Agro Energie Tag Technik- und Innovationsforum Neuer Hauptaktionär Welche Attraktionen das Publikum zum 10-JahreJubiläum anziehen. Wie das wäre, wenn uns schon bald Roboter statt Ärzte behandeln. Wer langfristig in die Vision der Agro Energie Schwyz AG investiert. Nr. 5, Juni 2016 Urmiberg Biogasanlage Energiezentrum Holzschnitzellager Biomasse Fernwärmenetz Laufend erweitert Sind Sie an einer umweltfreundlichen und preisgünstigen Beheizung Ihres Gebäudes interessiert? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf – in Ihrer Nähe verläuft mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Leitung. In den letzten Monaten konnten folgende Abschnitte abgeschlossen werden: Schwyz Friedhofstrasse Alte Gasse (Schulhaus Ibach) Zuleitung Mythenhof St. Martinsstrasse Dorfbachstrasse Seilerstrasse Hoflücken Gotthardstrasse 10 Jahre gelebte Innovation Die Agro Energie Schwyz AG ist der Beweis dafür, dass Visionen umsetzbar sind. Als junge Firma konnten wir in den 10 Jahren seit der Gründung die Etappenziele erreichen – ja übertreffen! Grossstein Strassen Mythenweg Eichenweg Buchenweg Blumenweg Nelkenweg und Höhenweg folgen Infrastrukturprojekte in dieser Grösse sind sehr kapitalintensiv. Mit der Vorsorgeeinrichtung Profond haben wir einen starken Partner für die Finanzierung des Ausbaus unseres Versorgungsgebietes gefunden. Ich freue mich, mit Profond diese Projekte anzugehen und weiter in die Region und in eine unabhängige Wärme- und Stromversorgung zu investieren. Seewen Spülbohrung Energiezentrum–Senn Transp. Rickenbach Gartenlaubenstrasse Wysistrasse Internet Ein Projekt mit Weitsicht Der geplante Wärmespeicher ist der nächste grosse Schritt in die eigenständige Energieversorgung der Region Schwyz. Auf dem Dach des Speichers soll zudem ein Besucherzentrum entstehen, das öffentlich zugänglich ist. Die grandiose Aussicht können Sie bereits jetzt in einem interaktiven 360-GradPanora geniessen: www.bit.ly/agroenergie Das sind mehr als genug Gründe, endlich ein grosses Fest zu feiern und einen grossen Dank auszusprechen: Ihnen als Kunden und Unterstützern, allen Projektpartnern, Unternehmern und dem gesamten Team. Ich bin stolz, dass die Region Schwyz offen ist für ein solches Jahrhundertprojekt wie das Fernwärmenetz und die Anlagen der Agro Energie Schwyz AG. Danke! Online brandneu Nun ist es endlich so weit: Unsere neue Website ist online, mit neuen Fotos, attraktivem Design und interessanten Funktionen. Vor allem ist die Website ab sofort auch per Smartphone, Tablet oder Desktop optimiert erreichbar. Es gibt viel Neues zu entdecken – schauen Sie rein! www.agroenergie-schwyz.ch Brunnen Bristenstrasse Allmeindstrasse Kirchenriedweg Suststrasse, Erschliessung Coop Gütschhang, Zuleitung Morschach Morschach Zuleitung Morschach Schulstrasse Gewerbestrasse Mattlistrasse Neue Dorfplatzgestaltung Morschach Axensteinstrasse Steinen Husmattrain Frauholzstrasse, Erweiterung bis Holz100 Baptist Reichmuth Geschäftsführer Agro Energie Schwyz AG Impressum Energie – das Magazin der Agro Energie Schwyz AG Ausgabe: Nummer 5, Juni 2016. Auflage: 20 200 Exemplare. Herausgeberin: Agro Energie Schwyz AG, Lückenstrasse 34, CH-6430 Schwyz, 041 810 41 42, [email protected], www.agroenergie-schwyz.ch. Konzept und Gestaltung: David Clavadetscher. Texte: Nathalie Henseler, Gregor Lutz. Korrektorat: Alain Estermann. Fotografie: Gabi Vogt (S. 1, 2, 7, 8, 9, 10), Raumgleiter (S. 2), Shutterstock/Kelly MacDonald (S. 5), Fraunhofer IPA/Phoenix Design (S. 6), Diverse. Illustration: Aurel Märki, David Clavadetscher. Druck: klimaneutral gedruckt, Druckerei Triner, Schwyz. Papier: 100 % FSCRecyclingpapier Energie — 3 Samstag, 25. 6. 2016 9.30–17 Uhr Besucherrundgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Infopunkt Empfang Sonnenblume Solarbackofen Infopunkt Wärmespeicher Musik und Gastro in der Greiflerhütte 9.30 – 12.30 Uhr: «Ibach HB» 13.00 – 17.00 Uhr: «Echo vom Maisgold» Ponyreiten Streichelzoo Segway-Parcours Mini-Cars Bullriding Wettbewerb Kuhmelken Kinderbaustelle Festwirtschaft WC Sanität 10 9 8 Familienbrunch 9.30 – 12.30 Uhr, Erwachsene CHF 19.– pro Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos, Anmeldung unter [email protected] oder 041 810 41 42 (die Platzzahl ist beschränkt). 7 3 6 11 Ort Energiezentrum Wintersried, Grossried 5, 6438 Ibach-Schwyz Anfahrt Kommen Sie zu Fuss, mit dem Velo, mit dem Ortsbus bis Haltestelle Studenmatt, oder benutzen Sie die Parkplätze bei den Sportanlagen Wintersried. 5 2 Eintritt frei 1 4 Agro Energie Tag Herzlich willkommen zum Agro Energie Tag Wir feiern 10 Jahre Agro Energie Schwyz AG ! Am Samstag, 25. Juni 2016, organisieren wir deshalb im Energiezentrum Wintersried als Dankeschön für Ihre Unterstützung ein Familienfest für Sie und für unsere Region. 4 — Energie Auf unseren Führungen erhalten Sie einen einmaligen Einblick in die Heiz- und Stromproduktionsanlagen der Agro Energie Schwyz AG. Und unsere kleinen Gäste liegen uns besonders am Herzen: Für Kinder haben wir jede Menge Attraktionen organisiert. Selbstverständlich ist auch für die Verpflegung gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! des Speichers, wofür es diesen überhaupt braucht und wie er funktioniert. Mit einer neuartigen Virtual-Reality-Brille können Sie zudem bereits jetzt die atemberaubende 360Grad-Aussicht vom geplanten Besucherzentrum auf dem Wärmespeicher bestaunen. Familienbrunch mit Musik Ein besonderer Höhepunkt ist der Familienbrunch am Vormittag. Während Sie am reichhaltigen Buffet Spezialitäten aus der Region geniessen, unterhält Sie die bekannte Blues-, Rock- und Country-Band «Ibach HB». Am Nachmittag lädt die Greiflerhütte zum Verweilen ein – mit musikalischer Unterhaltung durch die Ländlerformation «Echo vom Maisgold». Geführter Rundgang Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir aus Biomasse und Holzreststoffen Strom und Wärme für die Region produzieren? Und wie die Wärme den Weg zu Ihnen nach Hause findet? Erleben Sie unsere Energieproduktion und -verteilung in der Energiezentrale Wintersried an einer der von uns angebotenen fachkundigen Führungen. Im von uns ausgeschilderten Besucherrundgang lernen Sie unsere Energiezentrale mit Biogasanlage, Holzfeuerungen, Stromerzeugung und Fernwärmenetz auf eigene Faust genauer kennen. Sollten noch Fragen offenbleiben, beantworten wir diese gerne im Infozelt. Dort wird zudem die nächste Etappe der Energiezentrums Wintersried vorgestellt: der geplante Wärmespeicher. Wir zeigen Ihnen ein Modell Mini-Cars organisiert, während Mutige sich im Bullriding versuchen können. Ein Kinderwettbewerb testet das Energiewissen der Teilnehmenden. Zudem haben Jugendliche und Erwachsene die Gelegenheit, in einer Probefahrt Segways zu testen. Streichelzoo und Segway-Fahrt Unsere kleinsten Besucherinnen und Besucher möchten wir am Agro Energie Tag mit einem besonderen Programm begeistern: Für die Kinder haben wir einen Streichelzoo, Ponyreiten, Kuhmelken sowie elektrische Energie — 5 Führungen 1. Technik- und Innovationsforum Montag, 27.6.2016, 18 – 21 Uhr Energiezentrum Wintersried Anmeldung erforderlich unter: www.zentralschweiz-innovativ.ch Es diskutieren: – Prof. Dr. Roland Siegwart: Maschineningenieur, Professor für autonome Systeme an der ETH Zürich und Co-Direktor des Wyss Translational Center Zürich – Ursula Meidert: Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozierende an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW am Departement Gesundheit in Winterthur mit Schwerpunkt Alter und Technik sowie Gesundheit und Technik – Pater Cyrill Bürgi OSB: Theologe, Dekan des Klosters Einsiedeln, Verantwortlicher für die Kloster-Pflegestation – Dr. Eva van het Reve: Bewegungswissenschaftlerin, Mitgründerin des ETH-Spin-offs Dividat für kognitivmotorisches Training – Prof. em. Dr. Beda Stadler: Biologe, emeritierter Professor und ehemaliger Direktor des Instituts für Immuno logie der Universität Bern, Kolumnist und Freidenker 1. Technik- und Innovationsforum Behandeln uns bald Roboter? Die Agro Energie Schwyz AG steht für innova tive Energiesysteme im Kanton Schwyz. Deshalb möchte sie dem Thema Innovation ein jährlich wiederkehrendes Forum bieten. 6 — Energie Können Sie sich vorstellen, von einem Roboter operiert zu werden? Bei der Aussicht, dass der nächste operative Eingriff von einem Roboter ausgeführt wird, der Hausarzt seine Diagnose über einen Telepräsenzroboter macht und unsere Eltern bald von einer Maschine in der Pflege betreut werden, stellen sich uns unausweichlich weitergreifende Fragen. Genau diese Fragen nimmt die Agro Energie Schwyz AG an ihrem ersten Technik- und Innovationsforum auf. Am Montag, 27. Juni, organisiert die Schwyzer Energieproduzentin zusammen mit Zentralschweiz Innovativ erstmals dieses Forum auf dem Areal des Energiezentrums in Ibach. Zum kontroversen Thema « Robocare – behandeln uns bald Roboter ? » diskutieren fünf hochkarätige Persönlichkeiten aus der Wissenschaft unter der Leitung von Urs Rhyner von der Agro Energie Schwyz AG. Innovation und Wirtschaft treffen sich Der Anlass ist öffentlich, und willkommen sind alle, die sich für diesen Themenbereich interessieren. Auch Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft sind eingeladen, sich aus erster Hand zu informieren. Zudem dient der anschliessende Apéro zu weiterführenden Gesprächen mit den Refe rentinnen und Referenten sowie der Pflege des persönlichen Netzwerkes. « Die Idee ist, dass wir interessierte Personen aus den Bereichen Technik, Innovation und Wirtschaft an einem Abend zusammenbringen und uns mit einem Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten auseinandersetzen », sagt Urs Rhyner, der das Forum zusammen mit Andy Weber vom Technologiezentrum Schwyz organisiert. FHNW Brugg besucht Energiezentrale Mitarbeitende Neuer Projektleiter Urs Rhyner von der Agro Energie Schwyz AG hatte am 25. April die Gelegenheit, in der Vorlesung «Holzheizkraftwerke» der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg die Energieproduktion und das Fernwärmenetz der Agro Energie genauer zu erklären. Am 26. April konnten die Studierenden auf der Exkursion einen Einblick in die Technik der Energiezentrale Wintersried erhalten. Konferenz Agro Energie an Zürcher Innovationsforum Am 10. und 11. März fand in Zürich das In novationsforum Energie zum Thema «Praxiserfahrungen und Herausforderungen im Energiemarkt» statt. Urs Rhyner, Leiter Strategie und Innovation, konnte dabei in seiner Präsentation das Geschäftsmodell Wärmeverbünde und die Agro Energie Schwyz AG als Praxisbeispiel im Fernwärmemarkt vorstellen. Seit diesem Frühling arbeitet Gregor Lutz als Projektleiter bei der Agro Energie Schwyz AG. Er ist zuständig für Projektentwicklungen und wird Sicherheitsbeauftragter. Der 31-Jährige ist ausgebildeter Um weltwissenschaftler ETH und arbeitete zuvor beim Branchenverband Holzenergie Schweiz, als Mitarbeiter eines Beratungs büros für Holzwärmeverbünde sowie als Geschäftsführer des Wärmeverbundes Littau. Mitarbeitende Neuer Bauleiter Bruno Zimmermann aus Küssnacht unterstützt seit Februar 2016 das Agro-EnergieTeam. Der dipl. Betriebswirtschafter ist verantwortlich für die Bauleitung des Fernwärmenetzes. An seiner Arbeit motivieren ihn der Kontakt mit Menschen, die Arbeitsorganisation und das Lösen von Problemen. Die Freizeit verbringt Bruno Zimmermann gerne beim gemütlichen Beisammensein mit seiner Familie und Freunden. Führungen Schüler entdecken erneuerbare Energie In ihrer Projektwoche mit dem Schwerpunktthema «Energie» besuchte die Schwyzer Schulklasse der 3. Oberstufe im Februar die Agro-Energiezentrale für eine Besichtigung. Mit grossem Interesse und Neugier folgten die Schülerinnen und Schüler der Führung von Emil Gwerder, der die Fragen der Oberstufenschüler kompetent und mit viel Anschauungsmaterial beantwortete. Energie — 7 Auszeichnung Leitungsbau nach Morschach ausgezeichnet Sicherheit Erfolgreiche Feuerwehrübung Keine Angst, es brennt nicht! Anfang April führten die Stützpunktfeuerwehr Schwyz und die Unterstützungsgruppe Ibach im Energiezentrum Wintersried eine Übung durch. Hauptziel waren die Übung des Wassertransports ab Muotatrockenleitung zum Energiezentrum Wintersried und der Test des Sicherheitsdispositivs. Dank den hochprofessionellen Fachleuten klappte alles wie am Schnürchen. Am 25-Jahre-Jubiläum der Firma Brugg Rohrsystem AG wurde die Agro Energie Schwyz AG für den spektakulären Fern leitungsbau von Brunnen nach Morschach im Stollen der ehemaligen BrunnenMorschach-Bahn ausgezeichnet. Am Jubi läum teilgenommen haben Andy Kleinschmidt, Oliver Schwager und Hans-Peter Hauri. Die drei Mitarbeiter durften einen Früchtekorb sowie einen Wellnessgutschein entgegennehmen. Grosser Beitrag für die Umwelt Andreas Höchli, Verwaltungsratspräsident Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben? Offen für Neues und zuverlässig. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Abenteuerreisen mit dem Segelschiff an die Packeisgrenze. Was ist Ihr Lebensmotto? Immer nach vorne schauen. Der neue Verwaltungsrat (v. l. n. r. ): Georges Schelbert, Yolanda Peterhans, Valentin Gerig, Andreas Höchli, Baptist Reichmuth, Beat Badertscher, Hans Reichmuth Wo ist Ihr Lieblingsort in der Region? Die Ibergeregg mit der wundervollen Natur und den zahlreichen Wanderwegen. Was ist Ihre Aufgabe bei der Agro Energie Schwyz AG? Dem Verwaltungsrat obliegt die Gesamtleitung der Agro Energie Schwyz AG. Er ist unter anderem verantwortlich für strategische Entscheidungen. Meine Aufgabe als Verwaltungsratspräsident ist es, die Sitzungen des Verwaltungsrats mit dem Delegierten des Verwaltungsrats Valentin Gerig und dem Geschäftsführer Baptist Reichmuth vorzubereiten und zu leiten. Was motiviert Sie? Die Agro Energie Schwyz AG leistet einen grossen und vor allem nachhaltigen Beitrag für den Umweltschutz. Das motiviert mich. Ebenso die engagierten, kompetenten und aufgestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sponsoring Mit der BSZ Stiftung am Lauerzerseelauf Die Agro Energie Schwyz AG unterstützt die BSZ Stiftung mit praktischen Sportbags, welche Angestellte und Klienten an zwei Anlässen verteilen: Am 10. internationalen Fussballturnier «football is more» für Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung Ende Mai in Brunnen mit dem Benefizspiel zwischen der ersten Mannschaft des HC Ambri-Piotta und den Legenden der Schweizer Fussball-Nati als Höhepunkt dieses Integrationsanlasses. Weiter werden die Sportbags am 5. Lauerzerseelauf vom 24. Juni 2016 kostenlos abgegeben. 8 — Energie Was machen Sie persönlich für den Umweltschutz? Ich mache das Übliche: Abfall trennen oder auf Wäschetrockner verzichten. Aber es könnte sicher noch mehr sein. Name: Andreas Höchli Geburtsdatum: 8. 5. 1951 Beruf: Rechtsanwalt, Dr. iur. Wohnort: Oberrohrdorf Lieblingsessen: frischer Fisch Lieblingsgetränk: frisches Wasser Profond Vorsorgeeinrichtung Ein starker Partner Die Agro Energie Schwyz AG erhält mit der Profond Vorsorgeeinrichtung einen neuen Hauptaktionär und starken Partner. Um den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes nach Steinen und weiter bis nach Arth zu finanzieren, sind substanzielle Investitionen erforderlich. Solche Investitionen sind langfristig und die Agro Energie Schwyz AG deshalb ein ideales Gefäss für Investoren mit langfristigem Anlagehorizont. Mit der Profond Vorsorgeeinrichtung hat die Agro Energie Schwyz AG einen optimalen Partner und neuen Hauptaktionär gefunden. Pensionskasse als Hauptaktionär Die Profond Vorsorgeeinrichtung bietet auf KMU zugeschnittene Vorsorgelösungen zu Bedingungen, die sonst nur für grössere Unternehmen gelten. Profond verwaltet ein Vermögen von über 5,8 Milliarden Franken von knapp 40 000 Versicherten. Der Hauptsitz der Sammelstiftung befindet sich in Thalwil. « Die Agro Energie Schwyz AG hat in kurzer Zeit sehr viel aufgebaut und erreicht. Wir sind von den Projekten und dem Team überzeugt und freuen uns sehr, als Hauptaktionärin und Finanzpartnerin bei der Umsetzung der Vision mitzuwirken », sagt Andreas Höchli, Vizepräsident des Stiftungsrats von Profond und neuer Verwaltungsratspräsident der Agro Energie Schwyz AG. Baptist Reichmuth bleibt CEO Für die Mitarbeitenden wird sich nichts ändern: Baptist Reichmuth wird weiterhin als Geschäftsführer tätig sein und mit seinem Team die Strategie des Unternehmens weiter umsetzen. « Ich freue mich ausserordentlich, dass wir einen starken Partner gefunden haben und die geplanten Ausbauprojekte zusammen umsetzen können. Für die Region ist dies eine grosse Chance », sagt Reichmuth. Und auch für die Kunden wird sich nichts ändern, die bestehenden Verträge mit der Agro Energie Schwyz AG bleiben unverändert gültig. Energie — 9 Fernwärme in GWh / Mt. 10 Jahre Agro Energie Die Erfolgsgeschichte 10 9 Von der Vision zur Realität: Nach nur 10 Jahren versorgt die Agro Energie Schwyz AG die ganze Region mit nachhaltiger Energie. 8 7 Seewen 2015 Brunnen 2010 6 5 Rickenbach 2013 4 Morschach 2015 3 Schwyz 2009 Ibach 2009 Mangelegg 2010 2 1 0 2006 – Gründung der Agro Energie Schwyz AG 10 — Energie 2009 2010 – Januar: Baubeginn – Mai: Betrieb Biogasanlage – Oktober: Holzkessel 1,2 MW und 3,2 MW – Oktober: Wärmelieferung Ibach und Schwyz – Juli: Wärmelieferung Mangelegg – November: Holzkessel 6,5 MW – Dezember: Wärmelieferung Brunnen 2011 – Oktober: Redundanzkessel Öl 11 MW 2012 – September: Brandfall, Rückbau Holzkessel 1,2 MW – Oktober: Gewinn Solarpreis Schweiz – Dezember: Normalbetrieb 2013 – Oktober: Wärmelieferung Rickenbach – November: Rauchgasreinigung und Kamin 2014 – Februar: Baubeginn ORC-Anlage – Dezember: Entschwadungsanlage 2015 2016 – Januar: Start ORC-Anlage 9,9 MW, Ökostrom 3200 Haushalte – April: Wärmelieferung Seewen – August: Wärmelieferung Morschach – April: Profond Vorsorgeeinrichtung wird neuer Hauptaktionär – Juni: Agro Energie Tag – Juni: 1. Technik- und Innovationsforum Energie — 11 Agro Energie Tag Sa, 25. 6. 2016 9.30 — 17 Uhr Mehr Ökostrom Wir machen auch Strom ! Jährlich werden rund 12 Mio. kWh nachhaltiger Ökostrom produziert. Dies entspricht dem Strombedarf von 4000 Haushalten. Mehr Wärme Im Jahr 2015 konnte der Wärmeabsatz trotz warmem Winter leicht gesteigert werden auf 58 GWh. Dies entspricht etwa dem Wärmebedarf von 5800 Haushalten bzw. 7,25 Mio. Litern Heizöl, die so eingespart werden können. Mehr Anschlüsse Mit einem Fernwärmenetz von über 80 km werden mehr als 900 Anschlüsse bedient. Und das Netz wird schrittweise weiter ausgebaut – Steinen soll im nächsten Jahr folgen, später Goldau und Arth. Weniger CO2 Mit der CO2-neutralen Fernwärme der Agro Energie Schwyz AG können jährlich über 19 210 t Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Agro Energie Schwyz AG Lückenstrasse 34 6430 Schwyz T 041 810 41 42 F 041 810 44 42 [email protected] www.agroenergie-schwyz.ch facebook.com/AgroEnergieSchwyz
© Copyright 2025 ExpyDoc