IhreOrganisation Ausgabe Nr. für die . Woche / Mannheim, den . Juni . Jahrgang - Heft Nr. Das Rote Quadrat erscheint jeden Montag. Redaktionsschluss ist Donnerstag der Vorwoche Vorwoche. Redaktionsanschrift: [email protected] Am kommenden Freitag: SPD lädt zur Radtour in der Gartenstadt ein Freitag, . Juli, : Uhr, Treffpunkt: sich zum Ziel gesetzt, das Radfahren in Mannheim populärer und sicherer Kasseler Straße/Waldstraße zu machen“, so Nazan Kapan. „Dazu (GRF) Unter dem Motto „Mehr Radverkehr in Mannheim - Damit es rund gehören Verbesserungen im Radverläuft im Quadrat“ lädt die Fahrradpo- kehrsnetz ebenso wie die Förderung litische Sprecherin der SPD- der Radkultur und die Werbung für Gemeinderatsfraktion Nazan Kapan rücksichtsvolles Verhalten aller Verin den nächsten Wochen zusammen kehrsteilnehmer untereinander.“ Bemit SPD-Ortsvereinen zu Radtouren sonders am Herzen liegt der Stadträin Mannheimer Stadtteile ein. Den tin die Sicherheit von Kindern und Anfang macht am . Juli eine Tour Jugendlichen und von älteren Menschen, seien sie jetzt als Radfahrer durch die Gartenstadt. und Radfahrerinnen oder als Fußgän„Mit den Touren wollen wir einerseits gerinnen und Fußgänger unterwegs. die Vorteile des Fahrradfahrens in „Hier möchte ich einen Akzent meiunserer Stadt mehr ins Bewusstsein nes Engagements als Fahrradpolitibringen - Radfahren hält fit, schont sche Sprecherin der SPD setzen.“ das Klima, verursacht weder Lärm Wer beim ersten Termin mitfahren noch Abgase und ist eine attraktive möchte, kann einfach am . Juli zum Art, um in der Stadt schnell voranzu- T r e f f p u n k t K a s s e l e r S t r a ß e / kommen“, erklärt Stadträtin Kapan, Waldstraße kommen. Eine Anmelselbst begeisterte Nutzerin des um- dung ist nicht nötig. weltfreundlichen Verkehrsmittels. Anderseits sollen Bürgerinnen und Foto von der Radparade. Bürger Gelegenheit haben, über ihre Erfahrungen mit dem Rad im Stadtteil zu berichten und Vorschläge zur Verbesserung von Radwegeführungen zu machen. „Die SPD hat es IN DIESER AUSGABE: Seite : Die SPD lädt zur Radtour in der Gartenstadt ein Seite : Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren! / Zitat der Woche / SPD-Fraktion vor Ort in Waldhof / Einladung zum Helferfest von Boris Weirauch MdL Seite : Stadtrat Götz am Kümmerer-Telefon / Stadträtin Safferling am Kümmerer-Telefon / Sachspenden für Tombola beim SPD-Sommerfest am . Juli gesucht! Seite : Barrierefrei? / SPD Käfertal begrüßt Stadtbahn-Nord / Pflege vor Ort - Die zukünftige Rolle der Kommunen bei der Pflege Seite : SPD Käfertal beim Stempelparkfest aktiv / Weirauch MdL warnt vor Hilfssheriffs mit Schmalspurausbildung / Wer kann einen Kuchen spenden? Seite : Bundeskonferenz der SPD-Frauen in Magdeburg / Weirauch zum wirtschaftlichen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion gewählt / Stefan Rebmann: ein schlechter Tag für die europäische Idee Seite : Arbeitsplatzvernichtung in der Region stoppen! / Schönau-Fescht / Ein Wirtschaftssystem für das eine Prozent? / Sommerfest der KG GrünWeiss Seite : Kurzparker behindern die Fußgänger / Konzeption zum Ausbau der Ganztagesgrundschulen beschlossen Seite : Armin Schowalter folgt auf Dr. Hannes Kopf / Weirauch: Schwarzer Tag für Europa / Anzeige Schatzkistl / Glückwünsche an Dr. Claudia Schöning-Kalender Seite ff: Terminkalender & Veranstaltungshinweise IMPRESSUM: • • • Herausgeber: SPD-Kreisverband Mannheim, Kreisvorsitzender Wolfgang Katzmarek SPD-Regionalzentrum Rhein-Neckar, Bergheimer Straße , Heidelberg Telefon: -, Fax: -. EMail: [email protected] • Homepage: www.spd-mannheim.de • Facebook: https://www.facebook.com/SpdMannheim SPD SPD--Fraktion vor Ort in Waldhof Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren abonnieren!! Das Rote Quadrat als jede Woche erscheinender Newsletter der Mannheimer SPD findet eine immer größere werdende Verbreitung in Mannheim und in der Metropolregion. Wer das Rote Quadrat jeden Montag in seinem elektronischen Briefkasten kostenlos vorfinden möchte, kann dies mit ganz wenigen Klicks ermöglichen. Bitte hier anklicken: h p://www.spd-mannheim.de/index.php?mod=formular&op=show&page_id=1514 Zitat der Woche: „Jeder kann denken, aber vielen bleibt es erspart.“ Aus Frankreich 2 (GRF) Die SPD kümmert sich. Dieses Mal um die Probleme der Bürgerinnen und Bürger in Waldhof und Luzenberg. Beim Stadtteilgespräch im Kulturhaus kamen vor allem sie zu Wort. Am Montag war die SPD-Fraktion wieder vor Ort im Stadtteil - dieses Mal im Kulturhaus Waldhof, wo der Fraktionsvorsitzende Ralf Eisenhauer und SPDBezirksbeiratssprecher und Ortsvereinsvorsitzender Stefan Höß interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Waldhof und Luzenberg begrüßten. Diese hatten ohne Umschweife das Wort. „Sie reden, wir hören zu“, formulierte Eisenhauer gleich das Motto der SPD-Veranstaltungsreihe. Die Bürgerinnen und Bürger machten davon regen Gebrauch. Ob es jetzt um das Thema Öffentlicher Verkehr ging, die Neugestaltung des Taunusplatzes, die unbefriedigende Situation im Evangelischen Kindergarten Wiesbadener Straße, der offenbar stark sanierungsbedürftig ist, oder den Ausbau der Kinderbetreuung in Waldhof - die Rednerinnen und Redner griffen Themen auf, die die Bevölkerung vor Ort bewegen. Das galt auch für die Vertreterinnen aus dem Luzenberg. Sie kritisierten einige als gefährlich empfundene Stellen im Straßenverkehr und verschmutzte Plätze und natürlich den langen Weg zum Jugendtreff. Aber es gab auch Positives zu berichten, etwa über das neue Wohnen am Wasser, das den Stadtteil aufwerte. Ausdrückliches Lob gab es für Stefan Höß als örtlichem Vertreter der SPD, der immer ein offenes Ohr für die Belange der Menschen in Luzenberg und Waldhof habe. Die SPD-Fraktion protokollierte alles mit auch wenn einige Punkte nicht direkt in den Wirkungsbereich der Gemeinderäte fallen. So haben sie keinen unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung von Fahrplänen und sie sind auch nicht zuständig für die Raumsituation in Kindergärten Freier Träger. „Aber wir kümmern uns“, versprach der Fraktionsvorsitzende. „Die Fahrpläne sollen nach einiger Zeit überprüft werden. Dann werden wir die Anregungen aus dem Stadtteil einbringen.“ Stadträtin Lena Kamrad, kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Fraktion, bot den Elternvertretern gleich ein Gespräch über die Situation der Kinderbetreuung in Waldhof an. Und in Sachen Taunusplatz und Jugendtreff Luzenberg ist die SPD schon lange aktiv. Sie wird nicht locker lassen, bis der Platz neu gestaltet ist und der Jugendtreff einen festen Sitz hat. Bezirksbeirat Höß und seine Kollegin Sabine Seifert werden den Problemschilderungen aus Luzenberg weiter nachgehen und weiter dicke Bretter bohren. Dabei hoffen sie ebenso wie die Mitglieder der Gemeinderatsfraktion auf die tatkräftige Unterstützung engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich um ihren Stadtteil kümmern. Stadtrat Götz am Kümmerer Kümmerer--Telefon Sachspenden für Tombola beim SPD SPD--Sommerfest am . Juli gesucht! Liebe Genossin, lieber Genosse, die SPD Neckarau-Almenhof-Niederfeld lädt am Samstag, . Juli von bis Uhr bereits zum . Mal zum traditionellen Sommerfest in den Neckarauer August-Bebel-Park ein. (GRF) Stadtrat Reinhold Götz bietet am Mittwoch, . Juni, von bis Uhr unter der Nummer - eine telefonische Sprechstunde an. Insbesondere kümmert er sich um die Stadtteile NeckarstadtOst und Neckarstadt-West. Seine Themen sind Wohnungspolitik sowie Arbeit und Wirtschaft. Weitere Infos zum Kümmerer-Telefon: Die Stadträtinnen und Stadträte der SPD bieten mittwochs zwischen . Uhr und . Uhr telefonische Sprechstunden am KümmererTelefon an. Telefonnummer ist: --. SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Eisenhauer erklärt: „Wir möchten regelmäßig über verschiedene Kanäle für die Menschen erreichbar sein. Viele möchten lieber mit jemandem direkt sprechen, als zum Beispiel langwierig über Emails zu schreiben. So können wir auch die Wünsche und Ideen direkt aufnehmen. Der Termin abends um Uhr bietet den Leuten auch die Gelegenheit, nach Feierabend schnell und ‚frei Schnauze‘ ein Anliegen zu äußern. Uns als Ehrenamtlichen gibt die spätere Uhrzeit auch eher die Chance, unseren Beruf nicht zu vernachlässigen.“ In den letzten Jahren hat Traude Eich die alljährliche Tombola organsiert und dank ihres unermüdlichen Einsatzes und ihres großen Engagements war diese jedes Jahr sehr erfolgreich und ein wertvoller Beitrag zum Erfolg des Festes. Dieses Jahr allerdings übergibt Traude Eich die Hauptverantwortung für die Organisation der Tombola an Ina Grisstede. Sie ist die neue Ansprechpartnerin und übernimmt auch die Spendensammlung. Denn eine erfolgreiche Tombola ist nur mit Spenden von Dir möglich. Wir benötigen in erste Linie Sachspenden für die Tombola. Wenn Du eine Sachspende geben kannst, rufe bitte Ina Grißtede (-) an. Wegen möglicher Spenden für die Tombola wäre es schön, wenn Du Geschäftsleute oder Firmen ansprechen könntest. Auch Geschäftsleute können eine steuerlich absetzbare Spendenquittung erhalten, wenn wir über die Sachspende einen Beleg bekommen. Spenden von gemeinnützigen Vereinen dürfen wir aus steuerrechtlichen Gründen leider nicht annehmen. Für eine kurze Rückmeldung telefonisch oder per E-Mail an Ina Grisstede: Tel: -, [email protected], wenn Du uns mit einer Spende für die Tombola unterstützen kannst, wären wir sehr dankbar. Wir danken Dir recht herzlich im Voraus für Deine/Eure Spende für die Tombola. Viele Grüße Ina Grißtede & Mathias Kohler Stadträtin Safferling am Kümmerer Kümmerer-Telefon Stadträtin Andrea Safferling bietet am Donnerstag, . Juni von Uhr bis Uhr unter der Nummer - eine telefonische Sprech- stunde an. Sie kümmert sich um die Stadtteile Schönau und Sandhofen. Ihre Themen sind Sport und Tierschutz. 3 SPD Käfertal begrüßt Stadtbahn Nord Barrierefrei? (mk) Bei Einladungen zu Veranstaltungen und Sitzungen (der Mannheimer SPD) wird darum gebeten, künftig darauf hinzuweisen, ob der Veranstaltungsraum barrierefrei zu erreichen ist und ob es dort eine behindertengerechte Toilette gibt. Vielen Dank. (MS) Die SPD Käfertal hat sich von Anfang an für die Realisierung der Stadtbahn Nord ausgesprochen. Mit diesem wichtigen Infrastrukturprojekt werden Teile Käfertals (insbesondere die Speckwegsiedlung), der Neckarstadt-Ost, Waldhof und Gartenstadt an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Für viele Menschen, der rund . Haushalte die im unmittelbaren Umkreis der neuen Strecke der Linien und a leben ist dies eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität, da der Weg vom Mannheimer Norden in die Innenstadt nun erheblich verkürzt und umgekehrt die Naherholungsgebiete im Mannheimer Norden wie der Käfertaler Wald und das Carl-Benz-Bad nun besser erschlossen sind. "Für alle Anwohner/innen an der Strecke war die dreijährige Bauzeit eine Belastung, aber nun ist es geschafft", kommentiert die Käfertaler Ortsvereinsvorsitzende Melanie Seidenglanz, die selbst an der neuen Stadtbahnstrecke wohnt. Die SPD Käfertal wünscht allen Nutzer/innen der Stadtbahn Nord allzeit gute Fahrt! Mehr zur Arbeit der SPD Käfertal unter www.spd-kaefertal.de oder auf der Facebookseite des Ortsvereins. Foto: Stadt Mannheim (v.l.n.r.: Marcus Geithe, Geschäftsführer MVV Verkehr, Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala, Erster Bürgermeister und ÖPNV-Dezernent Christian Specht, Martin in der Beek, Geschäftsführung der rnv, Baubürgermeister Lothar Quast, Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Dr. Michael Winnes, VRN GmbH und Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL) PFLEGE VOR ORT - Die zukünftige Rolle der Kommunen bei der Pflege Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) Region Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar Arbeitsgemeinschaft plus in der SPD Heidelberg laden ein: mit Hermann Genz, Fachbereichsleiter Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim, Antworten finden. Zu der Veranstaltung laden wir die Mitglieder unserer Arbeitsgemeinschaften, KommunalpoliMittwoch, .., : Uhr in der Friedrich tiker und am Thema interessierte Sozialdemo-Ebert Gedenkstätte, Pfaffengasse , krat/-innen ganz herzlich ein. Heidelberg Programm Mit der Vorlage des Referentenentwurfs zum : Uhr: Begrüßung und Einführung in das Pflegestärkungsgesetz III durch die Bundesre- Thema: Herbert Weisbrod-Frey, Mitglied des gierung sollen die Kompetenzen der Kommu- Bundesvorstands der ASG nen in der Pflege deutlich erweitert werden. Das : Uhr: Hauptvortrag: Die zukünftige Rolle Gesetz bildet den Schlussstein nach den Pflegeder Kommunen in der Pflege: Hermann Genz, stärkungsgesetzen I: Leistungsverbesserungen Fachbereichsleiter Arbeit und Soziales der Stadt ab und I: Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Mannheim, Vortrag mit anschließender Diskusab . Es soll noch in diesem Jahr verabschiesion det werden. Die Pflegestärkungsgesetze stellen insgesamt die umfassendste Reform der Pflege- : Uhr: Zusammenfassung und Überlegunversicherung, des jüngsten Zweiges der Sozial- gen zur weiteren Arbeit am Thema versicherung, dar. Dr. Olivier Elmer, Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) Region 4 Wie werden künftig die Aufgaben zwischen Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar &Peter Becker, ArbeitsPflegeversicherung und Kommunen geteilt? gemeinschaft plus in der SPD Heidelberg Was bedeutet dies für die Kommunalpolitik vor Ort? Und wie wirken sich die Veränderungen für Zur besseren Planung bitten wir um Rückmeldie Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen dung bis zum .. an aus? Auf diese Fragen wollen wir gemeinsam [email protected] Tel.: - SPD Käfertal beim Stempelparkfest aktiv (MS) Traditionell unterstützt die SPD Käfertal das Käfertaler Stempelparkfest. So waren nicht nur zahlreiche Genossinnen und Genossen wie der SPDBundestagsabgeordnete Stefan Rebmann, der Landtagsabgeordnete Dr. Stefan Fulst-Blei oder Mannheimer SPDKreisvorsitzende Wolfgang Katzmarek nebst weiteren Stadträten und Bezirksbeiräten bei der Eröffnung am Freitagabend vertreten. Bei gutem Wetter lauschten die Anwesenden den Ausführungen vom SPDFraktionsvorsitzenden Ralf Eisenhauer, der auf wichtige Haushaltsinvestitionen und den guten sozialen Zusammenhalt im Stadtteil verwiesen. Eisenhauer dankte explizit allen Käfertaler Bürger/ innen, die sich in ihren Vereinen und Institutionen für die Flüchtlinge auf dem Benjamin-Franklin-Areal einsetzen und dies in großer Zahl auch noch weiterhin tun. Die SPD Käfertal übernahm am Samstag eine Stand am Getränkestand und die Käfertaler Ortsvereinsvorsitzende Dr. Melanie Seidenglanz moderierte mit ihrem SPDBezirksbeiratskollegen Gerd Stüber-Fehr den Kindernachmittag, bei dem vielen Kinder- und Jugendgruppen aus Käfertaler Schulen und Vereinen ihr Können auf der Bühne unter Beweis stellten. "Es ist klasse mit welchem Einsatz die Kids ihre Bühnenbeiträge gestaltet haben. Egal, ob Musik, Tanz, Sport oder Literatur - da wurde viel geboten", lobte Seidenglanz das Engagement der jungen Leute und ihrer Kursleiter und Trainer. Das Rahmenprogramm des Kindernachmittages wurde vom Bezirksbeirat Käfertal finanziert. Am Sonntag machte leider das Wetter allen Beteiligten einen Strich durch die Rechnung und das Programm musste in den Saal des Kulturhauses verlegt werden. Aber insgesamt war es wieder ein gelungenes Stadtteilfest und die Käfertaler Sozialdemokraten haben gerne ihren Teil dazu beigetragen. Mehr zur Arbeit der SPD Käfertal unter www.spdkaefertal.de oder auf der Facebookseite des Ortsvereins. Wer kann einen Kuchen spenden? Für den Kaffee- und Kuchenstand beim großen SPD-Sommerfest im Neckarauer August-Bebel-Park am Samstag, . Juli , der von der AWO Neckarau-Lindenhof betreut wird, brauchen wir noch dringend selbstgebackenen (oder auch gekauften) Kuchen. Wer einen Kuchen spenden kann, soll sich bitte telefonisch bei Rosemarie Rehberger melden (Tel: -) oder E-Mai: [email protected] Ein sehr herzliches Dankeschön. CDU CDU--Vorstoß zur Wachpolizei Abgeordneter Weirauch warnt vor Hilfssheriffs mit Schmalspurausbildung (BW) In der Diskussion über den freiwilligen Polizeidienst und den Vorstoß von Bundesinnenminister de Maizière für eine Wachpolizei warnt der Mannheimer SPDLandtagsabgeordnete Dr. Boris Weirauch vor der Einführung von "Hilfssheriffs mit Schmalspurausbildung“. „Wir brauchen keine Amateure, sondern gut ausgebildete Polizisten, die jederzeit in der Lage sind, die Bevölkerung vor Kriminalität und terroristischen Bedrohungen wirkungsvoll zu schützen. "Wie dies nach einem zweiwöchigen Schnellkurs möglich sein soll, ist mir schleierhaft", kritisiert Weirauch den CDU-Vorstoß. „Zu meinem Verständnis von innerer Sicherheit gehören Polizeibeamte, die eine mehrjährige qualifizierte Ausbildung durchlaufen und dadurch Professionalität und Fingerspitzengefühl für alle denkbaren Einsatzlagen erworben haben. Alles andere ist ein Etikettenschwindel“, sagte Weirauch. Sorge bereitet dem Abgeordneten zudem, dass die Mitglieder der Feierabend-Polizei zum Tragen einer Schusswaffe berechtigt sein sollen. "Das Tragen einer Schusswaffe muss Beamten der Polizei vorbehalten sein. Wir brauchen keine amerikanischen Verhältnisse" kritisiert Weirauch den Ausverkauf des staatlichen Gewaltmonopols. An die Adresse von CDU-Landesinnenminister Strobl gerichtet, fordert Weirauch die Fortführung der unter SPD-Innenminister Gall erfolgten Stärkung der Landespolizei. "Wenn Thomas Strobl meint, dass er mit Feierabend-Polizisten die Polizeidichte in Baden-Württemberg erhöhen kann, ist er auf dem Holzweg", macht Weirauch keinen Hehl aus seiner Ablehnung der unter Grün-Schwarz geplanten Ausweitung des freiwilligen Polizeidienstes. "Die CDU muss sich ausschließlich an ihrem Wahlversprechen messen lassen, in der kommenden Wahlperiode . zusätzliche Polizeibeamte auf die Straße zu bringen", macht der Abgeordnete Druck. 5 Bundeskonferenz der SPD SPD--Frauen in Magdeburg: Dr. Claudia Schöning Schöning--Kalender zur stellv. ASF ASF--Bundes Bundes-vorsitzenden gewählt (CSK) Bei der Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF), die am vergangenen Wochenende in Magdeburg stattgefunden hat, wurde Dr. Claudia SchöningKalender aus Mannheim als stellvertretende Bundesvorsitzende in den ASFBundesvorstand gewählt. SchöningKalender, die dem ASF-Bundesvorstand bereits seit angehört, tritt damit die Nachfolge von Evelyne Gebhardt an, die nicht mehr kandidiert hatte. Die ASF, die seit Jahren von Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, geführt wird, ist eine der größten Arbeitsgemeinschaften der SPD. Motto der im zweijährigen Turnus stattfindenden Konferenz war "Mehr! Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität". Mehr als Delegierte waren nach Sachsen-Anhalt gekommen, darunter aus Baden-Württemberg. Breiten Raum nahm der Themenbereich „Nachhaltigkeit ist weiblich“ ein. Gewalt gegen Frauen sowie Prostitution und Menschenhandel – Schwerpunkte in der politischen Arbeit von Claudia SchöningKalender - waren Gegenstand zahlreicher Anträge und Diskussionen. Die Sozialdemokratinnen bekräftigten dabei ihre Haltung zu einem "Nein heißt Nein" im Sexualstrafrecht. Außerdem forderten die Delegierten eine Frau im höchsten Amt des Staates – eine Bundespräsidentin. Foto: Katarina Barley, SPD Generalsekretärin, gratuliert Claudia Schöning-Kalender zu ihrer Wahl 6 Weirauch zum wirtschaftspolitischen Sprecher der SPD SPD--Landtagsfraktion und zum Arbeitskreisvorsitzenden für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gewählt Der Mannheimer SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Boris Weirauch wurde in der vergangenen Sitzung der SPD -Landtagsfraktion einstimmig zu deren wirtscha ftspolitischen Sprecher gewählt. Weirauch wurde darüber hinaus auch als einziger Neuling zum Vorsitzenden eines parlamentarischen Arbeitskreises bestimmt und koordiniert für die SPD-Landtagsfraktion in dieser Funktion die Bereiche Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (BW) „Ich freue mich auf die spannende Herausforderung“ erklärt der Abgeordnete, der als Wirtschaftsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht das erforderliche Rüstzeug für die Aufgabe mitbringt. „Baden-Württemberg ist ein wirtschaftlich starkes Land. Es gilt weiterhin die politischen Rahmenbedingungen dafür zu setzen, dass sich insbesondere die mittelständische Wirtschaft aber auch die großen industriellen Produktionsstandorte weiterentwickeln. Für Weirauch ist aber auch klar, dass hiervon auch die Interessen der Arbeitnehmer Berücksichtigung finden müssen. „Faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen sind notwendiger Bestandteil eines starken Wirtschaftsstandortes“, macht Weirauch seine Haltung klar. Zum Aufgabenbereich des Wirtschaftsausschusses zählen auch die Kultur- und Kreativwirtschaft, Existenzgründungsinitiativen und die Medienwirtschaft, die insbesondere auch für den Wirtschaftsstandort Mannheim von großer Bedeutung sind. „Hier gilt es, Mannheimer Interessen mit starker Stimme in Stuttgart zu vertreten“, erklärt Weirauch. Für den Bereich Wohnungsbau macht Weirauch deutlich, dass man von der neuen Grün-Schwarzen Landesregierung erwartet, insbesondere bezahlbaren Wohnraum zu fördern. Darüber hinaus übernimmt Weirauch Verantwortung im Petitionsausschuss. „Jeder Bürger und jede Bürgerin hat das Recht, gegen Entscheidungen von Behörden den Landtag im Rahmen einer Petition um Unterstützung zu bitten“, erklärt Weirauch. „Ich möchte dafür sorgen, dass die Menschen mit ihren Anliegen gehört werden und diese im Parlament zur Sprache kommen“. Zudem ist Weirauch stellvertretendes Ausschussmitglied im Innenausschuss und im Finanzausschuss. Ein schlechter Tag für die europäische Idee (SR) Großbritannien hat sich dafür entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Der Austritt stellt den größten Einschnitt in die Geschichte der europäischen Integration dar. Der Mannheimer Bundestagsabgeordnete und entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Stefan Rebmann bedauert dieses Ergebnis und fordert gleichzeitig mehr Solidarität in einer EU mit Mitgliedstaaten. Die Kampagne rund um das Referendum hat gezeigt, wie Angst, Hass und Populismus erfolgreich Mehrheiten mobilisieren. Für uns heißt das, dass wir die Deutungshoheit über die EU nicht den EU-Gegnern überlassen dürfen, sondern mit mehr Leidenschaft für die europäische Idee kämpfen müssen. „Dass sich die Britinnen und Briten für einen Austritt entschieden haben, bedauere ich zutiefst. Der . Juni war kein guter Tag für die EU, aber ein noch schlechterer Tag für Großbritannien. Die Folgen eines Austritts werden – wie so oft – vor allem die Menschen zu spüren bekommen, denen von den EU-Gegnern eine rosige Zukunft versprochen wurde. Die soziale Spaltung in Großbritannien ist vor allem durch eine neoliberale, nationale Politik selbst mitverursacht worden. Leider ist die EU ebenso diesem neoliberalen Zeitgeist gefolgt. Es ist ein Irrglaube, dass Wir brauchen jetzt ein klares Bekenntnis zur EU, aber auch ein Bekenntnis für eine Reform der EU. Europa war eben nicht nur als Wirtschafts- und Handelszone gedacht, sondern als politische Wertegemeinschaft und als ein soziales Europa. Dessen müssen wir uns erinnern. Wir müssen weg von einer neoliberalen Wirtschaftsdoktrin und hin zu fairem und nachhaltigem Handel. Wir brauchen mehr Solidarität untereinander und mehr Integration auf politischer Ebene, dort wo es Sinn ergibt. Nur so können wir den aktuellen Herausforderungen begegnen“. eine neue Regierung, womöglich mit Beteiligung der UKIP, auch nur eine Verbesserung für die britischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Weg bringen wird. Arbeitsplatzvernichtung stoppen! Intensiver Informationsaustausch des überbetrieblichen Solidaritätskomitees Rund Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am . Juni der Einladung zum Informationsaustausch des Überbetrieblichen Solidaritätskomitees Rhein-Neckar mit PolitkerInnen aus der Region in das Mannheimer Gewerkschaftshaus gefolgt. Betriebsräte, Vertrauensleute und Gewerkschaftsvertreter von IG Metall und ver.di stellten nachdrücklich die drohende und ansatzweise bereits vollzogene Vernichtung tausender Arbeits- und Ausbildungsplätze dar. (MW) Sie kritisierten scharf "unakzeptable Unternehmensentscheidungen". Massive Klagen über Einschüchterungsversuche gegen betriebliche Interessenvertretungen wurden ebenso laut wie Vorwürfe des "offenen Rechtsbruchs" durch Konzernstrukturen und -vorgaben. Im Detail kam insbesondere die Situation bei Bombardier, General Electric, Siemens (Frankenthal), Wabco und XXXL-Mann Mobilia zur Sprache. Vor diesem Hintergrund wurden kurz, mittel- und langfristige Forderungen an die Politik formuliert. Durch ihre Umsetzung könnte auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene den profitorientierten Angriffen auf die Existenzen von Beschäftigten und auf die wirtschaftliche Substanz der Region besser Einhalt geboten werden können. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bekämpfung prekärer Beschäftigung, die Einhaltung des Grundgesetz-Artikels ("Eigentum Lieber Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, eine Bündnisinitiative lädt für den . Juli von : bis : Uhr an der Endhaltestelle in Mannheim-Schönau zu einem bunten Fest unter dem Titel "SCHÖNAU-FESCHT" ein. Wir wollen mit dem Fest zeigen, dass die Schönau bunt ist und das Bild welches an- verpflichtet") und eines Verbots von Entlassungen gefordert. Zudem dürften nicht die Konsequenzen der oft steuersubventionierten Kahlschlagund Verlagerungsstrategien auf Beschäftigte, deren Familien, die SteuerzahlerInnen und die gesetzlichen Sozialversicherungen abgewälzt werden. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten die anwesenden PolitikerInnen zu den Berichten und Forderungen der betrieblichen und gewerkschaftlichen AkteurInnen Stellung beziehen. Dabei kam es zu einem lebhaften Meinungsaustausch mit Mitgliedern des Bundestags, des badenwürttembergischen Landtags und des Mannheimer Stadtrats. Anwesend waren VertreterInnen aus den Reihen der CDU, der Grünen, der Linken und nicht zuletzt der SPD. Auch Repräsentanten des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung verfolgten die Debatte, deren wesentliche Inhalte in einer Dokumentation zur Verfügung gestellt werden sollen. Zum Abschluss der Veranstaltung appellierte das Überbetriebliche Solidaritätskomitee Rhein-Neckar an die Politik, sich - soweit noch nicht geschehen - konkret und verbindlich auf die Seite der Abwehrkämpfe der von Abbau, Verlagerung und Werksschließung bedrohten Belegschaften zu stellen. Eine Fortsetzung des Informationsaustausches mit der Politik ist für den . November vorgesehen. gesichts der % AfD-Wählerschaft in den Medien verursacht wurde, nicht der Realität entspricht und wir wollen dabei Begegnungen organisieren die sonst vielleicht nicht zustande kämen. Für ein abwechslungsreiches Programm, ob für Jung oder Alt, ist gesorgt, für Speisen und Getränke ebenso. Ein Wirtschaftssystem für das eine Prozent? Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Jörg Nowak ( Oxfam Deutschland) Montag, . Juli , . Uhr im Café des Jugendkulturzentrums FORUM, Neckarpromenade , Mannheim, Neckarstadt-Ost (Eintritt frei) Veranstalter: Oxfam Deutschland, Bündnis Umfairteilen Mannheim, Eine-Welt-Forum Mannheim, attac Mannheim (UK) Weltweit wächst die Kluft zwischen Arm und Reich noch viel schneller als erwartet: Vor einem Jahr prognostizierte die unabhängige Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam, im Jahr werde das reichste Prozent der Weltbevölkerung mehr besitzen als die restlichen Prozent zusammen. Tatsächlich wurde diese Schwelle bereits erreicht. Dies geht aus der Studie „Ein Wirtschaftssystem für die Superreichen“ hervor, die Oxfam Anfang im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos veröffentlichte. Ein anderes Zahlenbeispiel: Die reichsten Personen des Planeten besitzen zusammen , Billionen Dollar - ebenso viel wie die ärmere Hälfte der Menschheit, rund , Milliarden Personen. Über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Ursachen dieser skandalösen Entwicklung, deren Folgen und Möglichkeiten, global den Kampf gegen die extreme soziale Ungleichheit aufzunehmen, diskutiert und referiert Dr. Jörg Nowak, Politikwissenschaftler und Analyst für soziale Ungleichheit bei Oxfam Deutschland e.V. SOMMERFEST DER KG GRÜN GRÜN--WEISS Am Samstag, . Juli ab . Uhr, veranstaltet die Karnevalgesellschaft Grün-Weiss Schönau ihr beliebtes Sommerfest auf dem Festplatz beim Kulturcentrum Siedlerheim. Offiziell eröffnet wird das Fest um . Uhr mit dem Fassbieranstich, gefolgt von einem unterhaltsamen Programm mit LiveMusik. Es wird eine reichhaltige Tombola mit attraktiven Preisen angeboten und für die kleinen Besucher ist eine Spielecke eingerichtet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 7 Konzeption zum Ausbau von Ganztagesgrundschulen beschlossen Auf Initiative der SPD SPD--Bezirksbeiräte Anfrage an die Verwaltung: (LK/UF) Mannheimer Schulen, die sich auf den Weg zum Ganztagsunterricht machen wollen, können sich nun an klaren und transparenten Strukturen orientieEs ist regelmäßig vor der Deutschen Bank in der Neckarauer Friedrichstraße ren: Auf Basis der neuen Landesgesetzgebung entwickelte festzustellen, dass Kunden direkt vor die Verwaltung in enger Zusammenarbeit der Bank so rücksichtslos parken, dass mit den Schulgemeinschaften der sechs für Fußgänger*Innen, Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer*Innen kaum noch Modell-Ganztagsgrundschulen und Cordula Rößler, geschäftsführende Schulleiein Durchkommen ist. Es kommt dort terin der Mannheimer Grundschulen, ein immer wieder zu brenzligen Situatiopädagogisches Rahmenkonzept und definen. Mit der Anbringung von ein paar Pfosten wäre das Parken auf dem Bür- nierte damit verlässliche Standards für den Ausbau von Ganztagsgrundschulen, gersteig nicht mehr möglich. das im Gemeinderat am .. einVor ein paar Jahren wurde anlässlich stimmig beschlossen wurde. Innerhalb einer ähnlichen Anregung der SPDdieses Rahmens können Schulen ein indiBezirksbeiräte von der Ordnungsverviduelles, schuleigenes Ganztagsschulwaltung mitgeteilt, dass das Problem konzept ausgestalten. „Der stetig steigenmit der Neugestaltung des (Nepomuk) de Bedarf an ganztägiger SchulkindbePlatzes gelöst werden soll. Das ist leitreuung belegt deutlich, dass Eltern über der nicht geschehen. Deswegen hat die inzwischen gut ausgebaute Betreuung auf Anregung der SPD-Bezirksbeiräte im Elementarbereich hinaus eine sehr gut Dr. Bernhard Boll, Klaus Hesse und Ma- ausgebaute Betreuungsstruktur im thias Kohler der Neckarauer Bezirksbei- Grundschulbereich erwarten“, unterrat beschlossen, die Fachverwaltung zu streicht Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulribitten, vor der Deutschen Bank am ke Freundlieb die gewachsenen gesellAnfang der Neckarauer Friedrichstraße schaftlichen Anforderungen bei der Ver(am Nepomuk-Platz) Pfosten anzubrin- einbarkeit von Familie und Beruf. gen, die verhindern, dass Kurz-Parker den Gehsteig blockieren bzw. die Fuß- Lena Kamrad bildungs- und Jugendpolitische Sprecherin der SPDgänger und die in ihrer Mobilität einGemeinderatsfraktion begrüßt ebenfalls geschränkten Menschen behindern. die Vorlage: „Ganztagsgrundschulen mit einem sinnvoll rhythmisierten Schulalltag helfen besonders Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern, ihre Potentiale zu entfalten. Und sie unterstützen berufstätige Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir setzen auf den Ausbau und begrüßen die Vorlage ausdrücklich“. Kurzparker vor der Deutschen Bank behindern die Fußgänger Bedarfsgerechte Kinderbetreuung in Mannheim 8 „Unser Ziel ist es, eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung für ganz Mannheim zu schaffen“, ist Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb entschlossen. „Um Bildungsgerechtigkeit für alle Mannheimer Kinder herzustellen, gilt es vor allem, den Bildungserfolg der Kinder von deren sozialer Herkunft zu entkoppeln.“ Um diesem Bedarf gerecht zu werden, verankerte die Landesregierung den Ganztagsbetrieb für Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen im Schulgesetz BadenWürttemberg. Die Novellierung des Schulgesetzes im Jahr schuf dafür einen verlässlichen rechtlichen Rahmen mit der Zielsetzung, Prozent aller Grundschulen bis zu Ganztagsschulen auszubauen. Hand in Hand mit den sechs bereits bestehenden Ganztagsschulen und Eltern entwickelte die Stadt ihre Konzeption, die darauf abzielt, stets in Einzelfallbetrachtungen der jeweiligen Schule und unter Berücksichtigung der Mannheimer Sozialraumtypologie, Ganztagsgrundschulen in verbindlicher oder in Wahlform künftig als Regelschulen zu etablieren und stadtweit eine gleichwertige Ausstattung der Grundschulen sicherzustellen. Familien werden entlastet, Teilhabechancen verbessert Mannheim verfügt über insgesamt Grundschulen. Sechs davon befanden sich als Ganztagsgrundschulen bereits im Schulversuch, fünf Schulen gestalten ihren Schulbetrieb nach der gebundenen und eine in offener Form, allesamt nehmen sie zum Schuljahr / den Ganztagsbetrieb nach neuer Landesgesetzgebung auf. „Die Ausstattung der Ganztagsschulen in Mannheim soll durch ein Basis-Modell grundsätzlich einen verlässlichen Rahmen bieten und stadtweit vergleichbar sein“, erklärte Dr. Freundlieb. „Zudem besteht die Möglichkeit, Schulen je nach Sozialraum mit zusätzlichen Ressourcen zu versorgen, um diese bei den besonderen pädagogischen Herausforderungen angemessen zu unterstützen.“ Mit dem Ziel, bessere Bildungs- und Teilhabechancen zu schaffen, strebt die Verwaltung an, den Ganztagsunterricht in verbindlicher Form, also mit verpflichtender Teilnahme am Ganztagsbetrieb, vor allem in den Sozialräumen IV und V mit besonders großen sozialen Herausforderungen auszubauen. Um dem hohen Betreuungsbedarf in den Sozialräumen I und II nachzukommen, ist dort der Ganztagsbetrieb in Wahlform angestrebt. „Für den künftig möglichen Ganztagsbetrieb erhält die Schule pro Schülergruppe zwölf zusätzliche Wochenstunden“, so Freundlieb. Das neue Gesetz ermöglicht zukünftigen Ganztagsgrundschulen außerdem, bis zu Prozent dieser zugewiesenen Lehrerwochenstunden zu monetarisieren. „Dieses Budget kann in außerschulische Bildungsangebote investiert werden und trägt so zu einem Professionenmix, einer zusätzlichen Flexibilisierung sowie einer deutlicheren Ausgestaltung des schuleigenen Profils bei“, fügte Lena Kamrad an. Wechsel in der SPD SPD--Regionalverbandsfraktion: Armin Schowalter folgt auf Dr. Hannes Kopf (HB) Nachdem durch die Neubildung der rheinland-pfälzischen Landesregierung das Justizministerium als Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und GRÜNEN nicht mehr unter einem SPD-Minister steht, schied dadurch zwangsläufig auch der Landauer Dr. Hannes Kopf (Foto) aus seinem Amt als Justizstaatssekretär aus. Von Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurde dieser mit Wirkung zum . Mai d.J. in das Amt des Vizepräsidenten der Struktur- u. Genehmigungsdirektion Süd (SGD-Süd) in Neustadt berufen. Dr. Hannes Kopf kehrt damit an den Ort seiner früheren Wirkungsstätte zurück, wo er bereits vor seiner Zeit als Staatssekretär in der Führungsposition eines Leitenden Direktors tätig war. Da die SGD-Süd gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Regierungspräsidium Darmstadt Aufsichtsbehörde für den Verband Region Rhein-Neckar ist, musste Dr. Hannes Kopf konsequenterweise auch sein Mandat in der Verbandsversammlung der Metropolregion Rhein-Neckar niederlegen, denn bei einem Verbleib wären zweifelsfrei Interessenskollisionen nicht auszuschließen. Die SPD-Fraktion im Verband Metropolregion Rhein-Neckar freut sich über die Berufung ihres nun ehemaligen Fraktionsmitgliedes in sein neues Amt und gratuliert hierzu ganz herzlich. Andererseits bedauern wir jedoch das Ausscheiden von Dr. Hannes Kopf aus unserer Fraktion sehr, war er doch ein ebenso engagierter wie auch kompetenter Mitstreiter für die Belange unserer Region und für seine Stadt Landau, so Fraktio nsvo rsitzend er Matthi as Baaß (Viernheim) und Fraktionsgeschäftsführer Helmut Beck (Sinsheim) unisono. Insbesondere hatte sich der Volljurist sehr stark bei der Formulierung der “Gemeinsamen Erklärung zum Staatsvertrag” der drei Mininsterpräsidenten anlässlich des -jährigen Bestehens der Metropolregion im Jahre eingebracht. Anstelle des ausscheidenden Dr. Hannes Kopf wird der Landauer Stadtrat Achim Schowalter (Foto) in die Verbandsversammlung des Verbandes Region RheinNeckar nachrücken und damit auch der SPD-Fraktion in diesem Gremium angehören. Schwarzer Tag für Europa SPD SPD--Wirtschaftspolitiker Dr. Boris Weirauch warnt vor wirtschaftlichen und politischen Folgen des "Brexit" Der wirtschaftspolitische Sprecher der badenwürttembergischen SPDLandtagsfraktion Dr. Boris Weirauch blickt mit Sorge auf den bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. (BW) "Großbritannien ist einer der wichtigsten Handelspartner der badenwürttembergischen Wirtschaft. Allein letztes Jahr wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von über zwölf Milliarden Euro aus Baden-Württemberg dorthin ausgeführt. Nach der Entscheidung für den Ausstieg aus der EU muss der Rahmen für den Handel zwischen der EU und Großbritannien völlig neu geregelt werden. Die damit einhergehende Unsicherheit wird sich bei der Auftragsvergabe an heimische Unternehmen negativ bemerkbar machen, auch Produktionsstandorte auf der Insel werden vom Ausstieg betroffen sein", ist sich der Mannheimer Abgeordnete sicher. "Abgesehen davon ist der Austritt der Briten auch für die wirtschaftliche und politische Stabilität der EU insgesamt problematisch. Mit ihrer langen Tradition der Verteidigung bürgerlicher Freiheiten, ihrem ausgeprägten Unternehmergeist und ihrer Innovationskraft hätten sie einen wichtigen Beitrag zu einer dringend erforderlichen Renaissance der europäischen Ideale beitragen", bedauert Weirauch den "Brexit". Herzliche Glückwünsche an Dr. Claudia Schöning-Kalender, die am . Juni auf der AsF-Bundeskonferenz in Magdeburg zu einer der vier stellvertretenden AsF-Bundesvorsitzenden gewählt wurde. 9 Terminkalender der Mannheimer SPD Hier stehen nur öffentliche Termine, die uns per E-Mail zugesandt wurden oder in den Terminkalender der Website der Mannheimer SPD eingestellt wurden: Mitgliederöffentliche Vorstandssitzung Montag, .., : Uhr. Bürgerbüro SPD OV MA-Rheinau se Fragen stellen sich nicht nur die Mitglieder insbesondere seit den Wahlen im März . Wir wollen gemeinsam diskutieren, Meinungen austauschen und Ideen sammeln. Dr. Boris Weirauch (MdL) wird von seinen ersten Erfahrungen aus dem Landtag und der Fraktion berichten und für alle Fragen zur Verfügung stehen. Mitgliederversammlung Donnerstag, .., : Uhr. Restaurant "Nikopolis" / TV Rheinau „Die SPD nach und vor der Wahl - Wie geht es weiter und wohin?“ Mitgliederöffentliche Vorstandssitzung der Jusos Wohin geht die SPD oder wohin soll es gehen? Die- Donnerstag, .., : Uhr. Ort: F, 10
© Copyright 2025 ExpyDoc