The Circuit 3

Inhalt
Kundenspezifische Steuerungs- und
Automatisierungssysteme
Seite
4
Ein System, zugeschnitten für Caterpillar
Seite
6
Ventiltechnik nach Maß
Seite
8
Ein Muster an Intelligenz
Seite 10
the
circuit
Intelligente Steuerungen
auf dem Vormarsch
Sauer-Danfoss stellt vor: PLUS 1, eine geniale neue Lösung für
die anwenderspezifische Steuerung mobiler Maschinen. | Seite 5
SAUER-DANFOSS NEWS
AUSGABE 3
MÄRZ 2004
the
circuit
Lieber Kunde,
das Jahr 2004 hat mit einer weltweit positiven
Entwicklung begonnen, und wir alle hoffen, dass sich
dieser Trend auch zukünftig fortsetzen wird.
In Europa spüren wir eine zunehmende Belebung im
Bereich der Bauwirtschaft, die in der Vergangenheit
längere Zeit auf derartige Impulse gewartet hat.
Geschäft und
Vergnügen
miteinander
verbinden
Sauer-Danfoss ist für diesen Aufschwung gerüstet
bezüglich der installierten und bereitgestellten
Kapazitäten wie auch mit unserer umfassenden
Produktpalette im Bereich der Fahrantriebe, der
Arbeitsfunktionen sowie der Controls. Auf der in
Kürze stattfindenden BAUMA werden wir die
Gelegenheit wahrnehmen, Ihnen besonders
unsere Neuentwicklungen vorzustellen und zu
erläutern:
PLUS 1 - ein anwendungs- und bedienungsfreundliches System mit außergewöhnlichen
Eigenschaften - ist eine revolutionierende Entwicklung, die es Ihnen leicht macht, Antriebselemente steuertechnisch zu verknüpfen. Darüber
hinaus sehen Sie interessante Anwendungsmöglichkeiten unserer Produkte zusammengefasst in
System-Kompetenzzentren, die Ihnen einen interessanten Überblick unserer Möglichkeiten geben, sei
es in Baggerladern, Transportbetonmaschinen,
Radladern, Straßendeckenfertigern, Walzen, Telehandlern oder Liftplattformen etc.
Wir stehen für Systeme und System-Partnerschaft
gemeinsam mit Ihnen, um die Produktivität Ihrer
Maschinen zu steigern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der BAUMA
und hoffen, dass diese Messe prositive Impulse
setzen wird für den weiteren Verlauf unserer
Wirtschaftsentwicklung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Wolfgang P.Weisser
Vice President
Sales & Marketing Europe
2
Das britische Unternehmen SevernLamb ist international bekannt für
seine handwerklich produzierten
Freizeit- und Vergnügungsfahrzeuge. Zu seinen Kunden gehören
Euro-Disney und zahlreiche andere
große Freizeitparks. Mit dem
gerade eingeführten SVI 4001
Power Unit, das mit Sauer-Danfoss
Hydrauliksystemen ausgestattet
ist, kommt ein einmaliges, elegantes und leistungsstarkes Transportmittel in diese Marktnische.
„Unser Auftrag war es, ein modernes, elegantes
und straßentaugliches Fahrzeug zu fertigen, das
Wagen mit 28-32 Sitzen – bei voller Beladung mit
einem Gesamtgewicht von etwa 9 Tonnen – über
eine Steigung von 12% und mit einer
Geschwindigkeit von 24 km/h ziehen kann“,
erinnert sich Nick Bell, der Konstruktionsleiter von
Severn-Lamb.
Es gab keinen Zweifel daran, dass eine
Anwendung mit diesem Anforderungsprofil ein
Hydrauliksystem hoher Qualität erfordert. SevernLamb ging auf die Suche nach einem Lieferanten.
„Wir suchten nach Zuverlässigkeit, einem guten
Namen und einer wirtschaftlichen Lösung“, sagt
Nick Bell. „Wir stellten fest, dass Sauer-Danfoss ein
sehr kompetentes Unternehmen ist, das gut
geführt ist und seine Kunden immer mit
Begeisterung bei Systemlösungen unterstützt.“
Das Fahrzeug war für den Janfusan-Freizeitpark in
Taiwan bestimmt – einem durch steile Hänge
charakterisierten Park, der einen Gliederzug für die
Beförderung von Besuchern zwischen den Hotels,
den Parkplätzen und dem Amphitheater des Parks
benötigte. Für Severn-Lamb, einem auf
Konstruktion und Fertigung von authentischen
Dampflokomotiven, Freizeitbahnen, Straßenbahnen und Mono-Railsystemen spezialisierten
Unternehmen, war dies ein weiterer Auftrag
in einer langen Reihe technischer Herausforderungen.
Das Ergebnis erfüllte die hohen Standards, für die
Severn-Lamb bekannt ist – SVI 4001 Power Unit.
Man erwartet nun, dass sich diese leistungsfähige
Ergänzung des Lieferspektrums von Severn-Lamb,
die mit Zwei- oder Vierradantrieb lieferbar ist,
nachhaltig auf den Markt auswirken wird. Das
speziell angepasste Hydrauliksystem von SauerDanfoss hat sich von Anfang an als extrem
leistungsfähig dargestellt.
nach Bedarf zur Kühlung des am Fahrzeugheck
platzierten 5,9-Liter-Cummins-Dieselmotors zuschaltet. Eine Zahnradpumpe (Gruppe 2,5) ist am
Durchtrieb der Fahr-Pumpe Serie 90 angebaut.
Diese versorgt den Lüftermotor und das
Lenksystem. Das niedrige Geräuschniveau dieses
hydraulischen Lüfterantriebes ist für den Einsatz in
lärmempfindlichen Bereichen besonders ideal.
Hauptlieferant
„Das SVI 4001 mit Vierradantrieb ist ein sehr
leistungsstarkes Fahrzeug, das für extreme
Steigungen und Lasten ausgelegt ist“, sagt Nick
Bell. „Für den Einsatz in flachem Gelände kann das
Fahrzeug mit einem kleineren Motor oder mit
Zweiradantrieb ausgestattet werden.“
Zuverlässiges System
Die Hauptkomponenten des Fahrantriebs sind
eine 75-ccm/U-Pumpe der Serie 90 und zwei
60-ccm/U-Motoren der Serie 51. Zu den vielen
Vorteilen des Systems gehört die direkte
Verbindung zwischen Motor und Achse, die
dadurch erreicht wird, dass die Keilwellen des
Motors in die passende Aufnahmebohrung der
Achse gesteckt wird. Hierdurch wird keine
Antriebswelle benötigt. „Weniger Bauteile bedeuten für uns ein geringeres Risiko, höhere
Zuverlässigkeit des Systems und Senkung der
Kosten“, so Nick Bell.
Die Fahrantriebs-Pumpe und die Motoren werden
durch einen Mikrocontroller S1X gesteuert. Die
anwendungsspezifische Software stellt eine optimale Regelung beim Beschleunigen und
Abbremsen sicher.
Seit der ersten Beteiligung am SVI 4001Entwicklungsprojekt vor drei Jahren ist SauerDanfoss für Severn-Lamb Zulieferer für viele
andere Fahrzeuge. “Alle unsere schienengebundenen Lokomotiven und historischen Fahrzeuge
werden heute mit Hydraulik von Sauer-Danfoss
ausgestattet. Auf Grund der kompetenten
Unterstützung und des ausgezeichneten Kundendienstes wählen wir bei allen von uns als
Einzelstücke hergestellten Spezialfahrzeugen
Sauer-Danfoss als Hauptlieferant“, sagt Nick Bell
und fügt hinzu: „Dies ist wahrscheinlich das beste
Verhältnis, das wir mit einem Lieferanten haben.“
In diesem Jahr nimmt Engineering-und
Servicepersonal
von
Severn-Lamb
an
Kundenschulungen von Sauer-Danfoss teil, um
das Wissen und das Verständnis über die verwendeten Sauer-Danfoss Komponenten zu vertiefen –
eine Maßnahme, die weitere wertvolle
Inspirationen für die nächste Generation der
exklusiven Transportmittel von Severn-Lamb
erbringen wird.
Das vollhydraulische Lenksystem besteht aus der
OSPB-Lenkeinheit von Sauer-Danfoss, der
Lenksäule und dem Lenkrad. Durch den Wegfall
mechanischer Verbindungen zu den Achsen wird
es einfacher, die unterschiedlichen Kundenanforderungen bezüglich der Position des Fahrers
im Fahrzeug zu realisieren. Die Fahrer empfinden
die Lenkung des SVI 4001 als leicht und bequem.
Hydraulisch angetrieben ist auch der Lüfter, der
Artikel 1. Nähere Informationen unter:
[email protected]
<··· Abbildung der Hydraulik eines Lüfterantriebssystems.
3
N
E
U
E
the
circuit
Die Bauma 2004 bildet den idealen
Rahmen für die Einführung eines
neuen, genialen Steuerungs- und
Automatisierungssystems für
mobile Anwendungen. PLUS 1™
von Sauer-Danfoss besteht aus
einem kompletten Paket von Hardund Softwaremodulen, das den
Anforderungen langlebiger
Arbeitsmaschinen bezüglich
kosteneffektiven, aber dennoch
intelligenten Steuerungssystemen
entspricht.
Meist müssen OEM-Hersteller in ihren
Maschinen viele unterschiedliche Anforderungen in einem Steuerungskonzept umsetzen.Mit
PLUS 1™ bekommen sie zweierlei. Neben einer
einfach zu bedienenden Software ermöglichen
entsprechende Komponenten die Entwicklung
kundenspezifischer Steuerungs- und Diagnosesysteme in kürzester Zeit.
Basierend auf der neuen Serie von Mikrocontrollern und I/O-Module von Sauer-Danfoss
ermöglicht PLUS 1™ unseren Kunden eine einfache Konfiguration, sowie eine exakte
Abstimmung der Arbeits- und Fahrfunktionen,
wie beispielsweise der Dieselmotor-AntistallFunktion und des automotiven Fahrreglers. Eine
leistungsstarke Programmier-Umgebung, Software-Tools, Grafik-terminals und Joysticks
runden die komplette PLUS 1™ Reihe ab.
„Wir erwarten, dass sich PLUS 1™ auf Grund
seiner unbegrenzten Erweiterbarkeit als ein
neuer Industriestandard bei der Entwicklung
von Maschinensteuerungen durchsetzt,“ sagt
Produktmanager Dan Ricklefs. „Unser Ziel war
es, Entwicklungs-Ingenieuren für die Integration von Steuerungsfunktionen ein einfach
zu bedienendes Werkzeug zur Verfügung zu
stellen, welches das gesamte Spektrum, von
der einfachen digitalen Funktion bis hin zu
komplexen Regelkreisen, abdeckt”.
„Das herausragende Merkmal an PLUS 1™ ist,
dass Entwicklungsingenieure es für alle
Anwendungen verwenden können und dass
alles, was sie benötigen, in einem Paket
erhältlich ist.“
Mit diesem flexiblen, erweiterbaren und in
hohem Maße zuverlässigen System sparen
OEM-Kunden Zeit und Geld. Bessere
Maschinen werden in immer kürzerer Zeit auf
den Markt gebracht. Landwirtschaftliche
Maschinen, Baumaschinen, FlurförderFahrzeuge, Kommunalmaschinen und StraßenBaumaschinen gehören zu den prädestinierten
Anwendungen.
Flexible Hardware
Mikrocontroller und I/O-Module bilden die
Grundlage eines PLUS 1™ Netzwerkes. Beide
sind erhältlich in drei verschiedenen
Gehäusegrößen und in neun unterschiedlichen
Kundenspezifische Steuerungs4
P
R
O
I/O-Konfigurationen. Sie stellen die wichtigsten
Bausteine für jede mögliche Funktion zur
Verfügung. DSP-Technologie (Digital Signal
Processor) und CAN-Kommunikation bieten ausgereifte Kontrolleigenschaften. Vielfältige Einbaumöglichkeiten und das robuste Design eröffnen
erweiterte Einsatzmöglichkeiten – auch unter
härtesten Betriebsbedingungen.
Leistungsstarke Software
Kundenspezifische Applikationen werden mit
der grafischen (PLUS 1 GUIDE),
Entwicklungs-Umgebung, einem
leistungsstarken
Tool
mit
benutzerfreundlichen Grafiken,
erstellt.
Die erforderlichen Funktionsbausteine
werden aus einer Objekt-Bibliothek
geladen, d. h. die Software muss nicht von
Grund auf neu entwickelt werden. Die so
erzeugten Betriebsparameter können dem
Bedarf entsprechend eingestellt werden.
Zur Funktionsdiagnose und Datenüberwachung
über längere Zeit kann das System Werte
speichern, die im Programm als Informationen
definiert sind.
Ebenso kann der Entwicklungsingenieur
Diagnose- und Serviceoptionen freigeben,
auf die ein Servicetechniker mittels Laptop
oder PDA zugreifen kann – alles in allem ein
D
U
System mit zahlreichen Möglichkeiten für unterschiedlichste Lösungen.
Universell verwendbare Joysticks
Die Vielseitigkeit des modularen Systems PLUS 1™
wird erweitert durch kompatible Joysticks, welche
die nahtlose Schnittstelle zwischen Mensch und
Maschine darstellen. Integrierbar ist eine Vielzahl
von Funktionen, von der Hupe bis hin zu
wichtigen Arbeitsprozessen. Die Joystick-Konfigurationen bieten Optionen wie Rastfunktion,
Reibungshalt, redundante Ausgänge und
Tast- bzw. Schalterfunktionen. Halleffekt- oder Potentiometer Technologien sind mit unterschiedlichen
Griffen verfügbar, um den
Anforderungen der konkreten
Applikation zu entsprechen.
Vielseitiges
Grafikterminal
Das PLUS1™ kompatible
Grafikterminal DP600 kann
den Funktionen jedes
Fahrzeuges angepasst
werden. Dies reicht
von der Anzeige
allgemeiner
Fahrzeugdaten
(z.B.
Dieselmotor-Daten) bis
hin zu Daten der
K
T
Maschinen-Subsysteme (z.B. Lenkwinkel, Grenzlast
usw.). Die besondere Technologie des Displays
sorgt für einwandfreie Lesbarkeit bei Tag und
Nacht und unabhängig von der Sonneneinstrahlung. Je nach Einstellung hält es bei Bedarf
umgehend Service- und Diagnose- Informationen
bereit. Mehrere CAN-Schnittstellen und zwei
Eingänge für Kameras stehen für die Überwachung des Fahrzeuges und seiner Umgebung
zur Verfügung. USB- und RS232-Schnittstellen für
die Verbindung zum Laptop bzw. PDA und ein
Ausgang für eine akustische Rückmeldung stehen
zur Verfügung.
„Da mobile Arbeitsmaschinen immer mehr automatisiert werden, bestimmt das Steuerungssystem die Maschinenleistung, die Zuverlässigkeit,
die Servicefreundlichkeit, die Kosten und die
Position im Markt,“ sagt Dan Ricklefs. „Der Erfolg
des Systems PLUS1™ wird dadurch bestimmt, wie
wir es mit dem Kunden gemeinsam in das Umfeld
seiner Applikation integrieren. Die verfügbaren
Optionen verleihen demjenigen die Möglichkeit
zur Entwicklung spezieller Steuerungssysteme, der
am besten weiß, welche Eigenschaften der
Fahrzeugbediener wirklich schätzt.“
Artikel 2. Nähere Informationen unter:
[email protected]
und Automatisierungssysteme
5
E
the
circuit
Ein System, zugeschnitten für C
Caterpillar, einer der führenden
Baumaschinen-Hersteller, pflegt
mit Sauer-Danfoss eine enge
Zusammenarbeit, um seine
Produktpalette zu überarbeiten
und zu erweitern.
Neues Abstützsystem für
Baggerlader
Die Stützfüße von Baggerladern benötigen ein
Höchstmaß an Stabilität. In Zusammenarbeit mit
Sauer-Danfoss entwickelte Caterpillar eine Lösung,
die besser und preiswerter ist als auf dem Markt
befindliche Systeme.
Speziell entwickelte Segmente in der Proportionalventil-Reihe PVG 32 gewährleisten eine feinfühlige und höchst zuverlässige Funktion der
Stützfüße. In zwei PVBZ-Sektionen sind vorgesteuerte, entsperrbare Rückschlagventile integriert. Die
patentierte Neuentwicklung der Rückschlagventile bewirkt leckölfreie Arbeitsanschlüsse und
eliminiert Ventilschwingungen, die häufig bei herkömmlichen, außen montierten Sperrventilen
auftreten.
Das Abstützventil wurde innerhalb einer kurzen
Zeit bis zur Serienreife entwickelt – eine Markteinführung in Rekordzeit bei Sauer-Danfoss. Dabei
musste das Unternehmen auch in neue
Produktions- und Versuchseinrichtungen investieren. Das neue Abstützsystem ist eine Lösung, die
auf diesem hart umkämpften Markt seinesgleichen sucht.
Ventilblock war extern verrohrt. Dieser Ventilblock
ermöglicht die Vorwahl der verschiedenen
Lenkarten: Frontlenkung, analoge Allradlenkung,
parallele Allradlenkung (Hundegang). Um sowohl
die Kosten als auch den Platzbedarf der
Gesamtlösung zu reduzieren entwickelte SauerDanfoss einen HIC-Block, der direkt an der
Lenkeinheit montiert ist. Die erzielte Einsparung
an Verschraubungen und Leitungen reduziert das
Risiko von Undichtigkeiten, vereinfacht das
gesamte Lenksystem, erhöht die Zuverlässigkeit
und minimiert den Kostenaufwand.
HIC-Ventilblock für Vierrad-Antrieb
Aus der kontinierlichen Zusammenarbeit
zwischen Caterpillar und Sauer-Danfoss entstehen
regelmäßig gemeinsame Entwicklungsprojekte.
Dazu zählt auch eine neue Lenkeinheit mit aufgebautem Ventilblock für die Allrad-Telehandler
von Caterpillar.
Vor Einführung dieser Lösung lieferte SauerDanfoss Standard-Lenkeinheiten. Der HIC-
6
Lenkeinheit mit erhöhtem
Durchflußvermögen
In einem weiteren Projekt wurde eine Lenkeinheit
für knickgelenkte Caterpillar-Muldenkipper überarbeitet. Erforderlich war eine preisgünstige und
kompakte Einheit mit einer Nenngröße von 1200
ccm/U. Die Standardpalette an Lenkeinheiten von
Sauer-Danfoss reichte von 40 bis 1000 ccm/U. Eine
vorhandene Lösung wäre der Einsatz von OSQ-
Caterpillar
Ölstromverstärkern in Verbindung mit einer
Standard-Lenkeinheit gewesen, mit der Kapazitäten bis 5000 ccm/U erreichbar sind. Aus
Kostengründen war dieses System in dieser
Anwendung nicht vertretbar.
Sauer-Danfoss entwickelte die neue Lenkeinheit
OSPL 1200, die den Einsatz eines neuen
Gerotorsatzes notwendig machte. Der Serienbedarf von Caterpillar ermöglicht Sauer-Danfoss
eine rentable Fertigung von Lenkeinheiten dieser
Baugröße, womit sich die Produkt-Baureihe OSPL
nach oben erweitert.
Caterpillar und Sauer-Danfoss pflegen weiterhin
regen Kontakt. Die Optimierungen der bestehenden Modellpalette durch innovative Technik ist
ein permanenter Prozess, wobei Projekte mit dem
Systemanbieter Sauer-Danfoss mit im Vordergrund stehen.
Artikel 3. Nähere Informationen unter:
[email protected]
<··· Abbildung der Hydraulik in der OSPF Steuereinheit
und dem Höhenblock
Automatisches
Halten
der Spur
Die Fahrer schwerer Geländefahrzeuge können sich auf ein
Fahren bei maximaler Kontrolle
freuen – dank dem neuen EHVentil von Sauer-Danfoss
Zuverlässige Lösungen mit elektro-hydraulischen Lenkungen sind für die Hersteller
von Landmaschinen, Baufahrzeugen und
anderen schweren Fahrzeugen endlich in
erschwingliche Reichweite gerückt. Das von
Sauer-Danfoss entwickelte EH-Ventil ist ein
zentrales Bauteil des neuen, elektrisch aktivierten Lenkungskonzeptes mit der Option
einer automatisierten Führung bei hoher
Genauigkeit über das satellitengestützte
GPS-System.
Das EH-Ventil, das auf der bekannten
Proportionalventil-Technik von SauerDanfoss aufbaut, stellt eine Alternative zu
dem bestehenden EHPS-System zur
Steuerung von Geländefahrzeugen mittels
elektrischer Signale dar. Das Ventil, angeflanscht an einer OSP-Lenkeinheit, bildet
eine kompakte und in hohem Maße
wettbewerbsfähige Lösung, die einfach zu
installieren und in Betrieb zu nehmen ist.
Das Ventil kann auch in die Leitung eingebaut werden.
Fahrzeuge, die mit einem elektrischen
Signal über GPS- oder einen BestandsReihensensor, über Joystick oder MiniLenkrad bei variabler Lenkübersetzung
oder unterschiedlichen Lenkmodi gesteuert werden, profitieren am meisten vom
Einsatz des EH-Ventils. Mit einem Durchfluss
7
von 12, 20 oder 40 l/min stellt das EH-Ventil
eine druckkompensierte Lösung mit einem
internen Prioritätventil dar. Ein PVEAktuator ermöglicht analogen oder digitalen Datenverkehr. Das PVED-CL ist geeignet
für digitale Lösungen, einschließlich speziell entwickelter Software zur Anpassung
an die Anforderungen und Funktionen von
Spezialfahrzeugen. Hierbei haben die
Entwickler von Fahrzeugen freie Hand bei
der Anpassung der in der Lenkungssoftware enthaltenen Möglichkeiten an die
Lenkanforderungen.
Die automatische Lenkung ist ideal für
Traktoren, Mähdrescher, Erntemaschinen
und Spritz-Fahrzeuge, bei denen eine
genaue Spurhaltung unabdingbar ist.
Straßenbaumaschinen können über LaserFührungssysteme (z.B. TSD) gelenkt werden.
Die automatische Lenkung ermöglicht dem
Fahrer eine erhöhte Konzentration auf
andere Fahrzeugfunktionen und erhöht
den Bedienkomfort.
Die Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen Lösungen für eine automatische
Lenkung von Geländefahrzeugen steigt
kontinuierlich. Mit dem neuen EH-Ventil
hat Sauer-Danfoss den Schlüssel zu einer
effektiven und zuverlässigen Lenkungslösung bei wettbewerbsfähigen Kosten
gefunden. Dies ist die Lösung, die der
Fahrzeugführer benötigt, um sich auf
die Arbeit und nicht auf das Lenken zu
konzentrieren.
Artikel 4. Nähere Informationen unter:
[email protected]
the
circuit
Schwere Landmaschinen mit neuer Leichtfüßigkeit
Hohe Kapazität und dennoch
geringe Bestandsschäden –
diese Eigenschaften räumen
dem Sprühausleger für
Flüssigdüngemittel von Agrometer
eine Sonderstellung ein. SauerDanfoss liefert die zugehörige
Antriebstechnik.
Flusssteuerung für Flüssigdünger, die mit einem
Proportionalventil PVG 32 mit Load-SensingFunktion und 10 Segmenten ausgestattet ist.
Diese Präzisionsmaschine kann bei allen
Witterungslagen und selbst auf schlammigem
und hügeligem Untergrund eingesetzt werden.
Feldfrüchte müssen mit den notwendigen
Nährstoffen versorgt und gleichzeitig vor der
Beschädigung durch schwere Landmaschinen
geschützt werden – und dies kostengünstig. Für
entsprechende Lösungen gibt es bisher nur
wenige Anbieter. Zu diesen gehört das dänische
Unternehmen Agrometer, welches u.a. GülleSprühanlagen herstellt. Mit dem Pioneer 2001
bietet Agrometer einen Sprühausleger mit
eigenem Antrieb, der den Anforderungen des
Feldanbaus entspricht.
Das Herz des Fahrzeuges ist mit Sauer-DanfossSystemen bestückt. Dazu gehören die
Fahrantriebspumpe, Baureihe 90 mit 100 ccm/U
mit elektrischer Verstellung, hoher Leistung und
variablem Fördervolumen, die FahrantriebsVerstellmotoren, Baureihe 51 mit 110 ccm/U und
mit Druckregler für den Vierradantrieb sowie die
LS-Axialkolbenpumpe, Baureihe 45 mit 57 ccm/U
für die offenen Kreisläufe, welche feinfühlige
Arbeitsfunktionen bei hohem Wirkungsgrad
ermöglicht. Zu diesen Funktionen gehört eine um
180° drehbare Kabine für Rundumsicht. Die
Maschine verfügt weiterhin über eine
Antischlupfregelung, die von einem S1X-49Microcontroller gesteuert wird sowie über eine
Der Vorteil des Pioneer 2001 gegenüber herkömmlichen Sprühauslegern liegt darin, dass die
Maschine keinen eigenen Gülletank mitführt.
Stattdessen ist die Maschine über einen 600 Meter
langen Schlauch mit einer Pumpe verbunden, die
aus einem Haupttank in der Nähe des Feldes oder
einem mobilen Tank gespeist wird. Durch zusätzliche Schlauchstücke kann die Reichweite des
Pioneer 2001 auf bis zu 3 km erweitert werden.
Ohne Tank ist die Maschine erheblich leichter als
herkömmliche Fahrzeuge. Der auf den Untergrund ausgeübte Fächendruck ist geringer als der
eines Fussgängers. Die Arbeitskapazität des
Pioneer 2001 ohne erforderliches Nachtanken ist
enorm hoch.
„Mit dem Pioneer können die Felder früher im Jahr
gedüngt werden ohne dabei die Feldfrüchte zu
beschädigen oder tiefe Fahrspuren im Erdboden
zu hinterlassen, die wiederum Probleme mit den
Erntemaschinen verursachen können“, so Ivan
Petersen, Managing Director bei Agrometer.
Die Güllezufuhr ohne eigenen Tank
Präzise Flusssteuerung
Der Dünge-Fluss wird der Geschwindigkeit der
Maschine angepasst. Über Funk-Fernsteuerung
kann der Bediener das Proportionalventil PVG 32
8
ansteuern, um die Flussmenge für das gesamte zu
düngende Feld zu dosieren.
In einem weiteren Schritt in der Zusammenarbeit
mit Sauer-Danfoss möchte Agrometer die
Steuerung des Düngemittelflusses noch einfacher
gestalten. Auf Basis des Microcontrollers S1X-49
von Sauer-Danfoss wurde ein System entwickelt,
das die Geschwindigkeit der Maschine in
Abhängigkeit vom Düngemittelfluss regelt. Die
Anforderungen an den Bediener beschränken
sich darauf, die Menge an Düngemittel pro Hektar
einzugeben. Das Steuerungssystem gewährleistet
eine gleichmäßige Verteilung der Gülle, sowohl in
der Ebene als auch am Hang.
Seit Sauer-Danfoss als Systemlieferant bei
Agrometer eingeführt wurde, erscheint jährlich
eine neue Modellversion des Pioneer 2001 mit
überarbeiteten
Antriebsfunktionen,
um
Produktivität, Bediensicherheit und Komfort sowie
die Umweltfreundlichkeit des jeweiligen Modells
zu optimieren. Ivan Petersen bringt den Erfolg der
Zusammenarbeit auf den Punkt:„Wenn zwischen
uns und unseren Lieferanten ein optimales
Verständnis herrscht, können wir auch optimale
Produkt-Lösungen erzielen.“
Artikel 5. Nähere Informationen unter:
[email protected]
Ventiltechnik nach Maß
Zur Senkung der Montagekosten
nehmen Maschinenhersteller
Sauer-Danfoss zunehmend für die
Bereitstellung maßgeschneiderter
und preisweiter Komponenten in
Anspruch.
In mobilen Arbeitsmaschinen sind multifunktionale, integrierte und leistungsstarke Komponenten gefragt, die zugleich Einbauraum und Kosten
sparen. In punkto Ventiltechnik entspricht SauerDanfoss dieser Anforderung mit einer Reihe von
Produkten und ermöglicht seinen Kunden
darüber hinaus kürzere Entwicklungszeiten bis zur
Marktreife und bessere Endprodukte – bessere
Fahrzeuge.
Vor 25 Jahren führte das Unternehmen die ersten
PVG-Proportionalventile ein. Die neueste
Entwicklung ist das PVG-Ventil in Hybridtechnik,
eine Kombination aus vielen Sauer-Danfoss
Produkten, die verschiedene Technologien und
Funktionalitäten
vereinen
und
hohe
Synergieeffekte erzielen. Neue Module für das
Proportionalventil PVG 32, digitale Betätigungen
und Einschraubventile beschreiben den Trend hin
zu stärkerer Integration.
zeug montiert und mit der elektrischen Steuerung
verbunden und erfüllt eine Vielzahl spezifischer
Funktionen, z.B. Verriegelungssysteme, Brems- und
Stabilisierungsmechanismen.Die maximale Betriebslast von HIC-Einheiten ist für leistungsintensive
Funktionen oder Funktionen mit hohem
Durchfluss, etwa das Heben und Senken der
großen Ausleger bei Kranen und Hubarbeitsbühnenbühnen, unzureichend. Aus diesem Grunde
erhält die Maschine ein separates PVG-Ventil.
einfach zu warten ist. Das Modul kann mit PVPModulen in Open-Center- und Closed-CenterAusführung kombiniert werden. Damit werden
Ölströme von bis zu 160 Litern pro Minute erreicht. Es kann auch ein PVB-Basismodul mit
prioritiertem Ölstrom versorgen, welches die
Arbeitshydraulik versorgt.“
Die Integration von HIC- und PVG-Funktionalität in
einem Bauteil ergibt eine platzsparende und flexible Lösung, welche die Gesamtzahl der zu montierenden Einzelteile herabsetzt. Die Anzahl der
Hydraulikanschlüsse und die Komplexität der
Maschine werden verringert. Dies reduziert nicht
nur die Montagekosten sondern auch Probleme,
wie die Leckage von Hydraulikflüssigkeit
während der gesamten Betriebsdauer der
Maschine.
„Unsere Kunden wünschen in zunehmendem
Maße integrierte Lösungen für ihre spezifischen
Anforderungen. Die Integration spart nicht nur
Zeit und Geld, sondern ist auch ästhetisch ansprechend“, so Giovanni Lori, Technical Support
Manager. „Daneben können durch Integration
von Ventilfunktionen auch die Anforderungen an
das Fahrzeuggewicht erfüllt werden.“
Arbeits- und Lenkfunktion
in einer Einheit
Eine kompakte Lösung
Der PVG-Hybrid vereint die Vorzüge des leistungsstarken PVG-Proportionalventils und die exakt
abgestimmte Funktion der HIC-Einheit (Hydraulic
Integrated Circuit) aus Aluminium. Für große, komplexe Maschinen, z.B. Straßenfertiger, Straßenwalzen oder Hubarbeitsbühnen, bringt die
Integration dieser Hauptkomponenten eine Reihe
von Vorteilen.
Die HIC-Einheit besteht aus einem Aluminiumgehäuse mit Cartridge-Ventilen. Sie wird am Fahr-
Innerhalb der Baureihe PVG 32 stellt das neu
entwickelte Prioritätsmodul PVSP ein weiteres
Beispiel sinnvoller Integration dar. Das PVSPModul gibt der Lenkeinheit Priorität und kann im
Ventilblock integriert werden. Dies reduziert die
Gesamtzahl der Komponenten und die
Komplexität der Maschine. Das Prioritätsmodul
gewährleistet zu jedem Zeitpunkt die Zufuhr einer
ausreichenden Ölmenge zur OSP-Einheit, wie für
eine Betriebszulassung gesetzlich gefordert. Ein
externes Prioritätsventil kann daduch entfallen.
Finn Kaad, Technical Support Engineer, zu den
Vorzügen des neuen Moduls: „Durch den Einsatz
des PVSP erhalten die Kunden ein hochflexibles
Ventil, das platzsparend, leicht zu installieren und
9
Geringe interne Leckagen
Das neu entwickelte Modul PVBZ mit Lastdruckkompensation gewährleistet eine geringe interne
Leckage der PVG-Ventile und erhöht Kontrollierbarkeit und Leistung der hydraulischen Arbeitsfunktionen. Das ursprünglich für Traktoren entwickelte PVBZ-Modul eignet sich hervorragend
für verschiedenste Anwendungen, bei denen
Fortsetzung auf Seite 10
the
circuit
geringe Leckage und eine präzise Steuerung
Voraussetzungen sind.
charakteristik können mit dem CAN-Telegramm
der ISOBUS-Prozessdaten definiert werden.
Diese Eigenschaften werden durch speziell konstruierte, vorgesteuerte Rückschlagventile erreicht,
die in die PVBZ-Schiebersektionen eingebaut
wurden. Das PVBZ-Modul ist standardmäßig mit
4/3 Wege-Schiebern, 4/4 Wege-Schwimmstellungsschiebern und einem thermischen
Begrenzungsventil ausgerüstet, welches Überdruck im Hydraulikzylinder verhindert. Spezielle
Schieber sind auf Anfrage erhältlich.
Das PVED wurde für die Integration mit der neuen
Sauer-Danfoss PLUS 1™-Baureihe entwickelt. Die
Kommunikation wird über eine CAN-Verbindung
hergestellt. Durch den Einsatz der PLUS 1Diagnose für den Dateneintrag und die
Parameterdefinition braucht der Benutzer nur
noch ein PC-Tool für alle PLUS 1-Geräte.
Proportionales Doppelmagnetventil in Cartridge-Bauweise
Um die Leistungsfähigkeit eines Proportionalventils bei gleichzeitig niedrigen Kosten zu erzielen, hat Sauer-Danfoss das kompakte PSV 10-Ventil
entwickelt, ein proportionales Doppelmagnetventil für 4 Wege, 3 Positionen und industrieübliche Einbauräume. Das Ventil PSV 10 mit geringer
Hysterese ist für doppelt wirkende Betätigungen
und für Leistungen bis zu 20 l/min und 210 bar
geeignet.
Moderne Digitalsteuerung
Seit Ende der 80er Jahre wird für das Proportionalventil PVG 32 eine Reihe leistungsstarker
elektrohydraulischer Aktivierungen unter der
Bezeichnung PVE angeboten. Durch die Entwicklung des digitalen PVED-CC wurden neue
Möglichkeiten für Sicherheits- und Diagnosefunktionen über die ISOBUS CAN-Steuerung
geschaffen. Nachdem die Kennlinie eines bestimmten Schiebers programmiert wurde, steuert das
PVED nicht die Schieberposition sondern die
Durchflussmenge. Dadurch kann das PVED den
Ölstrombedarf der Ventilsektion bestimmen und
der Maschinensteuerung notwendige Daten zur
Verfügung stellen.
Für den Bedienkomfort wurde eine Reihe von
Regelfunktionen in das PVED integriert, beispielsweise Rampeneinstellung und Skalierung. Mit den
An- und Auslauframpen werden schlagartige
Start- und Stop-Prozesse vermieden. Der Bediener
muss lediglich eine Rampenzeit eingeben damit
die elektrische Aktivierung PVED automatisch die
Schieberbewegung steuert. Die Parameter für
Start-/Stopp-Funktionen, Skalierung und Schieber-
Das PSV 10 kann sowohl in einem separaten Block
montiert als auch in der HIC-Einheit mit anderen
Komponenten integriert werden. Dabei können
Load-Sensing-Systeme mit Lastdruckausgleich
erstellt werden. Die Nutzung in einer HybridLösung mit einem PVG-Ventil vereint hohe
Leistung und niedrige Kosten, wenn bei
Maschinen sowohl hohe als auch niedrige
Ölströme gesteuert werden müssen. Das Ventil ist
für eine Dauerbelastung (100% ED) konzipiert und
bietet optional den Schutzgrad IP67.
Aus einer Entwicklungsarbeit, an der SauerDanfoss-Ingenieure aus Europa und den USA
beteiligt waren, ist u.a. ein neues Gegendruckventil in Cartridge-Bauweise entstanden.
Mit allen beschriebenen neuen Ventillösungen
wird Sauer-Danfoss auf der Bauma 2004 präsent
sein.
Artikel 6. Nähere Informationen unter:
[email protected]
Ein Muster
Selbstfahrende Maschinen, die sich schnell und
einfach den Anforderungen der Bediener und
ihren Einsatzbedingungen anpassen, werden für
die Hersteller von Offroad-Fahrzeugen bald mehr
als nur eine Utopie sein. Dem Beispiel der
Automobilindustrie folgend, ist Sauer-Danfoss mit
der Entwicklung von intelligenten Komponenten
und modernen Systemsteuerungen, die Träume
wahr werden lassen, bereits weit fortgeschritten.
Ein technisches Entwicklungsteam bei SauerDanfoss in Iowa hat die bestehenden Trends der
Mobilhydraulik in ein Vorführmodell mit intelligenter Systemtechnik umgesetzt. Als Trägerfahrzeug für die Untersuchungen diente eine stark
benutzte Straßenwalze, die – nachdem sie 10
Jahre in Gebrauch war – zerlegt, analysiert und
wieder zusammengebaut wurde.
Der Dieselmotor, die Fahrantriebspumpe, drei
Fahrantriebsmotoren und der hydraulische Lüfterantrieb wurden durch Komponenten mit speziell zugeordneten Mikroprozessoren, Sensoren und
elektrischen Stellgliedern ersetzt. Diese intelligenten Komponenten sind über ein ControllerNetzwerk (CAN-Bus) miteinander verbunden und
werden durch einen modernen, gemeinsamen
System-Mastercontroller verwaltet. Der Leiter des
US-Teams, Jeff Herrin, erläutert die Vorteile:
„Diese Art der verteilten Intelligenz gibt den
Maschinenentwicklern eine größere Flexibilität
und eine anwenderfreundlichere Bedienungsschnittstelle. Dies beinhaltet auch, dass zukünftige
Maschinen ihre eigenen Betriebsgrenzen erkennen und die Auswirkung von Bedienungsfehlern
verringern. Eine früh einsetzende Fehlererkennung hält die Maschine an, bevor gravierende
Schäden entstehen.“
Variable Betriebsarten
Während die meisten Maschinen heute nur in
einer Betriebsart arbeiten, besitzt diese modifizier-
10
an Intelligenz
Cummins Electronic
Engine
CAN Bus
Open Circuit System
S45 Pump
Cummins
QSB Engine
Vibration Cicuit
S42 Pump
S90 Pump
M46 Motor
Drive Line
Circuit
S51 Motors
3x
Display
Digital Control System
Vibration
System
Propel /
Steering
Control
Control ASC Control Control
Joystick
J1939 CAN Architecture
Eine 10 Jahre alte Straßenwalze hatte fast das Ende ihrer
„Lebensdauer“ erreicht, als sie von Sauer-Danfoss in den USA
gekauft wurde. Heute ist sie ein funktionierendes Modell mit
allerneuester intelligenter Technologie.
te Straßenwalze unendlich viele Betriebsmöglichkeiten. Die Auswahl der jeweils optimalen
Betriebsart gehört zu den Schlüsselfunktionen der
Maschinenbedienung. Sie geben den Bedienern
die Möglichkeit, ihre Zielparameter zur Fahrzeugoptimierung auszuwählen (z.B. Wirkungsgrad,
Geräusch- und Abgasemissionen, Geschwindigkeit und Produktivität), um unter bestimmten
Bedingungen den bestmöglichen Effekt zu erzielen.
„Es ist ein dynamisches Szenario“, sagt Jeff Herrin.
„Die intelligenten Bauteile senden Informationen
an den Zentralrechner, der dann die Betriebsverhältnisse beurteilt und mit den Bedieneranforderungen vergleicht. Ausschlaggebend ist die
gleichzeitige Optimierung von Komponenten, um
das gewünschte Ergebnis zu erreichen.“
Großes Anwendungspotential
Die für das Vorführmodell entwickelte Software ist
für die Implementierung in vielen Maschinenarten geeignet. Darüber hinaus hat das Projekt die
Anforderungen an die Sensoren, Stellglieder und
die elektronische Hardware definiert.
„Diese Funktionen sind zwar im heutigen Markt
noch nicht alltäglich, sie werden es aber in drei bis
vier Jahren sein. Für uns war dies eine Forschungsund Entwicklungsaufgabe, mit der wir gezeigt
haben, was in der Zukunft möglich sein wird und
mit der wir unsere Technologieführerschaft
beweisen werden“, sagt Jeff Herrin.
11
Die Vorführmaschine wird derzeit Kunden in den
USA vorgestellt – eine herkömmliche
Straßenwalze, die heute so intelligent ist, dass sie
fast schon mitdenkt.
Artikel 7. Nähere Informationen unter:
[email protected]
the
circuit
Viele Jahre Marktführerschaft
Ein Vierteljahrhundert PVG ProportionalventileEin Nachweis der Zuverlässigkeit
Der erste Testlauf des PVG-Ventils, wie er hier Frau Bitten
Clausen und dem Danfoss-Management vorgeführt wurde.
PVG-Broschüre aus dem
Jahr 1980.
Artikel 8. Nähere Informationen unter:
[email protected]
Eine potentielle Marktnachfrage und der Trend zur
Integration von Elektronik waren ausschlaggebend für die Entstehung der ersten PVG
Proportionalventile von Sauer-Danfoss. Vor
wenigen Wochen feierte das Entwicklungsteam
das 25-jährige Jubiläum eines Produktes, das den
Weg zur Marktführerschaft bei Proportionalventilen absolvierte.
Das erste PVG Ventil – das PVG 60 – erlebte 1979
gemeinsam mit den elektrischen und hydraulischen Fernsteuerungen PVRE und PVRH auf der
Hannover Messe seine Markteinführung.
schen Ventil abzukoppeln, war einer der Schlüssel
zum Erfolg der Proportionalventile PVG.“
Die Einführung des PVG 120 mit höherem
Durchfluss erfolgte im Jahr 1985. Das PVG 32
ersetzte 1988 das PVG 60, wobei eine kompaktere
und kosteneffektivere Reihe flexibler Module
entstand, die dann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden konnte. Im Laufe weniger Jahre entwickelte sich das PVG 32 zu einem
der Kernprodukte von Sauer-Danfoss.
Seitdem wurden die Proportionalventile PVG
kontinuierlich weiterentwickelt. Die VentilBaureihe, die zugehörigen Joysticks und die
Elektronik werden fortlaufend um neue Standardsowie kundenspezifische Module erweitert.
Dabei fließt stets die neueste
Technologie ein.
“Natürlich gab es zunächst auch einige
Startschwierigkeiten“, erinnert sich Jens Christian
Hansen, der schon damals an der Entwicklung
beteiligt war. „ Die Grundsatzentscheidung, die
Elektronik zu integrieren anstatt sie vom hydrauli-
Showtime auf der Bauma
Am 29. März öffnet in München
die weltweit größte Messe für
Baumaschinen, Baufahrzeuge und
Baugeräte, die Bauma 2004 ihre
Tore. Auch Sauer-Danfoss wird
vertreten sein
Auf der Bauma 2004 wird Sauer-Danfoss den
Herstellern von Baumaschinen einige innovative
Neuerungen vorstellen. Der Messestand umfasst
unter anderem sechs Kompetenz-Center
mit Systemlösungen für unterschiedliche
Baumaschinen sowie ein Innovations-Center, in
dem die neuesten Produkt-und Systementwicklungen vorgestellt werden. Des weiteren wird
den Besuchern in einem Service-Center ein Überblick über das globale Netzwerk an technischen
Service-Einrichtungen
von
Sauer-Danfoss
geboten, was auch die Möglichkeiten für Erfolg
versprechende Partnerschaften bietet.
Ein neues elektrohydraulisches Lenksystem bietet
eine kosteneffektive Lösung und stellt eine weitere dynamische Entwicklung auf diesem Gebiet dar.
Im Bereich Ventile wird Sauer-Danfoss eine Reihe
von Komponenten für multifunktionale, integrierte Systeme vorstellen, die nicht nur zur
Optimierung von Fahrzeugsystemen beitragen,
sondern gleichzeitig eine schnellere Markteinführung ermöglichen.
Laut Angaben der
Veranstalter verspricht die fünftägige Bauma 2004 dieses Ergebnis noch zu
übertreffen. Sie finden Sauer-Danfoss in Halle A5,
Stand 339/446.
Artikel 9. Nähere Informationen unter:
[email protected]
the
circuit
Editor:
Mit mehr als 2.300 Ausstellern und über 406.000
Besuchern brach die Bauma 2001 alle Rekorde.
Layout:
Text:
„The Circuit" wird von Market
Communication, Sauer-Danfoss Sales &
Marketing, Europe, mit einer Auflage von ca.
12.000 Exemplaren auf Englisch, Deutsch,
Französisch und Italienisch herausgegeben.
Lenette Nielsen, Manager MCE
Sauer-Danfoss, 6430 Nordborg, Denmark
[email protected]
www.simpatico.dk
Cath Mersh
DKMH.PH.010.C1.03 / 520L0672