Financial Stability Report 31 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Wien, 1. Juli 2016 www.oenb.at Die expansive Geldpolitik des Eurosystems Liquiditätsbereitstellung im Euroraum Bilanzsummen der Zentralbanken 700 Jänner 2007 = 100 1800 nach Fristigkeit und Operation, in Mrd EUR 1600 600 1400 500 1200 1000 400 800 300 600 400 200 200 100 0 2007 0 Jän.08 2008 2009 Quelle: Thomson Reuters. www.oenb.at 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Eurosystem Bank of England (published sterling liabilities) Federal Reserve SNB OeNB -2- Jän.09 Jän.10 Jän.11 APP TLTROs I+II 6 Monate 1 Monat Liquiditätsbedarf Jän.12 Jän.13 Jän.14 Jän.15 Jän.16 SMP (nicht sterilisiert) LTROs 3 Monate HRG Quelle: EZB, eigene Berechnungen. [email protected] 2015 Euroraum Österreich Kernländer (DE, FR, NL, AT, FI) Peripherie (ES, GR, IE, IT, PT) Quelle: EZB, OeNB. 1 Zinsbindungsfrist bis 1 Jahr (Neugeschäft). www.oenb.at 2014 -10 2013 0 2012 -5 2011 1 2010 0 2009 2 2008 5 2007 3 2016 10 2015 4 2014 15 2013 5 2012 20 2011 6 2010 Jahresveränderungsrate in % 25 2009 in % 7 2008 Wachstum der Kredite an Unternehmen 2007 Zinsen für Kredite an Unternehmen1 2016 Die Geldpolitik sorgt für sinkende Finanzierungskosten des Unternehmenssektors und hilft die Kreditvergabe anzukurbeln -3- [email protected] Österreich von Brexit über direkte Kanäle weniger stark betroffen als der Euroraum-Durchschnitt Stylized Facts rund um den BREXIT Güterexporte Österreichs 2015 (Anteile in %) Euroraum 46 51 UK Rest der Welt Wechselkurse letzter Wert: 29.6. 2016 Index: 1. Jänner 2016 = 100 106 104 102 100 98 96 94 92 90 88 Jän Feb Mär EUR je GBP 3 Apr Mai USD je GBP Jun USD je EUR Anmerkung: Entwicklung nach unten stellt eine Abwertung aus Sicht von Großbritannien (EUR/GBP sowie USD/GBP) und dem Euroraum (USD/EUR) dar. Dienstleistungsexporte Österreichs 2015 (Anteile in %) Aktienmärkte letzter Wert: 29.6.2016 Index: 1. Jänner 2016 = 100 105 100 36 60 4 Euroraum 95 UK 90 Rest der Welt 85 80 Jän Feb ATX Mär DAX Apr FTSE 100 Mai Jun DOW JONES Quelle: Statistik Austria, OeNB, Thomson Reuters. www.oenb.at -4- [email protected] Erholung der Profitabilität der österreichischen Banken im Jahr 2015 – Nachhaltigkeit muss sich aber erst beweisen Bankenprofitabilität auf konsolidierter Basis Gesamtkapitalrentabilität (RoA) europäischer Bankensysteme Jahresergebnis der österreichischen Banken 6 in Mrd EUR 2,0 in % 1,5 5 1,0 4 0,5 3 0,0 2 -0,5 1 -1,0 0 -1,5 -1 -2,0 -2 -2,5 RO BG CZ PL AT SI ES SE NL FR IT HU PT UK DE HR GR 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2015Q3 (annualisiert) 2014 Quelle: OeNB, EZB. www.oenb.at -5- [email protected] Nettozinsergebnis in Österreich im Jahr 2015 durch geringere Margen und rückläufiges Geschäftsvolumen unter Druck Einflussfaktoren auf das Nettozinsergebnis in Österreich Änderung des Nettozinsergebnisses in Mrd EUR 2,0 • Vor der Finanzkrise: steigende Volumina kompensierten den (aufgrund des Wettbewerbs ausgelösten) Zinsmargendruck. • In den letzten Jahren: Volumina sanken aufgrund von Bilanzverkürzungen, aber Zinsmarge ist etwas gestiegen (v.a. bei den Großbanken) und hatte zumeist positiven Effekt • In 2015 und Anfang 2016: sowohl negativer Margen- als auch Volumensdruck 1,5 1,0 0,5 0,0 -0,5 -1,0 Margeneffekt Volumenseffekt Sonstiges Saldo Änderung des Nettozinsergebnisses Quelle: OeNB. www.oenb.at -6- [email protected] Strukturelle Herausforderungen: Österreichisches Bankensystem schrumpft, verschlechterte operative Effizienz im Inland www.oenb.at -7- [email protected] Bevölkerung erwartet bis 2020 gleichbleibende oder nur etwas höhere Zinsen Erwartete Zinsentwicklung für 2020 % der Befragten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Leitzins Sparbuchzinsen Niedriger Etwas höher Weiß nicht / Keine Antwort Kreditzinsen Ungefähr gleich Deutlich höher Quelle: OeNB-Barometerumfrage 2015; MoP 1/2016. www.oenb.at -8- Kenntnis der Zinshöhe - 35% geben an, Höhe des Leitzinses nicht zu kennen; bei den Sparbuchzinsen sind es 16% und bei Kreditzinsen 30%. - Es zeigt sich eine Tendenz zur Überschätzung der Zinshöhe. Zinserwartung en der Bevölkerung - Laut OeNB-Umfrage erwartet Mehrheit der Bevölkerung eine Fortsetzung des Niedrigzinsumfeldes. - Unterschiede zwischen Sparbuch und Krediten: Bei Sparbuchzinsen relativ hohe Erwartungen für weiteren Rückgang; bei Kreditzinsen hingegen für (leichten) Anstieg. - Allerdings haben bei Leitzinsen und Kreditzinsen 22% und bei den Sparbuchzinsen 15% keine Zinserwartungen gebildet. [email protected] Weiterhin hoher Anteil variabel verzinster Kredite bei relativ geringer Verschuldung der privaten Haushalte Verschuldung des Haushaltssektors Anteil variabel verzinster Kredite an private Haushalte in % der verfügbaren Einkommen (2014) in % der neu vergebenen Kredite 100 300 90 250 80 70 200 60 50 150 40 100 30 20 50 10 0 0 2012 2013 Österreich 2014 2015 2016 LT LV SI SK EE AT IT DE FR GR BE FI ES PT IE CY NL Euroraum-Durchschnitt Euroraum-Durchschnitt Quelle: OeNB, Eurostat. www.oenb.at -9- [email protected] Anhaltender Immobilienpreisanstieg in Österreich OeNB-Fundamentalpreisindikator für Wohnimmobilien Wohnimmobilienpreisindex Veränderung zum Vorjahr in % Abweichung der Preise vom Fundamentalpreis in % 25 25 20 20 15 15 10 5 10 0 5 -5 -10 0 -15 Österreich Wien Österreich Österreich ohne Wien 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 -20 2007 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 -5 Wien Quelle: TU Wien, OeNB. www.oenb.at - 10 - [email protected] Kreditqualität bei CESEE-Tochterbanken in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, Vorsorgen für Fremdwährungskredite steigen www.oenb.at - 11 - [email protected] Risikokosten in CESEE rückläufig, aber weiterhin materiell www.oenb.at - 12 - [email protected] Österreichische Banken reduzieren Abstand zu Kapitalquoten anderer europäischer Banken bei gleichzeitig hoher Risikotragfähigkeit für notleidende Kredite Konsol. Texas Ratio (Notleidende Kredite nach Wertberichtigungen im Verhältnis zu Kapital) in % 100 90 88 80 70 60 50 43 40 30 35 33 26 22 20 10 18 17 7 7 5 0 Quelle: IWF (Financial Soundness Indicators, Konsolidierungsbasis: CBCSDI oder DCCBS) und OeNB (eigene Berechnungen), Q4/2015 oder letztverfügbare Zahlen. Anm.: Um so niedriger die Quote, desto besser. www.oenb.at - 13 - [email protected] MREL soll verhindern, dass in Zukunft Steuerzahler bei Bankenabwicklungen belastet werden • Ziel des Abwicklungsregimes: Beteiligung der Eigentümer und Gläubiger bei Bankenrettung statt Rettung durch Steuerzahler: „Bail-in“ statt „Bail-out“ • MREL (Minimum Requirement for own funds and Eligible Liabilities): neue Mindestanforderung an Banken1 zur Sicherstellung genügend Bail-in-fähiger Masse im Abwicklungsfall • Single Resolution Board plant erste MREL-Vorschreibung bereits in 2016 (Übergangsfristen zur Erfüllung) • Erste Abschätzung über Auswirkungen auf AT-Banken2 zeigt auf Basis derzeitiger MRELDefinition im Baseline-Szenario auf aggregierter Ebene keine massiven Shortfalls • EK arbeitet allerdings derzeit an einem integrierten Konzept für MREL und TLAC (Total Loss Absorbing Capacity gemäß Basler Vorgabe), deshalb noch signifikante Änderungen bei Auswirkung möglich • Banken sollten aktuelle regulatorische Entwicklungen beobachten und gegebenenfalls Vorbereitungsmaßnahmen treffen3 1 Festlegung durch Abwicklungsbehörde individuell pro Bank 3 z.B. frühzeitige Emission MREL-fähiger Verbindlichkeiten www.oenb.at 2 siehe Studie im aktuellen FSR - 14 - [email protected] Die OeNB empfiehlt: Weiterführung von Strukturreformen und Anpassung der Geschäftsmodelle • Verbesserung der Effizienz (u.a. Kostenreduktion, Digitalisierung) • Abbau von notleidenden Krediten weiter vorantreiben (v.a. in CESEE) • Vermeidung exzessiver Risiken („hunt for yield“) Weitere Verbesserung der Risikotragfähigkeit • • • • Schließen der Kapitallücke zu vergleichbaren Banken Systemrisikopuffer (SRP, „Phase-in“ von 2016 bis 2019) Mindestliquiditätsquote (LCR, „Phase-in“ von 2015 bis 2018) Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten (MREL) Schaffung neuer makroprudenzieller Aufsichtsinstrumente • Unterstützung der – von der OeNB initiierten – FMSG-Empfehlung zur präventiven Erweiterung der makroprudenziellen Instrumente im Immobilienkreditbereich Weiterhin: Einhaltung aufsichtlicher Mindeststandards und Leitlinien • Fremdwährungskredite, Tilgungsträgerkredite, Nachhaltigkeitspaket www.oenb.at - 15 - [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc