Presseinformation Bahn modernisiert in den Sommerferien die Gleisanlagen zwischen Stuttgart-Vaihingen und Böblingen Erneuerung von 17 Kilometer Gleisen und zwei Weichen Gleiserneuerung und Instandsetzungsmaßnahmen im Berghautunnel S-Bahn Stuttgart richtet besondere Baustellenlinien ein Gesamtinvestitionen rund 12 Millionen Euro Während der Sommerferien erneuert die Bahn vom 13. Juli bis zum 10. September 17 Kilometer Gleise sowie zwei Weichen zwischen Stuttgart-Vaihingen und Böblingen. Dazu kommen Instandsetzungsmaßnahmen und die Gleiserneuerung im Berghautunnel. Durch die Baumaßnahmen steht zeitweise nur ein Gleis für den Zugverkehr zur Verfügung. An zwei Wochenenden (30. Juli bis 1. August und 20. bis 21. August) ist der Abschnitt vollständig gesperrt. (Stuttgart, 28. Juni 2016) Um die vorhandenen Gleiskapazitäten optimal auszunutzen und Einschränkungen für die Fahrgäste zu reduzieren, richtet die S-Bahn spezielle Baustellenlinien ein. Dazu Dr. Dirk Rothenstein, Sprecher der Geschäftsleitung der S-Bahn Stuttgart: „Wir haben unsere Linien so angepasst, dass der Regionalund der Fernverkehr nahezu unverändert durch das Nadelöhr fahren können. Durch ein ausgeklügeltes Konzept mit den Baustellenlinien können beispielsweise die vier Endhaltepunkte der S1 und der S3 weiterhin im Takt bedient werden, auch wenn dadurch einige Reisende, die vorher an ihre Ziele durchfahren konnten, leider einen Umstieg in Kauf nehmen müssen“. Der Böblinger Landrat Roland Bernhard ergänzt: „Wir sind im Landkreis Böblingen leider gewohnt, dass wer gute Infrastruktur will auch die Bauzeiten ertragen muss. Wichtig ist dabei Transparenz und frühzeitige Information der Fahrgäste. Denn die Achse der Gäubahn ist die wichtigste Schienenverbindung im Kreis Böblingen und eine der Lebensadern unserer Infrastruktur.“ Während der Bauarbeiten kommt es zu folgenden Änderungen: S-Bahn Stuttgart 13. Juli bis 15. August In dieser Zeit verkehren die speziellen Baustellenlinien S13 Kirchheim(Teck)– Flughafen/Messe und S31 Backnang–Herrenberg. Die Linie S3 fährt nur im Abschnitt Backnang–Stuttgart-Vaihingen und die Bahnen der Linie S1 von/bis Plochingen/Esslingen (Neckar) fahren nur von/bis Stuttgart Schwabstraße. Im Zeitraum 13. bis 29. Juli (nur montags bis freitags) verkehren zusätzliche Schülerzüge der Linie S1 zwischen Böblingen und Herrenberg. Im Nachtverkehr werden die S-Bahnen der Linie S1 zwischen StuttgartVaihingen und Herrenberg durch Busse ersetzt. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation und Marketing Oliver Schumacher Martin Schmolke Sprecher Baden-Württemberg Tel. 0711 2092-2300 Fax 0711 2092-3303 [email protected] www.deutschebahn.com/presse 173/2016 CL/SE • BW 1/3 Presseinformation Wochenende 30./31. Juli und 20./21. August An diesen Wochenenden ist der Abschnitt Stuttgart-Vaihingen–Böblingen komplett gesperrt, die S-Bahnen der Linie S1 bzw. S13 werden durch Busse ersetzt. Zwischen Böblingen und Herrenberg nutzen Reisende die S-Bahnen der speziellen Baustellenlinie S61, die im Abschnitt Stuttgart Schwabstraße/ Renningen–Böblingen–Herrenberg verkehrt. 15. bis 20. August Die S-Bahnen der Linie S1 verkehren zwischen Kirchheim (Teck) und Herrenberg nur im 30-Minuten-Takt. Die S-Bahnen von/bis Plochingen/Esslingen (Neckar) verkehren nur von/bis Stuttgart Schwabstraße. 24. August, 21.35 Uhr, bis 9. September, Betriebsschluss Die S-Bahnen der Linie S 60 fallen zwischen Böblingen und Sindelfingen aus und werden durch Busse ersetzt. Regionalverkehr In der Zeit vom 13. Juli bis 14. August fahren die Regional-Express-Züge (RE) der Relation Stuttgart Hbf–Singen (Hohentwiel) nahezu unverändert. Die RE von/nach Rottweil fahren bis/ab Herrenberg und haben dort Anschluss auf die S-Bahn in/aus Richtung Stuttgart. Die RE von/nach Freudenstadt fahren circa 30 Minuten später. Am Wochenende 30./31. Juli werden die RE Stuttgart Hbf–Singen (Hohentwiel) über Renningen umgeleitet. Die RE Stuttgart–Rottweil beginnen/enden in Herrenberg und fallen zwischen Stuttgart Hbf und Herrenberg aus. Die REZüge der Verbindung Stuttgart Hbf–Freudenstadt beginnen/enden in Böblingen und fallen zwischen Stuttgart Hbf und Böblingen aus. Fernverkehr An den Wochenenden 30./31. Juli 20./21. August beginnen/enden mehrere ICZüge in Horb und fallen zwischen Stuttgart Hbf und Horb aus; einige IC beginnen und enden in Singen (Hohentwiel) und fallen zwischen Stuttgart Hbf und Singen (Hohentwiel) aus. Informationsmöglichkeiten zu den Fahrplanänderungen Fahrgäste finden Einzelheiten zu den Änderungen auf Aushängen an den Bahnhöfen, unter www.s-bahn-stuttgart.de sowie www.bahn.de/bauarbeiten. Der persönliche Fahrplan für die Bauzeiten steht im Internet unter www.bahn.de/persoenlicherfahrplan zur Verfügung. Informationen gibt es auch beim Kundendialog DB Regio Baden-Württemberg unter der Rufnummer 0711 2092-7087 (montags bis freitags, 8 bis 19 Uhr), unter der Service-Nummer der Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation und Marketing Oliver Schumacher Martin Schmolke Sprecher Baden-Württemberg Tel. 0711 2092-2300 Fax 0711 2092-3303 [email protected] www.deutschebahn.com/presse 173/2016 CL/SE • BW 2/3 Presseinformation Bahn 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) sowie im SWR-Text auf den Tafeln 528 und 529. Für die Baumaßnahmen und die auftretenden Beeinträchtigungen bittet die Deutsche Bahn die Fahrgäste und Anwohner um Verständnis. Reisende werden gebeten, soweit erforderlich eine frühere Verbindung zu wählen. Modernisierungsarbeiten Stuttgart-Vaihingen–Böblingen: Zahlen – Daten – Fakten Baumaßnahmen Erneuerung von rund 17 Kilometer Streckengleisen (teilweise im Tunnel und in Bahnsteigbereichen) mit zeitgleichem Einsatz von mehreren Großbaumaschinen sowie im konventionellen Bauverfahren Vollständige Bettungserneuerung und Bettungsreinigung (15 Kilometer mit Großmaschinen, 2 Kilometer konventionell) Planumsverbesserung (Einbau Planumschutzschicht (PSS), 2,3 Kilometer mit Großmaschinen, 740 Meter konventionell) Erneuerung von 2 Weichen mit Einbau einer PSS (230 Meter), Einbau von 500 Tonnen Schotter Einbau von Geoverbundstoff (rund 1.000 Meter), Erneuerung von Entwässerungsanlagen 2.000 Meter Tiefenentwässerung spülen (7.000 Meter) Materialmengen / Logistik An- und Abtransport Neu- und Altschienen: insgesamt 67.000 Meter An- und Abtransport Neu- und Altschwellen: insgesamt 52.400 Stück An- und Abtransport Weichenschwellensätze: 2 Stück Antransport von Neuschotter: 28.000 Tonnen Abtransport Altschotter und Boden: 36.000 Tonnen Materialzufuhr und Abtransport per Schiene und Lkw Investitionen Insgesamt rund 12 Millionen Euro. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation und Marketing Oliver Schumacher Martin Schmolke Sprecher Baden-Württemberg Tel. 0711 2092-2300 Fax 0711 2092-3303 [email protected] www.deutschebahn.com/presse 173/2016 CL/SE • BW 3/3
© Copyright 2025 ExpyDoc