Informationsblatt des Marktes Zell im Fichtelgebirge Amtliche Bekanntmachungen des Marktes Zell im Fichtelgebirge - Mitteilungen - Berichte - Anzeigen Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Nr. 399 1. Juli 2016 Losbude vertreten, Martina Panzer mit Schmuck und die Fa. Schramm mit ihrem Vergnügungspark. Eine Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger: Sorgen Sie auch in diesem Jahr wieder mit einem ansprechenden Schmuck der Häuser, Fenster und Gärten dafür, dass sich unser Ort den Gästen von seiner schönsten Seite zeigt und ihm ein festliches Aussehen verliehen wird. Ich wünsche Ihnen allen einige frohe, vergnügliche Stunden und dem Fest einen harmonischen Verlauf. Allen auswärtigen Besuchern wünsche ich, dass sie sich bei uns wohl fühlen, dass sie einen guten Eindruck mit nach Hause nehmen und gerne wieder nach Zell im Fichtelgebirge kommen. Ihr Horst Penzel 1.Bürgermeister Wiesenfestprogramm 2016 Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste aus Nah und Fern, zu unserem traditionellen Wiesenfest lade ich, auch im Namen des Marktgemeinderates, alle Einwohner unserer Gemeinde, alle auswärtigen Freunde, Bekannte und Verwandte, alle „ehemaligen“ Zellerinnen und Zeller sowie alle hier in unserem Ort weilenden Urlaubsgäste recht herzlich ein. Bei unserem Wiesenfestprogramm wird sicherlich für jeden etwas dabei sein. Auch in diesem Jahr ist der Markt Zell im Fichtelgebirge der Festwirt, unterstützt vom Förderverein Freibad Zell, dem Fußball-Club Zell und der JFG Waldstein. Für Speisen und Getränke sorgen Werner Bergmann „Grillwaren“, Fa. Marschall „Fisch“ und Pizzaexpress Nuray Emeröz „Döner“. Für Kaffee und Kuchen ist die evangelische Kirche zuständig. Das Rote Kreuz ist mit einer Luftballonwettbewerb Wiesenfest 2014 Die Verleihung der Preise findet am Montag, den 18.07.2016, um 16.00 Uhr auf dem Festplatz am Haidberg statt. Sommerkirchweih Grundschule Zell im Fichtelgebirge Mittelschule Zell im Fichtelgebirge Schulstraße 4, 95239 Zell im Fichtelgebirge Tel. 09257 / 338, Fax 09257 / 562 Internet: www.vszell.de e-mail: [email protected] Seniorensprechstunde im Rathaus Sprechzeiten regelmäßig jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 bis 15.00 Uhr AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Marktgemeinderat Zell im Fichtelgebirge Am Sonntag, 03.07.2016, wird in Zell im Fichtelgebirge die Sommerkirchweih gefeiert und auf dem Marktplatz ein Markt abgehalten. Fieranten bieten ihre Waren an und freuen sich auf Ihren Besuch. ALLGEMEINES Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Freitag 08.00 Uhr – 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Dringende Angelegenheiten können nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieser öffentlichen Amtszeiten erledigt werden. Öffnungszeiten Bücherei Donnerstag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Tel. 09257 / 942 – 80 Adressen Markt Zell im Fichtelgebirge Bahnhofstraße 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge Tel. 09257 / 942-0, Fax 09257 / 942-92 Internet: www.markt-zell.de e-mail: [email protected] 2 Die öffentlichen Sitzungen des Marktgemeinderates Zell im Fichtelgebirge finden i. d. R. am letzten Freitag eines Monats um 18.30 Uhr statt. Sitzung vom 27.05.2016 Punkt 1: Genehmigung der Niederschriften der Sitzungen des Marktgemeinderates vom 29.04.2016, des Fremdenverkehrsausschusses vom 12.05.2016 und des Grundstücks- und Bauausschusses vom 19.05.2016 sowie Bekanntgabe von Beschlüssen der nichtöffentlichen Sitzung vom 29.04.2016 Zu den Niederschriften der Sitzungen des Marktgemeinderates vom 29.04.2016, des Fremdenverkehrsausschusses vom 12.05.2016 und des Grundstücks- und Bauausschusses vom 19.05.2016 werden keine Einwendungen erhoben. Die Niederschriften gelten damit als genehmigt. Schriftführer Kreil gibt sodann folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung bekannt: Punkt 2: Vergaben für das Wiesenfest 2016 Beschluss: Der Barbetrieb anlässlich des Wiesenfestes 2016 wird an die JFG Waldstein vergeben. Abstimmung: 13:0 Punkt 2: Bauanträge Marouane Baha, Amselweg 2, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Neubau von 2 Fertiggaragen auf dem Grundstück Fl.Nr. 254/13 Gemarkung Zell im Fichtelgebirge Beschluss: Das Bauvorhaben wird befürwortet. Abstimmung: 13:0 Punkt 3: Energiewirtschaft; Gleichstrompassage Süd-Ost 1. Bürgermeister Penzel hat keine neuen Erkenntnisse, auch nicht hinsichtlich des Trassenverlaufes. Bei der Landesgartenschau in Bayreuth habe er sich bei der Fa. Tennet über die Erdverkabelung informiert. Punkt 4: Gewässerentwicklungskonzept; Sachstandsbericht Für das Vorhaben „Gewässerentwicklungskonzept mit Strukturkartierung“ hat das Wasserwirtschaftsamt Hof mit Bescheid vom 21.10.2014 eine Zuwendung in Höhe von 35.625,00 Euro bei geschätzten Kosten von 47.500,00 Euro in Aussicht gestellt. Der Bewilligungszeitraum endet am 31.12.2016. Aufgrund der Ausschreibung wurde mit Beschluss vom 27.02.2015 Punkt 1 nichtöffentlich der Planungsauftrag an das Büro ifanos WASSER & LANDSCHAFT, Nürnberg, zum Angebotspreis von 36.142,53 Euro vergeben. Das Büro ifanos hat die Strukturkartierung fertiggestellt und per Mail sowie Post übermittelt. Die Strukturkartierung bewertet die Fließgewässer in 100-m-Abschnitten, wobei in der mittleren Bewertung die Strukturklasse nach den Bewertungsstufen 1 bis 7 farblich dargestellt ist. Stufe 7 (rot) zeigt eine vollständige Veränderung des Gewässers, Stufe 1 (dunkelblau) eine unveränderte Gewässerführung an. Das Büro wird die Strukturkartierung zusammen mit dem Gewässerentwicklungskonzept in einer der nächsten Sitzungen vorstellen. Punkt 5: Abwasseranlage Friedmannsdorf; Kostenbeteiligung des Landkreises Hof für die Einleitung von Straßenoberflächenwässern der HO 20 in die Regenwasserkanalisation Beschluss: Der Kostenbeteiligung des Landkreises Hof für die Einleitung von Straßenwasser der HO 20 in die Abwasseranlage Friedmannsdorf mit der Länge von 473 m x 29 €/m = 13.717 € wird zugestimmt. Abstimmung: 13:0 1. Bürgermeister Penzel teilt ergänzend mit, dass die Firma Lischke in der nächsten Woche mit dem Beginn des Baues des Regenrückhalteteiches beginnen werde. Gemeinderat Bloß möchte noch wissen, ob über die Verwendung der Beteiligung des Landkreises ein Beschluss zu fassen sei. Schriftführer Kreil verneint dies. Punkt 6: Wiesenfest 2016 Beschlüsse: Für das Wiesenfest 2016 werden folgende Preise beschlossen: a) Bier/Weizen 1,0 l 5,80 Euro Abstimmung: 13:0 b) Limonade usw. 0,5 l 1,80 Euro Abstimmung: 13:0 Punkt 7: Abschluss einer Zweckvereinbarung mit dem Markt Sparneck wegen des Abwassersammlers Saale Beschluss: Dem Entwurf vom 17.05.2016 der Vereinbarung mit dem Markt Sparneck wegen des Abwassersammlers Saale wird mit den Änderungen in den §§ 3 und 4 zugestimmt. Abstimmung: 13:0 Punkt 8: Bündelausschreibung Erdgas Beschluss: Der Markt Zell im Fichtelgebirge beteiligt sich nicht an der Bündelausschreibung Erdgas mit dem Lieferbeginn 01.10.2018. Abstimmung: 14:0 Punkt 9: Förderung nach dem Kommunalinvestitionsprogramm Zu verweisen ist auf Punkt 11 der Sitzung des Marktgemeinderates vom 11.12.2015. Aufgrund dessen wurden folgende Bewerbungen eingereicht: Energetische Sanierungsmaßnahmen Schule 432.300 Euro Maßnahmen zum Abbau baulicher Barrieren in der Schule 52.000 Euro Die Regierung von Oberfranken hat mit Schreiben vom 11.05.2016 mitgeteilt, dass die energetische Sanierung der Schule mit einer Fördersumme von vorläufig 389.000 Euro in das Programm aufgenommen wurde. Der Förderantrag ist innerhalb von sechs Monaten bei der Regierung von Oberfranken einzureichen. Die Aufnahme in das Programm gilt als Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn, so dass mit der Umsetzung der Maßnahme förderunschädlich begonnen werden kann. Planungs- und Beratungsleistungen gelten nicht als Maßnahmenbeginn. Für die Maßnahme „Abbau von baulichen Barrieren in der Schule Zell“ hat die Regierung von Oberfranken mit Schreiben vom 11.05.2016 mitgeteilt, dass die Maßnahme nicht in das Förderprogramm aufgenommen werden konnte, jedoch – wie eine Vielzahl anderer Maßnahmen – in die Nachrückerliste aufgenommen wurde. Am 20.05.2016 fand wegen der Umsetzung des Programms bei der Regierung von Oberfranken eine Informationsveranstaltung statt. Vorrangig muss nun der Zuwendungsantrag erstellt werden. Wegen der planerischen Grundlagen muss dazu ein Büro beauftragt werden. Gemeinderat Fuchs beurteilt die Förderung als sehr positiv. Mit der Maßnahme können die laufenden Betriebskosten gesenkt und der Schulstandort attraktiver gemacht werden. Die Heizungserneuerung, der Wärmeschutz sowie die Umrüstung auf LED seien die richtigen Wege. Gemeinderat Dürrenfeldt spricht sich dafür aus, den Planungsauftrag zeitnah zu erteilen. 1. Bürgermeister Penzel sichert dies zu. Punkt 10: Bekanntgaben und Anfragen a) Folgende Bekanntgaben und Anfragen liegen vor: • Wasserwirtschaftsamt Hof, Schreiben vom 02.05.2016, 3 Broschüre „Einsparung von Kosten und Energie in der Trinkwasserversorgung“ • Naturpark Fichtelgebirge, Schreiben vom 04.05.2016, Einladung zu den Ausstellungseröffnungen am 31.05.2016, 19.00 Uhr in Weißenstadt „Die Ulme – Geschichte, Botanik, Nutzung“ sowie am 30.05.2016, 18.00 Uhr in Tröstau „Libellen – fliegende Edelsteine im Fichtelgebirge“ • Finanzministerium, Schreiben vom 26.04.2016, Aufruf zur Teilnahme am Integrationspreis JobErfolg2016 – Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz b) Hinsichtlich der Prüfung des Mobilfunkstandortes am Festplatz liegt noch kein Ergebnis vor. c) Auf Grundlage des fortgeschriebenen Haushaltskonsolidierungskonzeptes (siehe Punkt 4 der Sitzung des Marktgemeinderates vom 26.02.2016) wurde für das Jahr 2016 eine Bedarfszuweisung in Höhe von 28.305 Euro wegen Gewerbesteuerausfall und eine Stabilisierungshilfe in Höhe von 850.000 Euro zur Sondertilgung eines Darlehens im Jahre 2017 beantragt. Mit der Entscheidung über den Antrag ist im November 2016 zu rechnen. d) 1. Bürgermeister Penzel gibt bekannt, dass er wegen des Radweges noch keine Informationen vom Landkreis erhalten habe. e) 1. Bürgermeister Penzel verweist auf das Hallenfest der Zeller Feuerwehr an diesem Wochenende. f) Gemeinderat Bergmann spricht die Umgestaltung am Denkmal an und bitte dazu um eine Sitzung des Bauausschusses. 1. Bürgermeister Penzel sichert dies zu. g) Gemeinderat Bloß spricht den Radweg an und interessiert sich insbesondere zu den Gesprächen wegen der Trassenverläufe. 1. Bürgermeister Penzel antwortet, dass dies von den Fördervoraussetzungen abhänge. Diese seien maßgeblich. Herr Wälzel vom Tiefbauamt des Landkreises klärt, ob die andere Strecke über den Bahnhof förderfähig sei. Gemeinderat Fuchs nimmt Bezug auf die Vorlage über verschiedene Trassenvarianten. Welche seien förderfähig und welche Kosten seien dafür zu erwarten? Gemeinderat Bloß äußert, dass der Gemeinderat noch über eine Variante entscheiden müsse. Gemeinderat Danzer stellt heraus, dass die Trassenvarianten sowie das NaTourismuskonzept Grundlage für die Gespräche mit dem Landkreis sein sollten. 1. Bürgermeister Penzel schlägt vor, dass Herr Wälzel dies alles einmal selbst im Gremium darstellen sollte. Geburt(en) Wir freuen uns, einen neuen Erdenbürger begrüßen zu dürfen und heißen ihn in unserer Gemeinde herzlich willkommen: Konstantin Tröger, geb. 12.06.2016, Bergstraße 4, 95239 Zell im Fichtelgebirge Grundschule Zell im Fichtelgebirge Jubiläumsveranstaltung Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Zeller Schule findet am 26. Juli 2016 um 17 Uhr eine kleine Feier im Schulhaus statt. Hierzu laden wir die gesamte Bevölkerung herzlich ein. Die Zeller Schulfamilie Wer Gegenstände aus seiner Schulzeit (älter als 50 Jahre) als Leihgabe für eine Ausstellung zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte im Sekretariat der Schule (Tel: 338 / vs-zell@t-online. de). Kinderspielplatz Goethestraße Der Markt Zell im Fichtelgebirge hat sich bei der FANTA Spielplatz-Initiative mit der Sanierung des Kinderspielplatzes Goethestraße beworben. Es werden 100 Spielplätze gefördert. Die Auswahl erfolgt über ein Voting. Vom 11.07.2016 bis 07.08.2016 kann jeder einmal pro Kalendertag eine Stimme für seinen Spielplatz-Favoriten auf dem Facebook-Profil der Initiative (www.facebook.com/ fantaspielspass) oder auf der Webseite der Spielplatzinitiative abgeben. Ob der Spielplatz Goethestraße zum Voting zugelassen wird, entscheidet sich Anfang Juli 2016. Sofern der Spielplatz zugelassen wird, stimmen Sie bitte alle und täglich dafür. Euer Horst Penzel 1. Bürgermeister 4 Kreisjugendring Hof Ferienprogramm 2016 Viele planen schon ihre Urlaubsreise für die Sommer-Ferien - höchste Zeit, Euch über die Ferienangebote der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof und des Kreisjugendringes zu informieren. Mit unserer Auswahl an verschiedenen Ferienangeboten wollen wir alle jungen Leute von 6 - 25 Jahren und deren Eltern in der Gestaltung der Ferienzeit unterstützen. Programmheft herunterladen -Ferienpass 2016Bonusheft mit kostenlosen oder vergünstigten Eintritten für Kids von 6 – 16 Jahren. Erhältlich in der Gemeindeverwaltung. Viele neue Angebote in und um den Landkreis Hof! Reservierung beim Markt Zell im Fichtelgebirge, Zimmer 10 möglich Abholung ab 11. Juli 2016 Preis: 5,00 Euro Ansprechpartner: Kommunale Jugendarbeit/Kreisjugendring Hof Hofer Str. 5 95176 Konradsreuth Tel: 09292-9679966 od. 973166 [email protected] Volkshochschule Telefon 09281-71450 Das Programmheft der Volkshochschule der Waldsteingemeinden Sparneck, Weißdorf und Zell im Fichtelgebirge liegt in der Gemeinde aus. Sie können das Programmheft auch unter www.vhs-landkreis-hof.de aufrufen. Naturpark Fichtelgebirge e.V. Liebe Bewohner und Besucher des Fichtelgebirges, im Naturpark Fichtelgebirge erwartet Sie auch heuer wieder ein umfassendes und abwechslungsreiches Jahresprogramm. Lassen Sie sich ein auf unsere einzigartige Kulturlandschaft, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet, auf ihre geologischen Besonderheiten und historischen Schätze. Sie haben die Möglichkeit, sich hier zu erholen und auch auf Entdeckungstour zu gehen. Unsere Naturpark Infostelle Freilandmuseum Grassemann ist in diesem Sommer als Außenstelle der Bayreuther Landesgartenschau eine ganz besondere Attraktion – mit der Kulturlandschaft rund um den Einfirsthof und einem Wiesen-Labyrinth. Wir möchten mit unseren vielfältigen Angeboten Gästen und Einheimischen den Blick öffnen für unsere Natur, Kultur und Geschichte. Viel Spaß Ihnen allen dabei! Eine Bitte noch: Bei Veranstaltungen mit Anmeldung bitte rechtzeitig, mindestens zwei Tage vorher, anmelden! Grundsätzlich sollten die Teilnehmer bei Wanderungen, Führungen und Exkursionen gut zu Fuß sein, sich nicht überfordern, entsprechend der Witterung gekleidet sein und festes Schuhwerk tragen. Dr. Karl Döhler, Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Fichtelgebirge So erreichen Sie uns: Naturpark Fichtelgebirge Geschäftsstelle: Landratsamt Wunsiedel, Jean-Paul-Str. 9; 95632 Wunsiedel www.naturpark-fichtelgebirge.org www.pflanze-des-monats.de www.rotvieh-fichtelgebirge.de www.gartenschlaefer-oberfranken.de Geschäftsführer: Ronald Ledermüller, Telefon 09232/80482 Gebietsbetreuung: Eckardt Kasch, Telefon 09232/80-543 [email protected] [email protected] Museumspädagogik, Infostellen: Karen Görner-Gütling, M.A. Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth Telefon 0921/728-370 [email protected] Hundesteuer Der Markt Zell im Fichtelgebirge weist aus gegebenem Anlass darauf hin, dass nach der „Satzung über die Erhebung der Hundesteuer“ das Halten von Hunden anzeigepflichtig ist. Auszug aus der Satzung: § 11 (1) Wer einen über vier Monate alten, der Gemeinde noch nicht gemeldeten Hund hält, muss ihn unverzüglich der Gemeinde melden. (2) Der steuerpflichtige Hundehalter soll den Hund unverzüglich bei der Gemeinde abmelden, wenn er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, oder wenn der Halter aus der Gemeinde weggezogen ist. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung weg oder ändern sie sich, so ist das der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen.“ Um entsprechende Beachtung wird gebeten. An-, Ab- und Ummeldungen werden im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 04 (Kasse), während der allgemeinen Geschäftsstunden entgegengenommen. Vordrucke finden Sie auch auf unserer Homepage (www. markt-zell.de) unter Rathaus – Formulare und Anträge – Kasse – Meldung zur Hundesteuer. 5 Hecken und Sträucher Der Markt Zell im Fichtelgebirge weist darauf hin, dass Haus- und Grundstückseigentümer verpflichtet sind, überhängende Baumteile, Sträucher und Hecken so auszuschneiden, dass weder der Straßen- noch der Fußgängerverkehr durch überhängende Äste behindert werden können. Für private Grundstückseigentümer bedeutet dies, dass Äste und Zweige in die Gehwege nicht unter einer Höhe von 2,30 m und in die Fahrbahnen von Straßen nicht unter einer Höhe von 4,00 m hereinragen dürfen. Schon mancher Verkehrsunfall ist nur dadurch entstanden, weil Verkehrszeichen durch Hecken oder Äste verdeckt waren oder Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen mussten, weil die Benutzung des Gehsteigs unmöglich war. Hausund Grundstückseigentümer sollten bedenken, dass sie unter Umständen bei einem eventuellen Unfall strafrechtlich mitverantwortlich gemacht werden können. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass laut Verordnung des Marktes Zell im Fichtelgebirge über die Reinhaltung und Sicherung der Gehbahnen die Haus- und Grundstückseigentümer verpflichtet sind, die Straßenrinne von Gras und Unkraut zu säubern, Jedoch ist nicht erlaubt, bei diesen Arbeiten Pestizide zu verwenden. Straßen und Wege Schadenmeldung online Ab und zu treten Mängel oder Schäden an den gemeindlichen Einrichtungen auf. Dies können beispielhaft sein: Fahrbahndecke, Radweg, Fußweg schadhaft Gully verschmutzt oder verstopft Kanaldeckel locker oder klappert Beschädigung an Spielplatzeinrichtungen Straßenbeleuchtung ausgefallen (Hausnummer angeben) Straßeneinsicht versperrt Überhängende Äste oder überwachsende Hecken Wilde Müllkippe oder Autowracks etc. Verkehrszeichen oder Straßenschild beschädigt/fehlt Wenn Sie einen Missstand feststellen, bitten wir Sie hier um Mitteilung, um schneller reagieren zu können. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich. Nutzen Sie unser Kontaktformular unter www.markt-zell. de. Klicken Sie Kontakt – Kontaktformular Schadensfall – bitte ausfüllen und absenden. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Verbrennen von Gartenabfällen 16. März bis 15. Mai und vom 01. Oktober bis 31. Oktober eines jeden Jahres 6 Notrufnummer Bayernwerk AG Störungsnummer Strom: Störungsnummer Gas: T 09 41-28 00 33 66 T 09 41-28 00 33 55 Feuerwehr und Rettungsdienst Einheitliche Notrufnummer Polizei Krankentransporte ärztl. Bereitschaftsdienst 112 110 19222 116 117 Pressemitteilungen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Vorsicht, Käferholz! Aufgrund des vergangenen milden Winters und der für Borkenkäfer derzeit günstigen klimatischen Verhältnisse, ist mit erhöhtem Schädlingsaufkommen zu rechnen. Dies bedeutet für Waldbesitzer mit Nadelholzbeständen: Bestandskontrolle, zeitnaher Einschlag und Entfernen der befallenen Bäume. Waldarbeit gehört zu den unfallträchtigsten Tätigkeiten der grünen Branche. Kommt zeitlicher und wirtschaftlicher Druck durch den nicht geplanten Käferholzeinschlag hinzu, erhöht sich das Unfallrisiko erheblich. Die Unfallstatistiken der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft belegen dies regelmäßig. Bei Waldarbeiten mit sommerlichen Temperaturen gelangt die körperliche Kondition oft an ihre Grenzen. Die fortgeschrittene Vegetation beeinträchtigt den Überblick des Fäll- und Gefahrenbereiches sowie die Baumansprache. Bei Landwirten kommt die Doppelbelastung durch saisonale Feld- und Erntearbeiten hinzu. Um nicht selbst in der Unfallstatistik zu erscheinen, organisieren Sie den Käferholzeinschlag in Ruhe und beachten Sie folgende Hinweise beziehungsweise beantworten Sie sich selbst folgende Fragen: • Habe ich genügend Zeit dafür? • Traue ich es mir selbst zu? • Besitze ich die nötige Fachkunde, Erfahrung, Ausrüstung und Gerätschaften? • Wer hilft mir dabei? Nie alleine Arbeiten! • Wann habe ich meinen letzten Motorsägenlehrgang besucht? • Gibt es neue, bessere, sichere Fälltechniken? • Wie fälle ich einen „Hänger“ ohne Risiko? Steht mir kurzfristig eine Seilwinde zur Verfügung? • Abziehen oder Abdrehen – auf keinem Fall stückweise absägen oder einen weiteren Baum darüber werfen! • Auch beim Entasten die komplette Persönliche Schutz- ausrüstung anziehen und dafür nach Möglichkeit eine leichte Motorsäge verwenden. • Wie bekomme ich das Holz aus dem Bestand? Kann es sicher gelagert/gepoltert werden? • Wie schütze ich mich vor Zecken? • Habe ich Verbandszeug dabei und bin ich fit in Erster Hilfe? • Wo könnte ein Rettungswagen hinbestellt werden? • Im Internet unter www.rettungskette-forst.de vor Beginn informieren! Die oft beste Lösung: Vergeben Sie die Arbeit an einen professionellen Forstunternehmer. Diese besitzen die beste Fachkunde, Erfahrung, Ausrüstung und Maschinen. Die Forstbetriebsgemeinschaften helfen Ihnen bei der Suche. Im Internet unter www.svlfg.de „Prävention“ finden Sie viele Informationen zur sicheren Waldarbeit. Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,5 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für über 220.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für ca. 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. Bürgerenergiepreis Oberfranken – Mein Impuls. Unsere Zukunft! Bürger, Vereine und Schulen und andere nicht gewerbliche Gruppierungen sind aufgerufen sich zu bewerben Die Bayernwerk AG hat mit Unterstützung der Regierung von Oberfranken zum dritten Mal das Projekt „Bürgerenergiepreis Oberfranken“ gestartet. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und andere nicht gewerbliche Gruppierungen, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Eine ausführliche Beschreibung, den Bewerbungsbogen und Videos der Vorjahressieger finden Sie im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis . Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen Ihre Ideen und Projekte. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit ergänzenden Unter- lagen, wie z. B. Fotos, bis zum 28. Juli 2016 bei der Bayernwerk AG, Maria Meier, Luitpoldplatz 5, 95444 Bayreuth, eingereicht werden. Die Auswahl der finalen drei Gewinner und die Aufteilung des Preisgeldes erfolgen durch eine Fachjury. Die eingereichten Vorschläge werden danach bewertet, ob es gelingt, einen Impuls für die Energiezukunft zu setzen und eine Vorbildfunktion für andere einzunehmen. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an die Bayernwerk AG, Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85 2082, [email protected] wenden. Abfallbeseitigung Wichtige Adressen und Telefonnummern: Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof, Kirchplatz 10, 95028 Hof, Telefon 09281 / 7259 - 0 Internet: www.azv-hof.de Abfallberatung: Tel. 09281 / 7259 – 95 Umbestellung Müllbehälter: Landkreis Hof: 09281 / 57 – 499 Wertstoffmobil: Das Wertstoffmobil kommt an folgenden Tagen jeweils freitags von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr nach Zell im Fichtelgebirge, Standort Bauhof Winholzstraße: Freitag, 08.07.2016 und 29.07.2016 Wichtiger Hinweis: Das Abfuhrunternehmen Böhme ist bemüht, die aufgestellten Sammelcontainer (Wertstoffinseln) regelmäßig zu entleeren. Sollte es dennoch vorkommen, dass sie einen überfüllten Container bemerken, so rufen Sie bitte bei der Fa. Böhme GmbH (kostenlose Hotline 08002634632) an. Weitere Informationen im Abfallkalender, Landkreis Hof. Sollten Sie keinen Abfallkalender erhalten haben, beim Markt Zell im Fichtelgebirge im Einwohneramt liegen sie aus und können kostenlos mitgenommen werden. Weitere umfangreiche Informationen finden Sie auch unter www.azv-hof.de. Öffentliche Wertstoff-Container sind aufgestellt: Zell im Fichtelgebirge: Am Alten Bahnhof, Humboldtstraße, Seniorenhaus Friedmannsdorf: Feuerwehrgerätehaus Grossenau: Kriegerdenkmal Mödlenreuth: Milchhäuschen Großlosnitz: Nähe Feuerwehrhaus 7 Wertstoffhof Münchberg Öffnungszeiten: Do: 14.00 – 18.00 Uhr Fr: 9.00 – 12.30 Uhr u. 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr Das Angebot gilt für alle Landkreisbürger. Auch Bürger aus Sparneck, Zell im Fichtelgebirge, Weißdorf, Ahornberg, Stammbach, Helmbrechts etc. können ihre Wertstoffe zu den Zeiten am Wertstoffhof Münchberg anliefern. Was abgegeben werden kann und weitere Informationen finden sich im Internet unter www.azv-hof.de. Auskunft erteilt ferner die Abfallberatung des AZV unter Tel. 09281/7259-95. Freiwillige Feuerwehren BRK Bereitschaft Zell BRK Bereitschaft Stammbach / Zell mit Jugend Bereitschaftsleiter: Roland Schlick, 0160-8582164 oder 01795775515 Jeden Samstag (außer Feiertag): ab 17.00 Uhr Unterricht im BRK-Heim Zell BRK –Bereitschaft Stammbach/Zell Kleiderkammer –Flohmarkt Fritz-Müller Str. 4a, 95239 Zell im Fichtelgebirge Die Kleiderkammer der BRK-Bereitschaft Stammbach/Zell ist jeden Samstag von 17-18 Uhr außer Feiertag geöffnet. Bei Fragen 09257-7170 Fam. Schlick oder 09257-965888 Fam. Wevelsiep Kleider und Sachspenden, Bettwäsche, Vorhänge, Plüschtiere, Spielwaren werden gerne entgegengenommen. Feuerwehr Zell 10.07.2016 P 08:30 Uhr Gefahrgutübung, Gefahrstoffe, Handhabung Gasmessgerät (Grimm) 17.07./18.07.2016 P Verkehrsabsicherung Wiesenfestumzug 29.07./30.07./31.07.2016 Sicherheitswache Waldsteinfestspiele (Lauterbach) Feuerwehr Friedmannsdorf 17.07.2016 P 09:00 Uhr Ortsbegehung: Teiche zwischen Friedmannsdorf und Lösten-Einzel Lösten und Schweinsbach (Kdt./Stellv., (Kdt./ Stellv.) 31.07.2016 P 09.00 Uhr Objektübung in Mödlenreuth; Anstauen des Baches. Wasserentnahme mittels Flachsaufkorb (Kdt./Stellv.) Feuerwehr Walpenreuth 17.07.2016 Wiesenfestumzug (Vors.) Feuerwehr Kleinlosnitz 24.07.2016 P 09:30 Uhr Ortsbegehung Großlosnitz (Kdt.) Feuerwehr Grossenau 15.07.2016 P 18:30 Uhr Löschübung am Löschteich (Kdt.) Schauen Sie bei uns mal rein: www.ff-markt-zell.de e-mail: [email protected] 8 Es besteht außerdem die Möglichkeit die Altkleidersäcke im Container am “ Alten Bahnhof“ zu deponierenoder in den beiden Containern vor dem BRK Heim-neben Schul-Pausenhof. Danke, dass Sie uns unterstützen! Die Bereitschaftsleitung Kindertagesstätte „Waldsteinstrolche“ Verkehrsfibeln Unsere Vorschulkinder haben von Anja Schreiner Verkehrsfibeln und eine Packung Buntstifte überreicht bekommen, welche von der Firma Schreiner Transporte gesponsert wurden. Unsere „Großen“ werden viel Spaß mit der Lernhilfe zur Verkehrserziehung haben und bedanken sich herzlich bei Frau Schreiner. Herzlichen Dank für die Spende Die Waldsteinstrolche Familienausflug der AG-Waldsteinstrolche Trotz regnerischen Wetter am Morgen, wagte sich die altersgemischte Gruppe, und startete zu ihrem Familienausflug in den Hofer Kleintierzoo. Dort angekommen „lachte“ die Sonne vom Himmel und viele Familien, sowie die Erzieherinnen verbrachten einen wunderschönen, erlebnisreichen und „tierischen“ Nachmittag. Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinde Zell im Fichtelgebirge Gottesdienste: Sonntag, 03.07.2016 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Ströhla) Sonntag, 10.07.2016 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 17.07.2016 9.30 Uhr Ökum. Wiesenfestgottesdienst am Haidberg mit Band (Gemeindereferent Drechsel und Pfarrerin Rauh) Sonntag, 24.07.2016 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst Freitag, 29.07.2016 8.30 Uhr Schulschlussgottesdienst Sonntag, 31.07.2016 10.00 Uhr Berggottesdienst am Waldstein mit Posaunenchor Trauungsgottesdienste: Samstag, 02.07.2016 : 12.30 Uhr Samstag, 09.07.2016 : 10.00 Uhr und 13.00 Uhr Familienausflug der Krippenkinder Die "Kleinsten" der Kindertagesstätte Waldsteinstrolche haben gemeinsam mit Ihren Eltern und Erziehern einen Ausflug an den Weißenstädter-See mit Wanderung, Picknick und dem "Highlight", die Erkundung des Spielplatzes unternommen. Dieser Nachmittag ging leider viel zu schnell zu Ende und wird hoffentlich Allen in guter Erinnerung bleiben. Gottesdienst im Seniorenhaus Zell: Mittwoch, 06.07.2016 : 10.30 Uhr Ökumenische Taizé-Andacht: Sonntag, 17.07.2016 19.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Weißdorf Treffpunkt Mutter und Kind: (0 – 3 Jahre) Mittwoch, 13.07.2016 9.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Mittwoch, 27.07.2016 9.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Informationen bei Melanie Fuchs (Tel. 7177) oder Caroline Korndörfer-Rüger (Tel. 216306) Jungschar „Blätzla“: (8 – 12 Jahre) dienstags von 17.00 bis 18.30 Uhr (außer in den Ferien) im Evang. Gemeindehaus Jugendgruppe „Basecamp“: (für Jugendliche ab 17 Jahren) montags um 18.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus 9 Geänderte Gottesdienstzeiten in den Sommerferien: Ab 7. August beginnt der Gottesdienst erst um 10.00 Uhr. Ab 18. September beginnt der Gottesdienst wieder zur gewohnten Zeit um 9.30 Uhr. Montag, 18.07.2016 18.00 Uhr Treffen zum Saisonabschluss am Zeller Wiesenfest Chöre: Montag, jeweils 17.00 Uhr Kinder- u. Jugendchor im Evang. Gemeindehaus Dienstag, jeweils 20.15 Uhr Kirchenchor im Evang. Gemeindehaus Mittwoch, jeweils 18.00 Uhr Posaunenchor im Evang. Gemeindehaus Mittwoch, jeweils 20.00 Uhr Gospelchor im Evang. Gemeindehaus Wiesenfest 2016 Für den Wiesenfestsonntag (17. Juli) bitten wir um Kuchenspenden. Bitte melden Sie sich im Pfarramt. Allen Spendern und Helfern danken wir jetzt schon im Voraus recht herzlich für ihren Einsatz. Sommerkonzert Zeller Chöre musizieren mit Kirchenmusikdirektor Hermann Engel: Samstag, 30. Juli um 19.30 Uhr in der St. Galluskirche Zell Altkleidersammlung: Kleiderspenden-Aktion für das Spangenberg-Sozialwerk von Montag, 4. Juli bis Samstag, 9. Juli 2016 Bitte bringen Sie die uns zugedachten Spenden (nur in dieser Zeit) zu einer der folgenden Sammelstellen: Zell: Pfarrhaus - Garage Großlosnitz: Familie Kunz Für die Hilfssendung wird gut tragbare Kleidung benötigt. Alle nicht brauchbaren Dinge bereiten erhebliche Entsorgungsprobleme. Für Ihre Hilfsbereitschaft dankt Ihnen Ihre Pfarrerin Marina Rauh und Ihr Kirchenvorstand. 10 KATH. KURATIE Weißdorf, Sparneck, Zell 02.07.2016 18.00 Uhr Vorabendmesse in Sparneck 03.07.2016 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Wiesenfestzelt in Sparneck - Mitfahrgelegenheit nach telefonischer Absprache mit Herrn Zink – 09251/80316 05.07.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Sparneck 09.07.2016 18.00 Uhr Vorabendmesse in Sparneck 11.07.2016 15.30 Uhr Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 12.07.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patronatsfest St. Heinrich in Zell anschl. Agape im Jugend- und Gemeindehaus -der Kirchenbus fährt ab Bug um 18.15 Uhr, Weißdorf 18.20 Uhr und Sparneck, Mühlteichplatz um 18.30 Uhr 16.07.2016 18.00 Uhr Vorabendmesse in Sparneck 17.07.2016 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Wiesenfestzelt in Zell Mitfahrgelegenheit nach telefonischer Absprache mit Herrn Häußinger – 09251/5340 18.07.2016 15.30 Uhr Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 19.07.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Sparneck 20.07.2016 20.15 Uhr Gemeinsame Pfarrgemeinderatssitzung von Münchberg und Sparneck im Pfarrheim Sparneck 23.07.2016 18.00 Uhr Vorabendmesse in Sparneck 25.07.2016 15.30 Uhr Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 26.07.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – Mitfahrgelegenheit nach telefonischer Absprache mit Herrn Häußinger - 09251/5340 30.07.2016 18.00 Uhr Vorabendmesse in Sparneck Wichtige Mitteilung! Die für den 19. Juli geplante Studien- und Seniorenfahrt nach Ansbach-Schillingsfürst entfällt. Neuer Termin für die Tagesfahrt ist Dienstag, 20. September 2016. Das Reiseziel wird rechtzeitig bekannt gegeben. Der Vortrag im Rahmen der Erwachsenenbildung am 23. September 2016 von Ulrich Schmidt über “Irlands Farben” wird auf Freitag, 07. Oktober 2016 um 20.00 im Pfarrheim Sparneck verlegt! Neu im Programm! Vortrag von Dr. Klaus Tinter, Bad Steben am 30. September 2016 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Sparneck über “Der gesunde Mann - Herz, Potenz, Muskeln” – in Kooperation mit der VHS Sparneck Vereinsnachrichten und -veranstaltungen 02.07.2016: Turn- und Sportverein Zell ab 18.00 Uhr Gartenfest, TSV-Turnplatz 03.07.2016: Turn- und Sportverein Zell ab 14.00 Uhr Gartenfest, TSV-Turnplatz 03.07.2016: Markt Zell im Fichtelgebirge Sommerkirchweih, Marktplatz 15.07.-18.07.2016: Markt Zell im Fichtelgebirge Wiesenfest, Festplatz am Haidberg 18.07.2016: Evang. Kirchengemeinde Zell Frauenauszeit Stammtisch Treffpunkt 18.00 Uhr Wiesenfest, Festplatz am Haidberg 23.07.2016: Bauernhofmuseum 26. Exkursion des Fördervereins, Kleinlosnitz 23.07.2016: Felsenbühne Waldstein 20.00 Uhr Festspiele, Waldstein 24.07.2016: Felsenbühne Waldstein 20.00 Uhr Festspiele, Waldstein 29.07.2016: Felsenbühne Waldstein 20.00 Uhr Festspiele, Waldstein 30.07.2016: Felsenbühne Waldstein 20.00 Uhr Festspiele, Waldstein 31.07.2016: Ev. Luth. Kirchengemeinde 10.00 Uhr Berggottesdienst, Waldstein Einladung zum traditionellem Gartenfest des TSV Zell am 02.-03.07.2016 Einladung zur Versammlung Am Montag, den 04. Juli 2016 findet um 19.00 Uhr eine Versammlung in der Gaststätte Schützenhof statt. -bei schönem Wetter um die gleiche Zeit im FreibadMit der Bitte um zahlreiches Erscheinen Die Vorstandschaft Herzliche Einladung zum Vereinsabend jeden ersten Dienstag im Monat ab 19°° in der Kleinen Turnhalle Der TSV Lädt alle Freunde, Gönner und Mitglieder zum Vereinsabend /Küchenparty ein. Es soll ein ungezwungenes Treffen sein um zu „Waafen und sich auszutauschen“ Auf euer Kommen freut sich der Turnrat des TSV Zell Schnuppertraining beim Tennisclub Waldstein/Zell Der Tennisclub Waldstein bietet wieder ein kostenloses Schnuppertraining für Kinder an. Diese dürfen ohne Mitgliedschaft am Tennistraining teilnehmen. Wöchentlich, jeweils donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, treffen sich die Kinder auf dem Gelände des Tennisclubs. Auf dem Vereinsgelände an der Reinersreuther Straße Samstag, 02.07.2016 ab 18.00 Uhr: dieses Jahr Burger Bratwürste, Steaks und Pommes Cocktails, Bier und Limo Sonntag, 03.07.2016 ab 14.00 Uhr: Festbetrieb Spiele für die Kinder und Auftritt der Tanzgruppe des TSV Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen Und wie immer Steak, Bratwürste und Pommes. Fisch- und Lachsbrötchen. Zum Ausschank kommt das schmackhafte Mönchshof-Bier. Auf Ihr Kommen freut sich der TSV Zell Tennisschläger stellt der Verein zur Verfügung, die Teilnehmer sollten Sportschuhe mit glatter Sohle tragen. Ansprechpartner: J. Last Tel. 09257/9650050 W. Ehmann Tel. 09257/394 11 Einladung Der Geflügelzuchtverein Zell fährt nach Mainfranken Zuchtanlage GZV Weilbach, Schifffahrt Miltenberg, Weinfest Nordheim am 10.09.2016 um 07.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr Herrn und Frau Gerd und Anneliese Valentin zur Goldenen Hochzeit (mit 1.Bürgermeister Horst Penzel) Fahrpreis nach Teilnehmerzahl Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde, Gönner und Interessierte. Wir gratulieren nachträglich im Seniorenhaus Anmeldung: Geflügelzuchtverein Zell Dieter Jakob, Tel.: 0171/3656554 Wir gratulieren nachträglich ... Frau Martha Gustke zum 94. Geburtstag (mit Sohn Michael Gustke, Heimleiter Dr. Dieter Hahn, 1.Bürgermeister Horst Penzel und Schwiegertochter Carola Gustke) Frau Mathilde Becher zum 85. Geburtstag (mit 1.Bürgermeister Horst Penzel) Redaktioneller Hinweis Annahmeschluss für die August/September-Ausgabe: 15.07.2016 Herrn und Frau Peter und Anita Goller zur Goldenen Hochzeit (mit 1.Bürgermeister Horst Penzel) 12 Hinweis: Die Anzeigenannahme hat übernommen die Fa. Grafik+Druck unglaub.zell Vorderer Steinbühl 24, 95239 Zell im Fichtelgebirge. Bitte geben Sie dort Ihre Anzeigen ab.
© Copyright 2025 ExpyDoc