Gruppeneinteilung Saison 2016 / 2017 TeamElite BaricLara BaricMia BassiAdriana ChiavaroRaffaela ConradLorena FähBen HuberSilvana KellerMichela* PongsLotte SchroferNando SchroferVittorio StoffelAlisa StoffelSvenja WilliLuca TeamFuture 1998 1994 2001 1999 2003 2002 1995 2000 2002 2003 2003 1999 1997 2002 AlieschNesa BäderLuana CiceroneAnnaMaria ConradFabio DelGrossoLeila GreuterSarah GrossAnnaLia HeiniSarina JäggiFelix SalzgeberAnninaLea SalzgeberIlaria ToblerSeraina TóthBalázs ZürcherAlina TeamTopChallenge 2005 2003 2003 2005 2004 2004 2003 2004 2005 2002 2004 2003 2004 2003 BäderTimo CensiDenis CerraSabrina EmmeneggerXenia GansnerSky GruberNico* MistelliGianna* SalzgeberCelia TschuorFabian TeamTopKids 2006 2006 2003 2006 2004 2003 2004 2006 2005 AlbertLorena CorazzaGiovanni CorazzaMaddalena FeinerJulie FleischmannAlisha FleischmannLouan GubserAlvaro MladenovaViktoria PalazzoFrancesco TeamKids 2007 EugenioAlessia 2008 GrizeljKristian 2007 PalajaGiulia 2006 2006 2009 2007 2006 2007 2006 2004 2005 Sportschwimmer CasalNico 1998 GyenesBalazs CastegnaroAlessia 1999 GyenesLaura GartmannAlexandra1997 HilberDominik 1998 LuziNena 2002 MarkRiccarda 2002 PeterLadina 1999 RudolfMia 1995 WorniNatalia 1999 1999 ohneWettkampf 1993 * WettkampfgruppenSchwimmclubChurSaison2016/2017 VerantwortlichkeitenundTeilnahmebedingungen Team Prinzipien TeamKids FUNdamentals Breitensportlich qualitativhochstehendes Durchlässigkeitzuden LernenderWettkampfformen Schwimmgruppenundzum mitgesunderMischungvon TeamTopKids ErnstundSpass TeamTopKids weiterführendesLernenan Breitensportlich;geeignetfür denFUNdamentals;Learnto längerfristigenAufbauzueiner train;Tendenzzu höherenWettkampfleistung Wettkampfsport DurchlässigkeitzumTeamKids undTeamChallenge Leitung Voraussetzung N.N plusN.NalsAssistenz Grundlagentestsoder ähnlichesKönnen 2 N.N plusN.NalsAssistenz 2–4 Perfektionierender BenedekSzabó FUNdamentals;Learntotrain; plusN.NalsAssistenz TraintotrainimzweitenJahr TeamElite Leistungssportlich Durchlässigkeitzuden Sportschwimmern Traintocompete;ggf. BenedekSzabó CompetetoWin-Peak performanceam entscheidendenTag; Entwicklungder konditionellenFähigkeitenauf individuellemTopniveau Leistungssport;LimitenNSM undSM(oderStreben danach);ROSKaderLimiten oderStrebendanach ActiveforLife Fitness;Erhalteinerguten TechnikallerFormen EhemaligesMitgliedder TeamsFutureoderElite;oder ausTrainerteam Ferientrainings Hauptwettkampf Commitment 1MalimJahr,fallsKapazität fallsvoneinzelnen Kidsliga(3-4Wettkämpfe) vorhanden;Altermindestens Schwimmernerwünschtwird Clubmeisterschaft 10Jahre einreduziertesAngebot Bündnermeisterschaft gemacht Regelmässige2malige Trainingsteilnahme sehrempfohlen;ab10Jahren reduziertesAngebot RegionaleWettkämpfe; Kidsliga; Clubmeisterschaft Bündnermeisterschaft Regelmässige4malige Trainingsteilnahme RegionaleWettkämpfe regelmässigeundmöglichst hoheTrainingsteilnahme; 4 sehrempfohlen sehrempfohlen 7 6–7 9 1–2 2 Kosten 500.- 500.- 5 TendenzLeistungssport; LimitenNSModerStreben danach 5–6 RiccardaMark 2 wettkampffähige Grundformen;Faszination Wettkampf;Trainingsfleiss 4–5 Traintotrain;Future N.N performance;Entwickelnder Trainingsverträglichkeit; PerfektionierungderTechnik T-Angebot Trainingslager wettkampffähige GrundformeninallenLagen; Trainingsfleiss TeamChallenge gemischteZonezwischen Breitensportund Leistungssport DurchlässigkeitzumTeam ChallengeoderzumTeam Future TeamFuture Leistungssportlich Durchlässigkeitzuden Sportschwimmernundzum TeamElite Sportschwimmer Breitensportlich T-Pflicht 800.- 1WocheimHerbst obligatorisch;kleinerTobligatorisch UnterbruchzuWeihnachten Anfang undggf.nachAnsageGyenes 1WocheimFrühling obligatorisch 2WocheninSommerferien obligatorischfür Nachwuchsschweizermeistersc haft ObligatorischfürTeilnahmean obligatorisch;kleinerTSchweizermeisterschaften(2 UnterbruchzuWeihnachten WochenFrühlingfür undggf.nachAnsageSzabó Nachwuchsschweizermeistersc haft/2WochenHerbstfür Kurzbahnschweizermeistersch aft/AnfangSommerferienfür Nachwuchsschweizermeistersc haft) Fallswenigerals4 regelmässige LangbahnWettkämpfemöglich Trainingsteilnahme sind: verpflichtend;1-2malproJahr NSM(Limiten);Zeitenaus25 mitElterngespräch; mBeckenminus1.5''pro Vorstandsmitgliedanwesend; 100mFS;2.0''pro100mbei Kippwenden;200mLagen4''; 400mLagen8'' keine Masterswettkämpfe gemässMöglichkeitender Trainer SMTeilnahmenach KonzeptpapierSCC regelmässige Trainingsteilnahme verpflichtend;1-2malproJahr mitElterngespräch; Vorstandsmitgliedanwesend; AkzeptanzdesSM Limitenpapiers 1100.- 1600.- keines AbweichungenvondiesenKriteriensindnurinAbsprachemitdenTrainernundmitGenehmigungdesVorstandesdesSCCmöglich 400.-
© Copyright 2025 ExpyDoc