Modul: Infrastruktur und Prozesse internationaler Supply Chains Semester: Code der Veranstaltung: ECTS-Punkte: Kontaktstunden: Selbststudium: Dauer des Moduls (Sem): Art des Moduls: Häufigkeit des Angebots des Moduls: Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Art und Umfang der Prüfungsleistung: 3 EKL 4 6 52 110 1 Pflicht Jedes Wintersemester Modulverantwortliche/r : Lehrsprache: Prof. Dr. Jensen Deutsch 6/120 KRS 120 Zugangsvoraussetzungen: Die Studenten verfügen über das Wissen über die Entwicklung und Implementierung übergeordneter Unternehmensstrategien und sind in der Lage, daraus zielgerichtete Strategien für die Konzeption der Supply Chain abzuleiten. Sie können grundlegende betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle zur Bewertung von Investitionen auf konkrete Projekte und auf die Konzeption interner Business Cases anwenden. Verwendbarkeit des Moduls: Für das FHDW Masterprogramm - Einkauf und Logistikmanagement Für die folgenden Module des Masters „Einkauf und Logistikmanagement“ - „Operativer Einkauf – Organisation, Prozesse und Instrumente“ - „Seminar: Trends und Innovationen in der Supply Chain“ Für den Master Business Management (insbes. für das “Modul Mergers and Acquisitions”) Für generelle betriebswirtschaftliche Masterprogramme mit einer Ausrichtung auf die Schwerpunkte Einkauf, Logistik, Supply Chain Management. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden verstehen die ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen und speziellen interkulturellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen global ausgerichteter Wirtschaftsaktivitäten und können deren Bedeutung für die Konzeption und das Zusammenwirken in international agierenden Unternehmensnetzwerken beurteilen. Sie kennen die Gestaltungsparameter unterschiedlicher Verkehrssysteme im internationalen Kontext und können die Performance dieser Systeme als Bestandteil internationaler Supply Chain Systeme bewerten und dieses Wissen auf die Gestaltung von Supply Chain Strukturen und Prozessen in ihrem beruflichen Umfeld anwenden. Sie können quantitative Ansätze der Standortund Netzwerkplanung auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden und sind mit den modernen Konzepten der Integration externer Unternehmenspartner soweit vertraut (auf physischer, materialflussbezogener Ebene, wie auch auf informationstechnologischer Ebene), dass sie diese zur Entwicklung eines kundenorientierten Designs dieser Strukturen und für das operative Management der darüber einbezogenen Partner anwenden können. Lehr- und Lernmethoden des Moduls: Vorträge bieten Zusammenfassungen der diskutierten Inhalte. Eine vorzugsweise an Fallbeispielen orientierte weitergehende Recherche und Vertiefung kann in kleineren Gruppen als Teamarbeit gestaltet werden. Fallstudien bieten sich insbesondere bei der Untersuchung unterschiedlicher Infrastruktursysteme oder der Supply Chain Konzepte ausgewählter Unternehmen an. Idealerweise sind die Studierenden in der Lage, Praxisbeispiele aus ihrem eigenen beruflichen Kontext in die Diskussion einzubringen. In der Form von Gastvorträgen werden spezielle Themen aus unterschiedlichen Branchen beleuchtet. Zu Modul: Infrastruktur und Prozesse internationaler Supply Chains Inhalte des Moduls: 1. Rahmenbedingungen globaler Wirtschaftsaktivitäten 1.1 Internationaler Handel 1.2 Internationale Organisationen 1.3 Ausgewählte Aspekte des internationalen Steuerrechts 1.4 Compliance im internationalen Kontext 1.5 Kulturelle Aspekte 2. Supply Chain Infrastruktur 2.1 Verkehrssysteme 2.2 Technische Systeme der Intralogistik 2.3 Informations- und Kommunikationssysteme 3. Charakteristika regionaler Supply Chain Infrastrukturen 3.1 West- und Osteuropa 3.2 Naher Osten und die Golfregion 3.3 The Americas 3.4 Asien 4. Design internationaler Supply Chains 4.1 Network-Design und Standortentscheidungen 4.2 Aufbau strategischer Allianzen 4.3 Aufbau von Handels- und Zulieferstrukturen 4.4 Einbeziehung von Logistikdienstleistern 4.5 Integration von Distributionspartnern 5. Management internationaler Supply Chains 5.1 Demand Management 5.2 Einbindung von Zuliefernetzwerken 5.3 Management von Produktionsnetzwerken Zu Modul: Infrastruktur und Prozesse internationaler Supply Chains Literatur (Angegebene bzw. aktuelle Auflage): Grundlegende Literaturhinweise - Branch, A.E. (2009): Global Supply Chain Management and International Logistics, New YorkLondon-Hamburg - Cook, T.A. (2011): Compliance in Today´s Global Supply Chain, Boca Raton - Daniels, J.D.; Radebaugh; L.H.; Sullivan, D.P. (2011): International Business – Environments and Operations, 13th ed., Boston et al. - Gupta, A.K.; Westney, D.E. (edts.) (2003): Smart Globalization – Designing Global Strategies, Creating Global Networks, San Francisco - Simchi-Levi, D.; Kaminsky, P.; Simchi-Levi, E. (2008): Designing and Managing The Supply Chain, McGraw-Hill, 3rd ed., Boston et al. - Levesque, P.J. (2011): The Shipping Point – The Rise of China and the Future of Retail Supply Chain Management, New York Ergänzende Literaturempfehlungen - Arnold, D. et al. (Hrsg.) (2008): Handbuch Logistik, 3. Aufl., Berlin u.a. - Becker, A. (2006): Lieferantenmanagement in Schwellenländern, - Empirische Befunde aus der Automobilindustrie in Brasilien und Mexiko im Vergleich zu Deutschland, Norderstedt - Blecker, T.; C. Jahn, C.; Kersten, W. (edts.) (2011): Maritime Logistics in the Global Economy – Current Trends and Approaches, Köln - Chakravarty, A. (2001): Market Driven Enterprise – Product Development, Supply Chains, and Manufacturing, New York - Cheng, T.C.E. et al. (2010): Postponement Strategies in Supply Chain Management, New York u.a. - Cheng, T.C.E.; Choi, T.-M. (edts.) (2010): Innovative Quick Response Programs in Logistics and Supply Chain Management, Berlin-Heidelberg - Engelhardt-Novitzki, C.; Novitzki, O.; Zsifkovits, H. (Hrsg.) (2010): Supply Chain Network Mangement, Wiesbaden - Finne, S.; Sivonen, H. (2009): The Retail Value Chain – How to gain competitive advantage through Efficient Consumer response (ECR) strategies, London-Philadelphia - Fromm, H.; An, Ch. (2010): Supply Chain Management on Demand, Berlin - Heidelberg - Göpfert, I. (Hrsg.) (2006): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 4. Aufl., Wiesbaden - Gudehus, T.; Kotzab, H. (2009): Comprehensive Logistics, Dordrecht et al - Gustafsson, K. et al. (2009): Retailing Logistics & Fresh Food Packaging – Managing Change in the Supply Chain, London-Philadelphia - Hill, C.W.L.; Hernandez-Requejo, W. (2011): Global Business Today, 7th ed., New York - Kannt, A. (2001): Supply Chain Management and Design at Global Companies, Magdeburg - Kersten, W.; T. Blecker, T.; Herstatt, C. (edts.) (2007): Innovative Logistics Management – Competitive Advantages through new Processes and Services, Berlin - Kinkel, S (2009): Erfolgsfaktor Standortplanung, 2. Aufl., Heidelberg - Langley, C. J. jr. et al. (2008): Managing Supply Chains, 8th ed., Toronto - Linz, M. (2008): Airfreight Supply Chain Collaboration – Wettbewerbliche Potenziale und Wirkung auf logistische Effizienz, Wiesbaden - Long, D.(2007): International Logistics: Global Supply Chain Management, New York - Lysons, K.; Farrington, B. (2006): Purchasing and Supply Chain Management, 7th ed., Edinburgh - Mangan, J.; Lalwani, Ch.; Butcher, T. (2008): Global Logistics and Supply Chain Management, Chippenham Zu Modul: Infrastruktur und Prozesse internationaler Supply Chains - Okpara, J.O. (ed.) (2008): Globalisation of Business – Theories and Strategies for Tomorrow´s Managers, London - Pfohl, H.-Ch.(2009): Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Aufl., Heidelberg u.a. - Plotzki, St. (2007): Trends im Global Supply Chain Management, Saarbrücken - Proff, H. (2008): Internationales Automobilmanagement, Wiesbaden - Ritzer, G. (2011): Globalization – The Essentials, Oxford - Rushton, A.; Walker, St. (2007): International Logistics Supply Chain Outsourcing: From Local to Global - Schieck, A. (2008): Internationale Logistik, Oldenburg - Siddharthan, N.S.; Narayanan, K. (edts.) (2010): Indian and Chinese Enterprises – Global Trade, Technology and Investment Regimes, London u.a. - Straube, F.; Bohn, M. (2007): Internationalisation of Logistics Systems, Berlin u.a. - Tabrizi, B.N.; Tseng, M.M. (2007): Transformation Through Global Value Chains, Stanford - Thonemenn, U. et al. (Hrsg.) (2003): Supply Chain Champions, Wiesbaden - Vahrenkamp, R. (2012): Globale Luftfracht-Netzwerke, Norderstedt - Völker, R.; Neu, J. (2008): Supply Chain Collaboration – Kollaborative Logistikkonzepte für Thirdand Fourth-Tier-Zulieferer, Heidelberg - Ziegenbein, A. (2007): Supply Chain Risiken – Identifikation, Bewertung und Steuerung, Zürich
© Copyright 2024 ExpyDoc