Weitere Informationen finden Sie hier

Einführung
Die Abkehr von den fossilen Energieträgern hin zu
einer nachhaltigen Energiebereitstellung auf Basis
erneuerbarer Energie ist nicht erst seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima eines der wichtigsten
langfristigen Ziele vieler Länder. Bei der Frage, ob der
Energiebedarf eines Landes überhaupt komplett aus
erneuerbaren Energien gedeckt werden kann,
ergeben sich neue Herausforderungen, bedingt durch
die Volatilität, d.h. Abhängigkeit von nicht beeinflussbaren Witterungsbedingungen wie z.B. Windstärke,
der meisten erneuerbaren Energien. Hier besteht die
Notwendigkeit kurzfristig große Energiemengen zu
speichern, um Energieangebot und -nachfrage stets
in einem für den stabilen Betrieb des Stromnetzes
notwendigen Gleichgewicht zu halten.
In unserem Seminar wollen wir insbesondere den
Beitrag in den Fokus rücken, den Kläranlagen bei der
Energiewende leisten können. Eine Möglichkeit ist
etwa die elektrische Lastverschiebung energieintensiver Aktivitäten (z.B. Entwässerung von Schlamm) in
Zeiten mit Stromüberschuss. Bereits heutzutage
belohnen Stromanbieter dies mit entsprechend
günstigeren Tarifen. Kläranlagen mit anaerober Stabilisierung können aber auch einen direkten Beitrag
leisten, indem Strom nicht dauerhaft produziert,
sondern bedarfsgerecht bereitgestellt wird. Aufgrund
der vergleichsweise geringen Leistung ist eine
Zusammenfassung mehrerer kleinerer Anlagen zu
einem sogenannten virtuellen Kraftwerk häufig
sinnvoll. Die dafür notwendigen technischen und organisatorischen
Voraussetzungen
sowie
erste
Erfahrungen damit runden die Veranstaltung ab.
Außerdem widmen wir uns der Frage, inwiefern Kläranlagen auch direkt Überschussstrom in Methan umwandeln können (Power to Gas) und damit als Bindeglied zwischen Strom- und Gasnetz fungieren können.
Programm
09:15 Uhr
09:30 Uhr
10:00 Uhr
Strategien und Beiträge zur Energiewende aus bayerischer Sicht
Dipl. Umweltwiss. Kerstin Ikenmeyer,
Bayrisches Staatsministerium für
Wirtschaft und Medien, Energie und
Technologie, München
Virtuelle Kraftwerke als Bausteine der
Energiewende – wirtschaftliche und
technische Herausforderungen
Dipl.-Wi.-Ing Barnabas Kittlaus,
SWM Services GmbH, München
10:30 Uhr
Diskussion
10:40 Uhr
Pause / Aussteller- und Posterforum
Themenblock: Power to Gas (PtG)
Moderation: Prof. Dr. Jörg E. Drewes
11:10 Uhr
Kopplung Kläranlage mit PtG Anlage
zur autonomen Strombedarfsdeckung
Stephan Rieke
ETOGAS GmbH, Stuttgart
11:30 Uhr
Mikrobielle Methanisierung im
Rahmen von Power-to-GasKonzepten: Stand und Perspektive
Dr. Monika Reuter
MicrobEnergy GmbH, Schwandorf
11:50 Uhr
Biologische Methanisierung im
Rieselbettverfahren
Dipl.-Ing. Dietmar Strübing
Dr. Konrad Koch
Prof. Dr. Jörg E. Drewes
TU München
Ich freue mich auf eine interessante Veranstaltung,
Ihr Jörg E. Drewes und Organisationsteam
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jörg E. Drewes,
TU München
12:10 Uhr
Diskussion
12:20 Uhr
Pause / Aussteller- und Posterforum
Themenblock: KAs am Regelenergiemarkt
Moderation: Dr. Konrad Koch
13:30 Uhr
Biogasprognose zur Integration von
Kläranlagen in virtuelle Kraftwerke
Sebastian Hien, M.Sc.,
Prof. Joachim Hansen,
Universität Luxemburg
13:50 Uhr
Aktuelle und perspektivische Vermarktungssituation für Strom aus
Kläranlagen in der Praxis
Thorsten Biela,
Clean Energy Sourcing AG, Leipzig
14:10 Uhr
Kläranlagen als flexible Marktteilnehmer im Rahmen virtueller Kraftwerke
Dipl.-Ing. Kurt Schwan,
WVE GmbH, Kaiserslautern
14:30 Uhr
Diskussion
14:40 Uhr
Pause / Aussteller- und Posterforum
15:10 Uhr
Elektrische Lastverschiebung in der
Abwasserreinigung - Kläranlagen als
Bestandteil smarter Energiesysteme
Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Otto Nowak,
Nowak Abwasser Beratung e.U.,
Eisenstadt, Österreich
15:30 Uhr
Kläranlagen als flexibler Baustein im
Energienetz
Dr. Volker Erbe,
Wupperverband, Wuppertal
15:50 Uhr
Bedarfsgerechte Stromerzeugung
mittels Fernzugriff: Erfahrungen eines
Biogasanlagenbetreibers
Josef Götz,
Götz Agrardienst, Markt Indersdorf
16:10 Uhr
Diskussion
16:20 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr. Jörg E. Drewes,
TU München
Tagungsort
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 01. Juli 2016
über http://www.sww.bgu.tum.de/ats/ an.
Bürgersaal Ismaning
Erich-Zeitler-Straße 2
85737 Ismaning
Mit dem Auto:
Von der A9 Ausfahrt Garching-Süd oder von der A99
Ausfahrt Aschheim-Ismaning jeweils über B471.
Parkplätze in der Tiefgarage Ortsmitte mit direktem
Zugang zum Bürgersaal und zum Torfbahnhof;
Zufahrt über die Erich-Zeitler-Straße.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom München oder Flughafen mit S8 bis Haltestelle
Ismaning (25 Min. vom Hauptbahnhof, 15 Min. vom
Flughafen). Vom Bahnhof wenige Minuten zu Fuß.
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Die
Anmeldung ist in jedem Fall verbindlich, eine Rückerstattung der Gebühr ist nicht möglich.
Es besteht die Möglichkeit einer Posterpräsentation.
Bitte geben Sie dies bereits bei der Anmeldung mit an
und schicken Sie dieses spätestens bis zum 17. Juni
als PDF an Frau Hofmann, damit ein Abdruck im
Tagungsband erfolgen kann.
Planungsbüros und Herstellern wird die Möglichkeit
gegeben, ihre Produkte direkt am Veranstaltungsort zu
präsentieren. Bitte wenden Sie sich an Frau Hofmann.
Tagungsgebühr
Anmeldung vor dem 01. Juni 2016
180,00 €
Anmeldung nach dem 01. Juni 2016
200,00 €
ermäßigte Tagungsgebühr
170,00 €
(Behörden, Hochschulangehörige und Mitglieder der
Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft der TU München e.V.)
Bei zwei Teilnehmern einer staatlichen Behörde zahlt
ein Teilnehmer 200,00 €, der zweite Teilnehmer nur
50,00 €. Geben Sie in diesem Fall bitte den zweiten
Teilnehmer im Feld „Bemerkungen“ an.
In der Tagungsgebühr sind ein Tagungsband sowie
Mittagessen und Getränke während der Pausen
enthalten.
Call for Posters
14. Juli 2016
Ismaning
44. Abwassertechnisches
Seminar (ATS)
Dr. K. Koch
Prof. Dr. B. Helmreich
Prof. Dr. J.E. Drewes
Bedarfsgerechte
Energiebereitstellung
durch Kläranlagen
als Baustein der
Energiewende
Ansprechpartner
Organisation
Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls
Siedlungswasserwirtschaft der TU München e.V.
Am Coulombwall 8, D-85748 Garching
für
Raphaela Hofmann
Dr. Konrad Koch
Tel. : 089-289-13727
Tel. : 089-289-13706
Fax : 089-289-13718
Fax : 089-289-13718
[email protected]
[email protected]
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Technische Universität
München