am Angelsport Interessierten mit der
Entwicklung und dem neusten Stand der Angelgeräte sowie deren
Handhabung vertraut; nicht nur im Hinblick auf Fangerfolg, sondern
vor allem im Hinblick auf Waidgerechtigkeit - schonender Fang mit
geringster Verletzungsgefahr.
Schonzeiten und Schonmaße, Fangbeschränkungen, Verhalten bei
der Ausübung des Angelsports.
Gesetze der Fischerei und Naturschutzgesetz sind Bestandteile der
Gesetzeskunde. Anmeldeschluss: 20.09.2016.
Interessenten können sich beim Lehrgangsleiter Karl Geyer
Tel.: 07544/8660 oder [email protected] anmelden.
36
Ernie-Schmitt-Hospiz-Stiftung Überlingen
Die Ernie-Schmitt -Hospiz-Stiftung verfolgt nach wie vor das Ziel,
ein dringend erforderliches stationäres Hospiz in Überlingen
und Umgebung für sterbende Menschen einzurichten.
Das bisherige Spendenaufkommen reicht leider noch nicht aus,
um dieses Ziel zu erreichen. Bitte unterstützen Sie uns, damit wir
unser Vorhaben bald verwirklichen können.
Vielen Dank
Marion Freund, Vorsitzende
Kontakt: [email protected], Telefon 07551
937330
Die gemeinnützige Stiftung ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Bankverbindungen:
Sparkasse Bodensee IBAN: DE 21 6905 0001 0024 7828 64
Volksbank eG Überlingen
IBAN: DE 76 6906 1800 0002 4602 03
Ende des redaktionellen Teils
Exam. Altenpflegerin bietet Hilfe im Alltag
Kochen, einkaufen, Arztbesuch und Gesellschaft.
Führerschein vorhanden. Telefon 0171 - 8 27 07 17
In unser Team suchen wir eine freundliche, zuverlässige
Manglerin
Ort: Mühlhofen
Voraussetzungen: Deutsch in Wort und Schrift, bevorz. mit
Erfahrung, im mittleren und reiferen Alter.
Arbeitszeit: nachmittags, Vergütung: 450,- EUR Basis.
Wenn Ihnen der Umgang mit Wäsche Freude macht und
Sie gerne im Team arbeiten, dann rufen Sie uns an:
0170-8945450, Frau Banholzer
2-Zi.-Whg. in Stetten-Mbg. ab 1.9. zu vermieten
62 m², EG mit Terrasse und kl. Garten (Pflege des Gartens
Bedingung), EBK, Bad mit Wanne, kl. Wintergarten, teilmöbliert/ Möbelübernahme möglich. Nichtraucher bevorzugt.
WM 620,- € + 2 MM Kaution.
Meersburg 07532/494115 (20-21 Uhr erreichbar)
Ferienwohnung zu vermieten
45 qm, voll möbliert, hell u. ruhig, eigener Eingang,
Terrasse, ab 01.07 frei Buchungen ab 1 Woche gerne auch längerfristig.
Tel. 07551-68561 oder 0176-29152986
07551 9445-209
Zu vermieten ab Oktober 2016 / Sipplingen
Helle, gemütliche 3-Zi.-Wohnung, 81 m², in zweiter Reihe
direkt am See. Langer Balkon mit genialer Seesicht,
1 Stellplatz, 1 Keller. Übernahme der Möbel oder auch
Kompletteinrichtung möglich (VB).
Kaltmiete 980,- Euro, Kaution 2 Monatsmieten.
Tel. 07552 408 995 ab 14 Uhr
Akademikerin, in gehobener Position, gesicherte
Einkommensverhältnisse, alleinstehend, NR, keine Haustiere,
keine Kinder, sucht helle, moderne
2-3-Zimmer-Wohnung
in Überlingen zum Mieten. Mobil 0175 5281451
Altenpflegerin ( NR, keine Haustiere) sucht
umgehend 2 Zi.-Whg. m. Balkon u.
Badewanne, zur Miete. Tel. 07556/2080701 (AB)
Suche 2-Zimmer-Wohnung in ÜB
ab Mitte August bis 450 € warm, für 33jährigen
berufstätigen Mann. Telefon 0 75 51 / 93 60 28
Ihr Auto- und Zweiradhaus in Überlingen und Ortsteilen
n
hre a.
Ja e d
00 r Si
1
it
fü
Se wir
d
sin
Oberriedweg 9 - 13a
Tel.: 0 75 51-95 20-0
88662 Überlingen
Fax: 0 75 51-95 20 10
BMW-autorisierte Vertragswerkstatt
www.autocenter-klaus.de
e-mail: [email protected]
TOYOTA-Vertragshändler
Tel. 0 75 51/6 28 12 • Fax 6 28 14
Überlingen - Heiligenbreite 21
www.autohaus-bach-toyota.de
AUTO - STROBEL
Kfz-Meister - Kfz-Reparaturen
Service an allen Kfz-Fabrikaten
auch an französischen Fahrzeugen
88662 Überlingen, Abigstr. 7 (Yacht-Zentrum)
Telefon (0 75 51) 6 38 46
Zum Degenhardt 21 • www.keller-engesser.de
Reifen • Felgen • Räder • Achsvermessung
• Zubehör • Autoservice • Auspuff - Ölservice
Eine
Werkstatt
- alle Marken -
• Kfz-Kundendienst
• TÜV/AU • Reifen
• Anhänger-Vermietung
BOLTER GMBH • Oberriedweg 15
88662 Überlingen • Tel. 07551/ 61433
Klavierstimmer Jacobi • Reparatur u. Verkauf
Tel. 07553 916 71 42 • www.klavierbau-jacobi.de
Stille.
Energetische Heilarbeit, Impulse zu Achtsamkeit und
innerem Erkennen
Saritha M. Wimmer/Hödingen
www.reoasis.de
Terminvereinbarung: 07551/8347820
Service & Reparatur
Saeco – Jura – De Longhi – Solis – Bosch – Siemens
Franz-Schubert-Str. 31, Stockach • Steinke Mobil: 0178 93 11 663
Austrägersuche fürs Wochenblatt
in Überlingen, Hödingen und Nußdorf
Überlingen: Im Guggenbühl, Im Allikron, Hafengießer, Zur Schleife
Überlingen: Im Aman, Im Sohlen, Jakob-Reutlinger-Straße, Maurus-Betz Straße usw.
Überlingen: Stadtmitte, Franziskanerstraße, Christophstraße usw.
Überlingen: Friedhofstr., Gunzoweg, Aufkircher Str., Kesselbachstr., Wiestorstr. usw.
Industriegebiet: Rengoldshauser Straße, Heiligenbreite usw.
Hödingen: ganzer Ort
Nußdorf: Karpfen, Felchen, Zander, Äsche, Laugele, Grundel, Schleie usw.
Haben Sie Lust und Zeit, am Donnerstagmorgen, -nachmittag oder
-abend das Wochenblatt auszutragen? Bei Interesse bitte melden bei:
Christina Müller, Tel. 07554-9864736 oder per Mail:
[email protected]
Neue Zimmerdecke an einem Tag
Deckenschau am Do./Fr., 07./08. Juli u. Sa./So., 09./10. Juli
Morgens noch, wie es seit Jahren war und abends schon im
renovierten Wohnzimmer sitzen.
Möglich ist das, mit den flexiblen
Decken, von Plameco. Sie werden an nur einem Tag montiert.
Plameco bietet über 100 DekorVarianten, modern oder klassisch,
glatt oder strukturiert, mit integrierten Strahlern, oder schmucken
Dekorleisten.
Plameco, flexible Decken, bringen
Gemütlichkeit in Wohn- und
Schlafräume und sind funktionales Gestaltungselement, in Küche
und Bad. Decken, die mit dem
Plameco-System modernisiert
wurden, müssen außerdem nie
mehr gestrichen werden.
Einsatzfähig sind diese bewährten
Decken in jedem Raum. Das
Material ist allergikergeignet,
lichtecht, pflegeleicht, schwer
entflammbar, langlebig, feuchtigkeitsbeständig und recyclebar.
Überzeugen Sie sich von der
Vielfalt der Deckenlösungen bei
der Deckenschau in Unteruhldingen, Bergstr. 88 am
Do./Fr., 7. + 8.7. von 15.00 18.00 Uhr u. Sa./So., 9. + 10.7.
von 11.00 - 16.00 Uhr
Zimmerdecken • Beleuchtung
Zierleisten
Einladung zur
DECKENSCHAU
Do./Fr., 07./08. Juli, 15 - 18 Uhr
Sa./So., 09./10. Juli, 11 - 16 Uhr
Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten dieses
einzigartigen und über 30 Jahre bewährten Deckensystems !
Außerhalb der ges. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.
PLAMECO-Fachbetrieb Fröhlich
Bergstr. 88 • 88690 Unteruhldingen
Tel. 07777/93 95 678 • www.froehlich-moebel.de
Wohnungseigentümer
aufgepasst!
RE/MAX Überlingen übernimmt
kurzfristig Haus- und Mietverwaltungen!
----------------------------------------------------------------------------------------RE/MAX See Immobilien
Dipl.-Kfm. Thomas Wenk
Mühlenstraße 38 • 88662 Überlingen
07551 944560 • www.remaxseeimmobilienüberlingen.de
“Medium - Michael”
Hellsichtige - Zukunftsdeutung, treffsicheres
Kartenlegen-Pendeln, Antworten auf Fragen
der Liebe-Partnerschaft, Beruf, Finanzen,
heilende Energieübertragung.
MKD-Medium-Michael • 78333 Stockach,
telef./persönliche Beratung täglich 11.00 - 19.00 Uhr
Telefon 07771-8068733
Umfangreiches Room Sharing Konzept in Überlingen sucht
dynamischen und kompetenten
Therapeuten
(Physiotherapie, Osteopathie, Kinesiologie, etc.)
Unterstützung und Synergie-Effekte in den Bereichen
Kundenakquise, Marketing uvm.
Infos unter [email protected] und 0160-7237967“
Taschen Taschen Taschen
im Kaufland Nußdorf
vom 11.07.2016 - 15.07.2016
B A R E S F Ü R R A R E S - Privat s uc ht.. .
hochwertige Kleidung, Handtaschen, Pelze, Möbel, Bilder, Porzellan,
Kristall, Teppiche, Bernstein, Modeschmuck, Spielzeug, Armband- u.
Taschenuhren, Münzen und Sammlungen aller Art, komplette Haushaltsaulösungen. Zahle bar.
Tel. 0178 905 69 91
G. Zanner • Tel. 0178 - 4252983
Massives Aktionshaus
155 qm, 178.000 €, schlüsselfertig, Wärmepumpe, Rollläden,
Lüftungsanlage, Fundamentplatte, auf Ihrem Grundstück.
Heinz von Heiden, Massivbau
Tel. 08382 / 277 61 06 • 0171 / 220 40 54
Firma Strobel
Umzüge - Entrümpelungen
K. Abicht
Geschäftsinhaberin
In der Breite 19
78354 Sipplingen
Telefon 0 75 51 / 94 83 39
Telefax 0 75 51 / 94 53 89
Mobil 0162 / 1 86 47 16
[email protected]
Sa., 09.07.2016
Blues n’ Barbecue
ab 18.30 Uhr mit Nottys Jug Serenaders
(Eintritt 7,- Euro)
So., 10.07.2016
Blech n’ Braten
ab 11.30 Uhr mit den Schimmelbühlern
.
07
4.
ch
n
u
Br
2
.,
o
S
Gemeinschaftspraxis
Katharina Gerstner - Prakt. Ärztin
Dr. med. Bernhard Kömer - Allgemeinarzt
Wir suchen eine engagierte
Medizinische Fachangestellte
in Vollzeit.
Voraussetzungen:
Teamfähigkeit, EDV-Kenntnisse,
Abrechnungskenntnisse EBM und GOÄ
Container 7 m³
Ihre Experten für
Garten & Landschaft
Bewerbungen an: St. Ulrichstr. 38, 88662 Überlingen, Tel. 07551 63421
J. FENNER
Wir stehen für Qualität
und
Zuverlässigkeit!
Zum Degenhardt 13 • 88662 Überlingen
Telefon 0 75 51 / 6 47 25 • Fax: 0 75 51 / 6 95 27
Mobil: 01 71 / 7 74 10 93
Leistungsinfo
Alles aus einer Hand !!!
ABBRUCH - FUHR - BAGGER CONTAINER - BETRIEB
Renovierungsarbeiten
Zimmerei & Holzbau
Hofbefestigungen
Dachsanierungen
Bitumenabdichtungen
Trocken- Innenausbau
Bautenschutz
Dachfensterservice
Dachrinnenreinigung
Energieberatung
Entrümpelungen, Kleintransporte Umbauservice
Diese und viele andere Arbeiten führen wir auch für Sie aus.
Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gern.
[email protected] - 88690 Uhldingen
Tel. 07556/9 11 00 Fax: 9 11 01
Seit über 20 Jahren Handwerkerservice - Meisterbetrieb
Ihr FENNER - Team
• Eiscafé • Pizzeria • Ristorante
Capri
unter neuer Leitung (Cece!)
GUDRUN BRUHN
Stoffwechselstörungen
Chronischen Erkrankungen
Schmerzen
Kieferbeschwerden
Inkontinenz
Pizza, Pasta, Salate...
...und zur Zeit frische Pfifferlinge!
Heilpraktikerin
sekt. für Physiotherapie
Tel. 0 75 51 / 9 71 95 88
Espachstraße 3a
www.bruhn-praxis.de
Sie möchten wieder zufrieden sein
mit Ihrem Körper, dann rufen Sie gerne an.
Mitagsmenü inkl. Überraschungsdessert
ab 6.90 e
Jede Woche • frische Muscheln
• frischer Fisch (Dorade,
Wolfsbarsch, Calamari...)
OSTEOPATHIN
Wir bieten italienische
und SRI LANKISCHE SPEZIALITÄTEN
Kein Ruhetag
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Maria und Team
MüNSTERSTRASSE 5
88662 übERLINgEN
TEL. 07551 949933
Landungsplatz 2 • 88662 Überlingen • Tel. 07551 94 93 22
[email protected] • Facebook: ristorante pizzeria Capri
-
Küchen
Fenster
Innenausbau
Türelemente
Granitarbeiten
Hauseigene
Schreinerei
Im Branden 4
88634 Herdwangen
Fon 0 75 57/92 91 00
Fax 0 75 57/92 91 01
www.kuechen-neuburger.de
Varianta 65
Bj. 78, 5 PS, AB, Solar-Anlage, Vollausstattung
und mehr, Straßentrailer mit Slipwagen liegt ÜB
EUR 4.500,Tel./Fax 07551 68 551
Scheunenflohmarkt
Alles muss raus
Samstag, 09.07.2016 von 10.00 - 16.00 Uhr
Überlingen, Kogenbach 1
Möbel, bäuerliche Gerätschaften, Schrotmühle,
Geschirr, Tischwäsche u.v.m
Goldbach 31a
88662 Überlingen
Tel.: 0 75 51 / 97 06 65
Mobil 01 75 - 4 61 60 02
E-Mail: [email protected]
www.basilico-ueberlingen.de
Öffnungszeiten:
Montag: Ruhetag, Dienstag - Freitag: ab 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: ab 11.30 Uhr
16. Sommerkunstmesse
Art Bodensee in Dornbirn
Sie finden mich in Halle 13 Stand 8
Heike Schumacher
daher ist die Galerie
vom 7.7. - 9.7. geschlossen
Vorankündigung:
Große Sommerausstellung THE VIEW
Kunst für Anfänger, Fortgeschrittene und Sammler
Vernissage am Sa. den 16.7. um 18 Uhr
Galerie & Einrahmungen
Hochbildstr. 22 a • 88662 Überlingen • Tel. 0 75 51/972866, Fax: 989885
Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9-13.00 u. 15.00-18.00 Uhr; Sa. 10.00-13-00 Uhr
www.galerie-ueberlingen.de - Parkplätze am Laden
Hausflohmarkt - Krummebergstraße 2
Überlingen, Münsterstr. 7-11
Hauptsächlich Damenbekleidung 46-48
Haushaltsartikel, Bücher
Samstag, 09.07.2016 ab 10.00 Uhr
N eu e
Aus st el lu ng
Containerservice
•Container 5 - 40m³
•Bauschuttrecycling
www.wörner-gmbh.com
0 75 51/41 30
www.woerner-gmbh.net
Entsorgungsfachbetrieb
Motivationstief
überwinden?
Eigentlich wollen Sie etwas ändern in Ihrem
Leben, doch fehlt es an Freude und Tatkraft?
Als erfahrene Sparringpartnerin stehe ich Ihnen
zur Seite, wenn es darum geht, Veränderungen
mit Schwung anzugehen.
Andrea Hahn, Coach & Mediatorin
Tel. 0172 710 52 70 | www.cafe-of-life.de
Verk. Kielschwerter, Flyinger Cruiser B, Bj. 74,
mit Bodenseezul. bis 10/2018, gepflegt,
inkl. 4,5 PS Honda-AB und Trailer m. TÜV bis 2017.
Paketpreis: VB € 3.250. Kontakt: 0176 458 787 11 oder
[email protected] • Zu besichtigen 11.- 22.7.16 in Moos
N E U E R Ö F F N U N G
in Owingen | Hauptstraße 27 | Tel. 07551/6 68 83
Ab sofort Mittagstisch € 5,80 bis 14.00 Uh r
Öffnungszeiten: 11.30 - 14.00 Uhr + 17.30 - 23.00 Uhr | Mittwoch Ruhetag
Schöne Terrasse für jedes Wetter. Neu: Wintergarten mit Karussell-Backofen
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
%DUEHOVWUDˆ§EHUOLQJHQˆ7HO
ZZZEHVWDWWXQJVLQVWLWXWYRJWGH
%,77()25'(516,(816(5(.267(1/26(+$86%526&+§5($1
Ab sofort
räumen wir
unser Lager
wegen
Sorimentswechsels.
Teilweise bis
www.Geiger-Balkone.de
Geländer - Verkleidungen - Materialverkauf
Ahausen • Tel. 07544/2262 • Fax 07544/2412
70 %
reduziert!
Wir kaufen »IHR AUTO«
zum Tageshöchstpreis
Seriöse Abwicklung wird garantiert.
Ablöse von Finanzierung/Leasing.
Testen Sie uns, denn fragen »kostet nichts!«
Tel. 07771 - 639 99 77 • Fax: 07771 - 639 99 81
E-Mail: [email protected]
Christophstr. 41
88662 Überlingen
Tel. 07551/9 45 65 70
Wir
berSaiete! n
DeLonghi - Saeco - Jura - Solis
Kaffee-Werkstatt seit über 25 Jahren
Reparatur/Hol-Service/keine Anfahrtskosten
Radolfzell, Ben Niesen, Tel. 01 71 - 3 42 82 84
KAYMAZ-ELEKTROTECHNIK
MEISTERBETRIEB
· ELEKTROINSTALLATION · KUNDENDIENST / NOTDIENST
· BELEUCHTUNGSTECHNIK · TV.KABEL- UND SATELLITENSYSTEM
· FACHKRAFT FÜR RAUCHWARNMELDER NACH DIN 14676
· REPARATUR UND VERKAUF VON HAUSGERÄTEN
Mobil 0173 794 69 58
Tel. 07551 947 27 88
Fax 07551 949 07 57
[email protected]
Abigstr. 11a
88662 Überlingen
www.kaymaz-elektrotechnik.de