Basis- und Nahtkurs Allgemeine Hinweise Sponsoren Veranstaltungsort: Chirurgische Klinik Im Neuenheimer Feld 110 69120 Heidelberg Teilnehmerzahl: Pro Kurs maximal 10 Teilnehmer Kurssprache: Alternierend Deutsch und Englisch Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. B. P. Müller PD Dr. P. Günther Dr. P. Romero Dr. F. Nickel Sekretariat: Marion Link Chirurgische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 110 69120 Heidelberg Tel.: 06221/56-8641 Fax: 06221/56-8645 [email protected] Teilnahmegebühren: 150,- € p. P. Basis- und Nahtkurs > Minimal Invasive Chirurgie 09. Juli 2016 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 22. Oktober 2016 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Prof. Dr. B. Müller PD Dr. P. Günther Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Kurs für minimal invasive Naht- und Knotentechniken in der Chirurgie in Heidelberg ein. Die Laparoskopie ist ein Verfahren, welches die Chirurgie in vielerlei Hinsicht revolutioniert hat. Mit ihrer Einführung etablierte sich eine neue chirurgische Denkweise, die ihren Ausdruck im Begriff der minimal invasiven Chirurgie fand. Die Reduktion des Operationstraumas wurde zu einem der wichtigsten chirurgischen Prinzipien. Kürzere Krankenhausaufenthaltsdauer und Erholungszeiten, kosmetisch bessere Ergebnisse und weniger Schmerzen sind einige Vorteile, die daraus resultierten. In dem eintägigen Kurs für Einsteiger wird zuerst ein kurzer Überblick über die Entwicklung und die Prinzipien der laparoskopischen Knotentechniken sowie die notwendigen Gerätschaften und verfügbaren Instrumente gegeben. Danach liegt der Fokus auf dem Erlernen und sicheren Beherrschen der verschiedenen Naht- und Knotentechniken mit Basisübungen im Boxtrainer, am Organmodell und mit dem Laparoskopiesimulator. Wir fokussieren auf die verschiedenen intra- und extrakorporalen Knotentechniken wie Kreuzknoten, C-Loop-Technik, Rutschknoten, SpaghettiTwist und Schiebeknoten. Später werden diese an Organmodellen für die Darmpexie, Ulcusübernähung, Fundoplikatio, Gastroenterostomie und Enteroenterostomie unter realistischen Bedingungen angewendet und trainiert, um eine optimale Übertragung auf die reale OP-Situation zu ermöglichen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Heidelberg! Viele abdominal- und kinderchirurgische Eingriffe können heute aus technischer Sicht laparoskopisch durchgeführt werden. Wirklich durchgesetzt hat sich die Methode vor allem bei der Cholezystektomie, Appendektomie, Fundoplikatio, Adrenalektomie, Sigmaresektion und in der der Hernien- und Adipositaschirurgie. Neben gutartigen Erkrankungen werden auch Malignome zunehmend laparoskopisch behandelt. Während die laparoskopische Technik für den Patienten wesentliche Vorteile bringt, bedeutet sie für den Chirurgen zunächst zusätzliche psychomotorische Anforderungen: Der Umgang mit eingeschränkter Beweglichkeit, reduziertem Gesichtsfeld, Hebeleffekten und 2D-Bildern muss gelernt und trainiert werden. Mit dem Ziel, dem Teilnehmer die Möglichkeit zum Training anzubieten und damit die spätere Anwendung der Methode am Patienten möglichst sicher und effizient zu machen, wird dieser Kurs für minimal invasive Naht- und Knotentechniken angeboten. 10:00 Uhr Begrüßung 10:10 Uhr Entwicklung der laparoskopischen Naht- und Knotentechniken 10:20 Uhr Laparoskopische Trainingsmodelle 10:45 Uhr Basisübungen 1 mit theoretischer Einführung (Boxtrainer, Organmodell und Laparoskopiesimulator) - Intrakorporale Knotentechniken - C-Loop - Kreuzknoten - Rutschknoten - Spaghetti Twist - Extrakorporale Knotentechniken 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14:00 Uhr Operationsübungen mit theoretischer Einführung (Organmodell,Laparoskopiesimulator) - Gastroenterostomie - Enteroenterostomie - Fundoplikatio 18:00 Uhr Ende Gemeinsames Abendessen Prof. Dr. B. Müller PD Dr. P. Günther Dr. P. Romero Dr. F. Nickel Minimal Invasive Chirurgie Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Tutoren Chirurgie: Prof. Dr. B. Müller Prof. Dr. L. Fischer Dr. H. Kenngott Dr. F. Nickel Dr. D. Steinemann Kinderchirurgie: PD Dr. P. Günther Dr. P. Romero Der Kurs für minimal invasive Naht- und Knotentechniken in der Chirurgie in Heidelberg bietet dem Teilnehmer die einmalige Gelegenheit, seine laparoskopischen Fähigkeiten an Trainingsmodellen und einem breiten Spektrum von Eingriffen zu trainieren. Die individuelle Betreuung durch die Tutoren ist aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl pro Kurs garantiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc