Q 2/2016 - Kulturregion Südwestfalen

Q
+
für Kultur
- Ein Quantum Kulturwissen für die Region Ausgabe 2/ 2016
Liebe Leserinnen und
Leser,
Seminare und Netzwerke
endlich bricht die
Sommerzeit an und die
Sommerferien stehen
ins Haus. Eine schöne
Gelegenheit, sich mit
einem guten Buch an
einem Lieblingsort zu
platzieren oder einen
Ausflug in ein Museum
zu machen, um dort
mehr über vergangene
Epochen zu erfahren.
Oder nehmen Sie sich
einfach Zeit, um bei
einer Tasse Kaffee oder
Tee den Mitmenschen
zuzuhören und sich
über „alte und neue
Zeiten“ auszutauschen.
Netzwerktreffen für Erzähler
Passend dazu dreht
sich diese Ausgabe um
das Thema Geschichten aus der Region. Ob
mündlich oder schriftlich erzählt, ob als
Interview oder Kulturlandschaftsführung,
als Festival oder Veranstaltungsreihe – wir
zeigen Ihnen verschiedene Formate des
Geschichtenerzählens
auf. Als Anregung und
Anreiz für Sie, mitzureden und eigene Ideen
zu entwickeln und
natürlich um zu erkennen, welche Relevanz
Geschichten für unsere
kulturellen Prozess besitzen, stellen wir Ihnen
Menschen, Aktionen
und Initiativen vor, die
die vielfältigen Formen
des Erzählens bereits
für sich entdeckt haben.
Ihre Q-Redaktion
Das Servicebüro der
Kulturregion lädt ein zu ein
zum ersten Netzwerktreffen von Erzählerinnen und
Erzählern in Südwestfalen.
Dieses findet am 29. August in Lüdenscheid statt.
Geschichten sind Willkommenskultur – generationsund kulturübergreifend
In der Region Südwestfalen schlummern viele erzählenswerte Geschichten,
die zum Leben erweckt
werden wollen: Ein Ausstellungstück im Museum
hat eine spannende Vergangenheit, entlang eines
Wanderwegs hat es vor
vielen Jahren eine rätselhafte Begegnung gegeben,
um die Burgruine herum
rankt sich eine alte Sage,
in dem alten Bergwerk hat
sich ein schweres Unglück
ereignet, über eine schrullige Persönlichkeit gibt es
viele Gerüchte - unsere
Geschichten sind es alle
wert, anderen Menschen
weitergegeben und damit
erhalten zu werden.
Menschen, die in die
Region kommen, hier
leben wollen oder auf
Besuch sind, stoßen über
Geschichten ein Stück
weit zu der Tradition und
der Historie einer Region vor. Geschichten sind
zugleich Empfangsportal
und Türöffner einer Region, denn eine gepflegte
und gelebte Erzählkultur ist ein Ausdruck von
zwischenmenschlicher
Wertschätzung, Haltung,
Respekt und Willkommenskultur. Daher ist es
wichtig, die Erzähltradition
und Geschichtenkultur in
Südwestfalen weiterhin zu
pflegen und zu stärken.
Die Erzähler – ganz gleich
ob Kulturlandschaftsführer,
Museums- oder Theaterpädagogen, Heimatforscher
oder Künstler - sind Bewahrer, Deuter und Ver-
mittler zugleich und somit
wichtige Botschafter für die
Geschichte und Geschichten (aus) der Region.
Die Kulturregion Südwestfalen bietet daher Kulturschaffenden in der Region
Südwestfalen, die diese
Aufgabe wahrnehmen, die
Möglichkeit, untereinander
Ideen und Kompetenzen
auszutauschen, sich zu
vernetzen oder gemeinsame Pläne zu schmieden.
Neben dem Kennenlernen
stehen die eventuelle
Gründung eines Netzwerkes unter dem Dach
des Vereins „Kulturlandschaftsführer in Südwestfalen“ sowie die Initiierung
eines Erzählfestivals auf
dem Programm.
Netzwerktreffen für Erzähler
29. August 2016 ab 15
Uhr, Museen der Stadt
Lüdenscheid, Sauerfelder
Straße 14 Lüdenscheid
Anmeldungen an:
Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen unter
der
E-Mail: servicebuero@
kulturregion-swf.de
2 Organisation
nachhaltiger Kulturveranstaltungen
24. September 2016 ab
9.30 Uhr in der Aula der
Berufskollegs des Märkischen Kreises am Raithelplatz 5 in Lüdenscheid
Der Märkische Kreis und
die Kulturregion Südwestfalen laden zur zweiten
Veranstaltung aus der
Reihe „Zukunft erhalten
+ gestalten! Organisation
nachhaltiger Kulturveranstaltungen“ ein. Die
Einladung richtet sich an
alle, die Veranstaltungen
planen und durchführen.
Die Teilnehmer erwartet eine Mischung aus
Veranstaltungsplanung,
praktischen Beispielen
und kulturpolitischen
Hintergrundinformationen.
Es werden praxisnahe
Wege aufgezeigt, wie die
eigene Veranstaltung – sei
es Tagung, Laufevent,
Konzert oder Schützenfest
– klimaneutral und umweltgerecht gestaltet werden
kann.
Karin Terodde (36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin 2017 e.V.),
Lars Krolik (Kulturbüro
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
Münsterland), Dr. André
Wolf (Regionale Münsterland 2016), Michael
Müller und Marcus Müller
(EnergieAgentur.NRW),
Brigitte Hilcher (Regionalbewegung e.V.) und Marc
Kostewitz (Volksbank im
Märkischen Kreis) werden
Handlungsfelder aufzeigen
und bereits umgesetzte
Projekte beschreiben.
Vorgestellt werden auch
die Green Music Initiative,
der Green Touring Guide
sowie Crowdfunding als
alternative Finanzierungsmöglichkeit.
Thementische bieten
weitere Anregungen, um
Projekte nachhaltig zu
gestalten.
Anmeldungen an:
Petra Schaller
unter
p.schaller@
maerkischer-kreis.de
oder:
Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen
unter: servicebuero@
kulturregion-swf.de
Einen Flyer zur Veranstaltung gibt es unter
http://www.kulturregion-swf.de
Die Kunst, um
Gunst und Geld zu
werben
Das 1x1 der digitalen
Kommunikation für
gemeinnnützige Organisationen
Seminar und Workshop am
8. Oktober 2016 von 10 bis
16 Uhr im Kreativzentrum
Kierspe.
Im Rahmen der Initiative
„Kulturengagement
ist Engagementkultur“
richtet sich das Seminar
insbesondere an kulturtragende Vereine und freiwillig
engagierte Kulturschaffende, die neue Förderzugänge, Unterstützer, Netzwerke und Partner für ihre
Initiative suchen.
Auch in Zeiten von Facebook und Co. gehört eine
Website zum kleinen 1x1.
Im Workshop wird erklärt
und erarbeitet, worauf man
achten muss, wenn man
eine Website neu aufsetzen möchte und wie
man den Erfolg misst.
Außerdem soll vermittelt
werden wie eine höhere
Relevanz in Suchmaschinen entsteht. Die Teilnehmer erfahren, wieviel Zeit
Immer mehr Ehrenamtliche
Immer mehr Menschen
engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Das geht aus dem
aktuellen Freiwilligensurvey des Bundesministeriums für Familie,
Senioren, Frauen und
Jugend hervor. Demnach engagieren sich
31 Millionen Menschen
in Deutschland ehrenamtlich in ihrer Freizeit.
In den letzten fünfzehn
Jahren ist die Engage-
sie investieren müssen
und wie das alles auch
mit nur geringem Budget
geschehen kann. Der
zweite Teil des Workshops
beschäftigt sich mit den
Basics des Online-Fundraisings anhand von Beispielen: Wie kommen Spenden
über den digitalen Kanal?
Für wen lohnt sich das?
Der Referent Maik Meid ist
freiberuflicher Fundraisingund Kommunikationsberater mit den Schwerpunkten
Online-Fundraising,
Digitale Kommunikationsstrategien und Implementierung von Social Media
sowie MediaMonitoringStrategien. Er hat für die
Kulturregion Südwestfalen
bereits zwei Workshops
zum Thema moderiert.
Teilnahmekosten: 20 Euro
pro Person inklusive
Verpflegung.
Kontakt und Anmeldung:
Kulturregion Südwestfalen c/o FD 40 Kultur des
Märkischen Kreises
Bismarckstr. 15,
58762 Altena
Tel: 0 23 52 / 9 66 - 70 66
Fax: 0 23 52 / 9 66 88 – 71
66
E-Mail: servicebuero@
kulturregion-swf.de
www.kulturregion-swf.de
mentquote um insgesamt knapp zehn Prozentpunkte angestiegen.
gungen sowie kommunalen oder staatlichen
Einrichtungen.
zur Verfügung gestellt.
Den Freiwilligensurvey
finden Sie online unter:
Engagement findet nach
wie vor am häufigsten in
Vereinen und Verbänden
statt: Über die Hälfte
der Engagierten ist im
Rahmen dieser Organisationen freiwillig tätig,
gefolgt von Engagement
in individuell organisierten Gruppen, Kirchen
und religiösen Vereini-
Der Freiwilligensurvey
ist die größte aktuelle
Untersuchung zur Zivilgesellschaft und zum
freiwilligen Engagement
in Deutschland. Er wird
vom Bundesministerium
für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend in
Auftrag gegeben und
seit 1999 alle fünf Jahre
www.bmfsfj.de/freiwilligensurvey-kurzfassung
<http://www.bmfsfj.de/
freiwilligensurvey-kurzfassung>
sowie
www.bmfsfj.de/freiwilligensurvey-langfassung
<http://www.bmfsfj.de/
freiwilligensurvey-langfassung>.
Q für Kultur - Geschichten aus der Region3
Beispiele für identitätsstiftende
Storytelling-Projekte in NRW
Grenzenlose Erzählungen an
außergewöhnlichen Orten
„Grenzenlos“ war das
Motto des 10. Internationalen Erzählfestivals „Erzähl
mir was!“ der Akademie
Remscheid, das vom 2. bis
8. Mai im Bergischen Land
stattfand. 19 renommierte
Erzähler und Erzählerinnen
entführten ihr Publikum an
20 verschiedenen Spielorten in die Welt des Erzählens und der Fantasie. Das
Festival war ein Magnet für
Jung und Alt und zog rund
1.400 begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer an.
Für eine Woche stand die
Kunst des Erzählens in
Remscheid, Wuppertal und
Solingen im Rampenlicht.
Das Thema „Grenzenlos“
ließ nicht nur der Fantasie freien Lauf, sondern
unterstrich die Bedeutung
des Erzählens in Zeiten
kultureller Vielfalt. Die
Gäste lauschten Geschichten aus nah und fern, die
sie über Grenzen hinweg
mit vielfältigen Kulturen
und vertrauten wie weniger
vertrauten Perspektiven
bekannt machten.
Die Erzähler trugen ihre
Geschichten während des
Festivals immer wieder an
außergewöhnliche Orte:
in den Brückenpark, auf
Schloss Burg, ins Kinderhospiz oder ins Lotsencafé für Geflüchtete. Die
Bandbreite des Erzählens
reichte dabei von der
Erzählwanderung durchs
Bergische Land bis zum
Kulinarischen Abend, bei
dem neben köstlichen
Geschichten auch leckeres
Essen auf den Tisch kam.
„Erzählen ist ein Dialog:
Beim Erzählen wird der
Zuhörer zum Co-Autor der
Geschichte. Es entsteht
eine gemeinsame Welt,
die Erzähler und Zuhörer
teilen“, bemerkt Dr. Stephanie Jentgens, Leiterin
des Fachbereichs Literatur.
„Das Festival möchte Grenzen überwinden“, ergänzt
Susanne Tiggemann, die
künstlerische Leiterin des
Festivals. „Erzählkünstler
bringen ihre Geschichten
zu Menschen jeden Alters,
auch an ungewöhnliche
Orte. Geschichten kennen
keine Grenzen.“
Ein Höhepunkt war der
Story Slam Deutschland –
Niederlande in der Akademie. Die Erzähl-Teams
des Netzwerks Erzählen
der Akademie Remscheid
und des niederländischen
Vertelacademie Netwerk
spielten sich in rasantem
Tempo die Geschichten
wie Bälle zu. Immer wieder
mussten sie bei dem
freundschaftlichen Wettstreit spontane Vorschläge in ihre Erzählungen
einbauen, während sie mit
wilden Worten gegenseitig
um die Gunst des Publikums buhlten.
Das Internationale Erzählfestival „Erzähl mir
was!“ fand in diesem Jahr
bereits zum 10. Mal statt.
Gegründet 1997 war es
das erste Erzählfestival
in Deutschland. Es hat
bundesweit zahlreiche
Erzähler in Aktion an ungewöhnlichen Orten.
Fotos: Akademie Remscheid
weitere Festivals und Veranstaltungen rund um das
Erzählen angestoßen. „Wir
sind stolz darauf, dass die
Kulturtechnik des Erzählens fest mit der Akademie
verbunden ist“, betont die
Direktorin Prof. Dr. Susanne Keuchel. In praktischen
Workshops konnten die
Teilnehmer während des
Festivals ihre Fertigkeiten
vertiefen und die Tradition,
Geschichten zu erzählen,
weiterentwickeln.
Torsten Schäfer
Akademie Remscheid
Weitere Informationen:
www.akademieremscheid.
de
www.storytelling.de
4
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
„Damals – Geschichten von
Land und Leuten in Burbach“
Termine 2016/2017:
24.10.2016, 15 Uhr
Erzählcafé „Einkaufen in
Burbach“ im Haus Herbig
28.11.2016, 15 Uhr
Erzählcafé „Kindheit in
Burbach“ im Haus Herbig
30.1.2017, 15 Uhr
Erzählcafé „Medizinisches in Burbach“ im
Haus Herbig
26.2.2017, 17 Uhr
„Burbach in den 40er-,
50er- und 60er-Jahren“
– Teil VIII im HeimhofTheater Würgendorf
27.2.2017, 15 Uhr
Erzählcafé „Landwirtschaft und Hauberg in
Burbach“ im Haus Herbig
Jedes Dorf hat seine
eigene Geschichte. Früher
saß man zusammen und
erzählte von Generation
zu Generation die alten
Geschichten. Um diese
wieder aufleben zu lassen,
hat sich die Projektgruppe, bestehend aus Birgit
Meier-Braun von der Senioren-Service-Stelle, Katrin
Mehlich vom Kulturbüro
und Patricia Ottilie vom
Gemeindearchiv Burbach,
gefunden.
In den Erzählcafés tauchen
die Senioren gemeinsam
in Kindheits- und Jugenderinnerungen ein. Vier
Treffen finden jährlich zu
unterschiedlichen Themen
statt, wie zum Beispiel
„Winter in Burbach“ oder
„Schule und Ausbildung in
Burbach“.
In der einmal im Jahr
stattfindenden interaktiven
Veranstaltung „Burbach
in den 40er-, 50er- und
60er-Jahren“ werden
Fotografien, Kurzfilme und
Biografien von Burbacher
Bürgerinnen und Bürgern
präsentiert. Dabei werden die Fotos gezeigt, die
vorher von den Burbacherinnen und Burbachern abgegeben wurden. Während
der Veranstaltung selbst
werden die Fotos vom
Publikum kommentiert und
Geschichten und Erinnerungen dazu erzählt.
Anlässlich der 800–jährigen Ersterwähnung Burbachs und des 50–jährigen
Bestehens der Großgemeinde Burbach im Jahr
2019 sollen Interviews mit
sechs bis neun Zeitzeugen
aus Burbach durchgeführt
werden. Ihre Erinnerungen
an prägnante historische
Ereignisse – hauptsächlich
aus der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts – im Ort
und über die Grenzen Burbachs hinaus sind wertvoll
für folgende Generationen
und daher dringend zu
bewahren. Um dies zu gewährleisten, ist angedacht,
diese Interviews verfilmen
zu lassen.
Interviewpartner können
durch die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen
im Rahmen des Projektes
gewonnen werden. Das
Endprodukt (der Film) ist
unter anderem zur Vorführung während der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr
2019 vorgesehen.
Katrin Mehlich
Das Projekt wird durch die
Regionale Kulturpolitik des
Landes NRW gefördert.
Birgit Meier-Braun, Katrin Mehlich und Patricia Ottilie bilden die Projektgruppe, die die Erzählcafés organisieren.
Foto: Kulturbüro Burbach
Q für Kultur - Geschichten aus der Region5
„Region als Lebensgefühl –
Geschichte(n) in und von Südwestfalen“
Im Jahr 2015 haben
Sauerland Tourismus, der
Tourismusverband Siegerland-Wittgenstein, die Philosophische Fakultät der
Universität Siegen und die
Kulturregion Südwestfalen
ein gemeinsames Interviewprojekt unter dem Titel:
„Menschenbilder im Sauer,Siegerland und Wittgenstein, Region als Lebensgefühl – Geschichte(n) in
und von Südwestfalen“
durchgeführt.
Das Projekt wurde im
Rahmen der Regionalen
Kulturpolitik des Ministeriums für Familie, Kinder,
Jugend, Kultur und Sport
des Landes NRW sowie
vom FoKoS – dem Forschungskolleg der Universität Siegen - gefördert.
Ziel dieses Interviewprojektes war, einerseits
über gezielte Fragen und
andererseits über offenes
Erzählen zu hinterfragen,
was die Menschen in der
Region hält, wie sie sich
hier etabliert und ein Zuhause gefunden haben und
was sie bewegt und motiviert, sich für die Region
zu engagieren. Ziel ist, die
Mentalität und Mentalitätsunterschiede der Teilregionen herauszuarbeiten,
dabei aber insbesondere
den geschichtlichen und
kulturellen Hintergrund der
Menschen in der Region zu
berücksichtigen.
Die Interviews wurden mit
rund 70 ausgesuchten Akteuren der Region geführt,
die sich auf irgendeine Art
und Weise für ihren Ort,
ihre Region, für die Menschen oder eine Sache
engagieren. Die Interviews
hat Tobias Scheidt, wissen-
schaftlicher Mitarbeiter des
Lehrstuhls für Neuere und
Neueste Geschichte, geführt. Ein Interviewleitfaden
half dabei, eine ungefähre
Vergleichsbarkeit der Interviews zu gewährleisten.
Die Gespräche dauerten
im Schnitt eine Stunde und
wurden vor Ort, das heißt
meistens in der Wohnung
der Interviewpartner, durchgeführt.
Die Befragten verteilten
sich entsprechend der
Größe der Regionen. 56
Prozent leben im Sauerland (MK, OE + HSK)
und 34 Prozent im Kreis
Siegen-Wittgenstein. Es
wurden mehr Männer
(57 Prozent) als Frauen
befragt, 65 Prozent sind
in Südwestfalen geboren
und aufgewachsen. Die
Altersstruktur war zwischen
den 40- und 80-Jährigen
fast gleichmäßig verteilt,
allerdings waren die Gruppen der 20- bis 30- und der
31- bis 40-Jährigen (zwölf
beziehungsweise sechs
Prozent) unterrepräsentiert.
Da müsste noch einmal
nachgefasst werden.
Die Befragungsergebnisse
können zwar nicht als
repräsentativ gelten, geben
aber einen Einblick in die
Motivation der Engagierten
und in das Verständnis und
die oftmals sehr differenzierte Auffassung von
Region. Eine detaillierte
Auswertung der Interviews
liegt derzeit noch nicht vor,
im nächsten Newsletter
können wir Ihnen dazu
mehr berichten. Eines
spiegelt sich aber jetzt
schon wieder: Es gibt viel
zu erzählen in der Region und es lohnt sich, den
Menschen zuzuhören.
Regionalgeschichtliche Projekte
an der Universität Siegen
Die Universität Siegen öffnet sich seit geraumer Zeit
immer mehr für die Region
und die Menschen, die ihr
ihre charakteristische Gestalt verleihen. Sie gewinnt
nicht nur einen großen Teil
ihrer Studierenden aus
der Region Südwestfalen,
sondern ist durch vielfältige Kooperationen mit
der Wirtschaft und dem
kulturellen Bereich auf
kommunaler, kreis- und
regionaler Ebene verbunden. Die Philosophische
Fakultät beteiligt sich in
starkem Maße an dieser
Öffnung durch Projekte wie
den „Tag der Regionen“,
der 2014 zum ersten Mal in
Siegen stattfand. Im Historischen Seminar befassen
sich mehrere Kolleginnen
und Kollegen seit längerem
mit Aspekten der Regionalgeschichte in verschiedenen Epochen, darunter
auch solche der jüngeren
Vergangenheit und der
Region Südwestfalen.
Am Lehrstuhl für Neuere
und Neueste Geschichte
an der Universität Siegen
spielten Themen etwa aus
der Zeit der Industrialisierung des Siegerlandes,
seines Strukturwandels
im letzten Drittel des 20.
Jahrhunderts und der
Geschichte von Stadt und
Region in der NS-Zeit und
der frühen Bundesrepublik
schon unter Leitung des
früheren Stelleninhabers
eine Rolle. 2006 wurde
Prof. Dr. Angela Schwarz
auf den Lehrstuhl berufen. Sie leitete bereits an
ihrer früheren Universität
verschiedene regionale
Forschungsprojekte, in
denen Fragen des Selbstbildes einer Region und
der Identität der Menschen
in Zeiten des Umbruchs
auf der Grundlage von
mehrstündigen Interviews
mit Menschen in der Region untersucht wurden.
Als Professorin an der
Universität Siegen widmet
sie sich nun unter anderem
regionalen Fragestellungen
aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein und der Region
6 Südwestfalen. Daher ist
gerade die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung, Konstruktion von
Identität und Ausprägung
von Mentalität im südwestfälischen Raum sowohl für
den Lehrstuhl für Neuere
und Neueste Geschichte,
als auch für die Universität
insgesamt ein wichtiges
Forschungsfeld.
Die konkreten Projekte aus
dem Bereich der Philosophischen Fakultät, die sich
mit dem Siegerland und
Südwestfalen als einer
einmaligen Kulturregion
beschäftigen, bündelt die
Forschungsstelle Siegerland. Sie fördert den interdisziplinären Austausch
über regionale Fragestel-
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
lungen und ermöglicht mit
dem 2014 erstmals ausgerichteten „Tag der Region“
ein Zusammenkommen
von Forscherinnen und
Forschern mit interessierten Personen aus dem
Umfeld Südwestfalens.
In beiden Forschungsverbünden engagiert sich der
Lehrstuhl für Neuere und
Neueste Geschichte unter
der Leitung von Prof. Dr.
Angela Schwarz mit seinen
regionalgeschichtlichen
Projekten.
Aktuell besteht ein Projekt
zu Tourismuswerbung und
zum Regionalmarketing im
Siegerland, das den Wandel in der Inszenierung des
Siegerlandes untersucht.
Dieses soll Aufschluss
über das Wechselspiel von
Selbst- und Fremdbildern
der heimischen Region
geben und damit einen
wesentlichen Beitrag zur
Erforschung der Siegerländer Mentalität und Identität
liefern.
Eine Publikation zum
Thema, die den Prozess
untersucht, in dem in der
Stadt Siegen in einer
ersten Phase nach dem
Zweiten Weltkrieg Strategien der Imagepflege
entwickelt wurden, ist
bereits erschienen (vgl.
Angela Schwarz: „Urlaub
machen, wo andere arbeiten“? Die Anfänge von
Fremdenverkehrswerbung
und Regionalmarketing im
Siegerland (1950-1975),
in: Stephan Habscheid,
Gero Koch, Heike Sahm
und Volker Stein (Hrsg.):
Schaut auf diese Region! –
Südwestfalen als Fall und
Typ, Göttingen 2013).
Prof. Dr. Angela Schwarz,
Universität Siegen,
Lehrstuhl für Neuere und
Neueste Geschichte
Weiterführende Links:
Forschungsstelle
Siegerland
https://www.uni-siegen.
de/phil/siegerland/index.
html?lang=de
Tag der Region
https://www.uni-siegen.de/
phil/siegerland/tagderregion.html?lang=de
Geschichten auf und mit dem roten Sofa
Im Herbst 2016 feiert das
Land Nordrhein-Westfalen
seinen 70. Geburtstag und
die von ihr gegründete
Nordrhein-Westfalen-Stiftung ihren 30. Geburtstag.
Zusammen blicken sie
dann auf 100 Jahre Heimat
zurück. Aus diesem Anlass
wird ein fotokünstlerisches
Portrait NRWs erstellt, das
landestypische Themen,
Menschen und Orte, aber
auch die Besonderheiten
und Schönheiten in NRW
und ihre Geschichten
vorstellt.
Der international bekannte
Fotokünstler Horst Wackerbarth reist dafür ein Jahr
lang durch alle Regionen
Nordrhein-Westfalens, um
für das Portrait „heimat.
nrw“ mit seiner Roten
Couch besonders typische
und besonders markante
Orte und Menschen in Szene zu setzen. Nordrhein-
In der Lüdenscheider Schützenhalle setzte Künstler Horst Wackerbarth den muslimischen Schützenkönig aus Werl, Mithat Gedik, in Szene.
Foto: Judith Büthe
Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat
die Schirmherrschaft für
das Projekt übernommen
und nahm bei der Auftaktveranstaltung in Königswinter als Erste auf der
Roten Couch Platz.
Nordrhein-Westfalen ist
reich an Orten, Gebäuden,
Plätzen und Themen, die
bei den Menschen ein
Q für Kultur - Geschichten aus der Region7
Heimatgefühl auslösen:
Da ist zuerst einmal der
mächtige Vater Rhein und
der majestätische Kölner
Dom, aber auch die Sagen
umwobenen Externsteine
und das Hermanns-Denkmal im Kreis Lippe, die alte
Kaiserpfalz in Aachen und
die Bergbauregionen, nicht
nur im Ruhrgebiet. Auch
Heimatorte wie das Rüschhaus in Münster, die alte
Synagoge in Essen, Burg
Altena, die Landschaften
des Niederrheins und der
Eifel, die Senne oder die
Weserauen mit ihren Weißstörchen gehören dazu.
Viele dieser Orte sind von
der NRW-Stiftung geför-
derte Natur- und Kulturprojekte und finden sich
in dem fotokünstlerischen
Portrait NRWs wieder. 80
großformatige Fotomotive
werden die Besonderheiten und Eigenarten der
verschiedenen Regionen
Nordrhein-Westfalens
zeigen und zugleich einen
Blick auf die kulturelle,
wirtschaftliche und naturräumliche Entwicklung des
Landes ermöglichen.
Die Rote Couch von Horst
Wackerbarth fungiert dabei
als gemeinsamer Nenner
und verbindendes Element,
das die Vielfalt NordrheinWestfalens in einer hochwertigen künstlerischen
Aussage bündelt und zum
Ausdruck bringt. Das Fotoportrait soll darüber hinaus
auch dazu beitragen, das
„Wir-Gefühl“ der Bürgerinnen und Bürger in NRW
zu fördern und Identität zu
stiften.
Die Rote Couch ist das
Markenzeichen des in
Düsseldorf lebenden Fotokünstlers Horst Wackerbarth: Seit 1985 tourt er
mit ihr durch die USA und
Europa. Prominente wie
Michail Gorbatschow oder
Yehudi Menuhin haben auf
ihr ebenso Platz genommen wie Analphabeten,
Landarbeiter und Hooligans. Wackerbarths Rote
Couch verbindet sie alle,
sie verknüpft Unterschiede
und Gemeinsamkeiten und
will Menschen miteinander
auf Augenhöhe bringen.
Nordrhein-WestfalenStiftung
Ab September 2016 sind
die Bilder in der Ausstellung „heimat.nrw“ im Landtag und im NRW-Forum in
Düsseldorf, später dann
auch auf Wanderausstellungen zu sehen.
Auf der Homepage www.
nrw-heimat.de wird ständig
über den Fortschritt der
Arbeiten, über Fototermine,
Motive und Ereignisse
berichtet.
Dinge erzählen Geschichte(n)
„Früher standen wir in allen
Häusern. Es war Pflicht
eines jeden Bürgers Lüdenscheids, einen wie mich
zu besitzen. Bei sechs
Stadtbränden konnte Wasser aus Eimern aber auch
nicht viel helfen. Meistens
waren die Schmiede mit
den Werkstätten in ihren
Kellern Schuld. Wenn ich
mich daran zurückerinnere,
frag’ ich mich, wieso das
damals überhaupt erlaubt
war. Jedenfalls ist die Stadt
bei den sechs Bränden
immer bis auf das letzte
bisschen abgebrannt.“
Es scheint erlebte Geschichte zu sein, die so
erzählt wird - aber der,
der da erzählt, ist ein
alter Löscheimer. Seine
Gesprächspartner sind
eine Feuerwehruniform
aus Baumwolle und ein
Feuerlöscher - auch nicht
das neueste Exemplar
seiner Gattung. Sie alle
stammen aus dem Fundus
der Lüdenscheider Mu-
Frage, mit der die Museumsmitarbeiterinnen
Michaela Ernst und Ulrike
Tütemann gestartet sind.
Sie haben die Schüler des
Wahlpflichtfachs Darstellen
und Gestalten im nun zu
Ende gehenden Schuljahr
begleitet und gemeinsam
mit ihnen das Projekt „Aus
Sicht der Dinge“ entwickelt.
Ulrike Tütemann und Michaela Ernst haben das Projekt „Aus
Sicht der Dinge“ gemeinsam mit Siebtklässlern der Lüdenscheider Gesamtschule entwickelt.
Foto: Görlitzer
seen und sind Teil eines
Ausstellungsprojektes, das
mit mehreren Vitrinen in
den Museen am Sauerfeld
realisiert wurde - und zwar
gemeinsam mit Schülern
der siebten Klasse der
Adolf-Reichwein-Gesamtschule.
Wie kann Stadtgeschichte
für Kinder und Jugendliche interessant gestaltet
werden? Das war die
Dabei werden scheinbar
banale Alltagsgegenstände, wie ein Strohhut
oder ein Glätteisen, zu
Zeitzeugen und erzählen
ihre „Sicht der Dinge“.
Zehn Themenkomplexe
der Lüdenscheider Stadtgeschichte haben die
Jugendlichen ausgewählt.
Einzelne Episoden daraus
lassen sie von bestimmten
Gegenständen erzählen,
die möglicherweise „dabei“
waren. Weitere Texte mit
den Hintergrundinformationen ergänzen diese ungewöhnlichen Zeitzeugenberichte. Authentisch wird
das Ganze nicht zuletzt
8
dadurch, dass die Ausstellungsstücke nicht nur mit
begleitenden Texttafeln in
den Museen präsentiert
werden, sondern dadurch,
dass die Schüler und Schülerinnen selbst Audioguides
besprochen haben. Sie
lassen die Dinge also im
wahrsten Sinne zu Wort
kommen, wobei es zu jedem Themenkomplex eben
auch einen „Erzähler“ gibt.
Manchmal gibt es auch
Dialoge - wie den zwischen
Löscheimer, Uniform und
Feuerlöscher. Ein Wetterhahn erklärt die multikulturelle Gesellschaft der
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
Stadt von seinem Platz
auf der ältesten Kirche
Lüdenscheids. Ein Lockenstab wiederum hat die
Geschichte des Lüdenscheider Frisörs Hermann
Massalsky miterlebt, eines
Kommunisten, der noch am
13. April 1945, dem Tag,
als der Zweite Weltkrieg in
Lüdenscheid zu Ende ging,
von einem Zahlmeister der
Wehrmacht verhaftet und
erschossen wurde, weil er
die militärischen Leistungen Hitlers kritisiert hatte.
Die Gegenstände, die berichten, und die Geschichten, die erzählt werden,
haben sich die Schüler
selbst ausgesucht, betonen
Michaela Ernst und Ulrike
Tütemann. Mehr als 30
Schüler und Schülerinnen
waren an dem Projekt
beteiligt und haben die
Ausstellung mitgestaltet.
Die Idee indes, Dinge zu
Wort kommen zu lassen,
ist nicht neu. Sie ist angelehnt an das Buch „Eine
Geschichte der Welt in
100 Objekten“ von Neil
MacGregor, dem Direktor
des British Museum in
London. Dieser hatte in
einer Radiosendereihe der
BBC verschiedene Objekte
die Geschichte der Welt
erzählen lassen.
Michaela Ernst und Ulrike
Tütemann sind selbst begeistert davon, Geschichte
in Geschichten lebendig
werden zu lassen. Fiktive
Zeugen erzählen die Fakten der Geschichte - das
dürfte nicht nur für Kinder
und Jugendliche interessant sein.
Museen der
Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14
Telefon: 0 23 51 / 17 14 96
Öffnungszeiten:
mittwochs bis sonntags
11 bis 18 Uhr
WDR erzählt für und mit Flüchtlingen
Der WDR hat ein umfangreiches, neues
Webangebot gestartet: WDRforyou ist ein
Portal für Flüchtlinge
in Deutschland und
für alle Userinnen und
User, die sich mit dem
Thema befassen möchten. Erzählt werden
Geschichten über das
Leben in Deutschland,
dabei geht es um den
Alltag von Flüchtlingen
und Neuigkeiten, die sie
besonders betreffen,
bis hin zu Aspekten des
Lebens in Deutschland,
die Menschen aus anderen Ländern vielleicht
fremd sind.
WDRforyou soll neu ankommenden Menschen
im Land helfen, sich zu
informieren, zu orientieren und ihnen außerdem Möglichkeiten zur
Unterhaltung bieten.
Das Online-Portal
umfasst vier Themenschwerpunkte in vier
Sprachen: Beiträge aus
den Bereichen „Doku
und News“, „Informationen über Deutschland“,
„Sport und Unterhaltung“ und „Kinder“
bietet WDRforyou auf
Deutsch, Englisch,
Arabisch und Farsi an.
Auch Flüchtlinge arbeiten selbst mit an dem
Angebot.
Im Bereich Informationen gibt es Berichte über das Leben
von Flüchtlingen in
Deutschland, beispielsweise über Rechte
und Pflichten oder
die Anerkennung von
Berufen. Unter „Doku
und News“ finden
Flüchtlinge Berichte
über Themen, die sie
betreffen, aber auch Dokumentation über das
Leben in Deutschland,
zum Beispiel darüber,
was beim Besuch von
Schwimmbädern zu beachten ist. „Sport und
Unterhaltung“ greift
verschiedene Themen
auf, vom Kochen über
die „Lindenstraße“ bis
hin zur Integration von
Flüchtlingen im Sport.
Kindgerechte Informationen, Spiele und
Berichte über Kinder in
Deutschland bietet die
vierte Rubrik.
Weitere Infos:
http://www1.wdr.de/
nachrichten/wdrforyou/
index.html
Multimedia-Guides für Museen Burg Altena
In den Burgmuseen in Altena können die Besucher
sich die Ausstellungsräume
mit digitaler Unterstützung
alleine erschließen. 50
Multimedia-Guides warten
startklar in der AufladeStation. Für eine Ausleihgebühr von 2,50 Euro und
bei Vorlage eines gültigen
Ausweises erhalten die
Besucher viel mehr als nur
die üblichen elektronischen
Museumsführer.
Die Geräte verfügen über
einen Bildschirm, auf dem
Fotos und sogar kleine
Filme zu sehen sind. Diese
bilden eine Ergänzung zu
den Erläuterungen des
Sprechers und machen die
Ausstellungsinhalte noch
verständlicher. Außerdem
gibt es eigens hergestellte
Computeranimationen zur
Entstehung des Mär-
kischen Gesteins und zur
Heiratspolitik der Grafen
von der Mark. Damit sich
die Besucher in der Burg
gut zurechtfinden, werden
sie über ein WLAN-basiertes Ortungssystem geführt.
Darauf ist Museumsleiter
Stephan Sensen beson-
Q für Kultur - Geschichten aus der Region9
ders stolz: „Damit gehören
die Museen Burg Altena
deutschlandweit zu den
wenigen Museen, die über
ein derartiges Ortungssystem verfügen.“ Betritt der
Museumsbesucher einen
Raum, taucht auf dem
Bildschirm des Gerätes
automatisch der entsprechende Raumplan auf.
93 Access-Points, die auf
der ganzen Burg verteilt
sind, sorgen dafür, dass
das WLAN auch bei den
dicken Mauern reibungslos
funktioniert.
Gleich zu Beginn des
Rundgangs können die
Besucher auswählen, in
welcher Sprache sie die
Beiträge hören möchten.
Sie haben die Auswahl zwischen Deutsch, Englisch
und Niederländisch.
Die Kosten für das Gesamtprojekt liegen bei
190.000 Euro. Den weitaus
größten Anteil daran trägt
mit 129.000 Euro die Märkische Kulturstiftung Burg
Altena. Stiftungsratsvorsitzende Renate Schulte-Fiesel: „Wir freuen uns sehr,
dass mit den Media-Guides
eine weitere Möglichkeit für
unsere Besucher geschaffen wurde.“ Ausdrücklich
bedankt sich die Stiftung
bei Linda Papenfuß und
Monika Schürmann. Die
beiden Frauen aus Altena
hatten einen jährlichen
Herbstmarkt für Hobbykünstler organisiert. Die
Einnahmen dieses Marktes
spendeten sie für den elektronischen Museumsführer.
Linda Papenfuß: „Die Burg
steht für Altena, und genau
die wollten wir unterstützen.“
Weitere 11.000 Euro
kommen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Darüber hinaus hat sich
die Abfallentsorgungsge-
Hier gibts was auf die Ohren: Hans Ludwig Knau, Stephan Sensen, Renate Schulte-Fiesel,
Barbara Dienstel-Kümper, Linda Papenfuß, Monika Schürmann, Detlef Krüger, Dr. Kristian Kassebohm (von links) sind begeistert von den neuen Multimedia Guides, die es jetzt in der Burg
Altena gibt.
Foto: B.Lange /Märkischer Kreis
sellschaft des Märkischen
Kreises (AMK) mit einem
Sponsoring von 10.000
Euro beteiligt. Dr. Kristian
Kassebohm, Geschäftsführer der AMK mbH:
„Die Unterstützung für die
Burg Altena ist für uns ein
Leuchtturmprojekt. Wir wollen damit zeigen, dass wir
für die Bürger da sind.“
Hans Ludwig Knau, 2.
Vorsitzender der Freunde
der Burg Altena, freut sich
besonders über 22 heimische Firmen als exklusive Gerätesponsoren. „Für
250 Euro ist das Logo des
Unternehmens auf dem
Startbildschirm zu sehen.
Allein über diese Maßnahmen sind 11.000 Euro
zusammengekommen.“
Beachtliche 29.000 Euro
haben außerdem die
Freunde der Burg Altena
zur Verwirklichung des Projekts beigetragen. Damit
sind die Multimedia-Guides
ausschließlich über Dritte
finanziert, der Märkische
Kreis war an den Kosten
für dieses Projekt nicht
beteiligt.
Pressestelle
Märkischer Kreis
10
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
Die beruhigende Wirkung von Märchen
Mit Geschichten die
Vergangenheit lebendig
werden zu lassen, mit
Sagen und Legenden
neugierig machen auf
einen Ort - das ist das
eine. Inzwischen gibt
es viele Beispiele dafür,
dass „Storytelling“
seine Wirkung nicht
verfehlt - aber warum
funktionieren solche
Geschichten eigentlich
so gut?
Das wollten wir von
jemandem wissen, der
sich selbst dem Erzählen verschrieben hat
- dabei ging es nicht um
eine wissenschaftlichpsychologische Deutung, sondern um eine
ganz subjektive, emotionale Sicht.
Katja Heinzelmann ist
Märchenerzählerin in
Bad Laasphe. Zu verschiedenen Gelegenheiten an wechselnden
Orten lädt sie Alt und
Jung ein, ihr zuzuhören. Dabei ist es ihr
wichtig, frei zu erzählen. Sie hat inzwischen
ein großes Repertoire
an alten Märchen aus
der ganzen Welt, aus
dem sie schöpfen kann.
Für Katja Heinzelmann
müssen es Geschichten sein, die schon
jahrhundertelang von
Generation zu Generation mündlich weitergegeben wurden. „Kunstmärchen“, von Autoren
geschaffen, sind nicht
ihre Welt. Auch die
Gebrüder Grimm meidet sie weitgehend, da
diese ihre gesammelten Märchen in einer
Sprache aufgeschrieben haben, die Teil der
Rezeption ist. Da bleibt
wenig Freiraum für
erzählte Improvisation
und Interpretation.
Warum gerade Märchen
so gut ankommen, hat
Katja Heinzelmann an
sich selbst beobachtet:
„Märchen habe eine
beruhigende Wirkung.“
Sie könnten sogar bei
Einschlafproblemen
helfen, sagt sie aus
eigener Erfahrung.
Erzählte Märchen - das
ist ganz wichtig - lassen
beim Zuhörer individuelle Bilder im Kopf
entstehen, sagt Katja
Heinzelmann. Jeder
Mensch hat dabei seine
ganz eigenen Bilder, die
nur ihm gehören.
„Storytelling“ im Wandermarketing
Um sich von der Flut an
Werbebotschaften, die
jeden Tag ungefiltert über
den potenziellen Gast
hereinbricht, abzugrenzen
und ein deutliches Wiedererkennungsmerkmal zu
schaffen, setzt der Sauerland-Tourismus neben
den gängigen Marketinginstrumenten zunehmend
auch auf Storytelling. Diese
Alternative zur klassischen
Kommunikation haucht
Orten, Ereignissen oder
Produkten Leben ein und
macht sie so emotional
erlebbar. Konsumenten
können Werbeaussagen
viel leichter wahrnehmen
und bleiben länger aufmerksam, denn eine Story
ist meist fesselnder als
eine Anzeige.
Auch im Bereich Wandern
wird das Geschichtenerzählen immer wichtiger,
der Leser wird schon dabei
mit auf den Weg durch
die Natur genommen.
Er taucht also direkt ins
Geschehen, in die Region
selbst ein und wird in ihren
Bann gezogen. Die authentische Geschichte über
die persönlichen Wandererlebnisse bleibt länger
im Gedächtnis, als beispielsweise eine neutrale
Beschreibung der Wegebeschaffenheit: Wenn schon
beim Lesen zusammen mit
dem Autor geschwitzt und
nach dem Erklimmen des
Bergs gemeinsam die Aussicht genossen wird, fühlt
sich der zukünftige Gast
schon vor seiner Anreise
angesprochen und bestenfalls an ein ähnliches Ereignis aus seiner Vergangenheit erinnert. So verknüpft
er dann frühere positive
Erfahrungen mit dem
Bedürfnis, noch einmal auf
anspruchsvollen Strecken
durch die faszinierende
Natur zu wandern.
An dieser Stelle ist es sehr
wichtig, sich von der Kon-
Mit spannenden und informativen Geschichten, die das Wandern interessant machen, wird für die Region geworben.
Foto: Sauerland-Tourismus/Tanja Evers
Q für Kultur - Geschichten aus der Region11
kurrenz ab- und das eigene Alleinstellungsmerkmal
deutlich hervorzuheben:
Warum soll sich der potenzielle Urlauber gerade für
das Wandern im Sauerland
entscheiden? Was macht
beispielsweise den Kneippwanderweg so besonders,
dass sich ein Ausflug
nach Olsberg lohnt? Gut
platzierte Spannung oder
kleine Überraschungsmomente im Text, die Sehn-
sucht nach unbeschwertem Naturerlebnis wecken,
sollten dabei natürlich
genauso wenig fehlen wie
ein echter Protagonist, der
durch die Story führt und
das Lust-auf-Mehr-Feeling
provoziert.
Die Wandergeschichte soll
den Leser aber nicht nur
unterhalten und Emotionen
transportieren, sondern
eben auch lehrreich sein,
indem sie wissenswerte
Informationen über Strecke
und Region vermittelt. Dies
geschieht – anders als bei
der klassischen Werbung
– beim Storytelling eher
nebenbei, denn dabei geht
es vor allem um Inspiration. Ist die Fantasie des
Lesers geweckt und malt
er sich gedanklich schon
das nächste Picknick am
Wegesrand aus, ist das
erste Teilziel erreicht. Re-
cherchiert er dann weiter
nach Ausflugszielen in
der Nähe oder fragt nach
Unterkünften, sind das
Anknüpfungspunkte für die
weitere Kommunikation.
Mittels Storytelling kann
so – vorausgesetzt es wird
richtig geplant und geschickt angewendet – eine
langfristige Bindung zum
Gast aufgebaut werden.
Sauerland-Tourismus e.V.
Freudenberg erinnert an Stadtbrand 1666
In diesem Jahr jährt sich
der verheerende Stadtbrand in Freudenberg zum
350. Mal. Am 9. August
1666 brannten fast alle
Häuser des Stadtkerns
ab, nachdem bei einem
heftigen Gewitter erst ein
Haus in Brand geraten
war. 71 Häuser und 25
Scheunen wurden Opfer
der Flammen ab, laut
Überlieferung wurde nur
ein Gebäude verschont.
Aus städtebaulicher Sicht
bedeutete dies einen
kompletten Neuanfang - es
entstand die Freudenberger Altstadt so, wie sie im
Kern heute noch aussieht,
ein Baudenkmal von internationaler Bedeutung.
Um an diesen Stadtbrand
vor 350 Jahren zu erinnern
und um den historischen
Stadtkern zu würdigen,
haben sich zahlreiche
Institutionen und Vereine
zusammengetan. Entstanden ist eine Reihe mit rund
20 Veranstaltungen, gestaltet unter anderem von der
Stadt Freudenberg, dem
Museumsverein 4Fachwerk Freudenberg e.V.,
der Freiwilligen Feuerwehr
Freudenberg und dem
Technikmuseum Freudenberg. Diese Reihe zeigt,
wie gut historische Themen
aus verschiedenen Per-
der Altstadt, die an diesem
Abend weitgehend für den
Verkehr gesperrt wird.
Donnerschlag und „Sturmglocke“ werden um 21 Uhr
das Startsignal für eine illuminierte Lesung geben, deren Texte das dramatische
Geschehen vor 350 Jahre
in Erinnerung rufen soll.
Das ist das Tielblatt zu der Broschüre mit dem umfangreichen
Programm im Jubiläumsjahr.
spektiven und mit unterschiedlichen Zugängen
erzählt werden können.
Dafür sind funktionierende
Netzwerke und eine ausgewogenen kulturelle Vielfalt
vor Ort notwendig.
„Ein fast unlöschlich Feuer“
ist der Titel einer Ausstellung im 4Fachwerk-Museum Mittendrin, die vom 9.
Juli bis zum 21. August zu
sehen sein wird. Unter dem
Motto „1666 Stadtbrand
Freudenberg“ beschäftigt
sie sich mit der Geschichte
der Brandbekämpfung und
mit dem Wiederaufbau der
Stadt. Eröffnet wird sie am
Freitag, 8. Juli, um 19 Uhr.
Danach ist die Ausstellung
mittwochs, samstags und
sonntags jeweils von 14
bis 17 Uhr geöffnet. Sonderführungen sind nach
Absprache unter Tel.
0 27 34 / 72 23 möglich.
Der Eintritt kostet 3 Euro.
Am Jahrestag des Stadtbrandes, dem 9. August,
erwartet die Besucher eine
Veranstaltung mitten in
Historische Feuerwehrübungen in Verbindung mit
einem Tag der offenen Tür
bei der Freiwilligen Feuerwehr Freudenberg sind für
den 20. August auf dem
Marktplatz geplant. Für den
21. August lädt das Technikmuseum unter anderem
zu einem Oldtimertreffen
mit dem Schwerpunkt Feuerwehrfahrzeuge ein. Dazu
gibt es Einsatzübungen der
Jugendfeuerwehr und eine
historische Löschübung
der 1950er-/60er-Jahre.
Auch zum Tag des offenen
Denkmals am 11. September wird es Veranstaltungen rund um Stadtbrand
und Wiederaufbau geben.
Hinzu kommen im Lauf des
Sommers verschiedene
Stadtführungen, unter
anderem als Nachtwächterführung.
Weitere Informationen gibt
es unter anderem unter
http://4fachwerk.de.
12
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
Mit Mitteln der RKP
geförderte Projekte
Ausbildung für Museumsmoderatoren
Museen präsentieren in
großer Vielfalt das kulturelle Erbe der Region. Das
Spektrum der Themen
reicht von Technik- und
Industriegeschichte über
Alltagskultur, politische
Geschichte, Kunstgeschichte, Kunsthandwerk,
moderne Kunst und
Literaturgeschichte bis hin
zur Naturkunde. Neben
attraktiven Angeboten für
Museumsbesucher haben
sich bereits viele Museen
auch zu außerschulischen
Lernorten für Schulen
qualifiziert. Auch neu
ankommende Menschen
haben in den Museen
beste Möglichkeiten, sich
einen Überblick über die
Kultur, Geschichte und
Tradition der neuen Heimat
zu verschaffen.
Für alle, die Freude daran
haben, sich in Museen und
Ausstellungen als Museumsmoderator zu engagieren, wird im Kreis Olpe
eine kostenlose Schulung
angeboten. Die Qualifizierung zum Museumsmoderator vermittelt den Teilnehmern das Handwerkszeug,
mit dem sie Besucher
durch Ausstellungen
begleiten können. Dabei
geht es weniger um eine
klassische Führung,
sondern darum, sich mit
den Besuchern über die
Ausstellung und einzelne
Exponate auszutauschen.
Ein weiterer Schwerpunkt
liegt auf dem Entwickeln
eigener Konzepte für Führungen und interaktive
Die Ausbilderinnen für Museumsmoderatoren im Schrabbenhof (von links): Ulrike Wesely, Christina Steuer und Dr. Katharina Hülscher.
Foto: Kreis Olpe
Programme.
Veranstaltungsorte sind
das Museum Wendener
Hütte und das Kulturgut
Schrabbenhof in Kirchhundem-Silberg. Neben der
didaktischen Ausbildung
werden auch persönliche
Kompetenzen vermittelt,
die man bei Museumsführungen gut anwenden
kann. Dazu zählt eine Einführung in die Grundlagen
der Gesprächsführung.
Außerdem wird ein
Stimmtraining angeboten,
um Inhalte vor Gruppen
verständlich präsentieren
zu können. Wie drücke ich
mich wortgewandt aus?
Wie gehe ich mit Besucherfragen und kritischen
Situationen um? Auch das
Reden ohne Worte, also
die Körpersprache, wird
Thema sein und die Methodik in der Vermittlung für
unterschiedliche Zielgruppen.
Die Qualifizierung richtet
sich an alle Interessierten. Angesprochen sind
aber in erster Linie junge
Menschen (ab 16 Jahren)
sowie Menschen mit Migrationshintergrund, um das
Angebot in den Museen
bei einer sich multikulturell
entwickelnden Gesellschaft
generationsübergreifend
und nachhaltig zu sichern.
Begleitet wird die Schulung
von den Historikerinnen
Dr. Katharina Hülscher
und Christina Steuer der
Geschichtsmanufaktur aus
Dortmund sowie Theaterpädagogin Ulrike Wesely.
Die Schulung hat mit einer
Auftaktveranstaltung bereits am 3. Juli im Kulturgut
Schrabbenhof in Kirchhundem-Silberg begonnen.
Die weiteren Termine finden an den Wochenenden
27./28. August, 24./25. September und 29./30. Oktober
mit täglich sechs Stunden
statt.
Weitere Informationen bei
Bärbel Haustein, Fachdienst Schulen Sport und
Kultur des Kreises Olpe,
Telefon: 0 27 61 / 8 17 01
E-Mail:
[email protected].
Q für Kultur - Geschichten aus der Region13
Music Fever Festival
2016 wird es in Halver
bereits das dritte Music
Fever Festival geben.
Musikfreunde aus allen
Altersgruppen sind in das
stimmungsvolle Ambiente der Heesfelder Mühle
eingeladen. Im Rahmen
der Kulturveranstaltung
Lampenfieber, die von den
vier Kommunen „Oben an
der Volme“ im Jahr 2014
ins Leben gerufen wurde,
fand das Festival erstmals
unter städtischer Leitung
statt. Seitdem wird die Veranstaltung von der Sound
Bäckerei gGmbH jährlich
fortgeführt und kann dank
der kommunalen Unterstützung, des Sponsorings
regionaler Unternehmen
sowie der Kunst- und Kulturförderung des Landes
Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr erneut wachsen.
Ziel des Events ist zum
einen die Vernetzung
von regionalen Künstlern
untereinander und zum
anderen die Professionalisierung der heimischen
Musikszene. Dafür werden
professionelle, überregionale Künstler eingeladen
und gleichzeitig bekommen auch Musiker aus der
Mit weit mehr als 1.200
Liveshows in Deutschland,
Europa und dem Rest der
Welt will die Band erstklassiges Live-Entertainment
nach Halver bringen.
Außerdem dürfen sich die
Gäste auf das stimmliche
Ausnahmetalent Mine
freuen, die nicht umsonst
Lieder gemeinsam mit
bekannten Künstlern wie
Samy Deluxe oder Die Orsons veröffentlich hat.
Wie in den Jahren zuvor
bewährt, wird auch der
Halveraner Musiker Binyo
nicht fehlen. Als regionaler
Publikumsmagnet wird
er neben vielen weiteren
Künstlern aus der Region
den lokalen Bezug des
Festivals sicherstellen.
Region die Möglichkeit
aufzutreten. Ergänzt wird
dieses Programm durch
den Workshop „Song Bäckerei“, der zwei Wochen
später am 13. und 14.
August ebenfalls an der
Heesfelder Mühle stattfindet und den kreativen Output der Region im Bereich
Songwriting erhöhen soll.
Die Besucher des Music
Fever Festivals dürfen sich
am 30. Juli 2016 auf eine
Hauptbühne mit insgesamt
vier Bands freuen. Auf
einer zweiten Bühne wird
auch in den Umbaupausen
musikalische Unterhaltung
geboten. Das Highlight der
Veranstaltung bildet die
Reggae-Band Jamaram.
Der Eintritt zum Music
Fever Festival wird im
Vorverkauf 10 Euro und 12
Euro an der Abendkasse
kosten.
Bei Interesse am Workshop „Song Bäckerei“
oder Ticketvorbestellungen E-Mail an
[email protected].
Chornetzwerk „Oben an der Volme“
Am Donnerstag, 19. Mai,
waren rund zehn Chöre
aus der Volmeregion
(Meinerzhagen, Kierspe,
Halver und Schalksmühle)
der Einladung der Projektleitung Birgit Claus in das
Kreativzentrum in Kierspe
gefolgt, um dort den ersten
Schritt in Richtung Vernetzung zu unternehmen.
Im Rahmen des Projektes
„Chorvernetzung Oben
an der Volme“ sollen über
eine Bestandsaufnahme
die Chorstrukturen analysiert werden und die Daten
der Chöre für eine noch zu
konzipierende interaktive
Datenbank aufbereitet
werden. Über die interaktive Datenbank sollen die
Chöre in einen besseren
Austausch miteinander
treten können (z. B. für
Gesuche), der Austausch
soll natürlich auch auf der
„analogen“ Ebene weitergeführt werden.
Als Aushängeschild für das
Netzwerk ist die Gründung
eines Auswahl- bzw. Leistungschores als musikalischer Botschafter für
die Region „Oben an der
Volme“ geplant, in den die
Chöre ihre besten Sänger
und Sängerinnen entsenden können und der den
Meisterchortitel anstrebt.
Chöre aus der Volmeregion, die sich an dem Netzwerk beteiligen möchten,
können mit Birgit Claus
Kontakt aufnehmen:
E-Mail:
[email protected]
14
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
Spiritueller Sommer 2016
Der „Spirituelle Sommer
2016“ gewährt in der Zeit
vom 1. Juni bis zum 4.
September unter dem
Motto „Licht“ facettenreiche
und unterschiedliche
erzählerische Zugänge zu
religiösen Orten und Ereignissen:
Am Scheunenatelier in
Hallenberg-Braunshausen
bietet der Rosengarten
ein gemeinsames Erleben
mit Flüchtlingen, EinheimiNäheres und weitere Angebote gibt es unter http://
www.wege-zum-leben.com
schen und Feriengästen.
Die jüdische und christliche
Bestattungskultur kann
bei geführten Friedhofbesuchen in Plettenberg
betrachtet werden. Verschiedene Gebäude in
Arnsberg, SchmallenbergDorlar, Soest, Lippstadt
erscheinen bei Lichtkunstprojekten und -installationen in anderer Perspektive. Wanderungen auf
Themenpfaden erschließen
die Landschaft neu und
stehen nicht nur Pilgern offen. Kraftvolle Orte wie die
Autobahnkirche Siegerland
laden zur Besinnung und
Einkehr ein.
KiT geht auf Tour durch Südwestfalen
„Hochzeit auf Erden“ –
heißt die neue, selbst
entwickelte Inszenierung
vom Konzept integrativer
Theaterarbeit (KiT) in
der Kulturwerkstatt Alte
Schule in Lüdenscheid.
Das inklusive, integrative
Theaterstück erzählt von
Amor. Der Liebesgott wurde entführt. Deshalb gibt
es kaum noch Liebe auf
der Erde. Und je mehr die
Liebe fehlt, desto kränker wird Jupiter, der Gott
aller Götter. Doch es gibt
Hoffnung: Amorette, die
Schwester Amors wird mit
dem ängstlichen Herkules
auf die Erde geschickt. Sie
müssen es schaffen, dass
innerhalb 48 Stunden eine
Hochzeit auf Erden aus reiner Liebe stattfindet. Amorette hatte jedoch noch nie
einen Bogen in der Hand,
sie bringt ständig die Pfeile
durcheinander und richtet
ein mächtiges Chaos an.
„Hochzeit auf Erden“ ist
In „Hochzeit auf Erden“ gibt es zahlreiche Verwicklungen.
eine Geschichte über
Sehnsucht, Gleichgültigkeit
und Bösartigkeit, Hoffnung,
Zuversicht, Mut, über das
Erwachsenwerden, Loslassen können, Toleranz,
über Himmel und Hölle und
natürlich über die Liebe.
Im Rahmen der Kunstund Kulturförderung des
Landes NRW - Regionale
Kulturförderung in der
Kulturregion Südwestfalen hat das KiT für seine
Produktion „Hochzeit auf
Erden“ eine Förderung
bekommen. Dadurch kann
das Ensemble durch Südwestfalen auf Tour gehen.
Dafür werden noch Bühnen
gesucht, die die Möglichkeit bieten, das Stück
zu spielen. Die Bühnen
erhalten 30 Prozent vom
Eintritt. Dazu wird ein The-
Foto: Görlitzer
atergespräch zum Thema
integrative Theaterarbeit
mit ausgewählten Theaterübungen angeboten.
Außerdem soll es Gelegenheit zu einer Teilnahme
an einem Maskenbau- und
Maskenspielworkshop
geben.
Kontakt:
Tel.: 0 23 51 / 66 11 52
http://www.kulturarbeit.
com
Q für Kultur - Geschichten aus der Region15
Dies und Das...
Umfrage zur Attraktivität
von Kommunen
18 Städten und Gemeinden aus vier Kreisen
der Region Südwestfalen kooperieren mit der
Universität Siegen bei
einem Forschungsprojekt
zur Attraktivität von Städten und Gemeinden. Die
teilnehmenden Kommunen
rufen ihre Einwohnerinnen
und Einwohner auf, an
einer online-Befragung
teilzunehmen, um ihrem
Wohnort zu beurteilen.
Insgesamt leben rund
380.000 Menschen in
den teilnehmenden Kommunen. Eine der ersten
Forschungsfragen ist, wie
viele Einwohnerinnen und
Einwohner man erreichen
und motivieren kann, einen
Online-Fragebogen auszufüllen.
Der demografische Wandel
prägt die Zukunft. Das gilt
für die Bundesrepublik,
die einzelnen Bundesländer und vor allem für
die Städte und Gemeinden. Wir werden weniger,
älter und bunter. Zu- und
Fortzüge gelten als die
einzigen Variablen, die den
demografischen Wandel
in einer Stadt in nennenswerter Weise beeinflussen
können. Insofern ist es
naheliegend, dass die Attraktivität einer Stadt eine
ganz wichtige Rolle spielt.
Sie kann Menschen zum
Umzug bewegen.
Aber was ist für die Attraktivität einer Stadt eigentlich
wichtig? Und wie kann
man die Attraktivität messen? Dies sind die beiden
Hauptfragen des Projekts
„Attraktivität von Städten
und Gemeinden“. Gefragt
wird unter anderem: Wel-
che Merkmale einer Stadt
(Größe, Wirtschaftskraft,
Lage, Verkehrsanbindung,...) sind für die Attraktivität besonders wichtig?
Und welche sind - aus der
Perspektive ihrer Einwohner - eher unwichtig? Wie
bewerten Bürger die Attraktivität ihrer eigenen Stadt?
Gibt es Unterschiede in
der Wichtigkeit und der
Bewertung zwischen unterschiedlichen Personengruppen (Jüngere, Ältere,
Familien)? Was kann eine
Stadt unternehmen, um die
Attraktivität zu verbessern?
Und: Könnten Befragungen
- wie die Attraktivitätsbefragung - als ein Instrument
der Bürgerbeteiligung helfen, die Wirksamkeit von
städtischen Innovationen
zu untersuchen und im
Sinne eines Monitorings zu
verbessern?
Kulturelle
Aktivitäten in
NordrheinWestfalen:
Die Landesregierung
in Nordrhein-Westfalen
unternimmt Anstrengungen, um gerade
Kinder und Jugendliche an Kultur heranzuführen. Allerdings sind
nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen kulturell
interessiert. Auf der
Basis der Zeitbudgeterhebung 2012/13 wird
untersucht, welche
kulturellen Veranstaltungen von wem und
wie häufig genutzt
werden.
Die Zeitbudgeterhebung 2012/13 – 2016
gibt es als kostenlosen
Download unter:
https://webshop.
it.nrw.de/download.
php?id=20309
Veranstaltungstipps
28. Kinder- und Gauklerfest in Attendorn
Am ersten NRW-Ferienwochenende wird das 28.
Kinder- und Gauklerfest
in Attendorn gefeiert. Am
Samstagabend, 9. Juli
von 18 bis 22 Uhr wird auf
dem Alten Markt internationale Comedy-Kunst auf
höchstem Niveau geboten,
bevor bis in die tiefe Nacht
De-Phazz die Bühne im
Zentrum der Hansestadt
betritt.
Bekannt wurde die Band
De-Phazz unter anderem
durch ihren Radiohit „The
Mambo Craze“ aus ihrem
zweiten Album „Godsdog“
teilen die Veranstalter
mit. De-Phazz aus Heidelberg verstehe es wie
kaum eine andere Band,
genreübergreifende Songs
zu kreieren, „die zwischen
Jazz, Nu - Jazz, Trip Hop,
Soul und Latin hin und
her grooven und sich im
Gehörgang festsetzen.“
Seither wurden sechs
weitere Alben veröffentlicht
- zwei davon fanden sich
Nicht nur auf der Bühne am Alten Markt werden die Musiker,
Artisten, Jongleure und Comedians auftreten.
16
in den Top 20 der Albumcharts wieder, gefolgt von
diversen Echo-Nominierungen.
Am Sonntag, 10. Juli,
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
zeigen dann Artisten,
Jongleure, Musiker und
Comedians von 11 Uhr bis
18 Uhr in den Straßen und
Gassen der Attendorner
Innenstadt ihre Künste auf
mehreren Bühnen. All das
macht das Gauklerfest zum
Leuchtfeuer in Südwestfalen in Sachen Individualität,
Innovation und Engagement.
Weitere Informationen:
http://www.gauklerfestival.de
Kunstsommer 2016 in Siegen
Geschichten verbergen
sich nicht nur in der Geschichte und der Tradition ‑ auch Kunst steckt
immer wieder voll davon.
Seit 18 Jahren organisiert
der Kunstverein Siegen
das Projekt KunstSommer. Im Zentrum stehen
von Anfang an Ausstellungen, Offene Ateliers und
Kunstaktionen, die dem
Kunstpublikum präsentiert
werden.
Regionale und überregionale Künstlerinnen und
Künstler haben sich auch
in diesem Jahr wieder für
den KunstSommer beworben, um ihre Geschichten
in ihren Werken zu präsentieren. Noch bis Ende September wird es Aktionen
und Ausstellungseröffnungen an verschiedenen
Orten geben. Insgesamt
werden in diesem Jahr
wieder mehr als 20 einzelne Projekte präsentiert
- vor allem Ausstellungen
verschiedener Künstler,
von denen einzelne auch
noch nach dem September
zu sehen sein werden.
Seinen Anspruch für den
KunstSommer formuliert
der Verein auf seiner Internetseite so: „Das von der
Jury festgelegte Programm
erhebt den Anspruch einer
abwechslungsreichen Gestaltung. Gerade auch im
Hinblick auf Kunstaktionen
sind verrückte Ideen immer
sehr willkommen. Hinzu
kommt auch die Aufforderung an junge Künstle-
rinnen und Künstler, sich
mit ihren Projekten, die
durchaus experimentellen Charakter aufweisen
sollen, einem größeren
Publikum zu stellen.“
Detaillierte Informationen
zum KunstSommer gibt
es auf der Internetseite
des Kunstvereins Siegen
unter
http://www.kunstvereinsiegen.de
Q für Kultur - Geschichten aus der Region17
In eigener Sache...
Ulrike Tütemann neu im Team
Mit der aktuellen
Ausgabe ist erstmals
Ulrike Tütemann bei der
Redaktion des Q mit
dabei.
Ulrike Tütemann, Jahrgang 1970, zwei Kinder,
hat in Münster studiert und war danach
Journalistin bei der
Westfälischen Rundschau. Seit 2006 ist sie
freie wissenschaftliche
Mitarbeiterin und freie
Museumspädagogin in
den Museen der Stadt
Lüdenscheid.
Sie ist Vorsitzende des
Vereins „Wir hier! Verein für kulturelle Vielfalt
in Südwestfalen e.V.“
und hatte die Leitung
der Ausstellungsprojekte „Meine Heimat
- Deine Heimat - Unsere
Heimat“ und „Freunde“.
Zurzeit ist sie beschäftigt mit dem Storytel-
lingprojekt „Aus Sicht
der Dinge“.
Q-Serviceteil:
Storytelling/Geschichten erzählen
Projekte und
Beispiele
Online-Migrationsmuseum
„Lebenswege“ Rheinlandpfalz: das Internetmuseum
erzählt in Texten, Audiound Videosequenzen,
Originaldokumenten sowie
Fotos die Migrationsgeschichte des Landes
Rheinlandpfalz. Herzstück
des Museums im Internet
sind die persönlichen Interviews mit Migranten, die
über ihre Lebenswege und
ihre neue Heimat berichten. Weitere Informationen
unter https://lebenswege.
rlp./de/sonderausstellungen/zeitzeugen/
„Wissensdinge“ – Geschichten aus dem Naturkundemuseum Berlin:
Dinge aus dem Naturkundemuseum erzählen von
Sammelreisen, aufwendiger Bearbeitung, Forschungsfragen oder persönlichen Interessen. Zum
Projekt ist ein Buch mit den
gesammelten Geschichten
erschienen, erzählt von
über 80 Autorinnen und
Autoren. Weitere Informationen unter: http://www.
mfn-wissensdinge.de/
„Energiegeschichten“:
Exponate erzählen die
Geschichte der großen
Erfindungen des Industriezeitalters, Museum
für Energiegeschichte
Hannover. Weitere Informationen unter: http://
www.museum.de/museen/
museum-f%C3%BCrenergiegeschichten(n)/
„Nachtschicht spezial:
Führung zum Dinosaurier
der Technik in Bochum“,
LWL-Industriemuseum
Zeche Hannover: Besucher erleben Architektur
und Technik des Industriedenkmals im Schein
der Grubenlampen. Mit
Kopflampen und Bergarbeiterhelmen ausgestattet, gehen die Gäste auf
Entdeckungstour. Weitere
Informationen unter: http://
www.nrw-tourismus.
de/o-nachtschicht-spezialpackage/
Im Rahmen von stadt.land.
text, dem Regionenschreiberprojekt der Region Aachen, erkundet ein Autor,
der nicht aus der Region
kommt, vor allem den
ländlichen Teil der Region
Aachen. Die Texte werden
in einem Blog veröffentlicht: www.stadt-land-text.de
Beispielhafte touristische
Projekte, die Menschen
aus der Region oder Besucher erzählen und berichten lassen sind z. B. http://
meinniedersachsen.de
oder www.watt-wiki.com
rismus/stadtrundgaengeund-stadtrundfahrten/
In Hagen stehen Themen
wie Industriegeschichte,
Jugendstilarchitektur und
Kunst im Mittelpunkt der
Stadtführungen: https://
www.hagen-online.de/
touren-und-fuehrungen-inhagen.html
„Iserlohner Stadtgeschichten“: Themenführungen
durch Stadt- und Industriegeschichte. Weitere
Informationen unter: http://
www.iserlohn.de/tourismus/stadtfuehrungen/
„Aufschneider und Schlitzohren oder mittelalterliche
Abenteuer in Soest“: Erlebnisführungen beschäftigen
sich mit bemerkenswerten
Kuriositäten und machen
das Mittelalter in vielen
Szenen lebendig. Weitere
Informationen unter: http://
www.naturschaetze-suedwestfalen.de/Media/Attraktionen/StadtfuehrungenSoest
Von kabarettistischen
Stadt- und Schlossführungen über Schauspielführungen bis hin zu
mathematischen Stadtführungen bietet die Stadt Siegen ein breites Spektrum
an interessanten Zugängen zur Stadtgeschichte:
http://www.siegen.de/tou-
„Tour d’Amour“-Arnsberg:
„Tour d’Amour“ zeigt die
schönsten Orte der Stadt,
erzählt die spannendsten Liebesgeschichten,
deckt manches amouröse
Skandälchen auf und zitiert
wundervolle Liebeslyrik.
Weitere Informationen:
http://www.arnsberg-info.
18
de/geschichte/thematischestadtfuehrungen/
„MysteRiOOM“-Geheimnisse in Freudenberg: Ein
MysteRiOOM sieht aus wie
ein normaler Wohnraum,
aber bei genauerem Hinsehen birgt er viele Geheimnisse. Auf die Besucher
warten Rätsel, Geheimnisse und Unterhaltung.
Weitere Informationen unter: http://mysterioom.com
Erzählcafé „Altes Backhaus“ Hagen e.V.: Der Verein bietet Veranstaltungen
zu Geschichte, Kunst und
Literatur, Psychologie
und Gesundheit, Reisen
oder Politik. Ziel ist die
Förderung des Gesprächs
zwischen alten und jungen
Menschen, geöffnet für alle
Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Informationen unter: http://www.erzaehlcafe.
com
„Eintopfwanderung“ in
Brauersdorf: Der Waldbesuch wird zu einem besonderen Erlebnis. Weitere
Informationen unter: http://
waldland-hohenroth.de/
Die Kabarettistin Katrin
Mehlich spiegelt in Ihrer
Rolle des Siegerländer
Originals „Daubs Melanie“ den Lebensalltag im
Siegerland-Wittgenstein
wider und erzähl so viel
von den Menschen und
ihrer Region: www.daubsmelanie.de
„Reisen durch die Nacht
mit Nachtwächter Johann“
in Hilchenbach oder „Auf
Fuhrmanns und Köhlerwegen“ an der Wendener
Hütte“- Michael Thon
erzählt den Besuchern die
Geschichte der Region
ganz menschlich. Weitere
Informationen unter http://
www.landschaftlesenlernen.de/Michael-Thon
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
Zugang zur Geschichte mal
ganz emotional. Die ausgebildete Märchenerzählerin Petra Griese (Olpe)
entführt allerorts Jung und
Alt in die Welt der Märchen und Sagen, in denen
menschliche Gefühle im
Mittelpunkt stehen. www.
die-erzaehlerin.com
Wunder- und wanderbare
Geschichten aus dem
Sieger- und Sauerland hat
der Wanderführer Frank
Rothert parat. Jenseits der
ausgetretenen Pfade zeigen sich die Geschichten
von einer ganz besonderen
Seite: www.wanderweltwittgenstein.de
Auf geschichtsträchtige Naturerlebnis-Entdeckungsreisen rund um Freudenberg
(und darüber hinaus) mit
allen Sinnen lädt Evelyn
Alishiri ein: http://naturerlebnisblaettergeplauder.de
Rollenwechsel in Bad Berleburg zwischen Gräfin und
Magd – Gabriele Rahrbach
schlüpft in ihre Kostüme
und nimmt die Zuhörer mit
in ihre Welt: http://www.
landschaftlesenlernen.
de/Gabriele-RahrbachReinhold-M.-A.-Kulturwissenschaftlerin-MuseumsModeratorin
Auf der Internetseite des
Netzwerkes Kulturlandschaftsführer der Kulturregion Südwestfalen finden
Sie weitere Ansprechpartner und Anregungen: www.
landschaftlesenlernen.de
Und natürlich bieten auch
die anderen Städten und
Gemeinde Südwestfalens
spannende Führungen.
Geschichtenerzähler außerhalb
der Region – eine
Anregung
Antonelle Simonetti – Geschichtenerzählerin: Die
ausgebildete Theaterpädagogin erzählt Parabeln,
Seelenbilder, klassische
Zaubermärchen oder
Mythen. Weitere Informationen unter: http://antonellasimonetti-epk.noteworks.
de/
Susanne Tiggemann: spielt
beim Improvisationstheater
„Emscherblut“ und arbeitet
als Regiesseurin, erzählt
und sammelt Geschichten,
erzählt mit Wort und Stimme, Hand und Fuß, Gefühl
und Witz. Weitere Informationen unter: http://toucheerzaehl-theater.de
Uschi Erlewein: Geschichtenspielerin, erzählt Geschichten aus der ganzen
Welt. Weitere Informationen unter: http://www.
uschi-erlewein.de
Fortbildungen
Treffpunkt Kulturmanagement – Webinar „How to?
Storytelling für Kultureinrichtungen“ – die Aufzeichnung ist unter http://treffpunkt.kulturmanagement.
net/ abrufbar.
„Die Sprache der Dinge“ – Zertifikationskurs
zur Einführung in die
Museumspädagogik, ein
Kooperationsprojekt des
Hessischen Museumsverbandes e.V. mit der AfeB
Heidelberg e.V. und den
freunde+förderer kinder
museum frankfurt e.V.
Weitere Informationen
unter: http://kursdiesprachederdinge.de/kursinformationen/
„Mit allen Sinnen schrei-
ben“ – Basiskurs erzählen
VI. Weitere Informationen
unter: http://www.bundesakademie.de/programm/
literatur
Fortbildungen an der Bundesakademie Wolfenbüttel,
Fachbereich Museum: Seminar „Welterklärer AudioGuide“ – Technik und
Konzepte der Hörführung.
Seminar „Texte für Leser:
Im Museum“. Seminar „Die
Seelen der Dinge“: Werkstatt Objekttheater. Weitere
Informationen unter: http://
www.bundesakademie.de/
programm/museum/
Fortbildungen an der Bundesakademie Remscheid:
Seminar „Wie sammle ich
Stadt“ – Urbane Spuren
und ihre künstlerische Ergänzung. Seminar „Spielbar – Performance findet
stadt“, Bewegte Bilder im
urbanen Raum. Seminar
„Wovon träumen Tiger?“ –
Erzählen und philosophieren mit Kindern. Weitere
Informationen unter: http://
akademieremscheid.de/
seminar/
Literatur und
Informationen
„Digital Storytelling im
Museum - Museen auf
der Suche nach medialen Vermittlungswegen“,
Tagungsbericht des Museumsverbandes BadenWürtemberg e.V., Verein
Museumspädagogik e.V.,
Ellen Kröhling, Diplom
Kulturwissenschaftlerin.
Weitere Informationen unter: http://www.museumsverband-bw.de/fileadmin/
user-upload/mvbw/pdfs/
Tagungsvortraege/2013/
„Bildung, Wissen, Narrativität. Wissensvermittlung
durch Digital Storytelling
Q für Kultur - Geschichten aus der Region
nicht nur für Museen“ aus
Mangold, Michael/Weibel,
Peter/ Woletz, Julie (Hrsg.):
Vom Betrachter zum
Gestalter. Neue Medien in
Museen – Strategien, Beispiele und Perspektiven für
die Bildung. Baden-Baden
2007. Weitere Informationen unter: http://www.
mediaculture-online.de/
„Erzählen im Museum“
von Dirk Nowakowski. Text
unter: http://www.erzaehlen.de/erzaehlen.de/Nowakowski
Projektbericht „Sprachlos?
Ein Projekt zur Sprachförderung von Kindern mit
Migrationshintergrund“
von Kristin Wardetzky und
Christiane Weigel. Bericht
unter: http://www.erzaehlen.de/erzaehlen.de/Wardetzky
„Objekte erzählen Geschichte – Die Sammlung
des Museums für Kunst
und Gewerbe Hamburg.
Weitere Informationen unter: http://www.hatjecantz.
de/objekte-erzaehlen-geschichte--5941-0.html
„Storytelling: zur Wiederentdeckung einer traditionsreichen Kunst“. Buchvorstellung unter: http://
www.schulmediothek.de/
index.php?id=116
„Die Sprache der Dinge –
Museumsobjekte zwischen
Zeichen und Erscheinung“
von Prof. Dr. Thomas
Thiemeyer (Universität Tübingen). Download unter:
http://www.museenfuergeschichte.de/downlioads/
news/Thomas_ThiemeyerDie_Sprache_der_dinge.
pdf
„Erzählen“ als Methode.
Download unter: http://methodenpool.uni-koeln.de
„Warum das Gehirn Geschichten liebt – Mit Storytelling Menschen gewinnen
19
und überzeugen“ von
Werner T. Fuchs. Weitere
Informationen unter: http://
www.amazon.de/Warum
-das-Gehirn-Geschichtenliebt/
„Schallplatten erzählen
Geschichten deutscher
Emigranten“ im Einwanderermuseum in New York.
Reportage unter: http://
www.deutschlandradiokultur.de/einwanderermuseum-in-new-york-schallplatten-erzaehlen.976.
de.html?dram:article_
id=328114
Sie wollen aktuell(er) informiert sein?
Unser monatlicher Newsletter unter:
http://www.kulturregion-swf.de
Wöchentliche Kurznachrichten auf Twitter:
https://twitter.com/Kulturregion
Digitales Netzwerkeln via Facebook unter: http://
www.facebook.com/pages/Kulturregion-Südwestfalen/220053731459890
Impressum + Kontakt
- Der Q für Kultur erscheint 4 x jährlich Redaktion: Bettina Görlitzer, Susanne Thomas, Ulrike Tütemann
E-Mail-Adresse der Redaktion: [email protected]
Kulturregion Südwestfalen – Servicebüro
c/o FD 40 – Kultur und Tourismus des Märkischen Kreises
Susanne Thomas
Bismarckstr. 15, 58762 Altena
Tel.: 0 23 52 / 9 66 - 70 66, Fax: 0 23 52 / 9 66 - 71 66
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.kulturregion-swf.de
Das Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen wird finanziert
vom Märkischen Kreis, dem Kreis Siegen-Wittgenstein, dem
Kreis Olpe, den Städten Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid und
Siegen sowie dem Land Nordrhein-Westfalen.