Dokumentation: Projektbuchhaltung EDV-Service Olaf Börner myfactory.Projektbuchhaltung Inhaltsverzeichnis Zweck des Zusatzmoduls .................................................................................................................................... 1 Grundeinstellungen ............................................................................................................................................ 2 Erfassung von Mitarbeiterzeiten ........................................................................................................................ 2 Kostenbuchungen auf ein Projekt ...................................................................................................................... 3 Auswertung über Soll / Ist-Vergleich.................................................................................................................. 4 Installation des Zusatzmoduls ............................................................................................................................ 5 Wichtige Programmeinstellungen nach der Installation.................................................................................... 8 Zweck des Zusatzmoduls Das Zusatzmodul myfactory.Projektbuchhaltung dient zur schnellen und komfortablen Verfolgung und Nachkalkulation von Projekten. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: - Erfassung von Zeitbuchungen - Erfassung von Maschinenzeiten je Mitarbeiter-Zeitbuchung - Zeitauswertungen je Mitarbeiter / Maschine möglich - Zuordnung von Einkaufsrechnungen oder Bestellungen zum Projekt o (Splittung auf mehrere Projekte ist möglich!) - Projekt-Kosten-Zuordnung - Mitlaufende Kalkulationsübersicht zum Projekt (Soll-/Ist-Vergleich) - Erfassung von Projektaufgaben über Aktivitäten und To-Do-Listen - Integration des Zusatzmodules Schnellkalkulation für Soll-/Ist-Vergleich möglich EDV-Service Olaf Börner e.K. Weinbergstr. 7 99817 Eisenach/Stedtfeld Tel.: 03691/8586-0 Fax: 03691/8586-11 Email: [email protected] Stand: 10/2012 Dokumentation: Projektbuchhaltung Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen des Zusatzmodules werden unter Projekte > Grundlagen > Konfiguration Projektbuchhaltung vorgenommen. Mit Hilfe dieser Einstellungen wird die Funktionsweise des Modules geregelt. Abbildung 1: Einstellung der Projektbuchhaltung Die ausgewählten Kostenartengruppen werden für den Soll-Ist-Vergleich verwendet. Die Standardkostenart wird für die automatische Kostenbebuchung bei Einkaufsbelegen verwendet. Anhand des hinterlegten internen Stundenverrechnungssatzes werden die Personalkosten für ein Projekt errechnet. Im Standard werden Bestellungen zur automatischen Kostenbuchung auf das Projekt verwendet. Soll eine andere Belegart verwendet werden, z.B. Eingangsrechnungen, dann ist diese Belegart auszuwählen. Die Einstellungen der Kostenartengruppen werden bei Verwendung des Zusatzmodules Schnellkalkulation mit dessen Grundeinstellungen überschrieben. Soll die Schnellkalkulation verwendet werden, so ist der entsprechende Haken bei „ESB.Schnellkalkulation verwenden“ zu setzen. Nähere Informationen zur Anwendung dieser Einstellungen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. Kostenarten und ihre dazugehörigen Kostenartengruppen definieren sind im Menüpunkt: Stammdaten > Grundlagen > Kostenrechnung zu konfigurieren Erfassung von Mitarbeiterzeiten Siehe separate Dokumentation zur Mitarbeiter Zeiterfassung. EDV-Service Olaf Börner e.K. Weinbergstr. 7 99817 Eisenach/Stedtfeld Tel.: 03691/8586-0 Fax: 03691/8586-11 Email: [email protected] Stand: 10/2012 Dokumentation: Projektbuchhaltung Kostenbuchungen auf ein Projekt Die Kostenbuchung bietet verschiedene Möglichkeiten zur Buchung: o Buchung eines Einkaufsbeleges o Buchungen von Kosten anhand einer Einkaufsposition o Manuelle Kostenbuchung Um Kostenbuchungen anhand eines Einkaufsbeleges vorzunehmen gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie einen Einkaufsbeleg und öffnen Sie unter dem Belegmenü den Punkt „Projektzuordnung“. Alternativ können Sie diesen Punkt auch über die Entitätsschaltfläche „!“ an einem Einkaufsbeleg aufrufen. Hier haben Sie die Möglichkeit die Belegsumme über unterschiedliche Kostenarten auf verschiedene Projekte zu buchen. Abbildung 2: Kostenbuchungen auf Projekte Die einzelnen Spalten im Überblick: Projekt Geben Sie hier das gewünschte Zielprojekt ein Betrag Der zu buchende Betrag Kostenart Zielkostenart (Stammdaten > Grundlagen > Kostenrechnung) Bemerkung Hier können Sie eine Bemerkung zur Kostenbuchung hinterlegen, über die „…“-Schaltfläche können detaillierte Informationen hinterlegt werden Um eine Position eines Einkaufsbeleges zu buchen gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie im entsprechenden Einkaufsbeleg bei der Position die Positionsdetails. Hier können Sie der Position ein Projekt zuordnen. Sollte für diese Position noch keine Projektzuordnung vorliegen, wird der Gesamtwert der Position als Kosten in diesem Projekt hinterlegt. Ähnlich funktioniert die automatische Bebuchung des gesamten Einkaufsbeleges. Sobald Sie ein Projekt zugeordnet ist, wird der Gesamtwert des Beleges als Kosten hinterlegt. Hinterlegen Sie ein Projekt auf Positionsebene wird der Wert der Position als Kosten gebucht Als Kostenart wird die in den Grundlagen hinterlegte Standardkostenart verwendet. Diese Kostenart dient auch der Ermittlung von Materialkosten im Soll-Ist-Vergleich. Zur manuellen Kostenbuchungen wird die gleiche Maske verwendet wie bei der Projektzuordnung von Einkaufsbelegen. Hierfür öffnen Sie die Projekte und wechseln in den Reiter Ist-Kosten. Die Spalte Projekt ist bereits mit dem ausgewählten Projekt vorbelegt. Hier können Sie manuell Kosten zubuchen. Dieser Reiter zeigt Ihnen auch alle bereits erfassten Kosten zu diesem Projekt. Über die Spalte Einkaufsbeleg und Artikel sehen Sie die Herkunft bisheriger Kostenbuchungen und können ggf. angepasst werden. Alle hier eingetragenen Kosten werden später in den Projekt Soll-/Ist-Vergleich einfließen. EDV-Service Olaf Börner e.K. Weinbergstr. 7 99817 Eisenach/Stedtfeld Tel.: 03691/8586-0 Fax: 03691/8586-11 Email: [email protected] Stand: 10/2012 Dokumentation: Projektbuchhaltung Auswertung über Soll / Ist-Vergleich Abbildung 3: Reiter Projekt Soll/Ist-Vergleich (Beispiel bei installiertem Zusatzmodul Schnellkalkulation) Die Übersicht des Projekt Soll/Ist-Vergleiches basiert auf der Grundeinstellung der Kostenartengruppen. Zeile / Spalte Funktion Nettosumme Nettosumme aller Projektaufträge Personalkosten Soll: Summe der Projektzeit (Reiter Grundlagen) multipliziert mit internem Stundenverrechnungssatz oder Summe der Soll-Zeiten vom Reiter Aktivitäten Ist: Alle auf dieses Projekt gebuchten Zeiten Bei Konfiguration ESB.Schnellkalkulation verwenden: Soll: Summe der kalkulierten Zeiten multipliziert mit kalkuliertem Stundenverrechnungssatz Materialkosten Soll: Summe der Artikeleinzelwerte abzgl. der Personalkosten (je nach Konfiguration) Ist: Summe der gebuchten Kosten auf die konfigurierte Standardkostenart Bei Konfiguration ESB.Schnellkalkulation verwenden: Soll: Summe der kalkulierten Materialkosten Maschinenkosten Ist: Summe der gebuchten Maschinenzeiten Sonstiges Alle gebuchten Kosten die nicht in den eingestellten vier Hauptgruppen vorkommen Roherlös Nettosumme abzgl. aller Kosten Arbeitsstunden Eingegebene Projektdauer auf der Grundlagenseite oder Summe der Soll-Zeiten vom Reiter Aktivitäten und die Summe aller gebuchter Zeitstunden Verr. Satz / Std. Konfigurierter und durchschnittlicher Stundenverrechnungsatz Gestellte Rech. Summe aller gestellten Projektrechnungen Ist-Prognose In dieses Eingabefeld kann die geschätzte, tatsächliche Erfüllung des Projektes eingetragen werden. Anhand der aktuell aufgelaufenen Kosten, kann ein tatsächlicher Kostenwert für 100% ermittelt werden. EDV-Service Olaf Börner e.K. Weinbergstr. 7 99817 Eisenach/Stedtfeld Tel.: 03691/8586-0 Fax: 03691/8586-11 Email: [email protected] Stand: 10/2012 Dokumentation: Projektbuchhaltung Aktivitäten Abbildung 4: Aktivitäten zum Projekt Ein Projekt kann mit unterschiedlichen Tätigkeiten versehen werden. Die Gesamtheit der Tätigkeiten erscheint beim Soll/Ist-Vergleich als Menge Soll. Aktivitäten bestimmen die Arbeitsverteilung innerhalb eines Projektes. Es kann festgelegt werden: - Was zu erledigen ist - Von wem zu erledigen ist - Ansprechpartner des Auftraggebers zu dieser Aktivität - Erledigungsstand in Prozent (manuell) - Beschreibung der Aktivität - Erledigt? - Memo Des Weiteren stehen verschiedene berechnete Spalten zur Verfügung. Um eine neue Aktivität anzulegen wird eine Positionsnummer in der ersten Spalte der letzten Zeile eingetragen. Wie in obigen Beispiel empfehlen sich 10er-Schritte. Als weitere wichtige Eintragung fungiert die Aktivität. Optional kann diese Aktivität einem Mitarbeiter zugewiesen werden. Zuletzt wird die Soll-Zeit in Stunden zu dieser Aktivität vermerkt. Alle Zeitbuchung in diesem Projekt und zu dieser Aktivität wird in den Ist-Zeiten kumuliert. Ist ein Mitarbeiter zu dieser Aktivität vermerkt, so werden nur dessen Zeiten aufsummiert. Aktivitäten ohne Mitarbeiterzuordnung werden blau dargestellt. Die Kosten setzen sich aus den Stundensätzen der Zeitbuchungen zusammen. Mit der Funktion „Kopieren aus Projekt“ können bestehende Aktivitäten von einem anderen Projekt in das aktuelle übernommen werden. Die Funktion „Aus Auftrag“ steht nur zusammen mit der ESB.Schnellkalkulation zur Verfügung. Hier werden die zugeordneten Aktivitäten aus den Detailkalkulationen eingefügt. Weitere Spalten können über „Anpassen“ hinzugefügt werden. Zusätzlich wird diese Liste als Infoview für den myfactory.Workplace zur Verfügung gestellt. Mit diesem Infoview kann eine projektübergreifende Aktivitätenliste dargestellt werden. EDV-Service Olaf Börner e.K. Weinbergstr. 7 99817 Eisenach/Stedtfeld Tel.: 03691/8586-0 Fax: 03691/8586-11 Email: [email protected] Stand: 10/2012 Dokumentation: Projektbuchhaltung Abbildung 5: Beispiel zur Darstellung der Aktivitäten als Infoview Über die Einstellungen der Infoview kann auf die eigenen Aktivitäten oder die Kombination aus eigenen und Aktivitäten ohne Benutzerzuordnung eingeschränkt werden. EDV-Service Olaf Börner e.K. Weinbergstr. 7 99817 Eisenach/Stedtfeld Tel.: 03691/8586-0 Fax: 03691/8586-11 Email: [email protected] Stand: 10/2012 Dokumentation: Projektbuchhaltung ToDo Abbildung 6: ToDo zum Projekt Die Projekt-ToDo erlaubt die Erstellung einer einfachen „Zu erledigen“-Liste. Es können Zuständige Mitarbeiter und Ansprechpartner des Auftraggebers hinterlegt werden. Erledigte ToDo werden mit einem Zeitstempel versehen. Die Bedienung und Funktion der Projekt-ToDo ist ähnlich zu den Projektaktivitäten. Auch diese Liste ist als Infoview für den myfactorty.Workplace verfügbar. Weitere Spalten können über „Anpassen“ hinzugefügt werden. EDV-Service Olaf Börner e.K. Weinbergstr. 7 99817 Eisenach/Stedtfeld Tel.: 03691/8586-0 Fax: 03691/8586-11 Email: [email protected] Stand: 10/2012 Dokumentation: Projektbuchhaltung Installation des Zusatzmoduls Das Zusatzmodul wird in Form eines Installationspakets ausgeliefert, dass mit der myfactory.AdministratorAnwendung installiert werden kann. Wichtige Programmeinstellungen nach der Installation Bitte hinterlegen Sie nach der Modulinstallation bei Ihren Mitarbeiterstammsätzen einen Stundenverrechnungssatz sowie bei den Lohnarten einen Bewertungssatz. EDV-Service Olaf Börner e.K. Weinbergstr. 7 99817 Eisenach/Stedtfeld Tel.: 03691/8586-0 Fax: 03691/8586-11 Email: [email protected] Stand: 10/2012
© Copyright 2025 ExpyDoc