FACT SHEET XXL 9. & 10. LAUF FORMEL E LONDON 2./3. JULI 2016 SHOWDOWN IN LONDON Die Titelentscheidung in der FIA Formula E fällt in den letzten beiden Rennen. Lucas di Grassi und das Team ABT Schaeff ler Audi Sport greifen nach der Krone INNOVATIONEN Die Entwicklungen für die Formel E S. 4 MOBILITÄT FÜR MORGEN Wie Schaeffler die Herausforderungen der Zukunft angeht und meistert 18 S. 2 EDITORIAL Herzlich willkommen zum Finale einer spektakulären Formel-E-Saison. Wir sind stolz darauf, mit Lucas di Grassi als Tabellenführer nach London zu kommen. Drei Siege und viele weitere Podiumsplätze sind ein schöner BeJörg Walz Leiter Kommunikation weis für die Stärke des und Marketing Antriebsstrangs, den Schaeffler Automotive Schaeffler als exklusiver Technologiepartner zusammen mit dem Team entwickelt hat. Die Formel E passt zu unserem Unternehmen: Nirgendwo lässt sich die Mobilität für morgen so emotional präsentieren wie auf der Rennstrecke. Hintergründe und alle Fakten zum Rennen in der britischen Hauptstadt geben wir Ihnen in diesem Heft. ZUSAMMEN IN EINE MOTOR Neue Locations, neue Stars und innovative Technologien: Das Team ABT Schaeffler Audi Sport kämpft beim Finale der zweiten Saison der Formel E um den Titel KONTAKT Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kommunikation und Marketing Schaeffler Automotive Industriestr. 1–3 91074 Herzogenaurach [email protected] www.schaeffler.de INHALT 2 Schaeffler und die FIA Formula E 4 Die Entwicklungen für die FIA Formula E 6 Die Technik der FIA Formula E 8 Die Saison bis jetzt 12 Das Team ABT Sportsline 14 Interview Dr. Simon Opel 16 Die Piloten: Lucas di Grassi und Daniel Abt 18 Das Unternehmen Schaeffler 19 Daten und Fakten zu Schaeffler und der Formel E 20 Infos zum Finale in London 190 Millionen Live-TV-Zuschauer, mehr als 360.000 Fans an der Strecke und über fünf Milliarden Interaktionen auf den Social-MediaKanälen. Schon die erste Saison der Formel E war ein voller Erfolg. Daran knüpft die ElektroRennserie in ihrem zweiten Jahr nahtlos an – mit spektakulären Austragungsorten wie Paris oder Mexiko-Stadt sowie einem neuen Kurs für das deutsche Heimrennen, der zuletzt mitten durch die Hauptstadt Berlin führte. Neben internationalen Top-Stars treffen in der Formel E auch verschiedene technische Konzepte aufeinander. Der ab der zweiten Saison zur eigenen Entwicklung freigegebene 3 NEUE ÄRA DES SPORTS Persönliches Highlight Daniel Abt fährt mit seinem ABT Schaeffler FE01 durch Berlins Innenstadt Erfolgsmodell Die Formel E gastiert in Metropolen Antriebsstrang bietet reichlich Spielraum für die Ingenieure. Schaeffler bildet zusammen mit ABT die „deutsche Nationalmannschaft“ in einem illustren Feld aus neun internationalen Teams. Dabei geht die Rolle des Unternehmens über die eines Sponsors hinaus. Als exklusiver Technologiepartner hat Schaeffler zusammen mit dem Team, das unter dem Namen ABT Schaeffler Audi Sport firmiert, den kompletten Antriebsstrang des neuen Rennautos entwickelt: Motor, Getriebe, Aufhängung und passende Software. Die harte Arbeit zahlt sich aus: Nach neun Podestplätzen, darunter drei Siege, liegt die Mannschaft in der Teamwertung auf dem zweiten Platz. In den Cockpits der rein elektrisch angetriebenen Formelautos sitzen Daniel Abt (23) und Lucas di Grassi (31), die in der Premierensaison den dritten Platz in der Teamwertung erobert haben. Lucas di Grassi kämpfte sogar bis zum letzten Rennen um den Fahrertitel und führt in diesem Jahr die Wertung vor dem Finale in London mit einem Zähler Vorsprung an. Bei dem Auftritt in Großbritanniens Hauptstadt geht es für die Formel E in den Endspurt und im Titelkampf für di Grassi und das Team um alles oder nichts: Beim großen Finalwochenende in London (2. und 3. Juli 2016), werden zwei Rennen ausgetragen. 4 ABT SCHAEFFLER FE01 VORN DABEI Die Formel E ist auch ein Wettbewerb verschiedener Technologien. Das Team ABT Schaeffler Audi Sport stellt sich der Herausforderung mit eigenen Entwicklungen Ein oder zwei Motoren. Ein, zwei, drei oder fünf Gänge: Die Formel E ist in ihrer zweiten Saison Innovationslabor für eigene Entwicklungen, die die Elektromobilität vorantreiben.Schaeffler hat als exklusiver Technologiepartner des Teams ABT Sportsline den Antriebsstrang des „ABT Schaeffler FE01“ entwickelt. Starteten in der Premierensaison der Formel E noch alle Teams mit Einheitsautos, so ist in der Saison 2015/2016 der komplette Antriebsstrang freigegeben. Herzstück ist der Elektromotor, der den Namen „ABT Schaeffler MGU 01“ trägt. Der Schwerpunkt lag hierbei auf einer bestmöglichen Effizienz, hoher Zuverlässigkeit und optimaler Thermik dank veränderter Kühlung. „Unser Motor hat ein besseres Drehmoment und einen besseren Wirkungsgrad als der Vorgänger“, sagt Prof. Peter Gutzmer, der die Entwicklungen als Technologie-Vorstand bei Schaeffler verantwortet und einen engen Zeitplan vorfand: „Die ersten Gespräche fanden etwa zehn Monate vor Beginn der zweiten Saison statt, bereits ein halbes Jahr später 5 aren die ersten Teile gefertigt. Das Timing war w eng – wie immer im Motorsport.“ NEUES GETRIEBE IST STEIFER UND KOMPAKTER Schaeffler entwickelte auch ein neues, zum Motor passendes Getriebe, das von dem renommierten Partner Hewland nach speziellen Vorgaben gefertigt wurde. Es ist steifer und kompakter. Um das Ziel von möglichst wenigen Schaltvorgängen pro R unde zu erreichen, entschieden die Ingenieure sich für eine Variante mit drei Gängen. Optimiert wurde Gemeinsam zum Erfolg Prof. Peter Gutzmer und Dr. Simon Opel bilden auch in der zweiten Saison der Formel E ein starkes Team auch das Fahrwerk, das eine höhere Steifigkeit sowie eine verbesserte Kinematik aufweist. Bindeglied zwischen allen Elementen ist die neu entwickelte Software, die für das Zusammenspiel aller Komponenten verantwortlich ist. Ihre Funktionalität zu perfektionieren war ein Schwerpunkt der Testfahrten. „Für uns war von Anfang an klar, dass wir keine halben Sachen machen. Deshalb sind wir alle Bereiche, die durch das Reglement freigegeben sind, auch angegangen und haben gemeinsam mit unseren Partnern eigene, optimierte Lösungen entwickelt“, sagt Prof. Peter Gutzmer. Ein Anspruch, den Schaeff ler auch außerhalb des Motorsports hat. Gutzmer: „Die gesamte Elektromobilität, dazu gehören Hybridlösungen, aber auch das elektrische Fahren, wird ganz wesentlich die Mobilität der Zukunft bestimmen. Um hier vorn zu sein, ist das Engagement in der Formel E ideal und steht als Vorbild: Unsere Ingenieure sollen an Grenzen gehen und den Wettbewerb suchen – in der Serie genau wie im Motorsport.“ Schaeffler war bereits von der ersten Stunde der Formel E an als Partner des einzigen deutschen Teams involviert und hat jetzt den nächsten Schritt gemacht. „Die Zusammenarbeit mit ABT funktioniert hervorragend. Das Team hat sich gefunden, arbeitet erfolgsorientiert und ist der perfekte Botschafter für unser Leitbild ‚Mobilität für morgen‘“, sagt Gutzmer. Angriffslustig Der ABT Schaeffler FE01 im aktuellen Design 6 AERODYNAMIK Front- und Heckflügel einstellbar FAHRWERK Optimiertes Fahrwerk mit höherer Steifigkeit und verbesserter Kinematik LENKRAD Einheitliches Lenkrad mit Wippen zum Schalten und zur Rekuperation, Reglern für verschiedene Motoreinstellungen und Display mit allen wichtigen Informationen REIFEN 18-Zoll-Räder mit Einheitsreifen von Michelin (mit Profil wie bei Serienautos) DIMENSIONEN LEISTUNG Training und Qualifying 200 kW (270 PS) Rennen 170 kW (231 PS) plus FanBoost Länge 5.000 mm Breite 1.800 mm Höhe 1.250 mm Gewicht mind. 888 kg inklusive Fahrer 7 HIGHTECH FÜR DIE RENNSTRECKE Der Abt Schaeffler FE01 ist ein reinrassiges Rennauto mit jeder Menge Hightech. Während die meisten Komponenten, darunter auch die Batterie und die gesamte Aerodynamik, noch für alle Teams einheitlich sind, haben Schaeffler und ABT den kompletten Antriebsstrang entwickelt ANTRIEBSSTRANG Elektromotor ABT Schaeffler MGU 01, Getriebe mit drei Gängen BATTERIE Entwickelt von Williams Advanced Engineering, Ladezeit: etwa 45 Minuten CHASSIS Einheitliches KohlefaserAluminium-Chassis von Dallara BREMSEN Hydraulische Zweikreisbremsanlage, Bremskraftverteilung einstellbar 8 DIE FORMEL E AUF WELTTOURNEE Von Asien über Süd- und Nordamerika bis nach Europa: Die Formel E reist auch in ihrer zweiten Saison einmal um die Welt, bevor Anfang Juli 2016 in Großbritannien der neue Champion feststeht. Was bisher geschah im Überblick 1 PEKING CHINA LUCAS DI GRASSI AUF DEM PODIUM 76.000 Zuschauer und jede Menge Action auf der Strecke: Der Auftakt in Peking war ganz nach dem Geschmack der Motorsportfans. Lucas di Grassi musste sich nach 26 Runden nur dem Schweizer Sébastien Buemi geschlagen geben, nachdem er mit kühlem Kopf und einem perfekten Boxenstopp vom vierten auf den zweiten Platz nach vorn gefahren war. Teamkollege Daniel Abt verlor die hart erkämpften Punkte für Platz neun durch eine nachträgliche Zeitstrafe. 2 KUALA LUMPUR MALAYSIA DI GRASSI BEHÄLT IM HITZECHAOS DIE ÜBERSICHT Das Rennen in Kuala Lumpur ging als eines der chaotischsten in die noch junge Geschichte der Formel E ein. Immer wieder wechselten die Positionen, spielten sich um die Favoriten kleine Dramen ab und rückten unterschiedliche Strategien in den Vordergrund. Lucas di Grassi gewann das Rennen dank perfektem Teamwork und übernahm die Führung in der Fahrerwertung. Daniel Abt komplettierte das gute Ergebnis mit Platz sieben. 9 3 PUNTA DEL ESTE URUGUAY DRITTES RENNEN, DRITTER POKAL Mit seinem insgesamt zehnten Podiumsplatz im 14. Formel-E-Rennen hat sich Lucas di Grassi auch in der zweiten Saison fest im Titelkampf der Elektro-Rennserie etabliert. Ein Baustein des Erfolgs beim Rennen in Punta del Este war der perfekte Boxenstopp, der ihn vom vierten auf den zweiten Platz katapultierte. Teamkollege Daniel Abt war von Platz sieben gestartet und hatte schon einige Positionen gutgemacht, als er eine Begrenzungsmauer touchierte und schließlich die Punkte für Rang acht ins Ziel brachte. 4 BUENOS AIRES ARGENTINIEN NÄCHSTE TROPHÄE FÜR TEAM ABT SCHAEFFLER Lucas di Grassi hat in Buenos Aires seine Erfolgsserie eindrucksvoll fortgesetzt: Beim vierten Rennen der Saison stand der Brasilianer zum vierten Mal auf dem Podium. Mit dem dritten Platz bleibt er schärfster Verfolger des Tabellenführers Sébastien Buemi aus dem Renault-Werksteam. Nach einigen Problemen reichte es für Daniel Abt nur zu Platz 13. 5 MEXIKO-STADT MEXIKO RÜCKSCHLAG BEI DER PREMIERE IN MEXIKO Bei dem ersten Auftritt der Formel E in Mexiko mussten das Team und Lucas di Grassi einen Rückschlag einstecken. Zwar gewann der Brasilianer von Startplatz drei souverän, wurde aber anschließend aus der Wertung genommen: Eines seiner Autos war 1,8 Kilogramm zu leicht. „Wir entschuldigen uns bei Lucas für diesen Fehler des Teams, der ihn um den verdienten Lohn gebracht hat“, sagte Teamchef Hans-Jürgen Abt. Daniel Abt schaffte den Sprung in die Super Pole und belegte im Rennen Platz sieben. 10 6 LONG BEACH USA DOPPELTE PARTY AUF DEM PODIUM Beim einzigen Auftritt der Formel E in den USA ist Lucas di Grassi und Daniel Abt ein perfektes Comeback gelungen: Der Brasilianer gewann das Rennen vom zweiten Startplatz aus souverän, übernahm die Meisterschaftsführung und ließ damit den Rückschlag von Mexiko in den Hintergrund rücken. Teamkollege Daniel Abt komplettierte den bislang erfolgreichsten Renntag des Teams ABT Schaeffler Audi Sport mit einem dritten Platz. Vor dem Beginn der Europa-Saison hat die Mannschaft damit nur sechs Zähler Rückstand auf die Werks-Equipe von Renault. 7 PARIS FRANKREICH LUCAS DI GRASSI FEIERT UNTER DEM EIFFELTURM Nach dem Rennen in Paris waren sich Fahrer, Fans und Medien einig: Der ePrix rund um den Invalidendom war das bisher spektakulärste Event in der noch jungen Formel-E-Geschichte. Mit seinem zweiten Triumph in Folge war Lucas di Grassi auch in Frankreich der Hauptdarsteller: Von Startplatz zwei vernaschte der Brasilianer Konkurrent Sam Bird gleich in der ersten Kurve und fuhr dann souverän zum Sieg. Auch Daniel Abt vergrößerte beim siebten Lauf sein Punktekonto. 11 ZAHLEN UND FAKTEN FAHRERWERTUNG TEAMWERTUNG PL.FAHRER 1 Lucas di Grassi (BR) 2 Sébastien Buemi (CH) 3 Sam Bird (GB) 4 Jérôme D’Ambrosio (B) 5 Nicolas Prost (F) 6 Stéphane Sarrazin (F) 7 Daniel Abt (D) 8 Loïc Duval (F) 9 Nick Heidfeld (D) 10 Robin Frijns (NL) 11 Jean-Éric Vergne (F) 12 Bruno Senna (BR) 13 António Félix da Costa (P) 14 Oliver Turvey (GB) 15 Mike Conway (GB) 16 Nathanaël Berthon (F) Nelson Piquet jr. (BR) Simona de Silvestro (CH) 19 Salvador Duran (MEX) Qing Hua Ma (CN) Oliver Rowland (GB) Jacques Villeneuve (CDN) René Rast (D) PL.TEAM TEAM PKT. ABT Schaeffler Audi Sport 141 Renault e.Dams 140 DS Virgin Racing FE Team 82 Dragon Racing 64 Renault e.Dams 62 Venturi FE Team 59 ABT Schaeffler Audi Sport 50 Dragon Racing 48 Mahindra Racing FE Team 47 Andretti FE Race Team 45 DS Virgin Racing FE Team 37 Mahindra Racing FE Team 26 Team Aguri 20 NEXTEV TCR FE Team 10 Venturi FE Team 5 Team Aguri 4 NEXTEV TCR FE Team 4 Andretti FE Race Team 4 Team Aguri 0 Team Aguri 0 Mahindra Racing FE Team 0 Venturi FE Team 0 Team Aguri 0 8 BERLIN DEUTSCHLAND FAST PERFEKTES HEIMSPIEL Mit einem zweiten und einem dritten Platz beim Heimspiel ihres Teams haben Daniel Abt und Lucas di Grassi dem Rennen in Berlin ihren Stempel aufgedrückt. Zwar schrumpfte die Tabellenführung des Brasilianers auf einen Punkt, doch dafür erleben die Fans der Formel E jetzt beim Saisonfinale in London eine denkbar spannende Titelentscheidung. Auch in der Teamwertung liegt ABT Schaeffler Audi Sport in Schlagdistanz. PKT. 1 Renault e.Dams 202 2 ABT Schaeffler Audi Sport 191 3 DS Virgin Racing FE Team 119 4 Dragon Racing 112 5 Mahindra Racing FE Team 73 6 Venturi FE Team 64 7 Andretti FE Race Team 49 8 Team Aguri 24 9 NEXTEV TCR FE Team 14 KALENDER 2015/2016 24. Oktober Peking (CN) 7. November Kuala Lumpur (MAL) 19. Dezember Punta del Este (ROU) 6. Februar Buenos Aires (RA) 12. März Mexiko-Stadt (MEX) 2. April Long Beach (USA) 23. April Paris (F) 21. Mai Berlin (D) 2./3. Juli London (GB) 12 INNOVATION AUS TRADITION Weltweit führender Veredler von Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns und erfolgreiches Motorsport-Team in der DTM: In der Formel E bildet Schaeffler gemeinsam mit ABT Sportsline ein Team. In der 120-jährigen Geschichte der Allgäuer Mannschaft eine völlig neue Herausforderung ABT Sportsline ist eines der erfolgreichsten Motorsport-Teams in Deutschland und Europa. Die motorsportliche Geschichte reicht gut 60 Jahre zurück und begann mit den ersten Siegen von Johann Abt in den 1950er-Jahren. Erster überlieferter Erfolg ist der bei einem Sandbahnrennen. Es folgen Siege und Titel im Tourenwagen-, Sportwagen- und Formelsport. Als bisher erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte geht 2009 in die Historie ein: Timo Scheider gewinnt die DTM, Christian Abt gewinnt das ADAC GT Masters im Audi R8 und Youngster Daniel Abt siegt im ADAC Formel M asters. Schon 2007 feierten Schaeffler und ABT gemeinsam: Mit den Logos von LuK, INA und FAG auf seinem A4 gewann Mattias Ekström DTM-Titel Nummer zwei. 13 MOMENTE 1970 Johann Abt († 2003), Vater von Hans-Jürgen und Christian Abt, wird Tourenwagen-Europameister 1999 Die STW-Meisterschaft ist der erste große Titel für Christian Abt und das Team 2007 Mit den Logos der Schaeffler Gruppe wird Mattias Ekström zum zweiten Mal DTM-Champion Ahnengalerie Erfolge nicht nur im Formelsport Gegründet 1896 als Schmiede, hat sich das Unternehmen ABT kontinuierlich entwickelt. Nur eines hat sich nicht verändert: Weiterhin lenkt die Familie die Geschicke der Firma mit etwa 170 Mitarbeitern und Partnern in 50 Ländern der Welt. Mittlerweile ist mit Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt die vierte Generation am Ruder. Das Engagement in der Formel E ist für ABT auch eine Rückkehr zu den Wurzeln: Schon Anfang der 90er-Jahre feierte das Team Erfolge im Formelsport. Damals unter anderem mit Ralf Schumacher im Cockpit. 2009 Christian Abt, Daniel Abt und Timo Scheider räumen drei Titel in einem Jahr ab 2014 ABT und Schaeffler gewinnen das erste Formel-E-Rennen 14 „WIR FUNKTIONIEREN ALS TEAM“ Im Interview blickt Dr. Simon Opel, Leiter Sonderprojekte Motorsport bei Schaeffler, auf die zweite Saison in der Formel E zurück und erläutert das Engagement von Schaeffler Welche Erkenntnisse ziehen Sie aus der bisherigen Saison? Die Erfolge in der bisherigen Saison haben gezeigt, dass wir als Team funktionieren und viele richtige Entscheidungen getroffen haben. Wir mischen beim Finale ganz vorn mit – das ist auch der Lohn für die harte Arbeit bei der Entwicklung des neuen Antriebsstrangs, der im ABT Schaeffler FE01 zum Einsatz kommt. Grundsätzlich ist der Wettbewerb zwischen den Teams im Vergleich zum vergangenen Jahr noch einmal auf einem anderen Niveau. Die Formel E hat sich zu einem Top-Motorsport-Event entwickelt. Live dabei Dr. Simon Opel begleitet die Formel E live vor Ort 15 In der ersten Saison gingen die Teams mit Einheitsautos an den Start. Seit dieser Saison sind individuelle Antriebskonzepte erlaubt. Ihr Konzept scheint aufgegangen zu sein. Für die Entwicklung von Antrieben und Technologien erweist sich der Motorsport als ideales Umfeld. Bei Schaeffler betrachten wir den Motor, die elektrischen Komponenten sowie das Getriebe im Verbund. Dies ist eine der großen Stärken des Unternehmens auf dem Weg zu optimalen Gesamtsystemlösungen. Wir möchten uns dem harten Wettbewerb im Motorsport stellen und die Formel E als Erprobungsfeld nutzen. Der Elektromobilität kann die Zukunft gehören. Wie ist Schaeffler in diesem Bereich aufgestellt? Mit seiner Kompetenz und Erfahrung in der Elektromobilität ist Schaeffler der perfekte Partner für die Herausforderungen der Zukunft. Wir bieten Lösungen und Innovationen über die gesamte Bandbreite der Elektrifizierung des Antriebsstrangs an. Von der elektrischen Achse über Hybridmodule bis zum Radnabenantrieb können Schaeffler-Produkte bei Hybrid- und reinen Elektroautos integriert werden. Unser weltweites Forschungs- und Entwicklungsteam im Bereich Elektromobilität arbeitet mit Hochdruck an Lösungen für die Mobilität von morgen. 16 EIN STARKES TEAM Mit Lucas di Grassi (31) und Daniel Abt (23) hat die Mannschaft von Hans-Jürgen Abt ihre Wunschbesetzung in den Cockpits der beiden Formel-E-Boliden. Der erfahrene Brasilianer und Youngster Daniel Abt sind nicht nur schnell und technisch versiert, sondern harmonieren auch abseits der Rennstrecke perfekt miteinander # 11 LUCAS DI GRASSI HIGHLIGHTS VITA 2005 1. GP Macau 2006 Formel-1-Test 2007 2. GP2-Serie, Formel-1-Testfahrer 2008 3. GP2-Serie, Formel-1-Reservefahrer 2009 3. GP2-Serie, Formel-1-Reservefahrer 2010 Formel 1 2013 3. 24 Stunden Le Mans 2014 2. 24 Stunden Le Mans, 4. WEC 2015 4. 24 Stunden Le Mans, 3. FIA Formula E 2016 3. 24 Stunden Le Mans Geburtstag Geburtsort Wohnort Größe Gewicht 11. August 1984 São Paulo (BR) Monaco (MC) 1,79 m 75 kg lucasdigrassi.com.br lucasdigrassiofficial @LucasdiGrassi lucasdigrassi Die Formel E ist eine junge Rennserie. Wie lautet Ihr Zwischenfazit? „Man kann den Organisatoren nur ein großes Kompliment aussprechen: Es ist gelungen, die Formel E innerhalb von einer Saison zu einem Top-Motorsport-Event zu machen. Abseits der Strecke mit professioneller Vermarktung und vielen neuen Ideen und auf der Strecke mit zehn spannenden Rennen.“ Wie bewerten Sie die bisherige Saison? „Mit drei Siegen und vier weiteren Podiumsplätzen in den ersten acht Rennen haben wir oft stark aufgetrumpft, aber zwischendurch in Mexiko auch einen Rückschlag einstecken müssen. Jetzt ist die Chance auf den Titel wieder da – das wollen wir nutzen.“ Wer wird Formel-E-Champion 2015/2016? „Wir werden konzentriert bleiben und weiter alles dafür geben, dass der Titel nach Deutschland und Brasilien geht. Die Entscheidung fällt in den letzten Rennen dieser Saison – toll für die Fans!“ 17 IM COCKPIT NEBENJOBS Lucas di Grassi ist Audi-Werksfahrer und startet 2016 mit einem R18 in der WEC und in Le Mans. Im Juni 2016 belegte er bei dem 24-Stunden-Rennen Platz drei. Daniel Abt geht neben der Formel E für das Bentley Team ABT im ADAC GT Masters in einem Bentley Continental GT3 an den Start. # 66 DANIEL ABT HIGHLIGHTS VITA 2007 Geburtstag Geburtsort Wohnort Größe Gewicht 2. ADAC Kart Championship 2008 8. ADAC Formel Masters 2009 1. ADAC Formel Masters 2010 2. ATS Formel 3 Cup 2011 4. FIA Formel 3 International Trophy, 7. Formel 3 Euro Serie 2012 2. Platz GP3-Serie 2013 GP2-Serie 2014 GP2-Serie, FIA Formula E 2015 1. 24 Stunden Le Mans (Klasse), 11. Platz FIA Formula E 3. Dezember 1992 Kempten (D) Kempten (D) 1,79 m 70 kg danielabt.de abtdaniel @Daniel_Abt daniel_abt Wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Saisonverlauf? „Das Team und unser Technologiepartner Schaeffler haben hart gearbeitet, um uns ein perfektes Auto vorzubereiten. Mit Teilnahmen in der Super Pole und dem Podium in Long Beach ist der Knoten geplatzt. Der Höhepunkt war natürlich der zweite Platz bei meinem Heimspiel in Berlin.“ Was gefällt Ihnen besonders an der Formel E? „Die tollen Locations, der Umstand, dass wir nur auf engen Stadtkursen fahren, und die speziellen Herausforderungen dieser Serie: nicht nur Gas geben, bremsen und lenken, sondern auch an den Energiehaushalt denken und clever fahren.“ Was erwarten Sie von dem Saisonfinale in London? „Im Battersea Park geht es um alles oder nichts. Ich hoffe natürlich, dass mein Teamkollege Lucas den Triumph schafft. Ich helfe ihm am besten, indem ich so viele Punkte wie möglich hole.“ 18 MOBILITÄT FÜR MORGEN Die Mobilität nachhaltig für die Zukunft sichern und erfolgreich mitgestalten – diese Strategie verfolgt Schaeffler. Alternative Antriebsformen oder der Ausbau von regenerativen Energiequellen sind dabei nur zwei Stichworte Die Schaeffler Gruppe ist ein global tätiger, integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft sind die Basis für den anhaltenden Erfolg der Schaeffler Gruppe. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen“. STANDORTE IN 50 LÄNDERN Im Jahr 2015 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,2 Milliarden Euro. Mit rund 84.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. Die Welt von Schaeffler Seit 2001 ist ein Wälzlager-Gigant von FAG im „London Eye“-Riesenrad im Einsatz (oben), das Konzeptauto mit 48 Volt vereint Fahrspaß und Sparspaß (ganz rechts), Doppelkupplung (rechts) Als globaler Entwicklungspartner und Zulieferer pflegt Schaeffler stabile und auf Dauer angelegte Beziehungen zu Kunden und Lieferanten. 225.000 PRODUKTE IM ANGEBOT Zum Angebot von Schaeffler zählen heute rund 225.000 Produkte – von millimeterkleinen Hochpräzisionslagern für Zahnarztbohrer über Wälzlager und Linearführungen für Werkzeugmaschinen bis hin zu Schwergewichten für Tunnelvortriebsmaschinen oder Windkraftanlagen. Die Kunden kommen aus 60 Branchen. 19 DATEN & FAKTEN 361.500 Zuschauer bei den Rennen in der Saison 2014/2015 vor Ort 10,76 Mrd. weltweite Medienkontakte in der Saison 2014/2015 Der ABT Schaeff ler FE01 beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden Leistung im Qualifying 170kW Fahrerwechsel pro Team/Saison maximal 1 NEU FanBoost im zweiten Auto NEU Leistung im Rennen 3 5 REGELÄNDERUNGEN NEU 200 kW 56 kWh Energie darf ein Fahrer pro Rennen verbrauchen = Haushalt mit zwei Personen (6Tage) Kühlschrank, 150 l (210 Tage) Glühbirne, 60W (39 Tage nonstop) NEU Fahrer starten in der Super Pole Fernseher (15 Tage nonstop) Spülmaschine (70 Waschgänge) 10.000 herkömmliche Mignon-Batterien haben die Energie der Batterie im ABT Schaeff ler FE01 SCHAEFFLER-FAKTEN ≈ 84.000 ..................................................................... Mitarbeiter 13,2 ............................................................ Mrd. Euro Umsatz 2015 > 2.300 ..................................... Angemeldete Patente im Jahr 2015 24.000 ............................ Aktive Patente und Patentanmeldungen 170 ..............................................................Standorte in 50 Ländern 74..................................................................................Werke weltweit 60............ Schaeff ler-Teile in Automobilen weltweit (Durchschnitt) 4............................... Titel für Schaeff ler-Tourenwagen in der DTM NEU 3 Fahrer mit den meisten Stimmen beim #FanBoost haben 100 kJ mehr Energie fanboost.fiaformulae.com FAKTEN ZUR FORMEL E IN LONDON Themse 50 km/h 185 km/h 155 km/h Langsamste Kurve Topspeed Schnellste Kurve Boxengasse Battersea Park 2.925 Streckenlänge SCHAEFFLER schaefflergroup @schaefflergroup schaeffler.de Schaeffler Erfahren Sie mehr über die Mobilität für morgen m 1.23,900 Min. Rundenzeit (200 kW) TEAM ABT TEAM ABT abtmotorsport @abt_formula_e abt-sportsline.de ABTSportslineTV abt_fe FORMULA E @FIAformulaE fiaformulae.com ZEITPLAN SA/SO, 2./3.7.2016 (ORTSZEIT, MESZ –1) 08:15 – 09:00 10:30 – 11:00 11:10 – 11:40 12:00 – 12:36 12:45 – 13:00 14:05 – 14:30 15:23 15:35 16:00 17:15 – 17:30 Freies Training 1 Freies Training 2 Pitwalk Qualifying (4 Gruppen) Super Pole Autogrammstunde (eVillage) Boxengasse offen Fahrerparade Rennen Pressekonferenz (Media Center) Media-Kontakt Team · Mark Schneider · +49 172 411 53 78 · [email protected] · media.abt-motorsport.de
© Copyright 2025 ExpyDoc