Engelskirchen 30. Juni 2016 Bilanzpressekonferenz / Analystenkonferenz Übersicht 1. Geschäftsmodell 2. Geschäftsjahr 2015/2016 3. Geschäftsjahr 2016/2017 4. Kapitalmarkt und M&A 5. Portfoliostrategie 2022 2 1. Das Geschäftsmodell GESCO – eine mittelständisch geprägte Industriegruppe mit Markt- und Technologieführern Aktuell 17 operative Tochtergesellschaften unter dem Dach der GESCO AG. Wir denken und handeln nachhaltig und unternehmerisch. Wir bewegen uns in etablierten Branchen mit innovativen Technologien. Wir bieten Technologie „made in Germany“ für die Märkte der Welt. GESCO besteht aus wendigen, operativ unabhängigen und unternehmerisch geführten Einheiten, die von der Zugehörigkeit zu einer starken Gruppe profitieren. GESCO AG – Langfrist-Investor und sicherer Hafen für Nachfolgelösungen Wir erwerben und entwickeln mittelständische Industrieunternehmen langfrist und verfolgen keine Exit-Absicht. Übernahme mehrheitlich, i.d.R. zu 100 %. Meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen. Beteiligung von neuen Geschäftsführern mit bis zu 20 % an ihrem Unternehmen („Unternehmer-Unternehmen“). 3 2. Geschäftsjahr 2015/2016 Bitte beachten: 1. Jan. 2015 GJ Tochtergesellschaften = Kalenderjahr 1. April 2015 31. Dez. 2015 31. März 2016 GJ GESCO AG / GESCO Konzern = 1. April bis 31. März 4 2. Geschäftsjahr 2015/2016 Das Umfeld Deutsches BIP 2015 +1,7 % VDMA: Produktion stagniert (ursprüngliche Prognose: +2 %) Niedriger Ölpreis Null-Zins-Umfeld Ab Sommer Eintrübung der Stimmung, Wirtschaftswachstum in China lässt nach GESCO-Gruppe Erweiterung des Portfolios durch Setterstix Inc. im Jan. 2015, im Berichtsjahr erstmals in GuV enthalten Recht lebhafte Nachfrage Die USA lösen China als wichtigsten Exportmarkt ab Auftragseingang und Umsatz steigen organisch und anorganisch Ergebnis wächst überproportional 5 2. Geschäftsjahr 2015/2016 Weiterhin schwierige Branchen: Landtechnik (Frank Walz- und Schmiedetechnik GmbH) Ölindustrie und Chemie (SVT GmbH) Besser als erwartet: Großwerkzeuge für Karosserieteile (WBL): zyklisch bedingt flaues Neugeschäft konnte durch Nacharbeiten für Fremdwerkzeuge kompensiert werden Lebhafte Nachfrage bei Erodiertechnik und 3D-Druck: CFK über Plan, außergewöhnlich gutes Jahr Die beiden Restrukturierungsfälle: MAE: Entwicklungsmaschinen sind abgearbeitet, 2015 besser als geplant, Restrukturierung erfolgreich abgeschlossen; 2016 deutlich positiv Protomaster: erhebliche Fortschritte, 2015 deutlich besser als geplant, für 2016 ausgeglichenes Ergebnis angestrebt, aber weiterhin deutliche Risiken insbes. in punkto Auslastung 6 2. Geschäftsjahr 2015/2016 Auftragseingang 2014/2015 Mio. € 448,8 Konzernumsatz Mio. € 451,4 494,0 9,4 % Konzern-EBITDA Mio. € 46,2 53,3 15,4 % Konzern-EBIT Mio. € 27,3 31,5 15,2 % Ergebnis vor Steuern Mio. € 24,6 28,8 17,4 % Ertragsteuern Mio. € 10,4 10,3 -0,9 % Ergebnis nach Steuern Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter Mio. € 14,2 18,5 30,9 % Mio. € 12,4 16,1 30,6 % € 3,72 4,85 30,6 % Mio. € 33,1 40,1 21,2 % Anz. 2.465 2.537 2,9 % Ergebnis je Aktie nach IFRS Cashflow Mitarbeiter 2015/2016 Veränd. 483,2 7,7 % Organisch *): +5,1% Organisch *): +6,9% Operative Verbesserung, Fortschritte bei Restrukturierungen Organisch *): +1,3% *) organisch = ohne Zugang Setterstix Inc. 7 2. Geschäftsjahr 2015/2016 – Plan-Ist-Vergleich Konzernumsatz (Mio. €) 480 bis 490 Ausblick Juni 2015 494 Ist Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter (Mio. €) 12,5 bis 14,0 Ausblick Juni 2015 16,1 Ist 8 2. Geschäftsjahr 2015/2016 25 Mio. € Investitionen EK-Quote 47,7 % in Mio. € 450 Aktiva 410 404 Passiva 410 404 400 350 300 Anlagevermögen 161 163 Vorräte 135 133 196 183 Eigenkapital 101 104 langfristige Schulden 113 117 kurzfristige Schulden 250 200 150 100 50 Forderungen und sonstige Assets 73 Liquide Mittel 35 31.03.2015 5,8 Mio. € Dividende gezahlt 77 37 31.03.2016 31.03.2016 ausreichende liquide Mittel 31.03.2015 Nettobankschulden zu EBITDA: 1,5 9 2. Geschäftsjahr 2015/2016 Fazit Das Geschäft war insgesamt recht lebhaft Das Berichtsjahr ist insbesondere ergebnisseitig deutlich besser gelaufen als erwartet Wesentliche Gründe dafür waren: Restrukturierungen griffen besser als erwartet Bei einigen Gesellschaften operatives Geschäft über Plan Positive Einmaleffekte 10 3. Geschäftsjahr 2016/2017 Ausgangslage und Erwartungen für das neue Geschäftsjahr Prognosen BIP-Wachstum: 1,7 % bis 1,8 % Prognose VDMA: bestenfalls Stagnation Landtechnik und Ölindustrie: weiterhin ohne Wachstumsimpulse Insgesamt herrscht bei den Industriekunden immer noch Investitionszurückhaltung In der für die GESCO-Gruppe relevanten Investitionsgüterindustrie fehlen weiterhin neue Wachstumsimpulse Unsere Maßnahmen: Kurzfristig: Kostensenkungspotenziale identifizieren, Investitionen hinterfragen Mittelfristig: Optimierungsprojekte auf Kosten- und Chancenseite 11 3. Geschäftsjahr 2016/2017 Planzahlen 2015/2016 Ist 2016/2017 Plan Veränd. Konzernumsatz Mio. € 494,0 480 bis 490 -2,8 % bis -0,8 % Konzernjahresüberschuss Mio. € 16,1 13,5 bis 14,5 -16,1 % bis -9,9 % € 4,85 4,06 bis 4,36 -16,1 % bis -9,9 % nach Anteilen Dritter Ergebnis je Aktie nach IFRS 12 3. Geschäftsjahr 2016/2017 Warum ist der Ergebnis-Ausblick so verhalten? weiterhin keine Wachstumsimpulse für die Investitionsgüterindustrie, Stahlindustrie unter Konsolidierungsdruck verbreitet geringe Auslastung, Preise stark unter Druck positive Einmaleffekte aus dem Vorjahr bleiben im neuen Geschäftsjahr aus 13 3. Geschäftsjahr 2016/2017 Wo liegen Chancen? Werkzeugbau: zusätzliche Aufträge über Nacharbeiten für Fremdwerkzeuge (nicht planbar) signifikante Erholung des Stahlmarktes (aktuell nicht in Sicht) steigende allgemeine Investitionsneigung Wo liegen Risiken? wirtschaftliche Rückschläge für Protomaster, insbes. in punkto Auslastung allgemeiner Konjunkturrückgang 14 3. Geschäftsjahr 2016/2017 Der Brexit: ein weiterer Anlass für Unsicherheit Direkter Umsatz der GESCO-Gruppe mit UK im Geschäftsjahr 2015/2016: rd. 4,9 Mio. € = 1% des Konzernumsatzes Direkte Auswirkungen somit begrenzt Indirekte Auswirkungen derzeit noch nicht seriös abschätzbar Die generelle Unsicherheit steigt, und dies könnte das allgemeine Investitionsklima weiter belasten 15 3. Geschäftsjahr 2016/2017 – Q1 (operativ Jan. bis März 2016) Start ins neue Geschäftsjahr (vorläufige Zahlen für das erste Quartal) Q1 VJ inkl. Großauftrag Umsatz Q1 rd. 113,5 Mio.€ Auftragseingang Q1 rd. 122,4 Mio. € 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 Q1 Q2 Q3 2015 Q4 Q1 2016 AE unter Q1 VJ, aber über Vorquartal; Book-to-Bill > 1 Umsatz Q1 noch schwach wg. niedrigem AE der Vorquartale ─ Auftragseingang ─ Umsatz 16 4. Kapitalmarkt und M&A GESCO-Aktie im Berichtsjahr Underperformance gegenüber der Benchmark SDAX im Dezember 2015 aus dem SDAX ausgeschieden die beiden größten Aktionäre haben weiter zugekauft Hr. Heimöller hat rd. 30.000 Aktien erworben, aktuell rd. 14,6 % Investmentaktiengesellschaft für langfristige Investoren TGV hat im Dez. 2015 10%-Schwelle überschritten, aktuell rd. 13,0 % mittlerweile fast 30 % der Aktien in Händen der beiden Großaktionäre Dividendenvorschlag 1,75 € 2,00 € (€ je Aktie) 2014/2015 2015/2016 Dividendenpolitik: Ausschüttungsquote rd. 40 % des Konzernjahresüberschusses nach Anteilen Dritter 17 4. Aktienkursentwicklung (in %) – Geschäftsjahr 2015/2016 GESCO vs. Indizes, Geschäftsjahr 2015/2016 GESCO DAX SDAX 18 4. Aktienkursentwicklung (in %) – 1 und 10 Jahre 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 GESCO vs. Indizes, 1 Jahr GESCO DAX GESCO vs. Indizes, 10 Jahre SDAX 19 4. Die GESCO-Aktie Freefloat: 85,4 % Stefan Heimöller, Unternehmer, Aufsichtsratsmitglied: 14,6 % Investmentaktiengesellschaft für langfristige Investoren TGV: 13 % 20 4. Kapitalmarkt und M&A Vorschlag an die Hauptversammlung am 25.08.2016: Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und Aktiensplitt Ziel: durch höhere Aktienzahl die Aktie „leichter“ machen, um die Attraktivität für Privatanleger und die Liquidität zu steigern Umsetzung: Erhöhung Grundkapital durch Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln um 1.330.000 € Neueinteilung des Grundkapitals durch Aktiensplitt 1:3 alle Aktien sind für Geschäftsjahr 2016/2017 voll dividendenberechtigt neues Grundkapital von 9.975.000 €, eingeteilt in 9.975.000 Aktien mit einem rechnerischen Nennwert von jeweils 1,00 € 21 4. Kapitalmarkt und M&A M&A ist weiterhin ein Verkäufermarkt starke Nachfrage, begrenztes Angebot steigende Multiples letzte Akquisition: Setterstix Inc. Anfang 2015 seither etliche Angebote analysiert und Prüfungen durchgeführt GESCO AG hat ihre Aktivitäten verstärkt, betreibt vermehrt Direktansprache Fokussierung auf 4 Endkundenmarktsegmente 22 5. Portfoliostrategie 2022 GESCO Portfoliostrategie Frühjahr 2016: Entwicklung einer Portfoliostrategie für profitables Wachstum auf Basis des bewährten GESCO-Geschäftsmodells Kriterien: langfristig positive Megatrends, vergleichbare Endkundenmärkte, ähnliche konjunkturelle Schwankungen und Wachstumsraten Definition von 4 für uns relevanten Endkundenmarksegmenten Gruppierung der bestehenden Unternehmen der GESCO-Gruppe in die neuen Segmente, ab Q1 2016/2017 neue Segmentberichterstattung ProduktionsprozessTechnologie RessourcenTechnologie Gesundheits- und InfrastrukturTechnologie MobilitätsTechnologie 23 5. Portfoliostrategie 2022 Merkmale: Dynamisch wachsende Märkte, hoher Innovationsgrad, Automation, Trend zur „Losgröße 1“ Produkte / Leistungen: Robotik und Automatisierungslösungen im Maschinen- und Anlagenbau, technologieintensive Fertigungsdienstleistungen Endkunden: Serienfertiger, z. B. der Fahrzeug-, Stahl- und Konsumgüterindustrie Portfoliounternehmen: • MAE-Gruppe • CFK • Kesel-Gruppe • VWH ProduktionsprozessTechnologie Umsatz *): 76,7 Mio. € 4,5 Mio. € EBIT *): *) untestierte pro-forma-Zahlen, Geschäftsjahr 2015/2016 24 5. Portfoliostrategie 2022 RessourcenTechnologie Umsatz EBIT *): *): 220,2 Mio. € 18,8 Mio. € *) untestierte pro-forma-Zahlen, Geschäftsjahr 2015/2016 Merkmale: Konsolidierende Märkte, Fokus auf Nischen und Kundenservice Produkte / Leistungen: Kundenspezifische Bereitstellung von Vormaterialien, z. B. Materialversorgung, -transport, Verladetechnik Endkunden: Materialintensive Industrieunternehmen, weltweit verteilte Produktionsstrukturen, breit gestreut Portfoliounternehmen: • Dörrenberg-Gruppe • SVT 25 5. Portfoliostrategie 2022 Gesundheitsund InfrastrukturTechnologie Umsatz *): 112,0 Mio. € EBIT *): 9,5 Mio. € *) untestierte pro-forma-Zahlen, Geschäftsjahr 2015/2016 Merkmale: Endverbrauchernah, wenig zyklisch, relativ robust gegenüber Konjunkturschwankungen Produkte / Leistungen: Komponenten, Baugruppen und Vorprodukte Endkunden: Anbieter für endverbrauchernahe Massenmärkte (Bau, Sanitär, Lebensmittel, Hygiene, Medizin) Portfoliounternehmen: • Frank-Gruppe • Setter-Gruppe • Haseke • Hubl • AstroPlast • Franz Funke 26 5. Portfoliostrategie 2022 MobilitätsTechnologie Umsatz *): 85,5 Mio. € 8,2 Mio. € EBIT *): *) untestierte pro-forma-Zahlen, Geschäftsjahr 2015/2016 Merkmale: Zyklischer Automobilmarkt, positiver Ausblick getrieben durch Technologiesprünge wie z. B. Elektromobilität Produkte / Leistungen: Werkzeuge und Formen, Komponenten, Bauteile Endkunden: Fahrzeugindustrie, z. B. Automobil-, Nutzfahrzeug- und Schienenbereich Portfoliounternehmen: • Werkzeugbau-Laichingen-Gruppe • Modell Technik • Protomaster • Dömer • Paul Beier 27 5. Portfoliostrategie 2022 Ziel der GESCO Portfoliostrategie: Wertsteigerung des Beteiligungsportfolios organisch und durch Zukäufe Operative Verantwortung für die GESCO-Gruppenunternehmen liegt wie bisher ausschließlich bei den jeweiligen Geschäftsführern GESCO AG als Mehrheitsgesellschafterin verfügt über „3 Hebel“ 1. Berufung der bestmöglichen Geschäftsführung 2. Priorisierung von Investitionsvorhaben, die im jeweiligen Unternehmen langfristig die höchste Rendite auf das eingesetzte Kapital versprechen 3. Aktive Gesellschafterrolle in Beratung und Unterstützung: monatliche Gespräche, regelmäßiger Austausch, Sparring, Best Practice Setzen von Schwerpunktthemen in Strategietagen: Digitalisierung und Industrie 4.0 Begleitung von technischen Optimierungsprojekten für profitables Wachstum und Kosteneffizienz vom Projektstart bis zur Umsetzung 28 Anhang – GESCO-Gruppe im Überblick Gesellschaft Umsatz 2015 in T€ Beschäftigte 31.12.2015 Anteile GESCO AG AstroPlast Kunststofftechnik GmbH & Co. KG 16.262 92 80% Paul Beier GmbH Werkzeug- und Maschinenbau & Co. KG 12.117 117 100% 9.708 66 80% 15.661 104 100% 179.243 509 90% Frank-Gruppe 27.629 258 90% Franz Funke Zerspanungstechnik GmbH & Co. KG 15.383 80 80% Haseke GmbH & Co. KG 12.969 64 80% Hubl GmbH 12.775 106 80% Georg Kesel GmbH und Co. KG 11.239 60 90% MAE-Gruppe 44.359 222 100% Modell Technik Formenbau GmbH 13.961 115 100% Protomaster GmbH 17.688 123 82,17% Setter-Gruppe 26.984 98 100% SVT GmbH 33.464 186 90% VWH Vorrichtungs- und Werkzeugbau Herschbach GmbH 11.421 109 80% Werkzeugbau-Laichingen-Gruppe 26.594 177 85% C.F.K. CNC-Fertigungstechnik Kriftel GmbH Dömer GmbH & Co. KG Stanz- und Umformtechnologie Dörrenberg Edelstahl GmbH 29 Anhang – Zahlen und Daten zur GESCO AG gegründet: 1989 Grundkapital: 8.645.000 € Aktien: 3.325.000 Namens-Stückaktien Freefloat: 85,4 % Börsen: Xetra; Frankfurt (Regulierter Markt); Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart (Freiverkehr) Wertpapier-Kenn-Nummer: A1K020 ISIN: DE000A1K0201 Börsengang: 24. März 1998 Geschäftsjahresende: 31. März Designated Sponsors: equinet Bank AG Oddo Seydler Bank AG 30 Anhang – Finanzkalender Finanzkalender 30. Juni 2016 Bilanzpressekonferenz / Analystenkonferenz 15. August 2016 Q1-Zahlen (01.04. bis 30.06.2016) 25. August 2016 Hauptversammlung, Wuppertal 15. November 2016 Q2-Zahlen (01.04. bis 30.09.2016) Februar 2017 Q3-Zahlen (01.04. bis 31.12.2016) 29. Juni 2017 Bilanzpressekonferenz / Analystenkonferenz August 2017 Q1-Zahlen (01.04. bis 30.06.2017) 31. August 2017 Hauptversammlung, Wuppertal November 2017 Q2-Zahlen (01.04. bis 30.09.2017) 31 Anhang – Investor Relations Kontakt Investor Relations GESCO AG Investor Relations Oliver Vollbrecht Johannisberg 7 42103 Wuppertal Telefon: Fax: E-Mail: Internet: +49 202 24820-18 +49 202 24820-49 [email protected] www.gesco.de 32
© Copyright 2025 ExpyDoc