Musik in der Klosterkirche Muri Sonntag, 7. August 2016, 17.00 Uhr

Musik in der Klosterkirche
Musik in der Klosterkirche Muri
Sonntag, 7. August 2016, 17.00 Uhr
Vespergottesdienst am 19. Sonntag im Jahreskreis
Pfarrer Georges Schwickerath Zelebrant
Frauenschola der Klosterkirche Muri
Männerschola der Klosterkirche Muri
Alina Nikitina
Evangelienorgel
Tobias Renner
Epistelorgel
______________________________________________________________________________________
Manuel Rodrigues Coelho
um 1555 - um 1635
Tento do oitavo tom natural
Flores de musica ... Lisboa 1620
Gottlieb Muffat
1690-1770
Toccata et Fugae VIII. toni
72 Versetl samt 12 Toccaten besonders zum Kirchen-Dienst bey ChoralAemtern und Vesperen dienlich ... Wien 1726
Samuel Mareschal
1554-1640
[Praeludium] II. toni
[Praeludium] VI. toni
[Praeludium] XII. toni
[Praeludium] VIII. toni
Basel, Universitätsbibliothek, Ms. F IX 49
Francisco Correa de Arauxo
1584-1654
XXI. Tiento de sexto tono
Libro de tientos y discursos ... intitulado Facultad organica ...
Alcalá de Henares 1626
Johann Kaspar Kerll
1627-1693
Magnificat VI. toni
Modulatio organica ... München 1686
Hans Kotter
1480-1541
Salve regina
Basel, Universitätsbibliothek, Ms. F IX 22
Gregorianik
Gemeindegesang
______________________________________________________________________________________
Die Einbindung von musikalischen Laien in die Kirchenmusik hat in den
christlichen Kirchen Tradition. Im Kirchenchor der Pfarrei Muri, der sich
für grössere Aufführungen mit Gastsängerinnen und Gastsängern zum
Projektchor Muri erweitert, engagieren sich Frauen und Männer aus
Muri und Umgebung und erarbeiten mit viel Einsatz und Begeisterung
mehrstimmige Kirchenmusik aller Epochen. Eine Frauen- und eine
Männerschola übernehmen regelmässig Vorsängerdienste in der Liturgie und erhalten mit der Pflege des Choralgesangs die musikalische
Tradition der Benediktiner von Muri lebendig.
______________________________________________________________________________________
Alina Nikitina studierte am staatlichen Konservatorium in St. Petersburg, wo sie 2008 als
Cembalistin (Klasse Prof. Seredinskaya), 2012 als Pianistin (Klasse Prof. Schakin), und
2013 als Organistin (Klasse Prof. Zaretsky) ihre Studien beendete. Beim Internationalen
Orgelwettbewerb in St. Petersburg (2011) und beim renommierten Internationalen Orgelwettbewerb M. Tariverdiev in Kaliningrad (2013) gewann sie jeweils den 1. Preis. In
Kaliningrad wurde sie zusätzlich mit sieben Sonderpreisen, inklusive dem Publikumspreis, ausgezeichnet.
Als Solistin und Kammermusikerin trat Alina Niktina in Belgien (Augustinerkirche
Gent), Deutschland (Philharmonie Essen, Stiftskirche Stuttgart), Lettland (Dom Riga), Russland (Philharmonie St. Petersburg, Philharmonie Omsk, Philharmonie Tyumen) und der Schweiz (Fraumünster Zürich,
Kirche St. Jakob Zürich, Heiliggeistkirche Bern) auf. Als Stipendiatin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft E. V.
in Weimar studierte sie in den Orgelklassen von Prof. Michael Kapsner und Prof. Silvius von Kessel an der
Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.
Derzeit studiert Alina Nikitina im Weiterbildungsstudiengang DAS Kirchenmusik an der Hochschule
Luzern - Musik. Seit 2015 ist sie Organistin der Pfarrei St. Anton und an der Klosterkirche Wettingen.
______________________________________________________________________________________
Tobias Renner erhielt ersten Orgelunterricht bei Thomas Haller in seiner Heimatstadt
Aalen (Süddeutschland). Er studierte darauf zunächst Musikwissenschaft in Würzburg,
sammelte wertvolle Chorerfahrung im Monteverdichor Würzburg und nahm weiteren
Orgelunterricht bei Rainer Goede in Ansbach.
Seit 2012 studiert Tobias Renner Kirchenmusik an der Hochschule Luzern - Musik
(Orgel bei Elisabeth Zawadke, Kay Johannsen und Suzanne Z'Graggen, Improvisation
und liturgisches Orgelspiel bei Johannes Strobl). Zurzeit ist er als Organist an der reformierten Kirche Walchwil tätig. Als aktiver Teilnehmer absolvierte er den Bach-Meisterkurs
mit Michael Radulescu in der Klosterkirche Muri 2013. 2016 erhielt er den Joseph-Auchter-Förderpreis des
Akademievereins Luzern.
______________________________________________________________________________________