Programm Juli - Dezember 2016 www.akademie-fuer-aeltere.de Gemeinschaftskunstwerk der Acryl-Malgruppe der Akademie. Gesundheit & Bewegung Gesellschaft & Kultur Sprachen Akademie unterwegs Computer & Mobile Geräte KANZLEI FÜR ERBRECHT: Dr. jur. Achim Schmitt Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Familienrecht Maria Förster Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht RECHTSANWÄLTE: · Testamentsgestaltung · Erb- und Pflichtteilsrecht · Übergabeverträge · Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht · Vorsorgevollmachten · Betreuungs- und Patientenverfügungen · Testamentsvollstreckungen · Erbengemeinschaft Andreas Stiehl Dr. Achim Schmitt Maria Förster Jochen Walter Franz Kunz, LL.M. (Aberdeen) Tobias Reiß Matthias Frütel Christian Berger Züleyha Çalışkan Olivier Jérôme Delacroix HRG Heidelberger Rechtsberatungsgesellschaft STIEHL & SCHMITT Rechtsanwälte / Fachanwälte PartGmbB Rohrbacher Str. 28 · 69115 Heidelberg · Tel.: 06221 3385 00 · E-Mail: [email protected] · www.stiehl-schmitt.de um die Renovierung kümmern wir uns ! Mehr Zeit für die wichtigEN Dinge im Leben! Heidelberg • Tel.: 06221-87 60 0 • Fax: 87 60 60• Internet: www.malereck.de • E-Mail: [email protected] Vielfalt ist einfach. Ihre MasterCard in Ihrer Lieblingsfarbe. Einfach auswählen und bestellen. Mehr zu unseren Kreditkartenangeboten www.sparkasse-heidelberg.de/kreditkarte S Sparkasse Heidelberg Beratung, Anpassung und unverbindliche Ausprobe moderner Hörsysteme Apparative Versorgung von Tinnitus-Betroffenen Beratung im Bereich Kommunikations- und Alltagshilfen für Schwerhörige Herstellung von maßgefertigtem Gehörund Schwimmschutz Reparaturservice für Hörsysteme und Zubehör mit kostenlosem Ersatzgerät Rohrbacher Str. 57 | 69115 Heidelberg Tel. 06221.599122 | Fax: 5995538 Bahnhofsplatz 1 | 69221 Dossenheim Tel. 06221.9855014 | Fax: 9855017 [email protected] www.hoerwelt-heeg.de reis erp 3 m s zu nü Me d Son Menü-Bring-Dienst GUTSCHEIN Kostenlos anrufen: Tel. 0800 - 347 36 37 www.ehrenfried.de Gut umsorgt im Alter AGAPLESION ist einer der führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister für Senioren. Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht den Unterschied. AGAPLESION BETHANIEN LINDENHOF Heidelberg T (06221) 33 90-0 AGAPLESION MARIA VON GRAIMBERG Heidelberg T (06221) 36 44-0 • Betreutes Wohnen in stilvollem Ambiente • Aktivierende ganzheitliche Pflege • Spezielle Betreuung von Menschen mit Demenz • Ansprechende Gartenanlagen • Gottesdienste (ev., kath.), Hausseelsorge AGAPLESION GEMEINDEPFLEGEHAUS MAUER Mauer T (06226) 97 27-0 AGAPLESION HAUS KURPFALZ Wiesloch T (06222) 307 24-0 AGAPLESION HAUS SILBERBERG Wiesloch T (06222) 934-0 ALTERSGERECHTE BADRENOVIERUNG Das Ziel: So lange es geht im eigenen Zuhause leben. Unser Angebot: Wir renovieren Ihr Haus oder Bad – komplett oder teilweise. Mit nur einem Ansprechpartner für alle Handwerker-Leistungen. Auf Wunsch erfolgt die Erstberatung bei Ihnen vor Ort. Unser Service-Telefon: 06221 6555053 bis 4.000 € ................ KFW Investitionszuschuss Renodom Heidelberg GmbH Industriestr. 3 69198 Schriesheim www.renodom.de Wir sind Mitglied im Netzwerk www.mobile-wohnberatung.de der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Sie erhalten jetzt zum zweiten Mal ein Programmheft der Akademie im neuen Format. Dieses Format wurde allgemein begrüßt, ist es doch jetzt leichter das Heft in der Handtasche zu verstauen. Auch die Farbgestaltung kam gut an; das Orange für die „Akademie unterwegs“ haben wir auf Ihren Wunsch hin kräftiger gemacht. Für Ihre, überwiegend positiven, Rückmeldungen bedanken wir uns sehr und erhoffen auch weitere für die Zukunft. Unser reichhaltiges Programm ist noch umfangreicher geworden, hier nur ein Beispiel: Wir haben unsere Zusammenarbeit mit der Polizei intensiviert. Bitte beachten Sie die zahlreichen Veranstaltungen zum Thema „Schutz vor Einbrüchen, Verteidigungsstrategien, Fahrradcodierung“ und anderes mehr. Schmökern Sie im Programmheft, lassen Sie sich zur Teilnahme anregen und erzählen Sie Ihren Freunden und Bekannten von unserem tollen Programm, damit auch sie im Alter rege und geistig fit bleiben. In diesem Jahr hat uns die H+G-BANK Stiftung eine größere Summe Geld gespendet. Einen Teil dieser Summe werden wir für ein Essen mit unseren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Dozenten und Reiseleitern verwenden. Wir danken herzlich für diese großzügige Spende. Wir haben uns entschlossen, die Sommerakademie „Oma-Opa-Enkel“ und den „Tag der offenen Tür“ im Wechsel stattfinden zu lassen. In diesem Jahr wird der „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 25. November stattfinden. Das Projekt „Sommerakademie“ entfällt und findet im kommenden Jahr statt. Wir möchten allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, dass sich alle so tatkräftig einsetzen, damit die Akademie weiterbestehen kann. Ilona AppelHerbert Gressler 1.VorsitzendeGeschäftsführer Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 5 Inhalt 5Vorwort 8 Kontakte & Informationen 11 Gesundheit & Bewegung 11 17 19 21 23 25 26 27 31 33 Gymnastik Körperschulen Sportspiele Tanzgruppen Gedächtnistraining & Denkspiele Essen & Trinken Aktuelles aus der Forschung Medizinische Reihe Psychologie Lebensfragen 35 Natur & Umwelt 35 37 55 57 59 62 Wanderspaziergänge Wander-Tagestouren Fahrrad-Tagestouren Naturtermine & Exkursionen Naturwissenschaften Biologie 63 Gesellschaft & Kultur 63 68 71 72 75 77 78 Geschichte Politik & Zeitgeschehen Recht & Rechtsgeschichte Sonderveranstaltungen in Kooperation mit der Polizei Philosophie Theologie Geographie 83 Kunst, Literatur & Musik 83 88 95 98 99 100 Kunstgeschichte Literatur Kreatives Gestalten Textiles Gestalten & Mode Theater & Theaterspiel Musik & Musizieren 117 Akademie unterwegs 117 128 132 135 135 143 145 146 148 151 Tagesfahrten Kunst- & Ausstellungsfahrten Betriebsbesichtigungen Reisen Kulturreisen Radreisen Vorschau Radreisen 2017 Wanderreisen Vorschau Wanderreisen 2017 Winterwanderungen & Langlauf 153 Computer & Mobile Geräte 155 Windows Computer 161 Windows Mobile Smartphone & 161 163 165 166 Tablet Android Smartphone & Tablet Apple iPad & iPhone Apple MacBook (Laptop) Termine zu den Computer-Treffen 167Service 167 „Studium ab 60“ an der Universität Heidelberg 169 Die Karte ab 60 170 Theater und Philharmonisches 170 173 175 175 176 177 Orchester der Stadt Heidelberg Kino für Seniorinnen & Senioren Geschäftsbedingungen Rechtsform und Organe der Akademie für Ältere Stiftung der Akademie für Ältere Impressum Stichwortverzeichnis 105Sprachen Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 7 Kontakte & Informationen Adresse Fachbereiche Akademie für Ältere Bergheimer Straße 76 69115 Heidelberg Tel.: 06221 97500 Fax: 06221 975097 E-Mail: [email protected] Web: www.akademie-fuer-aeltere.de Gesundheit & Bewegung, Natur & Umwelt Büro-Öffnungszeiten Gesellschaft & Kultur, Kunst, Literatur & Musik, Sprachen Montag - Donnerstag: 9:30 - 16:00 Uhr Freitag: 9:30 - 13:00 Uhr Anmeldung & Beratung 8 Beratungsbüro: Vorträge & Kurse Zimmer 204 Tel.: 06221 975032 E-Mail: [email protected] Wir sind für Sie da: Pinar Stadtmüller und Ehrenamtliche Beratungsbüro: Tagesfahrten & Reisen Zimmer 204 Tel.: 06221 975040 E-Mail: [email protected] Wir sind für Sie da: Alban Keller und Ehrenamtliche Dr. Angela Hack Zimmer 201 Sprechstunde: dienstags 9:00 – 10:00 Uhr Tel.: 06221 975033 E-Mail: [email protected] Gerlinde Horsch M.A. Zimmer 212 Sprechstunde: dienstags 9:30 – 10:30 Uhr Tel.: 06221 975031 E-Mail: [email protected] Akademie unterwegs Josefine Mömken Zimmer 203 Sprechstunde: dienstags 10:00 – 11:00 Uhr Tel.: 06221 975050 E-Mail: [email protected] Computer & Mobile Geräte Michael Petz Zimmer 202 Tel.: 06221 975023 E-Mail: [email protected] Wichtige Informationen • Das Ihnen vorliegende Programmheft ist auf dem Stand 19. Mai 2016. Die aktuellen Informationen (z.B. Terminausfälle, -verschiebungen, neue Angebote) finden Sie auf der Homepage oder erhalten Sie im Beratungsbüro. Änderungen vorbehalten. • Anmeldungen für das 2. Halbjahr sind ab 29. Juni möglich. • Rücksichtsvolle Akademie-TeilnehmerInnen melden sich ab, wenn sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können/wollen, damit andere von der Warteliste nachrücken können. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Verwaltung Geschäftsführung Akademie-Pass & Beitragszahlungen Ilona Appel 1. Vorsitzende und Geschäftsführerin Zimmer 205 Tel.: 06221 975011 E-Mail: [email protected] Zimmer 203 Tel.: 06221 975022 E-Mail: [email protected] Wir sind für Sie da: Christine Zacharowski Allgemeine Verwaltung & Geschäftsstelle Karte ab 60 Zimmer 202 Tel.: 06221 975021 E-Mail: [email protected] Wir sind für Sie da: Andreas Kickler und Joachim Fuhrmann Buchhaltung Hildegard Rautert Zimmer 202 Tel.: 06221 975024 E-Mail: [email protected] Die Akademie für Ältere veranstaltet wieder einen Herbert Gressler Geschäftsführer und Verwaltungsleiter der gGmbH Zimmer 205 Tel.: 06221 975010 E-Mail: [email protected] Informationstechnologie E-Mail: [email protected] Bankverbindungen Volksbank Kurpfalz eG BIC GENODE61HD3 • Geschäftskonto IBAN DE47 6729 0100 0065 9300 05 • Beitrags- und Spendenkonto IBAN DE03 6729 0100 0065 9300 21 Tag der offenen Tür • Reisen-Konto IBAN DE25 6729 0100 0065 9300 13 am Freitag, 25.11.2016 Sparkasse Heidelberg BIC SOLADES1HDB in den Räumen in der Bergheimer Str. 76 • Beitrags- und Spendenkonto IBAN DE81 6725 0020 0009 0873 54 • Stiftung der „Akademie für Ältere Heidelberg“ IBAN DE79 6729 0100 0060 0358 06 • Wir möchten den Versand der vielen Programmhefte reduzieren, um Geld zu sparen. Deshalb eine Bitte an Sie: Wäre es für Sie möglich, Ihr Exemplar bei uns in der Akademie abzuholen? Unsere Planung sieht vor, dass die Programmhefte für das 1. Halbjahr 2017 ab dem 15. Dezember 2016 ausliegen. Bitte informieren Sie uns kurz, damit wir Sie aus dem Versandverteiler nehmen. • Die Sommerakademie „Oma-Opa-Enkel“ findet erst wieder im Jahr 2017 statt. • Am 22. Dezember 2016 beginnen die Weihnachtsferien. Ab 9. Januar 2017 sind wir wieder für Sie da. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 9 „Brauchst Du kein Hörgerät mehr?“ Viele Menschen können nicht mehr gut hören oder verstehen. Allerdings lehnen die meisten emotional ein klassisches Hörgerät ab, da es zumeist sichtbar am Ohr getragen wird. Dies ändert sich nun mit Lyric3, einer Hörlösung die völlig im Ohr verschwindet und dort auch für Monate ohne Batteriewechsel verbleibt. Interessierte können sich nun in Heidelberg zum Test anmelden. „Brauchst Du kein Hörgerät von Freunden und Bekannten gestellt, wenn Träger eines klassischen Hörgerätes auf das Lyric System umsteigen. Der Grund: die in den USA entwickelte Hörlösung wird völlig unsichtbar im Ohr getragen. Hierbei ist die Höreinheit in ein weiches Material eingearbeitet und wird durch einen besonders alle 3 Monate zum Service gewechselt, da die Batterie eine sehr lange Lebensdauer hat. Bereits nach wenigen Tagen wird Lyric kaum noch bemerkt und alltägliche Dinge wie Duschen, Telefonieren sind ohne Hindernisse mit der Hörlösung möglich. Nachts müssen die Systeme nicht herausgenommen werden. Natürlicher Klang Hörakustikmeister Hakan Yöndem verfügt über viel Erfahrung mit Lyric und steht mit seinen Kollegen in Heidelberg bei Fragen und einem ersten Test zur Verfügung. geschulten Lyric-Hörakustiker kurz vor dem Trommelfell eingesetzt. Daher ist Lyric durch den tiefen Sitz im Gehörgang absolut unsichtbar. Die Systeme verbleiben im Ohr und werden nur etwa Da Lyric tief im Gehörgang getragen wird, kommt es nicht zu dem sogenannten Okklusionseffekt, der ein ren“ beschreibt. Der Klang der Systeme wird dicht vor dem Trommelfell erzeugt, dies wirkt sich akustisch sehr positiv auf die Natürlichkeit des Hörens aus. Außerdem wird die Richtwirkung der Ohrmuschel wie bei normal Hörenden intelligent genutzt. Zehntägige Probe Da die Systeme tief im Ohr getragen werden und die Ohranatomie betrachtet werden muss, wird Lyric3 nur von erfahrenen und besonders geschulten Hörakustikern eingesetzt. Auffälligkeiten werden durch eine Untersuchung eines Ohrenarztes abgeklärt. Interessierte Betroffene können sich in einem ersten Gespräch über die neueste, nochmals verbesserte Generation der Lyric-Serie informieren und die Systeme anschließend zehn Tage kostenfrei testen. Die „Alternative zum Hörgerät“ kann in Heidelberg bei Fiebing Hörtechnik getestet werden: Infos bei Fiebing Heidelberg Kurfürsten-Anlage 9 69115 Heidelberg Telefon: 06221 33747-0 DIE ALTERNATIVE JETZT DAS NEUE LYRIC 3 TESTEN Fiebing in Heidelberg Kurfürsten-Anlage 9 69115 Heidelberg 06221 33747-0 Gesundheit & Bewegung Wenn bei den Bewegungsgruppen keine weiteren Angaben erfolgen, finden die Veranstaltungen in der Akademie für Ältere, Bergheimer Str. 76, statt. Den Kursraum entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Information und Anmeldung für alle Angebote in der Abteilung Weiterbildung, Zimmer 204, oder unter Tel. 06221/975032. Gymnastik 1100 - Gymnastik 1 Bewegungsaktivitäten dienen dazu, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern. Durch ausgewählte Übungen werden spezielle Fertigkeiten geschult wie Gleichgewicht, Koordination, Reaktion, Geschicklichkeit oder aber die Feinmotorik, der Erhalt von Muskelkraft oder die Beweglichkeit. Bewegungsaktivitäten fördern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Außerdem wird durch den Besuch von (Gymnastik-) Gruppen das allgemeine Wohlbefinden unterstützt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (11:00-11:45 Uhr) / wöchentlich U09 UG Patricia Selowsky persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1101 - Gymnastik 2 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (09:00-10:00 Uhr) / wöchentlich U09 UG Edith Buchner persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1102 - Gymnastik 3 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (10:15-11:15 Uhr) / wöchentlich U09 UG Helga Mayer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1103 - Gymnastik 4 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (11:30-12:30 Uhr) / wöchentlich U09 UG Patricia Selowsky persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 11 1104 - Gymnastik 5 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 14.12.16 (13:15-14:00 Uhr) / wöchentlich U07 UG Maria Fein persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1105 - Gymnastik 6 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (10:15-11:15 Uhr) / wöchentlich U09 UG Dr. Angela Hack persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1106 - Gymnastik 7 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (11:30-12:30 Uhr) / wöchentlich U06 UG Dr. Angela Hack persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1107 - Gymnastik 8 12 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 14.12.16 (10:45-11:45 Uhr) / wöchentlich U09 UG Ingrid Haselbeck persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1108 - Gymnastik 9 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 14.12.16 (12:00-13:00 Uhr) / wöchentlich U09 UG Ingrid Haselbeck persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1112 - Sportliches Nordic Walking durch Wald und Flur Nordic Walking ist eine ideale Ganzkörpersportart für fitte Ältere - leicht erlernbar und lange ausübbar. Das Gehen mit großen Schritten und Stockeinsatz trainiert den Körper und schont die Gelenke. Die Muskeln des Schulter-Nacken-Bereichs werden gelockert, die der Lendenwirbelsäule gestärkt. Kreislauf, Atmung und Kondition werden verbessert. Dringend erforderlich sind Walking-Stöcke! Leichte Sportkleidung und Minimalgepäck (Gürtel mit Trinkflasche) sind zu empfehlen. Wir treffen uns in der Neuenheimer Landstr./ Ecke Bergstraße, und walken in den Bergwald oder entlang des Neckars. Je nach Gelände gehen wir etwa 2 bis 2,5 Stunden (9-14 km). Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (10:00-13:00 Uhr) / wöchentlich Treffpunkt: Philosophenweg Aufgang Hermann Kreckel persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1114 - Wassergymnastik 1 Gerade für ältere Menschen ist die Wassergymnastik empfehlenswert. Der Auftrieb des Wassers entlastet den Bewegungsapparat, und durch den Widerstand des Wassers wird die Muskulatur gekräftigt. Bewegungseinschränkungen oder belastungsbedingte Schmerzen werden in der Wassergymnastik verringert. Die Wassergymnastik dient ebenso dem Erhalt der Gesundheit und fördert die Bewegungsfreude im Wasser. Selbstkosten: Eintrittspreis für das Hallenbad. Termin(e): Mi, 14.09.16 - Mi, 14.12.16 (09:00-09:45 Uhr) / wöchentlich Ort:Hallenbad/Darmstädter-Hof-Centrum Leitung: Dr. Angela Hack Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1115 - Wassergymnastik 2 Termin(e): Mi, 05.10.16 - Mi, 14.12.16 (14:00-14:45 Uhr) / wöchentlich Ort:Hallenbad/Darmstädter-Hof-Centrum Leitung: Ursula Blachucik Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1116 - Wassergymnastik 3 Termin(e): Mi, 05.10.16 - Mi, 14.12.16 (15:00-15:45 Uhr) / wöchentlich Ort:Hallenbad/Darmstädter-Hof-Centrum Leitung: Elisabeth Bartl Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1117 - Wassergymnastik 4 Termin(e): Fr, 16.09.16 - Fr, 16.12.16 (09:00-09:45 Uhr) / wöchentlich Ort:Hallenbad/Darmstädter-Hof-Centrum Leitung: Martina Werbke Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 13 1118 - Wassergymnastik 5 Termin(e): Do, 15.09.16 - Do, 15.12.16 (09:00-09:45 Uhr) / wöchentlich Ort:Hallenbad/Darmstädter-Hof-Centrum Leitung: Dr. Angela Hack Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1122 - Gemütliche, heitere Rad- und Walkinggruppe Auch für Leute mit Knie-, Hüft- oder WS-Beschwerden. Eine gute Stunde Bewegung an frischer Luft --- wir nehmen einen Kaffee, Saft oder Eis auf halbem Weg. Treff: Wir treffen uns dienstags oder mittwochs (nach Absprache mit Frau Alexander, Tel. HD 474 475 oder [email protected]), um 15.00 Uhr an der Tiefburg. Termin(e): Ort: Anmeldung: Gebühr: 14 Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (15:00-18:00 Uhr) / wöchentlich Treffpunkt: Tiefburg Eingang persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1123 - Fitness und Entspannung Kurs 1 Stärkung von Balance und Stabilität: In den Übungsstunden erfahren wir, wie sich Balance und Stabilität körperlich und emotional stärken lassen. Mit Aerobic-Schrittkombinationen, tänzerischen Elementen und Armbewegungen wärmen wir uns auf. Danach machen wir Übungen aus der funktionellen Gymnastik, Pilates, Yoga, sowie Kraft- und Dehnübungen. Dabei kräftigen wir unsere Muskulatur und verbessern unsere Kondition, Koordination und Beweglichkeit. Im Anschluss lernen wir verschiedene Entspannungsmethoden kennen, um mit unnötigen Gedanken aufzuräumen und unserem Kopf und Körper Ruhe zu gönnen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 10.10.16 - Mo, 28.11.16 (10:00-11:00 Uhr) / wöchentlich U07 UG Helga Hammerl persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1124 - Fitness und Entspannung Kurs 2 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 10.10.16 - Mo, 28.11.16 (11:00-12:00 Uhr) / wöchentlich U07 UG Helga Hammerl persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1127 - Herz-Kreislauf-Training Der Kurs dient der Verbesserung der Kondition, Koordination und der Beweglichkeit. Darüber hinaus werden Übungen zum Muskelaufbau durchgeführt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (13:45-14:45 Uhr) / wöchentlich U06 UG Wilhelm Dorrinck persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1128 - Muskel- und Kraftaufbau Durch das Krafttraining wird die körperliche Leistungsfähigkeit erhalten und die Belastbarkeit des Halte-, Stütz- und Bewegungssystems verbessert. Außerdem dient das Krafttraining der Prävention (z.B. vor Verletzungen). In diesem Kurs wird mit dem eigenen Körpergewicht ein Muskeltraining durchgeführt und vor allem die Rumpf- und Skelettmuskulatur aufgebaut und verstärkt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (15:00-16:00 Uhr) / wöchentlich U06 UG Wilhelm Dorrinck persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Körperschulen 1129 - Qigong I Wir üben in den drei Kursen unterschiedliche Übungssysteme des weichen Qigong in Bewegung. Bitte in bequemer Kleidung kommen und Antirutschsocken oder Gymnastikoder Turnschuhe mitbringen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 26.09.16 - Mo, 05.12.16 (09:00-09:45 Uhr) / wöchentlich U09 UG Christa Ahrens persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1130 - Qigong II Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 26.09.16 - Mo, 05.12.16 (10:00-10:45 Uhr) / wöchentlich U09 UG Christa Ahrens persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 15 1131 - Qigong III Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 28.09.16 - Mi, 30.11.16 (16:00-16:45 Uhr) / wöchentlich U09 UG Christa Ahrens persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1133 - Von Kopf bis Fuß - Bewegungs- und Entspannungsübungen In diesem Kurs werden wir unsere eigenen Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten spielerisch erforschen, gleichzeitig ein ausgewogenes Training absolvieren, das unseren Körper in Balance, ins Lot bringt. Bewegungsabläufe aus der Feldenkraismethode, Elemente aus dem Yoga und der Spiraldynamik bilden die Grundlage, um uns zu bewegen, zu halten, zu entspannen und wahrzunehmen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 20.09.16 - Di, 29.11.16 (08:45-10:00 Uhr) / wöchentlich U09 UG Claudia Hinze persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 01_adviva_seniorenanz._wandern_05_16_Layout 1 19.05.16 09:31 Seite 1 4 Rücken Orthopädische Sporteinlagen von adViva entlasten: [email protected] adViva-info.de 3 Hüfte facebook.com/adViva 5x in Ihrer Nähe in der Metropolregion Rhein-Neckar 2 Knie 1 Fuß www.medi.de 16 Monika Merk: „Ich habe mir meinen Traum erfüllt und die Alpen überquert. Sporteinlagen von adViva haben meine Knie- und Hüftschmerzen reduziert und mir mehr Sicherheit beim Gehen gegeben. Bei der Regeneration waren außerdem meine Kompressionsstrümpfe sehr hilfreich.“ Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1110 - Taijiquan I Taijiquan (Yang-Stil in der Überlieferung durch Zheng Manqing) ist eine sogenannte innere Kampfkunst. In der chinesischen Medizin wird Taijiquan zur allgemeinen Steigerung der Selbstheilkräfte und zur Krankheitsprophylaxe empfohlen. Taijiquan kann von Frauen und Männern in jedem Alter betrieben werden. Bitte in bequemer Kleidung kommen und warme Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 01.07.16 - Fr, 16.12.16 (10:45-12:15 Uhr) / wöchentlich U09 UG Dr. G. Paul Ambrosius persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1111 - Taijiquan II für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (14:00-15:00 Uhr) / wöchentlich U09 UG Hermann Göhringer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1119 - Atem - Bewegung - Stimme – Sanfte Übungen mit Visualisierungshilfen Von Fuß bis Hand im eigenen Atem sich dehnen, be-wegen, be-rühren, er-tönen lassen. Einfache, sanfte Übungen mit Visualisierungshilfen für unteren und mittleren Atem- und Körperraum - im Sitzen, Stehen, Liegen, Gehen - machen mehr Vitalität, Lebenskraft, mehr Gesundheit möglich. Ohne Leistungsanspruch, Ehrgeiz, Anstrengung, Eile - in Ruhe und mit Zeit! Dicke Socken, lockere bequeme Kleidung und ein großes Handtuch oder eine Decke mitbringen. Termin(e): Fr, 15.07.16 - Fr, 26.08.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: U09 UG Leitung: Margot Stürzbecher-Schultke Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Atem-Spaziergang: Halbtägig! Absprache von Datum und Wegstrecke in dem Atemkurs. 1125 - Feldenkrais Kurs 1 Die Feldenkrais-Methode vermittelt durch bewusstes Erfahren der eigenen Bewegung, wie muskuläre Spannungen abgebaut und Atmung und Haltung verbessert werden können. Einfache Bewegungsfolgen ermöglichen das Erkennen eigener Muster und das Erforschen von Alternativen mit dem Ziel, sich im täglichen Leben wieder effektiver und leichter bewegen zu lernen. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 17 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 07.10.16 - Fr, 09.12.16 (12:30-13:30 Uhr) / wöchentlich U09 UG Irene Lober persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1126 - Feldenkrais Kurs 2 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 07.10.16 - Fr, 16.12.16 (14:00-15:00 Uhr) / wöchentlich U09 UG Irene Lober persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1135 - Kundalini Yoga für Fortgeschrittene Kundalini Yoga ist eine jahrtausendalte Yoga-Form. Durch spezielle Übungsreihen und Meditation wird die Gesundheit gefördert. Sie unterstützen und kräftigen den Muskelund Bewegungsapparat, das Herz-Kreislauf-System und die Funktionen der inneren Organe. Gleichzeitig schulen sie die Konzentration und fördern die innere Ruhe. Mitzubringen sind: Sitzkissen, Decke und Wasser. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 18 Mi, 06.07.16 - Mi, 14.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich U09 UG Christine Dussel persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1138 - Waitan Kung Waitan Kung oder die „Übungen der Unsterblichkeit“ ist eine Art Kung Fu (keine Kampfkunst), die der Philosophie des Taoismus und der chinesischen Medizin entspringt. Dauerhafte Übung verbessert die Gesundheit und erhöht das allgemeine Wohlbefinden. Das Grundprinzip ist, sich von störenden Gedanken zu befreien, damit die innere Energie aufsteigen und den Körper zum Vibrieren bringen kann. Dabei werden die Muskeln entspannt und die Blutzirkulation verbessert. Es ist eine sehr wirksame Übung für Menschen mittleren und höheren Alters. Der Übungszyklus besteht aus acht gymnastischen Übungen mit fünf heilenden Lauten, zwölf Schüttelübungen und einer Selbstmassage. Die Übungen sind leicht zu erlernen, jedoch ziemlich anstrengend, werden alle im Stehen ausgeführt und erfordern mittlere bis gute Kondition (Dauer: Erklärungen ca. 30 Minuten, Übungen ca. 60 Minuten). Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 20.09.16 - Di, 13.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich U09 UG Rudolf Konzelmann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 NEU 1139 - Waitan Kung - Sommerkurs Rudolf Konzelmann bietet im Sommer für zwei Wochen sein Seminar an: Waitan Kung – siehe Text vom Kurs Waitan Kung; ab 20. September 2016. Der Sommerkurs findet statt: Montag, 15. und 22. August, 9.00 bis 11.00 Uhr; Dienstag, 16. und 23. August von 9.00 bis 11.00 Uhr; Mittwoch, 17. und 24. August, 15.30 bis 17.00 Uhr und Freitag, 19. und 26. August 2016, 13.30 bis 15.00 Uhr. Verschiedene Anfangszeiten beachten! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 15.08.16 - Fr, 26.08.16 (09:00-11:00 Uhr) U09 UG Rudolf Konzelmann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1140 - Das Lendris Basistraining in vier Übungseinheiten In diesem Basistraining werden die drei Tugenden des sportiven Bewegungstrainings Lendris erlernt und für das Alltagstraining gefestigt. Lendris ist ein empirisch entwickeltes Training, das sich aus reicher europäischer Tradition herleitet. Es vereint ein natürliches Bewegungstraining mit mentalen und emotionalen Impulsen zu einem Training sportiver Lebendigkeit. Lendris lehrt die drei Tugenden Gewandtheit, Gelassenheit und Herzlichkeit, die den Körper aktivieren, die Gedanken formen und die Gefühle beleben. Das abwechslungsreiche Übungsangebot orientiert sich stets am Leistungsvermögen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, schult eine vitale Lebenseinstellung, kräftigt den Körper und fördert die Lebensfreude. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 07.10.16 - Fr, 28.10.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich U07 UG Günter Immenroth persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Sportspiele 1200 - Boule I - Montagsgruppe Die Popularität des Boulespiels oder Pétanque lässt sich aus der relativ leichten Erlernbarkeit der Bewegungsabläufe erklären. Boule ist weitgehend von den Witterungsverhältnissen unabhängig, kann somit praktisch das ganze Jahr über gespielt werden. Das Spiel ist der Beweglichkeit, der Geschicklichkeit, der Konzentration und der Geselligkeit förderlich. Es verlangt nur einen geringen Kraftaufwand. Als Spielmaterial werden neben dem meist hölzernen Schweinchen pro Spieler(in) zwei bzw. drei Metallkugeln benötigt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (14:00-16:00 Uhr) / wöchentlich Bouleanlage. Poststraße - nahe Stadtbücherei Gerhard Heidelberg persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 19 1201 - Boule II - Mittwochsgruppe Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 28.12.16 (14:00-16:00 Uhr) / wöchentlich Bouleanlage. Poststraße - nahe Stadtbücherei Renate Sparfeld persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1202 - Boule III - Donnerstagsgruppe Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (14:00-16:00 Uhr) / wöchentlich Bouleanlage. Poststraße - nahe Stadtbücherei Manfred Ressel persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1203 - Boule IV - Montagmorgengruppe Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 20 Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (10:30-12:30 Uhr) / wöchentlich Bouleanlage. Poststraße - nahe Stadtbücherei Manfred Ressel persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1204 - Tischtennis - Dienstagsgruppe Auch beim Tischtennis müssen Risikofaktoren berücksichtigt werden, und je nach gesundheitlicher Befindlichkeit, muss die Teilnahme ärztlich abgeklärt werden. Ganz allgemein steht in der Tischtennis-Gruppe nicht der Wettkampf im Vordergrund. Ein zielgruppenspezifisches Training soll die Risikofaktoren vermeiden und die positiven Aspekte des Tischtennis fördern, wie beispielsweise den Aufbau von Muskelkraft, die Ausdauer und die Schulung der Reaktions- und Koordinationsfähigkeiten. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 12.07.16 - Di, 20.12.16 (14:00-16:00 Uhr) / wöchentlich U06 UG Ludwina Thum persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1205 - Tischtennis - Freitagsgruppe Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (11:30-13:30 Uhr) / wöchentlich U06 UG Erika Viktoria Braun persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1206 - Tennis Freiluftsaison Für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger. Anfänger sind auch willkommen. Spielerisch miteinander Tennis lernen und zwanglos Tennis spielen. Dazu Spaß haben und nette Leute kennen lernen. Die Freiluft-Saison geht von Mai bis Oktober. Für Platzmiete pro Treffen ist ein Unkostenbeitrag zu entrichten. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 13.10.16 (10:00-12:00 Uhr) / wöchentlich Heidelberger Sportclub (HSC) Karlheinz Arnold persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 1207 - Volleyball Die Volleyballgruppe der Akademie für Ältere sucht auch weiterhin Mitspieler. Die Erfahrungen der Gruppe haben allerdings gezeigt, dass dieses Spiel für Menschen, die noch nie Volleyball gespielt haben, nicht geeignet ist. Interessierte sollten also schon mit diesem Ballspiel vertraut sein. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 14.12.16 (13:45-15:30 Uhr) / wöchentlich Turnhalle Wilckensschule, Vangerowstr. 9 Hans Matiatko persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Tanzgruppen 1300 - Gesellschaftstänze Wir üben Gesellschaftstänze: (Disco) Fox, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Langsamer Walzer, Rumba, Wiener Walzer und Tango. Wir trainieren interessante Figuren, um das Tanzen abwechslungsreich zu gestalten! Tanzen ist ein wunderbares Training für Körper und Geist! Wir haben eine neue sehr erfahreneTanzlehrerin, die jedem, der Spaß daran hat, auch die schwierigsten Schritte und Figuren beibringen kann. Da schon viele tanzbegeisterte Damen teilnehmen, können sich nur noch einzelne Herren mit etwas Tanzerfahrung anmelden. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 14.07.16 - Do, 15.12.16 (15:00-16:30 Uhr) / 14-täglich U09 UG Ulla Dehoust persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 21 1301 - Tango Argentino Unter dem Oberbegriff Tango wird sowohl der Tanz als auch die Musikrichtung Tango verstanden. Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Tango in verschiedenen Formen von Buenos Aires aus in der gesamten Welt verbreitet. Zur Unterscheidung gegenüber dem (gelegentlich europäischer Tango genannten) Standardtango des Welttanzprogramms wird die ursprünglichere (weniger reglementierte) Form des Tanzes und die zugehörige Musik weltweit Tango Argentino genannt. Der Tango Argentino wird im Wechsel mit den Gesellschaftstänzen unterrichtet. Es müssen nicht beide Kurse belegt werden! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 08.12.16 (15:00-16:30 Uhr) / 14-täglich U09 UG Reinhold Sommer / Cornelia Sabine Thomsen persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1302 - Historische Tänze Die wunderbaren Melodien, die “Ohrwürmer“ vergangener Jahrhunderte, sind die Basis unserer Stunden. Sie warten darauf, in Bewegung umgesetzt zu werden. Das Erleben der aktiven Gemeinschaft schenkt uns Kraft und Vertrauen. Es macht uns glücklich, fördert unsere Gesundheit, stärkt unsere Persönlichkeit und erweitert unseren Horizont. Wollen Sie die Harmonie im Einklang von Musik und Bewegung erleben und genießen? Kommen Sie zum Schnuppern vorbei, wir erwarten Sie gerne! 22 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 14.12.16 (14:30-16:00 Uhr) / wöchentlich U07 UG Anna-Maria Avenius persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1303 - Internationale Folklore Tanzen jeden Tag und wäre es nur in Gedanken, bedeutet in Harmonie mit sich und der Welt leben! Somit machen internationale Volkstänze fröhlich, glücklich und gesund durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 01.07.16 - Fr, 16.12.16 (15:15-16:45 Uhr) / wöchentlich U09 UG Ri Saenger persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1304 - Squares und Kontratänze - Tanzen in vorgegebenen Figuren Squares (4 Paare im Quadrat) und Kontratänze (eine beliebige Anzahl von Paaren in einer Reihe) haben ihren Ursprung in den Tänzen, die Siedler aus Europa nach Amerika brachten. Um die verschiedenen Tanzabläufe zu vereinheitlichen, gibt es den „Caller“, der die Tanzfiguren ansagt. Die Figuren werden in Englisch angesagt, sind jedoch selbst ohne Englischkenntnisse leicht zu erlernen, da die Erklärung in Deutsch erfolgt. Getanzt wird zur flotter Country- und Westernmusik, aber auch zu modernen Rhythmen. Im Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Vordergrund steht dabei die Freude an der Musik und Bewegung mit gleichzeitiger Förderung der Kondition sowie der geistigen Beweglichkeit, Konzentration und Koordination. Für Anfängerinnen und Anfänger findet zu Halbjahresbeginn ein vierwöchiger Einführungskurs statt, der regelmäßig besucht werden sollte. Caller: Gerhard Kamm Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (15:00-16:30 Uhr) / wöchentlich U06 UG Christel Markus persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1305 - Tanzen Ü 60 mit den beiden Tanzgruppen - Partytänze Kurs 1 Tanzen ist bekanntlich angewandtes Gedächtnistraining mit körperlichem Einsatz zu schöner Musik, meistens mit Partnerwechsel. Reaktion und Orientierung im Raum werden geübt. Es werden Tänze aus aller Welt getanzt. Für Singles: Linedances und Kreis tänze. Für Paare und Gruppen: Round-, Gassen-, Kontra-Tänze und traditionelles Squares. In diesem Kurs werden insbesondere Grundkenntnisse vermittelt. Jeder kann auch alleine kommen, da in der Gruppe ohne festen Partner getanzt wird. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (12:00-13:15 Uhr) / wöchentlich U09 UG Hans Baumann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1306 - Partytänze Kurs 2 für Fortgeschrittene Dieser Kurs wird angeboten für Tänzer, die den Kurs I besuchten und sich somit gute Tanzerfahrung in diesen Tänzen „ertanzt“ haben. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (13:30-14:45 Uhr) / wöchentlich U09 UG Hans Baumann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Gedächtnistraining & Denkspiele 1250 - Bridge-Club Bridge ist viel mehr als nur ein Kartenspiel für vier Personen: Es bietet Entfaltungsmöglichkeiten für jeden. Das Spektrum reicht von einer geistig anspruchsvollen Freizeitbeschäftigung bis zu hochsportiven und damit mathematischen Ansätzen. Aber auch der gesellige Aspekt kommt nicht zu kurz. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (14:00-17:10 Uhr) / wöchentlich E10 EG Marianne Dziomba persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 23 1251 - Canasta Das Kartenspiel erfordert wie viele andere Kartenspiele auch Denk- und Merkfähigkeit und trainiert somit das Gedächtnis. Trotzdem ist das Erlernen von Canasta nicht schwer. Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind herzlich willkommen. Termin(e): Ort: Anmeldung: Gebühr: Fr, 01.07.16 - Fr, 16.12.16 (13:15-17:10 Uhr) / wöchentlich 305 3.OG persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1252 - Doppelkopf Ein vielseitiges, anspruchsvolles Spiel für vier Personen. Außer beim Solo spielen je zwei Spieler als Partner zusammen, die sich jedoch immer wieder während jeden Spieles neu finden müssen. Es muss also die eigene Spielweise in die Spielweise des gefundenen Partners einbezogen werden. Gute Grundkenntnisse wünschenswert und Spielerfahrung erforderlich. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 24 Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (09:30-13:00 Uhr) / wöchentlich Seniorenzentrum Bergheim, Kirchstraße 16 Jürgen Peter Brasch persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1253 - Schach Auch wenn Ihnen die Begriffe Königsgambit, Spanische Partie oder Sizilianische Verteidigung noch völlig unbekannt sind, sollten Sie einmal bei unserer Schachgruppe vorbeischauen. Denn auch als Anfänger würden Sie bald feststellen, welche Faszination von diesem königlichen Spiel ausgeht. Teilnehmer unterschiedlicher Spielstärken freuen sich auf Ihren Besuch. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 01.07.16 - Fr, 16.12.16 (14:00-16:30 Uhr) / wöchentlich 403 4.OG Edwin Rudolfs persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1254 - Skat mit Vorkenntnissen Bei den Teilnehmern wird vorausgesetzt, dass die Spielregeln beherrscht werden. Es erfolgt also keine Einweisung in die Skatregeln. Neue Interessenten sind willkommen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (14:00-17:30 Uhr) / wöchentlich Seniorenzentrum Bergheim, Kirchstraße 16 Erich Wilhelm Fellhauer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1255 - Gedächtnistraining Die Struktur des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings ermöglicht mit seinen 12 Trainingszielen (u.a. Fantasie und Kreativität, Merkfähigkeit und Konzentration) vielfältige Übungen. Für dieses Kurzseminar werden vor allem Merktechniken und Gedächtnisspiele ausgewählt. Der Referent ist Gedächtnistrainer, BVGT. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 09.11.16 - Mi, 23.11.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich E07 EG Udo Renschler persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Essen & Trinken Die Kochseminare finden in Kooperation mit der SRH Fachschule statt. Für diese KochSeminare müssen Lebensmittel eingekauft, Rezepte verfasst und vervielfältigt und sonstige Vorbereitungen getroffen werden. Deshalb bitten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich unbedingt – wenn verhindert – rechtzeitig in der Akademie für Ältere abzumelden! Vielen Dank. 1603 - Kochseminar - Thailändische Küche Wir zeigen Ihnen, dass Thailand mehr als nur Reis is(s)t. Lernen Sie die exotische und vielfältige Küche Thailands kennen. Erleben Sie aufregende Geschmackskombinationen. Auf Ihr Kommen freuen sich: Michele, Katharina und Vivian – Schülerinnen des 2. Ausbildungsjahres Kosten: EUR 20,00 (incl. Lebensmittel, Getränke und Rezeptbroschüre) Veranstalter: Fachschule für Diätassistenten Zentrum für Ernährung und Diätetik Bonhoefferstr. 15 69123 Heidelberg (Wieblingen) Anmeldung unter Tel. HD-975032 oder HD- 884225 oder [email protected] Anmeldeschluss: 13.10. 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 20.10.16 (10:00-13:00 Uhr) Fachschule für Diätassistenten, Bonhoefferstr. 15, HD-Wieblingen Waltraud Eggstein persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 25 1604 - Kochseminar - Orientalische Küche Reisen Sie mit uns auf dem fliegenden Teppich in den vorderen Orient, und lassen Sie sich verzaubern von den kulinarischen Köstlichkeiten aus 1001 Nacht. Wir freuen uns auf Sie! Stephanie, Nadine, Marie und Patricia – Schülerinnen des 2. Ausbildungsjahres Kosten: EUR 20,00 (incl. Lebensmittel, Getränke und Rezeptbroschüre) Veranstalter: Fachschule für Diätassistenten Zentrum für Ernährung und Diätetik Bonhoefferstr. 15 69123 Heidelberg (Wieblingen) Anmeldung unter Tel. HD-975032 oder HD- 884225 oder [email protected] Anmeldeschluss: 11.11. 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 18.11.16 (10:00-13:00 Uhr) Fachschule f. Diätassis., Bonhoefferstr. 15, HD-Wieblingen Waltraud Eggstein persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Aktuelles aus der Forschung NAR-Seminar: „Wohin im Alter?“ - Ältere Migranten in Deutschland und Deutsche, die ihr Glück im Ausland suchen 26 Do., 14. Juli 2016, 17 - 19 Uhr, Neue Universität, Neue Aula, Grabengasse 3, 69117 Heidelberg •Ältere Migranten – Rückkehr oder Verbleib? Dr. Peter Schimany, Internationale Forschungskontaktstelle, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg • „Also, etwas, das nicht in meiner Hand liegt, wie ein Gast ohne Einladung“ – Pendelmigration im Alter Dipl.-Geront. Sarina Strumpen, Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Alten�hilfe, Berlin •Liebe, Sex und Pflege – Thailand als transnationaler Raum für das Alter(n) in der Ferne Prof. Dr. Cornelia Schweppe, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einzelheiten siehe unter http://www.nar.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/seminar/ Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Medizinische Reihe 1170 - Sturzprävention Stürze stellen im Alter ein gesellschaftliches Problem dar. Experten schätzen die Kosten bundesweit auf mehr als 2 Mrd. EUR (Heinrich, 2009). Demzufolge bedarf es passender Interventionen, die das Sturzrisiko reduzieren und die Risikofaktoren minimieren. Ein gezieltes Kraft- und Gleichgewichtstraining (Becker & Blessing-Kapelke, 2011), entsprechende Hilfsmittel und eine altersgerechte Wohnsituation können hierzu einen positiven Beitrag leisten. Denis Schrank ist Sportwissenschaftler (B.Sc.), Sportgerontologe (M.A.) und DVGSSporttherapeut Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 08.09.16 (10:40-12:10 Uhr) E06 EG Denis Schrank keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1171 - Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Mit dem Erreichen der Volljährigkeit hat kein Erwachsener eine Person an der Seite, die berechtigt ist, für ihn zu handeln oder ihn zu vertreten. Auch nahe Familienangehörige (Ehepartner, Eltern, erwachsene Kinder oder Geschwister) sind nicht automatisch die rechtlichen Vertreter. Wer infolge eines Unfalls, eines Schlaganfalls, einer anderen schweren Erkrankung oder aus Altersgründen seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann, bekommt im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens durch das Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer zur Seite gestellt. Mit einer Vorsorgevollmacht oder einer Betreuungsverfügung können Sie in gesunden Tagen für diese Situationen, Vorsorge treffen. Die Referentin ist Mitarbeiterin der Betreuungsbehörde Heidelberg und wird Sie über Regelungen und Möglichkeiten informieren. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 15.09.16 (14:00-15:30 Uhr) E06 EG Christina Stein keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1172 - Sehen im Alter - Was tut unseren Augen gut? Grauer Star, Grüner Star und Makuladegeneration - im Alter treten diese Augenerkrankungen gehäuft auf. Was bedeuten sie für das Sehen im Alltag, wie können sie festgestellt werden und was kann man dagegen tun? Diese und weitere Fragen sollen erläutert werden. Die Referentin ist Fachärztin für Augenheilkunde in Heidelberg. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 21.09.16 (15:40-17:10 Uhr) E06 EG Dr. Stephanie Gösele keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 27 1174 - Hüft- und Kniearthrosen: Immer ein Kunstgelenk oder gibt es Alternativen? Gerade Beschwerden des Hüft- und Kniegelenkes schränken die Mobilität und die Lebensqualität von aktiven älteren Menschen ein und treten gehäuft in zunehmendem Alter auf. In den letzten Jahren hat es daher einen Wandel bei der Behandlung von Hüftund Kniebeschwerden gegeben, so dass nicht mehr in jedem Fall ein Kunstgelenk zur Behandlung der Beschwerden notwendig ist. Abhängig ist dieses jedoch von der Ausprägung der Beschwerden und dem Ausmaß einer Knorpelschädigung. Neben den herkömmlichen Behandlungsmethoden mit speziellen Medikamenten stehen seit einiger Zeit neue Behandlungsansätze zur Verfügung, die das Gelenk erhalten und damit eine Alternative zu Kunstgelenken bieten. Dieser Übersichtsvortrag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einer angenehmen Atmosphäre über dieses Thema zu informieren und aufkommende Fragen im Gespräch zu klären. Der Referent ist Professor am Zentrum für Hüft-, Knie- und Fußchirurgie der ATOS Klinik in Heidelberg. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 28 Do, 29.09.16 (15:40-17:10 Uhr) E06 EG Prof. Dr. Fritz Thorey keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1175 - Immer der Nase nach Der unbekannteste unserer fünf Sinne ist aufgeklärt: Für die Enträtselung unseres Riechsystems erhielten zwei US-Forscher 2004 den Medizin-Nobelpreis. Zur Aufklärung kommt die Aufwertung des Geruchssinns, der lange Zeit als der primitivste, animalischste bezeichnet wurde. Wie in der Tierwelt spielt er tatsächlich auch beim Menschen eine bedeutsame Rolle. Der Volksmund weiß schon lange, dass dies auch im zwischenmenschlichen Bereich gilt: Man „kann sich riechen“, wenn „die Chemie stimmt“. Die Macht der Düfte hat längst die Industrie entdeckt. Parfüms werden nicht nur in Flacons abgefüllt, sondern inzwischen auch über Belüftungsanlagen in Innenräumen von Kaufund Bürohäusern zerstäubt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 06.10.16 (14:00-15:30 Uhr) E06 EG Susanne Irmen keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1176 - Wie möchten Sie im Alter leben? …. ist eine Frage, die sich Menschen in den verschiedensten Lebensabschnitten stellen. Manch einer früher, der andere später. Aber sie kommt. Schön, wenn Sie dabei auf die Unterstützung Ihrer Familie zurückgreifen können. Aber wer kann das schon? Oft sind die Familien weit auseinander gerissen, beruflich stark eingebunden, führen ihr eigenes Leben. Alternativen zu einem selbstbestimmten Leben im Alter gibt es inzwischen viele. Von der 24 h-Betreuung, über betreutes Wohnen, Seniorenresidenzen, Pflegeheime, die sich im fernen Ausland befinden, Senioren-Wohngemeinschaften mit Freunden oder Fremden, Leben auf dem Bauernhof oder in Seniorendörfern. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Aber, was ist für einen selbst das Richtige? Ich möchte Ihnen an diesem Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Nachmittag einige dieser Modelle vorstellen, die damit verbundenen Kosten, Chancen und Risiken aufzeigen, und mit Ihnen sodann in einem offenen Diskurs die Vor- und Nachteile solcher Modelle erarbeiten. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 13.10.16 (14:00-15:30 Uhr) E06 EG Andreas Deutsch keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1177 - Möglichkeiten der Hospizbegleitung In seinem Vortrag führt der Referent in die Hospizidee ein und stellt die verschiedenen Versorgungsformen am Lebensende vor. Auch gibt er einen Überblick über die Begleitungsmöglichkeiten im Hospiz Louise. Der Referent ist Leiter des Hospiz Louise. Bitte beachten Sie: Der Vortrag findet im Hospiz Louise statt. Der Raum ist nicht barrierefrei erreichbar. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 20.10.16 (15:00-16:30 Uhr) Hospiz Louise Frank Schöberl keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1179 - Haben wir ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben? In der Hospizarbeit ist das ein beinahe täglich vorkommendes Gesprächsthema. Unsere Angst vor dem Sterben als Übergang in das große Unbekannte, die rechtliche Unsicherheit trotz des neuen Sterbehilfegesetzes, die Angst vor einem ärztlichen Aktionismus oder vor einer ökonomisch bedingten unzureichenden Behandlung am Lebensende, die Angst vor seelischen und körperlichen Leiden – all das sind Fragen, die uns Menschen beschäftigen. Darüber wollen wir sprechen: Die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Sterbehilfe in Deutschland aus der Sicht der Gesellschaft und des Gesetzgebers, sowie die Möglichkeiten der Lebensgestaltung am Lebensende, die sich jedem Bürger bieten. Der Referent war viele Jahre Vorstandsmitglied der IGSL-Hospiz e.V., Autor der „IGSL Vorsorgemappe“, Gründer und Leiter der ambulant arbeitenden Hospizgemeinschaft Schwetzingen, ebenso war er Gründungs- und Vorstandsmitglied der LAG Hospiz Baden-Württemberg. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 03.11.16 (14:00-15:30 Uhr) E06 EG Klaus Holland keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 29 1180 - Die Medikalisierung des Alters Die unheilsame Allianz von Pharmaindustrie und Ärzteschaft und ihre Auswirkungen auf unser Leben. Altern ist keine Krankheit, aber mit dem Älterwerden kommen die Krankheiten. Insbesondere chronische Krankheiten nehmen bei alten Menschen heute immer mehr zu, was zu einem steigenden Medikamentenverbrauch führt. Mit den Folgen, dass große Gesundheitsprobleme durch Medikamenten-Nebenwirkungen entstehen, die auch zu Todesfällen führen können. Wie ist die Situation wirklich? Was kann man dagegen tun? Welche Rolle spielt das Arzt-Patienten-Verhältnis? Welche Empfehlungen ergeben sich aufgrund der Befunde und Erkenntnisse für eine bessere Altersmedizin? Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 09.11.16 (14:00-15:30 Uhr) E06 EG Klaus Kretz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1181 - Chronische Krankheiten - ein Entzündungsprozess Der Referent spricht über Prävention, um chronischen Krankheiten vorzubeugen, und er beschreibt Therapiemöglichkeiten bei Entzündungsprozessen. Der Referent stellt Zusammenhänge dar von Stress bis Alzheimer, die mit Entzündungsprozessen in Verbindung gebracht werden. 30 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 10.11.16 (15:40-17:10 Uhr) E06 EG Prof. Dr. Wolfgang Huber keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1182 - Gesund essen und trinken im Alter Für die Gesunderhaltung des Körpers gilt ein gesunder Lebensstil als wichtiger Präventionsfaktor. Ein zentraler Baustein dafür ist eine gesunde Ernährung. Anhand der physiologischen Veränderungen im Alter werden die Konsequenzen für die Ernährung aufgezeigt. Die Referentin ist Schulleiterin der SRH Fachschule für Diätassistenten. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 24.11.16 (15:40-17:10 Uhr) E06 EG Waltraud Eggstein keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1183 - Zähne bis ins hohe Alter erhalten Zur Vermeidung oder Ausheilung einer Parodontitis hat die richtige Mundhygiene einen hohen Stellenwert. In der Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und seinem Team auf der einen und Patient auf der anderen Seite kann man viel erreichen. An Beispielen soll gezeigt werden, worauf zu achten ist und mit welchen Hilfsmitteln das erreicht werden kann. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der minimalinvasiven Zahnbehandlung und zeigt auf, wie mit Zahn erhaltenden Maßnahmen unter Umständen Kronen vermieden werden können. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 30.11.16 (15:40-17:10 Uhr) E06 EG Dr. Arnd zum Winkel keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1178 - Schmerzhafte Knie- und Hüft-Prothese: Was tun? Immer mehr Menschen erhalten in Deutschland eine Knie- und Hüft-Prothese. Damit steigt auch die Zahl der Betroffenen, die trotz Erhaltens eines Kunstgelenkes weiterhin Schmerzen in dem operierten Gelenk haben. Die Schmerzen können viele Ursachen haben und erfordern häufig spezielle Untersuchungen, um eine individuelle Behandlung zu empfehlen. Dieser Übersichtsvortrag stellt die häufigsten Ursachen von Schmerzen nach einem Kunstgelenk vor und bietet die Möglichkeit, Fragen im Gespräch zu klären. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 08.12.16 (15:40-17:10 Uhr) E06 EG Prof. Dr. Fritz Thorey keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Psychologie Melden Sie sich bitte verbindlich zu den Kursen an. Sollten Sie dann doch verhindert sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig wieder ab, damit die Interessenten von der Warteliste zum Zuge kommen. Einzelvorträge 31 1640 - Kommunikation - Wie kann sie gelingen? Vortrag 1 „Wir können nicht nicht kommunizieren“, erklärt der Psychologe und Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Häufig verhalten wir uns in bester Absicht. Unser Gegenüber reagiert jedoch gekränkt und verletzt. Was liegt diesen Missverständnissen zugrunde? In Vortrag und kleinen Übungen erfahren Sie, welche inneren Gesetzmäßigkeiten unser Miteinander bestimmen, wie Wortwahl und Verhalten wirken können und wie hilfreich es ist, zwischen Interpretation und Wahrnehmung zu unterscheiden. Ich zeige Ihnen wie gegenseitige Verletzungen geklärt werden oder besser noch vermieden werden können. Die Referentin ist Coach und systemische Beraterin in eigener Praxis. Termin(e): Mi, 28.09.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Andrea Zimmermann-Jutisz Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1641 - Kommunikation mit Innen und Außen - Vortrag 2 Kennen Sie die Situation: Sie sehen ein gewünschtes Kleidungsstück, das Ihnen ausgesprochen gut gefällt. Doch bei der Anprobe spüren Sie ein leichtes Unwohlsein. Sie missachten dieses Körpersignal, kaufen das Kleidungsstück und lassen es dann ungetragen jahrelang im Schrank hängen. Was wollen uns unsere Körpersignale sagen? Wie nehmen wir sie wahr? Welchen Einfluss haben unsere Gedanken auf unsere Gefühle und unsere Wahrnehmung? Kennen Sie die innere Stimme, die spricht: “Ich muss noch schnell…. (das und das erledigen)“? Wie beeinflussen uns Glaubenssätze und welche Werte liegen dahinter? In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, wie unsere innere Kommunikation unsere Kommunikation nach außen beeinflusst. Die Referentin ist Coach und systemische Beraterin in eigener Praxis. Termin(e): Mi, 05.10.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Andrea Zimmermann-Jutisz Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Kurse 32 1636 - Die Sehnsucht nach der Liebe unserer Eltern Für uns als Kinder ist die Liebe unserer Eltern schlicht lebensnotwendig. Oft ringen wir jahrelang vergeblich darum: eine traumatische Erfahrung. Aus ihr heraus entwickeln wir unbewusste Strategien, die unser Überleben auch ohne elterliche Liebe sichern. Eine typische Opfer-Überlebensstrategie ist z.B.: „Lieber geschlagen werden als gar keine Aufmerksamkeit kriegen“. Auch als Erwachsene leiden wir an unserem verdrängten „Trauma der Liebe“ (Franz Ruppert) und entwickeln weitere Überlebensstrategien, um unser Leben endlich in den Griff zu kriegen. Eine typische Täter-Überlebensstrategie: „Mir als Kind haben Schläge auch nicht geschadet!“. Ziel des Seminars ist die selbstdosierte, selbstverantwortliche und dadurch heilende Kontaktaufnahme mit unseren traumatisierten Anteilen. Es geht darum, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und unsere kontraproduktiven und gesundheitsgefährdenden Überlebensstrategien zu identifizieren. Wir können sie unnötig werden lassen und letztlich ablösen durch erwachsen gelebte Autonomie und Verbindung. Wir arbeiten mit dem Aufstellen des Anliegen-Satzes nach Franz Ruppert. Damit externalisieren wir unsere widerstreitenden inneren Anteile, um sie heilsam bearbeiten und Konsequenzen für unser Leben ziehen zu können. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 13.07.16 - Mi, 14.12.16 (13:30-15:00 Uhr) / 14-täglich 403 4.OG Ewald Dietrich persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1638 - Traumzeit - Zeit für Träume Träume erzählen uns eine Geschichte, in der die Naturgesetze außer Kraft gesetzt sind. Wir können fliegen oder befinden uns von jetzt auf nachher an einem anderen Ort. Jeder erinnert sich an Träume, von denen er das Gefühl hat, dass sie wichtig sind. Aber was haben die Träume mit unserem Leben zu tun? Können wir in unseren Träumen eine eigene Botschaft erkennen? Der Talmud sagt: „Ein ungedeuteter Traum ist wie ein ungelesener Brief.“ Die Referentin ist Gestalttherapeutin. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 06.09.16 - Di, 29.11.16 (15:40-17:10 Uhr) / 14-täglich E07 EG Barbara Kirchner persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Lebensfragen 1645 - Abnehmgruppe 2 Wir - bis zu 8 Teilnehmer/innen - treffen uns ab September (wöchentlich 1mal), insgesamt 10mal. Jedes Treffen steht unter einem bestimmten Thema, das das Abnehmen betrifft. Anfangs setzen wir uns z.B. mit den jeweiligen Ursachen unseres Übergewichts auseinander: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung. Im Anschluss daran befassen wir uns mit den unterschiedlichen Methoden und Möglichkeiten, das Körpergewicht zu reduzieren. Bewährtes und neuere Erkenntnisse. Jeder bringt seine Erfahrungen ein! Zu Beginn eines jeden Treffens bewegen wir uns erst einmal ein paar Minuten locker zur Musik, um Körper und Geist ein bisschen in Schwung und gute Laune zu versetzen. Jeder steckt sich seine Ziele, die er anstrebt. Wir tauschen uns aus, halten uns auf dem Laufenden, motivieren uns gegenseitig und halten uns „bei der Stange“. Der Kurs wird geleitet von Sonnja Alexander und Heidi Born. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 12.09.16 - Mo, 21.11.16 (15:15-16:45 Uhr) / wöchentlich U09 UG Sonnja Alexander persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass „Senioren besuchen Senioren!“ Einmal pro Woche einem einsamen Menschen zuhören – vielleicht auch bei einem gemeinsamen Spaziergang – wer macht mit? Ansprechpartnerin: Christine Weitmann Telefon: 06221/337102 E-Mail: [email protected] Internet: www.agape-ev.de Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 33 VisioDesk & VisioBook HD Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Die universellen portablen Full HD Bildschirmlesegeräte Die mobilen Bildschirmlesegeräte VisioDesk und VisioBook HD sind leicht zusammenklappbar und können so einfach getragen oder verstaut werden. Sie sind ideal für jeden, der Wert auf höchste Bildqualität legt, auch wenn die Platzverhältnisse beengt sind. Von der Kamera über die Signalverarbeitung bis zum Bildschirm arbeiten sie mit Full HD Auflösung. Beide Geräte zeichnen sich durch ein gestochen scharfes Bild, modernste Technik bei einfacher Bedienung und höchste Verarbeitungsqualität aus. BAUM Retec AG In der Au 22 69257 Wiesenbach Da Visi s neue o auc Book je h in tzt Qua Full HD lität ! ■ leicht, tragbar und mobil ■ in wenigen Sekunden betriebsbereit und verstaut ■ beste Bildqualität dank Full HD ■ ■ ■ ■ Tel.: 06223 4909-0 Fax: 06223 4909-399 Kamera, Signalverarbeitung und Bildschirm Full HD Kamera für Fern- und Nahbereich komfortabler 12,5 oder 15,6 Zoll Bildschirm mehr als 5 Stunden Akkulaufzeit einfache und intuitive Bedienung E-Mail: [email protected] Internet: www.baum.de Natur & Umwelt Wanderspaziergänge Sie können sich auch direkt bei der Wanderführerin Herta Rodat anmelden. Tel.: 06221/4379705. Kleine Änderungen sind vorbehalten. Die Wanderspaziergänge dauern zwischen 2 und 2¾ Stunden. 1460 - Die Dünen im südlichen Oftersheim In unmittelbarer Nähe von Heidelberg liegt der Ort Oftersheim. Durch seine Dünen hat er einen großen Bekanntheitsgrad erreicht und lädt zum Staunen ein. Ein Kleinod - es wird in unserem Fokus sein. Die Binnendüne, die mächtigste in Baden-Württemberg, erhebt sich mit 21 m über die Rheinebene. Ein Lehrpfad mit vielen interessanten Natur erlebnistafeln bringt uns diese reizvolle Landschaft näher. Freuen wir uns an dieser besonderen Fauna und Flora. Die Wanderung ist sicherlich ein Highlight in diesem Jahr. Den Abschluss bildet wie immer noch eine wohlverdiente Einkehr. Treff: 9:25 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 05.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord Herta Rodat persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1461 - Im Steinachtal - Zwischen Schönau und Eiterbach Heute erkunden wir das liebliche Tal der Steinach. Eines der schönsten Täler im Odenwald. Ein Bus wird uns dort hinbringen. Wir werden an der Steinachbrücke aussteigen, und die Wanderung kann beginnen. Uns öffnet sich eine bezaubernde Landschaft von Wäldern und Wiesen, und ständig begleitet uns die Steinach mit ihrem Geplätscher und Gemurmel. Von der 490 m hoch gelegenen Quelle in Oberabtsteinach fließt sie - 24 km lang durch das Tal im südlichen Odenwald bis zu ihrer Mündung in Neckarsteinach - in den Neckar. Mit etwas Glück zeigt sich uns auf den Wiesen der Graureiher und die Wiesenweihe. Sie möchten dann von uns bewundert werden. Eine Einkehr bietet sich zur Stärkung an. Treff: 9:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 26.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord Herta Rodat persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 35 1462 - Mannheim-Lindenhof Rhein-Ufer - Stephanie-Ufer - Richtung Reißinsel Unser Wanderspaziergang beginnt heute am Rhein-Ufer im Stadtteil Lindenhof. Wir gehen durch einen landschaftlich sehr schönen Waldpark. Am „Schnickenloch“ vorbei begegnen wir der Statue der sehr beliebten kaiserlichen Prinzessin Stephanie de Beauharnais (17891860). Adoptivtochter von Napoleon Bonaparte und spätere Großherzogin von Baden. Wir erleben die besondere Rhein-Atmosphäre, z.B. die Schiffsgiganten, welche an uns vorbeiziehen und nicht zuletzt das quirlige Treiben an den Uferwegen. Das gemeinsame Mittagsmahl oder der Kaffee wird ein verdienter Wanderabschluss sein. Treff: 9:15 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 17.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord Herta Rodat persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass NEU 36 1465 - Gesundheitswandern Abschalten vom Alltagstrott, die Nähe zur Natur spüren und beim Blick ins Tal alle Sorgen vergessen: Es gibt viele Gründe, die Wanderschuhe nicht im Keller verstauben zu lassen. Menschen mit Gelenkschmerzen fällt es oft schwer, sportlich weiter aktiv zu bleiben. Dabei kann Bewegung den Beschwerden nicht nur vorbeugen, sondern akute Schmerzen sogar lindern. Wichtig ist jedoch die richtige Bewegungsart: Das Wandern gilt als Paradebeispiel für einen moderaten Ausdauersport, der sich für Menschen mit Gelenkbeschwerden besonders eignet. Der rhythmische Bewegungsablauf fördert die Nährstoffversorgung der Gelenke und stärkt die Muskulatur. Während der Wanderung machen wir immer wieder Übungen aus der Physiotherapie. Zusätzlich: in der Zeit vom 1.7. bis 31.10. jeden Freitag 17.00 Uhr, und ab 1.11. bis 30.3. jeden Samstag, 9.30 Uhr, Aufgang Albert-Überle-Straße (Bushaltestelle). Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 / wöchentlich siehe Beschreibung Waltraud Nenninger persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Wander-Tagestouren 1470 - Wanderungen mit Herrn Mathes An jedem vierten Dienstag im Monat bietet Rainer Mathes eine Ganztagswanderung an, die mit einer ca. 4-wöchigen Vorlaufzeit ausgearbeitet und auf der Homepage der Akademie angekündigt wird. Das Wanderrevier erstreckt sich auf das gesamte VRN-Gebiet. Die Wanderungen werden von den Mitgliedern der Wandergruppe organisiert und geführt. Es wird empfohlen, Getränke und einen kleinen Imbiss für kurze Rasten mitzunehmen; eine Einkehr wird bei jeder Wanderung eingeplant. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Das Wanderangebot richtet sich ausschließlich an Teilnehmer der Akademie. Für Gäste wird eine Gebühr von € 5,00 erhoben. Für Fragen zu den Wanderungen ist Herr Mathes unter der Tel.:06272-2571 erreichbar. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Wanderungen in der Pfalz 1485 - Von Iggelbach zum Helmbachweiher Iggelbach - Schuhnagelskopf - Geiswiese - Hornesselwiese - Forsthaus Frechental Helmbachweiher (Badegelegenheit) - Helmbach - Breitenstein Wanderstrecke: ca.15 km; 4 Stunden reine Wanderzeit. Anforderung: mittel; ca. 120 Hm An- und Abstieg Einkehr: Hornesselwiese. Anreise: ab 9:03 Lambrecht an um 10:09 weiter 10:13 Bus 517 bis Iggelbach an 10:41 Rückfahrt: 17:27 ab Breitenstein 17:27 über Lambrecht nach HD an 18:54 Treff: 08:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Wolfram Janik keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1486 - Vom Isenachweiher zum Eiswoog Isenachweiher - Isenachtal - Eiswoog (Badegelegenheit) - Stumpfwald - Ramsen. Wanderstrecke: ca. 15 km; ca 4 Stunden reine Wanderzeit Anforderung: mittel; ca. 150 Hm; An- und Abstieg Picknick oder Einkehr am Eiswoog. Anreise: ab 8:04 Neustadt/W an 8:55 weiter 9:05 bis Bad Dürkheim an 9:25 weiter 9:35 Bus Linie 485 Isenach an 9:54. Rückfahrt: ab Ramsen 16:07 umsteigen in Frankenthal Süd und Mannheim nach HD an 17:48 Treff: 07:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 03.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Wolfram Janik keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 37 | www.haus-und-grund-heidelberg.de Mehr Infos unter 06221 168552 Mehr Infos unter 06221 166021 Rohrbacher Straße 43, 69115 Heidelberg - Dienstleistungen rund um Vermietung, Verkauf, Verwaltung. Haus & Grund, Ihr Ansprechpartner rund um die Immobilie - Kostenfreie Rechts- und Steuerberatung, Erbrechtsberatung, Architekten- und Energieberatung u. v. m. Haus & Grund Immobilien GmbH Meine Immobilie? 1487 - Wandern auf dem Weinsteig - 9. Etappe Annweiler – Sonnenberg (Trifels) - Ruine Scharfenberg - Ruine Neukastell - Slevogthof - Leinsweiler - Madenburg - Kaiserbacher Mühle - Burg Landeck - Klingenmünster. Wanderstrecke: ca. 17 km; 4,5 Stunden reine Wanderzeit Anforderung: schwer; ca. 560 Hm An- und Abstieg; Abkürzung möglich Einkehr: Burg Landeck. Anreise: ab 9:03 Neustadt/W an 9:56; ab 10:09 LD an 10:21; ab 10:41 Annweiler an 10:58. Rückfahrt: ab Klingenmünster: 16:45 Umsteigen in LD und NW, Heidelberg an 18:54 Treff: 08:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 31.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Wolfram Janik keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1488 - 10. Etappe Weinsteig Klingenmünster - Gleiszellen - Pleisweiler - Liebfrauenberg - Bad Bergzabern. Wanderstrecke: ca. 12 km, ca. 3 Stunden reine Wanderzeit Anforderung: mittel, ca. 300 Hm Einkehr: Schoggelgaul in Pleisweiler. Anreise: ab 9:03 Neustadt/W an 9:56 NW ab 10:09 Winden an 10:30; ab 10:35 Berg zabern an 10:48 Bus 540 bis Klingenmünster an 11:12 Rückfahrt: ab 17:00 stdl. Treff: 08:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 05.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Wolfram Janik keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1489 - 11. Etappe Weinsteig Bad Bergzabern - Kurpark - Dörrenbach - Kolmersbergkapelle - Stäffelsberg - Drei Eichen - Ruine Gutenberg - Schweigen - Weißenburg. Wanderstrecke: schwer; ca. 16 km; ca. 4,5 Stunden reine Wanderzeit Anforderung: ca. 425 Hm An- und Abstieg Einkehr: Schweigener Hof. Anreise: ab 9:03 Neustadt/W an 9:56 NW ab 10:09 Winden an 10:30 weiter 10:35 Bergzabern an 10:48. Rückfahrt ab Weißenburg: 16:33 oder 17:33 Treff: 08:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 02.11.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Wolfram Janik keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 39 1490 - Rundwanderung Bad Dürkheim Bad Dürkheim - Michelsberg - Spielberg - Annaberg - Spießberg - Forsthaus Weilach Schlammberg - Bad Dürkheim. Wanderstrecke: ca. 12 km; ca. 3 Stunden reine Wanderzeit Anspruch: leicht; ca. 200 Hm An- und Abstieg Einkehr: Schützenhaus. Anreise: ab 9:03 Neustadt/W an 9:56; ab 10:09 Bad Dürkheim an 10:25 Rückfahrt: halbstündlich! Treff: 08:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 14.12.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Wolfram Janik keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Wanderungen mit Renate Bauer Zu den Pfalz-Wanderungen ist keine Anmeldung notwendig. Kommen Sie gut ausgerüstet zum Treffpunkt. Sie sind herzlich willkommen. Fahrt mit dem VRN. Bei allen Wanderungen, Picknick für unterwegs mitbringen! Achtung: Neue Fahrpläne waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt! Abfahrtszeiten können sich deshalb noch ändern. Bitte um Beachtung! 40 1415 - Von Schweighofen nach Weißenburg Anforderung: Leicht, ca. 7 km, ca. 2 Stunden reine Wanderzeit Steigungen: keine Abfahrt: 09:33 ab HD, 09:56 ab Mannheim, 09:58 ab Lu.-Mitte, 10:06 ab Mundenheim, 10:12 ab Limburgerhof, 10:16 ab Schifferstadt, 10:36 ab Neustadt, ca. 11:30 in Schweighofen Rückfahrt ab Weißenburg jede Stunde 0:33 Uhr Einkehr zum Vesper oder Kaffee in den Schweigener Hof in Schweigen Treff: 09:15 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 20.07.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Renate Bauer keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1416 - Von Helmbachweiher ins stille Tal Anforderung: mittel, ca. 12 km, ca. 3 Stunden reine Wanderzeit Steigungen: ca. 100 hm, Wanderverlauf: Helmbach - Helmbachweiher - Frechental - Stilles Tal - Helmbach Einkehr: Hornesselwiese Abfahrt: 10:03 ab HD, 10:26 ab Ma, 10:28 ab Lu-Mi, 10:38 ab Limb., 10:41 ab Schiff. Ab Lambrecht Bus 11:13, Rückfahrt von Helmbach 17:05, 17:45 Uhr Treff: 09:45 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 17.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Renate Bauer keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1417 - Von Edesheim zum Modenbachtal Anforderung: leicht, ca. 10 km, ca. 2.5 Stunden reine Wanderzeit Steigungen: keine Abfahrt: 10:03 Uhr ab HD Richtung Neustadt. 11.16 ab Neustadt Richtung KA-Hbf. Ankunft in Edesheim:11:29 Uhr Rückfahrt: 0:11 und 0:32 Uhr jede Stunde Picknick an einem schönen Ort oder Einkehr in ein Weingut Treff: 09:45 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 21.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Renate Bauer keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1418 - Von Lambrecht nach Iptestal Anforderung: leicht, ca. 8 km, ca. 2 Stunden reine Wanderzeit Steigungen: keine Wanderverlauf: Bf. Lambrecht - Mauerweg - Schorlenberg - Ri. Iptestal - Lambrecht Abfahrt: 10:03 ab HD, 10:26 ab Ma., 10:28 ab Lu-Mi,10:38 ab Limb.,10:41 ab Schiff. Ankunft in Lambrecht 11:06 Uhr Picknick an einem schönen Platz evtl. noch Einkehr in ein Café in Lambrecht Rückfahrt: jede Stunde 2mal Treff: 09:45 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 19.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Renate Bauer keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 41 1419 - Von Wachenheim zum Oppauer Haus Anforderung: leicht; ca. 10 km, ca. 2,5 Stunden reine Wanderzeit Steigungen: fast keine Steigungen Wanderverlauf: Bahnhof Wachenheim - Weinberge in Wachenheim - Wachenheimer Tal - Bahnhof Wachenheim Abfahrt: 10:03 ab HD, 10:26 ab MA, 10:28 ab LU-Mi, 10:31 ab LU-Hbf., ab 10:41 Schiff. nach Neustadt 11:05 ab Neustadt; Ankunft in Wachenheim 11:25 Uhr Rückfahrt ab Wachenheim jede Stunde 0:11 und 0:37 Einkehr: Oppauer Haus Treff: 09:45 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 42 Mi, 23.11.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Renate Bauer keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1420 - Vom Hambacher Schloss nach Maikammer Anforderung: leicht, ca. 8 km, ca. 2 Stunden reine Wanderzeit Steigungen: kaum Wanderverlauf: Hambacher Schloss - Clausental - Alsterweiler - Maikammer Abfahrt: 10:03 ab Heidelberg, 10:26 ab Mannheim, 10:28 ab LU-Mitte, 10:38 ab Limburgerhof, 10:41 ab Schifferstadt Ankunft in Neustadt 10:57, weiter mit dem Bus bis Hambacher Schloss Rückfahrt: ab Maikammer 00:17, 00:37 jede Stunde Einkehr: Restaurant in Maikammer Treff: 09:45 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 14.12.16 Treffpunkt: HSB-Pavillon HD Bismarckplatz Renate Bauer keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Kulturhistorische Wanderungen Unser Tipp – wandre einfach mit! Zu den Wanderungen ist keine Anmeldung erforderlich. Wanderkleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen. Ein Regenschutz kann nie schaden. Wir wandern „bei jedem Wetter“. Für eine Rast in der freien Natur sollten Sie Rucksackverpflegung, einschließlich Getränke dabei haben. Wir treffen uns in der Halle des Hauptbahnhofs in Heidelberg zu dem bei der Wanderung angegebenen Zeitpunkt. Die genauen Abfahrtszeiten können Sie aus den ab dem 11. Juli 2016 in der Akademie vorliegenden Einzelbeschreibungen entnehmen. Die Rückfahrzeiten erhalten Sie von den Wanderführern. Unsere Wanderungen sehen normalerweise keine Einkehr vor. Wir leben von dem, was wir im Rucksack mitbringen. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Schwierigkeitsgrad der Wanderungen: „Leicht“ bedeutet: weniger als 10 km Strecke, kaum bzw. leichte Steigungen „Mittel“ bedeutet: mehrere oder anhaltende Steigungen, mehr als 10 km Strecke möglich „Schwer“ bedeutet: kräftige Steigungen, mehr als 10 km Strecke möglich Teilnahme auf eigene Gefahr! Ihre Wanderführer Horst Kunz u. Klaus Haas 1425 - Von Langenzell nach Mauer Das Hofgut Langenzell war ehemals ein beeindruckender großer landwirtschaftlicher Betrieb mit Pferdezucht. Heute leben dort einige Künstler. Nach einem Rundgang führt uns der Wanderweg hügelig nach Mauer. Hier entscheiden wir vor Ort, ob wir die Fundstelle des homo heidelbergensis besuchen. Anforderung: mittel, ca. 9 km Treff: 9:40 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 21.07.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Klaus Haas / Horst Karl Kunz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1426 - Von Kirrweiler nach Großfischlingen Wir wandern von Kirrweiler nach Venningen und von dort nach Großfischlingen. Bei der dortigen Nudelfabrik „Pfalznudel Gutting GmbH“ machen wir eine Betriebsbesichtigung. Unsere weitere Wanderung führt uns nach Edesheim. Von dort treten wir über Neustadt die Heimreise an. Anforderung: mittel, ca. 10 km Treff: 8:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 28.07.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1427 - Von Waldkatzenbach auf den höchsten Berg des Odenwaldes Wir fahren mit dem Bus bis nach Waldkatzenbach um dann kräfteschonend nach ca. 150 Höhenmeter den Gipfel des Katzenbuckels 626 m ü. NN. zu erreichen. Ob uns der Wettergott gut gesinnt ist damit wir einen hervorragenden Odenwald-Kraichgau-Panoramablick vom Turm aus genießen können? An der Freyaquelle vorbei führt unser Weg stetig abwärts nach Eberbach. Dort endet unsere Wanderung. Anforderung: mittel, ca. 10 km Treff: 9:10 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 04.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Klaus Haas / Horst Karl Kunz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 43 1428 - Von Hilsbach nach Steinsfurt Wir wandern durch´s Kraichgauer Hügelländle, abwechslungsreich durch Feld, Wald und einen Hohlweg, die es im Kraichgau zahlreich gibt, bis zum Aussichtspunkt. Weiter geht es zum Hilsbacher See am Technik Museum vorbei nach Steinsfurt. Achtung: Bitte die Fahrtkosten nach Mainz und die Kosten für die Führung in Höhe von insg. 12,-- EUR persönlich an die Wanderführer Horst Kunz bzw. Klaus Haas übergeben. Anmeldung direkt bei der Akademie ist nicht möglich. Anforderung: leicht, ca.10 km Treff: 8:35 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 44 Do, 11.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1429 - Vom Köpfel nach Handschuhsheim Vom Köpfel gehen wir am Tennisplatz vorbei zum Mausbachtal. Hier machen wir einen Abstecher zum Bergwerk und der Mausbachwiese. Über den Philosophenweg geht es zur Moltkehütte und zur Kühruh. Anschließend begeben wir uns auf den Heiligenbergweg, der uns bergauf zum Heiligenberg führt. Über das Fuchsrondell, vorbei an der Mönchberghütte wandern wir auf dem „Panoramaweg“ zum Siebenmühlental nach Handschuhsheim. Achtung: Bitte die Fahrtkosten nach Mainz und die Kosten für die Führung in Höhe von insg. 12,-- EUR persönlich an die Wanderführer Horst Kunz bzw. Klaus Haas übergeben. Anmeldung direkt bei der Akademie ist nicht möglich. Anforderung: mittel, ca. 12 km; ca. 350 Höhenmeter Treff: 8:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 18.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1430 - Ein Tag in Mainz Heute macht unsere Wandergruppe eine etwas größere Exkursion. Unsere Reise führt uns in die ehemalige und damals wichtige Römerstadt Mainz. Als Highlight besuchen wir das Museum für antike Schifffahrt. Außerdem die Reste des röm. Theaters, Drususdenkmal, Isistempel, Römertor und den berühmten Dom, sowie die Stephanskirche mit den Glasfenstern von Marc Chagall im Chor. Anmeldung direkt bei der Akademie ist nicht möglich. Fahrtkosten 9,-- EUR - Museum frei - Führung 3,-- EUR. Achtung: Fahrkartenverkauf ist nicht möglich - siehe Bemerkungen bei den Wanderungen vom 11. und 18.08.2016 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Anforderung: leicht, ca.5 km Treff: 8.00 Uhr, Hbf.- HD Bahnhofshalle Rückfahrt: Mainz Hbf ab: 16.19 Uhr; Heidelberg Hbf an: 17.48 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 25.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Klaus Haas / Horst Karl Kunz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1431 - Fußgönnheim Wir sind heute in Fußgönnheim - zwischen Ludwigshafen und Bad Dürkheim gelegen und haben dort eine Führung im „Deutschen Kartoffelmuseum“. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Synagoge, gegenüber dem Schloss und ist 1987 eröffnet worden. Anschließend zeigt uns der Führer noch die dortige Barockkirche die in den Jahren 1732/1733 erbaut wurde. Eintritt Museum frei; Führungsgebühr EUR 3,00 (Spende) Anschließend werden wir durch Weinanbaugebiete nach Gönnheim - RHB wandern. Anforderung: leicht, ca. 8 km Treff: 8:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 01.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1456 - Bad Mingolsheim und Umgebung Die Legende berichtet: ein Schäfer habe die erste Heilquelle hier in Bad Schönborn entdeckt. Er beobachtete, wie sich seine erkrankten Schafe im Schwefelwasser gesund badeten. Überzeugt von der Wirkung der Quelle, gründete der Speyerer Fürstbischof Franz Christof von Hutten im 18. Jh. die erste Badeanstalt. Die Hammelsgrabentour beginnt direkt am Thermarium. Anforderung: mittel, ca. 12 km Treff: 9:00 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 08.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Klaus Haas / Horst Karl Kunz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 45 1432 - Von Gimmeldingen zum Weinbiet Vom erstmals 1109 urkundlich erwähnten Gimmeldingen führt uns unser heutiger Weg zuerst durch das Tal des Mußbaches an zwei Mühlen vorbei zur Loogquelle und weiter hoch zum „Weinbiet“, 554 m ü.NN. Zurück wandern wir durch das Meisental nach Neustadt, wo unsere Wanderung endet. Anforderung: schwer, ca. 10 km - ca. 400 Höhenmeter Treff: 8:20 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 15.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1433 - Von Heiligkreuzsteinach nach Ziegelhausen Von Heiligkreuzsteinach wandern wir auf der rechten Talseite (Blaustrich Weg) nach Altneudorf - Neumühle. Hier beginnt der Aufstieg zur Linde und dann zum Prinzensitz. Über die Sitzbuche - Peterstaler Sportplatz geht es abwärts nach Ziegelhausen. Anforderung: mittel, ca. 12 km; ca. 300 Höhenmeter Treff: 8:35 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 46 Do, 22.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1434 - Klosterbesuch in Otterberg Unser heutiger Besuch in einem Kloster ist etwas außergewöhnlich - denn es geht um einen „ShaolinTempel“. Der Abt vom Kloster wird uns bei einem Vortrag und Führung über die Philosophie der „Shaolin“ ausführlich informieren. Führungsgebühr EUR 8,00 Anforderung: mittel, ca 10 km Treff: 8:20 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 29.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Klaus Haas / Horst Karl Kunz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1435 - Eppinger Linien Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (Türkenlouis) ließ eine Verteidigungsanlage mit Wall, Graben Verhack und Palisaden gegen die Franzosen, von Neckargemünd bis Weissenstein, errichten: die „Eppinger Linien“. Entlang des Weges wurden 2014 an neun Stationen Großplastiken, des Gemminger Künstlers Heinrich Zürn errichtet, die symbolhaft die spannende Geschichte der „Eppinger Linien“ vorstellen. Drei davon werden wir heute sehen. Anforderung: mittel, ca. 11 km Treff: 8:20 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 06.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1436 - Vom Kraichgau in den kleinen Odenwald Vom Bahnhof Eschelbronn über die bewaldeten Hügel des Kraichgaus führt die Wanderung vom Schwarzbachtal über Mönchszell in das Tal des Lobbaches, durch das Langental steigen wir über den Hügel „Judenwald“ in das Tal des Biddersbaches. Wir folgen dem Bachlauf und erreichen Wiesenbach. An Wiesenbach vorbei kommen wir ins Elsenztal und gehen von dort über den Umlaufberg des Urneckars nach Neckargemünd. Anforderung: schwer, ca. 14 km Treff: 8:50 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 13.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Klaus Haas / Horst Karl Kunz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1437 - Von Kirrweiler nach St. Martin In der Weinbaugemeinde Kirrweiler – in der noch Teile der Ortsbefestigung erhalten sind – geht es zuerst zur Hammelmühle und weiter zum Schlossweiher. Durch Weinberge wandern wir zu dem sehenswerten St. Martin (dessen Ortskern komplett unter Denkmalschutz steht) und weiter zur Kropsburg. Anforderung: mittel, ca. 10 km Treff: 8:20 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 20.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 47 1438 - Von Hetzbach nach Beerfelden Hetzbach, eine ursprünglich als „Waldhubendorf“ angelegte Siedlung, liegt 300 m ü.NN am Fuße des Krähberges. Wir wandern zum „Himbächelviadukt“, einem der markantesten Bauwerke der Odenwald-Bahn. Weiter geht es zum Marbach-Stausee. Durch Mischwald erreichen wir Beerfelden. Der Besuch des Zwölf-Röhren-Brunnens, der MümlingQuelle rundet unsere heutige Wanderung ab. Anforderung: mittel, ca. 10 km Treff: 8:40 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 27.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Klaus Haas / Horst Karl Kunz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1439 - Rund um Ziegelhausen Von der Haltestelle „Neckarschule“ gehen wir durch das „Dorf“ und wandern am Ende über den romantischen Siebenrängeleweg ins Bärenbachtal. Auf der Münchelstraße gehen wir in Richtung Münchel und biegen dann links auf den Hahnberg ab. Weiter geht es nach Peterstal. Dort endet unsere Wanderung. Anforderung: mittel, ca. 12 km, ca. 300 Höhenmeter Treff: 8:35 Uhr 48 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 03.11.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Klaus Haas / Horst Karl Kunz keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1440 - Abschlusswanderung des 2. Halbjahres 2016 Anlässlich der „1250 Jahrfeier“ des Stadtteils Rohrbach werden wir bei einer Führung mehr über diesen Stadtteil von Heidelberg erfahren (Schlösschen, Eichendorff etc.). Führungsgebühr EUR 3,00 (Spende) Traditionell feiern wir dann in einem Lokal in Rohrbach unseren Jahresabschluss. Anforderung: leicht, ca. 6 km Treff: 10:00 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 10.11.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Horst Karl Kunz / Klaus Haas keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Wanderungen in Heidelberg und Umgebung Sie erreichen die Wanderführer Helma und Klaus Ihrig telefonisch unter 06221/24229. Kleine Änderungen sind vorbehalten. 1450 - Weschnitztal Wegbeschreibung: Von Birkenau - Lindenhof - Reisen Durch herrliche Landschaft erreichen wir den romantischen Lindenhof. Gestärkt wandern wir von dort zum Bahnhof Reisen. Wanderzeit 4 Stunden, reine Gehzeit. Strecke mittel. Abfahrt: OEG Bismarckplatz 7.46 Uhr, an Weinheim 8.26 Uhr. Abfahrt ab Weinheim Richtung Fürth 8.51 Uhr. Treff: 08:20 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 21.07.16 Treffpunkt: HSB-Pavillon HD Bismarckplatz Helma Ihrig / Klaus Ihrig keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1451 - Im Neckartal Wegbeschreibung: Von Eberbach nach Hirschhorn Wir wandern oberhalb des Neckars auf den Neckarrandweg in das malerische Städtchen Hirschhorn. Dort schließen wir die Wanderung mit einer Einkehr ab. Wanderzeit 4 Stunden, reine Gehzeit. Strecke mittel. Abfahrt: Hbf. Heidelberg 8.55 Uhr Treff: 08:40 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 18.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Helma Ihrig / Klaus Ihrig keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1452 - Vom Neckartal ins Hinterland Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Schlierbach wandern wir auf leicht ansteigendem Weg zum Linsenteicheck und von dort über den Krausstein auf natürlichem schmalen Jägerpfad durch das Krebstal nach Bammental zur Schlusseinkehr. Wanderzeit 4 Stunden, Strecke mittel. Abfahrt: 9.12 Uhr mit Bus 33 Treff: 08:40 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 15.09.16 Treffpunkt: HSB-Pavillon HD Bismarckplatz Helma Ihrig / Klaus Ihrig keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 49 1453 - Vom hohen Odenwald an die Bergstraße Wegbeschreibung: Vom Höhenluftkurort Wilhelmsfeld wandern wir Richtung Eichelberg, den wir umgehen, um Richtung Bergstraße unsere Schritte zu lenken. Wanderzeit 4 Stunden reine Gehzeit. Strecke mittel. Abfahrt: 8.52 Uhr mit Bus 34 Treff: 08:40 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 20.10.16 Treffpunkt: HSB-Pavillon HD Bismarckplatz Helma Ihrig / Klaus Ihrig keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1454 - Rundwanderweg Hirschhorn Wegbeschreibung: Durch das liebliche Brombacher Tal nach Brombach. Von dort aus geht es mit sehr steilem Anstieg, den wir langsam angehen, weiter auf den Höhenkamm zu. Auf der Langenbacher Talseite kommen wir nach Hirschhorn zurück. Wanderzeit 4 Stunden, reine Gehzeit. Strecke mittel. Abahrt: 8.55 Uhr Treff: 08:40 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 50 Do, 17.11.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Helma Ihrig / Klaus Ihrig keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1455 - Vom Königsstuhl zum Jahresabschluss nach Leimen Wegbeschreibung: Leichte Wanderung auf der Via natura durch Hochwald zur Verlobungseiche mit Ziel Leimen. Wanderzeit 3½ Stunden, Strecke leicht. Abfahrt: 8.58 Uhr Treff: 08:40 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 15.12.16 Treffpunkt: HSB-Pavillon HD Bismarckplatz Helma Ihrig / Klaus Ihrig keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Wandern im Kraichgau und Odenwald Flussauen am Rhein, eine liebliche Hügellandschaft im Kraichgau und ausgedehnte, sagenumwobene Wälder im Odenwald: Regionen, die viel Abwechslung und Wanderungen in allen Schwierigkeitsgraden anbieten und jedem Interessierten gerecht werden. Wollen Sie diese Gebiete wieder oder neu entdecken? Dann kommen Sie zu unseren Wanderterminen und lassen sich von Karl Schottner und Rolf Kwapil durch diese bezaubernden Landschaften führen. Die Wanderstrecken betragen 12 bis 15 km; ca. 3 bis 5 Stunden reine Wanderzeit. Von und zu den Wanderungen fahren wir mit dem öffentlichen Nahverkehr und der „Karte ab 60“. Mittagessen und Einkehr wird nach Absprache organisiert. Gewandert wird bei jedem Wetter. Kommen Sie gut ausgerüstet (festes Schuhwerk, Regenschutz) zum ausgeschriebenen Treffpunkt. Getränke und Imbiss nicht vergessen. Anmeldung ist erforderlich spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Teilnehmer begrenzt; die jeweilige Wanderung wird eine Woche später wiederholt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Anmeldung im Beratungsbüro, Tel. 975032. Bitte beachten: Die Angabe der Abfahrtszeiten beziehen sich auf den Fahrplan bei Drucklegung. Die aktuellen Zeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite www.akademie-fuer-aeltere.de. 1400 - Rodensteiner Land I Lindenfels - Winterkasten - Kaiserturm - Freiheit - Reichelsheim Treff: 08:05 Uhr Abfahrt/Ankunft: 08:21 Uhr RB Ffm / 08:45 Uhr Weinheim Abfahrt/Ankunft: 08:52 Uhr RB Fürth / 09:18 Abfahrt/Ankunft: 09:25 Uhr Lindenfels / 09:41 Lindenfels Mitte Rückfahrt: 16:44 Uhr Linie 693 nach Fürth Haltestelle Volksbank. Ab Fürth mit der Regionalbahn nach Weinheim und HD Anforderung: mittel, ca. 12 km; ca. 3,5 Stunden reine Wanderzeit Steigungen: ca. 200 Hm ansteigend und ca. 400 m absteigend Von Lindenfels Mitte folgen wir dem Wegezeichen „rotes Quadrat“ ein kurzes Stück steil bergan auf den Schenkenberg. Dann geht es auf bequemen Wegen zur Bismarckwarte und nach Winterkasten. Es folgt ein weiterer Anstieg zur Schleichhöhe und zum Kaiserturm. Weiter geht es nun immer bergab zum Weiler „Freiheit“, wo wir in dem gleichnamigen Gasthaus zur Mittagsrast einkehren. Danach folgen wir dem Wegezeichen „gelbes Quadrat“ auf bequemem Weg bergab nach Reichelsheim. Treff: 08:10 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 15.07.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Rolf Kwapil persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 51 1401 - Rodensteiner Land I Treff: 08:10 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 22.07.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Rolf Kwapil persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1403 - Hirschhorner Höhe Treff: 08:30 Uhr Abfahrt/Ankunft: 08:55 Uhr S1 Richtung Mosbach / Eberbach 09:28 Uhr Abfahrt/Ankunft: 09:35 Uhr Bus 50 Richtung Michelstadt / Gammelsbach 09:45 Uhr Rückfahrt: ab Finkenbach mit Bus 54 nach Hirschhorn/Heidelberg (Ankunft gg. 18:30 Uhr) Wanderstrecke 15 km, 4 Stunden reine Wanderzeit Schwierigkeit leicht; ca. 150 m An- und Abstieg. Von Gammelsbach wandern wir hinauf auf den Schlossbuckel und besuchen die Ruine Freienstein und dann über Hohlwege und guten Waldpfaden hinauf zur Hirschhorner Höhe, immer wieder mit schönen Ausblicken in das Gammelsbachtal (Wanderweg weißes Quadrat). Nun geht es auf nahezu ebenem Wanderweg hinüber nach Rothenberg, wo wir in der Rosenwirts-Scheune im Biergarten zum Essen empfangen werden. Nach dem Essen machen wir eine kurze Ortsbesichtigung und wandern dann oberhalb des Finkenbachtals auf dem Weg F6 gemütlich hinüber zum Böseberg und von dort zum Lenzegrund, wo wir nach Finkenbach absteigen und mit dem Bus die Heimreise antreten. 52 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 12.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Karl Schottner persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1404 - Hirschhorner Höhe Treff: 08:30 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 19.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Karl Schottner persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1405 - Rodensteiner Land II Lindenfels - Gumpener Kreuz - Weschnitz - Altlechtern - Fürth Treff: 08:00 Uhr Abfahrt/Ankunft: 08:21 Uhr RB Ffm/ 08:45 Uhr Weinheim Abfahrt/Ankunft: 08:52 Uhr RB Fürth/ 09:18 Abfahrt/Ankunft: 09:25 Uhr Lindenfels/09:41 Lindenfels Mitte Rückfahrt: Fürth mit der Regionalbahn nach Weinheim und Heidelberg Anforderung: mittel; 13 km; 4 Stunden reine Wanderzeit, Steigungen: ca. 300 m An- und Abstieg. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Einkehr: Gasthof Altlechtern Von Lindenfels wandern wir auf der Wegemarkierung „Weiße Raute“auf ebenem Weg zum Gumpener Kreuz und weiter bis zur Wegekreuzung mit dem „Blauen Dreieck“. Wir setzen dann unsere Wanderung fort mit dem Wegezeichen „Blaues Dreieck“ bis kurz vor Weschnitz und dann auf den Rundwegen „F4“ und „H5“ nach Altlechtern. Von dort gehen wir auf dem Rundweg „F3“ nach Fürth. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 23.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Rolf Kwapil persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1406 - Rodensteiner Land II Treff: 08:00 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 30.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Rolf Kwapil persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1407 - Kraichgauer Adelige Damen Steinsfurt - Schloss Neuhaus - Bockschaft - Richen Treff: 08:20 Uhr Abfahrt Heidelberg Hbf: 08:34 Uhr S5/51 Richtung Eppingen Ankunft Steinsfurt: 09:11 Uhr Rückfahrt: ca. 17:00 Uhr HD-Hbf. Von Steinsfurt wandern wir nach Osten auf vorwiegend ebenem Wirtschaftsweg durch das Naturschutzgebiet Steige und erreichen nach einer guten Stunde das Schloss Neuhaus, einem Anwesen derer „von Gemmingen“. Danach geht es südwärts durch den Kraichgau zur Gemeinde Bockschaft, einem Ortsteil von Kirchardt, wo wir im Gutshof der Stiftung „Kraichgauer Adelige Damen“ einiges über Aufgabe und Ziel dieser Stiftung aus erster Hand erfahren und u.a. auch einen Einblick in den sehr beeindruckenden Maschinenpark der Stiftung erhalten werden. Nach einer Stärkung in der Ratsstube wandern wir dann auf dem Bockschafter Weg leicht abwärts durch Wiesengelände und schönem Mischwald weiter nach Süden und erreichen die Gemeinde Berwangen, einem weiteren Ortsteil von Kirchardt. Von dort geht es entlang des Birkenbach auf ebenem Gelände und durch ein wunderschönes Tal hinüber nach Richen, einem Ortsteil von Eppingen, von wo wir mit der S5/51 wieder zurück nach Heidelberg fahren. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 07.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Karl Schottner persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 53 1408 - Kraichgauer Adelige Damen Treff: 08:20 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 14.10.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Karl Schottner persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1410 - Rodensteiner Land III Fürth - Hammelbach - Brandscheider Kreuz - Tromm - Wildleuthäusl - Rimbach Treff: 08:00 Uhr Abfahrt/Ankunft: 08:21 Uhr RB Ffm/ 08:45 Uhr Weinheim Abfahrt/Ankunft: 08:52 Uhr RB Fürth/ 09:18 Fürth Rückfahrt: Rimbach mit der Regionalbahn nach Weinheim und Heidelberg Anforderungen: mittel; 13 km; ca. 3½ Stunden reine Wanderzeit Steigungen: ca. 300 Hm An- und Abstieg Einkehr: Zum Schardhof Tel. 06253-932166 Zunächst laufen wir durch Fürth auf dem Rundweg „F6“ und auf dem Verbindungsweg hinüber nach Hammelbach. Kurz vor Hammelbach zweigt rechts der Weg mit dem Zeichen „G2“ ab, der uns zum „Brandscheider Kreuz“ und zum Schardhof führt. Vorbei am Naturfreundehaus geht es weiter auf dem „G2“ zum „Wildleuthäusl“ und dann auf Weg mit dem Wegezeichen „weißes Dreieck“ hinunter nach Rimbach. 54 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 18.11.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Rolf Kwapil persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1411 - Rodensteiner Land III Treff: 08:00 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 25.11.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Rolf Kwapil persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1412 - Von Gaiberg nach Nußloch Von Gaiberg laufen wir mit dem Wegezeichen „E1“, dem europäischen Fernwanderweg, vorbei an Gauangelloch, hinüber zum Kramerhof, kreuzen die L547, und nehmen dann den Rundweg „Wi 12“ zum Hohenhardter Hof. Einkehr: Hohenhardter Hof; Tel.: 062227881120 Anschließend nehmen wir der Rundweg „Wi13“ nach Maisbach und dann die Rundwege 2, 1 und den Fernwanderweg mit der gelben Raute nach Nußloch. Treff: 08:50 Uhr Abfahrt: 09:09 Uhr Bus 757 Richtung Schatthausen Ankunft: 09:36 Uhr Gaiberg Ev. Kirche Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Wegstrecke: mittel; 13 km; ca. 3,5 Stunden reine Wanderzeit Anspruch: ca. 150 Hm An - und Abstieg Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 09.12.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Rolf Kwapil persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Fahrrad-Tagestouren Hinweis: Generell besteht keine Helmpflicht, jedoch bitten wir unsere Teilnehmer, aus Sicherheitsgründen einen Helm zu tragen. Bei den Tagestouren ist die Teilnehmerzahl auf max. 10 Personen begrenzt aufgrund der begrenzten Plätze im Zug/S-Bahn. Genussradeln am Nachmittag 1480 - Radtouren im nahen Heidelberg An jedem dritten Mittwoch eines Monats trifft sich die Gruppe, um gemeinsam in der näheren Umgebung ca. 30 bis 35 km zu radeln (mit Einkehr). Es wird vor Ort entschieden, welche Route wir fahren. Bei schlechtem Wetter bitte vormittags im Büro der Akademie für Ältere anrufen: 06221/975040. Treff: 13:30 Uhr Termine: Mittwoch, 20. Juli, 17. August und 21. September 2016 Ort: Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord Leitung: Ursula Schweller Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass Tagestouren 1472 - Kraichgauer Hügelland Weiher, Unteröwisheim, Münzesheim, Gochsheim, Flehingen, Zaisenhausen, Rohrbach. Radtour ca. 60 km, mittleres Tempo Anforderung: hügelige Radwege. Anfahrt/Ankunft: 09:48 Uhr mit S3 nach Bad Schönborn Süd/10:06 Uhr. Rückfahrt ab Eppingen. Treff: 09:35 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 12.07.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord Wolfgang Wernz persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 55 1473 - Insel Rott Hambrücken, Graben-Neudorf, Liedolsheim, Insel Rott (Einkehr), Fähre Leimersheim. Radtour ca. 60 km, mittleres Tempo Anforderung: flache Radwege. Anfahrt/Ankunft 9:48 Uhr mit S3 nach Bad Schönborn Süd/10:06 Uhr Rückfahrt ab Germersheim. Treff: 09:35 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 21.07.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord Wolfgang Wernz persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1474 - Kraichgau 2 Heidelberg Hbf. - Walldorf - Zuzenhausen - Neckargemünd (Heidelberg) Strecke: ca. 50 km Treff: 9:45 Uhr Leitung: Harald Mittelhamm Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 56 Do, 11.08.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord Harald Mittelhamm persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1475 - Kraichgau 2 Termin(e): Di, 16.08.16 Ort: Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Bahnstadt Leitung: Harald Mittelhamm Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass 1476 - Böhl-Iggelheim - Knittelsheim - Germersheim Strecke: ca. 66 km Abfahrt 10:03 Richtung Homburg Treff: 09:45 Uhr Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 29.09.16 Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord Harald Mittelhamm keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Sportliches Radfahren 1471 - Sportliches Radfahren mit Heinz Schriegel Mit dem sportlichen Anspruch verbindet sich keineswegs irgendein Leistungsdruck, wir möchten nur etwas zügiges Radfahren vermitteln. Im Internet finden Sie unseren ungekürzten Text. Einmal im Monat fahren wir eine Tagestour, und wöchentlich treffen wir uns am Dienstag oder auch mal am Donnerstag um 11:00 Uhr vor dem Haupteingang der VHS/Akademie, Bergheimer Straße 76, zu unseren Trainingsrunden. Da wir in unserer Planung möglichst flexibel sein wollen, halten wir per Internet und/oder Telefon Kontakt. Für alle Unternehmungen bitten wir um Anmeldung. Heinz Schriegel, Tel. 06201-54136 AB; E-Mail: [email protected] Jürgen Heller, Tel. 06221-862368 AB; E-Mail: [email protected] Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 / wöchentlich Treffpunkt: Akademie für Ältere Heinz Schriegel persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Naturtermine & Exkursionen In Kooperation mit Natürlich Heidelberg 1690 - Heidelberg als Siedlungsraum seit der Steinzeit Wo siedelten die ersten Menschen, die sich hier niederließen, und warum an diesen Stellen? Wer waren sie? Welche Fertigkeiten zeichneten sie aus? Schon sehr früh wurde die Heidelberger Gemarkung von den ersten sesshaften Bauern besiedelt. Auch verschiedene Steinzeitkulturen kamen hierher, und die Bronzezeit hinterließ im Feld ihre Spuren. Für Kelten und Römer bot der Raum noch weitere Vorzüge. Auf der Führung entlang des Neckars soll gezeigt und erklärt werden, wie sich die Menschen von der Steinzeit bis zu den Römern die naturräumlichen Gegebenheiten zu Nutze machten. Kosten: 6 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Ermäßigte und Kinder, 10 Euro für Familien Die Exkursionsleiterin ist Geografin und Geopark-vor-Ort-Begleiterin. Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Treffpunkt: Heidelberg-Neuenheim, Neuenheimer Ufer am Wieblinger Wehrsteg Termin(e): Leitung: Anmeldung: Gebühr: Sa, 17.09.16 (15:00-17:00 Uhr) Geo + Naturpark Birgit Hettich-Krämer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 57 1691 - Weinwandern, Weinwissen und Weingenuss Rohrbach im Süden Heidelbergs ist eine der ältesten Weinbaugemeinden an der Badischen Weinstraße und weist eine lange Weinbautradition auf. Hier werden nicht viele, dafür aber sehr feine Weine erzeugt. Dies hat u.a. mit der besonderen Geologie des Rheingrabens und den außergewöhnlichen Klima- und Bodenfaktoren zu tun. Die Weinberge bieten jedoch nicht nur den Weinreben, sondern auch anderen seltenen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. All dies soll auf unterhaltsame Art und Weise während einer kleinen Rundwanderung entlang des Erlebniswanderweges Wein und Kultur vermittelt werden. Immer wieder werden die TeilnehmerInnen mit grandioser Aussicht und köstlichen Weinen belohnt, die Larissa Winter, ehemalige Weinkönigin vom Weingut Hans Winter, präsentieren wird. Die Veranstaltung endet mit einer abschließenden Verkostung im Weingut Winter. Kosten: 7,-- Euro für Erwachsene, zusätzlich für Verkostung 6,-- Euro pro Person für 4 Weine Treffpunkt: Heidelberg Rohrbach, Einstiegspunkt Soldatenweg (200 m östlich der ÖPNVHaltestelle Rohrbach-Süd) Leitung: Jakob von Au, Geopark-vor-Ort-Begleiter, Outdoor Pädagoge und Larissa Winter Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: So, 25.09.16 (15:00-19:00 Uhr) siehe Beschreibung Geo + Naturpark Jakob von Au persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung In Kooperation mit Heidelberg-Führungen 58 1664 - Von der Kutsche in die Koje Viele Gäste kommen nach Heidelberg. Heute mit Auto, Bahn und Flugzeug. Damals mit der Kutsche, Pferd und zu Fuß. Übernachten musste man und so entstanden die Gasthäuser, Herbergen und im 17. Jh. die ersten Hotels. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 18.07.16 (15:00-16:30 Uhr) Treffpunkt: ab Marktplatz am Rathaus Isabel Ritter-Göhringer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1665 - Wir fahren mit der Bempel Wir fahren mit verschiedenen Straßenbahnen kreuz und quer durch Heidelberg. Am Ende der Fahrt steuern wir einen schönen Platz, Ort oder ein Museum an. Achtung! Die Führung ist konzipiert für die Gäste, die eine Karte ab 60 haben. Wer keine hat, braucht eine Tageskarte; 6,50 Euro! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 22.08.16 (15:00-16:30 Uhr) Treffpunkt: Foyer der Akademie für Ältere Isabel Ritter-Göhringer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1666 - Bergheim III Teil drei der Stadtteilserie „Bergheim“. Das dritte Kleeblatt wird erkundet von der Akademie in Richtung Süden nach links durch Bergheim, Römerstraße, ehemalige Glockengießerei und was jetzt dort ist, Hallenbad erkunden, Menglerbau (ehemaliger alter Bahnhof und dessen Geschichte), die Hotels drum herum. Im Seegarten ist Abschluss. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 10.10.16 (15:00-16:30 Uhr) Treffpunkt: Foyer der Akademie Isabel Ritter-Göhringer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass 1667 - Die ehemalige Prachtstraße Heidelbergs Eine Prachtstraße, die im 19. Jahrhundert angelegt wurde. Parallel z.T. damals zu den Schienen der Bahn. Mit schönen Häusern und Hotels aus der Gründerzeit, eine Flaniermeile damals - heute Durchgangsstraße mit interessanten Gebäuden und Einblicken. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 07.11.16 (15:00-16:30 Uhr) Treffpunkt: Peterskirche - Eingang an der Bank dort. Isabel Ritter-Göhringer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Naturwissenschaften Vortragsreihen 1614 - Vortragsreihe: 100 Jahre Gravitation mit Einstein Isaac Newton hat 1687 zum ersten Mal die Kraft zwischen zwei Körpern formuliert und damit postuliert, dass die Gesetze des Himmels die gleichen sind wie hier auf Erden. Homepage: www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi 1615 - Vortrag 1: Gravitation - Urkraft des Universums. Von Galilei zu Einstein Ohne sie gäbe es weder Autos noch Flugzeuge, keine Computer, keine Digitalkameras und keine Atomenergie: Galilei, Newton, Einstein, Planck oder Lise Meitner. Sie alle waren Pioniere der Forschung, Entdecker, Revolutionäre. In knapp zwei Jahrhunderten hatte sich der menschliche Geist aus dem Dunkel mystisch-religiöser Vorstellungen gelöst. Den Anstoß zu dieser stürmischen Entwicklung hatte nicht etwa eine Beobachtung, sondern ein Denkvorgang gegeben: Galileo Galilei vermochte als erster sich aus jahrhundertealten, ausschließlich auf der schlichten sinnlichen Wahrnehmung beruhenden, Denkgewohnheiten zu lösen und konnte deshalb die Ergebnisse seiner Experimente richtig deuten. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 14.09.16 (10:40-12:10 Uhr) E06 EG Prof. Max Camenzind keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 59 1616 - Vortrag 2: 100 Jahre Einstein Gravitation - Genesis und Renaissance Die Newton‘sche Formulierung der Gravitation war zwar sehr erfolgreich, passte jedoch nicht in das Konzept der RaumZeit von Minkowski. Einstein hat schnell begriffen, dass Gravitation etwas mit der Krümmung einer RaumZeit zu tun hatte. Hier konnte er auf die Vorarbeiten von Gauß und Bernhard Riemann zurückgreifen. „Wenn ich mich frage“, sagt Einstein einmal zu dem Prager Physiker Frank, „woher es kommt, dass gerade ich die Relativitätstheorie gefunden habe, so scheint es an folgendem Umstand zu liegen: Der normale Erwachsene denkt nicht über Raum-Zeit-Probleme nach. Alles, was darüber nachzudenken ist, hat er nach seiner Meinung bereits in der frühen Kindheit getan. Ich dagegen habe mich derart langsam entwickelt, dass ich erst anfing, mich über Raum und Zeit zu wundern, als ich bereits erwachsen war. Naturgemäß bin ich tiefer in die Probleme eingedrungen als ein gewöhnliches Kind.“ Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 60 Mi, 19.10.16 (10:40-12:10 Uhr) E06 EG Prof. Max Camenzind keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1617 - Vortrag 3: Schwarze Löcher sind reine Geometrie Karl Schwarzschild starb im Mai 1916. Zwei Monate zuvor war der Potsdamer Professor invalide von der russischen Front zurückgekehrt. An der Front, zwischen den ballistischen Berechnungen, die er dort durchzuführen hatte, gelang dem kranken Artillerieleutnant eine strenge Lösung der Grundgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie, deren endgültige Form Albert Einstein erst im November 1915 veröffentlicht hatte: die Geometrie eines Schwarzen Lochs. Schwarze Löcher sind reine Vakuum-Lösungen der Einstein‘schen Feldgleichungen – es wird keine Materie zu ihrer Konstruktion benötigt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 16.11.16 (10:40-12:10 Uhr) E06 EG Prof. Max Camenzind keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass 1618 - Vortrag 4: Gravitationswellen von verschmelzenden Schwarzen Löchern AdvancedLIGO hat am 11. Februar 2016 in einer Pressekonferenz die Detektion der ersten Gravitationswellen aus dem Kosmos bekannt gegeben. Wir wollen uns deshalb darüber unterhalten, was Gravitationswellen eigentlich sind, wie sie entstehen und wie man sie detektieren kann. Es geschah irgendwo im südlichen Kosmos: zwei Schwarze Löcher umkreisen sich und kommen sich dabei immer näher. Irgendwann umkreisten sich die beiden Löcher mit einer Rate von 17 Umläufen pro Sekunde. Dann, innerhalb von einer fünftel Sekunde, beschleunigte sich das auf eine Geschwindigkeit von 75 Umläufen. Dabei kamen sich die beiden Schwarzen Löcher immer näher – bis sie nur noch wenige hundert Kilometer voneinander entfernt waren. Als sich die beiden Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Schwarzen Löcher bis auf etwa 200 Kilometer genähert hatten, fingen sie an, miteinander zu verschmelzen. Das war der Punkt, an dem aus zwei Schwarzen Löchern ein neues wurde. Der letzte Augenblick vor dem Crash, die letzte Viertelsekunde vor dem Verschmelzen – das haben die LIGO-Detektoren aufschnappen können. Sofort nach dem Verschmelzen beruhigte sich das neue Schwarze Loch wieder. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 07.12.16 (10:40-12:10 Uhr) E06 EG Prof. Max Camenzind keine Anmeldung erforderlich frei mit Akademie-Pass Kurse 1612 - Astronomie Bei der Akademie für Ältere besteht seit ihrer Gründung eine Gesprächsrunde Astronomie, deren Mitglieder im gegenseitigen Ideenaustausch ihr Wissen über astronomische Zusammenhänge vertiefen wollen. Wir beschäftigen uns dabei als Amateure mit einem der interessantesten und spannendsten Gebiete der Naturwissenschaften. Die Anfänge der Astronomie reichen weit zurück in das Dunkel menschlicher Geschichte. Das Ziel unserer Gruppe ist die Vermittlung allgemein verständlicher Einsichten in die Astronomie und die Vermehrung des Interesses an diesem bedeutsamen Zweig der Naturwissenschaften. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Lehrbüchern der Astronomie und beschäftigen uns darüber hinaus auch mit aktuellen Veröffentlichungen und Fachzeitschriften. Zusätzlich veranstalten wir in unregelmäßigen Abständen Vorträge aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 13.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich E10 EG Prof. Max Camenzind persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 1613 - Aspekte der neuen Physik Relativitätstheorie, Quantenphysik, Elementarteilchen, Kosmologie, orientiert an den Interessen und Wünschen der Teilnehmer, sprechen wir über einzelne Probleme aus naturwissenschaftlicher Sicht, aber auch über Veränderungen in unserem Weltbild, die vor allem von der Quantenphysik angestoßen wurden. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin(e): Do, 14.07.16 - Do, 15.12.16 (13:15-14:45 Uhr) / 14-täglich Ort: E07 EG Leitung: Gerd Wagner Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 61 Internet-Akademie 1600 - Internet-Akademie Naturwissenschaftliche Themen - Naturwissenschaft im Alltag. In lockerer Reihe werden alltägliche Phänomene unter die Lupe genommen. Nach dem Motto: „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“ sollen ihre Hintergründe aufgezeigt werden. Die für die Akademie neue Form des „Fernstudiums“ wurde gewählt, um allen Interessierten die Möglichkeit zur zeit- und ortsunabhängigen Teilnahme zu bieten. Für Rückfragen kann der Dozent per E-Mail angeschrieben werden. Bei Bedarf sind Präsenztermine möglich. Dozent: Hans Stobinsky E-Mail: [email protected] Unter „Details zur Veranstaltung“ können Sie die gewünschte Folge als PDF-Datei auf Ihrem Computer lesen oder bei Bedarf speichern. Leitung: Hans Stobinsky Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Biologie Einzelvorträge 62 1663 - Wie wird aus einem Wildtier ein Haustier Die Geschichte der Menschheit ist nicht denkbar ohne die Tiere, die durch Domestizierung zu Haustieren wurden. Dabei waren die Wege von Hunden, Katzen und Tieren der Landwirtschaft ganz unterschiedlich aber höchst spannend. Termin(e): Mi, 26.10.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dipl. Biologin Elisabeth Kramer Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Gesellschaft & Kultur Geschichte Einzelvorträge 2133 - Die Apokalypse der Neandertaler Die „Akte Mensch“ muss wieder geöffnet, ergänzt und teilweise neu geschrieben werden. Wo liegen die Wurzeln der Menschheit? Liegt die Wiege des modernen Menschen wirklich in Afrika? Was bewirken die Urzeit-Gene in uns? Dieser Vortrag mit Filmpräsentation stellt neue überraschende Ergebnisse der „Erbgutjäger“ vor, die unser Bild von der menschlichen Evolution revolutionieren könnten. Vortrag mit Filmpräsentation Termin(e): Fr, 22.07.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dieter König Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2257 - Europa - Die antike Königstochter I Der antike Mythos vom Raub der Europa bildete immer wieder Thema in Literatur und Kunst. Beginnend mit dem Raub der Königstochter Europa durch Zeus wird dieser Mythos in der Literatur der Antike und in der bildenden Kunst bis in die Moderne mit Dias an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Vortrag mit Bildpräsentation, Teil I Termin(e): Do, 10.11.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Prof. Albrecht Germann Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 63 2258 - Europa - Die antike Königstochter II Termin(e): Do, 24.11.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Prof. Albrecht Germann Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2269 - Martin von Tours und seine Zeit - Zum 1700. Geburtstag des heiligen Martin Im Jahr 2016 jährt sich der Geburtstag von St. Martin zum 1700. Mal. Als Sohn eines römischen Militärs in Pannonien geboren, in Oberitalien aufgewachsen, führte ihn sein Lebensweg durch zahlreiche römische Provinzen und schließlich in die Touraine, wo er missionarisch und als Bischof wirkte. Bis heute zählt er zu den bekanntesten Heiligen der Katholischen Kirche. Der Vortrag möchte Einblick geben in Leben und Wirken des Martin von Tours und in seine Zeit. Vortrag mit Bildpräsentation Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Do, 10.11.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Vortragsreihen 2245 - Zur Geschichte und Gesellschaft der Britischen Inseln Seit 1983 verbringt Kai Ernstberger einen Teil des Jahres im Süden von Irland. Er ist bestens vertraut mit der Gesellschaft und Kultur der Britischen Inseln und vermittelt uns in seinen Vorträgen Einblick in wichtige Epochen der geschichtlichen Entwicklung Britanniens. Vorträge mit Bildpräsentation Termin(e): Do, 03.11.16 - Do, 01.12.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Kai Ernstberger Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 64 2246 - Schicksalsjahre Großbritanniens - Die Schlacht von Hastings 1066 Ein vielbeachtetes Ereignis in England ist die 950-Jahrfeier der Schlacht von Hastings am 14. Oktober 1066. Während der Wikingerzeit hatten Germanen aus dem Norden das Land überfallen, was zur Herrschaft von Knut dem Großen aus Dänemark führte. Nach dem Tod von Edward dem Bekenner wurde der Streit um die Thronfolge blutig auf dem Schlachtfeld entschieden. 1066 landete Wilhelm der Eroberer aus der Normandie mit einer gewaltigen Flotte an der Südküste von England und schlug den angelsächsischen König Harald am Senlac-Hügel bei Hastings. Die normannische Eroberung etablierte auf den Britischen Inseln eine neue herrschende Klasse. Der weltberühmte Teppich von Bayeux um 1080 erzählt die Geschichte dieser Eroberung. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Do, 03.11.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Kai Ernstberger Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2247 - Irland zwischen 1500 und 1700 - Von der Reformation zur Rebellion Der englische Tudor-König Heinrich VIII. erklärte sich 1541 zum König von Irland. Für die katholischen Iren bedeutete der von ihm begründete Protestantismus Fremdherrschaft und blutige Diskriminierung. Seine Tochter Elisabeth I. vollendete die Reformation und schuf durch ihre Besiedlungspolitik eine Ausdehnung des englischen Herrschaftsbereichs. Oliver Cromwell zwang das Land endgültig in die Knie. Hoffnung auf Befreiung vom englischen Joch veranlasste die Iren dazu, den abgesetzten katholischen StuartKönig James II. im Kampf gegen seinen protestantischen Widersacher und Schwiegersohn William III. von Oranien zu unterstützen. Die Niederlage von James II. in der Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Schlacht am Fluss Boyne nördlich von Dublin am 12. Juli 1690 bedeutete das Scheitern des irischen Freiheitstraums. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Do, 01.12.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Kai Ernstberger Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2248 - Großbritannien im 1. Weltkrieg - Die Schlacht an der Somme Das Schicksalsjahr 1916 ist eng mit dem mörderischen Kampf um Verdun ab dem 21. Februar verbunden. Als Antwort auf die deutsche Offensive planten die Briten und Franzosen eine Gegenoffensive an der Somme. Drei Millionen Soldaten aus 20 Ländern standen sich an einer 40 km langen Front gegenüber. In riesigen Wandgemälden in Belfast in Nordirland wird besonders der 36. Ulster Division gedacht. Allein am 1. Juli 1916 wurden über 5000 protestantische Soldaten an der Somme gegen die Deutschen „verheizt“. Sie werden noch heute, nach 100 Jahren, als Helden und Märtyrer verehrt. Auf deutscher Seite wurde am 1. Juli der Heidelberger Hans Fritz tödlich verwundet, der in seinen letzten Briefen die Vorbereitung der Somme-Schlacht beschreibt. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Di, 08.11.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Kai Ernstberger Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2270 - Die Frühzeit des Menschen - Von den Anfängen bis zu den frühen Hochkulturen Wann können wir den Beginn des Menschen ausmachen? Die Veranstaltungsreihe führt zurück in die Anfänge der Menschheit, in die Zeit 1,5 Mio. Jahre v.Chr., und beleuchtet die Geschichte des aus Afrika vordringenden homo sapiens bis in die Zeit der frühen Hochkulturen in Vorderasien und im Mittelmeerraum. Vorträge mit Bildpräsentation Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 65 2271 - Der Anfang der Menschheit im Dunkel der Frühzeit Wann lassen sich die aufrecht gehenden Wesen als Menschen ansehen? Diese Veranstaltung beleuchtet die Frühzeit des homo sapiens in Afrika sowie das Auftauchen des Neandertalers in Europa und Vorderasien, der keineswegs nur ein vorsintflutlicher Tiermensch war. Wie können wir uns die Entwicklung des Menschen vorstellen? Neue Funde tragen zur Aufhellung dieser Geschichte bei. – Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mi, 06.07.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2272 - Frühe Kulturen in Europa In der Zeit vor 40.000 Jahren finden wir in Europa bereits Zeugnisse entwickelter menschlicher Kulturen - auf der Schwäbischen Alb, im östlichen Europa, im Zentralmassiv, am Rand der Pyrenäen, in Nordspanien. Man kannte den Umgang mit Feuer, verarbeitete Naturprodukte, fertigte Kleidung und Schmuck, trieb Handel. Meisterwerke des plastischen Schaffens und der Höhlenmalerei zeugen von einem hohen kulturellen Stand. – Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mi, 10.08.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 66 2273 - Wie kam die Kunst in die Welt? Kultur und Kunst bedingen einander: Schon vor mehr als 35.000 Jahren lassen sich in Europa Zeugnisse der Kunst ausmachen, finden wir eindrucksvolle Schöpfungen: Kunstvoll verzierte Werkzeuge, Figurinen, Felsritzungen, Höhlenzeichnungen und Malereien. Was ist der Ursprung dieser künstlerischen Ausdruckformen und wie lassen sie sich deuten? Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mi, 07.09.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2274 - Wenn Steine reden Sie haben Jahrtausende überdauert: Pyramiden in Ägypten, Steinsetzungen wie Stonehenge, die Ruinen von Tempeln in Malta oder von Städten in der Zentraltürkei, die von einer hohen kulturellen Entwicklung seit 8000 v. Chr. zeugen. Schmuck und Werkzeug geben Einblick in das Leben der Menschen, die mit Ackerbau, Architektur, naturwissenschaftlichen Kenntnissen und der Entwicklung der Schrift an Euphrat, Tigris und Nil beeindruckende Hochkulturen schufen. – Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Ort: Mi, 05.10.16 (15:40-17:10 Uhr) E06 EG Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2190 - Leuchtendes Mittelalter Die meisten historischen Quellen aus dem Mittelalter sind uns in Schriftform überliefert. Neben Hand- und Archivdokumenten sind dies vor allem die Prachthandschriften. Verzierungen und Bilder sollen die Textlektüre erleichtern. Die handwerkliche Buchkunst und die Malerei zeugen mit ihren Farben vom leuchtenden Mittelalter, das uns bis heute beeindruckt. – Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Fr, 28.10.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Siegfried Eschborn Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2191 - Al-Andalus, ein Mythos? Vielen gilt das maurische Spanien Al-Andalus als Vorbild Europas. Andalusien ist heute Weltkulturerbe. Während im übrigen Kontinent noch das finstere Mittelalter herrschte, entwickelten sich hier Wissenschaft und Kultur zu hoher Blüte. Die maurische Baukunst, wie z.B. in Cordoba und Granada, begeistert noch heute die Besucher. Auch gilt AlAndalus als Wegbereiter für Toleranz und aufklärerisches Denken seit der Renaissance. Was sagt die moderne Forschung über das Zeitalter der maurischen Eroberung Spaniens (Conquista) im Namen des Propheten und die Rückeroberung (Reconquista) durch das spanische Königshaus? War das Land so, wie es beschrieben wird oder ist dieses doch nur ein Mythos? – Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mo, 28.11.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Siegfried Eschborn Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 67 2168 - Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn - Zum 100. Todestag Franz Joseph I., als Erzherzog Franz Joseph Karl von Österreich am 18. August 1830 auf Schloss Schönbrunn nahe Wien geboren, starb vor 100 Jahren, am 21. November 1916. Er stammte aus dem Hause Habsburg-Lothringen und war von 1848 bis zu seinem Tod im Jahr 1916 österreichischer Kaiser, gleichzeitig König von Böhmen und Apostolischer König von Ungarn. Mit einer Regierungszeit von nahezu 68 Jahren übertraf er jeden anderen Regenten der Habsburg-Dynastie. Er selbst sah sich als „letzten europäischen Monarchen der alten Schule“- und trug damit noch zu Lebzeiten zu seinem späteren Image als rückwärtsgewandtem „altem Kaiser“ maßgeblich bei. – Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mo, 21.11.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Werner Kolb Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2169 - Der Unternehmer Carl Zeiss - Zum 200. Geburtstag Carl Zeiss war ein deutscher Unternehmer, Mechaniker und Gründer der Firma „Carl Zeiss“ (1846) für Feinmechanik und Optik. Er wurde am 11. September 1816 in Weimar geboren und starb am 3. Dezember 1888 in Jena. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Berühmte Zeitgenossen waren Karl Marx und Otto von Bismarck. Zu seiner Lebenszeit wirkten auch andere Unternehmenspersönlichkeiten wie Carl Benz und Ferdinand Graf von Zeppelin. – Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mo, 12.09.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Werner Kolb Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2170 - Der Unternehmer Werner von Siemens - Zum 200. Geburtstag Ernst Werner von Siemens war ein deutscher Erfinder, Pionier der Elektrotechnik und Industrieller, der 1847 die heutige „Siemens AG“ gründete und u.a. den Zeigertelegraphen sowie die Galvanotechnik entwickelte. Er wurde am 13. Dezember 1816 in Lenthe geboren und starb mit 75 Jahren am 6. Dezember 1892 in Berlin. 2016 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Auch für Siemens gilt wie für seinen Zeitgenossen Carl Zeiss - im selben Jahr wie dieser geboren - der Satz: »Es war der Traum von einem Unternehmen, welches durch selbstständige Erfindungen und den unternehmerischen Weitblick dazu beiträgt, Wissen und Wohlergehen der Menschheit zu steigern«. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Di, 13.12.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Werner Kolb Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 68 Politik & Zeitgeschehen Einzelvorträge 2213 - Gefälscht! – Fälschungen in der Kunst, Literatur, Geschichte Irreführungen in der Bildenden Kunst, in Musik, Geschichte und besonders in der Literatur werden vorgestellt, das Phänomen der Fälschung wird definierend und ihre Funktion mit vielen Beispielen (von kriminellen Absichten bis zu spaßhaften Intentionen) beschrieben. Vortrag Termin(e): Fr, 16.09.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Prof. Dr. Manfred Görlach Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2175 - Mensch 2.0 - Darf der Mensch seine Natur verändern? Bestimmen Maschinen unsere Zukunft? Sind wir dabei, unseren Körper mit Hilfe von Maschinen zu verändern oder gar zu verbessern? Ein Blick in eine mögliche, nicht allzu ferne Zukunft - durch die Brille des Transhumanismus und auf den Spuren von Ray Kurzweil. Vortrag Termin(e): Mi, 30.11.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Wilfried Rumpf Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2283 - Vom Wert der Freiheit – Inhaftiert in der DDR Knapp drei Jahre verbrachte der Referent in Gefängnissen der DDR. Im Vortrag beleuchtet er die Nachkriegsgeschichte 1945-1961, die zum Bau der Berliner Mauer führte, und die Folgen für (Ost-)Berlin. Er stellt die Lage der ausgesperrten Mitstudenten dar, seine Fluchthilfebemühungen und Verhaftung, den Gefängnisaufenthalt in der DDR sowie die Folgerungen. Vortrag Termin(e): Mi 02.11., 14:00 Uhr Ort: E06 EG Leitung: Prof. Dr. Manfred Görlach Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Vortragsreihen 2250 - Deutsche Entwicklungszusammenarbeit - Analyse und Perspektiven Dr. Manfred Matzdorf, Entwicklungsökonom und langjähriger Berater & Programmleiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie Programme Officer und Planning Economist bei der Food & Agriculture Organisation (FAO) der Vereinten Nationen hat im ersten Halbjahr Vorträge zum Thema Deutsche Entwicklungszusammenarbeit angeboten. Es ging um eine kritische Einschätzung von Erfolgen und Misserfolgen der jeweiligen Programme und Projekte in verschiedenen Ländern Afrikas und Asiens. In der zweiten Jahreshälfte soll eine Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung in diesen Ländern, sowie der sich daraus ergebenden Perspektiven geleistet werden. Es sind Vorträge über Nigeria, Ghana, Sambia und Tansania sowie über Laos und den Jemen vorgesehen. Weitere Themen und Interessenschwerpunkte können sich aus den Veranstaltungen ergeben. Vorträge mit Bildpräsentation 08.07.16 Entwicklungszusammenarbeit als Konfliktprävention 22.07.16 Nigeria - Der gelähmte Riese Afrikas 19.08.16 Laos - Ein Spielball der großen Nachbarn 16.09.16 Ghana - Immer noch der „Black Star“ in Afrika? 14.10.16 Jemen - Ein Opfer religiöser und politischer Konflikte in der Region? Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 69 11.11.16 Sambia - Bergbau und Landwirtschaft als Stützen der Wirtschaft 09.12.16 Tansania - Immer noch zu viel Bürokratie? Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 09.12.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Manfred E. Matzdorf Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2275 - Afrika 2016: Zwischen Religion und Revolution Trotz zahlloser Reisen und Reportagen gibt uns der „dunkle Kontinent“ immer wieder Rätsel auf. Daher versucht diese Reihe, Einblick und Verständnis für die Wurzeln afrikanischer Kulturen und ihre Fortwirkung in nachkolonialer Zeit zu geben. Neben der oft verherrlichten Tradition sollen die gegenwärtigen Probleme, der hohe Bevölkerungszuwachs, das Scheitern vieler Demokratien, die anhaltenden Bürgerkriege und die Auswirkungen der Globalisierung zur Sprache kommen. Afrika bleibt aktuell, nicht nur wegen der von dort herandrängenden Flüchtlinge. Daher sollen hier aktuelle Fragen zur Sprache kommen: Was kann ein Kirchenmann wie Desmond Tutu dazu tun, dass sein von täglicher Gewalt betroffenes Land nicht zerreißt? Was ist mit Tansania, wo vor genau 100 Jahren unter General Lettow-Vorbeck Krieg geführt wurde? Wie konnte aus der einstigen deutschen Kolonie Ostafrika das so gesuchte Safari-Land entstehen – oder ist das nicht falscher (Sonnen)Schein? Afrika hat eine schöne wie grausame Seite. Unsere Veranstaltungsreihe möchte die Hintergründe der oft tragischen Entwicklungen und vielen Kriege untersuchen. Vorträge mit Bildpräsentation 20.09. Desmond Tutu - Inspirator der Christenheit 06.10. Heia Safari? Der Mythos von Lettow-Vorbeck 100 Jahre danach 20.10. Azaria Mbatha - Kraftkunst aus Südafrika 17.11. Gibt es eine Ökumene in Afrika? Was tun die Kirchen? 01.12. Afrikanische Weihnachtsbilder 70 Termin(e): Di, 20.09.16 - Do, 01.12.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Helmut Staudt Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Kurse 2105 - Aktuelle Politik / Diskussionskreis Wir sind ein seit vielen Jahren bestehender Diskussionskreis, der das politische Tagesgeschehen in seinen Diskussionen beleuchtet. Der jeweilige Referent stellt das Thema vor und umreißt es, dann beginnt aus dem Kreis heraus die Diskussion. Es werden im Laufe der 90 Minuten mehrere Themen diskutiert. Jeder, der sich gerne mit politischen Fragen beschäftigt, ist herzlich eingeladen und findet hier eine offene und anregende Atmosphäre. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (13:45-15:15 Uhr) / wöchentlich E07 EG Frank Tischer / Dieter Hof / Uwe Putzar persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Recht & Rechtsgeschichte Vortragsreihen 1670 - Rechtsgespräch In der Öffentlichkeit diskutierte Rechtsfälle, aktuelle rechtspolitische Themen, Ereignisse der Innen- und Außenpolitik - immer stellt sich die Frage nach der Einbindung in geltendes (nationales oder internationales) Recht und nach den sich daraus ergebenden Folgen. Zugleich bieten diese Themen Anlass zu weiteren Fragen: Welches sind ihre wirtschaftlichen, sozialen und (geistes)geschichtlichen Hintergründe? Was ist Recht? Woher kommt es? Welche Bedeutung hat die Idee der Gerechtigkeit? Nur selten gibt es fertige Antworten. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 21.09.16 - Mi, 14.12.16 (13:45-15:15 Uhr) / 14-täglich E07 EG Dr. Wedigo Orlowsky persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2129 - Dokumente des Rechts und ihre Zeit Die Ursprünge des Rechts, sei es in vorchristlicher Zeit des Rechts der Sumerer, des Volkes Israel oder der Römer, sei es in nachchristlicher Zeit des Rechts der germanischen Stämme, lagen jeweils im Gewohnheitsrecht bäuerlich geprägter Volksgruppen, die unter den jeweiligen Bedingungen ihrer Umwelt allmählich zur Sesshaftigkeit fanden. Bewahrung des Althergebrachten und seine zeitgemäße Umformung, nicht Setzung neuen Rechts, waren das Ziel der frühesten Rechtssammlungen. Der Gedanke, durch Gesetze über die Aufrechterhaltung der äußeren Ordnung hinaus gestaltend auf das Gemeinschaftsleben einzuwirken, ergab sich erst in der Neuzeit. 2130 - Die Constitutio Criminalis Carolina (1532) Das Nebeneinander von vielfältigem Partikularrecht, obrigkeitlicher Willkür und dem in Deutschland rezipierten römischen Recht hatte zu häufig beklagten Missständen in der Strafjustiz und zu einem verbreiteten Gefühl der Rechtsunsicherheit im Deutschen Reich geführt. Der 1532 unter Kaiser Karl V. verkündeten „Constitutio Criminalis Carolina“ ging es v.a. darum, Beweisrecht und Zulässigkeit der Folter auf eine rationale Grundlage zu stellen, sowie die Voraussetzungen der Strafbarkeit zu präzisieren und die Rechte der Verteidigung zu stärken. Ihre Gültigkeit schwand erst, als sich nach dem Ende des Deutschen Reichs (1806) die einzelnen Territorien eigene Strafgesetze gaben. Termin(e): Fr, 07.10.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Wedigo Orlowsky Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 71 2131 - England: Von der Magna Charta Libertatum (1215) zur Bill of Rights (1689) Obwohl neben der Geistlichkeit nur an den Adel und die Freien gerichtet, entfalteten die in der Magna Charta verbrieften Rechte und Freiheiten in den folgenden Jahrhunderten eine eigene Dynamik zugunsten aller Bevölkerungsschichten. Sie wurde zu einer der wesentlichen Grundlagen, etwa der „Petition of Rights“ des Jahres 1628 und des „Habeas-Corpus-Act“ von 1679, mit denen ein weitreichender Schutz der persönlichen Freiheit gegen willkürliche Verhaftungen durchgesetzt wurde, sowie für die „Bill of Rights“ von 1689, in welcher die Bindung des Königs an das Gesetz und bedeutsame Rechte des Parlaments verbrieft wurden. Auch spätere Menschenrechtserklärungen beriefen sich auf sie. Termin(e): Fr, 04.11.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Wedigo Orlowsky Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2132 - Frankreich: Von der Menschenrechtserklärung (1789) zu den Napoleonischen Gesetzen Die französische Menschenrechtserklärung - Déclaration des droits de l‘homme et du citoyen (1789) - bedeutete einen radikalen Bruch mit dem vom Absolutismus geprägten Gesellschaftsmodell. Die 1791 auf ihrer Grundlage erarbeitete erste Verfassung der Revolutionszeit wurde jedoch bereits nach zwei Jahren mit dem Übergang zur Republik hinfällig. Die nach Beendigung der innenpolitischen Wirren entstandene napoleonische Verfassung von 1799 beschränkte sich zwar auf einige wenige Garantien, die das Bürgertum zufrieden stellen sollten. Auf ihrer Grundlage hat jedoch der Code civil 1804 wesentliche Errungenschaften der Revolution umgesetzt und wurde zum Vorbild für die Zivilgesetzgebung zahlreicher europäischer und außereuropäischer Länder. 72 Termin(e): Fr, 02.12.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Wedigo Orlowsky Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Sonderveranstaltungen in Kooperation mit der Polizei 1671 - Fahrradcodieraktion und kostenloser Rad-Check Schutz vor Diebstahl: Bei der Codierung wird ein Individual-Code, der sich aus Wohnort und Initialen zusammensetzt, oberflächlich in den Fahrradrahmen eingraviert. Anschließend wird die Gravur mit einem Aufkleber konserviert. Zur Codierung ist - soweit möglich - ein Eigentumsnachweis und in jedem Fall ein Personalausweis vorzulegen. Die Stadt Heidelberg ermöglicht in diesem Jahr einen zusätzlichen kostenlosen Rad-Check, bei dem das Fahrrad überprüft und kleinere Mängel sofort beseitigt werden können. Bei Bedarf wird eine Checkliste für die Reparatur beim Fachhandel erstellt. Termin(e): Mi, 24.08.16 (10:00-16:00 Uhr) Ort: Hof der Volkshochschule Leitung: Hermann Jochim Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 1677 - Sprechstunde Polizei II In der „Sprechstunde Polizei“ steht Ihnen PHK Hermann Jochim, Sachbearbeiter Vorbeugung beim Polizeirevier HD-Mitte, zu allgemeinen Fragen zu Präventionsthemen, Kriminalitätsentwicklung und anderes zur Verfügung. In dieser Veranstaltung findet jedoch keine Rechtsberatung statt. Termin(e): Mi, 31.08.16 (10:00-12:00 Uhr) Ort: E07 EG Leitung: Hermann Jochim Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 1678 - Sprechstunde Polizei III Termin(e): Mi, 28.09.16 (10:00-12:00 Uhr) Ort: E07 EG Leitung: Hermann Jochim Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 1679 - Sprechstunde Polizei IV Termin(e): Mi, 02.11.16 (10:00-12:00 Uhr) Ort: E07 EG Leitung: Hermann Jochim Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 1682 - Selbstbehauptungstraining Gewaltkriminalität im öffentlichen Raum ist in besonderem Maße geeignet, Verbrechensfurcht in der Bevölkerung zu verbreiten. Die Wahrnehmung wird auch durch die Darstellung in den Medien beeinflusst. Insbesondere ältere Menschen haben ein generelles Bedürfnis, über Opferrisiken und deren Vermeidung aufgeklärt zu werden. Selbstbewusstsein durch Selbstvertrauen - das ist das Motto, unter dem die Akademie für Ältere in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Mannheim ein Selbstbehauptungstraining für Senioren anbietet. Erfahrene Trainer vermitteln dabei, wie man Gefahren richtig einschätzen und sich bei einem Übergriff effektiv zur Wehr setzen kann. Dabei liegt der Schwerpunkt des Trainings auf der mentalen Vorbereitung für kritische Situationen. Das Selbstbehauptungstraining ist als zweiteilige Veranstaltung geplant. Interessierte sollten sich für beide Termine verbindlich anmelden. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 13.07.16 (09:00-12:00 Uhr) E07 EG Günter Oestringer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 73 1692 - Thema „Hören“: Verhalten an der Haustür/Schutz vor Trickdiebstahl Leitung Harald Kurzer o. Horst Engelmann Termin(e): Mi, 14.09.16 (10:00-12:00 Uhr) Ort: E07 EG Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 1694 - Thema „Tu was“: Wehren und Helfen Leitung Günter Oestringer Termin(e): Mi, 21.09.16 (10:00-12:00 Uhr) Ort: E07 EG Leitung: Günter Oestringer Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 1683 - Schutz vor Wohnungseinbruch Einbruch in die eigenen vier Wände bedeutet für viele Menschen einen großen Schock. Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Eingebrochen wird meist über leicht erreichbare Fenster und Wohnungs- bzw. Fenstertüren. Oft bleibt es allerdings nur beim Einbruchsversuch, also beim gescheiterten Einbruch. Bundesweit wurde ein Anstieg der Versuche registriert, vielfach aufgrund des Einbaus oder der Nachrüstung sicherungstechnischer Maßnahmen. Ein Vortrag zum Thema „Schutz vor Wohnungseinbruch“ klärt über Risiken auf und gibt effektive Tipps zur Sicherung von Haus und Wohnung. 74 Termin(e): Di, 11.10.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Patricia Wickert Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 1693 - Thema „Hören“: Sicher auf Reisen/Falschgeld/Taschendiebstahl Leitung Harald Kurzer o. Horst Engelmann Termin(e): Mi, 09.11.16 (10:00-12:00 Uhr) Ort: E07 EG Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 1695 - Thema „Tu was“: Wehren und Helfen Termin(e): Mi, 16.11.16 (10:00-12:00 Uhr) Ort: E07 EG Leitung: Günter Oestringer Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Philosophie Einzelvorträge 2161 - Das Weite suchen - Vom tieferen Sinn des Reisens Auch bei älteren Menschen ist Reisen ungemein beliebt. Was macht den tieferen Sinn des Reisens aus? Warum suchen wir so gern das Weite? Diesen Fragen spürt der Vortrag nach. Termin(e): Mi, 27.07.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Barbara Köhrmann Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Vortragsreihen 2150 - Gutes Leben im Alter Wie kann gutes Leben im Alter gestaltet sein? Mit dieser Frage befasst sich ein neuer Gesprächskreis, der von philosophischen Texten ausgeht. Grundlage bildet die Textsammlung von Reclam: „Gutes Leben im Alter - Die philosophischen Grundlagen“. Sowohl klassische Positionen - von Platon bis Schopenhauer und Bloch -, als auch Positionen der Gegenwart - wie z.B. Marquard und Kruse - sollen besprochen werden. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 08.07.16 - Fr, 09.12.16 (13:15-14:45 Uhr) 104 1.OG Erich Wilhelm Fellhauer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Kurse 2100 - Von Aristoteles zu Heidegger - Einführung in die Philosophie Die Veranstaltung soll dem Verlauf der Geschichte der Philosophie an ausgewählten Textausschnitten folgen. Geplant ist die Lektüre von Textausschnitten folgender Philosophen: Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Nicolaus Cusanus, Descartes, Hume, Kant und Heidegger. Da nicht genau vorhersehbar ist, wie viel Zeit für einen bestimmten Text benötigt wird, können sich Verschiebungen ergeben. Sinnvoll ist es, wenn die Texte von den Teilnehmern vor dem Termin gelesen wurden. Wir werden uns dann mit dem Text befassen und an diesen Beispielen grundlegende Positionen der Philosophie besprechen. Das historische Vorgehen ist sinnvoll, weil die Entwicklung der Philosophie immer in der Auseinandersetzung mit vorangehenden Positionen geschah. Daher gibt es in der Philosophie letztlich keine „überholten“ Lehren. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 15.07.16 - Fr, 16.12.16 (15:00-17:00 Uhr) / 14-täglich 104 1.OG Dr. Martin Bauer persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 75 2101 - Streifzüge durch eine faszinierende Wissenschaft „Das Staunen ist der Anfang aller Wissenschaft“ meinten die alten Griechen, denen wir die Grundlagen der Wissenschaften verdanken, die unser Leben begleiten und sehr weitgehend bestimmen. Dass man aber auch über so alltägliche Dinge wie Zahlen, geometrische Figuren oder Fragen zu den Chancen bei einem Glücksspiel zuerst ins Grübeln und dann ins Staunen kommen kann, liegt nicht für jeden auf der Hand, verbinden doch viele mit der hier angesprochenen Mathematik eher „öden Formelkram“. Gegen diese Meinung möchte der Referent den Blick auf eine gedankliche Landschaft richten, die er in seinem eigenen Leben als faszinierend erfahren hat. Die Veranstaltung wird als fortlaufendes Seminar durchgeführt, jedoch ohne den Ehrgeiz, die einzelnen Themenbereiche der Mathematik umfassend behandeln zu wollen. Vielmehr werden, ausgehend von breit angelegten Beispielen, „Streifzüge“ durch die Mathematik durchgeführt, bei denen oft mehrere Themenbereiche in einem Durchgang berührt und so „besichtigt“ werden können. Mit ein wenig Geduld können sich Interessenten deshalb jederzeit in das Seminar einklinken. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich 304b 3.OG Dr. Rolf-Dieter Wirsching persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2135 - Das sokratische Gespräch - Was ist gutes Leben? Inspiriert von der Göttin „Sophia“ denken wir selbst und gemeinsam mit anderen, um Antworten zu finden auf die Frage „Was ist gutes Leben?“. Nachdem wir uns mit dem Glück und dem Ich befasst haben, soll es in diesem Semester um die Frage nach einem gelingenden Alter gehen, wobei sich die Antworten vor dem Hintergrund aktueller Zeitphänomene entfalten und in Bezug zum Handeln stehen sollen. Vor jedem Gespräch steht eine kurze Einführung in die Gesprächsmethode. Wir treffen uns einmal im Monat. 15.07.16 / 19.08.16 / 16.09.16 / 21.10.16 / 18.11.16 / 16.12.16 76 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 15.07.16 - Fr, 16.12.16 (13:15-14:45 Uhr) 104 1.OG Rose Marie Rapp persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Theologie Einzelvorträge 2187 - Der Mithraskult in Germanien Der Mithraskult im Römischen Imperium ist ein Stück Religionsgeschichte, den es vor der Christianisierung in Germanien bis zum 5.Jh. gegeben hat. Viele heute volkstümliche Erscheinungsformen des christlichen Glaubens sind aus der Mithrasreligion und seinen Mysterien zu erklären. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Fr, 08.07.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Siegfried Eschborn Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Vortragsreihen 2163 - Martin Luther - Zum Jubiläum der Reformation Die evangelische Christenheit geht auf ein großes Jubiläum zu: Am 31.10.2017 denkt sie an Martin Luthers Anschlag der 95 Thesen als Beginn der Reformation vor 500 Jahren. Dieses Jubiläum soll ökumenisch als ein Fest aller Christen gefeiert werden. Die Vorbereitung des Jubiläums hat an vielen Stellen Europas längst begonnen. Nun soll es auch in der Akademie für Ältere mit vier Luther-Vorträgen ab Herbst beginnen. Eine rege Beteiligung an den Vorträgen und eine lebhafte Diskussion danach sind erwünscht! Vorträge mit Bild- und Musikpräsentation Folgende Aspekte werden in der Vortragsreihe thematisiert: 18.10. Martin Luther als Mönch 08.11. Martin Luther als Prediger 22.11. Martin Luther als Seelsorger 13.12. Martin Luther als Liedermacher Termin(e): Di, 18.10.16 - Di, 13.12.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Prof. Dr. Christian Möller Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Kurse 2103 - Das Markus-Evangelium - Lektüre, Einführung und Gespräch Das Markus-Evangelium eignet sich in besonderer Weise zu einer Einführung in das Neue Testament - schon wegen seiner Kürze. In diesem Seminar geht es darum, den festen Grund des christlichen Glaubens kennen zu lernen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (13:15-14:45 Uhr) / wöchentlich 104 1.OG Thomas Bölling persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 77 Geographie Einzelvorträge 2159 - Eine Reise im Schneeland Tibet - Vom Sitz der Götter (in Lhasa) zur Mutter des Universums Dieser Bericht einer aktuellen Reise auf das Dach der Welt beginnt in der historischen Residenz des Dalai Lama im legendären Lhasa mit den Weltkulturerben Potala, Jokhang und Barkhor. Das vom buddhistischen Glauben geprägte Leben bestimmt auch das Erscheinungsbild der religiösen Zentren Gyantse mit dem berühmten begehbaren Reliquienschrein Kumbum und Shigatse mit dem Sitz des Panchen Lama im Kloster Tashilhünpo. Die Tour endet im Base-Camp des höchsten Berges der Welt Chomolungma/ Mt.Everest, wo sich auch das höchst gelegene Kloster (Rongphu, 5000 m) befindet. Termin(e): Fr, 09.12.16 (17:00-19:15 Uhr) Ort: Augustinum Emmertsgrund Leitung: Prof. Dr. Rudolf Hauber Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2162 - Die Rocky Mountains - Schicksal eines Kontinents Auf über 4000 km erstrecken sich die Rocky Mountains von New Mexico bis nach Kanada. Diese viele Millionen alte Gebirgskette präsentiert diese Veranstaltung. Termin(e): Fr, 29.07.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dieter König Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 78 2184 - Indien - Bangladesch - Nepal - Tibet - Eine nicht alltägliche Reise Eine nicht alltägliche Reise nach Indien und in den Himalaya-Raum haben die Referenten in die Gebiete Indien, Bangladesch, Nepal und Tibet unternommen. Sie besuchten Projekte des Agape-Vereins in Kalkutta, Bangladesch, Tibet u.a., die notleidenden Menschen, vor allem Kinder in Slumgebieten oder in großer Armut lebende Menschen. Möglichkeiten des Überlebens sowie Zukunftsperspektiven bieten: Bildung, die Gewinnung von gesundem Wasser, der Aufbau von selbstständigen Existenzen u.a. Die Referenten vermitteln einen Eindruck in diese notwendigen und wichtigen Aufgabenfelder und zeigen Möglichkeiten des Unterstützens und Handelns auch von hier aus auf. Diavortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Do, 13.10.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Christine Weitmann / Dietmar Thiesies Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2188 - Libyen - Auf den Spuren der römischen Antike Libyen, einst an der Südgrenze des Römischen Imperiums gelegen, hat einen besonderen Reichtum an Denkmälern und archäologischen Stätten aufzuweisen, vor allem noch überraschend gut erhaltene Bauwerke aus antiker Zeit. Am Beispiel von Tripolitanien können wir das kulturelle Erbe am Südrand des einstigen Imperiums erleben. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Do, 21.07.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Siegfried Eschborn Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2189 - Der Felsendom in Jerusalem Welche Geheimnisse verbergen sich hinter dem Felsendom in Jerusalem? Dieses blaue Bauwerk mit seiner goldenen Kuppel gilt als das drittwichtigste islamische Heiligtum. Den Juden ist diese Stätte heilig, da hier der Tempel Salomos mit der Bundeslade verortet wird. In römischer Zeit stand hier der zweite Tempel des Herodes. In der Forschung wird heute anhand der kubischen Inschriften die Entstehung und Nutzung des Gebäudes neu gedeutet. Der Vortrag stellt das Bauwerk und aktuelle Forschungsergebnisse vor. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mi, 31.08.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Siegfried Eschborn Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2192 - Finnland - Ein Land im hohen Norden Die Schönheit und die Weite des Landes bezaubern: lichte Birkenwälder, tausende Seen, kleine Felseninseln an der Küste und kristallklare Luft. Sie erfahren Wichtiges über die Geschichte Finnlands, das Leben der Menschen in den Städten und in der Natur, und Sie lernen ihre Gewohnheiten und Feste im Jahresrhythmus der langen Mittsommertage und dunklen Polarnächte kennen. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mi, 05.10.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Brigitte Berken Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 79 2265 - Hansestädte des Nordens - Von Wismar nach Schwerin Der Vortrag folgt den Spuren der Hanse entlang der Ostseeküste und stellt traditionsreiche Orte wie Schwerin, Bad Doberan, Güstrow, Wismar u.a. vor. Manche Bilder zeigen Impressionen von Akademiereisen vergangener Jahre. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Fr, 04.11.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Karsten Schröder Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2266 - Das Berner Oberland Prachtvolle Landschaften und sehenswerte Orte des Berner Oberlands präsentiert dieser Bildvortrag, der auch Impressionen einer Akademiereise vorstellt: die imposante Bergwelt und reizvolle Städte wie Bern, Thun, Interlaken u.a. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mi, 14.12.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Karsten Schröder Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 80 2267 - Saarland - Von den Römern in die Gegenwart Historische Etappen im Saar-Pfalz-Kreis: Dieser Vortrag lädt zu einer Reise in Bildern ein: Vom Freilichtmuseum Schwarzenacker, den überregional bedeutsamen Resten eines römischen Vicus, über die Kreisstadt Homburg, wo Philipp Jakob Siebenpfeiffer mit seiner Zeitung den Startschuss zu den Ereignissen des Hambacher Fests 1832 gab, zur Ruine Hohenburg - im 12 Jh. Sitz der Grafen von Homburg, unter Ludwig XIV durch Vauban zur Festung ausgebaut, 1697 und 1714 geschleift - weiter zu den darunter gelegenen größten Buntsandsteinhöhlen Europas. In der Karlsberg-Brauerei im Keller der Festung endet der Ausflug durch 2000 Jahre Geschichte. Der Vortrag stimmt auf die Kulturfahrt am 28.7. ein. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Di, 19.07.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Jutta Krause Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2268 - Die Saarschleife bei Mettlach und das Keramikunternehmen Villeroy & Boch Die Saarschleife gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes. Der Fluss hat sich hier über Jahrmillionen einen Weg tief in den Taunusquarzit eingeschnitten und macht eine 360° Kurve, ein Naturerlebnis, das seinesgleichen sucht. Tausendjährige Kulturgeschichte, Jahrhunderte währende Keramik-Tradition, eine beeindruckende Familien- und Unternehmensgeschichte und zukunftsweisende Konzepte rund um „Leben und Wohnen“ bietet das historische Ambiente der Alten Abtei. Ein kleiner Überblick über die Keramikherstellung rundet die Einführung zur Fahrt nach Mettlach am 29.9. ab. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Di, 06.09.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Jutta Krause Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Vortragsreihen 2260 - Flandern und die Niederlande -“Det is wat we delen“ Flandern und die Niederlande sind vom 19.-23.10.16 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Sie teilen nicht nur eine gemeinsame Sprache, das Niederländische, sie können auch auf eine gemeinsame Geschichte, Kultur und Literatur zurückblicken. Das Motto „Det is wat we delen“ (Das ist, was wir teilen) fasst dies zusammen. Es geht um Romane, Lyrik, Sachbücher, neue Gesichter in der Literatur, neue Formen der Buchkunst, Neues in der Kreativindustrie und neue Genres. Flandern und die Niederlande sind geprägt durch die Nähe zum Meer. Der Handel mit Gewürzen aus Ostindien war die Grundlage für die wirtschaftliche Macht und den Einfluss des protestantischen Bürgertums. Die großen Bauwerke aus dieser Zeit in den Städten Antwerpen bis Amsterdam zeigen den Reichtum deutlich. Das Meer birgt aber auch Gefahren. Deichbau und Landgewinnung in den letzten Jahrhunderten, der Anstieg des Meeresspiegels in jüngster Zeit stellen die Niederländer immer wieder vor große Herausforderungen. Disziplin und Pragmatismus, Lebensfreude und Luxus – Wer kennt sie nicht, die üppigen Gemälde flämischer Meister? Flandern ist bekannt für die besten Pommes Frites, Bier und Pralinen, die Niederlande für Käse, Tomaten und Tulpen. 10.10. Brigitte Berken: Flandern und die Niederlande - Blick zurück 17.10. Brigitte Berken: Flandern und die Niederlande - Leben in der Gegenwart 19.10. Gerlinde Horsch: Die Niederlande - Nicht nur Tulpen und Tomaten Termin(e): Mo, 10.10.16 - Mi, 19.10.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Brigitte Berken Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 81 Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Sprechen Sie mit uns! · Tel 06221 / 514 333 · [email protected] Wir sorgen dafür, dass Ihre Immobilie zum bestmöglichen Preis auf den Markt kommt und einen vertrauenswürdigen Käufer findet. Wir sind für Sie da – von der Bewertung bis zur Abwicklung. Mit kompetenter Beratung, viel Erfahrung und 100% Verlässlichkeit. Immobilien Kunst, Literatur & Musik Kunstgeschichte Einzelvorträge 2156 - Kristallglas - Kristallschau Kristallglas für die Tischkultur, auch Vasen und Schmuckaufbewahrung, sind heute etwas „aus der Mode“ gekommen. In der älteren Generation haben viele aber noch schöne Stücke. Alle sind in dieser Veranstaltung eingeladen, Glaskristall mitzubringen, einander zu zeigen und vielleicht etwas dazu zu erzählen. Für die Teilnehmenden an der Fahrt ins Kristall gibt es eine kurze Einführung. Vortrag. Termin(e): Di, 13.09.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Barbara Köhrmann Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2157 - Das Hessische Landesmuseum und seine Sammlungen Das Landesmuseum in Darmstadt ist seit 1820 der Öffentlichkeit zugänglich. Es umfasst sehr verschiedene Sammlungskomplexe: eine bedeutende naturwissenschaftliche Abteilung sowie umfangreiche Kunstsammlungen, darunter die große Jugendstilsammlung. Das Museum besitzt berühmte Werke wie z.B. Brueghels „Elster auf dem Galgen“ oder den Beuys-Block. Alfred Messel errichtete um 1900 den damals modernsten Museumsbau; dieser wurde in den letzten Jahren gründlich renoviert. Der Vortrag stimmt ein auf die Kunstfahrt nach Darmstadt mit Besuch des Museums am 12.10. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Di, 11.10.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Susanne Himmelheber Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 83 2158 - Europäische Kunstkammern - Fürstliche Sammlungen Bereits in der Renaissance wurden bedeutende Kunstsammlungen angelegt. Die Kunstkammer in Stuttgart zählt zu den wenigen noch erhaltenen Kunstkammern europäischer Fürsten aus dem 16. und 17.Jahrhundert, die nun in einer neuen Ausstellung im Landesmuseum zu besichtigen ist. Neben Exotika und Naturalien werden dort vor allem wertvolles Kunsthandwerk, bedeutende Juwelen und Grafik gezeigt. Der Vortrag stellt - einführend auf die Kunstfahrt nach Stuttgart am 14.12. - bedeutende europäische Kunstsammlungen im Überblick vor. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mo, 12.12.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Susanne Himmelheber Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2160 - Drei Könige und ein Kind - Eine weihnachtliche Betrachtung zum Weyden-Altar Eine der berühmtesten Darstellungen der Anbetung der Heiligen Drei Könige findet sich auf dem Dreikönigsaltar von Rogier van der Weyden, der eine wunderbare Grundlage für diese weihnachtliche Betrachtung bietet. Termin(e): Mi, 14.12.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Barbara Köhrmann Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 84 2198 - Die Sixtinische Kapelle - Eine unvollständige Annäherung Die Sixtinische Kapelle zählt zu den Höhepunkten eines Rom-Besuchs. Dieser Bildvortrag versteht sich als „unvollständige Annäherung“ an dieses großartige Werk und stimmt ein auf die geplante Studienreise in die „Ewige Stadt“. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mi, 14.09.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Barbara Köhrmann Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2199 - Von Daubigny zu Monet - Von der Landschaftsmalerei zum Impressionismus Charles-Francois Daubigny zählt zusammen mit Rousseau und Millet zu den wichtigsten Vertretern der Schule von Barbizon, die Mitte des 19. Jh. maßgeblich die französische Landschaftsmalerei prägten. Sie wurden zu Wegbereitern des Impressionismus. Künstler wie Monet, Renoir, Cézanne u.a. verdankten ihnen wichtige Impulse. Den Weg der Kunstentwicklung in Frankreich von der Landschaftsmalerei zum Impressionismus zeichnet dieser Vortrag nach. Vortrag mit Bildpräsentation Termin(e): Mo, 12.09.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2178 - Zwei herausragende Malerinnen - Gabriele Münter und Georgia O‘Keeffe Zehn Jahre Lebenszeit trennen zwei herausragende Künstlerinnen: die Deutsche Gabriele Münter (1877 -1962) und die Amerikanerin Georgia O‘Keeffe (1887 - 1986) Erster Vortrag am 10.10. über Gabriele Münter Zweiter Vortrag am 7.11. über Georgia O‘Keeffe Termin(e): Mo, 10.10.16 - Mo, 07.11.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Heide Pfaff Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2179 - Herausragende Malerinnen des 20. Jh. - Gabriele Münter Gabriele Münter, geboren am 19.2.1877 in Berlin, herausgetreten aus dem Schatten ihres Lehrers und Malerfreundes Kandinsky. Schon früh entdeckte man ihr künstlerisches Talent. Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und später in München, wo sie nach einiger Zeit in die Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“ eintrat. In der Künstlervereinigung lernte sie auch die beiden Russen Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky kennen, mit denen sie zusammen mit Kandinsky im sogenannten „Russenhaus“ in Murnau am Staffelsee viele anregende künstlerische Jahre verbrachte, bis es zur Trennung von Kandinsky kam. Sie befreite sich und fand zu ihrem eigenen Malstil, der bis heute begeistert und zu vielen Einzelausstellungen führte. Diavortrag Termin(e): Mo, 10.10.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Heide Pfaff Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 85 2180 - Herausragende Malerinnen des 20. Jh. - Georgia O‘Keeffe Georgia O‘Keeffe, geboren am 15.11.1887 in Wisconsin, zählt zu den herausragenden Malerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre ersten in der Natur verwurzelten abstrakten Bilder entstanden 1915. Vom berühmten Galeristen und Photographen Stieglitz, ihrem späteren Mann, liebevoll unterstützt, konnte sie sich frei entfalten. Nach seinem Tod 1946 ging sie nach New Mexico, um in Ruhe arbeiten zu können. Sie wollte mit den Dingen - Blumen, Muscheln, Steinen, Holzstücken oder ausgebleichten Knochenresten in der Wüste - zum Ausdruck bringen, was für sie Weite und das Wunder der Welt war, in der sie lebte. Diavortrag Termin(e): Mo, 07.11.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Heide Pfaff Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Vortragsreihen 2117 - Kunst- und Zeitgeschichte Bedeutende Künstler, Kunstereignisse oder Kunstepochen werden in Wort und Bild vorgestellt. Bezüge zu ihrer geschichtlichen Positionierung werden hergestellt. Ausgewählte Filmbeiträge vermitteln Einblick in Leben und Werk der Künstler und ihre künstlerische Entwicklung. Termine: 12.8., 26.8., 9.9., 23.9., 14.10., 23.11., 16.12. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 86 Fr, 12.08.16 - Fr, 16.12.16 (10:40-12:10 Uhr) E06 EG Dieter König persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2200 - Kunstwerke des Abendlandes und weltweit Bedeutende Werke, vor allem des abendländischen Kulturkreises, gelegentlich auch über diesen hinaus, stehen im Mittelpunkt eines jeden Vortrages. Die Werke werden allen Gestaltungsbereichen entnommen - Malerei, Grafik, Plastik, Architektur - und in abwechslungsreicher Folge vorgestellt. Es geht dabei um das Oeuvre eines Künstlers oder auch gelegentlich nur um ein Werk, um Kunstwerke, die thematisch zusammengestellt werden oder auch um stilistische Zusammengehörigkeit. Bei der Werkanalyse geht es um die Absichten von Künstler und Auftraggeber, um Gestaltungskriterien und um das Ziel von Aussage und Wirkung im gesellschaftlichen Umfeld. Vorträge mit Bildpräsentation. 04. 07. Jean Paul Gaultier, Couturier, Teil 1 18. 07. Jean Paul Gaultier, Couturier, Teil 2 01. 08. Die Kathedrale von Amiens 15. 08. Lucas Cranach d. J., Teil 1 29. 08. Lucas Cranach d. J., Teil 2 12. 09. Andy Goldsworthy, Naturkunst 26. 09. Indien, Reiseeindrücke, Teil 1 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 10. 10. 24. 10. 07. 11. 21. 11. 05. 12. Indien, Reiseeindrücke, Teil 2 Tilman Riemenschneider, Bildschnitzer Hieronymus Bosch, Der Heuwagen Musée du Quai Branly, Paris Krippen Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 05.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / 14-täglich Ort: E06 EG Leitung: Gerhard Lautenschläger Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2229 - Backsteingotik In der Norddeutschen Tiefebene, in der aufgrund der geologischen Verhältnisse kein Naturstein vorkommt, sind Städte und Dörfer weithin vom Backstein geprägt. Das gilt nicht nur für die Profanarchitektur, sondern auch für die großen Kathedralen, Kloster-, Stadt- und Dorfkirchen. Im Rahmen der mittelalterlichen Sakralarchitektur ist aber nur die Backsteinbauweise in der Zeit der Gotik einem breiteren Publikum bekannt. Kirchen, die in romanischer Zeit in Backstein errichtet wurden, scheinen sich nicht wesentlich von den Werksteinkirchen zu unterscheiden. Jedoch weist schon die Prägung des Begriffs Backsteingotik darauf hin, dass die in gotischer Zeit errichteten Backsteinkirchen einen Charakter haben, der sie von den gleichzeitig errichteten Werksteinkirchen absetzt und ihnen einen Sonderstatus innerhalb der Gotik zuweist. Dieser Aspekt soll im Zentrum der Bildvortragsreihe stehen, die sich als Fortsetzung der Vortragsreihe „Backstein im mittelalterlichen Kirchenbau“ des vorangegangenen Halbjahresprogramms versteht. Vorträge mit Bildpräsentation 21.10.2016 Die Kathedralen als Bischofs- und Bürgerkirche (Schwerin und Rostock) 28.10.2016 Kloster- und Hallenkirchen (Bad Doberan, Greifswald) 18.11.2016 St. Marien (Prenzlau) und St. Katharina (Brandenburg) 09.12.2016 Von der Gotik zur Renaissance (Marienkirche Stralsund) Termin(e): Fr, 21.10.16 - Fr, 09.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E06 EG Leitung: Armin Becker Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Newsletter Haben Sie den Newsletter der Akademie für Ältere bereits abonniert? Unser Newsletter ist ein kostenloser Service und wird einmal pro Monat per E-Mail verschickt. Wir informieren Sie über Aktuelles und Neues rund um den Veranstaltungsbetrieb der Akademie für Ältere. Sie finden den Link zur Bestellung auf der Startseite der Homepage www.akademie-fuer-aeltere.de. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 87 Literatur Einzelvorträge 2171 - Zur Literatur und Sprache der Niederlande und Flanderns Flandern und die Niederlande sind in diesem Jahr Gast der Frankfurter Buchmesse vom 19.-23.10.16. Dies bildet den Anlass für einen Blick zurück auf die Entwicklung der Sprache und Literatur in den ‚‘Niederen Landen‘‘. Ausgewählte Schriftsteller und Werke vom ausgehenden Mittelalter (Heinrich von Veldeke, Erasmus von Rotterdam u.a.) bis in die Neuzeit (Felix Timmermans, Harry Mulisch, Margriet de Moor u.a.) werden im Überblick vorgestellt. Die Veranstaltung stimmt auch ein auf einen Besuch der Buchmesse in Frankfurt. Referentin: Gerlinde Horsch, Vortrag mit Rezitation Termin(e): Mi, 12.10.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2172 - Altwiener Literarische Salons Die Wiener Salons (1777-1907) erscheinen wie eine Replik auf Frankreich und Preußen. Zur Zeit der streng konservativen Kaiserin Maria Theresia war der Geist der Aufklärung kaum nach Wien gedrungen. Trotzdem gelang es einigen mutigen gebildeten Frauen, wie Charlotte Greiner und der aus Preußen stammenden Fanny von Arnstein, in ihren Palais in Wien literarische Salons zu gründen. Vortrag mit Bild- und Musikpräsentation 88 Termin(e): Fr, 14.10.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Marianne Acker Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2173 - Wiener Literarische Salons - Berta Zuckerkandl (1864-1945) Berta Zuckerkandl war die berühmteste und letzte Salonière Wiens. Ihr Salon in der Nußwaldstraße war ein Treffpunkt von Wiener Literaten und Künstlern. Gustav Klimt, Hermann Bahr, Gustav Mahler waren ihre Gäste. Hier soll die Secession entstanden sein und auch die Salzburger Festspiele. Ihre journalistischen Arbeiten machten sie bekannt. Sie war sich bewusst, in einer Zeit des Umbruchs zu leben. Durch ihre enge familiäre Beziehung zu Frankreich war sie ständig um einen kulturellen Austausch mit Frankreich bemüht. Dafür erhielt Berta Zuckerkandl den französischen Orden der Ehrenlegion. Vortrag mit Bild- und Musikpräsentation. Termin(e): Fr, 21.10.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Marianne Acker Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2207 - Weltsprache Englisch Nach eher bescheidener Zunahme von Funktionen und Sprecherzahlen vor 1800 hat das Englische - besonders nach 1945 - die unbestrittene Rolle einer Weltsprache übernommen und wurde zur Grundlage für internationale Verständigung. Der Vortrag geht auf Formen und Funktionen des Englischen ein und thematisiert auch das nachlassende Interesse an anderen Sprachen für die weltweite Kommunikation. Vortrag Termin(e): Mo, 19.9., 14:00 Uhr Ort: E06 EG Leitung: Prof. Dr. Manfred Görlach Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2174 - Denglisch - Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache ist enorm. Das wird zum Problem, wenn viele Menschen mit der englischen Sprache so unbedacht umgehen, dass Engländer sie nicht verstehen. Vortrag Termin(e): Di, 18.10.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Wilfried Rumpf Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2193 - Utopien - Von der Antike bis zur Neuzeit Seit Platon und Aristoteles werden durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder Utopien entworfen, ob politisch-gesellschaftlicher, religiöser oder literarisch-fiktionaler Natur. Vor 500 Jahren erschien „Utopia“, das Hauptwerk von Thomas Morus – Anlass für diesen „Gang“ durch die verschiedenen utopischen Entwürfe von Platon bis zu Orwell, Bloch oder Schwender. Termin(e): Mo, 25.07.16 (14:00-15:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2194 - Karoline von Günderrode - Die „Sappho der Romantik“ Als „Sappho der Romantik“ wird Karoline von Günderrode (1780-1806) bezeichnet, eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen dieser Epoche um 1800. Der Vortrag möchte an diese herausragende Dichterin an ihrem 210.Todestag am 26.7.16 erinnern. Vortrag mit Rezitation Termin(e): Di, 26.07.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Helmut Haselbeck Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 89 2195 - Frauen um Goethe Am 28.8. jährt sich wieder einmal Goethes Geburtstag. Bis heute zählt Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zu den wichtigsten deutschen Dichtern. Zeitnah zu seinem Geburtstag werden in dieser Vortragsreihe Frauen vorgestellt, die für Goethe im Laufe seines Lebens eine besondere Bedeutung hatten. Vorträge mit Rezitation Termin(e): Di, 30.08.16 - Di, 06.09.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E06 EG Leitung: Dr. Helmut Haselbeck Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2196 - Frauen um Goethe - Von Friederike Brion zu Charlotte von Stein Im ersten Teil der Reihe „Frauen um Goethe“ werden Käthchen Schönkopf, Friederike Brion, Charlotte Buff, Lili Schönemann und Charlotte von Stein vorgestellt. Vortrag mit Rezitation Termin(e): Di, 30.08.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Helmut Haselbeck Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2197 - Frauen um Goethe - Von Christiane Vulpius zu Marianne Willemer Im zweiten Teil der Reihe „Frauen um Goethe“ werden Christiane Vulpius, Minchen Herzlieb, Bettina Brentano, Marianne von Willemer und Ulrike von Levetzow präsentiert. Vortrag mit Rezitation 90 Termin(e): Di, 06.09.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Dr. Helmut Haselbeck Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Vortragsreihen 2215 - Höhepunkte der antiken Tragödien-Kunst Bedeutende antike Dichter und ihre bis in die Gegenwart faszinierenden Stoffe stehen im Blickpunkt dieser literarischen Reihe. Die Profilierung und Analyse der für die europäische Dramengeschichte überaus bedeutenden Tragödien wird in sechs Einzelvorträgen vollzogen, die jeweils Rezitation und Analyse umfassen. 13.09. Aischylos: Prometheus 04.10. Sophokles: Antigone 18.10. Sophokles: Oidipus 15.11. Euripides: Medea 22.11. Euripides: Iphegenaia in Aulis 06.12. Seneca: Phaedra Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Di, 13.09.16 - Di, 06.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E06 EG Leitung: Dr. Joachim Wich Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2115 - Autorenforum Seit 2008 stellen sich mehrmals im Jahr eine Autorin oder ein Autor vor, die bereits ein oder mehrere Werke veröffentlicht haben. Auch viele Akademiemitglieder oder Dozenten sind bereits mit Publikationen in Erscheinung getreten - vom Gedichtband bis zum Krimi, vom Sachbuch bis zum historischen Roman. Eine Lesung mit ausgewählten Stellen der Publikation vermittelt Einblick in das schriftstellerische Schaffen. Termin(e): Mi, 13.07.16 - Mi, 07.12.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2236 - Vita Magica - Lyrik, Prosa, Satire Anknüpfend an die langjährige Reihe „Vita Poetica“ unterbreiten uns die Autoren Rita Kocher und Wolfgang Hampel ein literarisches Projekt in neuer Form und Ausrichtung. Rita Kocher und Wolfgang Hampel lesen nicht nur eigene Texte, sondern stellen auch Gastleserinnen und Gastleser vor. Sie konnten interessante Autorinnen und Autoren gewinnen und haben ein ansprechendes Programm zusammengestellt. 26.07.2016 Christine Weitmann: „Tropfen höhlen Steine“ - Das Wagnis Agape - Hoffnung für Slumkinder 30.08.2016 Gabriele C.J. Couillez, „Die Frucht des Ölbaums - Der Ketzer“ 27.09.2016 Sabine Arndt, „Das alte Hallenbad Heidelberg - Ein Tempel des Volkes“ 25.10.2016 Wolfgang Vater, „Martin Luther, das ist nur die halbe Wahrheit“ 29.11.2016 Letizia Mancino, „Die Katze in Goethes Bett“ 13.12.2016 Gudrun Reinboth, „Die Nacht, die keiner vergisst“ Termin(e): Di, 26.07.16 - Di, 13.12.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Rita Kocher / Wolfgang Hampel Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 91 2276 - Kommunikation im Alltag Dieses Angebot ist für Teilnehmer gedacht, die in Gesprächen sicherer werden möchten. Aus den bisherigen Erfahrungen der Teilnehmer werden praktische Ansätze entwickelt. „Ich-Botschaften“ und „Du-Botschaften“ sowie „Aktives Zuhören“ sind Kommunikationsinstrumente, die angewendet werden. Angriffe mit Worten sind bei sensiblen Menschen oft stärker verletzend als ein Faustschlag ins Gesicht. Hier werden Werkzeuge zur Lösung von Problemfeldern aufgezeigt. Durch Fragetechnik kann der Teilnehmer interaktiv lebendige Gespräche aufbereiten und durchführen, sowie verschiedene Elemente und Faktoren der verbalen und nonverbalen Kommunikation erkennen und verstehen. 05.07. Nonverbale Botschaften 02.08. Persönliche Angriffe 06.09. Wie kommunizieren Frauen und Männer? 06.10. Streiten - aber wie? 08.11. Kommunikationsfallen 06.12. Positive Zuwendung Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 06.12.16 (09:00-10:30 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Siegfried Rodat Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Kurse 92 2104 - Epochen der deutschen Literatur Dieses Seminar befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur in unterschiedlichen Epochen - von den Anfängen der altdeutschen Literatur bis zur Entwicklung der Literatur im Mittelalter und in der Neuzeit. In diesem Halbjahr wird die Literatur des 18. Jahrhunderts vorgestellt, d.h. Aufklärung, Rokoko und Pietismus. Anschließend folgt die Epoche des Sturm und Drang mit der Entwicklung über den Göttinger Hainbund bis zur Klassik. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / 14-täglich 101 1.OG Dr. Helmut Haselbeck persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2107 - Lyrik-Lesekreis / Lesen und Verstehen deutscher Lyrik, Konversation Alle, die sich für Lyrik interessieren, gerne Gedichte lesen, rezitieren oder sich inhaltlich damit auseinandersetzen, sind eingeladen zu diesem Kreis. In der Vorbesprechung hat sich ergeben, dass die bisherigen Teilnehmer des Kreises vor allem an der Lyrik ab der Goethezeit bis zur Moderne interessiert sind. Erwünscht ist, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in dieser Gruppe besonders auch die Werke der Dichter und Dichterinnen einbringen, die sie besonders mögen oder schätzen. Dies könnte ein guter Ausgangspunkt für einen fruchtbaren Austausch und anregende Gespräche sein. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 13.07.16 - Mi, 14.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / 14-täglich 101 1.OG Ingrid Lohmann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2108 - Zeitgenössische Literatur / Lesekreis In diesem Lesekreis werden Werke von Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts sowie aktuelle zeitgenössische Texte gemeinsam gelesen und besprochen. Das große Leseprojekt „Ulysses“ von James Joyce ist abgeschlossen, weitere Texte und Themen waren u.a. Nabokovs „Erinnerungen“, W.G. Sebald, Alexander Granach, Joseph Roth, Arthur Schnitzler. Nach dem „Kruso“-Roman von Lutz Seiler verfolgen wir nun die literarische Spurensuche mit Wolfgang Hilbigs Roman „Ich“ und noch auszuwählende Texte des diesjährigen Büchner-Preisträgers Jürgen Becker. Als ein ganz anderes, umfangreiches Leseprojekt soll dann William Faulkners Roman „Licht im August“ folgen. Weitere große Leseprojekte sind dann Tolstois „Krieg und Frieden“ sowie Stendhals „Rot und Schwarz“. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / 14-täglich 305 3.OG Verena Madtstedt persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2110 - Von Marcel Proust zu Jean J. Rousseau „Ich beginne ein Unternehmen...ohne Beispiel. Ich will meinesgleichen einen Menschen in der ganzen Naturwahrheit zeigen, und dieser Mensch werde ich sein“. Unter Bezugnahme auf die “Confessiones“ des Augustinus eröffnet J.J. Rousseau mit dieser ungewohnten Ansage seine “Bekenntnisse“ im Zeichen gefühlsbetonter und polemischer Auseinandersetzung mit der Aufklärung. Er liefert uns damit – nach Proust - ein weiteres Beispiel für die Möglichkeit, sein Leben schreibend zu bewältigen – ein Versuch autobiographischer Erkenntnissuche, schwankend zwischen schonungsloser Selbstanalyse und Selbstverherrlichung, ein Muster für autobiographische Literatur bis heute. Neue Teilnehmer sind willkommen! Literatur: J.J. Rousseau, Die Bekenntnisse, übersetzt von Alfred Semerau (TB Dtv) Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 12.07.16 - Di, 13.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / 14-täglich 101 1.OG Heidrun Grauerholz-Heckmann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 93 2111 - Literatur unserer Nachbarländer / Neue Bücher aus Österreich und der Schweiz Es ist erstaunlich, welche Fülle von lesenswerten Büchern unsere Nachbarländer in den letzten drei Jahrzehnten hervorgebracht haben und wie wenig die meisten Autoren in Deutschland bekannt sind. Wir haben die Lektüre mit Peter Stamm begonnen und mit Werken von Markus Werner und Urs Widmer fortgesetzt. Weitere Autoren oder auch Autorinnen stehen zur Wahl. Man kann sich die Frage stellen, ob diese deutschsprachigen Werke eine gemeinsame Eigenart aufweisen. Als neuen Schwerpunkt nehmen wir nun Österreich in den Blick, zunächst Werke von Robert Seethaler sowie von Marlen Haushofer. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 94 Fr, 15.07.16 - Fr, 16.12.16 (13:15-14:45 Uhr) / 14-täglich 101 1.OG Ulrike Frank persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2112 - Es lebe die Mundart / Mundartliche Dichtung Die Mundart sterbe aus, hört man häufig. Das mag damit zusammenhängen, dass Mundart wirklich eher eine „Spreche“ ist als eine „Schreibe“, und mundartliche Texte erst vorgetragen ihre volle Kraft und Schönheit entfalten. Auch stehen mundartliche Veröffentlichung und Veranstaltungen weniger im Blickpunkt. Trotzdem sprechen die Menschen in ihren Regionen weiterhin so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Seit vielen Jahren treffen sich Freunde der Mundart in diesem Seminar, lange unter Leitung der bekannten Mundartdichterin Ilse Rohnacher. Der Leiter der Gruppe, Bernhard Theis, ist ebenfalls bereits durch zahlreiche Veröffentlichungen hervorgetreten. In der Gruppe werden klassische und moderne Mundartformen oder auch die Bedeutung und Herkunft älterer Wörter und Ausdrücke besprochen. Gemeinsam wird nach den Wurzeln geforscht. Wichtig ist die gegenseitige Anregung zum Schreiben und zum Veröffentlichen der Texte. Mehrere Broschüren mit Arbeiten der Gruppe sind bereits erschienen. Regelmäßig stellt die Gruppe eigene und fremde Texte bei öffentlichen Veranstaltungen vor. Wer Freude an der Kurpfälzer Mundart hat, wer sie kennt oder besser kennen lernen will, wer in ihr schreibt oder in ihr schreiben möchte, der ist eingeladen zu dieser Literaturwerkstatt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / 14-täglich 305 3.OG Bernhard Theis persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2113 - Kreatives Schreiben I Schreiben ist ein kreativer Prozess, der viel Freude bereiten kann, aber auch viel Übung erfordert und die Bereitschaft, sich auf Abenteuer im Geiste einzulassen. Der Kurs setzt die im letzten Jahr begonnene gemeinsame Bemühung um das Schreiben von Prosatexten fort. Wir wollen in diesem Halbjahr die Figurengestaltung in den Mittelpunkt stellen. Neben dem Verfassen eigener Texte beschäftigen wir uns auch mit exemplarischen Vorlagen aus der Literatur. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 15.07.16 - Fr, 16.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / 14-täglich 101 1.OG Ingeborg Radel persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2114 - Kreatives Schreiben II / Prosa und Kurzgeschichten Sprachliche Kreativität kann unser Leben bereichern. Viele fragen sich jedoch: Wie macht man das? Das handwerkliche Rüstzeug zum kreativen Schreiben kann man sich durch Üben aneignen. Wer bereit ist, sich auf ein spannendes und aufregendes Abenteuer einzulassen, das außerdem viel Spaß machen kann, besonders dann, wenn wir das was uns bewegt, was wir erlebt haben oder wovon wir träumen, zu Papier bringen. Erfahrung im Schreiben ist nicht notwendig, nur das Schreiben und die kontinuierliche Mitarbeit sind wichtig. Dieser Kurs läuft schon einige Semester und setzt seine Arbeit fort. Aktuelles Thema ist „Ich bin ein Mensch“ d.h. augenblickliche Geschehnisse werden in Geschichten verfasst, über Menschen in verschiedenen Lebenssituationen aus allen Ländern und Bevölkerungsschichten. Neue Teilnehmer sind willkommen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (13:15-14:45 Uhr) / wöchentlich 404 4.OG Bärbel Niklas persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Kreatives Gestalten 2512 - Sommerausstellung der Kreativgruppen vom 02.08. bis 08.09. Auch in diesem Sommer kann man an vielen Stellen in der Akademie für Ältere im VHSGebäude – im Foyer, auf der 1. und 2. Etage sowie in den Geschäftsräumen – eindrucksvolle Arbeiten der AfÄ-Kreativgruppen bewundern. Zu sehen sind Landschaftsmalereien und Porträts, Collagen, Klöppelarbeiten sowie andere Kreationen in vielfältigen Techniken. Es wurde gezeichnet oder gemalt, in Aquarell, Acryl, Pastell u.a., oder mit unterschiedlichen Stiften. Folgende Gruppen werden ausstellen: Porträtieren mit Georg Tribus, Aquarellieren, Interaktives Malen mit Jo Schulte-Frohlinde, Klöppeln mit Eva-Maria Mack sowie Kreative Handarbeit mit Brigitte Paradies. Die Arbeiten sind zu sehen in der Akademie für Ältere, Bergheimer Str. 76, Heidelberg, während der Öffnungszeiten des Hauses, werktags von 8 Uhr bis 20 Uhr. Leitung: Gerlinde Horsch Vernissage: Di 2.8. 16 Uhr Termin(e): Di 2.8. – Do 8.9. Ort: Akademie für Ältere, Foyer und 1. Etage Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 95 Einzelvorträge 2185 - Kreativität - Können wir sie lernen? Können wir Kreativität lernen? Einfallsreiche Ideen begegnen uns jeden Tag aufs Neue. Kinder mit ihren vielfältigen Fantasien bereichern uns. Schöpferisches Handeln erfüllt uns und ist auch Teil der Sinnsuche. Was hindert uns, unsere Fantasie auszuleben? Wie kann ich mich motivieren? In diesem Vortrag werden Methoden der Kreativität und ihre Grenzen aufgezeigt. Vortrag Termin(e): Do, 07.07.16 (10:40-12:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Siegfried Rodat Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Kurse 2500 - Acrylmalerei I für Anfänger Wir lassen uns ein auf die Welt der Farben, lassen Farben, Farbwahrnehmungen, Farbempfindungen, Farbenlehre auf uns wirken, machen uns mit den Acrylfarben vertraut, lernen den Farbkreis kennen, spielen mit den Farben: Farbauftrag, Lasuren mit Schwamm, Pinsel, Spachtel. Es sind mitzubringen: Malmappe oder Malpapier, Schürze, Lappen, Schwamm, verschiedene Pinsel, Spachtel, Pappteller. Acrylfarben: weiß, schwarz, gelb, rot, blau, sowie weitere Farben. 96 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (13:30-15:00 Uhr) / wöchentlich 403 4.OG Elisabeth Strohmeier persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2501 - Acrylmalerei II Wir gehen auf künstlerische Entdeckungsreise, erleben die eigene Kreativität, lassen uns in die malerische Auseinandersetzung ein, nehmen Naturmaterialien wahr und ermöglichen in unserem Inneren, Unbekanntes zu entdecken. Die Freude an Farbe und Form, die Freiheit des Ausdrucks und der kreative Prozess des Einzelnen, Vertrauen in die Hände, die individuelle Hilfestellung, Sammeln von Erfahrungen sowie gemeinsame Bildbesprechungen stehen in diesem Seminar im Mittelpunkt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (15:15-17:00 Uhr) / wöchentlich 404 4.OG Elisabeth Strohmeier persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2502 - Acrylmalerei III Immer wieder Farben mischen, viele herrlich leuchtende Farben. Wir schichten, übermalen und spachteln, experimentieren mit verschiedenen Maluntergründen. Gesehene und erlebte Dinge, als sinnliche Erfahrung, verwandeln wir in Malerei, so dass jeder seinen persönlichen Ausdruck entwickeln kann. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Spachtelmasse, große und kleine Leinwände, verschiedene Pinsel, Spachteln, Schwämme, Naturfundstücke wie Moos, Blätter, Baumrinde, Steine. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (13:30-15:00 Uhr) / wöchentlich 404 4.OG Elisabeth Strohmeier persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2508 - Porträtieren / Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs, der seit 1989 angeboten wird, befassen sich Fortgeschrittene und Anfänger gleichermaßen mit der Erarbeitung eines Porträts. Jüngere und Ältere sitzen Modell und ermöglichen so den Teilnehmern eingehende Studien des Kopfes, der Gesichtszüge, Haltung und Charakteristik der jeweiligen Persönlichkeit. Gearbeitet wird in unterschiedlichen Techniken wie z.B. Aquarell, Pastell, Tusche, Bleistift, Kohle u.a. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (13:30-15:15 Uhr) / wöchentlich 404 4.OG Georg Tribus persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2509 - Interaktives Malen Beim interaktiven Malen steht nicht das künstlerische Ergebnis im Mittelpunkt, sondern der Prozess des gemeinsamen Agierens und damit der gegenseitige Austausch der beteiligten Akteure untereinander. Es ist somit eine Kommunikationsform mit den Mitteln des Malens und Gestaltens. Dazu dienen Malaktionen, bei denen der Einzelne Impulse setzt und seinerseits auf die Impulse der anderen reagiert. Verwendet werden verschiedene Maltechniken, die eine unterschiedliche Herangehensweise erfordern, ohne dass hierzu Vorkenntnisse notwendig sind. Die Materialien sind wahlweise: Pastellkreiden, Ölkreiden, Wasserfarben, Acrylfarben, Dispersionsfarben, Fingerfarben, in bestimmten Fällen: Lackfarbe, Sand, Klebstoff, verschiedene Untergründe auch Collagen. Ein Materialkostenbeitrag wird erhoben. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (15:15-17:00 Uhr) / wöchentlich 403 4.OG Jo Schulte-Frohlinde persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2511 - Aquarellmalerei Sie lieben die zarte Luftigkeit der Aquarellmalerei und haben Freude am Umgang mit Farbe und Pinsel und am Experimentieren? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Techniken der Aquarellmalerei zu erlernen oder wiederaufzufrischen Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 97 und die Lebendigkeit der Aquarellfarben als Ausdrucksmittel für Licht- und Farbeindrücke, aber auch für Gefühle und Stimmungen kreativ zu nutzen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich 404 4.OG Christiane Roether persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Textiles Gestalten & Mode 2503 - Seidenmalerei / Anfänger und Fortgeschrittene Hergestellt werden ansprechende Arbeiten in Seide, die vielseitige Verwendung finden. Wir bemalen Seidentücher und Meterware. Unsere Kreationen kann man in Ausstellungen und bei Modenschauen bewundern. In unserem Kurs sind sowohl Teilnehmer mit Vorkenntnissen als auch Anfänger willkommen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (10:00-13:00 Uhr) / wöchentlich U03 UG Dr. Charlotte Tandler persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2504 - Kreative Handarbeit / Verschiedene Techniken Kreative Handarbeiten entstehen in dieser Gruppe. Je nach Wunsch der Teilnehmerinnen werden unterschiedliche Arbeitsformen gewählt: Stricken, Sticken, Häkeln oder Basteln. Alte Handarbeitstechniken werden gepflegt, aber auch neue Entwicklungen aufgegriffen. 98 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (14:00-16:15 Uhr) / 14-täglich Seniorenzentrum Altstadt, Marstallstraße 13 Brigitte Paradies persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2505 - Die Kunst des Klöppelns Wer hat Freude an einer alten Handwerkskunst und interessiert sich für die Kunst des Klöppelns? Die Kursleiterin gibt eine Einführung in diese traditionsreiche Handwerkskunst mit anschaulichen Beispielen. Der Kurs begann bereits im Frühjahr 2013 und wird weitergeführt. Neue KursteilnehmerInnen sind jederzeit willkommen. NeueinsteigerInnen werden in die Grundlagen und Besonderheiten des Klöppelns eingeführt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (14:55-17:10 Uhr) / wöchentlich E07 EG Eva-Maria Mack persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2507 - Damenmode - selbst genäht Mit viel Kreativität wird zu jedem Typ passende Kleidung entworfen, geschneidert, anprobiert und mit viel Charme bei öffentlichen Auftritten vorgeführt. Fleiß und Freude an eigener schöpferischer Tätigkeit zeigen die zahlreichen phantasievollen Kreationen, die in den vielen Jahren entstanden sind. Sie beweisen den Sinn für das Besondere von sportlich bis elegant. Interessentinnen, die Freude an der Herstellung von Mode und am kreativen Umgang mit Textilien haben, sind immer herzlich willkommen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 08.12.16 (15:00-17:15 Uhr) / 14-täglich 303 3.OG Waltraud Karamann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2510 - Mode ab 60: Mode mit eigener Kleidung Wir sind modebewusste Damen, ab 60 aufwärts und zeigen in tollen Modenschauen, wie bunt und abwechslungsreich Mode für Ältere aussehen kann, mit Moderation und toller Musik. In etwa 5 bis 6 Auftritten jährlich, zum Beispiel auf der Seebühne im Luisenpark oder im Augustinum Heidelberg, zeigen wir Mode für verschiedene Anlässe (Strickmode, Landhausmode, Abendmode, etc). Die Kleider sind alle aus unserem Kleiderschrank. Uns gibt es bereits seit 1990 und wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Wer Spaß an Mode hat und mitmachen möchte, meldet sich bei Frau Beck, Tel.: 06227 30012 Termine für die Modeschauen werden noch bekannt gegeben. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 12.07.16 - Di, 13.12.16 (11:30-13:00 Uhr) / 14-täglich U09 UG Ernie Beck persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Theater & Theaterspiel 2601 - Stegreiftheater / Improvisieren mit viel Spaß Dieser Kurs richtet sich an alle, die Lust haben, sich im freien Theaterspiel zu erproben. Systematisches Training und kleine Spielvorgaben helfen den Teilnehmern, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und aus spontanen Ideen, losgelöst von auswendig gelernten Texten, kleine Improvisationen zu entwickeln. Hierbei spielt die Körpersprache eine wichtige Rolle. Diese Theaterform fördert nicht nur Spontaneität und Kreativität, auch Selbstvertrauen und Teamfähigkeit werden gestärkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 14.07.16 - Do, 15.12.16 (15:45-17:00 Uhr) / 14-täglich 403 4.OG Beate Nezhyba persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 99 2602 - Rollenspiel / Auf der Grundlage von Psychodrama Dieses Angebot richtet sich an alle, die Freude am Ausprobieren verschiedener Rollen haben. Zur Einführungsveranstaltung sind alle willkommen, die das Rollenspiel kennenlernen wollen und sich zunächst über diese besondere Form des Psychodramas informieren, sich aber auch gern auf neue Rollen spielerisch einlassen wollen. Die Kursleiterin hat eine Ausbildung als Psychodramaleiterin am Psychodramainstitut in Überlingen absolviert und freut sich auf interessierte Teilnehmer. Anmeldung erforderlich, da die Teilnahme begrenzt ist. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 02.12.16 - Fr, 16.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich E06 EG Annette Dickmann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Musik & Musizieren Einzelvorträge 100 2176 - Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi für Chor, Soli, Orgel und Orchester Der „Sonnengesang“ (II cantico del sol) gehört zu den berühmten Gebeten der Christenheit und hat schon viele Komponisten zu Vertonungen angeregt. Es ist eine Lobpreisung von Gottes Schöpfung in all ihren Erscheinungsformen, die der Heilige Franz von Assisi kurz vor seinem Tode (1225) verfasste. Im Laufe von nahezu tausend Jahren hat das Gebet nicht an Aktualität verloren. Ackers Neuvertonung greift nun diesen altitalienischen Text auf in Gegenüberstellung mit einer deutschen Textfassung. Das ermöglicht auch ein musikalisches Spannungsfeld. Die bildhafte Sprache inspirierte den Heidelberger Komponisten Acker zu ebenso farbenprächtig-bildhaften Klanggemälden. Nach Erläuterungen zu dem Werk erklingt Ackers „Sonnengesang“ als CD-Einspielung der Dinkelsbühler Uraufführung von 2014, wobei stimmungsvolle Bildprojektionen den Musikverlauf illustrieren. Präsentation der Neuvertonung als CD mit Erläuterungen und Bildern. Termin(e): Mo, 14.11.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Prof. Heinz Acker Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2177 - „Mon très cher Père, liebstes bestes Weibchen“ Zu Mozarts 225. Todestag Mozart in Briefen Mozarts 225. Todestag (am 5.12.1791) nimmt Prof. Heinz Acker zum Anlass, anhand von Briefen, mit Musikbeispielen und Bildprojektionen das Leben und Schaffen dieses „Götterlieblings“ Amadeus vor uns auszubreiten. Auch nach 225 Jahren bleibt beides - Leben und Schaffen - für uns noch zu großen Teilen ebenso rätselhaft wie faszinierend. Der oft heiter unbekümmerte Briefeschreiber lässt dabei eine erstaunliche Diskrepanz erkennen zwischen dem unbeschwerten Konversationston der Briefe - als Ausdruck einer scheinbar unbekümmert-lockeren Lebensführung - und der tiefen Ernsthaftigkeit seiner Musik, die hinter der vordergründigen Leichtigkeit seiner Melodien doch immer wieder durchscheint. Dass Mozart in seinem Todesjahr gleichzeitig an seinem heitersten Werk, an der „Zauberflöte“ und dem „Requiem“ arbeitet, ist symptomatisch. Vortrag mit Musik und Bildern Termin(e): Mo, 05.12.16 (15:40-17:10 Uhr) Ort: E06 EG Leitung: Prof. Heinz Acker Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Gebühr:frei 2611 - Weihnachtliches Musizieren in der Heiliggeistkirche am Nikolaustag Die Musikgruppen der Akademie für Ältere laden herzlich ein zum weihnachtlichen Musizieren. Der Chor, das Kammerorchester und die Flötengruppen bringen weihnachtliche Werke alter Meister zum Erklingen. Alle Freunde der Weihnachtsmusik sind eingeladen, die bekannten Weihnachtslieder aus alter und neuer Zeit mitzusingen und den Klängen der Musikdarbietungen zu lauschen. Vortrag mit Orgelvorführung Termin(e): Ort: Di, 06.12.16, 10:30 Uhr Heiliggeistkirche Heidelberg 2610 - Über die Technik der Orgel am Beispiel von St. Raphael Die St. Raphaelskirche in HD-Neuenheim hat eine neue Orgel. Am Beispiel dieses Instruments wird das Innengefüge und die Technik einer Kirchenorgel vorgestellt. Wir erfahren Interessantes über die Art der Orgelpfeifen, Registerbezeichnungen, den Aufbau von Werk und Registerchören u.v.a. Nicht nur theoretische Erklärungen, sondern auch der praktische Bezug zum Instrument sind Thema dieser Veranstaltung. Vortrag mit Orgelvorführung Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 05.07.16 (10:00-11:30 Uhr) St. Raphaelskiche HD-Neuenheim Eingang Werderstr. 51 Eberhard Grießhaber persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 101 Kurse 2600 - Kammermusik, Instrumentalmusik auf klassischer Basis Die Kammermusikgruppe der Akademie für Ältere besteht nunmehr seit über 20 Jahren. Sie musiziert regelmäßig. Im Laufe der Jahre sind Mitglieder ausgeschieden, neue sind dazugekommen. Die allermeisten Mitglieder sind Wiedereinsteiger, nach einer oft längeren Instrumentalabstinenz. Für viele war es zwar nicht ganz leicht, wieder zu musizieren, aber es hat sich stets gelohnt. Wir spielen aus Freude an der Musik, auch haben wir uns eine umfangreiche Sammlung an Noten für Kammermusik aufgebaut. Aus unserer Erfahrung heraus möchten wir auch anderen Mut machen, zu uns zu stoßen und im gemeinsamen Kreis zu musizieren. Dabei spielen wir nicht nur „im stillen Kämmerlein“, sondern wirken auch bei besonderen Anlässen der Akademie, wie z.B. Themenwochen oder Veranstaltungen, mit. Wenn Sie Interesse am gemeinsamen Musizieren und früher ein Instrument gespielt haben, kommen Sie zu uns und wirken Sie mit. Es lohnt sich. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (14:00-17:10 Uhr) / wöchentlich E10 EG Dr. Uta Maier / Peter Beutler persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2603 - Chor / Singen mit instrumentaler Begleitung Gesungen wird mit instrumentaler Begleitung durch Klavier oder Keyboard. Eine große Auswahl von Kunst- und Volksliedern aus allen Epochen steht zur Verfügung. Der Chor ist für Männer und Frauen offen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 102 Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich E10 EG Hanspeter Sigmann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2604 - Flötenspiel I Wir sind eine Gruppe von 10 Spieler(inne)n. Unsere Instrumente sind ausschließlich Blockflöten vom Sopran bis zum Bass. Dementsprechend bildet die Musik aus dem Barock und der Renaissance den Kern unseres Repertoires. Gelegentlich wagen wir uns aber auch an Stücke von Haydn bis zu Ragtime. Wir üben so lange, bis wir einen unserem Können entsprechenden Grad der Perfektion erreicht haben. Am Klavier begleitet Gertrud Swoboda. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich E06 EG Ursel Kaboth persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 2605 - Flötenspiel Gruppe II Blockflöten: Sopran, Alt, Tenor, Bass, Klavier. Wir spielen überwiegend Barockmusik, aber auch Renaissance und Moderne. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich E10 EG Herta Frenke persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2606 - Klavierseminar I Klavierunterricht in Kleingruppen mit drei bis vier Personen Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich E06 EG Elisabeth Schmidt persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2607 - Klavierseminar II Klavierunterricht in Kleingruppen mit drei bis vier Personen Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich E06 EG Elisabeth Schmidt persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 2608 - Klavier / Einzelunterricht Unterrichtszeit pro Person ca. 15 - 20 Minuten. Anmeldung auf Warteliste ist möglich. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich E06 EG Silke Vogler persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 103 2609 - Beschwingte Musik am Keyboard Wir sind eine fortgeschrittene Gruppe und spielen schöne Melodien in verschiedenen Stilrichtungen aus Klassik, Pop, Chansons, Schlager, Volksmusik usw. und viele Rhythmen wie z.B.: Traditional, Swing, Jazz, Blues, Rock, Beat, Walzer, Marsch, Fox, Tango, Rumba u.v.m. Das Keyboard bietet ungeahnte Möglichkeiten, hat eine Vielzahl an Stimmen und Begleitrhythmen und kann als Solo- und Ensemble-Instrument gespielt werden. Kursteilnehmer sollten ihr eigenes Instrument mitbringen und die Bedienung ihres Instrumentes beherrschen. Teilnahme nach Vorspiel Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 15.07.16 - Fr, 16.12.16 (13:15-17:00 Uhr) / 14-täglich E07 EG Beate Flößer / Hildegard Wölfing / Uwe Möller persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Der Akademie für Ältere Geschenkgutschein. Sie suchen noch ein passendes Geschenk zu einem Geburtstag, zu Weihnachten oder vielleicht zu einem Jubiläum...? 104 Für nur € 85,- kann die/ der Beschenkte ein ganzes Jahr am gesamten Programm der Akademie für Ältere teilnehmen. Ebenso können unsere Gutscheine auch für eine Reise oder eine Tagesfahrt eingesetzt werden. Erhältlich ist dieser Gutschein in der Geschäftsstelle der Akademie für Ältere, Zimmer 203. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Sprachen Das große Interesse und die erfolgreiche Teilnahme an den Sprachgruppen der Akademie für Ältere zeigen, dass es in allen Altersstufen möglich ist, eine Sprache zu erlernen oder seine Kenntnisse aus früheren Jahren aufzufrischen. Vier Stufen werden bei den Fremdsprachen unterschieden: • Anfänger ohne Vorkenntnisse • Anfänger mit Grundkenntnissen • Mittelstufe • Fortgeschrittene (Konversation, Übersetzung, Wortschatzarbeit, Lektüre) Gerneinsam mit Ihnen sucht die Akademie in einem persönlichen Beratungsgespräch eine Sprachgruppe aus, die Ihrem Kenntnisstand entspricht und in der Sie sich wohlfühlen. Ansprechpartnerin: Gerlinde Horsch, Tel.: 06221 975031, E-Mail: [email protected] Die Teilnahme an Sprachkursen ist nur mit einem Akademie-Pass möglich. Die Kurse finden ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen statt. Arabisch 3614 - Arabisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Ingeborg Kilany 3615 - Arabisch / Fortgeschrittene Termin(e): Mi, 13.07.16 - Mi, 14.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / 14-täglich Ort: 305 3.OG Leitung: Cosmea Abraham-Herbold Chinesisch 3602 - Chinesisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Wei Kohlmüller-Yang Deutsch Deutsch als Fremdsprache 3100 - Deutsch / Mittelstufe II Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (13:45-15:15 Uhr) / wöchentlich Ort: 104 1.OG Leitung: Rainer J. Kaschau Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 105 Englisch Anfänger ohne/mit Vorkenntnissen 3200 - Englisch / Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die neu mit Englisch beginnen wollen. Welche Unterrichtsmaterialien und Bücher zum Einsatz kommen, wird am 1. Unterrichtstag besprochen. Termin(e): Mo, 12.09.16 - Mo, 19.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Peter Werner 3202 - Englisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Irene Lober 3203 - Englisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Maya Figur 3204 - Englisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (13:45-15:15 Uhr) / wöchentlich Ort: E07 EG Leitung: Anne Johnson-Zander 3205 - Englisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Catherine Duffek 106 3206 - Englisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Di, 12.07.16 - Di, 13.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / 14-täglich Ort: E10 EG Leitung: Gerlinde Horsch Mittelstufe I + II 3201 - Englisch / Mittelstufe I Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (13:30-15:00 Uhr) / wöchentlich Ort: 404 4.OG Leitung: Ursula Wessels 3207 - Englisch / Mittelstufe I Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich Ort: E07 EG Leitung: Werner Kolb Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 3208 - Englisch / Mittelstufe I Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Irene Lober 3209 - Englisch / Mittelstufe II Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 403 4.OG Leitung: Gerlinde Horsch 3210 - Englisch / Mittelstufe II Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Annemarie Schenck 3211 - Englisch / Mittelstufe II Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Bärbel Kramer 3212 - Englisch / Mittelstufe II Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Annemarie Schenck 3214 - Englisch / Mittelstufe II Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Thorsten Beyer 3215 - Englisch / Mittelstufe I Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Lieselotte Schenk 3216 - Englisch / Mittelstufe I Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Pamela Davies-Haas 3218 - Englisch / Mittelstufe II Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Gisela Penzel 3219 - Englisch / Mittelstufe I Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Annemarie Schenck Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 107 3229 - Englisch / Mittelstufe I Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 09.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / 14-täglich Ort: 101 1.OG Leitung: Karl-Dietrich Däublin Fortgeschrittene I + II 3213 - Englisch / Konversation Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / 14-täglich Ort: 404 4.OG Leitung: Catherine Duffek 3220 - Englisch / Konversation und Lektüre Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Ingrid Ackermann 3221 - Englisch / Advanced English Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: David Hopper 3222 - Englisch / English Conversation Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: John Taylor 3223 - Englisch / Konversation und Lektüre Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Gertrude Buß-Hoch 3224 - Englisch / Konversation Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Hansjoachim Räther 108 3225 - Englisch /“Brush up your English“ / Fortgeschrittene I und II Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Charlotte Schmitt 3226 - Englisch / Fortgeschrittene II Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Gym. Prof. Dr. Kurt Weber Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 3227 - Englisch / Konversation Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich Ort: 404 4.OG Leitung: Anne Johnson-Zander 3228 - Englisch / Konversation Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Peter Werner 3230 - Englisch / Advanced Conversation Termin(e): Di, 27.09.16 - Di, 04.04.17 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Isobel Ryder-Grabolle Französisch Anfänger ohne/mit Vorkenntnissen 3300 - Französisch / Anfänger ohne Vorkenntnisse Wer wollte schon immer mal Französisch lernen und Grundkenntnisse in dieser Sprache erwerben? Dieses neue Angebot bietet dazu Gelegenheit. Es richtet sich an Anfänger in Französisch ohne Vorkenntnisse. Welches Lehrbuch Grundlage des Unterrichts bildet, wird bei Kursbeginn besprochen. Termin(e): Ort: Leitung: Mi, 05.10.16 - Mi, 21.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich E07 EG Ursula Wessels 3302 - Französisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Marie-Luise Klein Mittelstufe I + II 3303 - Französisch / Mittelstufe I Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Annemarie Schulze 3304 - Französisch / Mittelstufe I Termin(e): Do, 14.07.16 - Do, 15.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / 14-täglich Ort: E10 EG Leitung: Gerlinde Horsch Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 109 3305 - Französisch / Mittelstufe I Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Marie-Noèle Vrammout 3306 - Französisch / Mittelstufe I Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Josef Herlo 3307 - Französisch / Mittelstufe II Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Hanns-Jürgen Danneil 3313 - Französisch / Mittelstufe II Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Helene Ender 3316 - Französisch / Mittelstufe I Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Dr. Britta von Schubert 3317 - Französisch / Mittelstufe I Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 104 1.OG Leitung: Werner Kolb 3319 - Französisch / Mittelstufe I Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Gerlinde Horsch 110 3320 - Französisch / Mittelstufe I Termin(e): Mi, 13.07.16 - Mi, 14.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / 14-täglich Ort: 101 1.OG Leitung: Ursula Wessels Fortgeschrittene I + II 3308 - Französisch / Fortgeschrittene II - Literatur, verschiedene Themen Termin(e): Mi, 13.07.16 - Mi, 14.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / 14-täglich Ort: 404 4.OG Leitung: Danielle Eckert Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 3309 - Französisch / Konversation Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Gerhard Rummel 3310 - Französisch / Konversation und Lektüre Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Charlotte Schulz 3311 - Französisch / Fortgeschrittene I Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Kristina Dietze 3312 - Französisch / Fortgeschrittene II Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Hansjoachim Räther 3314 - Französisch / Fortgeschrittene II Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Hedi Weber Griechisch Neugriechisch 3605 - Griechisch - Neugriechisch / Anfänger ohne Vorkenntnisse Wer möchte Griechisch lernen, das aktuell gesprochen wird? Dieses neue Angebot richtet sich an Anfänger in Neugriechisch ohne Vorkenntnisse. Welches Lehrbuch Grundlage des Unterrichts bildet, wird bei Kursbeginn besprochen. Termin(e): Ort: Leitung: Mo, 12.09.16 - Mo, 19.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / 14-täglich 104 1.OG Dipl. Ing. Sotirios Papadopoulos-Herzhauser 3606 - Griechisch - Neugriechisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mo, 11.07.16 - Mo, 12.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / 14-täglich Ort: 104 1.OG Leitung: Dipl. Ing. Sotirios Papadopoulos-Herzhauser 3607 - Griechisch - Neugriechisch / Mittelstufe I Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Chrissi Argiriadou-Hermann Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 111 3608 - Griechisch - Neugriechisch / Fortgeschrittene Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Dipl. Ing. Sotirios Papadopoulos-Herzhauser Altgriechisch 3612 - Griechisch - Altgriechisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Ursula Koch 3613 - Griechisch - Altgriechisch / Mittelstufe I Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Ursula Koch Hebräisch 3616 - Hebräisch / Fortgeschrittene I Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich Ort: 104 1.OG Leitung: Efrat Haas Italienisch Anfänger ohne/mit Vorkenntnissen 3401 - Italienisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 08.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / 14-täglich Ort: E10 EG Leitung: Silvana Besel 112 3409 - Italienisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Ingrid Lohmann Mittelstufe I + II 3402 - Italienisch / Mittelstufe I Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Sigrid Hambrock Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 3403 - Italienisch / Mittelstufe I Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 08.12.16 (15:15-16:45 Uhr) / 14-täglich Ort: 403 4.OG Leitung: Silvana Besel 3405 - Italienisch / Mittelstufe II Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Dr. Anna Harenberg / Helen Weiss 3407 - Italienisch / Mittelstufe II Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: E07 EG Leitung: Marion Lehr 3410 - Italienisch / Mittelstufe I Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Christa-Huberta Kemmer Fortgeschrittene I + II 3404 - Italienisch / Fortgeschrittene Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Adriana Plantamura 3406 - Italienisch / Fortgeschrittene I Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Adriana Plantamura 3408 - Italienisch / Konversation Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Dr. Franz Lessmann 113 Spanisch Anfänger ohne/mit Vorkenntnissen 3500 - Spanisch / Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die neu mit Spanisch beginnen wollen. Am 1. Unterrichtstag wird besprochen, welche Unterrichtsmaterialien und welches Lehrbuch eingesetzt werden. Termin(e): Ort: Leitung: Do, 15.09.16 - Do, 15.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich 104 1.OG Aldo Morales Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 3510 - Spanisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Gisela Schneider 3502 - Spanisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Gisela Schneider 3507 - Spanisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Carla Freudendorff 3508 - Spanisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (13:45-15:15 Uhr) / wöchentlich Ort: 104 1.OG Leitung: Aldo Morales 3509 - Spanisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Gisela Schneider Mittelstufe I + II 3506 - Spanisch / Mittelstufe I Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (15:30-17:00 Uhr) / wöchentlich Ort: 403 4.OG Leitung: Monika Stein 3513 - Spanisch / Mittelstufe II Termin(e): Do, 07.07.16 - Do, 15.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Maria del Mar Del Barrio Gomez 114 Fortgeschrittene I + II 3503 - Spanisch / Konversation f. Fortgeschrittene Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Miguel Campos 3505 - Spanisch / Konversation Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Aldo Morales Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 3514 - Spanisch / Konversation und Lektüre Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: E10 EG Leitung: Ursula Lehmann Latein 3601 - Latein / Anfänger ohne Vorkenntnisse Wer wollte schon immer mal Grundkenntnisse in Latein erwerben? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die neu mit Latein beginnen wollen. Grundlage für den Unterricht bildet das Lehrbuch „Itinera“. Termin(e): Ort: Leitung: Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich E07 EG Thomas Bölling 3617 - Latein / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Hedi Weber 3618 - Latein / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Thomas Bölling 3619 - Latein / Lektüre Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Hedi Weber 3620 - Latein / Lektüre Termin(e): Fr, 08.07.16 - Fr, 16.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Thomas Bölling Polnisch 3630 - Polnisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / 14-täglich Ort: 101 1.OG Leitung: Franz Gruß 3631 - Polnisch / Mittelstufe Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (14:00-15:30 Uhr) / 14-täglich Ort: 101 1.OG Leitung: Franz Gruß Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 115 3632 - Polnisch / Fortgeschrittene Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (15:40-17:10 Uhr) / 14-täglich Ort: 101 1.OG Leitung: Franz Gruß Russisch 3600 - Russisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Faina Mosenkis 3621 - Russisch / Anfänger mit Vorkenntnissen Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 305 3.OG Leitung: Raisa Zelenko 3622 - Russisch / Mittelstufe Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (12:20-13:50 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Faina Mosenkis 3623 - Russisch / Mittelstufe Termin(e): Di, 05.07.16 - Di, 20.12.16 (09:00-10:30 Uhr) / wöchentlich Ort: 101 1.OG Leitung: Swantje Leinert 3624 - Russisch / Fortgeschrittene Termin(e): Mi, 06.07.16 - Mi, 21.12.16 (10:40-12:10 Uhr) / wöchentlich Ort: 304b 3.OG Leitung: Raisa Zelenko Türkisch 116 3604 - Türkisch / Mittelstufe Termin(e): Mo, 04.07.16 - Mo, 19.12.16 (13:30-15:00 Uhr) / 14-täglich Ort: 403 4.OG Leitung: Mustafa Öztopcu Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Akademie unterwegs 4941 - Reisebörse Die Akademie unterwegs stellt ihr Angebot an Reisen für das Jahr 2017 mit Bild-Präsentationen vor. Jeder Reiseleiter, jede Reiseleiterin wird in 10 Minuten, seine/ihre Reise vorstellen. Das ausführliche Programm erscheint einen Monat vor dem Termin. Am Freitag, 11.11.16 von 10:00 - 13:00 Uhr werden die Aktivreisen im Saal E06 vorgestellt und von 13:30 - 17:00 Uhr folgt die Präsentation der Kulturreisen mit dem Bus. Das Programm der Reisebörse entnehmen Sie bitte aus den untenstehenden „Details zur Veranstaltung“. Änderungen vorbehalten. Eingeladen sind alle Interessierten sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akademie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Für das leibliche Wohl ist in der Cafeteria ein Büfett aufgebaut. Wichtige Hinweise zu Kultur- und Kunstfahrten sowie Betriebsbesichtigungen Die Teilnahme an unseren Tagesfahrten geschieht auf eigene Gefahr. Sollten Sie zum Treffpunkt mit einem Verkehrsmittel anreisen, bei dem eine verspätete Ankunft möglich ist, ist es ratsam, dass Sie uns telefonisch darauf aufmerksam machen, damit sich die Reiseleitung darauf einrichten kann. In letzter Zeit mussten wir leider öfter mit einer weit geringeren Zahl an Teilnehmern eine Fahrt antreten, als wir aufgrund der Anmeldungen kalkuliert hatten. Bei einer Fahrt gab es z.B. 10 Abmeldungen am letzten Tag vor der Fahrt, einige sind gar nicht zur Fahrt erschienen. Da wir die Teilnehmer an der Fahrt nicht kurzfristig um einen weit höheren Betrag bitten können, musste die Akademie Verluste in Kauf nehmen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Absagen ab 5 Tagen vor der Fahrt (dann müssen wir entscheiden, ob sie stattfindet oder nicht) oder bei Nichtantritt bis zu EUR 15,-- an Stornokosten zur Abdeckung der Bus- und/oder Führungskosten verlangen müssen. Möchten Sie einen Vorschlag für eine Kultur- oder Studienfahrt machen oder vielleicht sogar eine Reiseleitung zu Kulturstätten, die Sie kennen und schätzen, selbst übernehmen? Dann rufen Sie bitte bei der Abteilungsleitung „Kultur- und Studienfahrten“, Frau Mömken, Tel. 06221/975050, an. Tagesfahrten Kulturfahrten Anmeldungen für die Fahrten nehmen wir auch telefonisch unter 06221/975040 oder 975041 entgegen oder Sie besuchen uns im Raum 204. Im Gegensatz zu den mehrtägigen Fahrten nehmen wir den Unkostenbeitrag für die Tagesfahrten erst im Bus oder am Treffpunkt entgegen. Der Reisebus steht unmittelbar vor dem Informations-Pavillon des Verkehrsvereins am Vorplatz des Hauptbahnhofs HD. Bei Fahrten mit der „Karte ab 60“ ist der Treff in der Bahnhofshalle. Fahrzeiten im öffentlichen Nahverkehr unterliegen häufiger Änderung. Alle angegebenen Zeiten für die Treffen sollten deshalb bei der Anmeldung nochmals erfragt werden. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 117 117 Auch Änderungen im Programm sind nicht ganz auszuschließen. Die Teilnahme an den Tageskulturfahrten sollte stets rechtzeitig angemeldet werden, um so die Organisation zu erleichtern. Teilweise muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden. Bei Fahrten über die Region hinaus ist eine Zusatz-Fahrkarte erforderlich; diese ist als Gruppenkarte (= 5 Pers.) deutlich preiswerter. Sie wird vom Leiter/Leiterin vorher besorgt. Teilnehmer, die keine Karte ab 60 haben, müssen sich selbst eine Fahrkarte im RNV-Gebiet besorgen. 4103 - Neckarsteinach mit Karte ab 60 Am Vormittag werde ich Ihnen die kleine interessante Stadt zeigen. Ein bequemer Fußweg führt in die Stadt (etwa 500m). Der berühmteste Sohn der Stadt war der Minnesänger Bligger von Steinach, bekannt aus der manessischen Handschrift. Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit, sich das kleine Museum anzusehen. Sie erhalten dort eine Information über Burgen mit Text und Modellen und in einem kleinen Raum wird an Josef von Eichendorff erinnert. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 08.07.16 (09:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Gisela Felix persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4101 - Landesgartenschau in Öhringen mit BW Ticket Die am Limes gelegene Stadt entwickelte sich die ab dem 11. Jahrhundert, insbesondere mit der Stiftung eines Chorherrenstifts, zur Residenzstadt der Fürsten zu Hohenlohe. Der mittelalterliche Marktplatz ist das Herzstück der Stadt. Dort befindet sich das ehemals hohenlohische Schloss, zusammen mit der Stiftskirche das Wahrzeichen der Stadt. Seit 1987 ist das Rathaus im Schloss untergebracht. Bei einem Rundgang erleben wir auch das alte Rathaus und die Stadtmauer mit noch 6 Türmen. Im Hofgarten präsentiert sich die Landesgartenschau. Das Motto der Gartenschau „Der Limes blüht auf“ verweist auf den über das Gelände verlaufenden Limes, der durch eine 500 Meter lange Heckenskulptur mit den Farben Cäsar-Rot und Violett gekennzeichnet wird. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 118 Mi, 13.07.16 (08:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Erika Viktoria Braun persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4107 - Burg Lichtenberg bei Kusel mit der Karte ab 60 Im Pfälzer Bergland gelegen zählt sie zu den größten Burganlagen Deutschlands und beherbergt mehrere Museen. Im Musikantenland-Museum erfahren wir über die Geschichte des Wandermusikantentums; für den Broterwerb bereisten die Musiker ab ca. 1830 bis 1914 zuerst Europa und später Übersee. Nach dem Mittagessen besichtigen wir das Urweltmuseum GEOSKOP. Es zeigt die Ur- und Entstehungsgeschichte des Pfälzer Berglandes mit sehr gut erhaltenen Funden der fossilen Tier- und Pflanzenwelt vor etwa 290 Millionen Jahren sowie Gesteine und Mineralien aus dem historischen Bergbau. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 15.07.16 (07:00-19:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Elisabeth Schladitz persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4109 - Salzbergwerk und Schlösser Bad Friedrichshall-Kochendorf mit Karte ab 60 Dieses Mal nehmen wir ein Pauschalangebot „Der gesalzene Ausflugstipp“ mit einer Stadtführung: historisches Kochendorf zu den drei Kochendorfer Schlössern. Die Schlösser liegen fußläufig im Umkreis von 300 Metern, einem Mittagessen bei gutbürgerlicher Küche und die Einfahrt ins Salzbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf. Nach nur 30 Sek. Fahrt erschließt sich dem Besucher die faszinierende Welt des „weißen Goldes“. An einst realen Salz-Abbaustätten erleben wir in gewaltigen unterirdischen Kammern die vielfältige Geschichte des Salzes, die sich im Laufe der Jahrzehnte wechselnde Abbautechnik und beeindruckende Lichtinszenierungen. Eine zusätzliche Taschenlampe ist von Vorteil. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 22.07.16 (08:15-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Brigitte Häusle persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4112 - Von den Römern in die Gegenwart - Historische Etappen im Saar-Pfalz-Kreis Mit dem Bus fahren wir ins Saarland ins Freilichtmuseum Schwarzenacker mit den überregional bedeutsamen Resten eines römischen Vicus, der von der Zeit um Christi Geburt bis zur Zerstörung durch die Alemannen im Jahre 275 bestand. Über die Kreisstadt Homburg, wo Philipp Jakob Siebenpfeiffer mit seiner Zeitung den Startschuss zu den Ereignissen des Hambacher Fests 1832 gab, führt unser Weg zur Ruine Hohenburg, (im 12 Jh. Sitz der Grafen von Homburg), die unter Ludwig XIV durch Vauban zur starken Festung ausgebaut und 1697 und 1714 geschleift wurde. Darunter besuchen wir die größten Buntsandsteinhöhlen Europas. Mit einem Besuch der Karlsberg-Brauerei im Keller der Festung beenden wir unseren Ausflug in 2000 Jahre Geschichte. Anmeldung bis 10.07. 2016 erforderlich wegen der Besichtigung der Brauerei. Einführung: 19.07.2016 Uhrzeit: 15:40 Ort: Akademie E06 EG. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 28.07.16 (07:45-20:30 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Informationspavillon Jutta Krause persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 119 119 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4119 - Esslingen mit BW-Ticket Wir besuchen die ehemalige Freie Reichsstadt Esslingen. Frau Offermann zeigt uns die romanisch-gotische Stadtkirche St. Dionysius, die hochgotische Frauenkirche und die Barfüßerkirche mit den „schönsten Glasfenstern Deutschlands“ (Frau Offermann) und führt uns durch die Altstadt mit dem alten Rathaus und den gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Nach dem Mittagsessen auf der „Burg“ besichtigen wir am Nachmittag das Schreibermuseum und die Sektkellerei Kessler. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 05.08.16 (08:30-19:50 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Josefine Mömken persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4122 - Schweigen / Deutsches Weintor mit Karte ab 60 Wiederholung: Hier stehen Sie ganz am südlichsten Zipfel der Pfalz, unmittelbar zum elsässischen Wissembourg. In Schweigen steht das deutsche Weintor und markiert den Eingang zur Deutschen Weinstraße, dessen Geschichte wir bei einer Führung erfahren. Umgeben von Weinbergen ist selbstverständlich eine Winzergenossenschaft dabei und viele Lokale zur Auswahl. Nachmittags machen wir eine wunderschöne Fahrt mit dem Grenzlandbähnchen durch Weinberge und Wiesen nach Wissembourg. Kosten ca. 7 EUR. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 12.08.16 (07:45-18:30 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4125 - Schriesheim (Bergstraße) und die Wittelsbacher mit Karte ab 60 Schriesheim, eine Stadt mit ca. 15.000 Einwohnern, liegt nördlich von Heidelberg an der schönen Bergstraße in Baden-Württemberg und zeichnet sich durch mildes Klima und eine von der Natur verwöhnte Landschaft aus. Am Vormittag machen wir einen geführten Rundgang durch die Altstadt, eine typische Neugründung aus dem 13. Jahrhundert, mit vielen interessanten historischen Gebäuden. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört auch die Burgruine Strahlenburg. In ihr befindet sich ein Gasthof mit einer schönen Aussicht, geeignet für eine nette, genussreiche Mittagspause. Am Nachmittag gilt unser Besuch dem Theo Kerg-Museum, wo die Werke des luxemburgischen Malers und Bildhauers Theo Kerg ausgestellt werden. 120 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 19.08.16 (09:00-17:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Werner Kolb persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4128 - Volksschauspiele Ötigheim: Kiss me, Kate mit Karte ab 60 und KVV-Ticket Fred Graham – Regisseur, Schauspieler und Leiter einer finanziell angeschlagenen Theatertruppe – will es nochmal wissen. Mit einer musikalischen Version von Shakespeares Komödie „Der Widerspenstigen Zähmung“ versucht er sein klammes Ensemble vor dem Ruin zu retten. Die Titelrolle der widerspenstigen Kate hat er mit seiner Ex-Frau Lilli Vanessi besetzt, er selbst gibt den Frauenzähmer Petrucchio und seine derzeitige Flamme Lois Lane Katharinas brave Schwester Bianca. Es knistert heftig auf der Bühne… Spritzige Texte, virtuose Tanznummern, eine freche Geschichte und eine quirlig-komische Bühnenhandlung – eines der erfolgreichsten Broadway Musicals zum ersten Mal auf Deutschlands größter Freilichtbühne! Musical von Bella und Samuel Spewack, Musik: Cole Porter, Deutsch von Günter Neumann Treff: 11.30 Uhr Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Kosten für Fahrt mit dem KVV-Ticket ab Bad Schönborn und Konzertkarte: 31 EUR Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: So, 21.08.16 (11:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Siegfried Kott persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4129 - Eltville mit Karte ab 60 und Zusatzticket Eltville ist eine besonders schöne Perle im Rheingau. Sie ist als die Stadt des Weines und der Rosen bekannt. Die geschichtsträchtige Stadt mit ihrer behutsam renovierten Altstadt ist eine Oase der Beschaulichkeit. Vor allem die Kurfürstliche Burg mit ihrem begehbaren Turm, in dem u.a. eine Druckerwerkstadt (Guttenberg lebte zeitweilig hier) untergebracht ist, muss man besuchen. Der Rosengarten rund um die Burg begeistert nicht nur während der jährlichen Rosentagen. Besonders sehenwert sind die romantische Rheinuferpromenade und die 1000 Jahre alte Burg Crass. In der Altstadt befinden sich prächtige Adels- und Bürgerhäuser. Kosten ca. 12 EUR. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 26.08.16 (09:00-19:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4131 - Öhringen, Landesgartenschau mit Karte ab 60 und Zusatzticket Die einstige Residenzstadt zeigt auf flachem Gelände, wie man einen historischen Landschaftsgarten mit einem modernen Park am Fluss verbindet. Das Flüsschen Ohrn schlängelt sich durch das ganze Gelände. Der Star ist der Limes, einem 500 Meter langen Pflanzenband aus rotlaubigen Gehölzen. Und das nächste Highlight ist ein privates Hofgut mit einem zauberhaften, barocken Lustgarten. Auf dem gesamten Gelände der Gartenschau befinden sich insgesamt 6 gastronomische Gelegenheiten, die keinen Wunsch offen lassen. Kosten ca. 20 EUR. 121 121 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 02.09.16 (08:15-19:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4137 - Fahrt nach Wiesloch Walldorf. Besuch des jüdischen Friedhofes Nach dem dreißigjährigen Krieg lebten wieder Juden in Wiesloch. Sie bestatteten Ihre Toten auf der Begräbnisstätte, die schon im 14. und 15. Jahrhundert von der jüdischen Gemeinde genutzt wurde. Der Friedhof wurde zu einem Verbandsfriedhof. Das bedeutet, dass Juden der umliegenden Gemeinden hier ihre Toten bestattet haben. Die Besonderheit sind die zahlreichen jüdischen Symbole, die auf den Grabsteinen zu finden sind. Herr Kurz, der Archivar der Stadt, wird uns über den Friedhof führen (90 min.) Die Herren werden gebeten eine Kopfbedeckung mitzubringen. Bequeme Schuhe sind ratsam. Nach dem Mittagessen werde ich noch eine Stadtführung anbieten. Ich erwarte Sie am Bahnhof Wiesloch-Walldorf an der Treppe zum Busdeck. Bitte steigen Sie hinten ein! Treffpunkt HBF Heidelberg Gleis 7/8. Abfahrt S3/4 (Bruchsal Karlsruhe) - 9:48. Ankunft in Wiesloch 9:58. Weiter mit dem Omnibus 707 - 10:04 bis zur Ringstraße. Ankunft 10:12. Wir treffen Herrn Kurz am Dörndl um 10.30. Die Veranstaltung endet gegen 15.00 in Wiesloch. Zurück nach Heidelberg können Sie mit dem Bus 723 und Straßenbahn 23 fahren, oder mit Bus und S Bahn. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 09.09.16 (09:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Gisela Felix persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4140 - Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg Führung durch die Gedenkstätte zum Thema „Friedrich Ebert und seine Zeit“ mit Besichtigung der Wohnung der Familie Ebert mit der Schneiderwerkstatt von Vater Ebert. Es besteht Gelegenheit, die Dokufiction „Friedrich Ebert“ (15 min) anzusehen. Anschließend wollen wir im Gasthof zum Roten Ochsen in der Hauptstraße 217 gemeinsam zu Mittag essen. Vom Hauptbahnhof HD mit Straßenbahn 5 oder 21 oder Bus 32 zum Bismarckplatz und dort umsteigen in Bus 35 Richtung Neckargemünd bis Haltestelle Alte Brücke. Treff: Fr 16.9.2016, 10 Uhr, im Hof der Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, HD 122 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 16.09.16 (10:00-14:00 Uhr) siehe Beschreibung Hans Wilser persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4142 - Bietigheim mit Karte ab 60 und Zusatzticket Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt. Auf knappem Stadtraum streben die Gebäude in die Höhe, um sich mit Schnitzereien und Zierrat gegenseitig zu überbieten. Zahlreiche Skulpturen und Plastiken, wie das „Ku(h)riosum“ - von Jürgen Goertz bevölkern die Straßen. Am Ende begegnet Ihnen ein Kunstwerk der besonderen Art: die Villa Visconti mit ihren mehr als 300 Kopfdarstellungen. Nach dem Mittagessen besuchen wir das 1535 erbaute prächtige Fachwerkhaus, welches seit 1989 das Stadtmuseum beherbergt. Es zeigt uns vollständig erhaltene Innenausmalung und die Stadtgeschichte. Kosten ca. 12 EUR. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 23.09.16 (08:15-19:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4143 - Das Keramikunternehmen Villeroy & Boch Mit dem Bus geht es zum Firmensitz von Villeroy & Boch in Mettlach. Auf der Hinfahrt machen wir noch einen Schlenker zum Wahrzeichen des Saarlandes, der Saarschleife. Nach dem Mittagessen im Museumscafé oder im Abteigarten geht es zum Erlebniszentrum. Im historischen Ambiente der Alten Abtei präsentiert die Keravision ein Vierteljahrtausend Unternehmensgeschichte. Nach einem geführten Rundgang durch die Ausstellung „Tischkultur“ und das Museum bummeln wir durch den Park ins Factory Outlet. Einführung: 06.09. um 14:00 Uhr, Bergheimer Str. 76, E06 EG Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 29.09.16 (07:45-19:30 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Informationspavillon Jutta Krause persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4149 - Neuleiningen mit Karte ab 60 Wiederholung: Der Ort Neuleiningen und die ihn umgebende Stadtmauer wurden zusammen mit der Burg von Graf Friedrich III. von Leiningen gegründet. Aber schon im 14. Jahrhundert wurde es Lehen des Bischofs von Worms. Neuleiningen hat viele gut erhaltene Fachwerkhäuser aus dem 18. Jh. Sie prägen die engen, parallel verlaufenden Gassen des Ortskerns. Wir besuchen zuerst das Museum und nach der Mittagspause bekommen wir eine Ortsführung mit Burg und herrlicher Aussicht auf die Rheinebene. Kosten ca. 5 EUR. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 07.10.16 (08:30-19:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 123 123 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4152 - Senfmühle, Stellwerk und Heimatmuseum Kirchheim Eine kurzweilige Führung in der Heidelberger Senfmühle gibt uns Einblick, wie erstklassige Würzsenfe in unterschiedlichen Varianten auf einer Granitsteinmühle nach eigenen Rezepturen hergestellt werden. Beim Probieren schmecken Sie den handwerklichen Unterschied zu industrieller Herstellung. Im Anschluss wartet unser Mittagstisch gegenüber in der Feinschmeckerei „Stellwerk“ - frisch gekocht, natürlich mit Senf aus der Senfmühle. Bei Ihrer Anmeldung wählen Sie das gewünschte Gericht aus. Zum Mitnehmen finden Sie hier auch handgefertigte Nudeln, selbst hergestelltes Pesto sowie köstliche Saucen. Gefüllt mit neuen Erkenntnissen und gutem Essen spazieren wir zum Heimatmuseum Kirchheim. Bei einer Führung sehen wir Tausende von Exponaten aus Kirchheim oder die Verbindung zu Kirchheim haben. Abfahrt S3 um 10:48 Uhr auf Gleis 8. Renate Sparfeld erwartet Sie am Bahnhof Kirchheim-Rohrbach. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 14.10.16 (10:30-16:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Renate Sparfeld persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4154 - Jagsthausen mit Karte ab 60 + GR-Ticket, Jagsthausen gibt es nicht erst seit Goethes „Götz“. Bereits die Römer bauten dort im 2.Jh n.Chr. ein Kastell, um den vorgelagerten Limes zu bewachen. Eindrucksvoll illustriert das Freilichtmuseum „Römerbad“, archäologisches Denkmal hohen Ranges, antike Geschichte und Lebensart im Jagsttal. Dazu der mächtige achteckige Turm der gotischen Jakobuskirche, die Götzenburg, das Rote Schloss, das Weiße Schloss... Und die ganze Jagsthausener Historie noch einmal im Fokus des liebevoll gemachten Schlossmuseums - natürlich mit der echten Eisernen Hand! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 124 Fr, 21.10.16 (08:15-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4156 - Bönnigheim mit Karte ab 60 und GR-Ticket Am Nordrand der Region Stuttgart gelegen, nennt man den Ort auch die erste „Viersektorenstadt“ Deutschlands: fast 400 Jahre lang war Bönnigheim auf vier Adelsgeschlechter (Ganerben) verteilt. Graf von Stadion, kurmainzscher Großhofmeister und Wegbereiter der Aufklärung, kaufte 1750 die Stadt. In der Kleinstadt befinden sich heute fünf Museen. Vormittags sehen wir im Rahmen einer Stadtführung u.a. die Arzney-Küche und die Cyriakuskirche, deren spätgotische Ausstattung mit Lettner und Hochaltar für Württemberg einzigartig ist. Nachmittags besuchen wir im Stadion’schen Schloss die 2016 neu eröffnete Sammlung Charlotte Zander; sie gilt als die weltweit bedeutendste für die Kunst der Naive und für den Art brut. Danach kann noch das Museum Sophie La Roche Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 besichtigt werden; sie schrieb während ihres Bönnigheimer Aufenthalts den ersten deutschen Frauenroman. Verkehrsmittel: Bahn, Bus (ÖPNV). Ergänzende Bemerkungen: angegebene Zeiten können wegen eventuellem Fahrplanwechsel geändert werden. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 28.10.16 (08:15-19:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Elisabeth Schladitz persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4163 - Speyer - Ausstellung Maya mit Karte ab 60 Wir besuchen das Historische Museum der Pfalz in Speyer und besuchen die Ausstellung, die einen unverstellten Blick in die Lebenswirklichkeit der alten Kultur der Maya ermöglicht. Spektakuläre Exponate aus mittelamerikanischen Museen sowie interaktive Installationen und Rekonstruktionen geben tiefe Einblicke in die Lebenswelt der Hochkultur. Am Nachmittag werden wir uns noch den Dom und die Altstadt ansehen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 04.11.16 (08:30-17:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Josefine Mömken persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4167 - Besuch des Winzermuseums Rauenberg mit Weinprobe In der Stadt Rauenberg gibt es ein schönes Winzermuseum. Es zeigt Objekte, die mit dem Weinanbau zusammenhängen. In den anderen Räumen werden Alltagsgegenstände aus dem bäuerlichen Leben gezeigt. Nach der Führung (90 Minuten, Kosten 4,00 EUR) laufen wir zum Mittagessen in den Winzerhof. An das Mittagessen schließt sich eine Weinprobe an (15,00 EUR pro Person). Bitte melden Sie sich für die Weinprobe an! Die Fahrt kann nur durchgeführt werden, wenn sich mehr als 10 Personen verbindlich anmelden. Bei weniger Personen müssen die Kosten umgelegt werden. Ich erwarte Sie am Bahnhof Wiesloch-Walldorf am Aufgang zum Bus-Deck. Bitte steigen Sie hinten ein. Treffpunkt: Heidelberg Hbf Gleis 7/8. Abfahrt S 3/4 Bruchsal, Karlsruhe) 9:48. Ankunft Wiesloch 9:58, Weiterfahrt mit Bus 703 10:04 nach Rauenberg Kirche 10:20. Kurzer Weg zum Museum. Die Veranstaltung endet nach der Weinprobe gegen 14:30. Rückfahrt mit dem Bus 703 ab Kirche 14:35 Richtung Wiesloch-Walldorf. Ankunft Bahnhof 14:54. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 11.11.16 (09:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Gisela Felix persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 125 125 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4170 - Schönau mit Karte ab 60 Die Stadt Schönau hat sich im Rahmen der Stadtkernsanierung die Nachvollziehbarkeit der ehemaligen Klosteranlage zum Ziel gesetzt und mit dem Verein „Alt Schönau“ einen historischen Rundgang erarbeitet. An vielen Stellen finden sich heute noch Spuren des Klosters, das 1142 gegründet wurde. Auch werden wir das Museum Hühnerfautei besichtigen, bei der Teile der Innenbemalung restauriert wurden und der Keller in seiner früheren Form wieder hergestellt wurde. Heute beherbergt es eine umfangreiche Ausstellung zur Geschichte der Zisterzienser und ihres Klosters in Schönau. Kosten ca. 5 EUR. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 18.11.16 (10:15-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4173 - Heppenheim mit Besuch des Geldmuseums Von Kakaobohnen, Karlspfennigen und Kreditkarten: Wir machen eine Zeitreise durch die Geschichte der Zahlungsmittel vom Tauschhandel bis zur Währung der Gegenwart. Das Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg zeigt auch die Gründergeschichte und die vielfältigen öffentlichen Aufgaben der Sparkassen (z.B. die Förderung der Schulbildung ab 1846). Wir können im gleichen Gebäude einige Werke des in Heppenheim geborenen Künstlers Horst Antes ansehen. Anzumerken ist, dass das Geldmuseum mit viel Hingabe ehrenamtlich von „Sparkassen - Senioren“ geführt wird. Nachmittags ist eine Führung durch die wunderschöne Altstadt mit ihren zahlreichen Kulturdenkmälern und dem Bergstraßendom geplant. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 25.11.16 (08:50-16:45 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Elisabeth Schladitz persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4175 - Europaparlament Straßburg und Schifffahrt auf der Ill Wir werden nach unserer Ankunft im Europaparlament von einem Abgeordneten des Parlaments zu einer Führung durch das Haus empfangen. Danach wohnen wir der Parlamentsdebatte bei. Anschließend können wir uns in der Mittagspause im Kasino stärken. Am Nachmittag werden wir uns Straßburg vom Wasser aus anschauen. Es ist ein gut 1-stündiger Ausflug mit dem Boot auf der Ill geplant. Bitte Personalausweis oder Reisepass nicht vergessen! 126 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 01.12.16 (07:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Informationspavillon Siegfried Kott persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4179 - Sankt Leon Rot: Besuch des Heimatmuseums Der Arbeitskreis Heimatgeschichte zeigt eine besondere Ausstellung „Das Leben der Frauen im Mittelalter“. Diese Ausstellung konnten wir übernehmen. Diese wird von unserem Arbeitskreis mit „Leben der Frauen“ erweitert, die einen örtlichen Bezug haben. Bitte steigen Sie in der Mitte des Zuges ein! Ich werde in Wiesloch zusteigen. Nach dem Mittagessen werde ich Ihnen wichtige Gebäude in der Gemeinde St. Leon zeigen. Das Restaurant liegt dem Museum gegenüber. Treffpunkt. Heidelberg HBF Gleis 7/8. Abfahrt S 3/4 (Bruchsal, Karlsruhe) um 9:48. Ankunft in Rot-Malsch 10:02. Weiter mit dem Bus 719 um 10:07 bis St. Leon Kirche, Ankunft 10:20. Es ist ein bequemer Weg zum Museum. Die Veranstaltung endet nach der Führung gegen13:30. Rückfahrt mit Bus 719 ab Roter Straße 14:09 bis Bahnhof Rot/ Malsch 14:18. Dann mit der S-Bahn 14:26, Ankunft Heidelberg 14:41. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 02.12.16 (09:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Gisela Felix persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4182 - Mainz mit Karte ab 60 und Zusatzticket Im historischen Proviant-Magazin lädt das Deutsche Kabarettarchiv in musealer Ausgestaltung zur Führung ein. Die fortlaufende Archivierung und wissenschaftliche Erschließung der vielfältigen Erscheinungsformen der Satire stehen als Auftrag im Zentrum. Seit seiner privaten Gründung 1961 in Mainz ist das Deutsche Kabarettarchiv im nationalen Interesse tätig. Das Projekt „Sterne der Satire“ erinnert an große Namen, die das Genre im 20. Jh. geprägt haben, wie z.B. Lore Lorentz, Werner Fink, Loriot und Emil u.v.m. Nach der Mittagspause wollen wir evtl. die Chagall-Fenster besuchen und anschl. den Weihnachtsmarkt. Kosten ca. 8 EUR. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 09.12.16 (08:45-19:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4183 - Schloss Schwetzingen mit Karte ab 60 Das Schwetzinger Schloss war einst ein Jagdschloss. Nach der Zerstörung während des 30jährigen Krieges und des französisch-pfälzischen Erbfolgekrieges Ende des 17. Jahrhunderts wurde es nicht mehr als Jagdschloss, sondern als Sommersitz der Kurfürsten wieder aufgebaut. Die Führung geht durch alle wieder in ihrem ursprünglichen Stil möblierten Räume. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 16.12.16 (10:00-16:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Monika Stein persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 127 127 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4006 - Ausstellung Barock in den REM in Mannheim mit Karte ab 60 Üppige Frauen, gepuderte Perücken, dekadente Feste und prächtige Baudenkmäler? Lange Zeit wurde die Barockepoche ausschließlich mit klischeehaften Vorstellungen in Verbindung gebracht. Doch ein näherer Blick auf die europäische Kulturgeschichte der Jahre 1580 bis ca. 1770 bringt Überraschendes ans Tageslicht: fortschrittliche Erkenntnisse in der Medizin, ein klassisch-antikes Schönheitsideal sowie wegweisende wirtschaftliche Entwicklungen. Die Ausstellung stellt die wichtigsten Charakteristika des Zeitalters dar. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 13.01.17, (10:00-14:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Brigitte Häusle persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4009 - Schloss Edingen - Neckarhausen mit Karte ab 60 Das heutige Schloss hat seinen Ursprung in der alten Thurn- und Taxis‘schen Posthalterei, die seit min. 1634 in Neckarhausen bestand. 1699 wurde die Posthalterei aufgelöst und Johann Georg von Susmann, der am kurpfälzischen Hof Karriere machte, baute sich ein standesgemäßes Herrenhaus. Später erwarb Graf Alfred von Oberndorff das Haus und mit weiteren Umbauten wurde ein Schloss mit klassizistischem Aussehen daraus. Im Schloss ist inzwischen die Gemeindeverwaltung untergebracht. Im ersten Obergeschoss befinden sich Museumsräume und der Hausaltar der Grafen von Oberndorff. Anschließend kehren wir in der Kutscherstube ein. Kosten ca. 3 EUR. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 20.01.17 (10:00-16:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Ingrid Becker persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Kunst- & Ausstellungsfahrten Eine Auswahl herausragender Ausstellungen haben wir in unserem Kunstfahrtenprogramm zusammengestellt. Soweit es möglich ist, verbinden wir Exkursionen zu sehenswerten Ausstellungen mit der Besichtigung von Städten oder Bauwerken. Für alle Kunstfahrten ist eine Anmeldung notwendig, Tel. 06221/975040 oder 975041. 128 4220 - Fahrt ins Kristall Die waldreichen Gebiete der Nordvogesen beherbergen schon lange bedeutende Betriebe der Glasherstellung. Wir besuchen das Museum Lalique, in dem u.a. Schmuckstücke, Parfümflaschen und Gläser aus verschiedenen Zeiten seit dem Jugendstil gezeigt werden. In dem auch architektonisch interessanten Kristallmuseum in Saint Louis-le-Bitche (heute im Besetz der Hermes Gruppe) sehen wir Glaskunst, deren Ursprung auf 1586 zurückgeht. Dort gelang zum ersten Mal die Herstellung von Bleikristall auf dem europäischen Festland. Der ganze Ort erscheint heute noch wie eine Miniaturausgabe einer Manufakturstadt des 19. Jahrhunderts. Einführung am Di. 13.09. um 10:40 Uhr. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 15.09.16 (07:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Informationspavillon Barbara Köhrmann persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4221 - „Rom 312“ Yadegar Asisi 360 Grad Panorama in Pforzheim Die Panoramafahrt führt uns durch eine Zeitreise des spätantiken Roms im Jahr 312 n.Chr. Über dicht bebaute Hügel, die berühmten Tempel, Thermen, Basiliken, Triumphbögen oder Mietskasernen schweift der Blick des Betrachters über die Aurelianische Mauer bis hin zu den Sabiner Bergen und der Küstenregion am Horizont. Heute vor allem als Ruinen bekannt, pulsiert im engmaschigen antiken Architekturensemble das Leben der römischen Kapitale. Das Panorama Rom 312 nimmt Sie mit in die Millionenstadt der Antike zur Blütezeit ihrer architektonischen Prachtentfaltung. Rom 312 zeigt auch den Wendepunkt von der Antike zum christlichen Abendland. In einem Triumphzug ist Konstantin der Große mit seinem Gefolge nach der siegreichen Schlacht gegen seinen Rivalen Maxentius zu entdecken. Ein Faszinosum zum rundum Staunen ist dieses weltgrößte 360 Grad Panorama, mit seinen über 30 Metern Höhe und 100 Meter Umfang. Uns wird dies alles bei einer Führung von rund 1,5 Stunden erläutert. Treff: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 04.10.16 (07:50-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Gottfried Ehrenberg persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4222 - Trier mit Nero-Ausstellung Bei einer Stadtrundfahrt „2000 Jahre Trier“ erhalten wir einen Überblick über die Historie inklusive Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der ältesten Stadt Deutschlands. Nach dem Mittagessen erleben wir in einer Kombiführung durch das Rheinische Landesmuseum, das Museum am Dom und das Stadtmuseum Simeonstift die große Sonderausstellung um den römischen Kaiser Nero, der wie kaum ein anderer bis heute polarisiert. Die drei Museen zeigen die unterschiedlichen Facetten des Herrschers: Im Rheinischen Landesmuseum „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“, im Museum am Dom „Nero und die Christen“, im Stadtmuseum Simeonstift „Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst“. Unser Kombiticket verbindet die drei Ausstellungsstandorte, die fußläufig voneinander entfernt sind. Einführung: 04.10. um 10:40 Bergheimer Str. 76, E06 EG Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 06.10.16 (07:30-19:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Informationspavillon Jutta Krause persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 129 129 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4223 - Hessisches Landesmuseum in Darmstadt Das Landesmuseum in Darmstadt ist seit 1820 der Öffentlichkeit zugänglich. Es enthielt seit seinen Anfängen und bis heute sehr verschiedene Sammlungskomplexe: Von einer naturwissenschaftlichen Abteilung, über eine große Jugendstilsammlung, und berühmte Gemälde wie Brueghels „Elster auf dem Galgen“ bis hin zum Beuys Block. Alfred Messel errichtet um 1900 den damals modernsten Museumsbau - dieser wurde gründlich renoviert. Eine Führung durch dieses alte neue Museum in unserer Nachbarschaft ist für Herbst geplant. Einführung: Mo. 10.10. um 14.00 Uhr Raum E06: Gemälde im Hess. Landesmuseum Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 12.10.16 (09:00-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Dr. Susanne Himmelheber persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4230 - Meisterwerke des Französischen Impressionismus in Stuttgart Licht und Schatten sind die zentralen Begriffe dieser Epoche. Helle und kräftige Töne, aufgetragen mit einem fließenden Pinselduktus, kennzeichnen Hauptwerke wie Claude Monets »Felder im Frühling« oder Auguste Renoirs »Am Kamin«. Die Kombination von Meisterwerken der Malerei und Skulptur mit herausragenden Arbeiten auf Papier aus dem Bestand der Staatsgalerie vermittelt ein bemerkenswert geschlossenes Bild der Epoche. Edgar Degas »Sich abtrocknende Frau, auf dem Rand einer Badewanne sitzend« wird nur selten gezeigt und gilt als eines der bedeutendsten Pastelle des Künstlers. Paul Gauguin und Odilon Redon entwickeln Malweise des Impressionismus weiter. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 03.11.16 (08:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Josefine Mömken persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4237 - „Kunstkammer“ im Württembergischen Landesmuseum Die Kunstkammer in Stuttgart gehört zu den wenigen noch erhaltenen Kunstkammern europäischer Fürsten aus dem 16./17.Jahrhundert. Ab Mai ist sie zum ersten Mal seit langem in einer neuen Ausstellung zu besichtigen. Neben Exotica und Naturalien werden vor allem wertvolles Kunsthandwerk, bedeutende Juwelen und Grafik gezeigt. Einführung am Mo. 12.12. 14.00 Uhr: Fürstliche Kunstsammlung 130 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 14.12.16 (08:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Dr. Susanne Himmelheber persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4245 - Rautenstrauch-Joest Museum „Pilgern“ Das Rauten-Strauch-Joest-Museum in Köln erhielt 2012 den Museumpreis des Europarats für die Neugestaltung seiner alten und modernen völkerkundlichen Sammlung. Ab Oktober ist die Sonderausstellung „Pilgern weltweit“ zu sehen. Zehn Kuratoren zeigen aus den Gebieten, d.h. Ostasien, Afrika, Amerika aber auch Europa - das Schnütgenmuseum mit seiner berühmten Mittelaltersammlung. Es befindet sich in guter Nachbarschaft - das Phänomen der Pilgerschaft in vieler Religionen. Es bleibt Zeit genug, das Museum selbst zu besuchen. Einführung am Mo. 9.01.17 um 14.00 Uhr: Pilgern weltweit. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 11.01.17 (07:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Informationspavillon Dr. Susanne Himmelheber persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4247 - Fondation Beyeler Basel: Kandinsky, Marc & der Blaue Reiter Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert widmet sich eine Schweizer Ausstellung einem der faszinierendsten Kapitel der Moderne: dem «Blauen Reiter». Die Münchner Ausstellung im Jahr 1911 und die gleichnamige Künstlerbewegung generierten ein neues, revolutionäres Kunsterlebnis. Im Fokus der Präsentation steht Wassily Kandinskys und Franz Marcs gleichnamiger Almanach, der zu einem Wendepunkt der Kunst führte und Generationen von Künstlern bis heute prägt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 19.01.17 (07:30-18:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Informationspavillon Josefine Mömken persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4249 - Cézanne-Ausstellung in Karlsruhe Die Kunsthalle Karlsruhe führt ihre „französische Reihe“ fort: Ab Oktober zeigt sie eine Ausstellung mit Werken von Paul Cézanne unter dem Titel Metamorphosen. Cezanne sah sich in der Tradition der europäischen Malerei, tatsächlich wurde er aber zum Wegbereiter der modernen Kunst „Unser aller Vater“ wie Picasso es formulierte. Dieser Aspekt soll das Thema des Einführungsvortrags sein. Die Ausstellung zeigt alle Facetten Cézannescher Kunst aus europäischen und amerikanischen Museen. Einführung am Mo. 30.01.17 um 14.00 Uhr: Cézanne Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 01.02.17 (09:30-17:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Dr. Susanne Himmelheber persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 131 131 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Betriebsbesichtigungen Eine größere Zahl von Herstellern und Dienstleistungsbetrieben öffnet ihre Pforten und gibt Einblick in die Struktur, Fertigung und Weiterentwicklung ihres Betriebes. Bei diesen Besuchen werden die Teilnehmer aktuell und umfassend informiert. Für alle Betriebsbesichtigungen ist eine Anmeldung notwendig, Tel. 06221/975040 oder 975041. 4303 - Besuch des Restaurants „Zum Güldenen Schaf“ Wir besuchen das historische Restaurant „Zum Güldenen Schaf“ in der Hauptstraße. Treff: 10:00 Uhr Hauptstraße 115. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 21.07.16 (10:00-14:00 Uhr) siehe Beschreibung Werner Kolb persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4321 - Besichtigung Hotel „Europäischer Hof“ Begrüßung und kurzer Vortrag von Frau Caroline von Kretschmann. Danach Besichtigung des Hotels und des Bankett-Veranstaltungsbereichs, des Spa-Bereichs, sowie der Wirtschafts-Produktionsräume. Abschlussgespräch und Fragen. Zum Abschluss werden Champagner und Fingerfood gereicht. Treff: Terrasse, links vor dem Haupteingang des Hotels „Europäischer Hof“, Friedrich-Ebert-Anlage 1. Kostenbeitrag: 10,00 EUR p.P. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 11.10.16 (10:00-13:00 Uhr) siehe Beschreibung Erik Pratsch persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4322 - Die Hirschgasse in Heidelberg, ein „Gourmethotel zum Verlieben“ Wir werden von der Geschichte des Hauses seit 1472 hören mit dem ersten Fechtboden Heidelbergs, ausserhalb der Stadtmauer gelegen. Wir werden durch das Haus geführt, das Restaurant in der historischen Mensurstube und Hotelzimmer sehen. Es erwartet uns ein „historisches Hotelkonzept mit individuellem luxuriösem Hotel Suiten Design im englischen Landhaus-Stil“. Am Ende trinken wir Kaffee (4,-- EUR). Angeboten wird Marzipankuchen (2,50 EUR / Stück). Kuchen bitte bei der Anmeldung bestellen, wenn gewünscht. Treff: 13:50 Uhr vor dem Hotel Hirschgasse in der Hirschgasse, HD. (Vom Hauptbahnhof HD um 13:29 Uhr mit Bus 34 Richtung Ziegelhausen bis Haltestelle Hirschgasse) 132 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 25.10.16 (13:50-17:00 Uhr) siehe Beschreibung Hans Wilser persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4327 - CITY-DRUCK Offsetdruck GmbH Zwischen „Farbe trifft Papier“ und „Tradition trifft Zukunft“ - Heidelberg mittendrin: CITYDRUCK, der Name ist Programm. Im Stadtteil Bergheim produziert CITY-DRUCK HEIDELBERG für Industrie, Handel, Handwerk und öffentliche Institutionen. Die Kernkompetenzen liegen in der Gesamtherstellung von Printmedien im Offset- und Digitaldruck, Geschäftslösungen für Unternehmen im Bereich Logistik- und Adressmanagement. Print hautnah erleben - wir bieten Einblicke in die einzelnen Produktionsprozesse. Ein Medium das auf der Hand liegt. Bücher und Broschüren sind häufig die erste Wahl, wenn es darum geht, Wissenswertes festzuhalten, Wichtiges aufzubewahren, Interessantes beständig und für lange Zeit zugänglich zu machen. Ort: Bergheimer Straße 119, Werk 1. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 08.11.16 (14:00-16:00 Uhr) siehe Beschreibung Herbert Gressler persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4329 - ESOC Darmstadt - das Europäische Satellitenkontrollzentrum Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Kontrollzentrum der ESA „Europas Tor zum Weltraum“. Seit 1967 ist es für den Betrieb sämtlicher ESASatelliten und für das dazu notwendige weltweite Netz der Bodenstationen verantwortlich. Das ESOC hat bislang 60 Satelliten der ESA operationell betreut, wie Huygens, Mars Express, Rosetta, Envisat, GOCE, Herschel/Planck, etc. Außerdem hat das Zentrum zahlreiche Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt. Das ESOC kann aufgrund seiner hoch entwickelten Technik gleichzeitig über 15 Satelliten in Routine und weitere Satelliten in der frühen Startphase kontrollieren bzw. weltweit renommierte Rettungsaktionen durchführen. Insgesamt arbeiten für die Einrichtung rund 860 Personen, in der Mehrzahl Mitarbeiter von Vertragsfirmen. Unsere Führung durch das ESOC dauert rd. 1,5 Stunden. Alle Teilnehmer müssen sich vor Ort mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Zum Abschluss werden wir noch ein Restaurant besuchen. Verkehrsmittel: Bahn. Selbstkosten: voraussichtlich 14 EUR Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 14.11.16 (08:00-16:00 Uhr) Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Gottfried Ehrenberg persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4330 - Heidelberger Berufsfeuerwehr und Halle 02 im Alten Güterbahnhof Wir werden eine Führung durch das Gebäude erleben, die Ausrüstung und die Fahrzeuge sehen und viel von den Aufgaben und Einsätzen der Feuerwehr hören. Geplant ist ein gemeinsames Mittagessen in der Bahnstadt. In der „halle 02“ im Alten Güterbahn- 133 hof, gegründet 2002 als Plattform für Gegenwartskultur und innovative Veranstaltungen, finden seitdem jährlich bis zu 300 Veranstaltungen mit über 150.000 Besuchern statt. Weit über die Grenzen Heidelbergs hinaus genießt die „Halle 02“ nicht nur beim Publikum, sondern auch bei (Konzert-)Agenturen und Veranstaltern einen exzellenten Ruf. In den Jahren 2013/2014 erfolgte eine grundlegende Sanierung im Bestand durch die Stadt 133 Heidelberg. Geschäftsführer Felix Grädler gibt eine Führung hinter die Kulissen und Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 zeigt, wie so eine Veranstaltungslocation funktioniert. Vom Hauptbahnhof HD, neuer Ausgang Süd, sind es ca. 800 m zu laufen bis zur Feuerwehr. Treff 1: 9:45 Uhr, Hauptfeuerwache Heidelberg, Baumschulenweg. Treff 2: 13:45 Uhr, Halle 02, Zollhofgarten 2. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 17.11.16 (09:45-16:00 Uhr) siehe Beschreibung Hans Wilser persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4331 - Versorgungszentrum Medizin (VZM) im Neuenheimer Feld 3.000 Mittagessen pro Tag, 14.000 t Lebensmittel pro Woche, 16 t Wäsche pro Tag, 600 kg Waschpulver pro Woche, ein Haus der Superlative! Wir haben die Gelegenheit, das Versorgungszentrum Medizin kennen zu lernen. Wir werden geführt und lernen den Einkauf, Küche und Spülküche, Wäscherei und das Zentrallager kennen. Das hochmoderne automatische Warentransportsystem wird uns gezeigt und erklärt: 600 Behälter fahren auf einem 9 km langen Schienennetz unter dem Uni-Klinikum im Neuenheimer Feld und leisten ca 300.000 Transportkilometer jährlich. Vom Hauptbahnhof HD mit Bus 34 ab 9:32 Uhr Richtung Kopfklinik bis Haltestelle Kopfklinik, an 9:44 Uhr. Treff: 9:50 Uhr an der Bushaltestelle Kopfklinik, verschiedene Parkplätze in der Nähe. Wir gehen gemeinsam zum VZM Im Neuenheimer Feld 670. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 29.11.16 (09:50-13:30 Uhr) siehe Beschreibung Hans Wilser persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4334 - Versorgungszentrum Medizin (VZM) im Neuenheimer Feld Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: 134 Do, 01.12.16 (09:50-13:30 Uhr) siehe Beschreibung Hans Wilser persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4336 - Der F+U Bildungscampus am Hauptbahnhof In Heidelberg wurde am 12. März 2016 der neue Bildungscampus der F+U Unternehmensgruppe offiziell seiner Bestimmung übergeben. Rund 1.200 Menschen werden hier täglich auf 7.300 qm, von 500 Dozenten und Angestellten betreut, zur Schule gehen, studieren, sich weiterbilden oder eine Ausbildung machen. Der F+U Bildungscampus, zentral am Hauptbahnhof gelegen, ist somit ein neues Highlight für den Wissenschaftsstandort Heidelberg. Treff: 10:00 am Bildungscampus der F+U. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 08.12.16 (10:00-13:00 Uhr) siehe Beschreibung Herbert Gressler persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Reisen WICHTIG! - WICHTIG! - WICHTIG! - WICHTIG! - WICHTIG! Die Teilnahme an unseren Reisen geschieht auf eigene Gefahr. In den vergangenen Monaten wurden wir immer häufiger von Hotels und Verkehrsbüros gebeten, Anzahlungen zu leisten. Wir müssen daher zukünftig bei Reisen mit der Anmeldung eine Anzahlung erheben. Nach Eingang dieser Anzahlung betrachten wir Ihre Anmeldung als verbindlich. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Regelung. In den letzten Monaten mussten wir viele Mitglieder enttäuschen, weil wir einige Reisen abgesagt haben. Grund: Um nicht Ersatzansprüche der Hotels bezahlen zu müssen, sind wir gezwungen, Reisen abzusagen, wenn 6 Wochen vor Reisebeginn, manchmal sogar früher, eine Mindestteilnehmerzahl von normalerweise 20 Personen (bei Rad- und Wanderreisen 15 Personen) nicht erreicht wird. Unsere Bitte an Sie: Melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir auch in Ihrem Interesse eine verlässliche Planungsgrundlage haben. Die Preise sind ca.-Preise. Sie werden etwa 8 Wochen vor der Reise entsprechend der Zahl der Teilnehmer angepasst. Der Preis enthält Fahrt, Unterkunft, die angegebene Verpflegung, Eintritte. Kontakt: Telefon 06221/975040 – www.akademie-fuer-aeltere.de Kulturreisen 4459 - Bregenzer Festspiele - Turandot - vom 31.07. bis 04.08.2016 Puccinis Turandot steht in einer großartigen Inszenierung auf dem Programm. Neben der Oper wollen wir zunächst ein Kleinod am Bodensee, die Sylvesterkapelle in Goldbach, gestiftet wohl 840 von Graf Alpger, ebenso besuchen wie Überlingen und die Birnau. Eine Schifffahrt auf dem Rhein von Schaffhausen nach Stein am Rhein, dem reizvollsten Abschnitt auf dieser Seeseite führt uns in dem schönen Städtchen Stein am Rhein zum ehemaligen Benediktinerkonvent St. Georg oder dem Lindwurmhaus. Ein Abstecher nach Arenenberg bringt uns zum Napoleonmuseum. Vom Park hat man den schönsten Blick über den See. Wir besuchen Konstanz und die Mainau, auch Chur, die älteste Stadt der Schweiz, steht auf dem Programm. Über Eriskirch mit seiner Pfarrkirche und Meersburg erreichen wir wieder Heidelberg. Reisekosten pro Person incl. Theaterkarte: im DZ / HP: 699 EUR, im EZ / HP: 815 EUR Treff: 07:00 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Karsten Schröder Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4466 - Cornwall vom 21.08. bis 27.08.2016 Wie sieht sie aus, die heile Welt der Rosemarie Pilcher, die Romantik der Landschaften im Südwesten von Englands Königreich? Hier, in der einzigen keltischen Grafschaft 135 Englands, weht noch der Geist des altbritischen Widerstandkampfes von König Artus. Bis jetzt wurde an der über 500 km langen Küste der Halbinsel der Bau von Atomkraftwerken verhindert, keine Autobahnen durchschneiden die idyllischen Landschaften. Mitten im Bodmin Moor steht in herrlicher Parklandschaft das Herrenhaus Landydrock (43 Zimmer) und das besondere Licht der langen Sandstrände von St. Ives ziehen heute 135 noch Maler und Dichter an und auch uns. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 1275,00 EUR, im DZ zur Alleinbenutzung / HP: 1590,00 EUR Treff: 08:15 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Lore Meier Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4473 - Dresden und Umgebung mit Semperoper vom 06.09. bis 11.09.2016 In Dresden wollen wir natürlich nicht nur die Stadt mit ihren vielen interessanten Museen, sondern auch die Semperoper besuchen, mit dem Schiff nach Pillnitz fahren, die Moritzburg und das Fasanenschlösschen besichtigen, Pirna und den Park Großsedlitz ebenso besuchen wie Görlitz auf beiden Seiten der Neiße, die Lessingstadt Kamenz und, wenn das Wetter es gut mit uns meint, auch die Bastei. Es lohnt wieder, mit uns nach Dresden zu fahren. Wir wohnen wieder zentral im bewährten Hotel Dorint. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 672,00 EUR, im EZ / HP: 832,00 EUR Treff: 06:45 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Karsten Schröder Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4472 - Oberschwaben Ausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ vom 17.09. bis 19.09.2016 Die Reise führt uns in eine Landschaft, die von mehreren Eiszeiten geschaffen wurde. Hier haben unsere Vorfahren in der Steinzeit eine Kultur begründet, die Thema der diesjährigen Großen Landesausstellung Baden-Württemberg ist: “ 4000 Jahre Pfahlbauten“. Wir werden aber auch die kulturelle Vielfalt Oberschwabens kennenlernen: die spätmittelalterlichen Stadtkerne von Ravensburg und Biberach an der Riss, in denen einst Leinwand und Barchent produziert wurden, die Waldburg als Sitz eines bedeutenden Adelsgeschlechts, von der wir einen weiten Blick über das Bodenseegebiet erleben können, die Barockpracht der Klöster von Schussenried und Weingarten, wo wir neben der mächtigen Basilika unsere Unterkunft haben. Reisekosten pro Person: im DZ / ÜF: 250,00 EUR, im EZ / ÜF: 272,00 EUR, Vorbesprechung: Di. 05.07. um 10.40 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Treff: 08:00 Uhr, Kurfürstenanlage Leitung: Dr. Jörg Schadt Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 136 4474 - Rom vom 20.09. bis 25.09.2016 In Rom gibt es eine Fülle hochkarätiger Sehenswürdigkeiten, die wenig besucht werden, weil die Wege immer zuerst zu den bekannten Highlights führen. Auf dieser Reise werden auch verborgene Schätze aufgesucht ohne die Hauptsehenswürdigkeiten außer Acht zu lassen. Diese Fahrt richtet sich auch an alle, die schon in Rom waren und nun die Stadt mit neuen Akzenten sehen wollen. Reisekosten pro Person: im DZ / ÜF: 675,00 EUR, im EZ / ÜF: 705,00 EUR Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Anreise mit Flug Vorbesprechung: Di. 13.9. um 14:00 Uhr, nach dem Vortrag Sixtinische Kapelle, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Leitung: Barbara Köhrmann Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4475 - Auf dem Jakobsweg von Le Puy bis San Sebastian vom 21.09. bis 30.09.2016 Eindrucksvolle Landschaften, eine reiche Geschichte und herausragende Kulturschätze machen den Jakobsweg zu einem faszinierenden Reiseziel. Unsere Busstudienreise führt durch reizvolle Etappen des Pilgerwegs durch Frankreich von Le Puy bis in den Norden Spaniens nach Bilbao und San Sebastian, Europäische Kulturhauptstadt 2016. Nach Stationen in der Auvergne (Issoire) und in Aquitanien (Pau) erleben wir die kulturelle Vielfalt der Region San Sebastian/Bilbao. Wir begegnen Zeugnissen aus der Frühzeit der Menschheit, aber auch denen antiker Epochen, tauchen ein in die reiche Kultur des Mittelalters, das hier geprägt wurde durch das Wirken einflussreicher Herrscher und vor allem durch die Jakobspilger. Eindrucksvolle romanische Kirchen wie St. Nectaire, Conques oder Moissac, Bastiden, Burgen und Schlösser sowie traditionsreiche Städte von Le Puy bis zum pulsierenden Bilbao mit seiner faszinierenden Architektur, Guggenheim-Museum u.v.a. sowie die Kulturhauptstadt San Sebastian erwarten uns. Wer möchte, hat Gelegenheit zu kleinen Wanderungen. Regionale Köstlichkeiten versprechen auch kulinarischen Genuss. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 1250,00 EUR, im Einzelzimmer 1535,00 EUR bei 25 Personen Einführung: 18.07.16 um 14:00 Uhr Treff: 07:30 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4476 - Schlösser der Loire vom 05.10. bis 13.10.2016 Im Herzen der „douce France“ finden wir nicht nur unzählige Schlösser, darunter Chambord, Blois, Amboise, Chinon, nicht nur berühmte Schauplätze der französischen Geschichte, sondern auch ein Bilderbuch zur kulturellen Entwicklung Frankreichs vom Mittelalter bis zum Absolutismus. Wir werden versuchen, einige Linien dieser Entwicklung nachzuziehen und zugleich zu erleben, was dieses „Tal der Könige“ so anziehend macht. Wenn die Farben des Herbstes die Landschaft in sanften Tönen zeigt und die Touristenströme langsam abebben, können wir die Schätze des Weltkulturerbes „Val de Loire“ für uns entdecken. Reisekosten pro Person: im DZ / HP ca. 1270 EUR, im EZ ca. 1535 EUR. 137 Anreise: mit Zug nach Paris, Weiterfahrt mit Bus Einführung: Dienstag, 02.08.2016 um 14:00, Bergheimer Straße 76, Raum siehe Aushang Leitung: Hedi Weber Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro 137 Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4479 - Reise durchs arkadische Italien von Umbrien bis Kampanien vom 08.10. bis 15.10.2016 Die Reise führt zu zauberhaften, zum Teil kaum bekannten und damit umso überraschenderen Orten zwischen dem südlichen Umbrien und dem nördlichen Kampanien. Wir besuchen Spoleto, Narni, die Oase von Ninfa, Paestum, Herculaneum und die Insel Capri. Kunsthistorisch wird ein großer Bogen von der griechischen und römischen Antike übers Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert gespannt. Der Italienkenner Matthias Quast hat feine Quartiere ausgesucht und legt großen Wert auf exquisite gastronomische Ereignisse. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 1780 EUR, im EZ / HP: 1930 EUR Vorbesprechung: Dienstag, 09.08. um 14.00, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Treff: 07:40 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Dr. Matthias Quast Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4483 - Apulien: Mittelalterliche Hafenstädte, normannische Kathedralen vom 21.10. bis 28.10.2016 Apulien blickt auf eine überaus wechselvolle Geschichte zurück; markante Spuren haben vor allem die normannischen Herrscher im 11. und 12. Jahrhundert und Kaiser Friedrich II. in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hinterlassen. Standort der Reise ist Trani, eine mittelalterlich geprägte Hafenstadt am adriatischen Meer, zur sogenannten Costa di Bari gehörend. Unterbringung in einem sorgsam restaurierten kleinen Hotel neben der normannischen Kathedrale am alten Hafen. Tagesausflüge führen zu anderen reizvollen Küstenstädtchen sowie nach Bari, der Hauptstadt der Region Apulien. Dort entstand der typenprägende Urbau der normannischen Sakralarchitektur Apuliens, San Nicola di Bari. Die Ausflüge werden verbunden mit Fahrten ins Hinterland, der Murgia, wo sich der singuläre Idealbau des Castel del Monte Kaiser Friedrichs II. erhebt und der urtümliche Bautyp der Trulli verbreitet ist. Eine Tagesexkursion führt nach Matera in der benachbarten Region Basilicata, wo die Menschen bis in die Nachkriegszeit in den Höhlenwohnungen der Sassi hausten. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 1790 EUR, im EZ / HP: 2070 EUR Vorbesprechung: Mi. 21.9. um 14.00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum siehe Aushang Treff: 05:50 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Dr. Matthias Quast Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 138 4484 - Bayerische Landesausstellung Kaiser Karl IV vom 22.10. bis 23.10.2016 Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik nehmen den 700. Geburtstag Kaiser Karls IV. zum Anlass für eine gemeinsame Landesausstellung. Karl IV. gehört zu den bedeutendsten und facettenreichsten Herrschern der böhmischen und deutschen Geschichte. Die Ausstellung bietet eine kritische Würdigung seiner Herrscherpersönlichkeit, seines Herrschaftskonzepts, seiner Bedeutung für die Residenzstädte Prag und Nürnberg sowie seiner künstlerischen Repräsentation. Etwa 140 Exponate der Tafelund Buchmalerei, Skulpturen, Goldschmiedearbeiten, Textilien, Kunstgewerbe, Handschriften und Urkunden, Waffen, Münzen und Kunstgewerbe aber auch Objekte aus Archäologie und Klimaforschung, Filmsequenzen und Hörstationen präsentieren einen Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 neuen und spannenden Blick auf den Herrscher und sein Jahrhundert. Viele Kaiser wählten Nürnberg gern als Aufenthaltsort, darunter Karl IV., der 1356 in Nürnberg die Goldene Bulle erließ. 1423 übergab Kaiser Sigismund die Reichskleinodien der Stadt, von der sie bis Anfang des 19. Jahrhunderts aufbewahrt wurden. Der Reichtum der Stadt kam durch das ausgezeichnete Handwerk sowie die günstige Lage als Handelsplatz in der Mitte Europas zustande. Die Ausstellung findet im Germanischen Nationalmuseum statt. Unser Hotel liegt nur fünf Minuten davon entfernt. Nach der Besichtigung der Ausstellung am Samstag, werden wir am Sonntag eine Führung durch die Altstadt von Nürnberg erleben, bevor wir am Abend die Rückreise antreten. Reisekosten pro Person: im DZ / ÜF: 135,00 EUR, im EZ / ÜF: 155,00 EUR Vorbesprechung: Mi. 06.07. um 14.00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Treff: 09:00 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Dr. Jörg Schadt Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4492 - Advent in Leipzig vom 24.11. bis 28.11.2016 Das Gewandhaus in Leipzig ist wieder einmal unser Ziel. U.a. steht Beethoven, Mozart und Händel auf unserem Programm. Neben Leipzig mit seinen Museen, dem AsisiPanometer mit dem Great Barrier Reef und dem alten Weihnachtsmarkt wollen wir auf dem Hinweg Erfurt besuchen. Auch Torgau, der geschichtsträchtige Ort an der Elbe mit Schloss Hartenfels steht ebenso auf unserem Programm wie Meißen, das auch von Leipzig leicht erreichbar ist. Wir wohnen wieder zentral und fahren mit dem Bus. Es gibt wieder viel Interessantes zu sehen und hören. Es lohnt sich. Reisekosten pro Person: 615 EUR im DZ, 773 EUR im EZ, jeweils inkl. Konzertkarte Einführung und Vorbesprechung: Di. 23.08.2016, 14.00 Uhr Treff: 6:45 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Karsten Schröder Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4497 - Weihnachten in Brixen vom 19.12. bis 26.12.2016 Unser Standort ist Bressanone (Brixen), 562 m, mit dem Hausberg Plose (2447 m - zum Langlauf geeignet), ehemalige Bischofsresidenz mit beeindruckendem Dom und fürstbischöflicher Hofburg. Bei einem Gang durch die verwinkelten Gassen und Lauben erschließen sich jedem die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Unser Hotel an der Eisackpromenade besteht aus dem Haupthaus und einer Dependance, in der wir wieder wohnen. Frühstück in der Dependance, Abendessen im Haupthaus. Wir besuchen Trient, Bozen und Meran, machen eine Dolomitenrundfahrt, besuchen Kloster Neustift und machen einen Ausflug nach Bruneck. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 885 EUR, im EZ / HP: 962 EUR, im DZ zur Alleinbenutzung: 1025 EUR 139 Busreise Vorbesprechung: 11. 10., 14.00 Uhr Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Treff: 07:30 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Karsten Schröder Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro 139 Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Vorschau auf 2017 4408 - Kulturreise Nicaragua - Costa Rica vom 01.02. bis 10.02.2017 Leitung: Irmgard Hirth Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4409 - Budapest vom 26.03. bis 02.04.2017 Budapest ist eine der schönsten Hauptstädte Europas. Wir werden die Stadt in verschiedenen Rundgängen erkunden: das römische Aquincum, das Burgenviertel mit der Fischerbastei, das jüdische Viertel mit seinen Synagogen, das monumentale Parlamentsgebäude, wo die Stefanskrone zu sehen ist, die prächtigen Gebäude des Historismus am Großen und Kleinen Ring und vor allem die teilweise märchenhaften Jugendstilschöpfungen in allen Teilen der Stadt. Wir werden aber auch von Budapest aus in die Umgebung fahren und dabei u.a. Szentendre, Visegrád, Esztergom kennenlernen. Wir bemühen uns um Besuchsmöglichkeiten von Konzerten. Wir sind an einem sehr anmutigen Ort untergebracht. Unser Hotel liegt, umgeben von einem englischen Park, auf der Margareteninsel mitten in der Donau. Es verfügt über eigene heiße Quellen und hat daraus eine ganze Badelandschaft entwickelt, die uns unentgeltlich von morgens bis abends zur Verfügung steht. Reisekosten pro Person: im DZ / 4x HP: 715 EUR, im EZ / 4x HP: 960 EUR Einführung: Do. 22.09.2016 um 10:40 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Vorbesprechung: Mo. 14.11.2016 um 14.00 Uhr Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Leitung: Dr. Jörg Schadt Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 140 4413 - Karneval in Venedig vom 17.02. bis 21.02.2017 Ein Erlebnis der besonderen Art ist diese Reise zum Karneval in Venedig im eigenen Kostüm. Wir werden die Eröffnung des Karnevals erleben mit dem Engelflug vom Campanile. Wir flanieren auf dem Markusplatz unter den Arkaden im eigenen Kostüm, bei dessen Erstellung ich Ihnen beratende Unterstützung in den Monaten davor biete. Wir erleben bei schönen Wetter Burano im Karneval. Und natürlich können wir die wundervollen Kostüme bewundern, die von Künstlern aus aller Welt zur Schau getragen werden. Nach Erscheinen des offiziellen Programmes der Stadt Venedig können weitere Events eingefügt werden. Wir wohnen mitten in Venedig, wo wir die Stadt wahrnehmen können, nachdem am Abend die Touristenströme abgeflossen sind. Reisekosten pro Person: pro Person im Doppelzimmer: ca. 762 EUR, im Einzelzimmer: 832 EUR, Übernachtung mit Frühstück Anreise mit Flug Leitung: Karin Horn Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4420 - Südbretagne vom 01.05. bis 08.05.2017 Leitung: Ingrid Steffens Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4422 - Kulturreise nach Zypern vom 18.03. bis 26.03.2017 Zypern - Insel der Aphrodite: Faszinierende Landschaften und jahrtausendealte Kultur erwarten uns in Nord- und Südzypern. Die Insel der Aphrodite bezaubert auf vielfältige Weise: Malerische Bergdörfer, einsame Klöster, Kreuzfahrerburgen, neolithische und antike Siedlungen, imposante Tempelanlagen, kunstvolle Mosaiken, byzantinische Kirchen und die Vielfalt der Natur und Landschaften laden zum Verweilen ein. Wir besuchen das traditionsreiche Paphos, die Europäische Kulturhauptstand 2017, die Johanniterburg Kolossi, Kourion, Larnaca, Lefkara, Limassol und die immer noch geteilte Hauptstadt Nikosia mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen. Eindrucksvolle Klöster, Scheunenkirchen und freskengeschmückte Gotteshäuser erwarten uns: z.B. Kloster Kykko, die Fünfkuppelkirche Yeroskipou, Kiti oder Agios Minas. Im nördlichen Zypern besuchen wir Salamis, das pittoreske Girne, die Klosterabt ei Bellapais u.v.a., unternehmen Ausflüge ins Troodosgebirge sowie zur Halbinsel Karpaz mit malerischen Fischerorten. Lassen wir uns vom zypriotischen Frühling mit seiner Blütenpracht und seinem besonderen Licht bezaubern! Reiseleitung: Gerlinde Horsch Einführung: Mittwoch, 13.07.2016, 14:00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Vorbesprechung: Mittwoch, 30.11.2016, 14:00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung 4421 - Toskana/Umbrien vom 07.05. bis 14.05.2017 Unser Standquartier ist ein landschaftlich sehr reizvoll gelegenes ehemaliges Kloster (jetzt Hotel) bei Cortona, einem der schönsten Bergdörfer der Toskana. Von dort aus fahren wir am Trasimenischen See vorbei hinüber ins umbrische Assisi, wo wir uns auf den Spuren des hl. Franz bewegen. Arezzo mit seinem weltberühmten Freskenzyklus von Piero della Francesca, Siena mit seinem besonderen Campo und seiner mittelalterlichen Altstadt, sowie Orvieto, hochgelegen auf etruskischem Grund, werden Ziele weiterer Tagesauflüge sein. Die Hin und Rückfahrt wird jeweils mit Besichtigung einer am Weg liegenden Sehenswürdigkeit (z. B. in Piacenza) und einer Zwischenübernachtung geteilt. Einführung am Fr. 29.11. um 14.00 Uhr Leitung: Barbara Köhrmann Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4449 - Schweiz IV Wallis vom 23.06. bis 01.07.2017 Leitung: Karsten Schröder Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 141 141 4451 - Dänemark vom 01.07. bis 08.07.2017 Leitung: Gerlinde Horsch Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4471 - Bregenzer Festspiele vom 30.07. bis 03.08.2017 Im Mittelpunkt unserer Reise steht natürlich Carmen, die diesjährige Festspieloper. Daneben wollen wir uns einige Kleinode rund um den Bodensee ansehen, wie ein Besuch in Lindau, das Schloss in Heiligenberg, die St. Leonhardskapelle in Landschlacht, Langenargen und weitere Kunstschätze im Bodenseeraum, wie z.B. die Kartause Ittingen, vielleicht wieder ein Besuch auf dem Säntis und in Appenzell, zum Abschluss Kloster Ochsenhausen und Weingarten. Es gibt wieder viel zu sehen. Melden Sie sich an und fahren Sie mit. Unser Standort wird Hotel Messmer in Bregenz sein. Leitung: Karsten Schröder Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4462 - Kreuzfahrt Island vom 18.08 bis 30.08.2017 Wir beginnen mit einer Bahnfahrt nach Bremerhaven. Auf dem Weg mit der MS Astor nach Island legen wir an den britischen Orkney-Inseln an. Dann erreichen wir die Westmänner Insel kurz vor der Südküste von Island. Am nächsten Tag haben wir Reykjavik erreicht und können bei einem Ausflug den Goldenen Wasserfall Gullfoss, den Thingvellier und Geysire bewundern. Mit dem Schiff umrunden wir die Insel und bestaunen die aufragenden Klippen der Westküste. In Akureyri können wir uns den „Götterwasserfall“ Godafoss und den See Myvatn anschauen. Bevor wir Island verlassen, bewundern wir die Ostküste mit ihren vielen Fjorden. Über den zu Dänemark gehörenden Färöer Inseln und den britischen Shetland Inseln kommen wir zurück nach Bremerhaven. Interessante Vorträge über die Reiseziele und ein Unterhaltungsprogramm verkürzen die Zeit auf See. Vorbesprechung: Di. 15.11.16 um 14:00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Leitung: Josefine Mömken Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 142 4463 - 2017: 500 Jahre Reformation - Studienreise zu den großen nationalen Sonderausstellungen vom 13.08. bis 16.08.17 2017 feiert die Welt weit über alle konfessionellen und religiösen Grenzen hinaus den 500. Jahrestag der Reformation mit zahlreichen Veranstaltungen. Drei große nationale Sonderausstellungen in Berlin, Wittenberg und Eisenach unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten würdigen mit jeweils eigener Schwerpunktsetzung dieses zentrale Ereignis am Beginn der Neuzeit: Das Deutsche Historische Museum in Berlin mit „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“, die Wartburg in Eisenach mit „Luther und die Deutschen“ und Wittenberg mit „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“. Die drei Ausstellungen ergänzen sich, bauen aufeinander auf und bieten einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte der Reformation. Auf der Rückreise steht zusätzlich die Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg „Kolumbus, Luther und die Folgen“ auf dem Programm. Im Rahmen der Studienreise wollen wir Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 diese Ausstellungen besuchen und uns unterwegs während der Busfahrten der Reformation und Luther aus verschiedenen Perspektiven annähern: Was war das Besondere, Herausragende an Luthers Persönlichkeit? Welche Bedeutung hatte der Buchdruck für die Reformation? Wer waren die Vorläufer, wer die Weggefährten? Welche Rolle spielte Luther für die deutsche Sprache? Welche Auswirkungen hatte die Reformation auf die katholische Kirche? U. v. m. Leitung: Anna Hennrichs Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4470 - Bognor Regis und seine Umgebung vom 03.09. bis 09.09.2017 Bognor Regis ist ein Seebad an der Südküste Englands, 38 km östlich von Brighton gelegen. Das Besondere an dieser Flugreise ist die Unterkunft in ausgewählten englischen Familien, sodass wir unsere Sprachkenntnisse erweitern können. Auf unserem Ausflugsprogramm stehen die Städte Brighton mit Pier und Royal Pavillion, Portsmouth mit Admiral Nelson‘s Schiff Victory, Hafenrundfahrt und Chichester mit Kathedrale und Theaterbesuch. Außerdem besichtigen wir das eindrucksvolle, mittelalterliche Schloss Arundel, die römische Ausgrabungsstätte in Fishbourne und sehen wunderschöne Beispiele für englische Landhäuser und Gärten. In Midhurst genießen wir Cream Tea. Vor Ort steht uns eine ausgezeichnete Reisebetreuung zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Reisekosten pro Person: im DZ / ÜF: 997 EUR, im EZ / ÜF: 997 EUR Flugreise Leitung: Barbara Grieser Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4475 - Florenz vom 24.09. bis 29.09.2017 Leitung: Barbara Köhrmann Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Radreisen 4564 - Rhein I: Von den Quellen bis zum Bodensee vom 14.08. bis 21.08.2016 Zu den Quellen des Rheins in den Schweizer Alpen führt diese Radreise. Wir lassen uns mit dem Bus bis kurz vor den San Bernadino-Pass bringen. Wir wandern am Gebirgsbach Hinterrhein entlang in Richtung Quellgebiet, dem Rheinwaldhorngletscher. Unser Radweg führt uns dann durch den Rheinwald. Wir besichtigen den Wasserfall in der Roflaschlucht, die gefürchtete Straße Via Mala und die romanische Holzdeckenbemalung in der Kirche in Zillis. Durch das Domleschg gelangen wir nach Reichenau, wo sich die beiden Quellflüsse zum Alpenrhein vereinigen. Hier steigen wir in den Zug und genie- 143 ßen die überwältigende Fahrt durch die Rheinschlucht bis Ilanz. Am nächsten Tag bringt uns die Rhätische Bahn auf den 2044 m hohen Oberalppass. Von dort aus wandern wir bis zum Toma-See (2345m), aus dem der Vorderrhein entspringt (4 Std.). Wieder auf dem Rad, rollen wir durch das Vorderrheintal, besichtigen unterwegs das Kloster Disentis und bewundern die eindrucksvolle Rheinschlucht, entstanden durch den Flimser 143 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Bergsturz. Wir folgen dem Alpenrhein vorbei an der alten Bischofsstadt Chur, durch das Fürstentum Liechtenstein bis nach St. Margrethen, wo er bald in den Bodensee fließt. Die Tour führt über Radwege und Nebenstraßen entlang der Rhein- und GraubündenRoute. Tagesfahrleistung: 30 - 45 km. Übernachtung in Andeer, Ilanz, Chur und Werdenberg. Reisekosten pro Person: im DZ /6 x HP: 980 EUR, im EZ / 6 x HP: 1065 EUR Leitung: Josefine Mömken Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4568 - Radreise entlang der Werra vom 28.08. bis 04.09.2016 Der Werratal-Radweg führt vom Rennsteig entlang der Südwestflanke des Thüringer Waldes vorbei an der kuppenreichen Rhön und dem „Land der weißen Berge“, gekrönt vom weithin sichtbaren „Monte Kali“. Die Route verläuft durch weite Flussauen und schmale Durchbruchstäler mit Kalksteinriffen, auf Sichtweite von stolzen Burgen, durch charmante thüringische Residenzen und bildhübsche hessische Fachwerkstädte bis zum Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser. Die Werra ist seit alters her der Grenzraum zwischen Thüringen und Hessen. Mit der Zweiteilung Europas und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg war der Fluss daher auch Teil des „Eisernen Vorhangs“ und des „Todesstreifens“ geworden. Mit der Wende und der Vereinigung Deutschlands hat sich aber die einst lebensgefährliche Grenze hoffnungsvoll zum „Grünen Band“ entwickelt, in dem seltene Pflanzen und Tiere heimisch geworden sind. Die einwöchige Reise mit einer Größe von maximal 21 Personen führt von Hildburghausen über Meiningen und Eisenach nach Hannoversch Münden. Sie ist landeskundlich orientiert. Die Tagesdistanzen sind bewusst moderat gehalten. Hier können Sie sich über den Weg und die Sehenswürdigkeiten bei https://www.thueringen-entdecken.de sehr gut informieren. Reisekosten pro Person: im DZ / ÜF: 675 EUR, im EZ / ÜF: 760 EUR, bei 18 Personen Leitung: Dr. Jörg Schadt Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 144 4571 - Radtour: Sterntouren Mecklenburger Seenplatte vom 10.09. bis 17.09.2016 Die Mecklenburger Seenplatte ist das größte Wasserrevier in Mitteleuropa. Bei dieser Radtour erkunden wir große Teile dieser unberührten Wald- und Seenlandschaft. An den Orten Waren und Neustrelitz werden je 2 Sterntouren unternommen. Beim Standortwechsel durchfahren wir den Müritz Nationalpark. Bei Neustrelitz gibt es einen sehr alten Buchenwald, der zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 790 EUR, im EZ / HP: 925 EUR Anreise per Bahn Vorbesprechung: Mi. 13.7. um 10:40 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Leitung: Harald Mittelhamm Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Vorschau Radreisen 2017 4538 - Jagst und Kocher vom 16.05.bis 20.05.2017 Radtour zum Genießen von Landschaft und Architektur kleiner Städte und großer Brücken. 1. Tag nachmittags von Schwäbisch Hall den Kocher abwärts unter der riesigen Kochertal-Brücke der A6 hindurch bis Künzelsau (Ingelfingen). 2. Tag weiter talabwärts unter der Kochertal-Brücke der A81 hindurch bis Stein am Kocher. Von dort Wechsel zur Jagst nach Neudenau und weiter die Jagst aufwärts bis Möckmühl. 3. Tag unter der Jagsttal-Brücke der A81 hindurch nach Jagsthausen (Berlichingen) und Kloster Schöntal immer auf dem Radweg bis Langenburg (Schloss). 4. Tag durch den engsten Teil des Jagsttals nach Kirchberg und weiter durch Crailsheim bis Ellwangen. 5. Tag noch 7 km an der Jagst entlang zum Bucher Stausee. Von dort auf dem Limes-Radweg Wechsel zum Kocher bei Hüttlingen. Weiter jetzt talabwärts (Schloss Untergrönningen) durch das enge Tal nach Gaildorf. 10 km abseits des Kocher auf das Kloster Comburg zu bis Schwäbisch Hall. (~290 km) Rückreise mit der Bahn. Anreise: mit der Bahn Leitung: Dr. Konrad Kreuter Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4547 - Lahnradweg vom 14.06.bis 19.06.2017 Wir radeln von der Lahnquelle in der Nähe von Bad Laasphe über Marburg, Gießen, Weilburg, Limburg und Bad Ems bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein. Tageskilometer von 15 km bis 53 km An- und Rückreise mit dem Bus und Radanhänger Leitung: Josefine Mömken Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4553 - Saar-Radweg vom 08.07. bis 13.07.2017 Wir radeln an der Saar entlang von Sarrebourg über Sarreguemines in Frankreich nach Saarbrücken, weiter über Völklingen (Besuch des Weltkulturerbes), Saarlouis, Dillingen, Merzig, Mettlach, Saarburg bis zur Mündung in die Mosel bei Konz. Danach geht es noch einige Kilometer an der Mosel entlang bis Trier. Tageskilometer von 15 km bis 53 km Anreise mit dem Bus und Radanhänger, Rückreise mit der Bahn oder Bus Leitung: Josefine Mömken Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 145 145 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Wanderreisen 4656 - Wandern in der fränkischen Schweiz vom 17.07. bis 24.07.2016 Die fränkische Schweiz - gelegen im Dreieck zwischen Nürnberg, Bamberg und Bayreuth - ist schon seit über 200 Jahren Ziel der romantischen Wanderer. Die Bilderbuchlandschaft bietet viel Abwechslung mit ihren bizarren Felsformationen, geheimnisvollen (Tropfstein-)Höhlen und Wiesentälern, umrahmt von Waldhängen mit Burgen und Ruinen. Von unserem Standort aus in Gößweinstein (mit der Wallfahrtsbasilika von Balthasar Neumann) werden wir diese bäuerliche Naturlandschaft im Wiesent- und Trubachtal erwandern. Die Teufelshöhle und das Waiberla, der „heilige Berg“ Frankens, sind ebenfalls Ziele unserer Touren. Unterwegs sorgen die schmucken Fachwerkdörfchen mit ihren urigen Privat-Brauereien für typische Atmosphäre und gemütliche Rastpausen. Bei einem Ausflug nach Bamberg (Unesco-Weltkulturerbe) mit seiner über 1000-jährigen Geschichte steht neben dem berühmten Dom auch ein Bummel durch das malerische „Klein-Venedig an der Pegnitz“ auf dem Programm (optional auch weitere Ausflüge nach Nürnberg oder Bayreuth möglich). Bitte vorwiegend DZ buchen! Reisekosten pro Person: im DZ /HP: 580,00 EUR, im EZ /HP: ab 620,00 EUR Leitung: Ursula Heselberger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4670 - Wandern auf der Schwäbischen Alb vom 05.09. bis 10.09.2016 Die Schwäbische Alb bietet auf kleinem Raum eine ganze Menge. Eine weite Landschaft mit Wiesen, Feldern, Wacholderheiden, jähen Felsabstürzen, Wasserfällen, Höhlen, Bächen und Flüssen sowie herrlichen Mischwäldern. Die Alb ist ein steingewordenes Geschichtsbuch der Jurazeit, durch viele beeindruckende Fossilienfunde belegt. Wir wohnen in Bad Urach. Die Stadt ist umgeben von Hangbuchenwäldern und Kalksteinfelsen. Bad Urach war ehemalige württembergische Residenzstadt und hat eine wunderschöne Altstadt mit prachtvollen Fachwerkhäusern. Für geübte Wanderer. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 535,00 EUR, im EZ / HP: 565,00 EUR Vorbesprechung: Di, 28.06.2016, 14:00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum siehe Aushang Leitung: Wolfram Janik Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 146 4672 - Rucksackwanderung durchs Werdenfelser Land vom 14.09. bis 19.09.2016 Die Zugspitze ist mit 2962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Im Jahr 1930 wurde der Berg mit dem Bau der bayrischen Zugspitzbahn, einem technischen Wunderwerk, erschlossen. Wir werden auf unserer Wanderung durch die Partnachklamm und das herrliche Reintal den ganzen Weg von Garmisch-Partenkirchen bis zum Gipfel zu Fuß zurücklegen. Abstieg mit der Bahn! Für geübte, trittsichere und schwindelfreie Bergwanderer! Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Reisekosten pro Person: ÜF: 400,00 EUR (in Berghütten) Leitung: Wolfram Janik Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4676 - Luxemburger Schweiz vom 25.09. bis 01.10.2016 Luxemburg - unser „kleiner Nachbar“ - wird meist nur mit Banken und als Sitz des europäischen Gerichtshofs in Verbindung gebracht und weniger als Urlaubsziel gesehen. Dabei ist gerade das Grenzgebiet zwischen Südeifel und Luxemburg ein Wanderparadies. Ausgehend von unserem Standquartier in Echternach wird das Muellerthal mit vielen abwechslungsreichen Touren im Mittelpunkt stehen. Bizarre Felsformationen mit Namen wie Dewepetz, Hohllay und Goldkaul wechseln sich ab mit kleinen Schluchten, romantischen Tälern und weiten Hochebenen. Typisch sind auch die vielen Burgen - wie Larochette und die herrlich gelegene Burg Vianden. Und natürlich darf auch ein Ausflug in die Stadt Luxemburg mit ihrer Altstadt und den Festungsanlagen auf dem Bockfelsen (UNESCO Weltkulturerbe), sowie das Petrussetal nicht fehlen. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 495,00 EUR, im EZ / HP: 610,00 EUR Leitung: Ursula Heselberger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4680 - Lothringen: Eppenbrunn vom 10.10. bis 14.10.2016 Eppenbrunn liegt direkt an der pfälzisch-lothringischen Grenze, dort wo der Naturpark „Pfälzer Wald“ nahtlos in die Nordvogesen übergeht. Der Luftkurort Eppenbrunn wird als „Tor zum Wasgau“ bezeichnet. Umgeben von einem märchenhaften Wald mit einer artenreichen Pflanzenwelt bietet Eppenbrunn vielseitige Wandermöglichkeiten. Besonders eindrucksvoll ist die über 1 km lange Felsformation des Altschlossfelsens. Dieser ist das längste Buntsandsteinriff in der Pfalz. Wir wohnen im Hotel Kupper mit Schwimmbad und Sauna. Von dort starten wir zu 5 Wanderungen u.a. nach Roppviller in Lothringen, zu den Altschlossfelsen und zum Dianabild, zum Bach ohne Grenzen usw. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 215,00 EUR, im EZ / HP: 255,00 EUR Vorbesprechung: Di, 16.08.16, 14:00 Uhr Leitung: Renate Bauer Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 147 147 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4699 - Silvester auf Madeira vom 30.12.2016 bis 09.01.2017 Madeira ist ein Wanderparadies, das ganzjährig durch sein mildes Klima und spektakuläre Landschaften begeistert. Auch im Winter - wenn dort zwar dann weniger in Blüte steht - lockt diese portugiesische Insel mit ihrer vielfältigen Vegetation und dem frühlingshaften Klima - und nicht zuletzt mit Attraktionen wie dem berühmten Silvester-Feuerwerk. Die gemütliche Inselhauptstadt Funchal mit ihrem bunten Blumenmarkt ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in unterschiedliche Regionen - der Vulkanhalbinsel Sao Lourenzo, durch die Lorbeerwälder entlang der alten Levadas oder über die Hochebene Paul do Serra, sowie versteckte Täler mit noch ursprünglichen kleinen Dörfern. Eine Inseltour entlang der Küste in den Norden führt uns nach Porto Moniz - und zur höchsten Klippe Europas - dem Cabo Girao. Schließlich gehören auch der einheimische Degenfisch und ein Schluck Madeira-Wein zu den Eindrücken dieser Reise. Nur für geübte Wanderer! Reisekosten pro Person: im DZ / 9 x HP: 1460,00 EUR, im EZ / 9 x HP: 1615,00 EUR Leitung: Ursula Heselberger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Vorschau Wanderreisen 2017 4617 - Wandern und Kultur rund um Valencia vom 28.02. bis 07.03.2017 Die Region um Valencia – „Terra y mar“ genannt - ist bisher noch kaum als Reiseziel bekannt. Dabei überrascht die drittgrößte Stadt Spaniens mit einer überschaubaren Altstadt und typisch iberischer Atmosphäre. Die stattlichen Belle-Epoche-Häuser, die mittelalterliche Seidenbörse, die große Markthalle im Jugendstil (ein Schlemmerparadies!) und die barocken Kirchen stehen im Kontrast zur futuristischen Architektur Santiago Calatravas und den bunten Fassaden im Studentenviertel El Carmen. All das lässt sich auf verschiedenen Stadtspaziergängen entspannt zu Fuß erkunden. Ebenso wandeln wir im ehemaligen Turia-Flussbett unter Orangenbäumen und promenieren am Stadtstrand von Malvarosa. Im nahgelegenen Naturreservat Albufeira wandern wir durch die Seenlandschaft (mit einer kleinen Bootstour) entlang von Dünen und Sandstränden. Bei Ausflügen in die Städte Sagunt und Xativa erleben wir auf kleinen Wanderungen die geschichtlich interessante Gegend, die in früheren Zeiten die Schnittstelle zwischen Christen und Mauren war. Und auch die berühmte „Paella valenciana“ gehört mit ins Programm! Vorbesprechung: Di 04.10.2016, 14:00 Uhr Treff: Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Ursula Heselberger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 148 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4625 - Meraner Land vom 01.04.. bis 08.04.2017 Waalwege zählen zu den beliebtesten Wanderungen rund um Meran. So ein Spaziergang am Wasser wird zu einem einmaligen Vergnügen mit stets neuen Eindrücken. Waale sind künstlich angelegte Kanäle, die ein erhaltenswertes Kulturgut darstellen und zur Bewässerung der Obstwiesen und Weinberge dienen. Der Ausbau dieser Waale ist ein beachtenswertes Gemeinschaftswerk deutscher Siedlungsarbeit und reicht ins 13. Jahrhundert zurück. Wir wohnen im Hotel „Grünwalderhof“ oberhalb von Meran und Schenna, mitten in Obst und Weingärten, mit herrlichem Blick über Meran, ins Etschtal und auf die umliegenden Berge. Treff: 08:15 Uhr, Hauptbahnhof HD McDonalds Leitung: Wolfram Janik Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4632 - Wandern auf Rügen vom 10.07. bis 17.07.2017 Zugfahrt nach Ostseebad Binz und zurück. Wir planen eine Wanderwoche auf der Insel Rügen. Im Ostseebad Binz haben wir unser Hotel. Wanderungen: • Binz – Granitz – Hochuferweg – Sellin • Zugfahrt mit dem Rasenden Roland nach Göhren, Wandern nach Baabe – Sellin • Busfahrt zum Nationalpark Jasmund mit Königstuhl – Museumsbesichtigung – Hochuferweg an den Kreidefelsen nach Sassnitz • Busfahrt nach Schaprode – Fähre nach Hiddensee – Inselwanderung • Busfahrt nach Kap Arkona – Fischerdorf Vitt – Küstenwanderung • Schifffahrt entlang der Kreidefelsen Leitung: Carla Jenal-Eppinger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4633 - Wandern und Kultur in Nordportugal vom 16.05. bis 26.05.2017 In Portugals grünem Norden – vom Tourismus noch weitgehend unberührt – gibt es viel zu entdecken, und das wollen wir im Rahmen dieser Wander-Kulturreise auch tun! Ausgehend von drei Standorten, im Hinterland und an der Küste, finden unsere Tagestouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß statt, die uns die Vielfalt der Region zeigen: Das grüne Hügelland des Minhos und die endlosen Strände und Dünen am Atlantik, geschichtsträchtige Städte im typischen Azulejo- oder Manuelinikstil wie Braga (das „Rom Portugals“), Guimaraes (Kulturhauptstadt 2012), Viana do Castelo (am portugiesischen Jakobsweg) und Aveiro (das „Venedig Portugals“), sowie das historische Porto, die Wiege des Portweins im Dourotal (Unesco-Weltkulturerbe). Ein quirliger Wochenmarkt und die bodenständige Küche mit einem Schluck guten Vinho Verde oder Portwein gehören auch zu den Reiseeindrücken. Kurz gesagt: Eine Aktiv-Reise mit allen Sinnen in eine fast unbekannte Gegend, in der man noch Zeit hat - und die wir uns auch dafür 149 nehmen wollen. Vorbesprechung: Di 05.07.2016, 14:00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum siehe Aushang Leitung: Ursula Heselberger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro 149 Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4643 - Wandern im Cilento (Kampanien) 21.5.-30.5.2017 Das Gebiet Cilento liegt in der Region Kampanien, Provinz Salerno, im Süden Italiens. 1991 wurden bedeutende Teile des Gebietes zum Nationalpark und 1998 zum UNESCOWelterbe der Menschheit erklärt. Zwischen Paestum im Norden und Sapri im Süden erstreckt sich das reizvolle Cilento-Gebiet mit rund 100 km Küste, Bergen und 200 kleinen, meist mittelalterlichen Dörfern. Höchste Erhebung ist der Monte Cervati (1898 m) im Zentrum des Cilento. Ausgangspunkt der Wanderungen und Besichtigungen ist Pioppi, eine kleine Ortschaft, direkt am Meer gelegen. Dort befindet sich auch unser Hotel „La Vela“, lediglich durch eine Promenade vom Meer getrennt. Die Anreise erfolgt mit dem Flugzeug bis Neapel. Dort werden wir von unserer deutschsprachigen Reiseleiterin, einer gebürtigen Wieslocherin, mit dem Bus abgeholt und zum etwa 160 km entfernten Hotel gefahren. Anreise: Flug Leitung: Frank Tischer Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4644 - Wandern im Chiemgau vom 01. bis 08.06.2017 Leitung: Wolfram Janik Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4649 - Rheinsteig Von Sayn nach Linz Leitung: Renate Bauer Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 150 4651 - Auf den Spuren Pfarrer Kneipps - rund um Bad Wörishofen vom 01. bis 08.07.2017 Bad Wörishofen gilt als heimliche Hauptstadt der Gesundheit. Idyllisch im Voralpenland gelegen hat sich der Ort seine Mischung aus gepflegter Kuratmosphäre und ländlicher Beschaulichkeit bewahrt – eine Oase in der Hektik unserer Zeit, in der die 5 Säulen der Kneippschen Lehre auf Schritt und Tritt zu spüren sind. Wir werden auf unseren Wanderungen rund um Bad Wörishofen an Wassertretbecken die wohltuende Wirkung selbst erproben – und natürlich auch in den malerischen kleinen Weilern die bayrische Lebensart und Küche genießen. Ausflüge nach Augsburg, der 2000 Jahre alten Römer- und Fuggerstadt, an den Ammersee (mit Wanderung und Schifffahrt) sowie nach Kloster Irsee vermitteln Geschichte und Kultur dieser Region. Leitung: Ursula Heselberger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4677 - Wandern und Kultur im Baskenland vom 01.10. bis 08.10.2017 Zwischen San Sebastian und Bilbao. Das Baskenland – lange Zeit durch Anschläge der ETA in Verruf gebracht – ist eine Region geschaffen wie für Naturliebhaber, Kulturbegeisterte und Feinschmecker! Standort unserer Reise ist San Sebastian – das elegante Seebad der Belle Époque mit seiner herrlichen Promenade (europäische Kulturhauptstadt 2016). Auf mehreren Wanderungen erleben wir die landschaftliche Vielfalt entlang des nördlichen Jakobweges bis hin zur französischen Grenze mit traumhaften Ausblicken auf das grüne, bergige Hinterland und die Küste mit ihren Klippen und Buchten z. B. im Geopark bei Zumaia. Wir erkunden einige typische baskische Fischerstädtchen mit viel Tradition und Geschichte – und nicht zuletzt die vielen Pintxos-Lokale mit den kulinarischen Spezialitäten. Ein Ausflug bringt uns nach Bilbao, das sich zur Kulturstadt von internationalem Rang mit seinem Guggenheim-Museum gemausert hat - aber noch weit mehr zu bieten hat. Leitung: Ursula Heselberger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung Winterwanderungen & Langlauf 4702 - Winter in Pontresina vom 08.01. bis 15.01.2017 Wir bieten für Körper und Geist zu Jahresbeginn eine Aktivwoche im Hotel Engadinerhof in Pontresina (1790 m) im Oberengadin an. Pontresina liegt ca. 5 km vom weltbekannten Wintersportort St. Moritz entfernt. Im Oberengadin erwarten uns beinahe 200 km ebene Langlauf-Loipen, und für die Spaziergänger gibt es eine Vielzahl herrlicher Winterwanderwege. Mit der Rhätischen Bahn und mit dem „Engadin Bus“ lassen sich St. Moritz, Bernina Hospiz, Muottas Muragl, Sils Maria und das Fextal, Zuoz/Schanf usw. leicht erreichen. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 1020,00, im EZ / HP: 1070,00 - 1210,00 EUR Anreise: mit dem Bus Vorbesprechung: Do. 24.11. um 14:00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E06 Treff: 07:30 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Carla Jenal-Eppinger Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 151 151 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 4705 - Winter im Tannheimer Tal vom 22.01. bis 29.01.2017 Im herrlichen Tannheimer Tal in Österreich auf 1000 m Höhe findet wieder unsere zweite Langlauf- und Gedächtnistrainingswoche statt. Im gesamten Tal werden 80 km Loipen gespurt. Anfänger können im flachen Tal ihre Runden drehen, für Fortgeschrittene gibt es Loipen mit leichten und mittelschweren An- und Abstiegen zum Vilsalpsee und zum Haldensee. Auch Wanderer können auf geräumten, sonnigen Wanderwegen das Tal umrunden. Im Hotel gibt es ein Schwimmbad und eine Sauna und die Möglichkeit, an einem Fitness- und Wellnessprogramm teilzunehmen. Reisekosten pro Person: im DZ / HP: 770,00 EUR, im EZ / HP: 810,00 EUR, Vorbesprechung: Dienstag, 22.11.2016 um 14:00 Uhr, Bergheimer Straße 76, Raum E 06 Treff: 07:45 Uhr, Hauptbahnhof HD Informationspavillon Leitung: Josefine Mömken Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 4713 - Skiwandern im Böhmerwald vom 18.02. bis 25.02.2017 Die Gegend östlich vom bayerischen Frauenau, jenseits der tschechischen Grenze war jahrzehntelang Sperrgebiet und ist heute der nur gering besiedelte „Nationalpark Böhmerwald“. Die schwachwellige Hochebene fällt gemächlich zur Moldau hin ab und bietet in einer Höhe von über 1000 m ein von zahlreichen Loipen durchzogenes Langlaufgebiet. Wir wohnen in einem komfortablen 4-Sterne-Hotel mit Schwimmbad und Sauna in Srni (Rehberg), das uns für eine Woche eine gemütliche Bleibe bietet und von dem aus man direkt mit den Skiern starten kann. Die Touren werden von unserem tschechischen Reiseleiter und Wanderführer begleitet, der sie den Wünschen und dem Können der Gruppe anpasst. Bei ausreichender Schneelage bieten wir auch Schneeschuhwanderungen an. Ausleihen von Skischuhen und Langlaufskiern ist problemlos möglich. Vorbesprechung: Di, 06.12.2016 um 14:00 Uhr Reisekosten pro Person: im DZ / HP EUR, im EZ / HP: EUR Anreise: mit der Bahn Leitung: Dr. Matthias Irgang Anmeldung: persönlich, telefonisch oder per Email / Beratungsbüro Gebühr: frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung 152 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Computer & Mobile Geräte Der Fachbereich „Computer & Mobile Geräte“ bietet Ihnen Kurse an für folgende Betriebssysteme: • Windows Computer • Windows Mobile Smartphone & Tablet NEU • Android Smartphone & Tablet • Apple iPad & iPhone (iOS) • Apple MacBook (OS X) NEU Unser Angebot erstreckt sich von Grundkursen für Einsteiger ohne Vorkenntnisse über Aufbaukurse bis hin zu Praxiskursen mit speziellen Themen. Erlernen Sie den Umgang mit den Geräten oder vertiefen Sie Ihr Wissen. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten schulen Sie Schritt für Schritt mit ausreichend Zeit für den jeweiligen Kurs. Information & Beratung zu den angebotenen Kursen erhalten Sie: • Am Anmeldetag, ca. 1 Stunde vor der eigentlichen Anmeldung, um noch etwaige Fragen Ihrerseits zu klären. • Zu den Terminen der Computer-Treffen - siehe weiter unten • In Informationsveranstaltungen, die rechtzeitig im Newsletter, durch Plakate in der Akademie und auf unserer Internetseite angekündigt werden. Anmeldetag für das 2. Halbjahr 2016 Windows Computer / Windows Mobile am 12. Juli, Saal E06 und Cafeteria Information: 9:00 - 9:45 Uhr in der Cafeteria Anmeldung: 10:00 – 11:00 Uhr Apple iPad & iPhone / MacBook am 13. Juli, Cafeteria Information: 9:00 - 9:45 Uhr Anmeldung: 10:00 Uhr Android Smartphone & Tablet am 14. Juli, Cafeteria Information: 9:00 - 9:45 Uhr Anmeldung: 10:00 Uhr 153 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Wegbeschreibung PC-Raum in der Marie-Marcks-Schule Bitte benutzen Sie nur die seitlich neben der Schule befindliche Treppe und nicht den Haupteingang! Wenn Sie mit dem Fahrrad kommen, bitte dieses nur im Fahrradabstellbereich der VHS/ Akademie für Ältere abstellen. Empfehlungen zur Anmeldung 154 Die Anmeldung zu den angebotenen Computerkursen erfolgt immer an einem festgelegten Anmeldetag im Januar bzw. Juli für das 1. bzw. 2. Halbjahr. Das Kursangebot sowie den konkreten Anmeldetermin entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Programmheft oder auf unserer Internetseite. Bitte melden Sie sich am Anmeldetag persönlich oder durch eine Vertretung an. Eine Anmeldung im Beratungsbüro vor oder am Anmeldetag ist nicht möglich. Bitte bringen Sie am Anmeldetag unbedingt Ihren Akademie-Pass mit und notieren Sie sich die gewünschten Veranstaltungsnummern. Somit wird eine zügige Anmeldung gewährleistet. Eine Anmeldung ohne Akademie-Pass und ohne Gebührenentrichtung ist nicht möglich. Beachten Sie, dass evtl. mehrere Kurse zum selben Thema angeboten werden. Überprüfen Sie bitte hierbei die Zuordnung des gewünschten Datums zur Veranstaltungsnummer. Jeder Kurs hat eine festgelegte minimale/maximale Teilnehmerzahl. Sind zu wenige Anmeldungen vorhanden, behalten wir uns vor, den Kurs ersatzlos zu streichen. Evtl. angefallene Gebühren werden natürlich erstattet. Sollte die maximale Grenze erreicht sein, werden weitere Anmeldungen zunächst auf eine Warteliste gesetzt, die dann bei Absagen nachrücken können. Sie werden dann von uns telefonisch benachrichtigt. Bei starker Nachfrage zu einem Kurs sind wir darüber hinaus stets bemüht, wenn möglich, einen zusätzlichen Kurs anzubieten. Falls das nicht möglich ist, entscheidet das Los. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Zwei Arbeitstage nach dem Anmeldetag ist eine persönliche Anmeldung im Beratungsbüro „Vorträge & Kurse“ Zimmer 204 Tel. 06221 975032 möglich, wenn noch freie Plätze im entsprechenden Kurs vorhanden sind. Kursgebühren Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Computerkurse eine geringe Gebühr verlangen. Die Kosten für Computerraum, Software-Lizenzen, Internet-Zugang und die Wartung bzw. Beschaffung der Geräte kann die Akademie nicht alleine tragen. Zu jedem Kurs wird die Gebühr angezeigt. UNSER PROGRAMM FÜR DAS 2. HALBJAHR 2016 Windows Computer Computereinführung 5100 - Computereinführung Windows 10 - Grundkurs Internet & E-Mail Voraussetzungen: Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Ein Computer mit Windows 7 oder neuer und ein Internetanschluss zum Üben zuhause sollten vorhanden sein. Beschreibung: Computereinführung: Aufbau und Bedienung des Computers, Einführung in das Betriebssystem Windows, einfache Texte schreiben und bearbeiten. Internet: Umgang mit dem Browser, gewünschte Informationen im Internet finden, interessante Seiten kennenlernen, kaufen und zahlen im Internet, Verkehrsverbindungen finden und Fahrkarten kaufen. Sicherheitsregeln für das Internet. E-Mail: Eine eigene E-Mail-Adresse erstellen, E-Mails lesen, beantworten, weiterleiten, Anhang öffnen, E-Mails schreiben und senden. Adressbuch erstellen und verwalten. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 08.08.16 - Mo, 19.12.16 (13:00-14:30 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Mechthild Lippolt am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 25,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5101 - Computereinführung weitgehend individuell Voraussetzungen: Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Ein Computer mit Windows 7 oder neuer zum Üben zu Hause sollte vorhanden sein. Beschreibung: Das Ziel dieses Kurses ist es, vorhandene Berührungsängste abzubauen und Grundkenntnisse zu erwerben. Ein Kurs für alle, die zum Lernen etwas mehr Zeit wollen. Ein Kurs, bei dem Lernen Freude macht und auch gelacht werden kann. Sie erleben, wie hilfreich ein Computer sein kann und lernen in einer Kleingruppe (max. 8 Personen), daher kann gut auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingegangen werden. Auch für Wiederholungen ist genügend Zeit vorhanden. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 155 Weitere Lernziele: Texte schreiben und bearbeiten, Internet, E-Mail; interessante Programme kennen lernen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 06.09.16 - Di, 20.12.16 (13:00-14:30 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Siegfried Rodat am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 25,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5102 - Computereinführung und Grundlagen Windows 10 für Anfänger Voraussetzungen: Für diesen Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Ein WindowsComputer/Notebook mit dem neuen Betriebssystem Windows 10 sollte vorhanden sein. Beschreibung: Einführung in Aufbau und Bedienung des Computers, Einführung in das Betriebssystem Windows 10, wichtige Einstellungen in Windows, Explorer, Ordner und Dateien, einfache Texte schreiben und bearbeiten. Apps (Programme) im Store herunterladen, den Startbildschirm konfigurieren, mit Microsoft Edge ins Internet, Sprachassistent Cortana. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 19.09.16 - Mo, 12.12.16 (09:30-11:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Günter Krahn am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 20,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Textbearbeitung 5111 - Aufbaukurs Word 2016 (auch 2007 - 2013) Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse. Beschreibung: Geeignet für Umsteiger von älteren Word-Versionen und für diejenigen, die eine kompakte Wiederholung oder Weiterführung wünschen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 07.11.16 - Mo, 12.12.16 (11:15-12:45 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Paul Niebel / Olga Olivecka am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5120 - LibreOffice Textverarbeitung Voraussetzungen: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Textverarbeitung. Hier geht es um das Schreiben und Verändern von Texten aller Art. Wir arbeiten mit verschiedenen Schriftarten, verändern das Aussehen von Abschnitten und illustrieren die Texte mit Bildern und Tabellen (z.B. aus dem Internet). Ein wichtiger Punkt ist der Austausch von Daten mit anderen Programmen (wie z.B. Word). Wir verwenden LibreOffice Version 5. 156 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 14.09.16 - Mi, 19.10.16 (11:30-13:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Paul Niebel am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Tabellen & Diagramme 5110 - Grundkurs Excel 2016 (auch 2007 - 2013) Voraussetzungen: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: Tabellen können das Leben erleichtern, z.B. beim Erstellen von Abrechnungen oder der Verwaltung Ihrer CD-Sammlung und Ihrer Adressen; Diagramme machen Tabellen anschaulich. In diesem Kurs lernen Sie grundlegende Excel-Funktionen wie einfache Formeln, Datenbankfunktionen und Schaubilder. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 30.08.16 - Di, 25.10.16 (09:30-11:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Helmut Bessner / Ursula Bessner am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 15,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5121 - LibreOffice Tabellenkalkulation Voraussetzungen: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: Tabellenkalkulationen eignen sich für die Erstellung einfacher Tabellen bis hin zu komplexeren Berechnungen, die im Alltag hilfreich sein können. Mit Diagrammen kann man Zahlen anschaulich darstellen. Wir verwenden LibreOffice Version 5. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 26.10.16 - Mi, 16.11.16 (11:30-13:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Paul Niebel am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Digitale Bildbearbeitung & Video 5140 - Fotogalerie Voraussetzungen: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: Mit dem kostenlosen Microsoft Programm „Fotogalerie“ Bilder importieren, Fotos bearbeiten und verbessern (Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Farbbalance, Bildausschnitte), Retuschieren (rote Augen, Kratzer/Flecken entfernen), Panoramafotos erstellen, perfektes Gruppenbild mit Fotofusion, Foto-Kollagen, Fotogröße für E-MailVersand anpassen und versenden, Fotos ordnen und bewerten, Fotos archivieren und auf CD brennen, Diaschau erstellen. 157 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 08.08.16 - Mo, 15.08.16 (09:30-11:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Olga Olivecka am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 5,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5142 - Movie Maker 2012 Voraussetzungen: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: Mit dem kostenlosen Microsoft-Programm „Movie Maker 2012“ (Windows 7/8) Filme aus eigenen Fotos und Videos erstellen und zuschneiden. Übergänge einfügen, Titel, Vor- und Nachspann erstellen. Musik und eigene Sprachtexte im MP3-Format unterlegen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 22.08.16 - Mo, 29.08.16 (09:30-11:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Olga Olivecka am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 5,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5143 - Vom Digitalbild zum Fotobuch: Fotobücher erstellen mit CEWE Voraussetzungen: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: Herunterladen des kostenlosen Programms von CEWE im Internet. Fotos von der Kamera auf den Computer herunterladen. Erstellen eines Fotobuchs am PC mit dem CEWE-Programm. Fotos verbessern, Fotoeffekte anwenden. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 31.08.16 - Mi, 14.09.16 (09:30-11:00 Uhr) PC-Raum Marie-Marcks-Schule Günter Krahn am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5144 - Photoshop Elements 13 Voraussetzung: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: Photoshop Elements kann im Handel erworben werden oder direkt bei Adobe im Netz heruntergeladen werden (ca. 90 EUR, die gut angelegt sind) und ist eines der geeignetsten Programme für ambitionierte Hobbyfotografen. Werten Sie Ihre Fotos qualitativ auf durch eine Vielzahl von leicht zu bedienenden, aber effektvollen Werkzeugen, ohne dabei die Bildaussage zu „zerstören“. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 20.07.16 - Mi, 24.08.16 (09:30-12:30 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Wolf-Dietrich Wyrwas am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 20,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 158 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Praxiskurse 5130 - Praxiskurs Ordnung auf dem PC Voraussetzungen: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: Selbsterstellte Texte, Fotos u.a. Dateien sind schnell gespeichert. Aber sind sie dann auch da, wo Sie es sich wünschen? Dateien verschwinden oder Sie verstehen Ihre eigenen Benennungen nicht mehr? Dann wird es Zeit, sich mit der Ordnung auf dem PC zu befassen und sie anhand von praktischen Beispielen zu üben. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 01.08.16 - Mo, 22.08.16 (14:45-16:15 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Siegfried Rodat am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5131 - Praxiskurs Ordnung auf dem PC Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 22.11.16 - Di, 13.12.16 (11:15-12:45 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Helmut Bessner / Ursula Bessner am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5133 - Praxiskurs Umsteigen von Windows 7 auf Windows 10 Voraussetzungen: Sie kennen sich mit Windows 7 oder 8 aus und haben bereits das neue Windows 10 auf Ihrem PC. Beschreibung: In diesem Umsteigerkurs erfahren Sie alles über die neuen Funktionen, z.B. das neue Startmenü, Cortana (Sprachassistent) und Edge (Internet-Browser). Außerdem werden die wichtigen Einstellungen zu Datenschutz und -sicherheit gezeigt. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 26.07.16 - Di, 16.08.16 (09:30-11:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Helmut Bessner / Ursula Bessner am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5134 - Praxiskurs Umsteigen von Windows 7 auf Windows 10 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 06.09.16 - Di, 27.09.16 (11:15-12:45 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Mechthild Lippolt am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 159 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 5135 - Praxiskurs Umsteigen von Windows 7 auf Windows 10 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 22.11.16 - Di, 13.12.16 (09:30-11:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Ursula Bessner / Helmut Bessner am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5136 - Praxiskurs - Doodle - ganz einfach Termine finden und Umfragen durchführen Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Beschreibung: Wenn Sie z.B. vor der Aufgabe stehen, einen Termin für eine Feier zu finden und ein vielseitiges Mitbring-Buffet zu organisieren, müssen Sie - einen Termin finden, der für möglichst viele geeignet ist - dafür sorgen, dass die Angebote für das Buffet koordiniert werden. Das erfordert viele Telefonate und Mails - oder Sie lernen in diesem Kurs, wie einfach Doodle, das kostenlose Online-Werkzeug zur Erstellung von Umfragen, einzusetzen ist. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 16.08.16 (11:15-12:45 Uhr) PC-Raum Marie-Marcks-Schule Ursula Bessner am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 5,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5146 - Praxiskurs Google Maps & Google Earth Voraussetzung: Teilnahme am Computer-Einführungskurs oder selbst erworbene Grundkenntnisse. Beschreibung: Früher sagte man „Die Welt mit dem Finger auf der Landkarte erkunden!“ Das geht nun in der digitalen Welt sehr viel intensiver. Erkunden Sie unseren Planeten in 3D aus der Satelliten-Perspektive! Fliegen Sie zu Ihren Traumorten! Laufen Sie durch die Straßen Ihrer Lieblingsstadt und schauen sich die Sehenswürdigkeiten an! Planen Sie eine echte Reise mit all den geplanten Zielen, wählen Sie die Route dorthin und schätzen Sie die Entfernungen besser ein. Das alles und noch viel mehr steckt in den beiden Programmen „Google Maps“ und „Google Earth“. Lassen Sie sich begeistern von den Möglichkeiten dieser beiden Anwendungen! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Di, 11.10.16 - Di, 25.10.16 (11:15-12:45 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Wolf-Dietrich Wyrwas am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass NEU 5150 - Sicherheit und sicheres Verhalten im Internet beim Surfen und 160 E-Mail-Anwendung Ein zweiteiliger Vortrag für alle, die mit einem PC, einem Notebook, Smartphone oder Tablet im Internet unterwegs sind. Schutz durch Virenprogramme und Firewall, Sicherheits-Updates und Update von Betriebsprogrammen, sichere Passwörter, öffentliche WLAN-Netze in Städten, Cafés, Flughäfen und Hotels. Sicherheitsregeln beim Online-Einkauf, Online-Banking, Nutzung Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 von Internetprogrammen und Cloud-Speichern, sichere Suchmaschinen, soziale Netzwerke (Facebook, Twitter usw.). Downloads, Gefahren bei E-Mails und E-Mail-Anhängen und vieles mehr. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 14.12.16 - Mi, 21.12.16 (09:30-11:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Günter Krahn am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 5,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Windows Mobile Smartphone & Tablet NEU 5500 - Windows 10 auf mobilen Geräten (Tablet und Smartphone) In diesem Kurs besprechen wir die Besonderheiten von Windows10 für mobile Geräte. Bitte bringen Sie Ihr Mobilgerät (Tablet oder Smartphone mit Windows10) in den Kurs mit. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 23.11.16 - Mi, 07.12.16 (11:30-13:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Paul Niebel am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Android Smartphone & Tablet Grundkurse 5200 - Grundkurs Android Smartphone und Tablet für Anfänger Voraussetzung: Sie benötigen keine Vorkenntnisse, jedoch ein eigenes Android Smartphone und/oder Tablet, das Sie bitte zum Kurs mitbringen. Beschreibung: Sie erlernen die grundlegenden Funktionen für den sicheren Umgang mit den Android Smartphones/Tablets und alle notwendigen Basiseinstellungen zum Datenschutz/Datensicherheit und für eine komfortable und sichere Bedienung. Sie lernen weiterhin, wie ein Google-Konto oder ein E-Mail-Konto eingerichtet wird, wie „Apps“ installiert oder deinstalliert und wie Apps und Dateien auf eine externe Speicherkarte verschoben werden können. Außerdem werden folgende Themen behandelt: Telefonfunktionen, Internet surfen, E-Mail senden und empfangen, Kontakte verwalten, Nutzung einer zusätzlichen SD-Karte und WLAN und mobil surfen. Alle Übungen während des Kurses werden auf Ihrem eigenen Android Smartphone/ Tablet durchgeführt. Bringen Sie deshalb zum Kurs das eigene Smartphone samt Ladegerät und USB-Kabel (Anschlusskabel für Ladegerät) mit! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 19.09.16 - Mo, 31.10.16 (11:15-12:45 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Dietmar Bender am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 15,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 161 5201 - Grundkurs Android Smartphone und Tablet für Anfänger Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 21.09.16 - Mi, 02.11.16 (09:15-11:15 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Günter Krahn am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 15,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Praxiskurse 5202 - Workshop für Android Smartphone/Tablet Voraussetzungen: Grundkenntnisse Android Smartphone/Tablet Beschreibung: Viele Anwender haben Smartphone-/Tablet-Grundkenntnisse, verstehen aber nicht, die Funktionen effektiv zu nutzen. Hier bietet der Kurs Unterstützung und Hilfe an. Sie lernen, Ihr Smartphone im Alltag sicher und effizient einzusetzen. Nach einer Auffrischung der Inhalte des Grundkurses erfahren Sie, wie das Übertragen von Dateien auf den Computer funktioniert, und wie Sie Inhalte (Bilder, Musik, Dokumente) auf Ihr Gerät überspielen können. Sie üben die effektive Nutzung eines Terminkalenders und der Google-Navigation, das Sichern Ihrer Daten, Fotos und Kontakte und viele weitere nützliche Anwendungen (wie z.B. Skype). Darüber hinaus lernen Sie auch verschiedene Cloud Funktionen kennen. Alle Übungen werden auf dem eigenen Smartphone durchgeführt. Bringen Sie deshalb zum Kurs das eigene Smartphone/Tablet samt Ladegerät und USB-Kabel (Anschlusskabel für Ladegerät) mit. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mi, 16.11.16 - Mi, 07.12.16 (09:15-11:15 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Günter Krahn am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass NEU 5203 - Google Maps mit Android Smartphone oder Tablet nutzen Navigation mit Maps (als Autofahrer, Fußgänger oder mit Bahnen), eigene Standortkoordinaten per E-Mail oder WhatsApp übermitteln, Routen planen, Routen an Freunde und Bekannte senden, Offline-Karten verwenden, fremde Städte erkunden, Entfernungen vermessen, Informationen zu öffentliche Verkehrsmitteln, Google Earth, Informationen zu Restaurants, Tankstellen, Apotheken, Firmen etc. finden. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Mo, 05.09.16 - Mo, 12.09.16 (09:30-11:00 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Günter Krahn am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 5,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 162 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Apple iPad & iPhone Grund- & Aufbaukurse für Einsteiger 5300 - Grundkurs für Einsteiger: iPad & iPhone Voraussetzungen: Sie benötigen keine Vorkenntnisse, haben jedoch ein eigenes iPad, iPad mini oder iPhone von Apple, das Sie bitte zum Kurs mitbringen. Geschult wird mit dem aktuellen iOS-Betriebssystem. Beschreibung: Sie erlernen die grundlegenden Funktionen für den sicheren und komfortablen Umgang mit dem Apple-Gerät und die dafür notwendigen Grundeinstellungen. Am Kursende verfügen Sie über das notwendige Wissen für den nachfolgenden Aufbaukurs für Einsteiger (Empfehlung). Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 21.07.16 - Do, 15.09.16 (11:15-13:15 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Michael Petz am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 15,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5301 - Aufbaukurs für Einsteiger: iPad & iPhone Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs für Einsteiger oder gute selbst erworbene Kenntnisse. Dieser Kurs setzt den sicheren Umgang mit dem Apple-Gerät voraus. Weiterhin besitzen Sie ein eigenes iPad, iPad mini oder iPhone von Apple, das Sie bitte zum Kurs mitbringen. Geschult wird mit dem aktuellen iOS-Betriebssystem. Beschreibung: Schritt für Schritt erlernen Sie den Umgang der mitgelieferten Apps (Programme), wie z.B. Kontakte, Kalender, Mail, Safari (Internet), Notizen, Erinnerungen, u.v.m. Am Kursende sind Sie in der Lage, die Programme für Ihre Belange einzurichten und zu nutzen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Do, 06.10.16 - Do, 08.12.16 (11:15-13:15 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Michael Petz am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 15,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Praxiskurse für Fortgeschrittene 5302 - Praxiskurs: Fotografieren mit dem iPad & iPhone Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs für Einsteiger oder gute selbst erworbene Kenntnisse. Dieser Kurs setzt den sicheren Umgang mit dem Apple-Gerät voraus. Weiterhin besitzen Sie ein eigenes iPad, iPad mini oder iPhone von Apple, das Sie bitte zum Kurs mitbringen. Geschult wird mit dem aktuellen iOS-Betriebssystem. Beschreibung: Halten Sie Momente mit dem iPad oder iPhone durch Fotos oder Videos in ansprechender Qualität fest! Wie das geht, wie Sie die Aufnahmen nachträglich noch verbessern können, wie Sie Ordnung in Ihre Sammlung bekommen und wie Sie Fotos auf Ihrem PC sichern können, erfahren Sie in diesem praxisbezogenen Kurs. Geschult werden die auf dem Apple-Gerät mitgelieferten Apps „Kamera“ und „Fotos“. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 163 Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 22.07.16 - Fr, 12.08.16 (09:30-11:30 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Michael Petz am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 5303 - Praxiskurs: iCloud für iPad & iPhone Voraussetzungen: Teilnahme am Aufbaukurs für Einsteiger oder gute selbsterworbene Kenntnisse. Dieser Kurs setzt den sicheren Umgang mit dem Apple-Gerät und dessen Programmen voraus. Weiterhin besitzen Sie ein eigenes iPad, iPad mini oder iPhone von Apple, das Sie bitte zum Kurs mitbringen. Geschult wird mit dem aktuellen iOSBetriebssystem. Beschreibung: Mit dem kostenlosen Apple-Dienst „iCloud“ können Sie Ihre Daten und Einstellungen automatisch sichern und bei Bedarf wieder auf das Gerät aufspielen. Weiterhin können Sie die Daten mit anderen Apple-Geräten synchronisieren oder im Internet abrufen und bearbeiten. Falls Sie Ihr Gerät verlegt haben, finden Sie es mit einer Funktion in „iCloud“ leicht wieder. Wurde es gar gestohlen, können Sie es sperren oder die Daten darauf sogar löschen. Wie das geht, erlernen Sie in diesem Kurs. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 19.08.16 - Fr, 26.08.16 (09:30-11:30 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Michael Petz am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass NEU 5304 - Praxiskurs: Apps auf iPad/iPhone laden Voraussetzung: Teilnahme am Aufbaukurs für Einsteiger oder gute selbsterworbene Kenntnisse. Dieser Kurs setzt den sicheren Umgang mit dem Apple-Gerät und dessen Programmen voraus. Weiterhin besitzen Sie ein eigenes iPad, iPad mini oder iPhone von Apple, das Sie bitte zum Kurs mitbringen. Geschult wird mit dem aktuellen iOSBetriebssystem. Beschreibung: Wie und wo kann man Apps (Programme) kostenlos oder kostenpflichtig sicher auf das Apple-Gerät laden? Was ist eine Apple-ID? Was ist eine iTunes-Karte? Wie sicher ist das digitale Einkaufen überhaupt? All diese Fragen und vieles mehr beantwortet dieser Kurs! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 02.09.16 - Fr, 16.09.16 (09:30-11:30 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Michael Petz am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 164 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 5305 - Praxiskurs: Karten & Navigation auf dem iPad & iPhone Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs für Einsteiger oder gute selbst erworbene Kenntnisse. Dieser Kurs setzt den sicheren Umgang mit dem Apple-Gerät voraus. Weiterhin besitzen Sie ein eigenes iPad, iPad mini oder iPhone von Apple, das Sie bitte zum Kurs mitbringen. Geschult wird mit dem aktuellen iOS-Betriebssystem. Beschreibung: Planen Sie Ihre nächste Reise mit der mitgelieferten App „Karten“ oder „reisen“ Sie zuhause digital per Satellitenaufnahmen durch die weite Welt! Mit der Routenplanung werden Sie genau zu Ihrem Zielort navigiert, mit Text oder Sprache, ob per Auto oder zu Fuß! Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 07.10.16 - Fr, 21.10.16 (09:30-11:30 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Michael Petz am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 10,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass Apple MacBook (Laptop) NEU 5400 - Grundkurs für Einsteiger: Apple MacBook (Laptop) Voraussetzungen: Sie benötigen keine Vorkenntnisse, haben jedoch ein eigenes MacBook von Apple, das Sie bitte zum Kurs mitbringen. Geschult wird mit dem aktuellen OS X-Betriebssystem. Beschreibung: Sie erlernen die grundlegenden Funktionen für den sicheren und komfortablen Umgang mit dem Apple-Gerät und die dafür notwendigen Grundeinstellungen. Termin(e): Ort: Leitung: Anmeldung: Gebühr: Fr, 28.10.16 - Fr, 09.12.16 (09:30-11:30 Uhr) / wöchentlich PC-Raum Marie-Marcks-Schule Michael Petz am Anmeldetag oder danach pers. im Beratungsbüro 15,00 EUR, Teilnahme nur mit Akademie-Pass 165 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Termine zu den Computer-Treffen 166 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Service „Studium ab 60“ an der Universität Heidelberg Das „Studium ab 60“ ist für viele Ältere eine Chance zur persönlichen Entwicklung geworden. Sie sehen es als eine Möglichkeit, sich neuen Herausforderungen in der dritten Lebensphase zu stellen. Folgende Studienfächer gibt es an der Universität Heidelberg: Gerontologie, Ägyptologie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Alte Geschichte, Anglistik, Archäologie, Assyriologie, Astronomie, Biologie, Chemie, Dolmetschen und Übersetzen, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geographie, Geologie, Paläontologie, Germanistik, Geschichte, Mittlere und neuere Geschichte, Geschichte Südasiens, Griechisch (klassische Philologie), Historische Hilfswissenschaften, Indogermanistik, Indologie, Iranistik, Islamwissenschaft, Japanologie, Europäische Kunstgeschichte, Ostasiatische Kunstgeschichte, Latein, Mathematik, Mineralogie, Musikwissenschaft, Osteuropäische Geschichte, Pharmazie, Philosophie, Physik, Politische Wissenschaft, Rechtswissenschaft, Romanische Philologie, Semitistik, Sinologie, Slawische Philologie, Soziologie, Sportwissenschaft, Theologie, Ur- und Frühgeschichte, Volkswirtschaftslehre. Der Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2016/17 ist Montag, 10. Oktober 2016. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, haben Sie Gelegenheit, folgende vorbereitende Veranstaltungen zu besuchen: Ein Tag an der Universität Heidelberg An diesem Tag können Sie an einer Führung durch die Bibliothek und die Institute der Universität in der Altstadt teilnehmen und das Mittagessen in der Mensa probieren. Wie Sie die öffentliche Universitätsbibliothek bei Ihrem Studium nutzen können, erfahren Sie bei der ersten Führung. Nach dem Mittagessen lernen Sie bei einem Bummel durch die Altstadt die geisteswissenschaftlichen Institute der Universität kennen. Termin: Mittwoch, 28. September 2016 Treffpunkt: Eingangshalle der Universitätsbibliothek, Plöck 107-109, Beginn 12.00 Uhr. Bitte bringen Sie ein 2-EUR-Stück für das Schließfach mit. Anmeldung erbeten unter Tel. HD 975042 Programm: 12.00-13.30 Uhr Führung durch die Universitätsbibliothek (Christiane Hirschberg) 13.30-14.30 Uhr Mittagspause 14.30-16.00 Uhr Führung durch die Universitätsinstitute (Christel Schmidt) Treff: Buchhandlung Lehmanns Media am Uni-Platz 167 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Für diejenigen, die nicht an einem Tag so umfassend informiert werden wollen, bieten wir an: Einführung in das „Studium ab 60“ Josefine Mömken informiert Sie über die Möglichkeiten des „Studiums ab 60“ an der Universität, erläutert das Vorlesungs-Verzeichnis und die Formalitäten der Anmeldung. Diese Einführungsveranstaltung findet in der Bergheimer Str. 76 am Dienstag, dem 20. September, von 14.00-15.30 Uhr statt. Führung durch die Universitätsbibliothek und die Institute der Naturwissenschaften im Neuenheimer Feld 168 Dienstag, 4. Oktober um 9.30 Uhr: Treffpunkt: Unibibliothek, Im Neuenheimer Feld 368, im Erdgeschoss. Bitte bringen Sie ein 2-EUR-Stück für das Schließfach mit. Bei dieser Führung wird nicht nur ein Einblick in den Bestand und die Ausleihe der naturwissenschaftlichen Literatur der Universität gegeben, sondern auch in kleinen Gruppen der Umgang mit dem Bibliotheksprogramm HEIDI erläutert. Mit Hilfe von HEIDI können Sie u. a. feststellen, ob das Buch, das Sie suchen, in der UB vorhanden ist, wo es steht oder ob es evtl. ausgeliehen ist. Sie können auch über HEIDI Bücher bestellen und vormerken. Bitte anmelden! (HD 975042). Einführung: Gundi Keller Treffpunkt: Institutsführung: 11.00 Uhr Unibibliothek, Im Neuenheimer Feld 368, bei den Schließfächern im Erdgeschoss. Bitte anmelden! (HD 975042) Führung: Josefine Mömken Gasthörervorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis wird gemeinsam von der Universität und der Akademie erstellt. Es umfasst 27 ausgewählte Studienfächer, die von den „Studenten ab 60“ besonders gewünscht werden. Enthalten sind vorwiegend die Vorlesungen dieser Studienfächer sowie Kommentare und Literaturangaben dazu (soweit die Dozenten solche erstellt haben). Das Verzeichnis kann ab Donnerstag, 15. September 2016, in der Geschäfts- und Beratungsstelle der Akademie für Ältere abgeholt werden. Beratung durch erfahrene, ältere Studierende: Mo.-Do. 10.00-15.00 Uhr, Fr. 10.00 – 13.00 Uhr. Zi. 203. Beratung durch die Fachbereichsleiterin, J. Mömken: Di. 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung Zi. 203. Anmeldung Für das „Studium ab 60“ brauchen Sie kein Abitur nachzuweisen. Die Zulassung kostet bis zu 4 Wochenstunden 51 EUR, bis zu 6 WStd 76 EUR und über 6 Std. 102 EUR. Zur Anmeldung füllen Sie Gasthörerschein und Hörerkarte aus und überweisen den Betrag von 51 EUR, 76 EUR oder 102 EUR (je nach gewählter Wochenstundenzahl). Hinweis: Wenn Sie Vorlesungen an der Hochschule für Jüdische Studien belegen, entstehen zusätzliche Kosten. Die Unterlagen geben wir weiter an das Studentensekretariat der Universität. Dieses erteilt auf der Hörerkarte die Zustimmung zum „Studium ab 60“. Die Karte holen Sie dann bei der Akademie ab oder sie wird Ihnen bei Vorliegen eines Freiumschlags zugeschickt. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am Freitag, 28. Oktober 2016. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Die Karte ab 60 Rein ins Vergnügen! Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum Wandern in den Odenwald, zum Einkaufsbummel in die Stadt oder entspannt zur Arbeit – mit der Karte ab 60 sind Sie im gesamten VRN-Gebiet mobil. Die „Karte ab 60“ ist die persönliche Jahreskarte für alle, die mindestens 60 Jahre alt sind. Sie gilt in allen Bussen, Straßenbahnen, freigegebenen Zügen (bei der Deutschen Bahn: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) und Ruftaxilinien im gesamten VRN-Verbundgebiet. Das Verbundgebiet des VRN umfasst die gesamte Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg, den Kreis Bergstraße, den Rhein-Neckar-Kreis, den Neckar-Odenwald-Kreis und den Main-Tauber-Kreis. Und sogar nach Wissembourg können Sie mit der Karte ab 60 fahren! Außerdem können Sie mit der Karte ab 60 bis zu drei Kinder unter sechs Jahren kostenlos mitnehmen. Darüber hinaus gibt es keine weitere Mitnahmemöglichkeit. Die Jahreskarte kostet 40,80 EUR pro Monat im Abo bzw. 489,60 EUR im Jahr bei Einmalzahlung im Voraus. Und für alle, die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der VRN ein besonderes Angebot bereit: das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo. Wer die Karte ab 60 innerhalb von zwölf Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellt und nutzt, kann die Jahreskarte während des ersten Monats kostenlos testen und bei Nichtgefallen wieder kündigen. Tarif 1/2016 www.vrn.de Mit dem VRN ist alles nur einen Sprung entfernt. Die K arte für n ab 6 ur 40 0 ,80 E uro i mM onat Einfach ankommen. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 169 Kontakt VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar, B1, 3-5, 68159 Mannheim Servicenummer: Unter 01805-8764636 erhalten Sie Fahrplanauskünfte rund um die Uhr. Auskünfte zu den Tarifangeboten erhalten Sie an Werktagen montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr. Kostenlose VRN-App für Smartphones · www.vrn.de *14 Cent/Min. aus dem Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg In Kooperation mit dem städtischen Theater können wir Ihnen weiterhin einen besonderen Service anbieten. Das Theater gewährt den Akademiemitgliedern nachstehende Ermäßigungen • 15% f. alle Veranst. wie Schauspiel, Oper, Tanz, Konzerte, Kinder- u. Jugendtheater • 25% bei Sonntagnachmittag-Vorstellungen und Kammerkonzerten • 10% für alle Vorstellungen und Konzerte bei den Schlossfestspielen 170 Sie können Ihre Karten telefonisch bei der Theaterkasse bestellen oder direkt im Theater, in der Theaterstraße, erledigen. Die Theaterkasse ist von Montag bis Samstag von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist sie unter der Nr. 06221/5820000 erreichbar. Beim Abholen Ihrer Karten legen Sie bitte den Mitgliedsausweis der Akademie für Ältere vor. Spielpläne liegen bei uns in der Akademie für Ältere aus. Kino für Seniorinnen & Senioren An jedem zweiten Donnerstag um 14:30 Uhr zeigen wir in Kooperation mit der Akademie für Ältere aktuelle Filme oder wunderschöne Klassiker wieder auf der großen Leinwand! Wir begrüßen unsere Besucher mit einem Glas Sekt! (solange Vorrat reicht) Eintrittspreis für Teilnehmer der Akademie für Ältere mit Akademie-Pass: EUR 5,50 Den Spielplan finden Sie auch unter www.gloria-kamera-kinos.de. Do, 28.07.2016: BROOKLYN – eine Liebe zwischen zwei Welten Regie: John Crowley, IRL/GB/CDN 2015, 112 Min. Basierend auf einem irischen Bestseller erzählen Regisseur John Crowley und Autor Nick Hornby von einer jungen Frau, die Anfang der 1950er Jahre ihre Heimat Irland zurücklässt und in New York auf ein besseres Leben hofft. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Do, 11.08.2016: DIRTY GRANDPA Regie: Dan Mazer, USA 2015, 102 Min. Robert De Niro und Zac Efron machen sich in der irrwitzigen Komödie gemeinsam auf den Weg zum Spring Break. Schon bald stellen der DIRTY GRANDPA und sein verklemmter Enkel auf der wildesten Reise ihres Lebens fest, dass sie so einiges voneinander lernen können… Do, 25.08.2016: ICH BIN DANN MAL WEG Regie: Julia von Heinz, D 2015, 92 Min. „Ich bin dann mal weg“ erzählt vom Suchen und Ankommen – manchmal schreiend komisch, aber auch bewegend und emotional. Nach dem Selbstfindungs-Roman von Hape Kerkeling. Do, 08.09.2016: BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL Regie: Eric Besnard, F 2015, 96 Min. Mit Herz, Humor und Verstand präsentiert Éric Besnard ein Stück feiner Filmkunst. Er erzählt die Geschichte einer Frau in Nöten, die einem hochintelligenten Mann mit Asperger-Syndrom begegnet. Eine romantische Komödie der besonderen Art vor einer überwältigend schönen Naturkulisse. Do, 22.09.2016: NUR FLIEGEN IST SCHÖNER Regie: Bruno Podalydés, F 2015, 105 Min. Wer träumt nicht davon, aus dem Alltag auszubrechen, sich aufzumachen in die Natur, in die Freiheit? Weg zu fliegen, weg zu fahren. Oder: weg zu paddeln - so wie der etwas steife 50jährige Michel in dieser liebevollen französischen Komödie. Do, 06.10.2016: PEGGY GUGGENHEIM – Ein Leben für die Kunst Regie: Lisa Immordino Vreeland, USA/I/GB 2015, 92 Min. Für ihre Dokumentation über Peggy Guggenheim machte die Filmemacherin Lisa Immordino Vreeland das verschollen geglaubte letzte Interview der 1979 verstorbenen Kunstmäzenin ausfindig. Das Portrait zeichnet Peggy Guggenheim als eine selbstbewusste Frau, bei der das Leben und die Kunst Hand in Hand gingen. Do, 20.10.2016: EIN MANN NAMENS OVE Regie: Hannes Holm, S 2015, 116 Min. Basierend auf dem gleichnamigen Weltbestseller von Fredrik Backman gelingt Regisseur Hannes Holm eine wunderbare Komödie über einen einsamen, grantigen Mann, der durch seine neue Nachbarin zurück ins Leben findet. Ein Film, bei dem man aus vollem Herzen lachen aber auch weinen kann. Do, 03.11.2016: EIN LETZTER TANGO Regie: German Kral, D/RA 2015, 81 Min. Die Dokumentation ist eine leidenschaftliche Hommage an den Tanz und zeitgleich ein bewegendes Portrait über eines der berühmtesten Tango-Paare der Welt María Nieves und Juan Carlos Copes. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 171 Do, 17.11.2016: MONSIEUR CHOCOLAT Regie: Roschdy Zem, F 2015, 119 Min. Der Film erzählt die wahre Geschichte vom Aufstieg und Fall von Raphaël Padilla, der unter dem Namen Chocolat als erster schwarzer Künstler auf einer französischen Bühne zu großem Ruhm und Reichtum gelangte und beides wieder verlor. In den Hauptrollen brillieren Omar Sy sowie Charlie Chaplin-Enkel James Thiérée. Do, 01.12.2016: UNTERWEGS MIT JACQUELINE Regie: Mohamed Hamidi, F/M 2016, 91 Min. Die charmante Feelgood-Komödie erzählt die Geschichte von einem Mann, der sich zusammen mit seiner Kuh auf den Weg von Algerien nach Frankreich macht. UNTERWEGS MIT JACQUELINE ist ein genauso lustiger wie ergreifender Film über Menschlichkeit, Freundschaft und die Verwirklichung von Träumen. 172 Do, 15.12.2016: BACH IN BRAZIL Regie: Ansgar Ahlers, D/BR 2014, 91 Min. Marten ist Musiklehrer und reist Hals über Kopf nach Brasilien, um dort die Erbschaft von einem alten Freund anzutreten. Doch durch ungeplante Geschehnisse muss er unfreiwillig länger dort bleiben. Die Geschichte eines Mannes und seiner Liebe zu Bachs Musik, eines Kampfes mit den eigenen Dämonen und vor allem eine Geschichte über Freundschaft. Do, 29.12.2016: FRÜHSTÜCK BEI MONSIEUR HENRI Regie: Ivan Calbérac, F 2015, 95 Min. Dieser Film ist eine wunderbare Wohnkomödie aus Frankreich. Mit großer Heiterkeit inszeniert Regisseur Ivan Calbérac die hochkomischen Verwicklungen einer hinreißenden Wohngemeinschaft, die einen grimmigen Herren das Fürchten und das Lieben lehrt. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Geschäftsbedingungen Antrag auf einen Akademie-Pass Den Antrag erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Akademie für Ältere. Sie können den Antrag aber auch auf Ihren Computer herunterladen, ihn ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben auf dem Postweg an uns senden. Der Antrag ist auf unserer Homepage, www.akademie-fuer-aeltere.de, hinterlegt. Auf der Startseite befindet sich ein Link mit der Bezeichnung „Akademie-Pass“. Der Akademie-Pass berechtigt Sie zur Teilnahme am Programm der Akademie für Ältere. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus den Hinweisen unter „Gebühren“. Teilnehmerverwaltung & Beitragszahlungen Christine Zacharowski Zimmer 203, Tel. 06221 975022 E-Mail: [email protected] Allgemeine Informationen und Informationen zum Antrag auf einen Akademie-Pass erhalten Sie in unseren Beratungsbüros. Gebühren Das Geschäftsjahr der Akademie für Ältere Heidelberg gGmbH ist das Kalenderjahr. Jeweils im Januar wird die Jahresgebühr in Höhe von derzeit EUR 85,-- fällig. Bei Eintritt während des Geschäftsjahres ist man Teilnehmer bis mindestens Ende des laufenden Jahres. Für die Überweisung dieser Gebühr nutzen Sie bitte nachstehende Konten: Volksbank Kurpfalz eG BIC GENODE61HD3 IBAN DE03 6729 0100 0065 9300 21 Sparkasse Heidelberg BIC SOLADES1HDB IBAN DE81 6725 0020 0009 0873 54 Bei Neu-Anträgen setzen wir voraus, dass Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Bei einem Antrag im Laufe des Jahres beläuft sich der Beitrag auf EUR 8,-- pro angefangenem Monat und setzt die Dauer für das laufende Jahr voraus. Mit dem Akademie-Pass können Sie die meisten unserer Veranstaltungen ohne weitere Kosten besuchen, außer natürlich den angebotenen Reisen. Für Tagesfahrten entstehen evtl. Fahrt- und Eintrittskosten usw., die in der jeweiligen Beschreibung der Veranstaltung aufgeführt werden. Sollten zusätzliche Gebühren entstehen, werden diese bei den entsprechenden Kursen oder Veranstaltungen angezeigt. Für die Kurse und Angebote im Fachbereich „Computer & Mobile Geräte“ müssen wir zusätzlich geringe Gebühren verlangen. Dies hat mit den Kosten für aktuelle Software sowie die Betreuung und Pflege der Hardware zu tun. Die entstehenden Gebühren hierfür entnehmen Sie bitte aus den Kursbeschreibungen. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 173 Erläuterungen zu den Gebühren, die bei jeder Veranstaltung angezeigt werden: frei: Diese Veranstaltungen können auch ohne Akademie-Pass besucht werden. frei, Teilnahme nur mit Akademie-Pass: Eine Anmeldung ohne Akademie-Pass ist nicht möglich. frei mit Akademie-Pass: Bei Teilnahme ohne Akademie-Pass wird eine Gebühr von 5,00 EUR erhoben. frei mit Akademie-Pass, ggf. Selbstkosten s. Beschreibung: Bei Teilnahme ohne Akademie-Pass wird eine Gebühr von EUR 5,-- erhoben, und es können Selbstkosten entstehen (Fahrtkosten, Eintrittsgelder usw.). frei mit Akademie-Pass, Reisekosten s. Beschreibung: Bei Teilnahme ohne Akademie-Pass wird eine Gebühr von EUR 40,-- /Reise erhoben. Zusätzlich müssen natürlich die Kosten für die Reise selbst bezahlt werden. Kündigung Die Kündigung der Teilnahme an der Akademie für Ältere Heidelberg gGmbH ist nur zum Jahresende möglich. Bitte teilen Sie uns dies spätestens zum 30.11. eines Jahres mit. Bezahlte Jahresgebühren oder Gebühren für Kurse werden grundsätzlich nicht erstattet. 174 Gebührenordnung zur Teilnahme ohne Akademie-Pass Die Teilnahme an fortlaufenden Kursen wie z.B. Sprach-, Computer-, Sport-, Musik- oder Kreativ-Kursen ist ohne Akademie-Pass ausgeschlossen. Für anmeldepflichtige Veranstaltungen, z.B. Wanderungen, Tagesradtouren, Tageskunst- und Kulturfahrten und Betriebsbesichtigungen, erheben wir eine zusätzliche Gebühr von EUR 5,--. Die Anmeldung und die Entrichtung der Gebühr erfolgt nur persönlich im Beratungsbüro. Für eine Anmeldung benötigen wir Ihre persönlichen Daten zur Erfassung in unserem Verwaltungssystem. Diese Daten verwenden wir nur zum internen Gebrauch und werden selbstverständlich nicht weitergegeben. Für eine Teilnahme an unseren Reisen nehmen wir Sie für die Dauer der Reise als Reiseteilnehmer auf und erheben eine zusätzliche Teilnehmergebühr von EUR 40,-- / Reise. Wir verweisen auf die Reisebedingungen auf der Homepage in der Rubrik „AGB“. Die Teilnahme an nicht anmeldepflichtigen Veranstaltungen, z.B. Einzelveranstaltungen oder Vortragsreihen, ist gebührenfrei. Bankverbindungen Volksbank Kurpfalz eG • Geschäftskonto BIC GENODE61HD3 IBAN DE47 6729 0100 0065 9300 05 • Beitrags- und Spendenkonto IBAN DE03 6729 0100 0065 9300 21 • Akademie unterwegs IBAN DE25 6729 0100 0065 9300 13 • Stiftung der „Akademie für Ältere Heidelberg“ IBAN DE79 6729 0100 0060 0358 06 Sparkasse Heidelberg • Beitrags- und Spendenkonto BIC SOLADES1HDB IBAN DE81 6725 0020 0009 0873 54 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Ermäßigungen auf den Jahresbeitrag • Eine Ermäßigung von 50% auf den Jahresbeitrag bei der Akademie für Ältere erhalten: Inhaber des Heidelberg-Passes • Anspruchsberechtigte von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung, Hilfe zu Lebensunterhalt, Wohngeld nach dem SGB II bzw. SGB XII Rechtsform und Organe der Akademie für Ältere Vorstand der Akademie für Ältere Heidelberg e.V. 1. Vorsitzende: Ilona Appel 2. Vorsitzende: Antje Kamp Schatzmeisterin: Hildegard Rautert Schriftführer: Herbert Gressler Beisitzer: Prof. Dr. med. Wolfgang Huber, Bruno Krüger, Reiner Nimis, Prof. Dr. HansGünther Sonntag, Walter Spies,Gerhard Vogel, Hans Wilser Der Verein „Akademie für Ältere Heidelberg e.V.“ ist Träger der „Akademie für Ältere Heidelberg gGmbH“ und überträgt ihr das gesamte Tagesgeschäft. Der Vorstand bildet die Gesellschafterversammlung der Akademie für Ältere Heidelberg gGmbH. Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der gGmbH: Ilona Appel Geschäftsführer der Akademie für Ältere Heidelberg gGmbH Herbert Gressler, Ilona Appel Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Ehrenmitglieder Albert van Haasteren, Manfred Massinger, Anny Schotte, Hannelore Streibich, Beate Weber-Schuerholz, Heinz Reutlinger Stiftung der Akademie für Ältere Die Akademie für Ältere hat eine eigene und eigenständige Stiftung eingerichtet, in die Spenden und Vermächtnisse einfließen können. Das Stiftungskapital soll damit anwachsen und bleibt immer erhalten. Der jährliche Erlös aus diesem Kapital steht der Akademie für Ältere für Projekte, Veranstaltungen, Anschaffungen usw. zur Verfügung. Damit soll der Bestand der Akademie auch bei rückläufigen Drittmitteln für die Zukunft gesichert werden. Es wäre schön, wenn Sie durch einmalige oder fortlaufende Zustiftungen, Spenden oder späterer Vermächtnisse zum Anwachsen des Stiftungskapitals und damit zum Erhalt der Akademie beitragen würden. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 175 Konto: Stiftung der „Akademie für Ältere Heidelberg“ Volksbank Kurpfalz eG IBAN DE79 6729 0100 0060 0358 06 BIC GENODE61HD3 Der Vorstand der Stiftung setzt sich wie folgt zusammen: Prof. Dr. Günter Lutz (Vorstandsvorsitzender) Ilona Appel (stellv. Vorsitzende) Dr. Adolf Nebelung Olaf Nennstil Eingetragen im Stiftungsverzeichnis des Regierungspräsidium Karlsruhe. Die Stiftung ist als gemeinnützige Körperschaft im Sinne des Steuerrechts anerkannt. Finanzamt Heidelberg, Steuer-Nr.: 32489/30991. Impressum 176 Herausgeber und Verantwortliche Akademie für Ältere Heidelberg gGmbH Amtsgericht Mannheim HRB 334687 Geschäftsführer: Herbert Gressler und Ilona Appel Akademie für Ältere Heidelberg e.V. Amtsgericht Mannheim VR 331354 1. Vorsitzende: Ilona Appel Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg Tel.: 0 62 21 - 97 50 0, Fax: 0 62 21 - 97 50 50 E-Mail: [email protected] Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 251 229 224 Steuer-Nr.: Finanzamt Heidelberg 32489/20052 Die Internet-Seiten der Akademie für Ältere Heidelberg gGmbH werden von der Akademie bereitgestellt und aktualisiert. Anbieter gemäß Teledienstegesetz (TDG) § 6 ist die Akademie für Ältere Heidelberg e.V. (Amtsgericht Mannheim 331354) und die von ihr betriebene Akademie für Ältere gGmbH (Amtsgericht Mannheim HRB 334687), Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, Telefon: 06221/97 50-0. E-Mail: [email protected], vertreten durch die 1. Vor�sitzende des e.V. Ilona Appel. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Stichwortverzeichnis A Acrylmalerei 96 Akademie-Pass 173 Akademie unterwegs 117 Aktuelle Politik 70 Aktuelles aus der Forschung 26 Android Smartphone & Tablet 161 Anmeldetag 153 Apple iPad & iPhone 163 Apple MacBook 165 Aquarellmalerei 97 Astronomie 61 Ausstellung 125, 128, 129, 130, 131, 136, 138, 142 Ausstellungsfahrten 128 Autorenforum 91 B Backsteingotik 87 Bankverbindungen 174 Betreuungsverfügung 27 Betriebsbesichtigungen 132 Bildbearbeitung & Video 157 Biologie 62 C Chor / Singen 102 Computereinführung 155 Computer & Mobile Geräte 153 D Damenmode 99 Denkspiele 23 F Fahrradcodieraktion 72 Fahrrad-Tagestouren 55 Feldenkrais 17 Fitness und Entspannung 14 Flötenspiel 102 Fotobücher erstellen 158 Fotografieren mit dem iPad & iPhone 163 G Gasthörervorlesungsverzeichnis 168 Gebühren 173 Gebührenordnung 174 Gedächtnistraining 23 Geographie 78 Geschichte 63 Gesellschaft & Kultur 63 Gesundheit & Bewegung 11 Gesundheitswandern 36 Gymnastik 11 H Handarbeit, Kreative 98 Herz-Kreislauf-Training 15 Historische Tänze 22 I Impressum 176 Instrumentalmusik 102 Internationale Folklore 22 Internet-Akademie 62 iPad & iPhone 163 J Jahresgebühr 173 K Kammermusik 102 Karte ab 60 169 Karten & Navigation – iPad & iPhone 165 Keyboard 104 Kino 170 Klavierseminar 103 Kochseminar 25 Kommunikation 31 Kommunikation im Alltag 92 Kontakte & Informationen 8 Kooperation mit der Polizei 72 Kooperation mit Heidelberg-Führungen 58 Kooperation mit Natürlich Heidelberg 57 Körperschulen 17 Kreatives Gestalten 95 Kreuzfahrt 142 Kulturhistorische Wanderungen 42 Kulturreisen 135 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 177 Kunst- & Ausstellungsfahrten 128 Kunstgeschichte 83 Kunst, Literatur & Musik 83 Kunstwerke des Abendlandes 86 Kursgebühren 155 L Langlauf 151 Lebensfragen 33 Lendris Basistraining 19 Literatur 88 M Marie-Marcks-Schule 154 Medizinische Reihe 27 Mode ab 60 99 Musik & Musizieren 100 178 N NAR-Seminar 26 Naturtermine & Exkursionen 57 Natur & Umwelt 35 Naturwissenschaften 59 Newsletter 87 P Partytänze 23 Philosophie 75 Politik & Zeitgeschehen 68 Polizei, Sprechstunde 73 Psychologie 31 Q Qigong 15 R Radfahren 57 Radreisen 143 Recht & Rechtsgeschichte 71 Reisebörse 117 Reisen 135 S Selbstbehauptungstraining 73 Service 167 Sicher auf Reisen 74 Singen / Chor 102 Smartphone 161, 162 Sonderveranstaltungen in Kooperation mit der Polizei 72 Sportspiele 19 Sprachen 105 Halbjahresprogramm Juli – Dezember 2016 Stiftung der Akademie für Ältere 175 Studium ab 60 167 T Tabellenkalkulation 157 Tablet 161, 162 Tag der offenen Tür 9 Tagesfahrten 117 Taijiquan 17 Tango Argentino 22 Tanzgruppen 21 Taschendiebstahl 74 Termine zu den Computer-Treffen 166 Textbearbeitung 156 Textiles Gestalten & Mode 98 Theater & Theaterspiel 99 Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg 170 Theologie 77 U Umsteigen von Windows 7 auf Windows 10 159 V Vorsorgevollmacht 27 Vorstand der Akademie 175 W Wai Tan Gong 18 Wandern im Kraichgau und Odenwald 51 Wanderreisen 146 Wanderspaziergänge 35 Wander-Tagestouren 37 Wanderungen in der Pfalz 37 Wanderungen in Heidelberg und Umgebung 49 Wassergymnastik 13 Weihnachtliches Musizieren 101 Wichtige Hinweise zu Betriebsbesichtigungen 117 Windows 10 156 Windows 10 - Grundkurs Internet & E-Mail 155 Windows Computer 155 Windows Mobile Smartphone & Tablet 161 Winterwanderungen 151 Wohnungseinbruch 74 Y Yoga 18 01_print_210x148mm_offset the message The medium is the message The medium is the messageThe medium is the message The medium is the message Themedium e message med is the message The medium is the message The medium is the m ge The medium is the message The medium is the messagee The mediu ge me The medium is the message The medium is the message The medium medium is the message The medium is the message The medium is the e message The medium is the message The medium is thethe message Th The medium is the message The medium is the message The mm is the message The medium is the message The medium is the messa message e medium is the message The medium is the message Thege medium is age The medium is the message The medium is the message The medium is thThe medium is the message The medium is the message The mediu the message The medium is the message The medium is the message medium is the message The medium is the message The medium is the m edium is the message The medium is the message The medium is the messag ge The medium is the message The medium is the messagemedium The mediu is the message The medium is the message The medium is thethe mesmessage The medium is the message The medium is the message T edium is the message The medium is the message The medium themedium is the message The medium is the message The medium m is the message The medium is the message The medium is the messag e age isThe medium is the message The medium is the message The edium medium t message The medium is the message The medium is the messag e medium is the message The medium is the message The medium is th is is the e age The medium is the message The medium is the message The me the message The medium is the message The medium is the message T ium is the message The medium is the message The medium is the message edium is the message The medium is the message The medium the medium is the message The medium is the message The medium e message The medium is the message The medium is the message The essageis The ium is the message The medium is the message The medium is the m is the message The medium is the message The medium is t ge The medium is the message The medium is the message The mediumheis medium th essage The medium is the message The medium is the message The m medium m is the message The medium is the message The medium is the message Th is the message The medium is the message The medium is the m ge The medium is the message The medium is the message The mediu message The medium is the message The medium is the message The m m is the message The medium is the message The medium is the message Th m is the message The medium is the message The medium is the mess The medium is the message The medium is the message The iu e message The medium is the message The medium is the message Themessage med m is the message The medium is the message The medium is the mess ge The medium is the message The medium is the message The medium edium is the message The medium is the message The medium is the messag e message The medium is the message The medium is the message Th e he medium is the message The medium is the message The medium isthe themessage The medium is the message The medium is the message T edium is the message The medium is the message The medium is the dium is the message The medium is the message The medium is the me e message The medium is the message The medium is the message The med e he medium is the message The medium is the message The medium ge The hee medium is the message The medium is the message The medium e m is the the message The medium is the message The medium is the message messag medium is the message The medium is the message Th e message The m e mes message The ssage The medium is the message The medium is the message Th essage age The T medium is the message The medium is the message The medium mediu message The medium is the message The medium is the m e m is the messag he me medium um is the Tedium is the message The medium is the message The medium is t the message The medium is the message The medium is the message messag essage The medium is the message The medium is the message The m message The sage The medium is the message The medium is the message Th essage sage T memedium is the message The medium is the message The medium med mess The medium is the message The medium is theThe um is the message Th medium edium is the message The medium is the message The medium is t ium the message The medium is the message The medium is the message m isThe the m me he me essage The medium is the message The medium is the message e message The medium is the message The medium is the message The e message ium is the message The medium is the message The medium is the mThe medium is the message The medium is the message The med ge me The medium is the message The medium is the message The medium mediumTh is the message The medium is the message The medium is the e message The medium is the message The medium is the emessage m is the message The medium is the message The medium is the messa di i th Th di i th Th essage di Thei medium is the message The medium is the message The medium Der erste Eindruck zählt Print! www.city-druck.de C DH CITY-DRUCK HEIDELBERG Wohl fühlen ist keine Frage des Alters Professionelle Betreuung durch speziell ausgebildete Trainer Moderner Gerätepark Gesundheits-Kurse Indoor-Cycling Finnische Sauna und Bio-Sauna Kinderbetreuung Ganztägig geöffnet Halbjährliche Kündigungsmöglichkeit Vergünstigte Tarife für Mitglieder der Akademie für Ältere Information – Auskunft – Beratung FiTROPOLIS - Das Fitness-Studio der TSG HD-Rohrbach e. V. Am Rohrbach 57 / 69126 Heidelberg / 0 62 21 / 37 03 37 [email protected] / www.FiTROPOLIS.de
© Copyright 2025 ExpyDoc