Vorstellung der Projektthemen der Projektwoche 11. - BBS

Vorstellung der Projektthemen der Projektwoche
11.-14.07.2016
Projekt 1:
Topsim (deutsch/englisch)
 Teilnehmer: BWL-LK’s und BiLI
 Leitung: Kuntz / Braun-Stolz
Projekt 2:
DLRG-Projekt
 Teilnehmer lt. Liste bzw. Vortreffen
 Leitung: Dorst / Fink
Projekt 3:
Vergessene oder versteckte Orte in Landau
Fotoprojekt
„Vergessene oder versteckte Orte in Landau“
Wir erkunden Landau mit dem Blick auf interessante
Orte, die in Vergessenheit geraten sind oder dem
flüchtigen Besucher nicht auffallen. Die
Projektteilnehmer erstellen aussagekräftige Fotos, die
dem Betrachter diese subjektiv ausgewählten Orte
vorstellen.
Voraussetzungen für
die Teilnahme
Höchstanzahl der
 Fotoapparat oder HandyKamera
 Geringfügige Kosten für den
Ausdruck von Schwarz-WeißFotos sind einzuplanen
30
Teilnehmer
Projektverantwortung: Frau Rippe
Projekt 4:
Discgolf
Projektleiter: Herr Adomeit
Kurzbeschreibung:
„Disc-Golf? Äh, wie bitte? Was soll das denn sein?“ Geht es Ihnen
genauso, dann sind Sie hier richtig. Sie setzen sich mit der immer
beliebteren Trendsportart theoretisch und praktisch auseinander.
Nur so viel sei verraten: Disc-Golf ist eine modifizierte Variante von
Golf, wobei nicht mit Schläger und Ball, sondern mit speziellen
Frisbees gespielt wird. Statt eines Loches im Boden dient ein MetallFangkorb zum „Einlochen“. Und das Beste dabei: Sie müssen nicht
zwingend eine Sportskanone sein. Am Ende der Projektwoche steht
ein Besuch des Discgolf-Parcours in Pirmasens an. Dort wird ein
projektinternes Kleinturnier ausgespielt. Als Ergebnis verarbeiten
Sie Ihre Erfahrungen entweder in einem Werbefilm über Disc-Golf
oder in einem werbewirksamen Plakat zu Disc-Golf oder verfassen
eine Reportage über diese Trendsportart.
Voraussetzungen:
Kreativität.
eigentlich
keine,
nur:
Neugier,
Spaß
und
Kosten: Maxx-Ticket oder Geld fürs Zugticket nach Pirmasens
(eventuell Gruppenpreis möglich); 3
Discscheibe im Pirmasenser Dynamikum
€
Leihgebühr
für
eine
max. Teilnehmerzahl: 12
Organisationshinweise:
- Mittwoch, 13.07.2016: Zugfahrt zum Discgolf-Parcours nach
Pirmasens
o Treffpunkt: 7.30 Uhr am Landauer Hauptbahnhof
o Abfahrt: 7.41 Uhr, vermutlich: Gleis 4
o Ankunft: 8.57 Uhr am Pirmasenser Hauptbahnhof; danach
kurzer Fußmarsch (ca. 500 Meter) zum Strecktalpark mit
Discgolf-Parcours
o Absolutes No Go: Alkohol und Drogen sind strengstens
verboten und führen zum Ausschluss!
Projekt 5:
Hilfe
ein Notfall! –
Notfälle verstehen und richtig handeln.
(2) Kurzbeschreibung
Notfälle können uns alle betreffen. Wie handelt man richtig? Im Rahmen dieses
Projekts möchten wir uns die Versorgung von Verletzten ansehen – vom richtigen
Handeln des Ersthelfers über den Rettungsdienst bis hin zur Versorgung in den
Kliniken. Dazu besuchen wir auch das Krankenhaus Hetzelstift in Neustadt
Für ausgewählte Notfälle möchten wir uns die betroffenen Organe genauer
ansehen, um die Notfälle besser verstehen zu können. Dazu nutzen wir, dass
viele Tierorgane den menschlichen in Aufbau und Struktur sehr ähnlich sind.
(3) notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme
Interesse am Fach Gesundheit, Bereitschaft praktisch zu arbeiten, Blut sehen
können, Einverständniserklärung der Eltern bei nicht volljährigen Schülerinnen
und Schülern
(4) Zusatzinformationen wegen eventueller Kosten
Schlachthof - Organe
Fahrt nach NW – Zug oder Linienbus
(5) Höchstanzahl der Teilnehmer
12-15 (Gruppengröße durch das Krankenhaus begrenzt)
(6) Besondere organisatorische Informationen
Im Rahmen des Projekts ist ein Besuchstag am Krankenhaus Hetzelstift in
Neustadt/
Weinstraße geplant. Treffpunkt am Krankenhaus Hetzelstift in Neustadt wird
noch besprochen.
Projekt 6:
Trendsportarten
Trendsportarten Indoor und Outdoor
Montag: Basiswissen Trainingslehre und Workoutmix
Treffpunkt: 8.30 Uhr in Saal 125; um ca. 12h gehen wir ins Relax-Fitness-Studio
mitzubringen sind: ein kleines Handtuch, ein Duschtuch, Hallenschuhe und
Sportbekleidung
Optional: Fahrradschuhe mit SDP-Klicksystem und eine Fahrradhose, Getränke in
Plastikflaschen
Dienstag: Klettern
Treffpunkt: 10.00 Uhr Kletterhalle Fitz Rocks, Albert-Einstein-Str.6– da wird
ein Eintritt in Höhe von 5,-- Euro pro Person fällig.
Am Mittwoch wird das Klettern am natürlichen Felsen im Pfälzer Wald
fortgesetzt.
Wer einen eigenen Klettergurt, Kletterschuhe und/oder ein Sicherungsgerät
besitzt, bitte mitbringen. Sportbekleidung und für die Halle gerne bequeme
Sandalen/Schuhe.
Donnerstag: "Actionbound" oder "Digitale Schnitzeljagd"
Treffpunkt: 8.00 Uhr in R101!
Mitzubringen sind: Sport-/Laufschuhe, Sportbekleidung, ggf. Regenjacke,
aufgeladenes Handy (es wird drei Teams geben und pro Team sollten zwei
internetfähige Handys mit stabilem Akku vorhanden sein)
Lehrkräfte:
Apel / Dorst / Weickenmeier
Projekt 7:
Leben in der Grenzregion
Leben in der Grenzregion – erlebte deutschfranzösische Geschichte
Ziel unseres Projektes ist es, Geschichte erfahrbar zu machen. Dazu
bieten sich unsere deutsch-französische Grenzregion und speziell die
Stadt Landau an.
Geplant sind eine Stadtführung mit Fokus auf die Zeit der
Französischen Revolution und der sich anschließenden Napoleonischen
Zeit und ein weiterer Stadtgang mit Blick auf die Stadt Landau als
ehemalige Festungsstadt.
Höhepunkt unserer erlebten Geschichte wird eine Fahrt am
Mittwoch ins Elsass sein. Dort werden wir in 30 m Tiefe durch das
Artilleriewerk von Schoenenbourg, ein Teil der ehemaligen
Maginotlinie, geführt. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk sind
erforderlich! Rückkehr ca. 15 Uhr.
Alle
Exkursionen
werden
gemeinsam
fachlich
vorbereitet.
Französischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Interesse an
Geschichte sehr erwünscht.
Kosten: 25,00 € - 35,00 € je nach Teilnehmerzahl für Führungen und
Busfahrt ins Elsass.
Teilnehmerzahl: mindestens 20, maximal 30 Schüler/-innen.
Treffpunkt am Montag, 11. Juli 2016, 7.55 Uhr in der Schule. Der
Saal wird noch bekanntge-geben. Es erfolgt eine Einführung in die
Stadtgeschichte, anschaulich gemacht durch einen Film des
Stadtarchives. An diesem Tag wird auch die Stadtführung durch
Landau sein.
Verantwortliche Lehrer: Frau Back-Schück, Frau Dr. Ehrgott, Frau
Linder, Herr Kurek.
Projekt 8:
Interkulturelles Begegnungstandem
Projekt: Interkulturelles
Begegnungs-Tandem
(Kirsten Gödeke, Michael Schneider,
Martina Lamotte)
(1) Projektthema
Schüler/ -innen aus dem beruflichen Gymnasium begegnen
Schülerinnen und Schülern aus unserer Flüchtlingsklasse.
(2) Kurzbeschreibung:
Wir bilden Tandems aus je einem BG-Schüler/in und einem/r
Schüler/in unserer Flüchtlingsklasse. Wenn gewünscht können sich
dann zwei Tandems zu einem „Kleeblatt“ zusammentun.
Ziel des Projekts ist es, eine interkulturelle Begegnung zu
ermöglichen, d.h. ein gegenseitiges Kennenlernen (z.B. indem auch die
Deutschen sich mal an das arabische Alphabet heranwagen und ein
paar Worte auf „Dari“ oder „Farsi“ lernen) und gemeinsame
Aktivitäten planen und durchführen (Sport, Musik, Kunst,
Naturerleben, Ausflüge, Besichtigungen, Karaoke, gemeinsam
Lieblingsgerichte kochen …. was immer Euch so einfällt! – Das Projekt
lebt von Euren Ideen, die Ihr gemeinsam mit den
Flüchtlingen entwickelt). Eure Erlebnisse
dokumentiert Ihr und stellt sie auf die SchulHomepage
(3) notwendige Voraussetzungen für die
Teilnahme
Interesse, Offenheit, Toleranz und Neugier auf andere Menschen.
(4) Kosten: Die Kosten sind abhängig von den Aktivitäten.
(5) Höchstanzahl der Teilnehmer
20.
(6) Besondere organisatorische Informationen (falls notwendig z.B. Treffpunkte; zeitlich Planungen etc.)
Alle BGY-Schüler füllen vorher einen Fragebogen aus zu Interessen
und Hobbys, so dass wir danach schon einmal eine Einteilung der
Tandems vornehmen können.
(7) Weitere notwendige bislang noch nicht aufgeführte
Informationen
weitere denkbare Ideen:
 Ein gemeinsamer Projektteil (oder für eine Kleingruppe innerhalb
des Projekts?): Entwickeln einer Stadtführung in einfacher
Sprache und mit Visualisierungen. Dazu selbst fotografierte Fotos
nehmen, so dass es keine Probleme mit Foto-Rechten gibt. Dies
könnten wir danach auch der Stadt Landau anbieten.
 Als Weiterführung des Projekts „mein Lieblingsplatz“, das Martina
Lamotte in der Flüchtlingsklasse durchgeführt hat, könnten sich
die Schüler gegenseitig ihre Lieblingsplätze zeigen und dazu einen
Text schreiben, warum es gerade dieser Platz ist und was ihnen
daran gefällt (auf Deutsch und in der jeweiligen Muttersprache)
 Ein Ausflug ins ZKM in Karlsruhe
Projekt 9:
English Radio Play
Project descriptior English Radio Play
In this project, you can create a short radio play. Students will get
texts of plays in English, prepare their scripts on the basis of these
texts, and finally record them with a Digital Audio Workstation (Pro
Tools) to produce a short radio play.
You will work in up to five groups, maximum five students each.
Your English must be fluent enough to understand this notice and you
should be sure that you enjoy creative work with literary text in
English. You should be prepared to participate in the introduction of
the software if you are not familiar with Pro Tools yet.
There will be an introduction into the software Pro Tools and
recording techniques on the Friday before the project starts and
on Monday – the first day of our Project-week.
Maximum number of participants is 25!
Eligible are students from class 11 (GS and W) and 12 (those who
don’t participate in TopSim).
Responsible:
Bozickovic, Siebenhaar und Schönbach
Projekt 10:
Pressearbeit
Grundzüge der Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
und Dokumentation der Projektwoche
(2) Kurzbeschreibung:
In Kooperation mit der RHEINPFALZ erarbeiten sich die
Teilnehmer/innen die Grundzüge der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam erstellen wir eine einheitliche Maske zur Dokumentation
aller Projekte in Schrift und Bild. Dazu bilden wir kleine Teams, die
eigenständig die anderen Projekte besuchen und durch Interviews
sowie Bilder Thema und Ziele festhalten.
Abschließend führen wir alles zu einer vollständigen Dokumentation
der Projektwoche für unsere Schulhomepage zusammen und geben
eine eigene Pressemitteilung an die Presse (Print- und Onlinemedien).
(3) notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme
Interesse an neuen Inhalten und Spaß am Schreiben
(4) Höchstanzahl der Teilnehmer
15
(5) Besondere organisatorische Informationen (falls notwendig z.B. Treffpunkte; zeitlich Planungen etc.)
Für Montag, 11. Juli 2016, ist ein Besuch der RHEINPFALZRedaktion in Landau geplant.
Täglich findet morgens eine Redaktionskonferenz statt, bei der die
Aufgaben für den Tag verteilt werden (Wer macht was bis wann?).
Ab Dienstagnachmittag oder Mittwochmorgen besuchen die
Teilnehmer/innen in kleinen Teams die anderen Projekte und
dokumentieren deren Thema und Ziele (Interviews, Bilder, etc.).
Projektverantwortlicher: Michael Braun
Projekt 11:
Mit Kopf, Herz und Hand
Projekt von Schülern für Schüler
(Kurs 07-14, geschlossene Gruppe, 20 Schüler)
„Mit Kopf, Herz und Hand – Identitätsentwicklung im Umfeld“
Erfahrung rund um die eigene Persönlichkeit sammeln und auswerten.
Wie wurde ich, was ich bin? Wie nehme ich mich selbst wahr? Wie
werde ich wahrgenommen? Wo liegen meine Stärken? Wo gibt es
Entwicklungsbedarf? Welche Bereiche gehören zu einem „gesunden“,
einem förderlichen Entwicklungsumfeld?
Im Rahmen des Projektes geht u.a. um bewusste Ernährung (Diäten,
Ernährungsgewohnheiten etc.), um den Umgang mit Stress (Yoga,
Zen-Mandala etc.), um körperliche Erfahrungen (Bewegung,
Naturerfahrung etc.), um SelbstSelbstdarstellung (Fotografie).
und
Fremdwahrnehmung,
Ein genauer Ablaufplan ist im Aufbau, da Schülergruppen jeweils
Teilbereiche des Projektes eigenverantwortlich gestalten und
vorbereiten.
Gabriele Banzhaf (Stammkursleiterin 07-14)